DE4312842A1 - Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl. - Google Patents

Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.

Info

Publication number
DE4312842A1
DE4312842A1 DE4312842A DE4312842A DE4312842A1 DE 4312842 A1 DE4312842 A1 DE 4312842A1 DE 4312842 A DE4312842 A DE 4312842A DE 4312842 A DE4312842 A DE 4312842A DE 4312842 A1 DE4312842 A1 DE 4312842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
transport
wall
side walls
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4312842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312842C2 (de
Inventor
Ulrich Proedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Allibert GmbH
Original Assignee
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6485892&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4312842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STUCKI KUNSTSTOFFWERK filed Critical STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority to DE4312842A priority Critical patent/DE4312842C2/de
Priority to DE59401019T priority patent/DE59401019D1/de
Priority to ES94104271T priority patent/ES2095095T3/es
Priority to AT94104271T priority patent/ATE145184T1/de
Priority to EP94104271A priority patent/EP0621190B1/de
Publication of DE4312842A1 publication Critical patent/DE4312842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312842C2 publication Critical patent/DE4312842C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00422Integral, e.g. ribs on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00527Hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einstückig aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere einen Transportkasten, ein Tablar, eine Palette o. dgl., be­ stehend aus einem Boden, der aus einer durchgehenden oberen Bodenplatte und mindestens einer unteren Boden­ platte besteht, die mittels Rippen miteinander verbun­ den sind, und aus vier Seitenwänden oder Randerhöhun­ gen, die mit der oberen Bodenplatte verbunden sind, mit einer um den Boden umlaufend angeordneten, winkelförmi­ gen, einen Stapelrand bildenden Einbuchtung, die durch einen bodenparallelen und einen seitenwandparallelen Wandteil gebildet ist.
Ein solches Transportmittel ist aus der EP 0 386 313 B1 bekannt geworden. Dieses ebenfalls als Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl. herstellbare Transportmittel weist auch einen doppelten Boden auf, bei dem die obere durchgehende Bodenplatte mit einer unteren, eine mit­ tige Ausnehmung aufweisenden Bodenplatte durch senk­ recht zu den Bodenplatten verlaufenden Rippen unter Bildung von zur Seite hin offenen Taschen verbunden ist. Dieses Transportmittel hat sich unter schweren Lasten, wie sie in der Automobilzulieferindustrie und der Maschinenindustrie üblich sind, durch hohe Tragfä­ higkeit und hohe Bodensteifigkeit bestens bewährt.
Um dieses Transportmittel auch für Lebensmittel ein­ setzen zu können, wurden gemäß der DE 91 02 069 U1 die Taschen beidseitig geöffnet, um Waschwasser besser aus den Taschen ablaufen zu lassen. Denn größte Sauberkeit ist eine an jedes in der Lebensmittelindustrie einzu­ setzende Transportmittel gestellte Forderung und die Erfüllung dieser Forderung macht häufiges und gründli­ ches Waschen erforderlich. Aber Sauberkeit läßt sich nicht allein durch besseren Ablauf von Waschwasser er­ zielen, vonnöten ist auch ein ungehinderter Zugang von Waschbürsten in den Waschanlagen. Dieser ungehinderte Zugang für Waschbürsten läßt sich bei offenen Taschen unter der Bodenfläche nicht erzielen. Dieser Kasten er­ füllt daher nicht die an einen Kasten für Lebensmittel zu stellenden Forderungen.
Ein aus der DE 92 06 973 U1 bekannt gewordener Kasten weist ebenfalls einen doppelten Boden auf, zwischen dessen Bodenplatten eine Verrippung untergebracht ist. Dieser Boden wird aus zwei einzeln hergestellten Form­ teilen durch Verschweißen der beiden Teile miteinander hergestellt. Ziel dieser Konstruktion ist es, einen sehr steifen, sich unter eingeladenen schweren Lasten nicht durchbiegenden Boden zu schaffen, der auf Rollen- und Röllchenbahnen ebenso wie auf Kugelbahnen beson­ ders gut durch seine glatte und trotzdem steife Boden­ fläche gut läuft. Erreicht wird dieses Ziel jedoch nur teilweise, weil besonders schwere Lasten auch diesen Boden durchbiegen. Darüber hinaus ist der Übergang vom Boden in die Seitenwände schlecht gelöst, hier ist eine der Schwachstellen, die die Belastungsfähigkeit des Ka­ stens beeinträchtigen. Auch ist der Stapelrand am Rande des Bodens nicht in der gezeichneten Form brauchbar. Wegen seiner stark verrippten Seitenwände ist dieser Kasten auch nur schwer zu reinigen und daher für den Transport von Lebensmitteln nur bedingt einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln einen leicht herstellbaren Kasten hoher Stabilität zu schaffen, der allseitig glatte Wan­ dungen aufweist, daher leicht zu reinigen ist und aus diesem Grunde besonders für den Transport von Lebens­ mitteln geeignet ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die Seitenwände oder Randerhöhungen doppelwandig ausgeführt sind, daß die den Boden und die Seitenwände oder Randerhöhungen bil­ denden Kammern allseitig geschlossen sind, und daß die bodenparallele Wand des Stapelrandes in einer Höhe zwi­ schen der oberen und der unteren Bodenplatte angeordnet ist.
Dieses Transportmittel ist allseitig glatt und daher leicht zu reinigen. Durch den doppelten Boden und die doppelten Seitenwände sowie durch die zwischen ihnen angeordneten Rippen ist der Kasten außerordentlich sta­ bil und auch unter schweren Lasten kaum verformbar. Er ist allseitig geschlossen, Waschwasser kann in die In­ nenräume niemals eindringen. Er ist daher für den Transport von Lebensmitteln hervorragend geeignet. Da­ bei sind für seine Herstellung nicht mehr Arbeitsvor­ gänge und auch nicht komplizierter Formen notwendig als bei den bekannten Kästen.
Dabei ist es vorteilhaft für die Stabilität und die Waschbarkeit des Kastens, wenn die seitenwandparallele Wand des Stapelrandes gegenüber der Innenwand nach in­ nen versetzt ist, denn auf diese Weise können die Sei­ tenwände über ihre Höhe gleiche Stärke haben.
Für eine Erzielung einer besonders hohen Stabilität beim Übergang vom Boden in die Seitenwände ist es vor­ teilhaft, wenn die innere und die äußere Seitenwand mit der bodenparallelen Wand des Stapelrandes fest verbun­ den sind.
Der einfachste und beste Weg zur Herstellung dieses Transportmittels ist es, diesen aus zwei Teilen herzu­ stellen, die fest miteinander verschweißt sind, wobei die Schweißstellen in einer Ebene befindlich sind, und die Ebene, in der die Verschweißung vorgenommen ist, dicht unter der inneren (d. h. oberen) Bodenplatte und dicht über der bodenparallelen Wand des Stapelrandes verläuft.
Insbesondere ist darauf zu achten, daß die in den äuße­ ren Seitenwänden liegenden Schweißstellen eine unun­ terbrochene um den ganzen Kasten herumlaufende Schweiß­ naht bilden, damit keinerlei Schmutz oder Waschwasser in die inneren Hohlräume zwischen dem Boden und den Wänden eindringen kann.
Im Gegensatz zur umlaufenden äußeren Schweißnaht kann es zweckmäßig sein, daß die Schweißstellen, durch die die Bodenrippen miteinander und die unter der inneren Seitenwand oder unmittelbar neben der inneren Seiten­ wand unter dem oberen Kastenboden liegende Rippe mit der unteren verrippten Bodenplatte verbunden sind, mit Abstand voneinander angeordnet sind. Hierdurch lassen sich besonders feste Schweißverbindungen erzielen.
Diese Ausführungsform der Schweißungen läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch erzielen, daß die miteinander zu verschweißenden Rippen an ihren Stirn­ seiten zurückspringende Abschnitte aufweisen.
Um den Kasten gut mit den Händen anfassen und tragen zu können, ist es zweckmäßig, wenn in den Seitenwänden mittig Abschnitte vorgesehen sind, die lediglich ein­ wandig ausgebildet sind, wenn diese Abschnitte Ausneh­ mungen der Außenwand bilden und die Oberkante dieser Abschnitte durch im wesentlichen bodenparallele Wan­ dungsteile gebildet ist, die dem Ergreifen des Kastens beim Anheben und Tragen angepaßt sind.
Eine Ausführungsform dieser Bauart zeichnet sich da­ durch aus, daß der einwandige Teil unter einem zweiwan­ digen Teil angeordnet ist und daß eine für den Herstel­ lungsprozeß notwendige Öffnung im zweiwandigen Teil durch ein auf- oder angeschweißtes Rand- oder Wandungs­ teil verschlossen ist.
In Fällen, in denen die seitenwandparallele Wand des Stapelrandes in der Ebene der inneren Seitenwand oder weiter nach außen versetzt ist, ist es zur Erhaltung der Stapelfähigkeit des Kastens vorteilhaft, daß die Seitenwände am oberen Rand schmaler als im unteren Be­ reich sind, wobei der seitenwandparallele Wandteil des Stapelrandes in einer (gedachten) Ebene liegt, die zwi­ schen der inneren und der äußeren Seitenwand verläuft oder mit der Unterkante der inneren Seitenwand fluch­ tet.
Will man eine Palette zum zeitweiligen Gebrauch zur Boxpalette umgestalten, ist es zweckmäßig, daß als ge­ sondertes Bauteil hergestellte Seitenwände Außenabmes­ sungen haben, die geringfügig kleiner als die Abstände der Innenseiten gegenüberliegender Randerhöhungen von­ einander sind.
Im Falle dieser Gestaltung ist es vorteilhaft, daß die schmaleren Seitenwände faltbar sind und im zusammenge­ falteten Zustand zwischen den breiteren Seitenwänden liegen und daß die Höhe der Seitenwände kleiner als der Abstand der Innenwände gegenüberliegender Randerhöhun­ gen an den längeren Seiten ist. Diese Boxpalette läßt sich dadurch in ihrem Volumen für den Leertransport minimieren.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 links einen Schnitt, rechts eine Seitenansicht eines Transportkastens,
Fig. 2 links einen Schnitt, rechts eine Seitenansicht eines anderen Transportkastens,
Fig. 3 links einen Schnitt durch einen weiteren Transportkasten, rechts dessen Seitenansicht,
Fig. 4 links einen Schnitt durch einen anderen Kas­ ten, rechts dessen Seitenansicht,
Fig. 5 links einen Schnitt durch einen weiteren Transportkasten, rechts dessen Seitenansicht,
Fig. 6 links einen Schnitt durch einen anderen Kasten, rechts dessen Seitenansicht,
Fig. 7 links einen Schnitt durch eine Palette, rechts eine Seitenansicht der Palette,
Fig. 8 links einen Schnitt durch eine mit dieser Palette hergestellte Boxpalette, rechts deren Seitenansicht, im Betriebszustand,
Fig. 9 die Boxpalette, links im Schnitt, rechts in Seitenansicht im Leerzustand zusammengelegt
Fig. 10 links einen Schnitt durch eine andere Palette, rechts eine Seitenansicht der Palette,
Fig. 11 links einen Schnitt durch eine mit dieser Palette hergestellte Boxpalette, rechts deren Seitenansicht, im Betriebszustand,
Fig. 12 die Boxpalette, links im Schnitt, rechts in Seitenansicht, im Leerzustand zusammengelegt
Fig. 13 eine weitere Palette, links im Schnitt, rechts in Seitenansicht.
Der Transportkasten der Fig. 1 besteht aus einem Boden 1 und Seitenwänden 2. Sowohl der Boden 1 als auch die Seitenwände 2 sind doppelwandig ausgeführt. Und zwar besteht der Boden 1 aus einer unteren Bodenplatte 3, die die Aufstellfläche bildet, auf der der Kasten steht und einer oberen Bodenplatte 4, auf der die zu trans­ portierende Ware steht. Die beiden Bodenplatten 3, 4 sind durch Rippen 5 miteinander verbunden. Die Seiten­ wände 2 bestehen aus einer äußeren Seitenwand 6 und einer inneren Seitenwand 7, die durch Rippen 8 und am oberen Ende durch die Randfläche 9 miteinander verbun­ den sind. Rings um den Boden herum ist ein Stapelrand ausgebildet, welcher aus einer bodenparallelen Wand 10 und einer Seitenwand parallelen Wand 11 besteht.
Dieser Kasten ist aus zwei Formteilen hergestellt, wel­ che längs der Schweißebene 12 miteinander verschweißt sind. Diese Schweißebene verläuft durch die äußere Sei­ tenwand 6, die innere Seitenwand 7 sowie die Rippen 5. Dazu sind beide Formteile mit Rippen bzw. rippenartigen Ansätzen versehen. Und zwar ist die äußere Seitenwand 6 mit dem rippenartigen Ansatz 13 an der bodenparallelen Wand 10, die innere Seitenwand 7 mit dem rippenartigen Ansatz 14 ebenfalls an der bodenparallelen Wand 10 des Stapelrandes verschweißt, während die Rippen 5 mit rip­ penartigen Ansätzen 15 an der oberen Bodenplatte 4 ver­ schweißt sind. Während die um den ganzen Kasten herum umlaufende Schweißnaht 16 sich ohne Unterbrechung um den ganzen Kasten herumzieht und so die hohlen Innen­ räume im Boden 1 und in den Seitenwänden 2 hermetisch verschließt, können die Schweißstellen 17 mit Abstand voneinander angeordnet sein, wenn Ausnehmungen 18 in der Oberkante der Rippen 5 eingeformt sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2, das der Ausführung der Fig. 1 sehr ähnlich ist, sind in der Seitenwand 2 Teile nur einwandig ausgeführt, indem die äußere Sei­ tenwand 6 im unteren Bereich in Fortfall gekommen ist.
Der Abschluß der äußeren Seitenwand 6 nach unten geht in die Handgriffmulde 19 über, vor der Seitenwand 6 sind Rippen 20 angeordnet, welche eine Tasche zum Ein­ stecken von Karten bilden, auf denen den Kasten beglei­ tende Informationen einzutragen sind. Die unter der Handgriffmulde gebildete Ausnehmung 21 erstreckt sich nur über einen kurzen mittigen Teil der Seitenwand 2, eben dort, wo der Kasten mit den beiden Händen ergrif­ fen werden soll, damit er abgehoben und getragen werden kann. An der Oberkante der Seitenwand 2 in diesem mit­ tigen Bereich ist eine durch eine Abdeckung 22 ver­ schlossene Öffnung 23, die für die Formung des Kastens während des Herstellungsvorganges notwendig ist. Diese Abdeckung 22 ist ebenfalls ringsum mit den Kastenwan­ dungen 6 und 7 verschweißt, so daß in den Hohlraum 24 kein Schmutz und kein Waschwasser eintreten kann.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Handgriff an­ ders gestaltet: Hier ist nur der untere Teil der Sei­ tenwand 2 doppelwandig ausgeführt, während der obere Teil nur einwandig ausgeführt ist und am oberen Ende einen winkelförmigen Rand 25 als Griffrippe 26 auf­ weist. Die innere Seitenwand 7 erstreckt sich über die volle Höhe des Kastens. Die untere Bodenplatte ist nicht durchgehend eben, sie weist eine Einbuchtung 26 auf, wie sie, wenn sie durchgehend von Rand zu Rand ist, bei im Kreuzstapelverband gestapelten Kästen für die Aufnahme des oberen Randes zweier benachbarter darunter gestapelter Kästen erforderlich ist oder wie sie für den Eingriff von Fördermitteln oder wie sie für die Anbringung von Erkennungsmitteln benötigt wird. In der Längsseitenwand 35, die ähnlich der Seitenwand 2 ausgebildet ist, ist eine Kartentasche 36 eingeformt. Zwischen innerer und äußerer Seitenwand 6,7 angeordnete Rippen sind gestrichelt angedeutet.
In Fig. 4 befindet sich die Griffrippe 25 an der Längs­ seitenwand.
Bei der Ausführungsform eines Transportkastens nach Fig. 5 ist die seitenwandparallele Wand 11 außerhalb einer durch die Seitenwand 7 gelegen gedachten Ebene angeordnet. Hierdurch ist es notwendig, entweder die Innenwand 7 schräg zum Punkt 31 verlaufen zu lassen, oder im oberen Randbereich durch Bildung der Wandteile 32, 33 eine Ausnehmung 34 zu schaffen, damit der Stapelrand 10, 11 eines darüber gestapelten Kastens in diese Ausnehmung 34 eingreifen kann.
Wenn auch die Reinigungsmöglichkeit durch diese Ausneh­ mung 34 geringfügig verschlechtert wird, so hat diese Ausnehmung doch einen Vorteil: Gibt sie doch durch das Wandteil 33 diejenige Höhe an, bis zu der Ware in den Kasten eingelegt werden kann.
Eine durch eine Abdeckung 22 verschlossene Öffnung 23 befindet sich hier in der Fig. 5 in der Längsseitenwand 35.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist der Griff und mit ihm die durch die Abdeckung 22 verschlossene Öffnung 23 nicht mittig wie bei den anderen Ausführungsbeispielen sondern seitlich versetzt angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist eine Palette ge­ zeigt. Bei dieser ist die Seitenwand 2 nur sehr nied­ rig, sie bildet einen umlaufenden Rand 27, der durch einen oberen umlaufenden Rand in Form der Wand 25, der inneren Seitenwand 7 und der äußeren Seitenwand 6 ge­ bildet ist. Ansonsten ist, wie die gleichen Bezugszei­ chen zeigen, die Konstruktion der Palette identisch mit der Konstruktion der Transportkästen.
Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, kann diese Palette auch zur Boxpalette gestaltet werden, wenn ein Bauteil auf die Palette der Fig. 5 aufgesetzt wird, das aus Seiten­ wänden 28 und 29 besteht, die an ihren Ecken durch Gelenke 30 miteinander verbunden sind, und das für sich keinen eigenen Boden hat. Zweckmäßigerweise sind die Seitenwände 28 mittig durch weitere Gelenke 38 faltbar und lassen sich durch geeignete Wahl ihrer Dimensionen so bauen, daß man sie für den Leertransport zu­ sammenfalten kann und dieses Bauteil dann auf die obere Bodenplatte 4 zwischen die Innenwände 7 des umlaufenden Randes legen kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Palette zeigt die Fig. 10. Diese Palette ist mit Füßen 39 versehen, welche einstückig mit der unteren Bodenplatte 3 hergestellt sind. Fig. 11 zeigt eine mit dieser Palette hergestellte Boxpalette, bei der ein aus Seitenwänden 40, 41 beste­ hendes Bauteil auf den Palettenrand 27 aufgesetzt und mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln befestigt ist. Für den Leertransport läßt sich dieses aus den Seitenwänden 40, 41 bestehende Bauteil ebenfalls zusammenfalten, wie Fig. 12 zeigt. Gelenke 38 sind mittig in den Seitenwänden 40 angeordnet, während Ge­ lenke 30 an den Ecken angeordnet sind, welche hier durch winkelförmige Ansätze 42 an den faltbaren Seiten­ wänden 40 gestaltet sind, damit die zusammengefalteten Seitenwände 40, 41 für den Leertransport auf den Oberboden 4 der Palette zwischen den Innenwandungen des umlaufenden Randes 27 packbar sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 sind zwischen den Palettenfüßen 39 Abstützkufen 43 angeordnet.
Verfahrenstechnisch kann es in manchen Fällen zweck­ mäßig sein, neben und parallel zur Schweißebene 12 noch eine weitere Schweißebene 44 vorzusehen, wie die Fig. 13 einer mit Kufen 43 ausgestatteten Palette zeigt.
Bezugszeichenliste
1 Boden
2 Seitenwand
3 untere Bodenplatte
4 obere Bodenplatte
5 Rippen
6 äußere Seitenwand
7 innere Seitenwand
8 Rippen
9 Randfläche
10 bodenparallele Wand
11 seitenwandparallele Wand
12 Schweißebene
13 rippenartiger Ansatz
14 rippenartiger Ansatz
15 rippenartiger Ansatz
16 Schweißnaht
17 Schweißstelle
18 Ausnehmungen
19 Handgriffmulde
20 Rippen
21 Ausnehmung
22 Abdeckung
23 Öffnung
24 Hohlraum
25 oberer Rand
26 Einbuchtung
27 umlaufender Rand
28 faltbare Seitenwand
29 faltbare Seitenwand
30 Gelenk
31 Punkt
32 Wandteil
33 Wandteil
34 Ausnehmung
35 Längsseitenwand
36 Kartentasche
37 Rippe
38 Gelenk
39 Fuß
40 Seitenwand
41 Seitenwand
42 winkelförmiger Ansatz
43 Abstützkufe
44 Schweißebene

Claims (12)

1. Einstückig aus Kunststoff hergestelltes Transport­ mittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Pa­ lette o. dgl.,
bestehend aus einem Boden, der aus einer durchge­ henden oberen Bodenplatte und mindestens einer un­ teren Bodenplatte besteht, die mittels Rippen mit­ einander verbunden sind, und aus vier Seitenwänden oder Randerhöhungen, die mit der oberen Bodenplat­ te verbunden sind,
mit einer um den Boden umlaufend angeordneten, winkelförmigen, einen Stapelrand bildenden Ein­ buchtung, die durch einen bodenparallelen und einen seitenwandparallelen Wandteil gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (2) oder Randerhöhungen (27) doppelwandig ausgeführt sind,
daß die im Boden (1) und in den Seitenwänden (2) oder Randerhöhungen (27) durch die Doppelwandig­ keit gebildeten Kammern allseitig geschlossen sind,
und daß die bodenparallele Wand (10) des Stapel­ randes (10, 11) in einer Höhe zwischen der oberen (4) und der unteren Bodenplatte (3) angeordnet ist.
2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitenwandparallele Wand (11) des Stapel­ randes (10, 11) gegenüber der Ebene, in der die Innenwand (7) liegt, zum Kasteninneren hin ver­ setzt ist.
3. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere (7) und die äußere Seitenwand (6) mit der bodenparallelen Wand (10) des Stapelrandes (10, 11) fest verbunden sind.
4. Transportmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportmittel aus zwei Teilen herge­ stellt ist, die fest miteinander verschweißt sind,
daß die Schweißstellen in einer Ebene (12) befind­ lich sind,
wobei die Ebene (12), in der die Verschweißung vorgenommen ist, dicht unter der inneren Boden­ platte (4) und dicht über der bodenparallelen Wand (10) des Stapelrandes (10, 11) verläuft.
5. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den äußeren Seitenwänden (8) liegenden Schweißstellen eine ununterbrochene um den ganzen Kasten herumlaufende Schweißnaht (16) bilden.
6. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstellen (17), durch die die Boden­ rippen (5) miteinander und die unter der inneren Seitenwand (7) oder unmittelbar neben der inneren Seitenwand (7) unter dem oberen Kastenboden (4) liegende Rippe (14) verbunden sind, mit Abstand voneinander angeordnet sind.
7. Transportmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verschweißenden Rippen (55) an ihren Stirnseiten zurückspringende Abschnitte (18) aufweisen.
8. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Seitenwänden (2) mittig Abschnitte (21) vorgesehen sind, die lediglich einwandig ausgebil­ det sind,
daß diese Abschnitte Ausnehmungen der Außenwand bilden
und die Oberkante dieser Abschnitte (21) durch im wesentlichen bodenparallele Wandungsteile (19) ge­ bildet ist, die dem Ergreifen des Kastens beim An­ heben und Tragen angepaßt sind.
9. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der einwandige Teil unter einem zweiwandigen Teil angeordnet ist
und daß eine für den Herstellungsprozeß notwendige Öffnung (23) im zweiwandigen Teil durch ein auf- oder angeschweißtes Rand- oder Wandungsteil (22) verschlossen ist.
10. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) am oberen Rand schmaler als im unteren Bereich sind und daß der seitenwandparallele Wandteil (11) des Stapelrandes (10,11) in einer (gedachten) Ebene liegt, die zwischen der inneren (7) und der äuße­ ren Seitenwand (6) verläuft oder mit der Unterkan­ te der inneren Seitenwand (7) fluchtet.
11. Transportmittel in Form einer Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gesondertes Bauteil hergestellte Seiten­ wände (28, 29) Außenabmessungen haben, die gering­ fügig kleiner als die Abstände der Innenseiten (7) gegenüberliegender Randerhöhungen (27) voneinander sind.
12. Transportmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die schmaleren Seitenwände (29) faltbar sind und im zusammengefalteten Zustand zwischen den breiteren Seitenwänden (28) liegen
und daß die Höhe der Seitenwände (28, 29) kleiner als der Abstand der Innenwände (7) gegenüberlie­ gender Randerhöhungen (27) an den längeren Seiten ist.
DE4312842A 1993-04-20 1993-04-20 Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl. Expired - Fee Related DE4312842C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312842A DE4312842C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.
DE59401019T DE59401019D1 (de) 1993-04-20 1994-03-18 Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.
ES94104271T ES2095095T3 (es) 1993-04-20 1994-03-18 Medio de transporte en plastico, especialmente cajones, tableros, palets o similares.
AT94104271T ATE145184T1 (de) 1993-04-20 1994-03-18 Aus kunststoff hergestelltes transportmittel, insbesondere transportkasten, tablar, palette o.dgl.
EP94104271A EP0621190B1 (de) 1993-04-20 1994-03-18 Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312842A DE4312842C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312842A1 true DE4312842A1 (de) 1994-10-27
DE4312842C2 DE4312842C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6485892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312842A Expired - Fee Related DE4312842C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.
DE59401019T Expired - Lifetime DE59401019D1 (de) 1993-04-20 1994-03-18 Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401019T Expired - Lifetime DE59401019D1 (de) 1993-04-20 1994-03-18 Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0621190B1 (de)
AT (1) ATE145184T1 (de)
DE (2) DE4312842C2 (de)
ES (1) ES2095095T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706945U1 (de) * 1997-04-17 1997-07-03 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE19833364C2 (de) * 1998-07-24 2002-01-17 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Verpackungseinheit
DE20110191U1 (de) * 2001-06-20 2002-08-01 Schaefer Gmbh Fritz Behälter aus Kunststoff
DE102013005498A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
CH709191A1 (de) * 2014-01-31 2015-07-31 Utz Georg Holding Ag Stapelbarer Behälter für die Lagerung und den Transport von Waren.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400268A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Stucki Kunststoffwerk Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
ES2564818T3 (es) 2009-05-15 2016-03-29 Fritz Schäfer GmbH Procedimiento de producción de un medio de transporte y almacenamiento, así como un medio de transporte y almacenamiento diseñado para llevar a cabo el procedimiento
DE102009055245A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 49824 Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
IT201900018569A1 (it) * 2019-10-11 2021-04-11 Antonio Luigi Piero Maria Foresti Contenitore in plastica per l’industria alimentare facilmente igienizzabile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931865U (de) * 1965-07-28 1966-01-27 Gruenzweig & Hartmann Stapelfaehiger transportbehaelter fuer geraeucherte fischwaren.
US3425594A (en) * 1968-02-19 1969-02-04 Phillips Petroleum Co Container
EP0386313B1 (de) * 1989-03-07 1992-03-04 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE4136821A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Daniel Crosnier Topf zur aufnahme von kosmetischen cremes
DE9206973U1 (de) * 1991-05-24 1992-09-10 Georg Utz Ag, Bremgarten, Ch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506154A (en) * 1968-07-08 1970-04-14 Laidlaw Corp Plastic case for milk bottles
FR1600892A (de) * 1968-10-23 1970-08-03
DE9012442U1 (de) * 1990-08-30 1990-10-31 Rebo-Plastic Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931865U (de) * 1965-07-28 1966-01-27 Gruenzweig & Hartmann Stapelfaehiger transportbehaelter fuer geraeucherte fischwaren.
US3425594A (en) * 1968-02-19 1969-02-04 Phillips Petroleum Co Container
EP0386313B1 (de) * 1989-03-07 1992-03-04 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE4136821A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Daniel Crosnier Topf zur aufnahme von kosmetischen cremes
DE9206973U1 (de) * 1991-05-24 1992-09-10 Georg Utz Ag, Bremgarten, Ch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706945U1 (de) * 1997-04-17 1997-07-03 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE19833364C2 (de) * 1998-07-24 2002-01-17 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Verpackungseinheit
DE20110191U1 (de) * 2001-06-20 2002-08-01 Schaefer Gmbh Fritz Behälter aus Kunststoff
DE102013005498A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
CH709191A1 (de) * 2014-01-31 2015-07-31 Utz Georg Holding Ag Stapelbarer Behälter für die Lagerung und den Transport von Waren.
US10239661B2 (en) 2014-01-31 2019-03-26 Georg Utz Holding Ag Stackable plastic container

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401019D1 (de) 1996-12-19
ATE145184T1 (de) 1996-11-15
EP0621190A1 (de) 1994-10-26
ES2095095T3 (es) 1997-02-01
EP0621190B1 (de) 1996-11-13
DE4312842C2 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
DE2228895C2 (de) Behälter
DE7829643U1 (de) Behaelter aus geschaeumtem thermoplastischen Kunststoff zum Transportieren von losen Guetern zb Agrarprodukten
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE4312842A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
EP0208020A2 (de) Flaschenkasten
EP1275587A2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE19628373C2 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP0386313B2 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
DE4310373A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rundlingen
DE4236620A1 (de) Zusammenklappbarer Lastenträger
DE19844015B4 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
WO1998049067A1 (de) Lager- und transportbehälter aus kunststoff
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
EP0527745A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE20315302U1 (de) Einstückig durch Verschweißen hergestellter Behälter aus Kunststoff
DE4447205C1 (de) Quaderförmiger Kasten zum Transport und zur Aufbewahrung von Waren
DE4411647A1 (de) Im Kreuzstapelverbund stapelbarer Transportbehälter
DE4302640C1 (de) Demontierbare Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINPAC STUCKI KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 32107 B

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINPAC MATERIALS HANDLING(GERMANY)GMBH, 32107 BAD

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINPAC ALLIBERT GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee