DE102013005498A1 - Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten - Google Patents

Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102013005498A1
DE102013005498A1 DE201310005498 DE102013005498A DE102013005498A1 DE 102013005498 A1 DE102013005498 A1 DE 102013005498A1 DE 201310005498 DE201310005498 DE 201310005498 DE 102013005498 A DE102013005498 A DE 102013005498A DE 102013005498 A1 DE102013005498 A1 DE 102013005498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
box
elements
box according
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005498
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Priority to DE201310005498 priority Critical patent/DE102013005498A1/de
Priority to EP13198079.9A priority patent/EP2783994A1/de
Publication of DE102013005498A1 publication Critical patent/DE102013005498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24159Non-integral
    • B65D2501/24165Welded or glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24267Cells in the bottom wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24369Fixed, i.e. non swingable
    • B65D2501/24407Fixed, i.e. non swingable centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit einem Kastenboden und vier Seitenwänden und insbesondere einen im Inneren des Kastens angeordneten und vorzugsweise mit Mittelhandgriff versehenen Gefache (8) für die Aufnahme von Flaschen, ist bzw. sind der Boden (6) und/oder die Seitenwände (2 bis 5; 102 bis 105) durch separate Bauelemente aus Kunststoff gebildet sind, wobei diese Bauelemente (2 bis 6; 102 bis 106) zumindest teilweise, vorzugsweise aber insgesamt mehrschalig, insbesondere jeweils aus zwei Schalen aufgebaut sind, nämlich einem inneren und äußeren Schalenelement (11, 12; 14 bis 17, 24 bis 27; 112, 112; 114 bis 117; 124 bis 127), die durch Verkleben, insbesondere Heißschmelzverschweißung zur Bildung des Bodens (6) bzw. mindestens einer Seitenwand (2 bis 5; 102 bis 105) fest miteinander verbunden sind, und wobei die Bauelemente (2 bis 6; 102 bis 106) zur Bildung des Kastens durch Verklebung, insbesondere Heißschmelzverklebung miteinander fest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten zur Aufnahme von Flaschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flaschenkästen werden üblicherweise aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt und weisen in der Regel neben einem Boden vier umlaufende Seitenwände auf. Die Herstellung der Kästen erfolgt im allgemeinen einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff, wozu man sich Spezialwerkzeugen bedient. Diese Werkzeuge sind üblicherweise entsprechend der vier Seitenwände aus vier äußeren Formbacken sowie für den Boden einem unteren Formbacken sowie inneren Formelementen aufgebaut, die zwischen sich einen Formhohlraum bilden, der sozusagen das Negativ für den durch Spritzgießen herzustellenden Kasten darstellt. Derartige Formen sind aus Werkzeugstahl gefertigt. Für die Herstellung von Kästen mit mehreren Komponeten oder zur Herstellung von Kästen in verschiedenen Farben werden in der Regel mehrere Werkzeuge benötigt, um dann die entsprechenden Kästen auf mehreren Spritzgießmaschinen nacheinander herstellen zu können. In der Regel sind derartige Werkzeuge sozusagen individuelle Werkzeuge, weil Sie jeweils nur für bestimmte Kästendesigns konzipiert sind. Es kann zwar gewissen Designabänderungen eines Kastens im Werkzeug durch entsprechende Überarbeitung Rechnung getragen werden, jedoch bei Kästen mit unterschiedlichen Designs bedarf es jeweils entsprechender Werkzeuge, die speziell für das Kastendesign zu fertigen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kasten, insbesondere Flaschenkasten zu schaffen, der sich mit vergleichsweise einfachen Werkzeugen herstellen lässt und insbesondere werkzeugbedingt eine Flexibilität in der Gestaltung von Form Flaschengröße/Durchmesser und Farbeermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind ferner durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist der Kasten aus separaten, d. h. einzeln hergestellten Bauelementen aufgebaut, wo jedes Bauelement, d. h. Boden- und Seitenwandelemente bevorzugt zweischalig ausgebildet sind. Hierbei werden die Einzelschalen durch Verkleben, insbesondere Heißschmelzverschweißung miteinander zum Boden bzw. zur Seitenwand verbunden und werden der Boden und die Seitenwände schließlich zur Bildung des Kastens an den Längsrändern wiederum durch Verklebung, insbesondere Heißschmelzen miteinander verbunden.
  • Dadurch, dass der Boden und/oder die Seitenwände jeweils aus zwei jeweils einwandigen Schalenelementen aufgebaut sind, können vergleichsweise einfache Spritzgießwerkzeuge verwendet werden, was sich kostenmäßig entsprechend im Herstellpreis auswirkt.
  • Dadurch, dass der Kasten aus separaten Bauelementen, also Boden und den Seitenwänden aufgebaut ist, ergibt sich eine größere größere Nutzung des Werkzeugs gegenüber bisherigen Kästen, da beispielsweise ein- und derselbe Boden mit unterschiedlichen Seitenwänden für die Bildung des Kastens ausgestattet wird, d. h. das Werkzeug für den Boden auch für Kästen mit unterschiedlichem Design der Seitenwände verwendbar ist. Dies gilt natürlich auch für Boden und Seitenwände. Beispielsweise kann für eine Brauerei ein Kasten mit zwei Längswänden mit entsprechenden Werkzeugen hergestellt werden, dessen zwei schmale Seitenwände speziell für das gewünschte Design des Getränkeherstellers gerüstet sind. Für einen anderen Getränkehersteller werden dieselben Werkzeuge für den Boden und die Längsseitenwände verwendet, jedoch separate Werkzeuge für eine spezielle Gestaltung der schmalen Seitenwände, um eben einem spezifischen Design des Kastens des zweiten Getränkeherstellers Rechnung zu tragen. Dadurch können durch diese Flexibilität Werkzeugkosten gespart werden.
  • Vorzugsweise sind der Boden und die Seitenelement aus jeweils einem inneren und äußeren Element aufgebaut, welches zweckmäßigerweise jeweils einschalig, bzw. einwandig ist. Zweckmäßig ist es, die Schalen längs ihrer Längsränder zum Boden oder zur Seitenwand miteinander durch Verklebung oder durch Schmelzverbund zu verbinden. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Boden- und Seitenwandelemente mit vorstehenden Rippen, Stegen oder Schenkeln versehen sind, so dass der Verbund zweckmäßigerweise Stoß auf Stoß erfolgen kann. Vorteilhafterweise sind die Rippen und Schenkel bzw. Stege umlaufend am entsprechenden Boden- oder Seitenwandelement ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen zwei gegenüberliegende innere Seitenwandelemente an den Rändern zurückgesetzte Rippenbänder auf, die sich mit an den Rändern der benachbarten inneren Seitenwandelemente, die ebenfalls zurückgesetzt sind, vorzugsweise bündig überlappen und für den Verbund dienen. Vorzugsweise sind die Rippenbänder so gestaltet, dass Rippe auf Rippe in überlappende Stellung gelangt und dadurch ein inniger Verbund über Heißverschmelzung und/oder Verklebung erreicht wird. Infolge der Rippenbänder kann die Nahtstelle des Verbunds zwischen den Seitenwänden aus dem Eckenbereich heraus in Richtung der Seitenwände verlagert werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die zweischaligen Seitenwände auf den Boden des Kastens aufgesetzt und mit ihren unteren Rändern mit dem Boden und mit ihren Seitenrändern mit den benachbarten Seitenwänden zur Bildung des Kastens verklebt, bzw. verschweißt. Ferner ist es zweckmäßig, den Verbund nicht nur über die Längsränder, insbesondere umlaufend vorzusehen, vielmehr kann es auch zweckmäßig sein, innerhalb der Boden- oder Seitenwandelemente entsprechende Vorsprünge, Stege oder Rippen vorzusehen, so dass auch dort ein Klebe- bzw. Heißschmelzverbund mit dem gegenüberliegenden Element ermöglich ist. Dadurch ergibt sich auch eine zusätzliche Stützfunktion zur Erhöhung der Steifigkeit der mehrschaligen Bauelemente. Ferner ist es zweckmäßig die inneren Seitenwandelemente mit nach innen vorkragenden Sicken, insbesondere V-förmigen Sicken zu versehen, die in Schalenbauweise mit den äußeren Seitenwandelementen Hohlsäulen bilden. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Hohlsäulen über nahezu die gesamte Höhe der Seitenwandelemente, insbesondere erstrecken sie sich bis nahe zum unteren Rand der Seitenwandelemente.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, ein Gefache als Einsetzteil vorzusehen, welches in entsprechenden Nuten der inneren Seitenwandelemente aufgenommen ist. Auch dieses Gefache, welches das Kasteninnere von Seitenwand zu Seitenwand überspannt, trägt zur Stabilisierung und Verfestigung des Kastens bei. Vorteilhafterweise ist das Gefache mit einem Mittelhandgriff versehen, was das Trageverhalten des Kastens begünstigt.
  • Der Boden, die Seitenwände und das Gefache sind zweckmäßigerweise aus einem Thermoplast, insbesondere stoßfesten Thermoplast durch Spritzgießen hergestellt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • 1 eine Ausführungsform eines mehrschaligen Flaschenkastens aus Kunststoff in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Kastens gem. 1 mit den Einzelelementen des Kastens vor Montage,
  • 3 eine Ansicht des inneren Bodenelements des Kastens, von unten her gesehen, mit seitlich darin angeschlossenen inneren Seitenwandelementen, mit Ansicht vom Kasteninneren her,
  • 4 eine Ansicht des unteren bzw. äußeren Bodenelements, von oben her gesehen, mit seitlich darin angeordneten Außenschalen, welche die äußeren Seitenwandelemente bilden,
  • 5 eine Ansicht des Kasten in teilweise montierter Stellung mit zusammengesetzten Boden und zusammengesetzten Seitenwänden,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils des Flaschenkastens im Schnitt zur Darstellung der Anordnung eines Mittelhandgriffs mit Gefachung
  • 7 eine Darstellung lediglich des Mittelhandgriffs mit Gefachung als Einsetzteil,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der weiteren zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 eine aufgelöste Darstellung der Einzelkomponenten des in 7 dargestellten Flaschenkastens vor Montage,
  • 10 eine aufgelöste Darstellung des unteren Bodenteils des Kastens mit den seitlich dargestellten äußeren Seitenwandelementen,
  • 11 eine entsprechende Ansicht gemäß 10, jedoch mit zusammengesetzten Einzelkomponenten in Bezug auf Boden und Seitenwände sowie
  • 12 eine Teilansicht des Kastens in zusammengebauter Stellung in Schnittansicht zur Darstellung des Mittelhandgriffs in Anordnung innerhalb des Kastens.
  • 1 zeigt einen Flaschenkasten 1 für die Aufnahme von Getränkeflaschen, insbesondere Bierflaschen, der aus Einzelelementen aus Kunststoff zusammengesetzt ist, insbesondere in Schalenbauweise. Der Kasten weist vier Seitenwände 2, 3, 4 und 5 sowie einen Boden 6 auf sowie ein im Kasteninneren eingesetztes Einsetzteil 7 mit einem Gefache 8 und einem Mittelhandgriff 9, ebenfalls aus Kunststoff. Die Einzelelemente sind vorzugsweise durch Spritzgießen aus einem Thermoplast, vorzugsweise einem stoß- und schlagfesten Thermoplast gebildet.
  • Die Seitenwände 2 bis 5 und der Boden 6 sind jeweils aus zwei Schalen zusammengesetzt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Heißschweißung, d. h. Heißverschmelzung, miteinander verbunden sind, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Im Rahmen der Erfindung ist es allerdings auch denkbar, die einzelnen Elemente miteinarider zu verkleben und/oder zu verrasten, wobei aber die Heißverschmelzung bevorzugt ist.
  • 2 zeigt zur Darstellung aller Einzelelemente eine aufgelöste Darstellung des Flaschenkastens nach 2 mit einem inneren Bodenelement 11 und einem unteren und äußeren Bodenelement 12, beide in einer Darstellung von oben her gesehen. An den vier Seiten des inneren Bodenelements 11 platziert sind vier innere Seitenwandelemente 14, 15, 16 und 17. Das untere Bodenelement 12 ist mit seitlich daran angeordneten äußeren Seitenwandelementen, 24, 25, 26, und 27 dargestellt, die mit den zugehörigen inneren Seitenwandelementen 14, 15, 16 und 17 jeweils zur Bildung einer zweischaligen Seitenwand 2 bis 5 fest und stabil verbunden sind, wie aus 5 hervorgeht.
  • Das innere und im fertigen Kasten oben liegende Bodenelement 11 weist an seiner in das Kasteninnere weisenden Oberseite mehrere in Reihen angeordnete Flaschenaufnahmen 28 auf, die durch nach unten gezogene Ausnehmungen gebildet sind (vgl. 2). Jede Reihe weist im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Aufnahmen 28 auf, so dass bei vier Reihen insgesamt 24 Einstellplätze für Flaschen durch die Aufnahmen 28 gebildet sind. Jeweils zwei benachbarte Reihen von Aufnahmen 28 weisen mittig Pinolen 30 auf, die sich vom Boden der Flaschenaufnahmen 28 nach oben erstrecken und zweckmäßigerweise bündig mit der Oberfläche des inneren Bodenelements 11 sind. Es versteht sich, dass dieser Aufbau des inneren Bodenelements 11 rein exemplarisch ist.
  • Die inneren Seitenwandelemente 14 bis 17 sind mit im Abstand angeordneten und nach innen vorkragenden Sicken 32 ausgebildet, die sich in aufrechter Stellung der Seitenwandelemente vertikal vom unteren Rand bis zum oberen Bereich der Seitenwandelemente erstrecken und im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen einen Dreieckquerschnitt aufweisen. Nach Montage bilden diese Sicken 32 an sich bekannte Hohlprofilsäulen, die in das Kasteninnere vorstehen und die Steifigkeit der Seitenwände erhöhen, insbesondere aber auch von außen her die Aufnahmeabteile für die Flasche begrenzen, d. h. auch zum Halt der Flaschen innerhalb der äußeren Aufnahmen 28 beitragen. Die inneren Bodenelemente 14 und 16, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, weisen jeweils fünf Sicken 32 auf, hingegen die anderen Innenseitenwandelemente 15 und 17 nur zwei Sicken 32, welche beidseits von Handgriffsöffnungen 34 angeordnet sind. Die Sicken sind hierbei zueinander mit gleichmäßigem Abstand angeordnet, was die inneren Bodenelemente 14 und 16 anbelangt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Sicken bis in den Bereich des oberen Randes der Elemente 14 bis 17, können bedarfsweise auch mit dem oberen Rand der Elemente bündig sein.
  • Ferner weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel die Sicken und die Wandung der inneren Seitenwandelemente Ausnehmungen 36 auf, die allerdings nicht in allen Sicken vorgesehen sein müssen, wie sich ohne weiteres aus 2. ergibt. Die Ausnehmungen 36 in den Sicken dienen zur Aufnahme des jeweils äußeren Rands der Gefachung 8, um dieses innerhalb des Kastens zu verankern. Die Ausnehmungen 36 in den Sicken liegen in Form von Nuten vor, wobei die Ausnehmung in jedem Element zweckmäßigerweise in Reihe zueinander parallel zum unteren bzw. oberen Rand ausgerichtet ist.
  • Aus der 2 geht weiter hervor, dass jedes Einzelelement, d. h. das innere und das äußere Bodenelement 11, 12 sowie das innere und äußere Seitenwandelement jeweils einwandig hergestellt ist. Erst in zusammengesetzter Verbundstellung geben sie jeweils einen zweischaligen Aufbau der Seitenwand bzw. des Bodens.
  • 3 zeigt das innere Bodenelement 11 in umgekehrter Anordnung, d. h. mit seiner Unterseite nach Oben, und zeigt ferner die inneren Seitenwandelemente 14 bis 17 in rückseitiger Anordnung gegenüber der Darstellung in 2. Diese rückwärtigen Flächen der inneren Bodenelemente sind nach dem Verbund mit den äußeren Seitenwandelementen von außen her nicht mehr sichtbar. Sehr gut sind in dieser Darstellung die Sicken 32 in den inneren Seitenwandelementen vorzugsweise in V-Form sichtbar. Ferner zeigt 3, dass sich die Sicken nicht ganz bis zum oberen Rand der Seitenwandelemente erstrecken, was aber nur bedarfsweise und nicht zwingend ist. Sollen die durch die Sicken 32 gebildeten Hohlsäulen auch zur Lastabtragung beitragen, dann kann es zweckmäßig sein, die Sicken vollständig bis zum oberen Rand der Seitenwandelemente zu erstrecken.
  • Die Grifföffnungen 37 in den gegenüberliegenden Seitenwänden 2 und 4 weisen jeweils eine nach innen vorstehende, vorzugsweise umlaufende stegartige Rippe 38 auf, die zur Verstärkung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 2 und 4, insbesondere aber für den Heißschmelzverbund dienen.
  • 3 zeigt ferner sehr deutlich die die Flaschenaufnahmen 28 bildenden Ausnehmungen, die von der Oberseite des inneren Bodenelements her nach unten gezogen sind und topfartige Aufnahmen für die Flaschen begrenzen, in welche die Flaschen mit ihren Boden eintauchen.
  • Auch die Pinolen 30 sind ersichtlich und es ist erkennbar, dass diese durch jeweils vier aufeinander stoßende topfartige Ausnehmungen der Flaschenaufnahmen 28 gebildet bzw. begrenzt sind. 3 zeigt ferner einen umlaufenden Steg in Art einer in der Darstellung nach 3 nach oben gerichteten Rippe 40 am Rand des inneren Bodenelements 11. Diese erstreckt sich zweckmäßigerweise umlaufend um den gesamten Umfang des Bodenelements 11. Auch dies ist bedarfsweise und dient zur Stabilisierung kann aber auch insbesondere als Ansetzfläche für den Heißschmelzverbund mit dem unteren Bodenelement 12 dienen, welches mit einer komplementären stegartigen Rippe 41 versehen ist, wie aus 6 hervorgeht.
  • 4 zeigt das untere bzw. äußere Bodenelement 12 sowie die äußeren Seitenwandelemente 24 bis 27. Auch die beiden gegenüberliegenden äußeren Seitenwandelemente 25 und 27 sind mit Grifföffnungen 37 versehen, die mit den an den inneren Bodenelementen vorgesehenen Grifföffnungen 37 ausgerichtet sind, so dass nach Montage die Handgriffe gebildet sind. Auch bei den äußeren Seitenwandelementen sind innen umlaufend entsprechende vorstehende Rippen 38 vorgesehen, die dann auch Verbundstellen mit den Rippen der innen liegenden Seitenwandelemente 15 und 17 bilden.
  • Auf der Oberseite des unteren Bodenelements 12 sind mehrere Ausnehmungen 42 vorgesehen zur Gewichts- und Materialersparnis. Ferner weist das untere Bodenelement 12 zweckmäßigerweise nach oben vorstehende Hülsen 44 auf, die Verbundflächen mit der Unterseite des inneren Bodenelements, insbesondere im Bereich der topfartigen Flaschenaufnahmen 28 für den Heißschmelzverbund der beiden Bodenelemente bilden. Dies ist vorteilhaft auch für einen stabilen Verbund im Innenbereich der Bodenschale.
  • Ferner zeigt 4 den jeweils schalenartigen Aufbau der äußeren Seitenwandelemente mit an den beiden seitlichen Rändern nach innen vorkragenden Schenkeln 46, die sich über die gesamte Höhe der Seitenwandelemente erstrecken. Dadurch haben die äußeren Seitenwandelemente einen im Wesentlichen U-förmigen Schalenaufbau. Diese Schenkel 46 bilden sowohl Verbundflächen mit den zugehörigen inneren Seitenwandelementen, wie auch Verbundflächen für die Heißverschmelzung mit den benachbarten äußeren Seitenwandelementen für die Herstellung des Kastens. Auch am unteren und oberen Rand sind zweckmäßigerweise an jedem äußeren Seitenwandelement nach innen vorstehende Rippen 48 vorgesehen, die sich vorzugsweise jeweils über die gesamte Breite des Elements erstrecken und ebenfalls der Stabilisierung und für den Verbund dienen.
  • 5 zeigt nun den Boden und die Seitenwände in Verbundstellung als jeweils zweischaliges Bauelement. Deutlich sind auch die nutartigen Ausnehmungen 36 für die formschlüssige Aufnahme des Randes des Gefaches 8 des Einsetzteils 7 ersichtlich. Ausgehend von der in 5 dargestellten Position werden die dort liegend dargestellten Seitenwände zur Bildung des Kastens vertikal aufgestellt und auf den Rand des inneren Bodenelements 11 gesetzt, so dass die Sicken 32 auf der Oberseite des Bodens liegen bzw. auf dem Rand des Bodens angeordnet sind.
  • Wie recht deutlich aus 6 hervorgeht, sind die inneren und äußeren Seitenwandelemente längs ihrer Außenränder miteinander durch Heißschmelzen verbunden und zwar längs der bereits beschriebenen stegartigen aufeinander zu gerichteten Rippen 48 und bilden jeweils eine hohle Seitenwand. Auch der Verbund der Seitenwände mit dem Boden ergibt sich sehr schön aus 6, die auch zeigt, dass die Seitenwände auf die Oberseite des inneren Bodenelements 11 aufgesetzt sind. Auch der Verbund zwischen dem inneren und dem unteren Bodenelement 11 und 12 ist gut ersichtlich, nämlich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die nach unten gezogenen stegartigen Rippen 40 des Bodenelements 11, die mit den entsprechenden Rippen 41 am unteren Bodenelement 12 zusammenwirken.
  • Aus der Schnittdarstellung des Einsetzteils 7 in 6 ergibt sich auch, dass der Handgriff 9 in Hohlbauweise erstellt ist. Vorzugsweise ist der obere Bereich des Handgriffs hierbei innen geschäumt. Deutlich ergibt sich im Übrigen auch der Eingriff des äußeren Rands des Gefaches 8 in die entsprechenden Ausnehmungen 36 an den inneren Seitewandelementen. Hierbei kann zusätzlich zur Steckverbindung bedarfsweise auch eine Verklebung bzw. ein enger Passsitz als Steckverbindung vorgesehen sein.
  • 7 zeigt schließlich das Einsetzteil 7 mit dem Mittelhandgriff 9 in perspektivischer Darstellung. Ersichtlich ist das Gefache 8 durch rippenartige Stege gebildet, die zwischen sich Aufnahmeabteile für die einzustellenden Flächen bilden, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise der äußere Rand des Gefaches, der für das Einstecken in den Innenseitenwandelementen vorgesehen ist, doppelwandig aufgebaut ist.
  • Ferner ist aus 7 ersichtlich, dass das Einsetzteil 7 im Bereich des Gefaches 8 eine stegartige bzw. rippenartige Struktur aufweist, die beidseitig an einem zentralen Steg (48) angeformt ist, an dem auch die beiden Schenkel 9a und 9b des Mittelhandgriffs angeformt sind.
  • Wie am besten aus 1 hervorgeht, sind die vertikalen Eckkanten des Kastens (insgesamt vier Eckkanten) abgeschrägt und zwar bedingt durch winklig bzw. schräg abstehenden Schenkeln 46 an den Seitenrändern der äußeren Seitenwandelemente 24 bis 27, die zugleich auch stegförmige Rippen 48 bilden und mit entsprechenden schräg gerichteten Schenkeln 50 an den Längsrändern der inneren Seitenwandelemente zusammenwirken. Dies dient dem Verbund im Eckbereich, wie sich deutlich aus 1 ergibt, wobei die Heißverschmelzung an diesen vertikalen Rändern erfolgt. Auch hier erfolgt zweckmäßigerweise der Verbund über die beschriebenen Rippen, so dass sich definierte Anlageflächen Stoß auf Stoß für den Heißschmelzverbund ergeben.
  • Die anhand der 8 bis 12 dargestellte zweite Ausführungsform eines Kastens 101 zeichnet sich durch glattwandige Außenflächen aus und ist im übrigen bezüglich der Einzelkomponenten in vergleichbarer Schalenbauweise wie die erste Ausführungsform aufgebaut, wie sich aus 9 ergibt. Das heißt, der Kasten weist vier umlaufende Seitenwände 102 bis 105 und einen Boden 106 auf, die jeweils zweischalig im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind.
  • Das untere Bodenwandelement 112 weist gemäß 10 Ausnehmungen 142 mit nach oben vorstehenden Hülsen 144 auf und zusätzlich gegenüber der ersten Ausführungsform nach 4 keine weitgehend glatte Oberfläche, sondern vielmehr über Kreuz angeordnete Rippenbänder 143, die im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu jeweiligen Seitenrändern des unteren Bodenelements 112 und im übrigen zueinander in Kreuzanordnung angeordnet sind. Aus 10 ist auch die Innenseite der äußeren Seitenwandelemente 124 bis 128 dargestellt und es geht deutlich hervor, dass auf der Innenseite Rippen 145, die nach innen vorstehen, über Kreuz angeordnet sind, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden anderen äußeren Seitenwandelemente parallel zueinander verlaufende Rippen 145 aufweisen. Die Rippen sind im Abstand zueinander angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen sie senkrecht oder horizontal, können aber auch diagonal oder in anderer geeigneter Weise angeordnet und gestaltet sein. Die Rippen 145 bringen eine Versteifung der Schalenelemente.
  • Aus den 9 und 11 sind auch die inneren Seitenwandelemente 114 bis 117 ersichtlich, die anders als die der ersten Ausführungsform gestaltet sind. Die Innenflächen der inneren Seitenwandelemente sind gleichfalls glatt ausgebildet und weisen an geeigneten Stellen schlitzartige Ausnehmungen 136 auf, die zur Aufnahme des mit einem Mittelhandgriff ausgerüsteten Einsetzteiles 107 dienen, welcher einen Mittelhandgriff 108 aufweist.
  • Die einander gegenüberliegenden Seitenwandelemente 115 und 117 sowie die einander gegenüberliegenden entsprechenden äußeren Seitenwandelemente 125 und 127 sind schalenförmig gestaltet und weisen insbesondere an ihren jeweiligen Seitenrändern nach innen gezogene Wandbereiche 132 für die äußeren Schalen bzw. 133 für die inneren Wandschalen 115 und 117 auf, so dass diese Wandschalen 125, 127 und 115 und 117 im Schnitt einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wie ohne weiteres aus den perspektivischen Darstellungen in 9 hervorgeht. Hierbei können die inneren und/oder äußeren Seitenwandelemente aber auch die äußeren und inneren Seitenwandelemente 124, 126 und 114, 116 an den Seiten zurückgesetzte Rippenbänder 147 aufweisen, wie am besten aus 11 hervorgeht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierbei die Rippenbänder an den inneren Seitenwandelementen 115 und 117 ausgebildet, die ebenfalls wie die Rippenbänder 147 an den inneren Seitenwandelementen 114 und 116 zurückgesetzt sind, so dass in zusammengesetzter Stellung die Rippenbänder benachbarter Seitenwände, etwa die Rippenbänder 147 der Seitenwände 117 und 114 einander vorzugsweise bündig überlappen und infolge der Rippen für den Heißschmelzverbund herangezogen werden. Dadurch kann die Nahtstelle zwischen den Schalenelementen geeignet aus dem Eckbereich in Richtung der Seitenwände 103 und 105 gesetzt werden, wie am besten aus 8 hervorgeht. Diese Nahtstellen sind in der Ansicht der 8 mit 148 bezeichnet. Dadurch ergibt sich ein sehr fester Verbund der Schalenelemente längs der vertikalen Seitenränder. Die übrigen Seitenränder der Seitenwandelemente sind im Verbund analog gestaltet, d. h. mit vorstehenden Rippen versehen, wie die erste Ausführungsform. Diese können bedarfsweise kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Da die Ausführungsformen analoge Gestaltungen aufweisen, können wir in Bezug auf die zweite Ausführungsform auf entsprechende Wiederholungen verzichten und verweisen auf die Ausführungen zur ersten Ausführungsform.
  • Wie recht deutlich aus 9 und auch aus 12 hervorgeht, weist das innere Bodenelement 111 nach oben hochgezogene Pinolen 130 auf, wobei benachbarte hochgezogene Pinolen 130 zwischen sich die Aufnahmeabteile 128 für die Aufnahme der Flaschen begrenzen (12). Dadurch lassen sich glatte Innenwandflächen an den Seitenwänden realisieren, die ohne Stützholme der ersten Ausführungsform ausgebildet sind.

Claims (17)

  1. Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit einem Kastenboden und vier Seitenwänden und insbesondere einen im Inneren des Kastens angeordneten und vorzugsweise mit Mittelhandgriff versehenen Gefache (8) für die Aufnahme von Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) und/oder die Seitenwände (2 bis 5; 102 bis 105) durch separate Bauelemente aus Kunststoff gebildet sind, dass diese Bauelemente (2 bis 6; 102 bis 106 ) zumindest teilweise, vorzugsweise aber insgesamt mehrschalig, insbesondere jeweils aus zwei Schalen aufgebaut sind, nämlich einem inneren und äußeren Schalenelement (11, 12; 14 bis 17, 24 bis 27; 112, 112; 114 bis 117; 124 bis 127), die durch Verkleben, insbesondere Heißschmelzverschweißung zur Bildung des Bodens (6) bzw. mindestens einer Seitenwand (2 bis 5; 102 bis 105) fest miteinander verbunden sind, und dass die Bauelemente (2 bis 6; 102 bis 106) zur Bildung des Kastens durch Verklebung, insbesondere Heißschmelzverklebung miteinander fest verbunden sind.
  2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11, 12) aus einem inneren und äußeren Bodenelement (11, 12) und jede Seitenwand aus einem inneren und äußeren Seitenwandelement (14 bis 17; 24 bis 27) gebildet sind, die an ihren Längsrändern insbesondere umlaufend durch Verklebung, insbesondere Heißschmelzverschweißung zur Bildung des Bodens bzw. der Seitenwand verbunden sind.
  3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2 bis 5) auf den Kastenboden (6) gesetzt und mit ihren unteren Rändern mit dem Boden (6) und mit ihren seitlichen Rändern mit dem benachbarten Seitenwänden (2 bis 5) zur Bildung des Kastens verklebt bzw. verschweißt sind.
  4. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente und die Seitenwandelemente mit ihren Längsrändern zum Zwecke der Verklebung bzw. Verschweißung mit vorkragenden, insbesondere umlaufenden Schenkeln und/oder Rippen (40, 41, 46, 48) versehen sind, wobei die Verklebung bzw. Verschweißung der Boden- und Seitenwandelemente vorzugsweise Stoß auf Stoß über die Rippen und/oder die Schenkeln erfolgt.
  5. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schalenförmigen Boden- und Seitenwandelemente auch innerhalb des umlaufenden Randbereichs punktuell und/oder stellenweise miteinander verklebt bzw. verschweißt sind.
  6. Kasten nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente vorkragende Schenkel oder Rippen (48, 50) und die Bodenelemente vorkragende Rippen (40, 41, 50) für den Verbund aufweisen.
  7. Kasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißschmelz- und/oder Klebeverbund zwischen benachbarten Seitenwänden (102104) über an den Seitenrändern angesetzte Rippenbänder (147) erfolgt, die sich in der Verbundstellung überlappen, so dass die Rippen der überlappenden Rippenbänder (147) vorzugsweise Stoß auf Stoß für den Verbund stehen.
  8. Kasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seitenwandelemente (115, 117) von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (101, 104) des Kastens (101) an den vertikal nach Innen vorgezogenen Rändern (133) die Rippenbänder (147) aufweisen, die vorzugsweise gegenüber den Außenflächen dieser Elemente zurückgesetzt sind, und dass die inneren Seitenwandelemente (114, 116) an ihren vertikalen Seitenrändern ebenfalls zurückgesetzte komplementäre Rippenbänder (147) aufweisen, die in zusammengesetzter Stellung mit den Rippenbändern der angrenzenden inneren Seitenwandelemente (115, 117) vorzugsweise bündig überlappen, so dass die Rippen der Rippenbänder (147) Stoß auf Stoß sind und die Überlappung bündig erfolgt, und dass vorzugsweise die Nahtstellen (108) aus dem Eckbereich des Kastens heraus in Richtung auf die Seitenwände (103, 105) gesetzt sind.
  9. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seitenwandelemente (14 bis 17) mit zum Kasteninneren vorkragenden vorzugsweise V-förmigen Sicken (32) versehen sind.
  10. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seitenwandelemente (14 bis 17; 114 bis 117) auf ihrer Innenseite Ausnehmungen (36; 136) für die Aufnahme des Gefaches (8; 108) aufweisen, und dass vorzugsweise das Gefache als Einsetzteil (7, 107) ausgebildet ist.
  11. Kasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefacheaufnahmen (36) in den Sicken (32) und/oder in der Wand des inneren Seitenwandelements (14 bis 17) vorgesehen, insbesondere als nutartige Sicken ausgebildet ist.
  12. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Einsetzteil (7) ausgebildete Gefache (8) einen zentralen Steg (48) aufweist, an dem die Rippen des Gefaches und der Handgriff (9) angeformt sind, wobei der als Steckteil vorgesehene äußere Rand des Randgefaches (8) vorzugsweise jeweils doppelwandig ausgebildet ist.
  13. Kasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefacherand bündig in den Ausnahmen (36) der Seitenwände aufgenommen ist.
  14. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Bodenelement (12) nach oben vorstehende Hülsen (44) für den Verbund mit der unteren Fläche des inneren Bodenelements (11) aufweist, die zugleich vorzugsweise als Stützelemente ausgebildet sind.
  15. Kasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (44) jeweils mit im inneren Bodenelement (11) ausgebildeten topfartigen Ausnehmungen (28) für die Flaschenaufnahme zusammenwirken.
  16. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Bodenelement (11, 12) sowie die inneren und äußeren Seitenwandelemente (14 bis 17; 24 bis 27) jeweils einwandig und vorzugsweise schalenförmig ausgebildet sind.
  17. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Seitenwandelemente Grifföffnungen (37) aufweist, die mit vorstehenden, vorzugsweise um die Öffnung jeweils umlaufenden Rippen (38) für die Verklebung bzw. den Schmelzverbund versehen sind.
DE201310005498 2013-03-28 2013-03-28 Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten Withdrawn DE102013005498A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005498 DE102013005498A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
EP13198079.9A EP2783994A1 (de) 2013-03-28 2013-12-18 Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005498 DE102013005498A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005498A1 true DE102013005498A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=49886670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005498 Withdrawn DE102013005498A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2783994A1 (de)
DE (1) DE102013005498A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125990A (en) * 1966-12-05 1968-09-05 Wiva Nv Improvements in, and relating to a container for soft drink bottles
GB1342806A (en) * 1970-10-19 1974-01-03 Nederlandse Appl Scient Res Container of plastics in particular for bottles and the like
DE3139420A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Flaschenkasten aus kunststoff
DE3619833A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Schoeller & Co Ag A Stapelbarer flaschenkasten
DE8816018U1 (de) * 1988-12-24 1989-02-23 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De
DE4312842A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Stucki Kunststoffwerk Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
EP0527745B1 (de) * 1991-03-01 1995-11-08 Schoeller-Plast AG Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
WO1996033917A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Whalley, Kevin Crate
DE29706945U1 (de) * 1997-04-17 1997-07-03 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE102006034603A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit einer Schalenstruktur
DE102010060810B4 (de) * 2010-11-25 2012-06-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446084A (en) * 1943-09-15 1948-07-27 John O Grady Knockdown carrier carton
GB951995A (en) * 1962-01-24 1964-03-11 W E Amies & Company Ltd Improvements in or relating to bottle crates
DE2109381A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Krauss Maffei AG, 8000 München Behalter mit allseitig angeordneten rechteckigen Begrenzungswanden
US4986416A (en) * 1988-05-05 1991-01-22 Arthurs Raymond C Bag bottle carrier
DE29611528U1 (de) * 1995-07-21 1997-01-16 Gefinex Gmbh Mehrweg-Transportbehälter
DE10352600B4 (de) * 2003-11-11 2015-05-13 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Flaschenkasten
US8112859B2 (en) * 2009-03-24 2012-02-14 Bradford Company Method of manufacturing custom sized plastic tote having intermediate sleeve

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125990A (en) * 1966-12-05 1968-09-05 Wiva Nv Improvements in, and relating to a container for soft drink bottles
GB1342806A (en) * 1970-10-19 1974-01-03 Nederlandse Appl Scient Res Container of plastics in particular for bottles and the like
DE3139420A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Flaschenkasten aus kunststoff
DE3619833A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Schoeller & Co Ag A Stapelbarer flaschenkasten
DE8816018U1 (de) * 1988-12-24 1989-02-23 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De
EP0527745B1 (de) * 1991-03-01 1995-11-08 Schoeller-Plast AG Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE4312842A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Stucki Kunststoffwerk Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
WO1996033917A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Whalley, Kevin Crate
DE29706945U1 (de) * 1997-04-17 1997-07-03 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE102006034603A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit einer Schalenstruktur
DE102010060810B4 (de) * 2010-11-25 2012-06-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783994A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
DE102010037517B3 (de) Lager- und Transportbehälter
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE102010060810B4 (de) Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP3530584B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung
DE102010012221A1 (de) Transportbox
DE102008023619B4 (de) Regaldisplay
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE102013005498A1 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
EP2297404A1 (de) Lärmschutzwand
DE3831246C2 (de)
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP1882641B1 (de) Transportpalette
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
DE69924552T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken und Stapeln
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE4407208A1 (de) Rost oder Matte aus Elastomer-Werkstoff, insbesondere aus Kunststoffmaterial
EP2470450B1 (de) Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden
DE102019207640B3 (de) Stapelbox
EP1922919A2 (de) Flächiges Bauelement aus kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE1982048U (de) Teilesatz fuer eine wandverkleidung aus tafelfoermigen einzelelementen.
EP0838179B1 (de) Regal zur Bereitstellung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee