DE8710416U1 - Flachpalette - Google Patents

Flachpalette

Info

Publication number
DE8710416U1
DE8710416U1 DE8710416U DE8710416U DE8710416U1 DE 8710416 U1 DE8710416 U1 DE 8710416U1 DE 8710416 U DE8710416 U DE 8710416U DE 8710416 U DE8710416 U DE 8710416U DE 8710416 U1 DE8710416 U1 DE 8710416U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat pallet
belt
longitudinal
top plate
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710416U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8710416U priority Critical patent/DE8710416U1/de
Publication of DE8710416U1 publication Critical patent/DE8710416U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE: .··."<:
Ill··· - · ·
NIEDMERS^ SCHÖNINC"' ;
6
JESSENSTRASSE 4 D-2Ü00 HAMBURG 50 TELEFON (040) 389 35 01 TELEX 2 166 426 pahn d
DIPL-PHYS. OtF NIEDMERS DIPL-ING. HANS W. SCHÖNlNG EUROPEAN PATENT ATTORNEY
i)i pi . -Ing. Reinhold Klowski, Königsbergstraße 40j
I 2000 Wedel
Flachpalette
ft Die Erfindung betrifft eine Flachpalette mit im wesent-
I liehen rechteckiger Grundfläche, insbesondere zur
I Verwendung in Hochregalen* welche obere und untere
I Längsriegel, bei denen die oberen Längsriegel durch
I einen Untergurt und einen im wesentlichen zu ihm
I parallelen Obergurt gebildet werden, sowie obere
j Querriegel umfaßt, die im wesentlichen orthogonal
zueinander verlaufen, wenigstens vier in den Eckbereichen der Flachpalette angeordnete, der Auflagerung der Flachpalette dienende Tragkästen, ~n die die Längs- und Querriegel angeschlossen sind, sowie eine Mehrzahl von |. seitlichen Hebeöffnungen, deren untere, zum Boden der
Flachpalette weisende Begrenzung im wesentlichen durch einen unteren Längsriegel gebildet wird, aar in Form eines mit einem Längssteg versteiften Gurts ausgeb'ide·1· I ist.
|; Eine Flachpalette dieser Art ist in der deutschen
|' Patentanmeldung P 36 02 624.7 beschrieben, die zu
COMMERZBANK HAMBURG, BLZ 200 400 DO; NR. lG.56 ilCif '·' PÖSiGIRO HAMBURG. BLZ 200 100 20. NR. 130 48-205
Lagerzwecken in Hochregalen verwendet wird. Die Hochregale sind im wesentlichen so aufgebaut, daß die Flachpaletten lediglich im Bereich ihrer äußeren Tragkästen aufgelagert werden, ansonsten aber während des Lagervorganges im Hochregal nicht weiter tragend unterstützt werden.
Die vorgenannte Flachpalette wird in der Regel grundsätzlich einstückig aus Niederdruckpolyäthylen HDPE hergestellt, was einerseits zwar sehr gut formbar ist und eine hohe Standzeit der aus diesem Werkstoff hergestellten Flachpalette zur Folge hat, das aus Kostengründen verwendete HDPE weist jedoch andererseits ein sehr niedriges Kriechmodul (Dehnungsmodul) auf, so daß zur Vergrößerung der Tragfähigkeit der Flachpalette gesonderte konstruktive Maßnahmen erforderlich waren, wie sie in der vorgenannten deutschen Patentanmeldung P 36 02 624.7 beschrieben sind. Ein Ausweichen auf einen anderen Kunststoffwerkstoff mit höherem Kriechmodul ist aus Kostengründen nicht durchführbar.
Es hat sich gezeigt, daß bei der vorgenannten Flachpalette unter bestimmten Einsatzbedingungen die dort beschriebenen konstruktiven Maßnahmen zur Verbesserung der Tragfähigkeit nicht ausreichend sind. Festigkeitsanalysen des statischen Systems der Flachpalette im Lastfall haben ergeben, daß insbesondere der Momentverlauf im Bereich der Hebeöffnungen im Lastfall ein äußerst schwierig zu bewältigendes Lroblem ist.
Ausgehend von der Flachpalette, wie sip im Oberbegriff definiert und auch erprobt ist, wird die Aufgabe dieser Erfindung darin gesehen, eine Flachpalette dieser Art, die lediglich im Bereich ihrer Tragkästen aufgelagert werden §ö11, aus" Kunststoff zu schaffen, die auch bei extremen Lästfällen sich nidht über einen vorgeschriebenen maximalen Wert durchbiegt» die darüber hinaus
auch aus bisher für diesen Zweck verwendeten Kunst-Stoffwerkstoffen leicht und kostengünstig hergestellt werden kann, und die zu ihrer Ausbildung extrem wenig Kunststoffwerkstoff benötigt, mit der Folge, daß sie ebenfalls leicht ausgebildet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der untere Längsriegel als Zugträger ausgebildet ist und der Gurt des Zugträgers im Bereich der Hebeöffnungen wenigstens in seinen zu den Ecken der Flachpalette gerichteten Bereichen über ein winklig zur Topplatte hin gerichtetes Gurtelement versehen ist, das mit seinem zur Topplatte weisenden Ende im Bereich der Tragkästen an den Untergurt des oberen Längsriegels angeschlossen ist.
Der Vorteil dieser vorgeschlagenen Lösung liegt darin, daß das Verformungsproblem im Lastfall dadurch gelöst wird, daß das Eckmoment M^ (fL) gemäß der vorgeschlagenen konstruktiven Ausbildung bei der Einleitung und Durchleitung einer Zugkraft Z im Lastfall im Zugträger aufgebaut werden kann. Im Anschlußpunkt des Gurtelements an den Untergurt des oberen Längsriegels kann sich die Zugkraft Z aus dem Gurtelement des Zugträgers und die Druckkraft D aus dem Untergurt des oberen Längsriegels ausgleichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Flachpalette ist das zur Topplatte weisende Ende des Gurtelements über einen Kniegurt an den Untergurt angeschlossen, wobei der Untergurt im Bereich der Tragkästen gegenüber seiner Anordnung im Bereich der Hebeöffnungen über den winklig zum Untergurt verlaufenden Kniegurt vom Obergurt weg parallel versetzt ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Druckkraft D über einen Kniegurt, der eine winklige Fortsetzung des Untergurts des oberen Lä'ngsriegei s bildet, an den Anschlußpunkt
if t * I
&bull; · · t I
&bull; 4 «I··«
tit I
zum Gurtelement geleitet, wodurch die Flachpalette in die Lage versetzt wird, noch größere Auflasten bei gleicher Durchbiegung aufzunehmen.
Vorzugsweise erfolgt der Anschluß des Gurtelements an den Kniegurt im wesentlichen in halber Höhe der vertikalen öffnungsweite der Heaeöffnung, was neben statischen Vorzügen auch noch den Vorteil hat, daß die Hebeöffnungen im wesentlichen im Bereich ihrer halben Höhe der vertikalen öffnungsweite die größte Breite haben, so daß die Gabeln von Gabelstaplern problemlos in die Hebeöffnungen eingeführt werden können.
Zur Vergrößerung der Auf 1 astfähigkeit weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Flachpalette im Bereich des Anschlusses des Gurtelements an den Untergurt eine im wesentlichen vertikal zur Topplatte verlaufende und an diese an den Anschluß angeschlossene Druckplatte auf, wobei vorzugsweise im wesentlichen quer zur Druckplatte verlaufend ein im wesentlichen vertikal zur Topplatte verlaufendes und an diese und an die Druckplatte angeschlossenes Plattenelement angeschlossen ist, das wenigstens zwei im wesentlichen rechtwinklig von ihm abstehende Versteifungselemente aufweist. Diese Art der Ausgestaltung der Flachpalette im Anschluß gestattet es, daß die trotz des Ausgleichs zwischen der Zugkraft Z und der Druckkraft D im Anschluß verbleibenden Restkräfte durch die Druckplatte aufgenommen werden können, wobei die Versteifungselemente zusätzlich verhindern, daß das Plattenelement der Druckplatte sich im Lastfall durchbiegt.
Die hier vorgeschlagene Flachpalette wird, wie schon erwähnt, in der Regel grundsätzlich einstückig ausgebildet bzw, hergestellt sein. Ein besonderes Problem ist bei der Ausbildung derartiger Flachpaletten mit Verhältnismäßig komplizierter konstruktiver Struktur
die Entformbarkeit. Um die Entformbarkeit bei einstük-
kiger Ausbildung der Flachpalette zu ermöglichen, ist es nötig, daß die Tragkästen nach unten hin offen
ausgebildet sind. Um ein Versagen der Konstruktion im Lastfall in Folge der hohen auftretenden Zugspannungen zu verhindern, weisen die zwischen zwei äußeren Tragkästen liegenden Tragkästen der Flachpalette vorzugsweise eine Mehrzahl von Längsscheiben auf, wobei wenigstens an den außen liegenden Längsscheiben eine Mehrzahl an diese angeschlossener, im wesentlichen horizontal ausgerichteter Verstärkungselemente vorgesehen is,.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die zwischen zwei äußeren mittleren Tragkästen angeordneten inneren Tragkästen ebenfalls eine Mehrzahl von Längsscheiben auf, wobei wenigstens an den außen liegenden Iängsscheiben jeweils wenigstens ein horizontal an diese angeschlossenes Verstärkungselement vorgesehen ist, an deren von den Längsscheiben wegweisenden Enden jeweils wiederum im wesentlichen parallel zu den Längsscheiben ausgerichtete vertikale Scheibenelemente angeschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform und bei der vorangehend beschriebener. Ausführungsform, die sich jeweils auf die mittleren bzw. die an den Ecken befindlichen Tragkästen beziehen, wird eine vollständige Weiterleitung der Zugkraft Z des Zugträgers erreicht.
Würden die Verstärkungselemente in den Längsscheiben der Tragkästen nicht vorgesehen werden, wäre die Folge, daß die Längsscheiben eine um den Taktor 2 bis 3 im extremen Lastfall zu hohe Zugspannung aufweisen, die bei der starken Spannungsabhängigkeit des Kriechmoduls E^ der zum Einsatz kommenden Werkstoffe in vielen Fällen nicht beherrschüar ist, mit der Folge, däli der* Werkstoff fließt und die Konstruktion insgesamt versagen kann.
Zur Erleichterung der Entformbarkeit bei einstückig ausgebildeter Flächpälette sind vorzugsweise die Untergurte der oberen Längsriegel über die Kufenbreite der Flachpalette einstückig ausgebildet·
Demzufolge kann an den vertikalen Außenflächen der Flachpalette, an dem die Hebeöffnungen ausgebildet sind, im wesentlichen im Bereich der Hebeöffnungen eine Mehrzahl nach außen offener Zellen ausgebildet sein, wobei die in vertikaler Richtung untere Zellenwand durch die Untergurte der oberen Längsriegel, die obere Zellenwand durch Teile der Topplatte und der Zellenboden durch Teile der Wandungen in der Topplatte ausgebildeter Vertiefungen gebildet wird.
Analog sind vorzugsweise die vertikalen Außenflächen der Flachpalette quer zu den Hebeöffnungen aufweisenden Außenflächen im wesentlichen im Bereich zwischen den Tragkästen durch eine Mehrzahl nach außen offener Zellen ausgebildet, wobei die in vertikaler Richtung untere Zellenwand durch den Untergurt des oberen Querriegels, die obere Zellenwand durch Teile der Topplatte und der Zellenboden durch Teile der Wandungen in der Topplatte ausgebildeter Vertiefungen gebildet wird. Durch diese und die vorangehend beschriebene Ausgestaltung der Flachpalette entsteht an den jeweiligen Außenflächen eine profilierte Struktur, die bei guter Entformbarkeit hochgradig stabil ist.
Da der Werkstoff, aus dem die Flachpaletten hergestellt werden, beispielsweise HDPE, PE, PP usw., nicht rutschfest ist und sich auch nicht mit rutschfesten Werkstoffen verkleben oder verschweißen läßt, sind vorteilhafterweise zur Sicherung der von der Palette zu tragenden Auflasten auf der Oberfläche der Topplatte eine Mehrzahl geeignet ausgebildeter noppenartiger Vorsprünge vorgesehen, die im wesentlichen von der Topplatte
«e
abstehen und geeignet voneinander beabstandet sind, Die Art der Ausbildung der Noppen kann beliebig und je nach Einsätzart der Flachpalette auch unterschiedlich gestaltet sein.
Um beispielsweise Flaschenkästen oder auch andere symmetrische Packeinheiten sicher auf der Flachpalette transportieren und lagern zu können, kann die Flachpalette zusätzlich zu den Noppen oder alternativ eine Mehrzahl von geeignet voneinander b&abstandeten Bohrungen aufweisen, in die vorzugsweise geeignet ausgebildete Stopfen zur Sicherung einer Palettenladung vor Verrutschen einbringbar sind. Das Vorsehen von Bohrungen und geeignet in diese einsetzbare Stopfen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Kunststoff-Flaschenkästen von der Flachpalette aufgenommen werden sollen, da die bekannten Kunststoff-Flaschenkästen nur in einem ca. 4 cm breiten Randbereich sicherbar sind, zumal im mittleren Bereich der Flachpalette wegen des weitmaschigen Bodenrasters der Kunststoff-Flaschenkästen Stopfen wirkungslos sind.
Die Bohrungen, in die die Stopfen eingesetzt werden können, weisen vorteilhafterweise einen diese verengenden unteren Absatz auf, wobei die Bohrungen sich in vertikaler Richtung im Bereich des Absatzes noch einmal konisch verengen. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Bohrungen können die Stopfen beispielsweise im Preßsitz in den Bohrungen aufgenommen werden.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Flachpalette gemäß der Erfindung,
M .t ,ni &pgr;. &igr;- -. ■ f .fXiElt^iim.. &igr; - . 2 ■_- ■ -- - KU , 1 &igr; &mdash;.!< tiinin-nr'i'·!
/f/f
III lit ·· t
3a f i i i t &igr; If « =e e
3c 13
Fig. in einer graphischen Darstellung den Momen
tenverlauf im Hebeöffnungsbereich,
Fig, 4a
bis 4c die Seitenansicht, die Draufsicht und die
Frontansicht auf ein Viertel der Flachpalet
te,
Fi g. 5a
bis vier Schnitte, wobei Schnitt 4 b ein Schnitt
5b durch die in Fig. 3b gezeigte Tragplatte in
der Draufsicht ist,
Fig. 6a die Draufsicht auf die Flachpalette mit einer
6b Mehrzahl von darauf angeordneten Noppen,
j Fig, einen Schnitt entlang der Linie N-N von Fig.
5a,
Fig. 7
I u &eegr; d
SU
Schnitte durch die Noppen entlang der Linie
I 8 L-L und M-M in vergrößertem Maßstabs
I
if Fi ei, 9 einen Schnitt durch einen Stopfen in vergrös-
sertem Maßstab,
I -Fig. 10 einen Schnitt durch eine der in der Topplatte
I ausgebildeten Bohrungen,
1 Fi g&ldquor; 11 einen Schnitt entlang der Linie E-E von Fig.
4d,
j Fig. einen Schnitt entlang der Linie H-H von Fig.
} 13d,
S Fi9# einen Schnitt entlang der Linie F-F von Fig.
1 13c,
I) Il
PIg4 12 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 3,
Fig. 13a einen Schnitt entlang der Linie K-K vofi Fig. 3 b,
Fig. 13b
und 13c einen Schnitt durch die Kufen von Fig. 13a,
Fig. I3d einen Schnitt entlang der Linie G-G von Fig. 13a und
Fig. 13e einen Schnitt entlang der Linie J-J von Fig. 13b.
Die nachfolgend beschriebene Flachpalette weist einen grundsätzlich gleichen Aufbau wie die in der deutschen Patentanmeldung P 36 02 624.7 beschriebene auf, wobei auf die dort beschriebene Flachpalette ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Flachpalette 15 besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Grundkörper mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche. In den Ecken 150, 151, 152, 153 der Flachpalette sind Tragkästen 20 angeordnet, die bei der hier beschriebenen Ausführungsform einstückig mit dem Grundkörper der Flachpalette 15 ausgebildet sind. Die Flachpalette 15 wird oben von einer Topplatte 29 begrenzt, die als Auflagerfläche zur Aufnahme von Lasten dient. Im wesentlichen rechtwinklig zur Topplatte 29 werden vier Palettenseiten 190, 191, 192, 193 gebildet, wobei an jeweils gegenüberliegenden Seiten 190, 191 Hebeöffnungen 23, 24, 25, 26 vorgesehen sind, in die beispielsweise die Gabeln von Gabelstaplern eingefahren werden können, so daß die Flachpalettp 15 angehoben und transportiert werden kann. Auf den beiden jeweils angrenzenden huböffnungsfreien Palettenseiten 193, 194 sind im wesentlichen mittig zwischen den Ecken 150, 153 sowie 151, 152 Tragkästen 21
vorgesehen, die im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in den Ecken 150, 151, 152, 153 ausgebildeten aufweisen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tragkästen 21 jeweils im wesentlichen doppelt ausgebildet.
Die Tragkästen 20, 21 sind jeweils mit ihrem benachbarten Tragkasten in Längsrichtung über obere Längsriegel 16 und in Querrichtung durch obere Querriegel 31 verbunden, wobei in Querrichtung der jeweilig dort angeordnete Tragkasten 21 mit den Tragkästen in den Eckbereichen durch den oberen Querriegel 31 verbunden ist.
Die Topplatte 29 wird im Beraich der oberen Längsriegel 26 und der oberen Querriegel 31 durch Obergurte 162 in Längsrichtung und Obergurte 312 in Querrichtung gebildet, die jeweils die obere Begrenzung der oberen Längsriegel 16 bzw. der oberen Querriegel 31 bilden.
Der zwischen den in Längs- und Querrichtung verlaufenden Obergurten 162, 312 gebildete Teil der Topplatte 29 ist schachbrettartig mit einer Mehrzahl von Vertiefungen 35 versehen, wobei der Boden 36 und die Seitenflächen 37, 38 der Vertiefungen zusammen mit der Topplatte 29 im Querschnitt ein Z-förmiges Profil bilden. Die Querschnittsform der Vertiefungen 35 kann ebenso wie deren Gesamtzahl in der Topplatte 29 auf gewünschte Weise variiert werden.
Die Flachpalette ist insgesamt symmetrisch zu ihrer Längs- und Quermittenachse aufgebaut, so daß im Zusammenhang mit dem Aufbau mit der an die Tragkästen 20, 21 angeschlossenen oberen und unteren Längsriegel 16, 17 sowie der* oberen Querriegel 31 lediglich ein Viertel der Fiachpaiette 15 betrachtet zu werden braucht, wie es in den Figuren dargestellt ist, Wie aus den Figuren
ersichtlich ist, besteht der obere Längsriegel 16, der einen Teil der Topplatte 29 bildet, aus einem Obergurt 162, einem Untergurt 60 sowie einer Mehrzahl von beide Gurte im Bereich des Tragkastens 20 und im Bereich der Hebeöffnung 23 verbindenden Stegen. Es sei noch einmal hervorgehoben, daß die Betrachtung und Beschreibung dieses Viertels der Flachpalette für die übrigen drei Viertel entsprechend gilt. Der Obergurt 162 und der Untergurt 160 sind im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Der Tragkasten 20, an dem der Obergurt
I 162 in Form eines Topplattenteils angeschlossen ist, weist, mehrere im wesentlichen parallel zueinander und orthogonal zum Obergurt verlaufende Längsscheiben I variabler Anzahl auf, auf die hier nicht weiter eingegangen wird. Im wesentlichen quer zur Ebene der Längs- | scheiben sind im Tragkasten 20 Querscheiben angeordnet, deren Anzahl ebenfalls variieren kann und die hier nicht weiter beschrieben werden.
Die an den Tragkasten 20 angrenzende Hebeöffnung 23 ist zur Topplatte hin durch den Untergurt 160 begrenzt und zum Boden der Flachpalette 15 hin durch einen Längsriegel 17, der in Form eines mit einem Längssteg 34 versteiften Gurts 170, der die eigentliche untere Begrenzung der Hebeöffnung 26 darstellt, ausgebildet ist. Die seitliche Begrenzung der Hebeöffnung 23 wird durch seitliche Begrenzungsstege 230 gebadet, die im wesentlichen orthogonal zur Topplatte 29 verlaufen.
Der untere Längsriegel 17 ist als Zugträger ausgebildet. Der Gurt 170 des Zugträger ist im Bereich der Hebeöffnung 23 i ri seinem zur benachbarten Ecke 150 der Flachpalette 15 gerichteten Bereich über ein winklig zur Topplatte 29 hin gerichtetes Gurtelement 171 Versehen, Das Gurtelement 171 ist mit seinem 2Ur Topplatte 29 weisenden Ende 173 im Bereich des |
angrenzenden Tragkastens 20 an den Untergurt 160 des &bull; oberen Längsriegel 16 angeschlossen.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluß des Gurtelements 171 nicht unmittelbar an den parallel zur Topplatte 29 ausgebildeten Teil des Untergurts 160, sondern über einen Kniegurt 30. Ober den Kniegurt 30 ist der Untergurt 160 im Bereich des Tragkastens 20 gegenüber seiner Anordnung im Bereich der Hebeöffnung 23 ausgebildet, d. h. der Untergurt 160 ist zum winklig verlaufenden Kniegurt vom Obergurt 162 weg parallel versetzt ausgebildet.
Wie aus den Figuren 4a und 13a ersichtlich ist, erfolgt der Anschluß 174 des Kniegurts 30 und des Gurtelements 171 im wesentlichen auf halber Höhe der vertikalen öff"ungsweite der Hebeöffnung 23.
Im Bereich dei Anschlusses 174 des Gurtelements 171 an den Untergurt 160 ist eine im wesentlichen vertikal zur Topplatte 29 verlaufende und an diese und an den Anschluß 174 angeschlossene Druckplatte 175 vorgesehen. Die Druckplatte 175 weist ein im wesentlichen quer zu ihr im wesentlichen vertikal zur Topplatte verlaufendes und an diese und an die Druckplatte 175 angeschlossenes Plattenelement 176 auf. Wenigstens zwei im wesentlichen rechtwinklig von ihr abstehende Versteifungselemente 177 sind ebenfalls vorgesehen.
Die äußeren Tragkästen 22, die zwischen zwei Hebeöffnungen 23, 24 liegen, weisen eine Mehrzahl von Längsscheiben 27, 270, 271 auf, vgl. Figur 13d. Wenigstens an den außen liegenden Längsscheiben 27 ist eine Mehrzahl an diese angeschlossener, im wesentlichen horizontal ausgerichteter Versta'rkungselemente 272 vorgesehen.
Ebenso sind die zwischen zwei äußeren mittleren Tragkästen 22 dazwischen angeordneten inneren Tragkästen 220 mit einer Mehrzahl von Längsscheiben 28, 280, 281 versehen. Wenigstens an den außen liegenden Längsscheiben 280, 281 ist wenigstens ein horizontal an diese angeschlossenes Verstärkungselement vorgesehen, an deren von den Längsscheiben 280, 281 wegweisenden Enden 282, 283 jeweils wiederum im wesentlichen parallel zu den Längsscheiben 280, 281 ausgerichtete vertikale Scheibenelemente 284, 285 angeschlossen sind Durch diese Versetzung der äußeren Längsscheiben 280 nach innen, wird ein k~agenartiger Ansatz gebildet, wie er aus Figur 10 ersichtlich ist. Der Kragen um den inneren Tragkasten ermöglicht eine vollständige Weiterleitung der Zugkraft des durch den unteren Längsriegel 17 gebildeten Zugträgers.
Die vertikale Außenfläche 190, 191, d. h. die entsprechende Seite der Flachpalette, an dem die Hebeöffnung 23 ausgebildet ist, ist im wesentlichen im Bereich der Hebeöffnungen 23, 24, 25, 26 insgesamt durch eine Mehrzahl nach außen offener Zellen 194 ausgebildet. Die offenen Zellen 194 werden in vertikaler Richtung im wesentlichen in bezug auf die untere Zellenwand durch den Untergurt 160 des oberen Längsriegels, die obere Zellenwand durch Teile der Topplatte 29 und der Zellenboden durch Teile der Wandungen der in der Topplatte ausgebildeten Vertiefungen 35 gebildet.
Ebenso werden die vertikales Außenflächen 192, 193 bzw. die entsprechenden Palettenseiten der Flachpalette 15 quer zu den die Hebeöffnungen 23, 24, 25, 26 aufweisenden Außenflächen 190, 191 im wesentlichen im Bereich zwischen den äußeren Tragkästen 20 durch eine Mehrzahl nach außen offener Zeiiefi 195 ausgebildet« Dabei wird di'ä in vertikaler Richtung untere Zellenwand im wesentlichen durch den Untergurt 310 des oberen QuerHegeis
31, die obere Ze11enwand durch Teile der Topplatte 29 und der Zellenboden durch Teile der Wandungen der in der Topplatte 29 ausgebildeten Vertiefungen 35 gebil-^ det.
Durch die vorangehend beschriebene Art der Ausbildung der Flachpalette 15 wird das eingangs erwähnte Verformungsproblem der Flachpalette bei extremen Auflasten aelöst. Anhand der Darstelluna von Fiaur 2 ist der Momentenverlauf im Bereich der Hebeöffnung 23 ersiehtlieh. Aufgrund der vorangehend beschriebenen Konstruktion findet im Punkt des Anschlusses 174 ein Ausgleich der Zugkraft Z aus dem Gurtelement 171 mit der Druck· kraft D aus dem Kniegurt statt. Das Verformungsproblem wird gemäß den hier beschriebenen konstruktiven Merkmalen dadurch gelöst» daß das Eckmoment M^ durch Einleitung und Durchleitung der Zugkraft Z im Zugträger aufgebaut werden kann. Aus der Darstellung von Figur 2 ist ersichtlich, daß dieses erfindungsgemäß erreicht wird. I
Um auftretende Spannungsspitzen, hervorgerufen durch f Kraftumlenkung, vermindern zu können, ist im Bereich |
wenigsten des Kniegurts 30 sowie wenigstens an den I
Kniegurt 30 unmittelbar angrenzenden Bereich des f
Untergurts 160 ein im wesentlichen orthogonal vom | Kniegurt 30 und dem Untergurt 160 wegstehendes flä- | chige«; Verstärkungselement 164 angeschlossen. &igr;
Es sei zur Verdeutlichung noch hervorgehoben, daß mit den Begriffen Anschluß bzw. anschließen immer eine kraftschlüssige Verbindung gemeint ist.
An der Oberfläche der Topplatte ist eine Mehrzahl geeignet ausgebildeter noppenartiger Vorsprünge 291 vorgesehen. Diese können im wesentlichen vertikal von der Topplatte 29 abstehen und geeignet voneinander
beabstandet sein» vgl. die Darstellungen von Figuren 5a, b, sowie Figuren 6a, b.
Diese Versprüfige dienen der rutschfesten Aufnahme von auf der Topplatte 29 der Flachpalette 15 aufzunehmenden Traglasten. Diese noppenartigen Vorsprünge 291 sind deshalb in bestimmten Fällen nötig, weil die zur Herstellung der Flachpaletten 15 verwendeten Kunststoffmaterialien wie Polyäthylen, Polypropylen oder dgl. nicht rutschfest sind und auch rutschfeste Werkstoffe SiGh auf Oberflächen aus diesem Kunststoffwerkstoffen nicht verkleben oder verschweißen lassen.
Darüber hinaus kann die Topplatte eine Mehrzahl von Bohrungen 192 aufweisen, wie sie in den Figuren 3b, 8 und 12 dargestellt sind. Die Bohrungen können auf der Topplatte 29 geeignet voneinander beabstandet sein, um Flaschenkasten oder dgl. rutschfest auf der Topplatte 29 halten zu können, indem in die Bohrungen 192 Stopfen 293, die aus Hartgummi oder dgl. bestehen können, einbringbar sind. Die Bohrungen 292 weisen einen diese verengenden unteren Absatz 294 auf. Die Bohrungen 292 verengen sich in vertikaler Richtung im Bereich des Absatzes 294 wiederum noch einmal konisch. Die Stopfen 293 können somit in den Bohrungen 292 im Preßsitz sitzen.
Der Deckel des Stopfens 293 ragt im wesentlichen 3-5 mm über die Topplatte 29 hinaus. Um keine Stufe bzw. keinen Absatz entstehen zu lassen, wird im Randbereich der Deckel des Stopfens 292 winklig angefast. Darüber | hinaus kann der Stopfen 293 von kreisrundem, abgesetztem Querschnitt sein. Wenigstens der Deckel des Stop~ fens 293 ist mit einer Bohrung versehen, um das Einpressen des Stopfens 293 durch geeignete Vorrichtungen automatisch ausführen zu können.
21 zeichenli ste f 272 * *·- Verstärkungselement
Flachpalette 28 Längsschei be
Palettenecke 280 Längsscheibe
Palettenecke 281 Verstärkungselement
BezU£S Palettenecke 282 Ende des Verstär
15 Palettenecke kungsei ements
150 oberer Längsriegel 283 Ende des Verstär
151 Untergurt kungsei ements
152 Steg 284 Schei benelement
153 Obergurt
16 Verstärkungselement 285 Scheibenelement
160 unterer Längsriegel 29 Topplatte
161 Gurt 291 Vorsprung
162 Gurtelement 292 Bohrung
164 Ende des Gurtelements 293 Stopfen
17 Anschluß 294 Absatz
170 Druckplatte 30 Kn ie gurt
171 Plattenelement 31 oberer Querriegel
173 Versteifungselement 310 Untergurt
174 vertikale Außenfläche 312 Obergurt
175 vertikale Außenfläche 35 Vertiefung
176 vertikale Außenfläche 36 Vertiefungsboden
.177 vertikale Außenfläche 37 Seitenfläche der
190 Zelle Vertiefung
191 Zelle 38 Seitenfläche der
192 Tragkasten Vertiefung
193 Tragkasten
1.94 Tragkasten
19 5 Tragkasten
20 Hebeöffnung
«1 Hebeöffnung
22 Hebeöffnung
220 Hebeöffnung
23 Längsscheibe
24 Längsscheibe . ..
25 Längsscheibe
·· ·■·· · ·· '
26
27
270
271

Claims (15)

  1. PATENTANWÄLTE.; .·.··:
    NlEDMESS'&:SCVtÖNINC--: ·:
    JESSENSTRASSE 4 D-2000 HAMBURG 50 TELEFON (04Oi 389 35 01 TELEX 2 166 426 pahn d
    DIPL.-PHYS. OLE NIED,V.ER.f DIPL-INC. HANS W. SCHONING EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    Dipl.-Ing. Reinhold Klowski, Königsbergstraße 40,
    2000 Wedel
    Flachpalette
    a*o**fjn Sprüche
    &mdash;^ &igr; &igr; . . J I &mdash; &igr; &igr; . . . &igr;. -
    1. Flachpale.te mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche, insbesondere zur Verwendung in Hochregalen, welche obere und untere Längsriegel, bei danen die oberen Längsriegel durch einen Untergurt und einen im wesentlichen zu ihm parallelen Obergurt gebildet werden, sowie obere Querriegel umfaßt, die im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen, wenigstens vier in den Eckbereichen der Flachpalette angeordnete, der Auflagerung der Flachpalette dienende Tragkästen, die an die Längs- und Querriege'i angeschlossen sind, sowie eine Mehrzahl von seitlichen Hebeöffnungen, deren untere, zum Boden der Flachpalette weisende Begrenzung im wesentlichen durch einen unteren Längsriegel gebildet wird, der in Form eines mit einem Längssteg versteiften Gurt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Längsriegel (17) als Zugträger ausgebildet ist und der Gurt (170) des Zugträgers im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24, 25, 26) wenigstens in seinem zu den Ecken (150, 151, 152, 153) der Flachpalette (15)
    CÖMMERZBAMK HAMBURG, BLZ 200 400 0OjNR. 26/16 001'!' PÖSiiGlltÖ HAMBURG, BLZ 200 100 20, NR. 130 48^205
    gerichteten Bereichen über ein winklig zur Topplatte (29) hingerichtetes Gurtelement (171) versehen ist, daß mit seinem zur Topplatte (29) weisenden Ende (173) im bereich der Tragkästen (20) an den Untergurt (160) des oberen Längsriegels (16) angeschlossen ist.
  2. 2. Flachpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Topplatte (29) weisende Ende (173) des Gurtelements (171) über einen Kniegurt (30) an den Untergurt (160) angeschlossen ist, wobei der Urxergurt (160) im Bereich der Tragkästen (20) gegenübe·" seiner Anordnung im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24, 25, 26) über den winklig zum Untergurt (160) verlaufenden Kniegurt (30) vom Untergurt (162) weg parallel versetzt ist.
  3. 3. Flachpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (174) des Gurtelements (171) an den Kniegurt (30) im wesentlichen in halber Höhe der vertikalen öffnungsweite der Hebeöffnungen (23, 24, 25, 26) erfolgt.
  4. 4. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anschlusses (174) des Gürtelements (171) an den Untergurt (160) eine im wesentlichen vertikal zur Topplatte
    (29) verlaufende und an diese und an den Anschluß (174) angeschlossene Druckplatte (175) vorgesehen ist.
  5. 5. Flachpalette nach Ansprucn 4, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen quer zur Jruckplatte (175) verlaufend ein im wesentlichen vertikal zur Topplatte
    (30) verlaufendes und an diese und a.i die Druckplatte (175) angeschlossenes Plattenelement (176) angeschlossen 1st, das Wenigstens zwei im Wesentlichen rechtwinklig Von ihm abstehende VeFsteifungseiemente (177) aufweist.
    M till * ItI * I *
    f 1 # t* · I &igr; .Il
    ft t * 4 t I > III·
    ti &phgr; · * &bgr; t * &igr; ill I«
    ! · i , ii 4 4 t < Il IiIl
    4 4 4 4 A4 4 44 4
    444 44 4 ·· 4
    4 41144 4« ·< 4 *
    HM 11 4· t I' 4
  6. 6. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis &dgr;» dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei äußeren Tragkästen (20) liegenden Tragkästefi (22) eine Mehrzahl von Lä'ngsscheiberi (27* 27Ö, 271) aufweisen, wobei wenigstens an den außen liegenden Längsscheiben (27) eine Mehrzahl an diese angeschlossener, im wesentlichen horizontal ausgerichteter Verstärkungselemente (272) vorgesehen ist.
  7. 7. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei
    äußeren mittleren Tragkästen (22) angeordneten inneren \
    Tragkästen (220) eine Mehrzahl von Längsscheiben (28, f
    280, 282) aufweisen, wobei wenigstens an den außen I
    liegenden Längsscheiben (280, 281) jeweils wenigstens ]
    ein horizontal an diese angeschlossenes Verstärkungs- I
    element (281) vorgesehen ist, an deren von den Längs- |
    scheiben (280, 281) wegweisenden Enden (282, 283) I
    k jeweils wiederum im wesentlichen parallel zu den !< Längsscheiben (280, 281) ausgerichtete vertikale Scheibenelemente (284, 285) angeschlossen sind.
  8. 8. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche f 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergurte der | oberen Längsriegel (16) über die Kufenbreite der f
    i Flachpalette (15) ausgebildet sind. |
  9. 9. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche | 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen I Außenflächen (190, 191) der Flachpalette, an denen die Hebeöffnungen (23, 24, 25, 26) ausgebildet sind, im wesentlichen im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24, 25,
    26) durch eine Mehrzahl nach außen offener Zellen (194) ausgebildet sind, wobei die in vertikaler Richtung untere Zellenwand durch die Untergurte (160) der oberen Längsriegel (16), die obere Zellenwand durch Teile der Topplatte (29) und der Zellenboden durch Teile der
    Wandungen in der Töpplatte (29) ausgebildeter Vertiefungen (35) gebildet wird,
  10. 10. Flachpalette nach einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Außenflächen (192, 193) der Flachpalette (15) quer zu den Hebeöffnungen (23, 24, 25, 26) aufweisenden Außenflächen (190, 191) im wesentlichen im Bereich zwischen den Tragkästen (20) durch eine Mehrzahl nach außen offener Zellen (195) ausgebildet find, wobei die in vertikaler Richtung untere Zellenwand durch den Untergurt (310) des oberen Querriegels (309), die obere Zellenwand durch Teile der Topplatte (29) und der Zellenboden durch Teile der Wandungen in der Topplatte (29) ausgebildeter Vertiefungen (35) gebildet wird,
  11. 11. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Topplatte (29) mit einer Mehrzahl geeignet ausgebildeter, noppenartiger Vorsprünge (291) versehen ist, die im wesentlichen vertikal von der Topplatte (29) | abstehen und geeignet voneinander beabstandet sind.
  12. 12. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Topplatte (29) eine Mehrzahl von geeignet voneinander beabstandeten Bohrungen (292) aufweist.
  13. 13. Flachpalette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen (292) Stopfen (293) zur Sicherung einer Palettenladung vor Verrutschen einbringbar sind.
  14. 14. Flachpalette nach einem oder beiden der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (292) einen diese verengenden unteren Absatz (294) aufweisen, wobei die Bohrungen (292) sich in vertikaler
    I 1*4*4 4« · · · ·
    Richtung im Bereich des Absatzes (294) konisch verengen ,
  15. 15. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprllche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich Wenigstens des Kniegurts (30) sowie wenigstens an den Kniegurt (30) unmittelbar angrenzenden Bereich des Untergurts (160) ein im wesentlichen orthogonal vom Kniegurt (30) und Untergurt (160) wegstehendes flächiges Verstärkungselement angeschlossen ist.
DE8710416U 1987-07-29 1987-07-29 Flachpalette Expired DE8710416U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710416U DE8710416U1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Flachpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710416U DE8710416U1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Flachpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710416U1 true DE8710416U1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6810593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710416U Expired DE8710416U1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Flachpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8710416U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129343A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Stucki Kunststoffwerk Einstueckig aus kunststoff hergestellte palette
DE29917155U1 (de) 1999-09-29 2000-01-13 Peykareh Plastic Industries GmbH, 39179 Barleben Palette aus Kunststoff
EP1190953A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Yves Adelhanoff Kunststoffpallette
PL73266Y1 (pl) * 2023-02-20 2024-01-03 Agromex Trans Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Paleta o strukturze plastra miodu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129343A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Stucki Kunststoffwerk Einstueckig aus kunststoff hergestellte palette
DE29917155U1 (de) 1999-09-29 2000-01-13 Peykareh Plastic Industries GmbH, 39179 Barleben Palette aus Kunststoff
EP1190953A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Yves Adelhanoff Kunststoffpallette
FR2814441A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-29 Yves Adelhanoff Palette de manutention en matiere plastique
PL73266Y1 (pl) * 2023-02-20 2024-01-03 Agromex Trans Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Paleta o strukturze plastra miodu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103699T2 (de) Kasten zur Aufnahme von Flaschen.
DE3725160C1 (de) Flachpalette
EP2085320B1 (de) Verstärkte Palette
CH643503A5 (en) Pallet pressed in one piece and having stacking cams
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
CH685549A5 (de) Palette.
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
DE8710416U1 (de) Flachpalette
DE3602624C2 (de)
DE102005003765A1 (de) Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Grosswälzlager
DE102006018870B3 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE2155627A1 (de) Transportpalette
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
DE29612792U1 (de) Kunststoff-Palette
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE2731781B2 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
WO1997039956A1 (de) Kunststoff-palette
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE2130934A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE202006006526U1 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE8602218U1 (de) Flachpalette
DE8703808U1 (de) Palette
DE2166558A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette