DE20110191U1 - Behälter aus Kunststoff - Google Patents

Behälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE20110191U1
DE20110191U1 DE20110191U DE20110191U DE20110191U1 DE 20110191 U1 DE20110191 U1 DE 20110191U1 DE 20110191 U DE20110191 U DE 20110191U DE 20110191 U DE20110191 U DE 20110191U DE 20110191 U1 DE20110191 U1 DE 20110191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
base
flat webs
plate elements
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20110191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE20110191U priority Critical patent/DE20110191U1/de
Priority to EP02011113A priority patent/EP1275587B1/de
Priority to AT02011113T priority patent/ATE312021T1/de
Priority to DE50205163T priority patent/DE50205163D1/de
Priority to US10/167,745 priority patent/US6705484B2/en
Publication of DE20110191U1 publication Critical patent/DE20110191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/15Plastic bottle crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HEMMERICH VALENTIN GIHSKE GROSSE
1 9. Juni 2001 gi.ze.hk 78 939
Fritz Schäfer GmbH, Fritz-Schäfer-Str. 20, 57290 Neunkirchen
Behälter aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, der an der Unterfläche seines Bodens mit Rippen versehen ist, die einerseits ein Bodenmittelfeld bilden und andererseits sich umlaufend längs des Bodenrandes erstreckende, einen äußeren Laufkranz bildenden Flachstege tragen.
Durch die DE 43 38 063 A1 ist ein Behälter bzw. Kasten bekanntgeworden, dessen eine ebene Oberfläche aufweisender Boden unterseitig durch Flachstege als Laufkranz, die durch quer zum Bodenrand verlaufende Versteifungsrippen im Abstand unterhalb der Bodenebene abgestützt sind, ausgebildet ist. Die zwischen der Bodenunterseite, der Flachstegoberseite und den Querrippen eingegrenzten Freiräume sind durchgängig offen, d. h. weder an der Stegaußenseite noch an der Steginnenseite durch eine abschließende Vertikalwand abgestützt. Die die Flachstege abstützenden Versteifungsrippen sind hier ohne Verbindung zu den längs und quer verlaufenden Versteifungsrippen des Bodenmittelfeldes ausgebildet. Die im Randbereich rahmenartig umlaufenden Flachstege, so daß der Behälter im Randbereich mit einem quasi doppelten Boden versehen ist, stellen eine auf Röllchenbahnen oder dergleichen gut lauffähige Fußleiste dar.
Ein solcher von Flachstegen bereitgestellter Laufkranz ist weiterhin auch aus der DE 39 09 022 C2 bekannt. Dort sind allerdings keine durchgehenden Freiräume bzw. Tunnel sondern vielmehr entweder nach innen oder nach außen einseitig offene Taschen ausgebildet, wozu an der inneren oder an der äußeren Stirnkante eine mit der Boden unterfläche verbundene Abschlußwand bzw. Rippe vorgesehen
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · VALENTIN · GIHSKE · GROSSE
ist. Diese Ausführung mit nur einseitiger Öffnung des Laufkranzes und im Querschnitt damit C-förmigen Taschen ermöglicht aufgrund der erreichten Hohlkammer- bzw. Sandwich-Bauweise einen Verbund, der dem Behälter eine hohe Verwindungssteifigkeit gibt und auch bei Beladung mit schweren Industriegütern auftretenden Durchbiegungen ohne größeren Einfluß auf den Laufkranz widersteht. Als großer Nachteil ist allerdings anzusehen, daß sich insbesondere in den Ecken der Taschen Schmutz ansammeln und eingebrachtes Reinigungswasser nur unzureichend abfließen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen, einstückig aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellten Behälter zu schaffen, der sowohl eine besonders hohe Stabilität besitzt als auch auf jeder Art von Rollen- oder Röllchenbahn ausgezeichnete Laufeigenschaften aufweist und zudem einen großen Schutz gegen Verschmutzungen bietet bzw. einfach und wirkungsvoll zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vertikalen Freiräume zwischen den Laufkranz-Flachstegen und der Unterfläche des Bodens an den inneren und/oder äußeren stirnseitigen Flachstegkanten mit Plattenelementen verschlossen sind. Der Laufkranz läßt sich somit in einfacher Weise als völlig umfangsgeschlossenes Hohlkammerprofil, das zudem von den ohnehin vorhandenen, die Flachstege an den Behälterboden anbindenden Querrippen eine weitere Abstützung findet, mit entsprechend gesteigerter Steifigkeit und Stabilität ausbilden. Dies unabhängig davon, ob ein Behälter mit zunächst tunnelartigen Durchlässen oder einseitig offenen Taschen mit den Plattenelementen seitlich geschlossen wird. Weiterhin wird durch den völlig geschlossenen Laufkranz erreicht, daß keine Schmutzecken mehr vorliegen und auch keine Bakterien eindringen können, so daß ein solcher Behälter auch den Hygieneansprüchen beispielsweise der Lebensmittelindustrie gerecht wird.
PATENTANWÄLTE HEMMERICH VALENTIN GIHSKE GROSSE
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Plattenelemente als an die Flachstegkante angespritzte Schwenklappen ausgebildet sind. Die Plattenelemente können in einem Zuge mit der Behälterherstellung angespritzt werden und brauchen anschließend lediglich noch über die quasi vorliegende FiImscharnierung in ihre den Laufkranz seitlich verschließende Position eingeschwenkt zu werden.
Gemäß einer Alternative lassen sich auch externe bzw. separate Plattenelemente vorsehen und mit Rasthalterungen in die vertikalen Freiräume einsetzen. Es versteht sich, daß eine solche Rasthalterung auch an dem von der Filmscharnierung entfernten Ende bei schwenkbaren Plattenelementen vorgesehen werden kann.
Nach einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung sind die Plattenelemente mit den Laufkranz-Flachstegen und/oder dem Boden verschweißt. Im Vergleich zu beispielsweise einer Nietbefestigung oder einem ausschließlichen Verrasten bzw. Clipsen wird durch das Verschweißen eine optimale Dichtheit des Hohlkammer-Laufkranzes erreicht.
Das Ziel der hohen Dichtheit beim Verschweißen der Plattenelemente zum allseitigen Schließen des Laufkranzes wird vorzugsweise dadurch weiter unterstützt, daß der Boden das Plattenelement an dessen Innenfläche mit einer Anlagekante nach oben überlappt. Es läßt sich damit eine definierte, die Schweißverbindung begünstigende Anschlagpositionierung erreichen.
Wenn nach einer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung im Bereich der Anlagekante eine Vertiefung ausgebildet ist, läßt sich ein nacharbeitungsfreies Verschweißen durchführen, weil aufgeschmolzenes Material in diese eine Schmelzetasche zur Verfügung stellende Vertiefung ablaufen kann.
• ·
• ·
• ·
• * * ' * &bgr;·* it' t
PATENTANWÄLTE HEMMERICH VALENTIN GIHSKE · GROSSE
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß der Übergang von den Laufkranz-Flachstegen zu den Plattenelementen mit einem Radius versehen ist oder die Laufkranz-Flachstege im Übergang zu den Plattenelementen mit einer geneigten Schräge ausgebildet sind. Diese Maßnahmen, entweder innen und/oder außen an den Flachstegen vorgesehen, fördern das Anlaufverhalten und den ruhigen Lauf eines auch mit sehr schweren Gütern beladenen Behälters auf Rollen- oder Röllchenbahnen.
Ausgehend von einem Behälter mit einseitig nach außen offener Taschen-Bauweise empfiehlt es sich, daß die Laufkranz-Flachstege mit einer Schräge ausgebildet sind, die in einen Radius einer an der inneren Laufkranzseite vorgesehenen Abschlußwand übergeht. Selbstverständlich ist es alternativ möglich, nur eine Schräge oder nur einen Radius vorzusehen. In jedem Fall werden die Laufeigenschaften des Behälters verbessert.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Flachstege des Laufkranzes einstückig mit einem das Bodenmittelfeld abdekkenden Boden ausgebildet sind. Es wird auf diese Weise ein vollflächiger Doppelboden erreicht, der nach dem seitlichen Verschließen mittels der erfindungsgemäßen Plattenelemente insgesamt einen geschlossenen Hohlkammer-Doppelboden bereitstellt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich der Abdeckboden im Bereich des Mittelfeldes absenken. Durch diese Bombage im Mittelbereich des Doppelbodens tritt der Laufkranz definierter hervor.
Wenn der Abdeckboden von einer mittig angeordneten Längsrippe abgestützt ist, wird die ohnehin schon erreichte besonders hohe Stabilität weiter gefördert.
PATENTANWÄLTE ■ HEMMERICH VALENTIN GIHSKE GROSSE
Bei der Ausführung des Behälters mit einem Doppelboden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ausgehend von der Innenbodenfläche bis zur Außenfläche des Abdeckbodens durchgängig umfangsgeschlossene Wasserablaufkanäle ausgebildet sind. Das in den Behälter gelangende Reinigungs- und im Brandfall Löschwasser, das von oben aufgespritzt wird und ansonsten erst bei völliger Befüllung des Behälters mit Wasser durch überlaufen von oben nach unten gelangen könnte, fließt übergangslos und direkt ab. Schmutzecken, die so gut wie nicht zu säubern sind, liegen nicht mehr vor, und der Anteil an Schleppwasser wird deutlich verringert. Die Wasserablaufkanäle lassen sich besonders günstig im Kreuzungsbereich der Querrippen mit der Längsrippe ausbilden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind als Überbrückung zwischen einander gegenüberliegenden Laufkranz-Flachstegen Bodenholme ausgebildet. Dies trägt zur Erhöhung der Bodenstabilität bei, insbesondere im Bereich des Bodenmittelfeldes, und kann weiter vorteilhaft durch eine die Bodenholme unterteilende Rippe begünstigt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bodenholme gegenüber den Laufkranz-Flachstegen abgesenkt und mit diesen über eine Schräge verbunden sind. Die Absenkung bzw. Bombierung gibt einen gewissen Freiheitsgrad, wenn sich bei sehr schwerer mittiger Beladung des Behälters dieser doch etwas durchbiegen sollte. Die Schräge im Übergangsbereich von den Bodenholmen zum Laufkranz dient wiederum dem besseren Anlaufverhalten des Behälters.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kunststoff-Behälter von unten her gesehen;
&idigr; , , < &diams; tee » ! I ·· * » &diams; &diams;! &idigr;&bgr;! &iacgr; &idigr;
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH VALENTIN ■ GIHSKE · GROSSE
Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 als Teilansicht entlang der Linie M-II geschnitten;
Fig. 3 eine der Ansicht nach Fig. 2 entsprechende Schnitt-Darstellung mit einer demgegenüber anderen Ausbildung eines den Laufkranz seitlich verschließenden Plattenelementes:
Fig. 4 eine mit Fig. 2 vergleichbare Darstellung mit einem demgegenüber wiederum anderen Plattenelement und Dichtkanten-Ausbildung, wie als Einzelheit "Y" vergrößert verdeutlicht;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit demgegenüber im Bereich der Dichtkante zusätzlich noch ausgebildeter Schmelzetasche, wie als Einzelheit "X" zusätzlich vergrößert verdeutlicht;
Fig. 6 eine Teilansicht wie gemäß Fig. 2 mit seitlich durch das Plattenelement verschlossenem Laufkranz;
Fig. 7 eine Darstellung wie in Fig. 6 mit demgegenüber im Übergang vom Laufkranz-Flachsteg zum Plattenelement anders ausgebildeter Anlaufhilfe;
Fig. 8 eine Abwandlung der Fig. 2 mit demgegenüber am kasteninnenseitigen Laufkranzende ausgebildeter Anlaufhilfe;
Fig. 9 eine andere Ausführung eines Kunststoff-Behälters mit doppelter Bodenanordnung von unten her gesehen;
Fig.10 einen Schnitt entlang der Linie X-X von Fig. 9;
Fig.11 einen Schnitt entlang der Linie Xl-Xl von Fig. 9 mit demgegenüber allerdings mit einer Bombierung ausgeführtem Abdeckboden;
&igr; ;··. « &igr; &igr; &igr;
PATENTANWÄLTE HEMMERICH VALENTIN ■ GIHSKE GROSSE
Fig. 12 einen Querschnitt des Behälters nach Fig. 9 mit demgegenüber im Kreuzungsbereich von der Längsrippe mit den Querrippen ausgebildeten Wasserablaufkanälen;
Fig. 13 eine weitere Ausführung eines Kunststoffbehälters mit im Bodenmittelfeld außerdem vorgesehenen Bodenholmen, von unten her gesehen;
Fig.Meinen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13; und
Fig. 15eine der Darstellung nach Fig. 14 entsprechende Ansicht, demgegenüber hier allerdings ohne Querrippe im Bodenholm.
Von einem hinlänglich bekannten Lager- und Transportkasten 1 bzw. 100 bzw. 200, der eine im wesentlichen rechteckige Bauform mit einem Boden, zwei rechtwinklig davon hochragenden Querwänden 2 sowie zwei ebenfalls rechtwinklig davon hochragenden Längswänden 3 aufweist (vgl. z.B. Fig. 2), ist in den Figuren weitestgehend lediglich dessen Bodengestaltung gezeigt. Der innen eine ebene Oberseite 4 aufweisende Behälterboden 5 (vgl. die Fig. 2 bis 8 sowie 10 bis 12 und 14, 15) weist gemäß den Fig. 1, 9 und 13 an seiner Boden Unterseite eine Längs- und mehrere Querrippen 6 bzw. 7 auf, die ein Bodenmittelfeld 8 definieren. Dieses wird umlaufend rahmenartig von Flachstegen 9a bzw. 9b eingegrenzt, die über Anbindungsrippen 10 mit der Unterfläche 11 (vgl. z.B. Fig. 2) des Bodens 5 verbunden sind. Die einen abgehängten, zweiten Boden als Lauffläche bildenden Laukranz-Flachstege 9a, 9b sind an der zur Behältermittel gewandten, innenliegenden Stirnkante 12 durch eine sich von dort zur Unterfläche 11 des Bodens 5 erstreckenden vertikalen Rippe bzw. Abschlußwand 13 im Zusammenspiel mit jeweils zwei benachbarten Anbindungsrippen 10, dem Boden 5 sowie den Flachstegen 9a bzw. 9b in sandwichartiger Hohlkammer-Bauweise von zunächst einseitig nach außen offenen Taschen 14 (vgl. z.B. die Fig. 2 bis 8) getragen.
Säte 7* "
PATENTANWÄLTE HEMMERICH VALENTIN · GIHSKE · GROSSE
Damit der von den Flachstegen 9a, 9b gebildete Laufkranz völlig geschlossen wird, wird der vertikale Freiraum 15 zwischen dem Boden 5 bzw. dessen Unterfläche 11 und den Flachstegen 9a, 9b an deren äußeren Stirnkanten 16 durch Plattenelemente 17 verschlossen, die bei der Behälterherstellung sogleich mit angespritzt werden können und dann aus ihrer in Fig. 1 gezeigten horizontalen Ausrichtung um das an der äußeren Stirnkante 16 ausgebildete Filmscharnier lediglich noch in den vertikalen Freiraum 15 eingeschwenkt zu werden brauchen, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt. In dieser Verschlußposition lassen sich die Plattenelemente 17 in bevorzugter Weise dicht mit dem Behälterboden verschweißen. Wie mit dem Plattenelement 17a in Fig. 2 alternativ verdeutlicht, läßt sich auch eine Rastverbindung verwirklichen, wozu die Plattenelemente 17a an ihren freien, von der Firmscharnierung an der Stirnkante 16 entfernten Ende mit Rasthaken 18 versehen sind, die in bodenseitig komplementäre Ausnehmungen eingreifen. Bei der Variante nach Fig. 3 werden separate Plattenelemente 17b mit Rasthaken 18 zum völligen Verschließen der Taschen 14 in den vertikalen Freiraum 15 eingesetzt.
Zum Erreichen einer optimalen Dichtheit beim Verschweißen der Plattenelemente 17 ist der Boden 5 gemäß Fig. 4 mit einer das Plattenelement 17 an dessen Innenfläche nach oben überlappenden Anlagekante 19 ausgebildet. Wenn dort, d.h. im Bereich der Anlagekante 19 weiterhin eine in Fig. 5 dargestellte Vertiefung 20 vorgesehen wird, läßt sich eine Schmelzetasche verwirklichen, in die abgeschmolzenes Material laufen kann.
In den Fig. 6 bis 8 sind verschiedene Gestaltungen des Übergangs von den Flachstegen 9a, 9b zu den den Laufkranz völlig abschließenden Plattenelementen bzw. der inneren Rippe oder Abschlußwand 13 gezeigt, die das Anlauf- und Laufverhalten des Behälters 1 auf einer Rollen- oder Röllchenbahn verbessern. Diese Maßnahmen bestehen darin, daß ein Anlaufradius 21 (vgl. Fig. 6), eine An-
§eite*8
&Ggr;;
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · VALENTIN ■ GIHSKE · GROSSE
laufschräge 22 (vgl. Fig. 7) oder eine Kombination aus einer Anlaufschräge 22 und einem Anlaufradius 21, wie in Fig. 9 beispielhaft für die innenliegende Laufkranzseite gezeigt, ausgebildet wird.
Der Behälter 100 nach den Fig. 9 bis 12 weist einen vollflächigen Doppelboden auf, d.h. die Flachstege 9a, 9b des Laufkranzes sind einstückig mit einem das Bodenmittelfeld 8 abdeckenden Boden 23 ausgebildet. Auch hier wird das völlig geschlossene System wieder dadurch erreicht, daß an den äußeren Stirnkanten 16 angespritzte Plattenelemente 17 nach dem Einschwenken mit dem inneren Boden 5 verschweißt werden. Der Abdeckboden 23 ist nach Fig. 4 durch eine Bombierung 24 gegenüber dem Laufkranz 9a, 9b etwas abgesenkt und außerdem durch eine mittig angeordnete Längsrippe 25 zusätzlich abgestützt, wobei in diesem Fall die ansonsten die Taschen 14 nach innen begrenzenden Abschlußwände 13 entfallen können. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist der Behälter 100 mit Wassserablaufkanälen 26 versehen, die ausgehend von der Oberseite 4 des inneren Bodens 5 bis zur Außenfläche des Abdeckbodens 23 durchgängig umfangsgeschlossen sind.
Eine weitere Bauweise eines Kunststoff-Behälters 200 ist in den Fig. 13 bis 15 dargestellt. Hier sind im Bodenmittelfeld 8 als Überbrückung zwischen den einander gegenüberliegenden Laufkranz-Flachstegen 9b zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Bodenholme 27 vorgesehen. Diese gehen durchgängig in die Taschen 14 des Laufkranzes über und sind wie alle sonstigen Taschen, die unverändert noch die innenliegenden Abschlußwände bzw. Rippen 13 aufweisen, nach dem Einschwenken des Plattenelementes 17 und dessen Verschweißen mit dem Boden 5 (vgl. die Fig. 14 und 15) seitlich nach außen verschlossen. Die Bodenholme 27 sind im Bereich des Bodenmittelfeldes 8 gegenüber den Laufkranz-Flachstegen 9a, 9b abgesenkt und gehen mit einer Schräge 28 in die Bombierung 24 über. Nach Fig. 14 werden die Bodenholme 27 durch eine Rippe 29 unterteilt, d.h. sie sind bei dieser Gestaltungsvariante nicht durchgängig offen.
·· "SfeiteT
PATENTANWÄLTE HEMMERICH VALENTIN GIHSKE GROSSE
Ganz gleich wie die Unterbodenverrippung oder überhaupt die Bodenkonstruktion ausgeführt ist, so ist doch allen Bauweise gemeinsam, daß durch die mit dem inneren Boden verschweißten bzw. in die vertikalen Freiräume eingesetzten Plattenelemente die vorhandenen Hohlkammern nach außen völlig verschlossen sind.
"Seite 'fö "

Claims (16)

1. Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, der an der Unterfläche seines Bodens mit Rippen versehen ist, die einerseits ein Bodenmittelfeld bilden und andererseits sich umlaufend längs des Bodenrandes erstreckende, einen äußeren Laufkranz bildenden Flachstege tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Freiräume (15) zwischen den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) und der Unterfläche (11) des Bodens (5) an den inneren und/oder äußeren stirnseitigen Flachstegkanten (12) mit Plattenelementen (17; 17a, 17b) verschlossen sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (17) als an die Flachstegkante (16) angespritzte Schwenklappen ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (17b) mit Rasthalterungen (18) in die vertikalen Freiräume (15) eingesetzt sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (17; 17a, 17b) mit den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) und/oder dem Boden (5) verschweißt sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) das Plattenelement (17) an dessen Innenfläche mit einer Anlagekante (19) nach oben überlappt.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anlagekante (19) eine Vertiefung (20) ausgebildet ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) zu den Plattenelementen (17; 17a, 17b) mit einem Radius (21) versehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkranz-Flachstege (9a, 9b) im Übergang zu den Plattenelementen (17; 17a, 17b) mit einer geneigten Schräge (22) ausgebildet sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkranz-Flachstege (9a, 9b) mit einer Schräge (22) ausgebildet sind, die in einen Radius (21) einer an der inneren Laufkranzseite vorgesehenen Abschlußwand (13) übergeht.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstege (9a, 9b) des Laufkranzes einstückig mit einem das Bodenmittelfeld (8) abdeckenden Boden (23) ausgebildet sind.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (23) im Bereich des Mittelfeldes (8) abgesenkt ist.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (23) von einer mittig angeordneten Längsrippe (25) abgestützt ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Innenbodenfläche (4) bis zur Außenfläche des Abdeckbodens (23) durchgängig umfangsgeschlossene Wasserablaufkanäle (26) ausgebildet sind.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Überbrückung zwischen einander gegenüberliegenden Laufkranz- Flachstegen (9a, 9b) Bodenholme (27) ausgebildet sind.
15. Behälter nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine die Bodenholme (27) unterteilende Rippe (29).
16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenholme (27) gegenüber den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) abgesenkt und mit diesen über eine Schräge (28) verbunden sind.
DE20110191U 2001-06-20 2001-06-20 Behälter aus Kunststoff Expired - Lifetime DE20110191U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110191U DE20110191U1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Behälter aus Kunststoff
EP02011113A EP1275587B1 (de) 2001-06-20 2002-05-18 Behälter aus Kunststoff
AT02011113T ATE312021T1 (de) 2001-06-20 2002-05-18 Behälter aus kunststoff
DE50205163T DE50205163D1 (de) 2001-06-20 2002-05-18 Behälter aus Kunststoff
US10/167,745 US6705484B2 (en) 2001-06-20 2002-06-12 Plastic transport container with reinforced floor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110191U DE20110191U1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Behälter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20110191U1 true DE20110191U1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7958312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110191U Expired - Lifetime DE20110191U1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Behälter aus Kunststoff
DE50205163T Expired - Lifetime DE50205163D1 (de) 2001-06-20 2002-05-18 Behälter aus Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205163T Expired - Lifetime DE50205163D1 (de) 2001-06-20 2002-05-18 Behälter aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6705484B2 (de)
EP (1) EP1275587B1 (de)
AT (1) ATE312021T1 (de)
DE (2) DE20110191U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275587A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-15 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
DE102008020916A1 (de) * 2008-04-27 2009-12-24 Linpac Allibert Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
EP2363345A1 (de) 2010-03-03 2011-09-07 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Kunststoffbehälter mit Versteifungsprofil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008990A1 (de) * 2004-02-21 2005-11-10 Linpac Materials Handling(Germany)Gmbh Transportkasten aus Kunststoff für schweres Transportgut
US8529120B2 (en) * 2008-03-18 2013-09-10 Vita-Mix Corporation Blender container and cover
DE102009055245A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 49824 Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
EP2969162B1 (de) 2013-03-15 2024-01-24 Vita-Mix Management Corporation Stromgetriebener mischbehälter
USD830124S1 (en) 2016-03-04 2018-10-09 Vita-Mix Management Corporation Container
DE102016124041B3 (de) * 2016-12-12 2018-03-01 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter
USD839670S1 (en) 2017-02-16 2019-02-05 Vita-Mix Management Corporation Blending container
USD842566S1 (en) 2017-06-15 2019-03-05 Vita-Mix Management Corporation Container scraper
EP3736224B1 (de) * 2019-05-07 2022-03-02 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit auflageplatte mit vorsprüngen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255968A (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Utz Ag Georg Storage and transporting container of plastics
DE9312920U1 (de) * 1993-08-28 1993-12-02 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE4312842A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Stucki Kunststoffwerk Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
DE29922717U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-04 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20006767U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-24 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274154A (de) * 1961-02-27
US3506154A (en) * 1968-07-08 1970-04-14 Laidlaw Corp Plastic case for milk bottles
US3643993A (en) * 1970-02-04 1972-02-22 G I Rubbish Co Fork excluding flap for rubbish container
NL8003269A (nl) * 1980-06-04 1982-01-04 Wavin Bv Kunststofhouder voor het daarin opnemen van in het bijzonder hard fruit.
NL8102993A (nl) * 1981-06-22 1983-01-17 Wavin Bv Kunststofhouder met versterkte hoekkolom.
US4597503A (en) * 1984-12-18 1986-07-01 Scepter Manufacturing Co. Ltd. Unitary molded citrus crate
DE3909022C3 (de) 1989-03-07 1999-06-24 Linpac Stucki Kunststoffverarb Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
CH686360A5 (de) * 1992-04-13 1996-03-15 Utz Ag Georg Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
DE4338063C2 (de) * 1993-11-08 2002-08-01 Schaefer Gmbh Fritz Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE29500765U1 (de) * 1995-01-19 1995-04-27 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 32107 Bad Salzuflen Transportmittel in Form eines Kastens, einer Palette, eines Tablars o.dgl.
DE19627887A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff mit doppeltem Boden
US6467646B2 (en) * 2000-04-12 2002-10-22 Fritz Schafer Gmbh Box-shaped container of synthetic resin material
DE20110191U1 (de) * 2001-06-20 2002-08-01 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Behälter aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255968A (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Utz Ag Georg Storage and transporting container of plastics
DE4312842A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Stucki Kunststoffwerk Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
DE9312920U1 (de) * 1993-08-28 1993-12-02 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE29922717U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-04 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20006767U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-24 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275587A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-15 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
EP1275587A3 (de) * 2001-06-20 2004-05-26 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
DE102008020916A1 (de) * 2008-04-27 2009-12-24 Linpac Allibert Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
EP2363345A1 (de) 2010-03-03 2011-09-07 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Kunststoffbehälter mit Versteifungsprofil
DE102010002538A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter mit Versteifungsprofil
DE102010002538B4 (de) * 2010-03-03 2012-05-24 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter mit Versteifungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205163D1 (de) 2006-01-12
EP1275587A3 (de) 2004-05-26
US6705484B2 (en) 2004-03-16
ATE312021T1 (de) 2005-12-15
EP1275587B1 (de) 2005-12-07
US20020195454A1 (en) 2002-12-26
EP1275587A2 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP1886924B1 (de) Verpackungsmaschine
DE3938021A1 (de) Torblatt
DE20110191U1 (de) Behälter aus Kunststoff
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP3191671A1 (de) Steckverbinder
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
DE102006025198A1 (de) Systemkiste insbesondere für den Transport von frischem Fisch
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
DE8121689U1 (de) Seitenwand aus Hohlprofilteilen für Transportmulden
EP1110869B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2509880B1 (de) Grossladungsträger
DE102005030721B4 (de) Abflußrinne
DE20315302U1 (de) Einstückig durch Verschweißen hergestellter Behälter aus Kunststoff
DE202005011947U1 (de) Abflußrinne
DE3603434C2 (de)
EP1179488A2 (de) Boden eines Palettenbehälters
DE29719208U1 (de) Steckverbinder
AT410120B (de) Endkappe für regenschutzschienen
DE9312920U1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE9203852U1 (de) Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040617

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080101