EP1145969A1 - Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff - Google Patents

Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP1145969A1
EP1145969A1 EP00126920A EP00126920A EP1145969A1 EP 1145969 A1 EP1145969 A1 EP 1145969A1 EP 00126920 A EP00126920 A EP 00126920A EP 00126920 A EP00126920 A EP 00126920A EP 1145969 A1 EP1145969 A1 EP 1145969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
base
film hinges
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00126920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1145969B1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to US09/834,311 priority Critical patent/US6467646B2/en
Publication of EP1145969A1 publication Critical patent/EP1145969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1145969B1 publication Critical patent/EP1145969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped container made of plastic, in particular Storage and transport box, in which a floor under training at least of an outer, circumferential running ring stabilized on the underside with stiffening ribs is.
  • DE 37 09 190 C2 is a container or box, the bottom of which has a flat top is stabilized on the underside by stiffening ribs.
  • the stiffening frame thus present are also transverse for its longitudinal webs insertion or push-through channels under the floor molded into which a stiffening profile can be inserted if necessary. This means that with high loads, especially heavy central loads, the associated floor deflection was kept relatively low.
  • a disadvantage of this container is its runnability, since the tread of the container from the individual transverse and longitudinal webs of the ribbing becomes. This is what happens when the container is used in the area of roller and roller conveyors and especially on ball transfer tables due to malfunctions lack of cornering and increased deflectability of the individual containers, whereby the operating sequence in automatically controlled loading and Extraction systems are often significantly affected.
  • the invention has for its object a container of the aforementioned To create a type that not only ensures high ground rigidity under loads, but at the same time also enables safe runnability while doing so injection molding is still easy to manufacture.
  • the bendable or bendable connection of the strip elements enables that Make them directly with the container or have them injection molded because they are flexible the connection is the prerequisite for optimizing demolding Alignment of the position of the strip elements in the tool allowed. After demolding the strip elements then only need to be in their operating position to be bent or pivoted. The cost of manufacturing as well the effort for an otherwise separate tread to be provided is thus eliminated path. Locking, in particular welding the strip elements to the Stiffening ribs, then leads to a hygienically tight and smooth construction or underbody construction that is easy to clean and for use with high content loads easily with any multiple ribbing, e.g.
  • the invention provides a container with a double-walled container body before that this is provided with a two-part strip element, wherein one part element with a first connection tab / film hinge - continuous or web-like - is attached to the respective outer wall and at its end distant from the wall via a second continuous or bridge-like trained connection tab / film hinge connected to the other sub-element is.
  • This strip element can be horizontal and therefore easy Create demoldable alignment in the tool and after demolding by first turning around the first and then the second connection to the Bring the top layer.
  • the first sub-element bridges the distance from the Outer wall for ribbing the floor or the outermost rib there; it will then removed by cutting so that only the second, the tread defining sub-element remains under the ribbing.
  • Another proposal is for a double-walled container a strip element on its outer wall via a connecting tab / film hinge provided that has an angle section on the hinge side, the after turning around the hinge in the cover layer vertical angled web a recess in the complementary, in situ adjacent container wall assigned.
  • the last element is vertical, injection-molded also easily demouldable orientation. After demolding and bending over the hinge that is only present here, the angled section is placed under the floor, being in this position vertical angular web in the Immersed recess and flush with the adjacent wall or floor rib creates. The angular section need not be cut off from the cover part become. Due to the vertical alignment of the last element during injection molding the closing force of the tool is reduced.
  • An embodiment of the invention provides that the strip elements on their free ends removed from the swivel axis with in situ in the tread area engaging locking means are provided.
  • These locking means e.g. Cones with nose-like Ends can be easily made with those in the tread area Arrest arranged stiffening ribs, the strip elements only folded over their molded film hinges and clipped on the engagement side need to be.
  • the Film hinges on the side of the container facing the outer walls of the container Tread area are arranged.
  • the last elements are made their initial position, which extends the container beyond its external dimensions pivoted inwards over the tread area and with their locking means the stiffening ribs of the tread area facing the center of the floor locked.
  • the invention provides that the film hinges on the outer walls side of the tread area facing away from the container.
  • the strip elements overlap in their initial or non-operational position on the underside of the bottom of the container. You will then be from the soil midfield from to the outer walls of the container in its closed position, to Cover of the tread area, swung in. The last elements are thereby via their locking means on the outer walls of the container Bracing ribs of the tread area locked.
  • Another embodiment of the invention provides that one on the bottom of the container body One-piece or multi-piece attached via film hinges or the like Cover plate closes the entire ribbed floor area, there the bottom ribs are locked, preferably welded. It is therefore a complete closed bottom, i.e. the standing or running surface and the floor center field before, so that in this case the entire floor area is double-walled is. This leads to improved running ability and floor deflection counteracted with high loads.
  • too Hinged film hinges directly during the injection molding of the container body namely advantageous for easier pivoting on the transverse or longitudinal walls side of the tread area facing the container.
  • the cover plate is also on the bottom area definable locking means trained.
  • the locking means can arranged both in the middle area and in the edge area of the cover plate his.
  • Snap-in hooks and clips are used as locking means or locking hooks provided when swiveling the cover plate to the bottom underside towards complementary recesses in the area of the stiffening ribs intervene in the center of the floor or the tread area.
  • a well-known storage and transport box 1 which is essentially one rectangular design with a base, two of which protrude at right angles Longitudinal walls and two also protruding at right angles Has transverse walls, in the figures is essentially only its floor design shown.
  • a flat top 2 inside in the exemplary embodiment having container bottom 3 instructs according to FIG its bottom underside transverse and longitudinal stiffening ribs 4 and 5 respectively.
  • the stiffening ribs 4 and 5 define a floor central field 6 and one surrounding it delimiting tread ring 7 (cf. FIGS. 2 to 4).
  • This is in concrete exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4 with respect to the floor center field 6 increases, resulting in an outer, frame-like standing or running area results.
  • the transverse and longitudinal stiffening ribs 4 and 5 of the running ring 7 can be used to improve the runnability of the container 1 by strip elements 8 to 11, which are attached to the tread ring 7 by means of film hinges 12 are injected.
  • the strip elements have 8 to 11 locking means, which as nose-like Locking pin 13 are formed and one opposite each other through the Film hinges 12 resulting pivot axis 14 at the free end of the strip elements 8 to 11 are arranged.
  • the embodiment according to Figure 2 provides that the film hinges 12 on the outside of the tread 7 are arranged.
  • the strip elements 8 to 11 by folding (Arrow direction 15) from their open position into the dashed line Closed position pivoted, the nose-like locking pin 13 into an opening 16th a longitudinal stiffening rib 5 of the running ring 7 engages.
  • the film hinges 12 are inside on the tread 7 on a longitudinal stiffening rib 5 of the tread area arranged.
  • the strip elements 8 to 11 are thus from the floor middle field 6 facing opening position in the closed position shown in dashed lines Outside of the container 1 pivoted over the tread area 7 (arrow direction 17) until the nose-like locking pin (13) into an opening 18 of the outer edge 19 of the tread 7 facing longitudinal stiffening rib 5. engages
  • the bottom dimensions can essentially be used corresponding cover plate 20 both the tread 7 and that Close the bottom center panel 6 towards the bottom so that it covers the entire surface is present.
  • the cover plate 20 is attached by means of a film hinge 21 to the cross or longitudinal walls of the container 1 facing the outer edge 19 of the tread 7 attached.
  • cover plate 20 On the cover plate 20 are removed from that formed by the film hinges 21 Swivel axis 22 locking means 23, for example nose-like Locking pin, arranged.
  • the cover plate 20 is used to close the whole Floor area 6,7 from its opening position shown in dashed lines in the Closed position covering floor area pivoted (direction of arrow 24).
  • the locking means 23 then engage in complementary openings 25, 26 any in the longitudinal stiffening ribs 5 of the tread 7 and / or in Longitudinal stiffening ribs 5 of the floor center panel 6 are formed.
  • the film hinges 12 to the Outer edge or the outer rib 19 connected pivot or strip elements 11 unlike previously described, no longer with the underbody ribbing locked, but after folding around the pivot axis 14 in the direction of the arrow 15 (cf. FIG. 5) in their operating or functional position according to FIG. 6 by means of known ones Welding process by welding 27 (see FIG. 7) on the cross and Longitudinal stiffening ribs 4, 5 attached.
  • This is in the area of the running ring 7 an extremely torsion-resistant, stable, closed sandwich profile as Tread housing.
  • the ribs 4 and 5 in the middle of the floor 6 towards the middle of the floor with a dome-like reduction 28 educated.
  • the pivot elements 111 have to the outside and to the center of the floor directed radii or run-up bevels 29, which have a low-noise or run on roller / roller tracks, ball tracks or tables and conveyor belts guarantee.
  • a container 100 shown in FIGS. 8 to 12 has a double-walled, container body consisting of an inner wall 101 and an outer wall 102 103 (see FIGS. 9 to 12).
  • the strip or pivot elements 211 are here in two parts and consist of a first partial element 108a and a second Sub-element 108b together.
  • the sub-element 108a is either continuous (cf. the upper left quadrant of FIG. 8) or web-like (cf. the top right quadrant of Fig. 8) film hinges 112a and 112b on the connected to the respective outer wall 102, and such continuous or web-like Film hinges 112a and 112b also connect the two sub-elements 108a and 108b with each other.
  • the one-part or continuous or multi-part or web-like film hinges 112a and 112b with the two-part strip element 211 are in the parting plane of the tool during production by injection molding (see FIGS. 9 and 11), so that good demoldability is ensured is, as indicated by the arrows 30 in Fig. 9, the slider for the side walls move away to the side.
  • FIGS. 13 and 14 show an alternative design a strip element 311, which during manufacture and thus in its Starting position in the injection mold aligned vertically and with an angular section 31 is formed, via which it is by means of continuous or several web-like film hinges 212 is connected to the outer wall 102.
  • the Tool separation and demolding takes place in the direction of arrows 32 the outer rib 19 of the bottom rib 4, 5, which is adjacent to the strip element 311 is formed with a recess 33.
  • the Last element 311 around the film hinge 212 in the direction of arrow 15 according to FIG. 14 folded and its section covering the bottom rib with the Ribs 4, 5 welded.
  • the vertical angular web 34 of the in this position of use Angular section 31 of the strip element 311 dips into the recess 33 on the one hand, which means further reinforcement in this container area and on the other hand, the angular section 31 needs the actual tread section the strip element 311 via the film hinge 212 with the outer wall 102 connects not to be cut off, i.e. he can remain under the bottom of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem kastenförmiger Behälter (1) aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, bei welchem ein Boden (3) unter Ausbildung zumindest eines äußeren, umlaufenden Laufkranzes (7) unterseitig mit Versteifungsrippen (4, 5; 19) stabilisiert ist, decken am Behälterkorpus bodenunterseitig über Firmscharniere (12; 112a, 112b; 212) befestigte Leistenelemente (8 bis 11; 111; 211; 311) den Laufkranz (7) ab. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen kastenförmigen Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, bei welchem ein Boden unter Ausbildung zumindest eines äußeren, umlaufenden Laufkranzes unterseitig mit Versteifungsrippen stabilisiert ist.
Bei kastenförmigen Behältern, insbesondere Lager- und Transportkästen aus Kunststoff sind bereits mannigfache Behälter-Bauweisen verwirklicht worden, mit dem Ziel, die Behälter-Steifigkeit zu erhöhen, einhergehend mit einer günstigen spritzgießtechnischen Herstellung. So ist durch die DE 37 09 190 C2 ein Behälter bzw. Kasten bekanntgeworden, dessen eine ebene Oberseite aufweisender Boden unterseitig durch Versteifungsrippen stabilisiert ist. Hierbei wird der gesamte Unterboden, d.h. das Bodenmittelfeld und der äußere umlaufende Laufkranz, so gebildet, daß die Stege der Verrippung einstückig rahmenartig miteinander verbunden sind. In den damit vorliegenden Versteifungsrahmen sind zusätzlich quer zu dessen Längsstegen den Boden unterfangende Einschub- bzw. Durchsteckkanäle eingeformt, in die sich im Bedarfsfall ein Versteifungsprofil einführen läßt. Dadurch wird bei hohen Auflasten, insbesondere schweren mittigen Belastungen, die damit in Verbindung stehende Bodendurchbiegung relativ gering gehalten.
Nachteilig bei diesem Behälter ist jedoch seine Lauffähigkeit, da die Lauffläche des Behälters aus den einzelnen Quer- und Längsstegen der Verrippung gebildet wird. So kommt es beim Einsatz des Behälters im Bereich von Rollen- und Röllchenbahnen sowie insbesondere auf Kugelumsetztischen zu Störungen aufgrund von mangelnder Kurvengängigkeit und erhöhter Ablenkfähigkeit der einzelnen Behälter, wodurch der Betriebsablauf in automatisch gesteuerten Beschickungs- und Entnahmeanlagen oftmals erheblich beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Belastungen nicht nur eine hohe Bodensteifigkeit gewährleistet, sondern zugleich auch eine sichere Lauffähigkeit ermöglicht und dabei spritzgießtechnisch dennoch einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem mit einem Laufkranz ausgebildeten Behälter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Behälterkorpus bodenunterseitig über Filmscharniere oder dergleichen elastischen und damit umbiegbaren Anbindungslappen befestigte Leistenelemente den Laufkranz abdecken. Durch die von vornherein sogleich mit angespritzten, über durchgängige oder als Einzelstege ausgebildete Filmscharniere oder Lappen fest, aber umbiegbar angebundenen, einen integrierten Bestandteil des Behälters bildenden und im Betriebszustand den Laufkranzbereich nach unten verschließenden Leistenelemente wird eine ebene zweite, rahmenartige Bodenfläche erreicht. Diese ermöglicht einen laufsicheren Einsatz des Behälters, insbesondere auf Kugelumsetztischen, da die einzelnen Kugeln der Tische jetzt nicht mehr in die durch Quer- und Längsstege gebildeten Öffnungen des verrippten Laufkranzes eingreifen können bzw. die Quer- und Längsstege nicht mehr zwischen den Kugeln zwangsgeführt werden, wodurch der Behälter von seiner ursprünglichen Laufrichtung abgelenkt würde. Die zum Befestigen und gleichzeitig zum Um- bzw. Einschwenken, d.h. Abbiegen der Leistenelemente auf den Laufkranz bzw. gegebenenfalls Laufkranz-Teilbereichen erfindungsgemäß vorgesehenen Firlmscharniere, Lappen oder dergleichen werden direkt beim Spritzgießen des Behälterkorpus' an die Bodenunterseite angespritzt. Nach dem Umschwenken der Leistenelemente, die als Laufkranzsegmente oder gegebenenfalls einstückiger Laufkranz ausgebildet sein können, werden diese am Behälter bodenunterseitig bewegungssicher arretiert, vorzugsweise mit den Boden-Versteifungsrippen verschweißt.
Die ab- bzw. umbiegbare Anbindung der Leistenelemente ermöglicht es, daß sich diese direkt mit dem Behälter herstellen bzw. spritzgießen lassen, weil die Biegbarkeit der Anbindung die Voraussetzung für eine das Entformen optimierende Ausrichtung der Lage der Leistenelemente im Werkzeug erlaubt. Nach der Entformung brauchen die Leistenelemente dann nämlich nur noch in ihre Betriebslage umgebogen bzw. verschwenkt zu werden. Die Kosten für die Herstellung sowie der Aufwand für eine ansonsten separate beizustellende Lauffläche fallen damit weg. Das Arretieren, insbesondere Verschweißen der Leistenelemente mit den Versteifungsrippen, führt danach zu einer hygienisch dichten und glatten Bauweise bzw. Unterbodenkonstruktion, die leicht zu reinigen ist und für den Einsatz mit hohen Inhaltslasten ohne weiteres mit einer beliebigen Mehrfachverrippung, z.B. einer erhöhten Anzahl von Längs-, und/oder Querrippen und/oder diagonal bzw. rautenförmig oder wabenartig verlaufenden Bodenrippen ausgestaltet werden kann. Im Endeffekt läßt sich eine äußerst verwindungssteife, tragfähige Sandwich-Bauweise mit geschlossenem Laufflächengehäuse erreichen. Durch Variation des Überdeckungsgrades der Bodenverrippung können Laufflächengehäuse verschiedener Breite bis - nach einer anderen Ausführung der Erfindung - hin zu einem komplett geschlossenen Sandwichboden hergestellt werden.
Bei einem Behälter mit einem doppelwandigen Behälter-Korpus sieht die Erfindung vor, daß dieser mit einem zweiteiligen Leistenelement versehen ist, wobei das eine Teilelement mit einem ersten Anbindungslappen/Filmscharnier - durchgängig oder stegartig ausgebildet - an der jeweiligen Außenwand befestigt ist und an seinem wandentfernten Ende über einen zweiten durchgängigen bzw. stegartig ausgebildeten Anbindungslappen/Filmscharnier mit dem anderen Teilelement verbunden ist. Dieses Leistenelement läßt sich mit horizontaler und damit einfach entformbarer Ausrichtung in dem Werkzeug herstellen und nach dem Entformen durch zunächst Abbiegen um die erste und danach die zweite Anbindung in die Decklage bringen. Das erste Teilelement überbrückt dabei den Abstand von der Außenwand zur Bodenverrippung bzw. der dort jeweils äußersten Rippe; es wird anschließend durch Abschneiden entfernt, so daß nur noch das zweite, den Laufkranz definierende Teilelement unter der Verrippung übrig bleibt.
Nach einem anderen Vorschlag ist bei einem doppelwandigen Behälter an jeweils seiner äußeren Wand über einen Anbindungslappen/Filmscharnier ein Leistenelement vorgesehen, das scharnierseitig einen Winkelabschnitt aufweist, dessen nach dem Abbiegen um das Scharnier in der Abdecklage vertikalem Winkelsteg in der komplementären, in situ angrenzenden Behälterwand eine Vertiefung zugeordnet ist. In diesem Fall wird das Leistenelement mit im Werkzeug vertikaler, ebenfalls leicht entformbarer Ausrichtung spritzgegossen. Nach dem Entformen und Umbiegen um das hier nur eine vorhandene Scharnier legt sich der Winkelabschnitt unter den Boden, wobei sein in dieser Position vertikaler Winkelsteg in die Vertiefung eintaucht und sich bündig an die benachbarte Wand bzw. Bodenrippe anlegt. Der Winkelabschnitt braucht nicht von dem Abdeckteil abgeschnitten zu werden. Durch die beim Spritzgießen vertikale Ausrichtung des Leistenelementes wird die Schließkraft des Werkzeugs reduziert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Leistenelemente an ihren von der Schwenkachse entfernten, freien Enden mit in situ in den Laufkranzbereich eingreifenden Rastmitteln versehen sind. Diese Rastmittel, z,.B. Zapfen mit nasenartigen Enden, lassen sich in einfacher Weise mit den im Laufkranzbereich angeordneten Aussteifungsrippen verrasten, wobei die Leistenelemente lediglich über ihre angespritzten Filmscharniere umgeklappt und eingreifseitig festgeklippst zu werden brauchen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Filmscharniere an der den Außenwänden des Behälters zugewandten Seite des Laufkranzbereiches angeordnet sind. Hierbei werden die Leistenelemente aus ihrer den Behälter über seine Außenabmessungen verlängernden Ausgangslage nach innen über den Laufkranzbereich geschwenkt und mit ihren Rastmitteln an den dem Bodenmittelfeld zugewandten Aussteifungsrippen des Laufkranzbereiches verrastet.
Alternativ sieht die Erfindung vor, daß die Filmscharniere an der den Außenwänden des Behälters abgewandten Seite des Laufkranzbereiches angeordnet sind. Somit überdecken die Leistenelemente in ihrer Ausgangs- bzw. Außerbetriebslage bodenunterseitig das Bodenmittelfeld des Behälters. Sie werden dann vom Bodenmittelfeld aus zu den Außenwänden des Behälters hin in ihre Schließlage, zur Abdeckung des Laufkranzbereiches, eingeschwenkt. Die Leistenelemente werden dabei über ihre Rastmittel an den den Außenwänden des Behälters zugewandten Aussteifungsrippen des Laufkranzbereiches verrastet.
Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, daß eine am Behälterkorpus bodenunterseitig über Fimscharniere oder dergleichen befestigte, ein- oder mehrstückige Abdeckplatte den gesamten verrippten Bodenbereich verschließt, dort an den Bodenrippen arretiert, vorzugsweise verschweißt ist. Es liegt damit ein komplett geschlossener Boden, d.h. der Stand- bzw. Lauffläche und des Bodenmittelfeldes vor, so daß in diesem Fall der gesamte Bodenbereich doppelwandig ausgeführt ist. Dadurch wird eine verbesserte Lauffähigkeit erreicht und einer Bodendurchbiegung bei hohen Auflasten entgegengewirkt. Auch hierbei werden die Filmscharniere direkt beim Spritzgießen des Behälterkorpus' angespritzt, und zwar zur einfacheren Schwenkbarkeit vorteilhaft an der den Quer- bzw. Längswänden des Behälters zugewandten Seite des Laufkranzbereiches.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckplatte mit am Bodenbereich festlegbaren Arretierungsmitteln ausgebildet. Die Arretierungsmittel können sowohl im Mittenbereich als auch im Randbereich der Abdeckplatte angeordnet sein. Als Arretierungsmittel sind hierbei beispielsweise Schnapphaken, -klammern oder Rasthaken vorgesehen, die beim Einschwenken der Abdeckplatte zur Bodenunterseite hin in komplementäre Ausnehmungen im Bereich der Versteifungsrippen des Bodenmittelfeldes bzw. des Laufkranzbereiches eingreifen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1
einen Behälter als Gesamtansicht vom Boden her gesehen;
Fig. 2
den Behälter nach Figur 1 mit einzelnen am Unterboden angeordneten Schwenkelementen, als Teilansicht von einer Längsseite her gesehen;
Fig. 3
eine Darstellung wie nach Figur 2 mit demgegenüber alternativ angeordneten Schwenkelementen;
Fig. 4
einen Behälter mit einer am Unterboden angeordneten Abdeckplatte, als Teilansicht von einer Längsseite her gesehen;
Fig. 5
eine Behälter-Teilansicht wie gemäß Fig. 2 mit demgegenüber anders gestaltetem Schwenkelement, das hier in der Ausgangslage dargestellt ist;
Fig. 6
der Behälter nach Fig. 5 mit in die Funktionslage eingeklapptem Schwenkelement;
Fig. 7
das Schwenkelement nach Fig. 6 mit Verschweißung an die UnterbodenVerrippung;
Fig. 8
als Gesamtansicht vom Boden her gesehen eine Ausführung eines Behälters mit doppelten Außenwänden, in dem linken Zeichnungs-Quadranten mit durchgängiger und in dem rechten Zeichnungs-Quadranten mit stegartiger Anscharnierung bzw. Anbindung der Schwenkelemente sowie in der unteren Zeichnungshälfte mit jeweils den in ihre Betriebslage umgeklappten Schwenk- bzw. Leistenelementen dargestellt;
Fig. 9
als Einzelheit des Behälters nach Fig. 8 eine Teilansicht mit in der Ausgangslage horizontal ausgerichtetem Schwenkelement;
Fig. 10
den Behälter nach Fig. 9 mit in die Betriebsposition umgeklapptem Schwenkelement;
Fig.11
in vergrößerter Darstellung die in Fig. 9 strichpunktiert eingekreiste Einzelheit Y;
Fig.12
in vergrößerter Darstellung die in Fig. 10 strichpunktiert eingekreiste Einzelheit Z;
Fig.13
bei einem wie in Fig. 8 gezeigten doppelwandigen Behälter eine Anbindung bzw. Anscharnierung des Schwenkelementes mit vertikaler Ausrichtung; und
Fig.14
das in die Betriebslage umgeklappte Schwenkelement nach Fig. 13.
Von einem hinlänglich bekannten Lager- und Transportkasten 1, der eine im wesentlichen rechteckige Bauform mit einem Boden, zwei rechtwinklig davon hochragenden Längswänden sowie zwei ebenfalls rechtwinklig davon hochragenden Querwänden aufweist, ist in den Figuren im wesentlichen lediglich dessen Bodengestaltung gezeigt. Der im Ausführungsbeispiel innen eine ebene Oberseite 2 aufweisende Behälterboden 3 (vgl. die Figuren 2 bis 4) weist gemäß Figur 1 an seiner Bodenunterseite Quer- und Längsversteifungsrippen 4 bzw. 5 auf. Die Versteifungsrippen 4 und 5 definieren ein Bodenmittelfeld 6 und einen dieses umlaufend eingrenzenden Laufkranz 7 (vgl. hierzu die Figuren 2 bis 4). Dieser ist im konkreten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 gegenüber dem Bodenmittelfeld 6 erhöht, wodurch sich ein äußerer, rahmenartiger Stand- bzw. Laufbereich ergibt. Die Quer- und Längsversteifungsrippen 4 und 5 des Laufkranzes 7 lassen sich zur Verbesserung der Lauffähigkeit des Behälters 1 durch Leistenelemente 8 bis 11 verschließen, welche mittels Filmscharnieren 12 am Laufkranz 7 angespritzt sind.
Weiterhin besitzen die Leistenelemente 8 bis 11 Rastmittel, die als nasenartige Rastzapfen 13 ausgebildet sind und jeweils gegenüberliegend einer sich durch die Filmscharniere 12 ergebenden Schwenkachse 14 am freien Ende der Leistenelemente 8 bis 11 angeordnet sind.
Die Ausführung nach Figur 2 sieht vor, daß die Filmscharniere 12 außen am Laufkranz 7 angeordnet sind. Hierbei werden die Leistenelemente 8 bis 11 durch Umklappen (Pfeilrichtung 15) aus ihrer Öffnungslage in die gestrichelt dargestellte Schließlage geschwenkt, wobei der nasenartige Rastzapfen 13 in eine Öffnung 16 einer Längsversteifungsrippe 5 des Laufkranzes 7 eingreift.
Gemäß einer alternativen Ausführung nach Figur 3 sind die Filmscharniere 12 innen am Laufkranz 7 an einer Längsversteifungsrippe 5 des Laufkranzbereiches angeordnet. Die Leistenelemente 8 bis 11 werden somit aus ihrer dem Bodenmittelfeld 6 zugewandten Öffnungslage in die gestrichelt dargestellte Schließlage zur Außenseite des Behälters 1 über den Laufkranzbereich 7 geschwenkt (Pfeilrichtung 17), bis der nasenartige Rastzapfen (13) in eine Öffnung 18 einer dem Außenrand 19 des Laufkranzes 7 zugewandten Längsversteifungsrippe 5. eingreift
Wie in der Figur 4 gezeigt, läßt sich mittels einer dem Bodenabmessungen im wesentlichen entsprechenden Abdeckplatte 20 sowohl der Laufkranz 7 als auch das Bodenmittelfeld 6 nach unten hin verschließen, so daß eine vollflächige Abdekkung vorliegt. Die Abdeckplatte 20 ist mittels Filmscharnier 21 an dem den Quer- oder Längswänden des Behälters 1 zugewandten Außenrand 19 des Laufkranzes 7 befestigt.
An der Abdeckplatte 20 sind entfernt von der durch die Filmscharniere 21 gebildeten Schwenkachse 22 Arretierungsmittel 23, beispielsweise nasenartige Rastzapfen, angeordnet. Die Abdeckplatte 20 wird zum Verschließen des gesamten Bodenbereiches 6,7 aus ihrer gestrichelt dargestellten Öffnungslage in die den Bodenbereich abdeckende Schließlage geschwenkt (Pfeilrichtung 24). Dabei greifen dann die Arretierungsmittel 23 rastend in komplementäre Öffnungen 25,26 die beliebig in den Längsversteifungsrippen 5 des Laufkranzes 7 und/oder in Längsversteifungsrippen 5 des Bodenmittelfeldes 6 ausgebildet sind.
Bei dem Behälter nach den Fig. 5 bis 7 werden die über Filmscharniere 12 an den Außenrand bzw. die äußere Rippe 19 angebundenen Schwenk- bzw. Leistenelemente 11 anders als zuvor beschrieben nicht mehr mit der Unterboden-Verrippung verrastet, sondern nach dem Umklappen um die Schwenkachse 14 in Pfeilrichtung 15 (vgl. Fig. 5) in ihre Betriebs- bzw. Funktionslage nach Fig. 6 mittels bekannten Schweißverfahren durch eine Schweißung 27 (vgl. Fig. 7) an den Quer- und Längsversteifungsrippen 4, 5 befestigt. Im Bereich des Laufkranzes 7 liegt damit ein äußerst verwindungssteifes, tragfähiges, geschlossenes Sandwich-Profil als Laufflächengehäuse vor. Ausgehend von dem Laufkranz 7 sind die Rippen 4 bzw. 5 im Bodenmittelfeld 6 zur Bodenmitte hin mit einer domartigen Reduzierung 28 ausgebildet. Die Schwenkelemente 111 besitzen zur Außenseite und zur Bodenmitte hin gerichtete Radien bzw. Anlaufschrägen 29, die einen geräuscharmen An- bzw. Ablauf auf Röllchen-/Rollenbahnen, Kugelbahnen oder -tischen und Förderbändern gewährleisten.
Ein in den Fig. 8 bis 12 dargestellter Behälter 100 besitzt einen doppelwandigen, aus einer Innenwand 101 und einer Außenwand 102 bestehenden Behälterkorpus 103 (vgl. die Fig. 9 bis 12). Die Leisten- bzw. Schwenkelemente 211 sind hier zweiteilig und setzen sich aus einem ersten Teilelement 108a und einem zweiten Teilelement 108b zusammen. Das Teilelement 108a ist über entweder durchgängige (vgl. den linken oberen Quadranten von Fig. 8) oder stegartige (vgl. den rechten oberen Quadranten von Fig. 8) Filmscharniere 112a bzw. 112b an der jeweiligen Außenwand 102 angebunden, und solche durchgängigen oder stegartigen Filmscharniere 112a bzw. 112b verbinden auch die beiden Teilelemente 108a und 108b miteinander. Die einteiligen bzw. durchgängigen oder mehrteiligen bzw. stegartigen Filmscharniere 112a bzw. 112b mit dem zweiteiligen Leistenelement 211 liegen bei der Herstellung durch Spritzgießen in der Trennebene des Werkzeuges (vgl. die Fig. 9 und 11), so daß eine gute Entformbarkeit gewährleistet wird, wie durch die Pfeile 30 in Fig. 9 angedeutet, wobei die Schieber für die Seitenwände seitlich wegfahren.
Zum Herstellen des Laufkranzes 7 (vgl. die untere Hälfte der Fig. 8) werden die Leistenelemente 211 um zunächst das mit der Außenwand 102 verbundene Scharnier 112a bzw. 112b in Pfeilrichtung 15 umgeklappt, wobei das Teilelement 108a den Abstand zwischen der Außenwand 102 und der äußersten Rippe 19 der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 rautenförmigen Bodenverrippung mittels der Rippen 4 und 5 überbrückt (vgl. die Figuren 10 und 12), bevor dann das letztendlich die Laufkranzfläche definierende Teilelement 108b um die in dem Leistenelement 211 vorhandene weitere Filmscharnierung 112a bzw. 112b über die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 rautenförmige Boden-Verrippung geklappt und dort mit den Quer- und Längsrippen 4, 5 zu einem ebenfalls geschlossenem Sandwich-Profil verschweißt wird (vgl. Fig. 12).
Bei einem Behälter 100, der wie gemäß den Fig. 8 bis 12 einen doppelwandigen Behälterkorpus 103 aufweist, zeigen die Fig. 13 und 14 eine alternative Gestaltung eines Leistenelementes 311, das während der Herstellung und damit in seiner Ausgangslage im Spritzgießwerkzeug vertikal ausgerichtet und mit einem Winkelabschnitt 31 ausgebildet ist, über den es mittels durchgängiger oder mehreren stegartigen Filmscharnieren 212 an die Außenwand 102 angebunden ist. Die Werkzeugtrennung und Entformung erfolgt hierbei in Richtung der Pfeile 32. Die dem Leistenelement 311 benachbarte äußere Rippe 19 der Boden-Verrippung 4, 5 ist mit einer Vertiefung 33 ausgebildet.
Zum Aufbau des bodenunterseitigen Laufkranzes 7 des Behälters 100 wird das Leistenelement 311 um die Filmscharnierung 212 in Pfeilrichtung 15 gemäß Fig. 14 umgeklappt und sein die Bodenverrippung überdeckender Abschnitt mit den Rippen 4, 5 verschweißt. Der in dieser Gebrauchslage vertikale Winkelsteg 34 des Winkelabschnitts 31 des Leistenelementes 311 taucht dabei in die Vertiefung 33 ein, was einerseits eine weitere Verstärkung in diesem Behälterbereich bedeutet und andererseits braucht der Winkelabschnitt 31, der den eigentlichen Laufkranzabschnitt des Leistenelementes 311 über das Filmscharnier 212 mit der Außenwand 102 verbindet, nicht abgeschnitten bzw. abgetrennt zu werden, d.h. er kann so unter dem Behälterboden verbleiben.

Claims (12)

  1. Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, bei welchem ein Boden unter Ausbildung zumindest eines äußeren, umlaufenden Laufkranzes unterseitig mit Versteifungsrippen stabilisiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterkorpus bodenunterseitig über Filmscharniere (12; 112a, 112b; 212) oder dergleichen elastischen, umbiegbaren Anbindungslappen befestigte Leistenelemente (8 bis 11; 111; 211; 311) den Laufkranz (7) abdecken.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungslappen/Filmscharniere (12; 112a, 112b; 212) aus Einzelstegen (112b) gebildet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelwandiger Behälterkorpus (103) mit einem zweiteiligen Leistenelement (211) versehen ist, von denen das eine Teilelement (108a) mit einem ersten Anbindungslappen/Filmscharnier (112a; 112b) an er jeweiligen Außenwand (102) befestigt ist und an seinem wandentfernten Ende über einen zweiten Anbindungslappen/Filmscharnier (112a, 112b) mit dem anderen Teilelement (108b) verbunden ist.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelwandiger Behälterkorpus (103) an jeweils seiner Außenwand (102) über einen Anbindungslappen bzw. ein Filmscharnier (212) mit einem Leistenelement (311) versehen ist, das scharnierseitig einen Winkelabschnitt (31) aufweist, dessen nach dem Abbiegen um das Scharnier (212) in der Abdecklage vertikalen Winkelsteg (34) in der komplementären Behälterwand (19) eine Vertiefung (33) zugeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in ihre Abdecklage umgebogenen Leistenelemente (8 bis 11; 111; 211;; 311) mit den Boden-Versteifungsrippen (4,5; 19) verschweißtsind.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenelemente (8 bis 11) an ihren von der Schwenkachse (14) entfernten, freien Enden mit in situ in den Laufkranzbereich (7) eingreifenden Rastmitteln (13) versehen sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Filmscharniere (12) an der den Außenwänden des Behälters (1) zugewandten Seite des Laufkranzes (7) angeordnet sind.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Filmscharniere (12) an der den Außenwänden des Behälters (1) abgewandten Seite des Laufkranzes (7) angeordnet sind.
  9. Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, bei welchem ein Boden unterseitig mit Versteifungsrippen stabilisiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine am Behälterkorpus bodenunterseitig über Filmscharniere (21) oder dergleichen elastischen, umbiegbaren Anbindungslappen befestigte, ein- oder mehrstückige Abdeckplatte (20) den gesamten verrippten Bodenbereich (6,7) verschließt.
  10. Behälter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (20) mit am Bodenbereich (6,7) festlegbaren Arretierungsmitteln (23) ausgebildet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ihre Betriebsposition umgebogene Abdeckplatte (20) mit den Boden-Versteifungsrippen (4,5; 19) verschweißt ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungslappen/Filmscharniere (21) aus Einzelstegen gebildet sind.
EP00126920A 2000-04-12 2000-12-08 Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff Expired - Lifetime EP1145969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/834,311 US6467646B2 (en) 2000-04-12 2001-04-12 Box-shaped container of synthetic resin material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006767U DE20006767U1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20006767U 2000-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1145969A1 true EP1145969A1 (de) 2001-10-17
EP1145969B1 EP1145969B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7940180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126920A Expired - Lifetime EP1145969B1 (de) 2000-04-12 2000-12-08 Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1145969B1 (de)
AT (1) ATE272003T1 (de)
DE (2) DE20006767U1 (de)
ES (1) ES2225005T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275587A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-15 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
US8348088B2 (en) 2007-06-22 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Container with reinforced base

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006767U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-24 Schaefer Gmbh Fritz Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041307A2 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Wavin B.V. Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere für Früchte
GB2255968A (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Utz Ag Georg Storage and transporting container of plastics
DE3709190C2 (de) 1987-03-20 1993-08-12 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
EP0629558A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-21 Macroplastics, Inc. Stapelbarer Behälter
DE19627887A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff mit doppeltem Boden
DE20006767U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-24 Schaefer Gmbh Fritz Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP1110869A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041307A2 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Wavin B.V. Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere für Früchte
DE3709190C2 (de) 1987-03-20 1993-08-12 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
GB2255968A (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Utz Ag Georg Storage and transporting container of plastics
EP0629558A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-21 Macroplastics, Inc. Stapelbarer Behälter
DE19627887A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff mit doppeltem Boden
EP1110869A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20006767U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-24 Schaefer Gmbh Fritz Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275587A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-15 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
EP1275587A3 (de) * 2001-06-20 2004-05-26 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
US8348088B2 (en) 2007-06-22 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Container with reinforced base

Also Published As

Publication number Publication date
EP1145969B1 (de) 2004-07-28
DE20006767U1 (de) 2000-08-24
ATE272003T1 (de) 2004-08-15
ES2225005T3 (es) 2005-03-16
DE50007201D1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773171B1 (de) Behälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
DE3347367C2 (de)
DE2737867A1 (de) Zusammenklappbarer stapelbarer transportkasten aus kunststoff
EP0499852B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE3500427A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
EP1060999A2 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP1275587B1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE10158166C1 (de) Kabelkanal
EP1145969B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP0621190B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.
EP1256756A1 (de) Reparaturrohr
EP0684185B2 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
EP3712084B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP1110869B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE8121689U1 (de) Seitenwand aus Hohlprofilteilen für Transportmulden
EP0538511B1 (de) Komposter
DE2744496A1 (de) Aerosolspraydose mit einer kappe und fuer verwendung auf einer solchen aerosolspraydose bestimmte kappe
DE2805880A1 (de) Keimbehaelter
DE20315302U1 (de) Einstückig durch Verschweißen hergestellter Behälter aus Kunststoff
DE4411648A1 (de) Transportbehälter
EP2338799B1 (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
EP3670371B1 (de) Behälter mit einem klappbaren bodenabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020413

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2225005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ SCHAFER G.M.B.H.

Effective date: 20041231

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061208

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ *SCHAFER G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007201

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702