EP1275587A2 - Behälter aus Kunststoff - Google Patents

Behälter aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP1275587A2
EP1275587A2 EP02011113A EP02011113A EP1275587A2 EP 1275587 A2 EP1275587 A2 EP 1275587A2 EP 02011113 A EP02011113 A EP 02011113A EP 02011113 A EP02011113 A EP 02011113A EP 1275587 A2 EP1275587 A2 EP 1275587A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
floor
tread
flat webs
plate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02011113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275587A3 (de
EP1275587B1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Publication of EP1275587A2 publication Critical patent/EP1275587A2/de
Publication of EP1275587A3 publication Critical patent/EP1275587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275587B1 publication Critical patent/EP1275587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/15Plastic bottle crates

Definitions

  • the invention relates to a container made of plastic, in particular storage and Transport box, which is ribbed on the bottom surface of its bottom, which on the one hand form a soil center field and on the other hand run all the way along of the bottom edge extending flat webs forming an outer rim wear.
  • a container or box has become known from DE 43 38 063 A1 a flat surface on the underside by flat webs as Runner spaced by stiffening ribs running across the bottom edge are supported below the floor level, is formed.
  • the the flat webs supporting stiffening ribs are here without connection to the longitudinal and transverse stiffening ribs of the floor central field.
  • the in the edge area frame-like circumferential flat webs, so that the container in Edge area is provided with a quasi double floor, put one on roller tracks or the like well-functioning skirting board.
  • Such a tread provided by flat webs is also from the DE 39 09 022 C2 known.
  • This version with only one-sided opening of the tread and in cross section This enables C-shaped pockets due to the hollow chamber or sandwich construction a composite that gives the container a high torsional rigidity there and also occur when loaded with heavy industrial goods Resists deflection without any major influence on the tread.
  • a major disadvantage, however, is that in particular in the corners the bags accumulate dirt and insufficient cleaning water can drain off.
  • the invention has for its object a generic, in one piece Plastic to create containers made by injection molding, which is both a has particularly high stability as well as on any type of roller or roller conveyor has excellent running properties and also a large one Offers protection against dirt and is easy and effective to clean is.
  • This object is achieved in that the vertical spaces between the tread flat webs and the bottom surface of the floor at the inner and / or outer front flat web edges with plate elements are closed.
  • the tread can thus be easily completely closed Hollow chamber profile, which is also available from the already existing the flat webs on the bottom of the container cross ribs another Support is provided with a correspondingly increased stiffness and stability. This is irrespective of whether a container with initially tunnel-like passages or one-sided open pockets with the plate elements closed on the side becomes. Furthermore, is achieved by the completely closed tread that there are no more dirty corners and no bacteria can penetrate, so that such a container also meets hygiene requirements, for example in the food industry justice.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the plate elements as swivel flaps are molded onto the flat web edge.
  • the plate elements can be injection molded in one go with the container production and then all you need is the quasi-existing film hinge pivoted into its position closing the side of the tread to become.
  • external or separate plate elements can also be used provide and insert into the vertical clearances with locking brackets. It understands themselves that such a locking bracket on the film hinge distal end can be provided with pivotable plate elements.
  • the plate elements welded to the tread flat webs and / or the floor.
  • a rivet attachment or an exclusive locking The welding process ensures that the hollow chamber tread is leakproof reached.
  • the goal of high tightness when welding the panel elements to all sides Closing the rim is preferably further supported by that the bottom of the plate element on its inner surface with a contact edge overlapped upwards. It can be used to define a welded joint achieve favorable stop positioning.
  • the tread flat webs be designed with a slope are provided in a radius on the inner rim side End wall merges.
  • the cover can be in the area lower the midfield. This bombing in the middle of the raised floor the tread appears more clearly.
  • the invention When the container is designed with a raised floor, the invention is used suggested that starting from the inner floor surface to the outer surface of the cover bottom are formed with continuously closed water drainage channels are.
  • the cleaning and getting into the container in case of fire Extinguishing water that is sprayed on from above and otherwise only when completely filled of the container with water by overflowing from top to bottom could flow smoothly and directly. Dirt corners that are almost unclean are no longer available and the proportion of drag water becomes clear reduced.
  • the water drainage canals are particularly cheap in the intersection area the cross ribs with the longitudinal rib.
  • An embodiment of the invention provides that the floor uprights compared to the Lowered tread flats and connected to them via a slope are.
  • the lowering or crowning gives a certain degree of freedom, if if the container is very heavily loaded in the middle, it will bend a little should.
  • the slope in the transition area from the floor uprights to The tread in turn serves to improve the start-up behavior of the container.
  • FIGS. 1, 9 and 13 On its bottom underside Longitudinal and several transverse ribs 6 and 7, which define a floor center panel 8. This is bordered like a frame by flat webs 9a and 9b, respectively via connecting ribs 10 to the lower surface 11 (see e.g. FIG. 2) of the base 5 are connected.
  • Laukranz flat webs 9a, 9b are on the inside facing the container means Front edge 12 through a from there to the lower surface 11 of the bottom 5 extending vertical rib or end wall 13 in cooperation with two adjacent connecting ribs 10, the bottom 5 and the flat webs 9a and 9b in a sandwich-like hollow chamber construction, initially on one side pockets 14 open to the outside (cf. e.g. FIGS. 2 to 8) are carried.
  • the vertical space 15 between the bottom 5 or its lower surface 11 and the flat webs 9a, 9b on their outer end edges 16 by plate elements 17 closed which is injected immediately during the manufacture of the container and then from their horizontal orientation shown in Fig. 1 around the film hinge formed on the outer end edge 16 only still need to be pivoted into the vertical space 15, such as shown in Fig. 2.
  • the plate elements can be in this closed position 17 preferably weld tightly to the bottom of the container.
  • the panel elements 17 is the bottom 5 according to FIG. 4 with a plate element 17 on its inner surface upwardly overlapping contact edge 19 is formed. If there, i.e. in the region of the contact edge 19 there is also a depression 20 shown in FIG. 5 is provided, a melt pocket can be realized in the melted Material can run.
  • 6 to 8 are various designs of the transition from the Flat webs 9a, 9b to the plate elements completely closing the running ring or the inner rib or end wall 13 shown, the start and Improve the running behavior of the container 1 on a roller or roller conveyor.
  • These measures consist of a starting radius 21 (see FIG. 6), a starting slope 22 (see FIG. 7) or a combination of a run-up slope 22 and a starting radius 21, as in FIG. 9, as an example for the inner tread side shown, is trained.
  • the container 100 according to FIGS. 9 to 12 has a full-surface double floor on, i.e.
  • the flat webs 9a, 9b of the running ring are in one piece with the floor central field 8 covering bottom 23 formed.
  • it is completely closed System again achieved in that at the outer end edges 16th molded plate elements 17 after swiveling with the inner bottom 5 are welded.
  • the cover 23 is according to FIG. 4 by a crown 24 somewhat lowered compared to the running ring 9a, 9b and also by a centrally arranged longitudinal rib 25 is additionally supported, in this case the end walls 13, which otherwise limit the pockets 14 inwards, are eliminated can.
  • the container 100 is with water drainage channels 26 provided, starting from the top 4 of the inner bottom 5 to are continuously circumferentially closed to the outer surface of the cover base 23.
  • FIGS. 13 to 15 Another construction of a plastic container 200 is shown in FIGS. 13 to 15 shown.
  • the floor pillars 27 are in the area of the central floor panel 8 opposite the tread flat webs 9a, 9b lowered and go with a slope 28 in the crown 24 about. 14, the floor uprights 27 are divided by a rib 29, i.e. they are not always open in this design variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter (1) aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, der an der Unterfläche seines Bodens (5) mit Rippen (6) versehen ist, die einerseits ein Bodenmittelfeld bilden und andererseits sich umlaufend längs des Bodenrandes erstreckende, einen äußeren Laufkranz bildenden Flachstege (9 a) tragen, sind die vertikalen Freiräume (15) zwischen den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) und der Unterfläche (11) des Bodens (5) an den inneren und/oder äußeren stirnseitigen Flachstegkanten (12) mit Plattenelementen (17; 17a, 17b) verschlossen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, der an der Unterfläche seines Bodens mit Rippen versehen ist, die einerseits ein Bodenmittelfeld bilden und andererseits sich umlaufend längs des Bodenrandes erstreckende, einen äußeren Laufkranz bildenden Flachstege tragen.
Durch die DE 43 38 063 A1 ist ein Behälter bzw. Kasten bekanntgeworden, dessen eine ebene Oberfläche aufweisender Boden unterseitig durch Flachstege als Laufkranz, die durch quer zum Bodenrand verlaufende Versteifungsrippen im Abstand unterhalb der Bodenebene abgestützt sind, ausgebildet ist. Die zwischen der Bodenunterseite, der Flachstegoberseite und den Querrippen eingegrenzten Freiräume sind durchgängig offen, d. h. weder an der Stegaußenseite noch an der Steginnenseite durch eine abschließende Vertikalwand abgestützt. Die die Flachstege abstützenden Versteifungsrippen sind hier ohne Verbindung zu den längs und quer verlaufenden Versteifungsrippen des Bodenmittelfeldes ausgebildet. Die im Randbereich rahmenartig umlaufenden Flachstege, so daß der Behälter im Randbereich mit einem quasi doppelten Boden versehen ist, stellen eine auf Röllchenbahnen oder dergleichen gut lauffähige Fußleiste dar.
Ein solcher von Flachstegen bereitgestellter Laufkranz ist weiterhin auch aus der DE 39 09 022 C2 bekannt. Dort sind allerdings keine durchgehenden Freiräume bzw. Tunnel sondern vielmehr entweder nach innen oder nach außen einseitig offene Taschen ausgebildet, wozu an der inneren oder an der äußeren Stirnkante eine mit der Bodenunterfläche verbundene Abschlußwand bzw. Rippe vorgesehen ist. Diese Ausführung mit nur einseitiger Öffnung des Laufkranzes und im Querschnitt damit C-förmigen Taschen ermöglicht aufgrund der erreichten Hohlkammer- bzw. Sandwich-Bauweise einen Verbund, der dem Behälter eine hohe Verwindungssteifigkeit gibt und auch bei Beladung mit schweren Industriegütern auftretenden Durchbiegungen ohne größeren Einfluß auf den Laufkranz widersteht. Als großer Nachteil ist allerdings anzusehen, daß sich insbesondere in den Ecken der Taschen Schmutz ansammeln und eingebrachtes Reinigungswasser nur unzureichend abfließen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen, einstückig aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellten Behälter zu schaffen, der sowohl eine besonders hohe Stabilität besitzt als auch auf jeder Art von Rollen- oder Röllchenbahn ausgezeichnete Laufeigenschaften aufweist und zudem einen großen Schutz gegen Verschmutzungen bietet bzw. einfach und wirkungsvoll zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vertikalen Freiräume zwischen den Laufkranz-Flachstegen und der Unterfläche des Bodens an den inneren und/oder äußeren stirnseitigen Flachstegkanten mit Plattenelementen verschlossen sind. Der Laufkranz läßt sich somit in einfacher Weise als völlig umfangsgeschlossenes Hohlkammerprofil, das zudem von den ohnehin vorhandenen, die Flachstege an den Behälterboden anbindenden Querrippen eine weitere Abstützung findet, mit entsprechend gesteigerter Steifigkeit und Stabilität ausbilden. Dies unabhängig davon, ob ein Behälter mit zunächst tunnelartigen Durchlässen oder einseitig offenen Taschen mit den Plattenelementen seitlich geschlossen wird. Weiterhin wird durch den völlig geschlossenen Laufkranz erreicht, daß keine Schmutzecken mehr vorliegen und auch keine Bakterien eindringen können, so daß ein solcher Behälter auch den Hygieneansprüchen beispielsweise der Lebensmittelindustrie gerecht wird.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Plattenelemente als an die Flachstegkante angespritzte Schwenklappen ausgebildet sind. Die Plattenelemente können in einem Zuge mit der Behälterherstellung angespritzt werden und brauchen anschließend lediglich noch über die quasi vorliegende Filmscharnierung in ihre den Laufkranz seitlich verschließende Position eingeschwenkt zu werden.
Gemäß einer Alternative lassen sich auch externe bzw. separate Plattenelemente vorsehen und mit Rasthalterungen in die vertikalen Freiräume einsetzen. Es versteht sich, daß eine solche Rasthalterung auch an dem von der Filmscharnierung entfernten Ende bei schwenkbaren Plattenelementen vorgesehen werden kann.
Nach einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung sind die Plattenelemente mit den Laufkranz-Flachstegen und/oder dem Boden verschweißt. Im Vergleich zu beispielsweise einer Nietbefestigung oder einem ausschließlichen Verrasten bzw. Clipsen wird durch das Verschweißen eine optimale Dichtheit des Hohlkammer-Laufkranzes erreicht.
Das Ziel der hohen Dichtheit beim Verschweißen der Plattenelemente zum allseitigen Schließen des Laufkranzes wird vorzugsweise dadurch weiter unterstützt, daß der Boden das Plattenelement an dessen Innenfläche mit einer Anlagekante nach oben überlappt. Es läßt sich damit eine definierte, die Schweißverbindung begünstigende Anschlagpositionierung erreichen.
Wenn nach einer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung im Bereich der Anlagekante eine Vertiefung ausgebildet ist, läßt sich ein nacharbeitungsfreies Verschweißen durchführen, weil aufgeschmolzenes Material in diese eine Schmelzetasche zur Verfügung stellende Vertiefung ablaufen kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß der Übergang von den Laufkranz-Flachstegen zu den Plattenelementen mit einem Radius versehen ist oder die Laufkranz-Flachstege im Übergang zu den Plattenelementen mit einer geneigten Schräge ausgebildet sind. Diese Maßnahmen, entweder innen und/oder außen an den Flachstegen vorgesehen, fördern das Anlaufverhalten und den ruhigen Lauf eines auch mit sehr schweren Gütern beladenen Behälters auf Rollen- oder Röllchenbahnen.
Ausgehend von einem Behälter mit einseitig nach außen offener Taschen-Bauweise empfiehlt es sich, daß die Laufkranz-Flachstege mit einer Schräge ausgebildet sind, die in einen Radius einer an der inneren Laufkranzseite vorgesehenen Abschlußwand übergeht. Selbstverständlich ist es alternativ möglich, nur eine Schräge oder nur einen Radius vorzusehen. In jedem Fall werden die Laufeigenschaften des Behälters verbessert.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Flachstege des Laufkranzes einstückig mit einem das Bodenmittelfeld abdekkenden Boden ausgebildet sind. Es wird auf diese Weise ein vollflächiger Doppelboden erreicht, der nach dem seitlichen Verschließen mittels der erfindungsgemäßen Plattenelemente insgesamt einen geschlossenen Hohlkammer-Doppelboden bereitstellt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich der Abdeckboden im Bereich des Mittelfeldes absenken. Durch diese Bombage im Mittelbereich des Doppelbodens tritt der Laufkranz definierter hervor.
Wenn der Abdeckboden von einer mittig angeordneten Längsrippe abgestützt ist, wird die ohnehin schon erreichte besonders hohe Stabilität weiter gefördert.
Bei der Ausführung des Behälters mit einem Doppelboden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ausgehend von der Innenbodenfläche bis zur Außenfläche des Abdeckbodens durchgängig umfangsgeschlossene Wasserablaufkanäle ausgebildet sind. Das in den Behälter gelangende Reinigungs- und im Brandfall Löschwasser, das von oben aufgespritzt wird und ansonsten erst bei völliger Befüllung des Behälters mit Wasser durch überlaufen von oben nach unten gelangen könnte, fließt übergangslos und direkt ab. Schmutzecken, die so gut wie nicht zu säubern sind, liegen nicht mehr vor, und der Anteil an Schleppwasser wird deutlich verringert. Die Wasserablaufkanäle lassen sich besonders günstig im Kreuzungsbereich der Querrippen mit der Längsrippe ausbilden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind als Überbrückung zwischen einander gegenüberliegenden Laufkranz-Flachstegen Bodenholme ausgebildet. Dies trägt zur Erhöhung der Bodenstabilität bei, insbesondere im Bereich des Bodenmittelfeldes, und kann weiter vorteilhaft durch eine die Bodenholme unterteilende Rippe begünstigt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bodenholme gegenüber den Laufkranz-Flachstegen abgesenkt und mit diesen über eine Schräge verbunden sind. Die Absenkung bzw. Bombierung gibt einen gewissen Freiheitsgrad, wenn sich bei sehr schwerer mittiger Beladung des Behälters dieser doch etwas durchbiegen sollte. Die Schräge im Übergangsbereich von den Bodenholmen zum Laufkranz dient wiederum dem besseren Anlaufverhalten des Behälters.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1
einen Kunststoff-Behälter von unten her gesehen;
Fig. 2
den Behälter nach Fig. 1 als Teilansicht entlang der Linie II-II geschnitten;
Fig. 3
eine der Ansicht nach Fig. 2 entsprechende Schnitt-Darstellung mit einer demgegenüber anderen Ausbildung eines den Laufkranz seitlich verschließenden Plattenelementes:
Fig. 4
eine mit Fig. 2 vergleichbare Darstellung mit einem demgegenüber wiederum anderen Plattenelement und Dichtkanten-Ausbildung, wie als Einzelheit "Y" vergrößert verdeutlicht;
Fig. 5
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit demgegenüber im Bereich der Dichtkante zusätzlich noch ausgebildeter Schmelzetasche, wie als Einzelheit "X" zusätzlich vergrößert verdeutlicht;
Fig. 6
eine Teilansicht wie gemäß Fig. 2 mit seitlich durch das Plattenelement verschlossenem Laufkranz;
Fig. 7
eine Darstellung wie in Fig. 6 mit demgegenüber im Übergang vom Laufkranz-Flachsteg zum Plattenelement anders ausgebildeter Anlaufhilfe;
Fig. 8
eine Abwandlung der Fig. 2 mit demgegenüber am kasteninnenseitigen Laufkranzende ausgebildeter Anlaufhilfe;
Fig. 9
eine andere Ausführung eines Kunststoff-Behälters mit doppelter Bodenanordnung von unten her gesehen;
Fig.10
einen Schnitt entlang der Linie X-X von Fig. 9;
Fig.11
einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von Fig. 9 mit demgegenüber allerdings mit einer Bombierung ausgeführtem Abdeckboden;
Fig.12
einen Querschnitt des Behälters nach Fig. 9 mit demgegenüber im Kreuzungsbereich von der Längsrippe mit den Querrippen ausgebildeten Wasserablaufkanälen;
Fig.13
eine weitere Ausführung eines Kunststoffbehälters mit im Bodenmittelfeld außerdem vorgesehenen Bodenholmen, von unten her gesehen;
Fig.14
einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13; und
Fig.15
eine der Darstellung nach Fig. 14 entsprechende Ansicht, demgegenüber hier allerdings ohne Querrippe im Bodenholm.
Von einem hinlänglich bekannten Lager- und Transportkasten 1 bzw. 100 bzw. 200, der eine im wesentlichen rechteckige Bauform mit einem Boden, zwei rechtwinklig davon hochragenden Querwänden 2 sowie zwei ebenfalls rechtwinklig davon hochragenden Längswänden 3 aufweist (vgl. z.B. Fig. 2), ist in den Figuren weitestgehend lediglich dessen Bodengestaltung gezeigt. Der innen eine ebene Oberseite 4 aufweisende Behälterboden 5 (vgl. die Fig. 2 bis 8 sowie 10 bis 12 und 14, 15) weist gemäß den Fig. 1, 9 und 13 an seiner Bodenunterseite eine Längs- und mehrere Querrippen 6 bzw. 7 auf, die ein Bodenmittelfeld 8 definieren. Dieses wird umlaufend rahmenartig von Flachstegen 9a bzw. 9b eingegrenzt, die über Anbindungsrippen 10 mit der Unterfläche 11 (vgl. z.B. Fig. 2) des Bodens 5 verbunden sind. Die einen abgehängten, zweiten Boden als Lauffläche bildenden Laukranz-Flachstege 9a, 9b sind an der zur Behältermittel gewandten, innenliegenden Stirnkante 12 durch eine sich von dort zur Unterfläche 11 des Bodens 5 erstreckenden vertikalen Rippe bzw. Abschlußwand 13 im Zusammenspiel mit jeweils zwei benachbarten Anbindungsrippen 10, dem Boden 5 sowie den Flachstegen 9a bzw. 9b in sandwichartiger Hohlkammer-Bauweise von zunächst einseitig nach außen offenen Taschen 14 (vgl. z.B. die Fig. 2 bis 8) getragen.
Damit der von den Flachstegen 9a, 9b gebildete Laufkranz völlig geschlossen wird, wird der vertikale Freiraum 15 zwischen dem Boden 5 bzw. dessen Unterfläche 11 und den Flachstegen 9a, 9b an deren äußeren Stirnkanten 16 durch Plattenelemente 17 verschlossen, die bei der Behälterherstellung sogleich mit angespritzt werden können und dann aus ihrer in Fig. 1 gezeigten horizontalen Ausrichtung um das an der äußeren Stirnkante 16 ausgebildete Filmscharnier lediglich noch in den vertikalen Freiraum 15 eingeschwenkt zu werden brauchen, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt. In dieser Verschlußposition lassen sich die Plattenelemente 17 in bevorzugter Weise dicht mit dem Behälterboden verschweißen. Wie mit dem Plattenelement 17a in Fig. 2 alternativ verdeutlicht, läßt sich auch eine Rastverbindung verwirklichen, wozu die Plattenelemente 17a an ihren freien, von der Firmscharnierung an der Stirnkante 16 entfernten Ende mit Rasthaken 18 versehen sind, die in bodenseitig komplementäre Ausnehmungen eingreifen. Bei der Variante nach Fig. 3 werden separate Plattenelemente 17b mit Rasthaken 18 zum völligen Verschließen der Taschen 14 in den vertikalen Freiraum 15 eingesetzt.
Zum Erreichen einer optimalen Dichtheit beim Verschweißen der Plattenelemente 17 ist der Boden 5 gemäß Fig. 4 mit einer das Plattenelement 17 an dessen Innenfläche nach oben überlappenden Anlagekante 19 ausgebildet. Wenn dort, d.h. im Bereich der Anlagekante 19 weiterhin eine in Fig. 5 dargestellte Vertiefung 20 vorgesehen wird, läßt sich eine Schmelzetasche verwirklichen, in die abgeschmolzenes Material laufen kann.
In den Fig. 6 bis 8 sind verschiedene Gestaltungen des Übergangs von den Flachstegen 9a, 9b zu den den Laufkranz völlig abschließenden Plattenelementen bzw. der inneren Rippe oder Abschlußwand 13 gezeigt, die das Anlauf- und Laufverhalten des Behälters 1 auf einer Rollen- oder Röllchenbahn verbessern. Diese Maßnahmen bestehen darin, daß ein Anlaufradius 21 (vgl. Fig. 6), eine Anlaufschräge 22 (vgl. Fig. 7) oder eine Kombination aus einer Anlaufschräge 22 und einem Anlaufradius 21, wie in Fig. 9 beispielhaft für die innenliegende Laufkranzseite gezeigt, ausgebildet wird.
Der Behälter 100 nach den Fig. 9 bis 12 weist einen vollflächigen Doppelboden auf, d.h. die Flachstege 9a, 9b des Laufkranzes sind einstückig mit einem das Bodenmittelfeld 8 abdeckenden Boden 23 ausgebildet. Auch hier wird das völlig geschlossene System wieder dadurch erreicht, daß an den äußeren Stirnkanten 16 angespritzte Plattenelemente 17 nach dem Einschwenken mit dem inneren Boden 5 verschweißt werden. Der Abdeckboden 23 ist nach Fig. 4 durch eine Bombierung 24 gegenüber dem Laufkranz 9a, 9b etwas abgesenkt und außerdem durch eine mittig angeordnete Längsrippe 25 zusätzlich abgestützt, wobei in diesem Fall die ansonsten die Taschen 14 nach innen begrenzenden Abschlußwände 13 entfallen können. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist der Behälter 100 mit Wassserablaufkanälen 26 versehen, die ausgehend von der Oberseite 4 des inneren Bodens 5 bis zur Außenfläche des Abdeckbodens 23 durchgängig umfangsgeschlossen sind.
Eine weitere Bauweise eines Kunststoff-Behälters 200 ist in den Fig. 13 bis 15 dargestellt. Hier sind im Bodenmittelfeld 8 als Überbrückung zwischen den einander gegenüberliegenden Laufkranz-Flachstegen 9b zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Bodenholme 27 vorgesehen. Diese gehen durchgängig in die Taschen 14 des Laufkranzes über und sind wie alle sonstigen Taschen, die unverändert noch die innenliegenden Abschlußwände bzw. Rippen 13 aufweisen, nach dem Einschwenken des Plattenelementes 17 und dessen Verschweißen mit dem Boden 5 (vgl. die Fig. 14 und 15) seitlich nach außen verschlossen. Die Bodenholme 27 sind im Bereich des Bodenmittelfeldes 8 gegenüber den Laufkranz-Flachstegen 9a, 9b abgesenkt und gehen mit einer Schräge 28 in die Bombierung 24 über. Nach Fig. 14 werden die Bodenholme 27 durch eine Rippe 29 unterteilt, d.h. sie sind bei dieser Gestaltungsvariante nicht durchgängig offen.
Ganz gleich wie die Unterbodenverrippung oder überhaupt die Bodenkonstruktion ausgeführt ist, so ist doch allen Bauweise gemeinsam, daß durch die mit dem inneren Boden verschweißten bzw. in die vertikalen Freiräume eingesetzten Plattenelemente die vorhandenen Hohlkammern nach außen völlig verschlossen sind.

Claims (16)

  1. Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, der an der Unterfläche seines Bodens mit Rippen versehen ist, die einerseits ein Bodenmittelfeld bilden und andererseits sich umlaufend längs des Bodenrandes erstreckende, einen äußeren Laufkranz bildenden Flachstege tragen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Freiräume (15) zwischen den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) und der Unterfläche (11) des Bodens (5) an den inneren und/oder äußeren stirnseitigen Flachstegkanten (12) mit Plattenelementen (17; 17a, 17b) verschlossen sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (17) als an die Flachstegkante (16) angespritzte Schwenklappen ausgebildet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (17b) mit Rasthalterungen (18) in die vertikalen Freiräume (15) eingesetzt sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (17; 17a, 17b) mit den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) und/oder dem Boden (5) verschweißt sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) das Plattenelement (17) an dessen Innenfläche mit einer Anlagekante (19) nach oben überlappt.
  6. Behälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anlagekante (19) eine Vertiefung (20) ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) zu den Plattenelementen (17; 17a, 17b) mit einem Radius (21) versehen ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkranz-Flachstege (9a, 9b) im Übergang zu den Plattenelementen (17; 17a, 17b) mit einer geneigten Schräge (22) ausgebildet sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkranz-Flachstege (9a, 9b) mit einer Schräge (22) ausgebildet sind, die in einen Radius (21) einer an der inneren Laufkranzseite vorgesehenen Abschlußwand (13) übergeht.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstege (9a, 9b) des Laufkranzes einstückig mit einem das Bodenmittelfeld (8) abdeckenden Boden (23) ausgebildet sind.
  11. Behälter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (23) im Bereich des Mittelfeldes (8) abgesenkt ist.
  12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (23) von einer mittig angeordneten Längsrippe (25) abgestützt ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Innenbodenfläche (4) bis zur Außenfläche des Abdeckbodens (23) durchgängig umfangsgeschlossene Wasserablaufkanäle (26) ausgebildet sind.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Überbrückung zwischen einander gegenüberliegenden Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) Bodenholme (27) ausgebildet sind.
  15. Behälter nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch
    eine die Bodenholme (27) unterteilende Rippe (29).
  16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenholme (27) gegenüber den Laufkranz-Flachstegen (9a, 9b) abgesenkt und mit diesen über eine Schräge (28) verbunden sind.
EP02011113A 2001-06-20 2002-05-18 Behälter aus Kunststoff Expired - Lifetime EP1275587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110191U DE20110191U1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Behälter aus Kunststoff
DE20110191U 2001-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1275587A2 true EP1275587A2 (de) 2003-01-15
EP1275587A3 EP1275587A3 (de) 2004-05-26
EP1275587B1 EP1275587B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=7958312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011113A Expired - Lifetime EP1275587B1 (de) 2001-06-20 2002-05-18 Behälter aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6705484B2 (de)
EP (1) EP1275587B1 (de)
AT (1) ATE312021T1 (de)
DE (2) DE20110191U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112076A1 (de) * 2008-04-27 2009-10-28 Linpac Allibert GmbH Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110191U1 (de) * 2001-06-20 2002-08-01 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Behälter aus Kunststoff
DE102004008990A1 (de) * 2004-02-21 2005-11-10 Linpac Materials Handling(Germany)Gmbh Transportkasten aus Kunststoff für schweres Transportgut
US8529120B2 (en) * 2008-03-18 2013-09-10 Vita-Mix Corporation Blender container and cover
DE102009055245A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 49824 Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010002538B4 (de) * 2010-03-03 2012-05-24 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter mit Versteifungsprofil
CN105246581A (zh) 2013-03-15 2016-01-13 维他拌管理有限公司 电动搅拌容器
USD830124S1 (en) 2016-03-04 2018-10-09 Vita-Mix Management Corporation Container
DE102016124041B3 (de) * 2016-12-12 2018-03-01 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter
USD839670S1 (en) 2017-02-16 2019-02-05 Vita-Mix Management Corporation Blending container
USD842566S1 (en) 2017-06-15 2019-03-05 Vita-Mix Management Corporation Container scraper
ES2911802T3 (es) * 2019-05-07 2022-05-20 Schoeller Allibert Gmbh Recipiente con placa de soporte con salientes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943947A (en) * 1961-02-27 1963-12-11 Mauser Rudolf Bottle crate made of plastics
EP0069419A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-12 Wavin B.V. Kunststoffbehälter mit verstärkten Ecksäulen
CH686360A5 (de) * 1992-04-13 1996-03-15 Utz Ag Georg Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
DE19627887A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff mit doppeltem Boden
EP1145969A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-17 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20110191U1 (de) * 2001-06-20 2002-08-01 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Behälter aus Kunststoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506154A (en) * 1968-07-08 1970-04-14 Laidlaw Corp Plastic case for milk bottles
US3643993A (en) * 1970-02-04 1972-02-22 G I Rubbish Co Fork excluding flap for rubbish container
NL8003269A (nl) * 1980-06-04 1982-01-04 Wavin Bv Kunststofhouder voor het daarin opnemen van in het bijzonder hard fruit.
US4597503A (en) * 1984-12-18 1986-07-01 Scepter Manufacturing Co. Ltd. Unitary molded citrus crate
DE3909022C3 (de) 1989-03-07 1999-06-24 Linpac Stucki Kunststoffverarb Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
FR2676709B1 (fr) * 1991-05-24 1997-05-23 Utz Ag Georg Bac de stockage et de transport en matiere synthetique.
DE4312842C2 (de) * 1993-04-20 1996-05-23 Stucki Kunststoffwerk Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.
DE9312920U1 (de) * 1993-08-28 1993-12-02 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE4338063C2 (de) * 1993-11-08 2002-08-01 Schaefer Gmbh Fritz Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE29500765U1 (de) * 1995-01-19 1995-04-27 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 32107 Bad Salzuflen Transportmittel in Form eines Kastens, einer Palette, eines Tablars o.dgl.
DE29922717U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-04 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
US6467646B2 (en) * 2000-04-12 2002-10-22 Fritz Schafer Gmbh Box-shaped container of synthetic resin material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943947A (en) * 1961-02-27 1963-12-11 Mauser Rudolf Bottle crate made of plastics
EP0069419A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-12 Wavin B.V. Kunststoffbehälter mit verstärkten Ecksäulen
CH686360A5 (de) * 1992-04-13 1996-03-15 Utz Ag Georg Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
DE19627887A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff mit doppeltem Boden
EP1145969A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-17 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20110191U1 (de) * 2001-06-20 2002-08-01 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Behälter aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112076A1 (de) * 2008-04-27 2009-10-28 Linpac Allibert GmbH Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275587A3 (de) 2004-05-26
US20020195454A1 (en) 2002-12-26
DE50205163D1 (de) 2006-01-12
DE20110191U1 (de) 2002-08-01
ATE312021T1 (de) 2005-12-15
EP1275587B1 (de) 2005-12-07
US6705484B2 (en) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402276C1 (de) Reaktionsgefaess aus Kunststoff fuer kleine Fluessigkeitsmengen
DE60120463T2 (de) Türdichtungsgrenzflächenkonstruktion für einen gitterrohrrahmen eines kraftfahrzeugs
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE20006093U1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE20006094U1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
EP1275587B1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE102006037295A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP2024242A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
DE102011004691B4 (de) Verbindungsstruktur
DE4312842A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
DE8121689U1 (de) Seitenwand aus Hohlprofilteilen für Transportmulden
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP1110869B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DD204075A1 (de) Spannringverschluss
EP0386313B2 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE4411648C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1145969B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20315302U1 (de) Einstückig durch Verschweißen hergestellter Behälter aus Kunststoff
DE19844015B4 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 1/40 B

Ipc: 7B 65D 1/22 A

Ipc: 7B 65D 1/42 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, GERHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060318

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ SCHAFER G.- MIT BESCHRANKTER HAFTUNG

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205163

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202