DE7518540U - Hubplatte aus Kunststoff - Google Patents

Hubplatte aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7518540U
DE7518540U DE19757518540 DE7518540U DE7518540U DE 7518540 U DE7518540 U DE 7518540U DE 19757518540 DE19757518540 DE 19757518540 DE 7518540 U DE7518540 U DE 7518540U DE 7518540 U DE7518540 U DE 7518540U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting plate
loading area
slots
plate made
plastic according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757518540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S O L E SpA OPITERGI Soc
Original Assignee
S O L E SpA OPITERGI Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S O L E SpA OPITERGI Soc filed Critical S O L E SpA OPITERGI Soc
Publication of DE7518540U publication Critical patent/DE7518540U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Patentanwälte
■ ■■-V-r.-.-t Λ
Kaufin-jcrstr. 8, T3!. 24 02 76
Firma S.O.L.E. SpA BOCISTA1 OPITERGINA LAVORAZIONI ELETTROiLA3TICIÜ Oderzo (Treviso) Italien.
"Hubplatte aus Kunststoff"
Die Erfindung betrifft eine Hubplatte (oder Palette) d.h. 5ine. :\\ζ Gabelstaplern o.dgl. transportierbare Plattform, die zum "/erleäeri und/oder Lagern von darauf aufgestapelten Einzelstücken dient. In einzelnen betrifft die Erfindung eine Hubplatte auF Kunststoff, o.ic bekanntlich den herkömmlichen Pallets aus Holz vorgezogen wird, da sie rationeller in der Funktion, verschleißfest, mehrmals verwendbar und leicht zu reinigen ist. An eine Hubplatte, besonders an eine Kunststoff hubplatte v/erden folgende Anforderungen gestellt:
- geringes Gesamtgewicht und somit Handlichkeit, leichte Transportfähigkeit, Einsparung an Werkstoff und daher Verringerung der Ke rstellungs- und Beförderungskosten,
- hohe mechanische Festigkeit d.h. Belastbarkeit, auch bei ungünstigen statischen und/oder dynamisehen Betriebsbedingungen,
- Beständigkeit gegen bleibende Formänderungen d.h. Möglichkeit eines mehrmaligen Einsatzes,
7518540 2f.05.76
- Herstellung in einem Stück unter Anwendung verhältnismäßig einfacher Werkzeuge, sowie Senkung der Herstellungszeit und kosten des gefertigten Stückes.
Derartige Anforderungen lassen sich begreiflicherweise schwer miteinander vereinen, sodaß man sich bisher im Hinblick auf den vorgesehenen Verwendungszweck begnügt hat, nur einige dieser Anforderungen auf Kosten der anderen zu erreichen. Es sind z.B. Hubplatten aus Plastik aus einem Stück bekannt, die zwar leicht und übersichtlich konstruiert sind, die aber anderer™ seits gegen mechanische Beanspruchungen nur begrenzt beständig und vor allem für bleibende Verformungen anfällig sind, so daß oie für einen mehrmaligen Einsatz kaum in Frage kommen. Y/ieder andere Kunststoffpaletten sind bekannt, die gute Festigkeitsmerkmale und nur eine kurze Durchbiegungspfeilhöhe aufweisen aber kompliziert aufgebaut, schwer im Gewicht und aufwendig sind.
Hauptzweck der Erfindung ist, eine Hubplatte aus Kunststoff zu schaffen, die durch eine Konstruktion gekennzeichnet ist, die die Vereinigung aller vorgenannten Anforderungen ermöglicht. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Hubplatte vorgenannter Bauart, die vier sogenannte Wege aufweist, die die Erfassung durch bekannte Hebezeuge, in der Hauptsache durch solche der Art von Gabelstaplern von allen vier Seiten der Hubplatte zulassen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Hubplatte der erwähnten Bauart, bei der die Lade- und/oder die Auflagefläche rutschsicher sind, was eine zweckmäßigere und
sicherere Anwendung der Hubplatte ermöglicht.
Erfindungsgemäß werden obige Zwecke mit einer Vierwegehubplatte aus Kunststoff erreicht, die eine Ladefläche und eine Auflagefläche besitzt, die durch hohe Fußteile verbunden und in Abstand voneinander gehalten werden, welche Fußteile an beiden Flächen angeformt sind. Eine solche Hubplatte ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche aus zv/ei Randleisten, die den längeren Seiten der Ladefläche entlang laufen und aus mindestens einer zu diesen parallel angeordneten Mittelleiste besteht, an welchen Rand- und Hittelleisten eine Vielzahl länglicher Schlitze ausgespart sind, die ebenfalls nach den längeren ,Seiten ausgerichtet sind. Zwischen den Randleisten und der Mittelleiste ist die Ladsfläche mit weiteren Reihen Schlitzen versehen, die ebenfalls längliche Form aufweisen, aber zu den erstgenannten Schlitzen senkrecht angeordnet sind. Außerdem sind die erwähnten Fußteile an den Enden und in der Mitte einer jeden der drei Leisten angeordnet, und die Ladefläche sowie gegebenenfalls auch die Auflagefläche sind mit rutschfesten Mittelversehen e
Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung, die nur als nicht einschränkendes Beispiel gilt und auf die beiliegende Zeichnung bezogen ist, in der
Fig. 1 ein Schaubild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubplatte,
Fig. 2 ein Schaubild eines vergrößerten und geschnittenen Einzelteiles der Hubplatte nach Fig. 1, und
(J Pig. 3 ein Schaubild eines in Fig. 2 teilweise dargestellten
Bestandteiles
zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Hubplatte besteht hauptsächlich aus einer (oberen) Ladefläche und einer (unteren) Auflagefläche, die im wesentlichen rechteckig sind und durch hohl ausgebildete Fußteile 4- verbunden und in Abstand voneinander gehalten werden. Letztere sind - so wie die vorgenannten zwei Flächen in einem Stück aus einem zweckentsprechenden Kunststoff, z.B. hochdichtem Polyäthylen, geformt. Die Ladefläche umfaßt zwei Randleisten 5 längs ihrer längeren Seiten, an welchen Seihen von länglichen (am besten rechteckigen) Spalten 6 ausgespart sind. Die Spalten sind nebeneinander angeordnet, fluchten miteinander und sind zu den längeren Seiten der Ladefläche ausgerichtet. Außerdem sind an den Randleisten 5 der Ladefläche zwecks Gewichtsverminderung der Hubplatte - weitere Spalten 7 und δ ausgespart, die andere Abmessungen als die Spalten 6 aufweisen, aber ähnlich angeordnet und ausgerichtet sind. Die Ladefläche umfaßt außerdem zumindest eine Kittelleiste 9, die im wesentlichen den Randleisten 5 gleicht und ähnlich wie diese mit einer Vielzahl Spalten 6, 7, 8 versehen ist. Zwischen den Randleisten 5 und der Mittelleiste 9 sind an der Ladefläche weitere Reihen Spalten 16, 17 und 18 ausgespart, die den Spalten 6, 7 bzw. 8 ähnlich, jedoch senkrecht dazu angeordnet sind. £s muß hervorgehoben werden, daß in Fig. 1 der größeren Übersichtlichkeit halber die Spalten 7, 8 sowie 17, 18 lediglich in einem Abschnitt der Ladefläche der Hubplatte dargestellt sind, so daß man sich dabei vorstellen muß, sie wären über die
gesamte Ladefläche gleichmäßig verteilt. Die stützenden Fußteile 4- sind an den Enden und in der Mitte der beiden Randleisten 5 und der Mittelleiste 9 vorgesehen, so daß sie insgesamt (wie aus Fig. 1 ersichtlich) neun an der Zahl sind, wovon acht a:a Umfang und einer in der Mitte der Hubplatte verteilt sind. Diese Verteilung der Fußteile 4 läßt an jeder der vier Seiten der Hubplatte zwei Wege (Aussparungen) frei, die durch Ladefläche, Auflagefläche und Fußteile 4- begrenzt sind und die Einführung einer passenden Hub- und Fördervorrichtung erlauben. Somit ist die erfindungsgemäße Hubplatte nach der "Viervege"- Bauart konstruiert und kann von allen ihren vier Seiten erfaßt werden.
Die Auflagefläche besteht aus der Grundfläche der Fußteile 4-sowie aus einer Vielzahl Stege 10, 11 die zumindest die Zwischen räume zwischen jedem raar der am umfang verteilten Fußteile 4 überbrücken. Vorzugsweise verbinden auch ähnliche (nicht dargestellte) Stege jeden mittleren Umf angs-Fußteil mit du in mittleren Inneii-Fußteil. An jeder Seite der Hubplatte liegen die Stege 10 außen und die Stege 11 daneben mehr nach innen. V/ie man aus Fig. 2 deutlicher ersehen kann, besteht jeder Steg 10, 11 aus einem Außenprofil 12 bzw. 13 und einem Innenprofil 14 bzw. 15, die in Längsrichtung angeordnet sind. Die Pro":ile 13 und 15 der Innenstege 11 sind im wesentlichen gleich hoch und durch Querrippen 16 verbunden. Ähnlich verbinden Querrir-pe-n die Profile 12 und 1A- der Außenstege 10 miteinander. Jedoch weisen die Querrippen eine von außen nach innen zunehmende Höhe (Fig. 2) auf, nachdem die Profilo 12 weniger hoch sind als die Profile 14. Diese besondere Gestaltung :1er Außen-Querrippen stellt eine Schräge für die iiollen der besonderen, allgemein
7516540 26.05.76
"Transpallets" genannten Förderwagen dar, die somit die Querrippen leichter überrollen können. Umgekehrt widersetzen sich die Innen-Querrippen 11 ( die an der anderen Seite der Transpallet-Einführung angeordnet sind) der Überrollung und bilden einen Anschlag für die Rollen der Förderwagen in einer Stellung, in der die Hubplatte unter optimalen Verhältnissen angehoben und transportiert werden kann. Um die Festigkeit der Hubplatte noch zu erhöhen, kann jedes Paar anliegender Fußteile 4- durch mindestens einen weiteren Steg miteinander verbunden werden, der im v/esentlichen dem Steg 11 gleich und neben diesem, wie in Fig. 2 dargestellt, angeordnet ist. Vorzugsweise umfaßt die Auflagefläche ein Paar Stege 10, 11 im Bereich der längeren Seiten und je einen Steg 10 und ein Paar Stege 11 im Bereich der kürzeren Seite- Zumindest in einigen der Schlitze der Ladefläche (vorzugsweise in den Schlitzen 7 und/oder 17) sind Einsatz-
20
stücke aus Werkstoff mit hoher Reibungszahl, z.B. Gummi, (Fig.
2 und 3), federnd eingespannt, so daß sie um wenig nach oben hervorstehen. Einige ähnliche Einsatzstücke können auch in einige Schlitze der Aufüageflache eingespannt werden, die durch die oben erv/ähnten Profile und Querrippen begrenzt und den Schlitzen an der Ladefläche ähnlich sind. V/ie Fig. J zeigt, weist jedes Einsatzstück im wesentlichen die Form eines 1-arallelflachs und eingi im wesentliehen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Bodenteil eine Reibungsfläche bildet, die ein unerwünschtes Rutschen zwischen der Hubplatte und der Last sowie zwischen Hubplatte und Aufstellboden verhindert. Jedes Einsatzstück 20 weist in seinem mittleren Bereich mindestens eine Verstärkungsrippe 21 zwischen den Schenkeln des vorgenannten U's auf, die
7518540 2f.05.76
das Einsatzstück in zwei im wesentlichen gleiche Hohlräume 22, 23 teilt. Die Verstärkungsrippe 21 verhindert eine Verformung des Einsatzstückes 20 während der Handhabung der Hubplatte, wo das Einsatzstück aus dem betreffenden Schlitz herausspringen könnte. Jeder Hohlraum 22, 23 ist an seiner Reibungsfläche mit zumindest einer durchgehenden Bohrung 24 versehen, durch die etwa angesammelte Flüssigkeiten (z.B. Regenwasser) aus den Hohlräumen 225 23 ablaufen können, Das trägt zur Reinhaltung der Hubplatte bei und verhindert eine Gewichtszunahme durch die erwähnten Flüssigkeiten. Die beschriebene Hubplatte ermöglicht - dank der zweckmäßigen Anordnung der Verstärkungen und der Schlitze - eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Durchbiegungen der Ladefläche.

Claims (6)

-IT-T ANSPRÜCHE
1. Vierwegehubplatte aus Kunststoff, die eine Ladefläche und eine Auflagefläche besitzt, die durch hohe Fußteile verbunden und in Abstand voneinander gehalten warden, welche Pußteile an beiden Flächen angeformt sind, dadurch gekennzeich net, daß die Ladefläche aus zwei Randleisten, die den längeren Seiten der Ladefläche entlang laufen und aus mindestens einer zu diesen parallel angeordneten Mittelleiste besteht, an welchen Rand- und Kittelleisten eine Vielzahl länglicher Schlitze ausgespart sind, die ebenfalls nach den längeren Seiten ausgerichtet sind, wobei die Ladefläche zwischen den Randleisten und der Mittelleiste mit weiteren Reihen Schlitzen versehen ist, die ebenfalls längliche Form aufweisen, aber zu den erstgenannten Schlitzen senkrecht angeordnet sind, und daß die erwähnten Fußteile an den Enden und in der Mitte einer jeden der drei Leisten angeformt sind wobei die Ladefläche sowie gebenenfalls auch die Auflagefläche mit rutschfesten Mitteln versehen sind.
2. Hubplatte aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche zumindest in der Nähe einer jeder ihrer Seiten einen ersten äußeren Steg und daneben zumindest einen zweiten inneren Steg auf v/eist, die jedes Paar anliegender Fußteile verbinden, wobei jeder der genannten Stege aus einem äußeren sowie aus einem inneren Profil besteht, welche beide in Längsrichtung verlaufen und durch Querrippen miteinander verbunden sind, wobei das Außenprofilstück des ersten Steges nie-
driger ist als das innere, so daß die Querrippen des erstem Steges eine von außen nach innen zunehmende Höhe aufweisen.
3. Hubplatte aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten rutschfesten Mittel aus Einsatzstücken bestehen, die aus Werkstoff mit hoher Keibunsjszahl gefertigt sind und im wesentlichen die Form eines Parallelflaches und einen im wesentlichen Unförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Einsatzstücke in zumindest einigen der genannten Schütze federnd eingespannt sind und der Grundteil des erwähnten U's die Reibungsfläche darstellt, die zum Teil aus der Ladefläche nach oben herausragt.
4. Hubplatte aus Kunststoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Einsatzstücke in seinem mittleren Bereich mindetsens eine Verstärkungsrippe aufweist, die die Schenkel des U-Querschnittes so verbindet, daß das Einsatzstück in zwei praktisch gleiche Hohlräume geteilt v/ird.
5. Hubplatte aus Kunststoff nach Anspruch zl·, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsfläche der erwähnten Hohlräume eines joden Einsatzstückes zumindest mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist,
6. Hubplatte auε Kunststoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke und die Rippen der vorerwähnten Stege in der Auflagefläche längliche Schlitze begrenzen, die den Schlitzen der Ladefläche ähnlich sind.
7518540 2605.76
DE19757518540 1975-03-04 1975-06-10 Hubplatte aus Kunststoff Expired DE7518540U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4570275 1975-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518540U true DE7518540U (de) 1976-05-26

Family

ID=11257340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757518540 Expired DE7518540U (de) 1975-03-04 1975-06-10 Hubplatte aus Kunststoff
DE19752525868 Pending DE2525868A1 (de) 1975-03-04 1975-06-10 Hubplatte aus kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525868 Pending DE2525868A1 (de) 1975-03-04 1975-06-10 Hubplatte aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7518540U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3880567A4 (de) * 2018-11-13 2022-08-24 CHEP Technology Pty Limited Halbgrosse kunststoffpalette mit ösen auf der oberseite

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486029A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Allibert Exploitation Palette de chargement en matiere plastique
WO1996012650A1 (en) * 1994-10-25 1996-05-02 Vicfam Plastics Recycling Pty. Ltd. Pallet with a non-slip load-carrying surface
AUPO116196A0 (en) * 1996-07-22 1996-08-15 Vicfam Plastics Recycling Pty. Ltd. Pallets
AU715059B2 (en) * 1996-07-22 2000-01-13 Vicfam Plastics Pty. Ltd. Pallet with non-slip load-carrying and ground-engaging surfaces
JP2001514128A (ja) * 1997-08-26 2001-09-11 ヴィクファム・プラスティクス・ピーティーワイ・リミテッド プラスチックパレット及び他のプラスチック物品を製造するための成型装置並びにプラスチックパレット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3880567A4 (de) * 2018-11-13 2022-08-24 CHEP Technology Pty Limited Halbgrosse kunststoffpalette mit ösen auf der oberseite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525868A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000356A1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE2922480A1 (de) Kunststoffpalette
DE10392503T5 (de) Palette
DE3725160C1 (de) Flachpalette
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
DE2403374A1 (de) Kunststoffpalette
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
DE2149271A1 (de) Palette
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
WO2005068309A1 (de) Transportpalette aus kunststoff
DE102006018870B3 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE19716365A1 (de) Kunststoff-Palette
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
DE102008004109B4 (de) Palette
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
DE4023669A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von rundlingen
DE2166001B2 (de) Kunststoffpalette Ausscheidung aus: 2130934
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
DE202006006526U1 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE2166558A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
WO2016135231A1 (de) Leichtbaupalette aus kunststoff
DE8305297U1 (de) Zwischenlegplatte mit rechteckiger Grundflaeche
DE102010009801A1 (de) Abdeckhaube für auf einer Palette gestapelte Artikel