DE3602624C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3602624C2 DE3602624C2 DE19863602624 DE3602624A DE3602624C2 DE 3602624 C2 DE3602624 C2 DE 3602624C2 DE 19863602624 DE19863602624 DE 19863602624 DE 3602624 A DE3602624 A DE 3602624A DE 3602624 C2 DE3602624 C2 DE 3602624C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat pallet
- longitudinal
- flange
- boxes
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0014—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0016—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00268—Overall construction of the pallet made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00308—Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00318—Overall construction of the base surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00407—Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00412—Integral, e.g. ribs on the base surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flachpalette aus Kunststoff,
die einstückig ausgebildet ist, mit im wesentlichen
rechteckiger Grundfläche, insbesondere zur Verwendung in
Hochregalen, welche obere und untere Längsriegel umfaßt, bei der
die oberen Längsriegel durch einen Untergurt und einen im
wesentlichen zu ihm parallelen Obergurt gebildet werden, sowie
obere Längsriegel, die im wesentlichen orthogonal zueinander
verlaufen, wenigstens vier in den Eckbereichen der
Flachpalette angeordnete, der Auflagerung der Flachpalette
dienende Tragkästen, an die die Längs- und Querriegel
angeschlossen sind, sowie eine Mehrzahl von seitlichen
Hebeöffnungen umfaßt, wobei der Obergurt ein ebenes
Topplattenteil der Flachpalette bildet.
Eine Flachpalette dieser Art ist aus der nachveröffentlichten
deutschen Patentanmeldung bekannt (DE-OS 35 45 918).
Flachpaletten dieser Art, die zu Lagerzwecken
bestimmungsgemäß mit Lagergütern (Auflasten) bepackt
werden, werden in zunehmendem Maße auch in Hochregalen,
wie sie beispielsweise in Großlagern anzutreffen sind,
mit Auflast gelagert. Die Hochregale sind im wesentlichen
so aufgebaut, daß die Flachpaletten lediglich im
Bereich ihrer äußeren Tragkästen aufgelagert werden,
ansonsten aber während des Lagervorganges in Hochregalen
nicht weiter tragend unterstützt werden. Die aus der
nachveröffentlichten Patentanmeldung bekannte Flachpalette,
aber auch andere ähnlich aufgebaute Flachpaletten
aus Kunststoff sind zur Lagerung in solchen Hochregalen
bei gleichzeitiger Aufnahme einer Auflast in der Regel
ungeeignet, da diese den nach DIN oder ISO vorgeschriebenen
maximal zulässigen Durchbiegungen nicht entsprechen,
d. h. die bei ihnen beobachtete Durchbiegung größer
ist, als die normmäßig vorgegebenen Werte, mit der Folge,
daß die Gabeln der Hubgeräte die Paletten wegen der zu
großen Durchbiegung nicht mehr unterfahren können. Die
Durchbiegung ist beispielsweise bei der bekannten Flachpalette
deshalb so groß, weil die dort vorhandenen
Längsriegel im für die Steifheit der Palette wichtigen
Übergangsbereich der dort vorhandenen Eckscheiben bzw.
Knie zu den Längsscheiben der Tragkästen ein nach unten
offenes T-Profil aufweisen. In diesem Übergangsbereich
ist kein Untergurt vorhanden, der die Druckkräfte bei auf
die Flachpalette wirkenden Auflasten aus dem Biegemoment
aufnimmt und in die Längsscheiben der Tragkästen einleitet.
Die bei den bekannten Paletten dieser Art zu beobachtende
nachteilige Durchbiegung über das zulässige Maß hinaus
könnte zwar durch die Verwendung bestimmter Kunststoffe,
die ein geringes Dehnungsmodul haben, geringfügig vermindert
werden, es wird aber angestrebt, daß derartige
Flachpaletten aus Kostengründen aus high-density-Polyäthylen
HDPE hergestellt werden. Dieser Kunststoff ist
zwar sehr gut formbar und hat eine hohe Standzeit der aus
diesem Werkstoff hergestellten Flachpalette zur Folge,
das HDPE weist jedoch ein sehr niedriges Dauerelastizitätsmodul
(Dehnungsmodul) auf. Eine Änderung des Werkstoffes
durch einen anderen Kunststoff mit höherem
Dauerelastizitätsmodul ist jedoch aus den erwähnten
Kostengründen nicht durchsetzbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Flachpalette
aus Kunststoff zu schaffen, die bei Auflagerung
lediglich im Bereich ihrer Tragkästen bei maximal
möglicher Auflast eine Durchbiegung zeigt, die einen
vorgegebenen maximalen Wert nicht überschreitet, und aus
auch bisher für diesen Zweck verwendeten Kunststoffen und
damit kostengünstig hergestellt werden kann, wobei die
zur Herstellung der Flachpalette nötige Kunststoffmenge
gegenüber bekannten Flachpaletten minimiert werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß
die Längsriegel derart mit vollem Querschnitt an Längsscheiben
der Tragkästen angeschlossen sind, daß der
Obergurt den an ihn angrenzenden Tragkasten wenigstens
teilweise oben begrenzt, während der Untergurt im Bereich
der Tragkästen gegenüber seiner Anordnung im Bereich der
Hebeöffnungen über einen winklig zum Untergurt verlaufend
verbundenen Kniegurt vom Obergurt weg parallel versetzt
ist.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß der Lastfall, d. h.
die Auflagerung der Flachpalette lediglich im Bereich der
Tragkästen bei vorgegebener, auf die Flachpalette wirkender
Auflast vollständig beherrscht wird, und zwar lediglich durch
konstruktive Mittel bei gleichzeitig minimiertem Werkstoffeinsatz
und insgesamt geringerem Eigengewicht der so ausgebildeten
Flachpalette.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Flachpalette
in den Tragkästen eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel
zueinander ausgebildeten Längsscheiben auf, die im wesentlichen
orthogonal zum Obergurt verlaufen und an diesen angeschlossen
sind. Eine Mehrzahl von Längsscheiben verbessert
den Übergang der durch eine auf die Flachpalette wirkende Auflast
hervorgerufene Querkraft über die oberen Längsriegel in
die Tragkästen un damit in die Auflager hinein.
Vorzugsweise ist der im Bereich der Hebeöffnungen verlaufende
Teil des Untergurts im Anschlußpunkt des winkligen Kniegurts
mit einem quer zur Längsrichtung der Gurte angeordneten
Steg versehen, wobei vorteilhafterweise die Längsscheiben im
an den Kniegurt angrenzenden Bereich eckknieartig ausgebildet
und an den Kniegurt sowie am benachbarten, am Anschlußpunkt
des Kniegurts am Untergurt angeordneten Steg angeschlossen
sind. Dadurch können in den Umlenkpunkten im Bereich der Eckknie
die resultierenden Abziehkräfte von dem jeweils dort angeordneten
Steg aufgenommen werden.
Bei bestimmten Einsatzfällen ist es auch denkbar, daß die hier
vorgeschlagene Flachpalette nicht in Längsrichtung, sondern in
Querrichtung aufgelagert werden soll. Für diese Zwecke ist es
vorteilhaft, daß die oberen Querriegel durch einen Untergurt
und einen mit ihm durch Stege verbundenen, im wesentlichen zu
ihm parallelen Obergurt gebildet werden, wobei die Querriegel
mit vollem Querschnitt an Querscheiben der Tragkästen angeschlossen
sind und der Obergurt ein ebenes Topplattenteil bildet. Auf
diese Weise ist das konstruktive Grundprinzip zur Beherrschung
des Lastfalles bei Lagerung der Flachpalette in Längsrichtung
auf die Konstruktion in Querrichtung übertragen worden, so daß
lediglich durch konstruktive Maßnahmen ohne zusätzlichen verteuernden
Werkstoffeinsatz auch eine vorgeschriebene maximale
Durchbiegung in Querrichtung nicht überschritten wird.
Um darüber hinaus im Falle der Regallagerung der Flachpalette
in Querrichtung die Durchbiegung so gering wie möglich zu halten,
ist der Untergurt des Querriegels an den Tragkästen in
gleichem Abstand zum Obergurt angeschlossen und durchläuft diese
in gleichem Abstand, was bedeutet, daß die Querriegel der
Tragkästen in den Endbereichen der Flachpalette zu durchlaufenden
Trapezprofilen ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise sind die unteren Längsriegel als Zugband
wenigstens im Bereich der Hebeöffnungen durch wenigstens einen
Obergurt und einen Längssteg gebildet, wodurch mit einer verhältnismäßig
einfachen konstruktiven Maßnahme die Durchbiegung
der Flachpalette bei Lagerung in Längsrichtung zusätzlich vermindert
wird.
Um die Flachpalette in sich verbindungssteif auszugestalten,
sind im von den in Längs- und Querrichtung verlaufenden
Obergurten gebildeten Teil der Topplatte vorteilhafterweise
schachbrettartig eine Mehrzahl von Vertiefungen ausgebildet,
wobei die Boden- und Seitenflächen der Vertiefungen zusammen
mit der Topplatte im Querschnitt ein Z-förmiges Profil bilden.
Bei Vertiefungen mit achteckig ausgebildetem Querschnitt wird
somit eine gute Verwindungsfestigkeit der Flachpalette in Richtung
aller Verwindungshauptachsen geschaffen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die
Flachpalette an den hebeöffnungsfreien Seiten im wesentlichen
mittig zwischen den in den Ecken angeordneten Tragkästen wenigstens
einen zusätzlichen Tragkasten auf, der im wesentlichen
den gleichen Aufbau wie die in den Ecken angeordneten Tragkästen
aufweist. Darüber hinaus können auch in diesem Mittenbereich
der Flachpalette zwei unmittelbar aneinandergrenzende
Tragkästen mit entsprechend angeordneten Längs- und Querriegeln
entsprechend deren Anschlüsse an den Tragkästen in den
Eckbereichen der Flachpalette vorgesehen sein. Durch diese
Maßnahme wird insbesondere die Durchbiegung der Flachpalette
im Lastfall bei Lagerung in Längsrichtung nochmals vermindert.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden
schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles
eingehend beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht
der Flachpalette,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Viertel der in Fig. 1 dargestellten
Flachpalette, wobei die Flachpalette in
Quer- und Längsrichtung symmetrisch zu ihren Quer-
Längsmittenachsen aufgebaut ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten
Flachpalettenausschnitt entsprechend der Linie C-C,
Fig. 4 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten
Flachpalettenausschnitt entsprechend der Linie B-B,
Fig. 5 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten
Flachpalettenausschnitt entsprechend der Linie A-A,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 vereinfachte Darstellung des
Tragkastenrandbereiches zur Erläuterung der statischen
Zusammenhänge,
Fig. 7 eine Flachpalette, die in Längsrichtung auf den
Tragkästen aufgelagert ist zur Erläuterung der statischen
Zusammenhänge in Verbindung mit Fig. 6,
Fig. 8 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab zur Erläuterung
der Kraftverhältnisse im Bereich des
an einen Tragkasten angeschlossenen Längsriegels,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 8
entsprechend der Linie D-D und
Fig. 10 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 8
entsprechend der Linie E-E.
Die Flachpalette 15 besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen
Grundkörper mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche.
In den Ecken 150, 151, 152, 153 der Flachpalette 15 sind Tragkästen
19, 20, 21, 22 angeordnet, und zwar bei der hier beschriebenen
Ausführungsform einstückig mit dem Grundkörper der Flachpalette
15. Die Flachpalette 15 wird oben von einer Topplatte 29
begrenzt, die als Auflagefläche zur Aufnahme von Lasten dient.
Im wesentlichen rechtwinklig zur Topplatte 29 werden vier
Palettenseiten 190, 191, 192, 193 gebildet, wobei an jeweils gegenüberliegenden
Seiten 190, 192 Hebeöffnungen 23, 24, 25, 26
vorgesehen sind, in die beispielsweise die Gabeln von Gabelstaplern
eingefahren werden können, so daß die Flachpalette 15
dann auf sichere Weise angehoben und transportiert werden kann.
An den beiden jeweils angrenzenden huböffnungsfreien Palettenseiten
191, 193 sind im wesentlichen mittig zwischen den jeweiligen
Ecken 150, 153 und 151, 152 Tragkästen 39 vorgesehen, die
im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in den Ecken 150,
151, 152, 153 ausgebildeten aufweisen. Bei dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Tragkästen 39 jeweils im wesentlichen
doppelt ausgebildet.
Die Tragkästen 19, 20, 21, 22 sind jeweils mit ihrem benachbarten
Tragkasten in Längsrichtung durch obere Längsriegel 16 und in
Querrichtung durch obere Querriegel 31 verbunden, wobei in
Querrichtung der jeweilig dort angeordnete Tragkasten 39 mit
den Tragkästen in den Eckbereichen durch obere Querriegel
31 verbunden ist.
Die Topplatte 29 wird im Bereich der oberen Längsriegel 26
und der oberen Querriegel 31 durch Obergurte 162 in Längsrichtung
und Obergurte 312 in Querrichtung gebildet, die jeweils
die obere Begrenzung der oberen Längsriegel 16 bzw. der
oberen Querriegel 31 sind.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind auch die
Tragkästen 39 auf gleiche Weise wie die benachbarten Tragkästen
19, 20 bzw. 21, 22 in den Randbereichen der Flachpalette
15 mit entsprechend ausgebildeten oberen Längsriegeln verbunden,
wobei auch dort die Obergurte 162 der dortigen oberen
Längsriegel an der Stelle die Topplatte 29 bilden. Der zwischen
den in Längs- und Querrichtung verlaufenden Obergurten 162,
312 gebildete Teil der Topplatte 29 ist schachbrettartig mit
einer Mehrzahl von Vertiefungen 35 versehen, wobei der Boden
36 und die Seitenflächen 37, 38 der Vertiefungen zusammen mit
der dortigen Topplatte 29 im Querschnitt Z-förmiges Profil
bilden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Vertiefungen 35 mit einem achteckigen Querschnittsprofil
ausgebildet, so daß sich ein Z-förmiges Profil der Topplatte
29 auf einfache Weise in allen Hauptverdrehungsachsen der Topplattenebene
ausbilden läßt. Darüber hinaus sind aber auch beliebige
andere Querschnittsformen der Vertiefungen 35 möglich,
ebenso wie die Gesamtzahl der Vertiefungen 35 in der Topplatte
29 auf gewünschte Weise variiert werden kann.
Die Flachpalette 15 ist insgesamt symmetrisch zu ihrer Längs-
und Quermittenachse aufgebaut, so daß im Zusammenhang mit dem
Aufbau der an die Tragkästen 19, 20, 21, 22 angeschlossenen
oberen und unteren Längsriegel 16, 17 sowie dem oberen Querriegel
31 lediglich ein Viertel der Flachpalette 15 betrachtet
zu werden braucht, wie es aus den Fig. 2 bis 6 und 8 bis
10 ersichtlich ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 in Verbindung
mit den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, besteht der obere Längsriegel,
der einen Teil der Topplatte 29 bildet, aus einem Obergurt
162, einem Untergurt 160 sowie einer Mehrzahl von beide
Gurte im Bereich des Tragkastens 22 und im Bereich der Hebeöffnung
26 verbindenen Stegen. Es sei noch einmal hervorgehoben,
daß die Betrachtung und Beschreibung dieses Viertels der Flachpalette
15 für die übrigen drei Viertel entsprechend gilt.
Obergurt 162 und Untergurt 160 sind im wesentlichen parallel
zueinander ausgerichtet. Der Tragkasten 22, an dem der Obergurt
162 in Form eines Topplattenteils angeschlossen ist, weist
mehrere im wesentlichen parallel zueinander und orthogonal zum
Obergurt 162 verlaufende Längsscheiben 27, 28 auf, wobei die Anzahl
der Längsscheiben bedingt durch die angestrebten Auflasten
variieren kann. Im wesentlichen quer zur Ebene der Längsscheiben
27, 28 sind im Tragkasten 22 Querscheiben 32, 33 angeordnet, die
ebenfalls parallel zueinander und orthogonal zu oberen Querriegeln
31 bzw. zu deren Obergurt 312 und deren Untergurt 310 verlaufen.
Auch die Anzahl der Querscheiben 32, 33 kann in Abhängigkeit
von der gewünschten Auflast variiert werden.
Die an den Tragkasten 22 angrenzende Hebeöffnung 26 ist zur
Topplatte hin durch den Untergurt 160 begrenzt und zum Boden
der Flachpalette 15 hin durch einen unteren Längsriegel 17, der
in Form eines mit einem Längssteg 34 versteiften Gurts, der die
eigentliche untere Begrenzung der Hebeöffnung 26 darstellt, ausgebildet
ist. Die seitliche Begrenzung der Hebeöffnung 26 wird
durch seitliche Begrenzungsstege 230, 231, die im wesentlichen
orthogonal zur Topplatte 29 verläuft, begrenzt. Bei dem hier
beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet der Begrenzungssteg
230 im wesentlichen die zur Mitte der Flachpalette 15 hin gerichtete
Begrenzung des Tragkastens 22.
Der Abstand zwischen Obergurt 162 und Untergurt 160 ist im Bereich
der Hebeöffnung 26 vorgegeben bei gegebener Gesamthöhe
der Flachpalette 15. Über einen Kniegurt 30 ist der Untergurt
160 parallel versetzt an den Untergurt 160 angeschlossen, der
im Tragkasten 22 in größerem Abstand zum Obergurt 162 gegenüber
dem Abstand zwischen Untergurt 160 und Obergurt 162 im Bereich
der Hebeöffnung 26 verläuft. Der Untergurt 160 ist darüber hinaus
im Bereich des Tragkastens 22 an die dort ausgebildeten
Längsscheiben 27, 28 angeschlossen. Die Längsscheiben sind im
an den Kniegurt angrenzenden Bereich eckknieartig ausgebildet
und an den Kniegurt 30 sowie an den benachbarten, den Ober-
und Untergurt 162, 160 verbindenden Steg 163 angeschlossen.
Der Steg 161, der im wesentlichen orthogonal zum Obergurt 162
und somit ebenfalls zum Untergurt 160 angeordnet ist, ist im
Schnittpunkt der Winkel zwischen Untergurt und Kniegurt angeordnet.
Der Neigungswinkel des Kniegurtes 30 gegenüber dem
Untergurt 160 nach unten beträgt ca. 45°.
Unter Berücksichtigung der vereinfachten Darstellung des Verlaufes
des oberen und unteren Längsriegels 16, 17 und seinen
Anschluß an den Tragkasten 22 gemäß der Darstellung in den Fig.
6 bis 8 ist ersichtlich, daß bei Lagerung der Flachpalette
15 in Längsrichtung in einem bestimmten Abstand a vom Auflagerpunkt
ein Moment
M = P × a
erzeugt wird, wobei ein Auflager durch die Dreiecke symbolisiert
wird. Statische Berechnungen haben ergeben, daß die Auflast
P zu 95% als Querkraft direkt über die oberen Längsriegel
16 in die Längsscheiben 27, 28 des aufgelagerten Tragkastens
22 und damit in das Auflager 41 geht. Das auf der Querkraft
Q resultierende Biegemoment im oberen Längsriegel 16
wird als Kräftepaar in den Obergurt 162 und den Untergurt 160
eingeleitet.
Im Obergurt 162 baut sich so eine Zugkraft Z k im Bereich des
Längsriegels 16 auf, die im Bereich der Längsscheibe 27, 28
von dieser über Schubfluß aufgenommen wird. Im Untergurt 160
baut sich eine gleich große entgegengesetzte Druckkraft D k
auf. In den Umlenkpunkten im Bereich der Eckknie werden die
resultierenden Abziehkräfte von dem hierfür angeordneten Steg
161 aufgenommen. Der über den Kniegurt 30 kontinuierlich in
vollem Querschnitt durchlaufende Untergurt 160 gibt die in
ihm gespeicherte Druckkraft D k über Schubfluß in die Längsscheibe
27, 28 des Tragkastens 22 ab.
Das so kontinuierlich eingeleitete Kräftepaar Z k und D k ,
resultierend aus dem Biegemoment der Querkraft Q entsprechend
der Beziehungen
D + Z = 0 , Q ≅ 0,95 P ,
wird somit von einer optimal verformungssteifen Kragarm-Konstruktion
entsprechend der Beziehung
aufgenommen und in die Längsscheiben 27, 28 des Tragkastens
22 eingeleitet.
Auf diese Weise wird lediglich mit konstruktiven Mitteln eine
Flachpalette 15 geschaffen, die bei ihrer Auflagerung nur im
Bereich ihrer äußeren Tragkästen imstande ist, eine nach DIN
oder ISO vorgeschriebene maximale Durchbiegung einzuhalten, und
zwar auch dann, wenn die Flachpalette aus Kunststoff wie HDPE
hergestellt ist.
Die Flachpalette 15 kann entsprechend dem hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel ebenfalls in Querrichtung mit Auflagerbedingung
und Auflast wie in Längsrichtung gelagert werden.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, kann die
Flachpalette im Bereich ihrer oberen Längs- und Querriegel 16,
31 mit zur Topplatte 19 hin offenen Vertiefungen versehen sein,
die einerseits versteifende Stege zwischen den Obergurten und
Untergurten bilden, bei andererseits erheblich vermindertem
Werkstoffaufwand zur Herstellung der Flachpalette 15 insgesamt.
Die Flachpalette 15 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel
einstückig hergestellt, so daß problematisches
Verschweißen oder Verkleben gesondert hergestellter
Einzelteile vollständig entfällt.
Claims (9)
1. Flachpalette aus Kunststoff, die einstückig ausgebildet
ist, mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche,
insbesondere zur Verwendung in Hochregalen, welche obere
und untere Längsriegel umfaßt, bei der die oberen Längsriegel
durch einen Untergurt und einen im wesentlichen zu ihm
parallelen Obergurt gebildet werden, sowie obere Querriegel,
die im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen,
wenigstens vier in den Eckbereichen der Flachpalette
angeordnete, der Auflagerung der Flachpalette dienende
Tragkästen, an die die Längs- und Querriegel angeschlossen
sind, sowie eine Mehrzahl von seitlichen Hebeöffnungen
umfaßt, wobei der Obergurt ein ebenes Topplattenteil
der Flachpalette bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsriegel (16) derart mit vollem Querschnitt an
Längsscheiben (27, 28) der Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlossen
sind, daß der Obergurt (162) den an ihn angrenzenden
Tragkasten (19, 20, 21, 22) wenigstens teilweise
oben begrenzt, während der Untergurt (116 A) im Bereich
der Tragkästen (19, 20, 21, 22) gegenüber seiner Anordnung
im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24; 25, 26) über
einen winklig zum Untergurt (160) verlaufend verbundenen
Kniegurt (30) vom Obergurt (162) weg parallel versetzt
ist.
2. Flachpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tragkästen (19, 20, 21, 22) eine Mehrzahl von im wesentlichen
parallel zueinander ausgebildeten Längsscheiben
(27, 270, 28, 280) aufweisen, die im wesentlichen orthogonal
zum Obergurt verlaufen und an diesem angeschlossen sind.
3. Flachpalette nach dem Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Hebeöffnungen
(23, 24; 25, 26) verlaufende Teil des Untergurts (160) im Anschlußpunkt
des winkligen Kniegurts (30) mit einem quer zur
Längsrichtung der Gurte (160, 162) angeordneten Steg (161)
versehen ist.
4. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsscheiben (27,
270, 28, 280) im an den Kniegurt (30) angrenzenden
Bereich eckscheibenartig ausgebildet und an den Kniegurt
(30) sowie an den benachbarten, am Anschlußpunkt des
Kniegurts (30) am Untergurt (160) angeordneten Steg (161)
angeschlossen sind.
5. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Querriegel
(31) durch einen Untergurt (310) und einen mit ihm durch
Stege (311) verbundenen, im wesentlichen zu ihm parallelen
Obergurt (312) gebildet werden, wobei die Querriegel
(31) mit vollem Querschnitt an Querscheiben (32, 320,
33, 330) der Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlossen
sind.
6. Flachpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Untergurt (310) des Querriegels (31) in gleichem Abstand
zum Obergurt (312) an den Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlossen
ist und diese in gleichem Abstand durchläuft.
7. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Längsriegel (17)
als Zugband wenigstens im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24;
25, 26) durch wenigstens einen Obergurt (312) und einen Längssteg
(34) gebildet werden.
8. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß im durch die in Längs- und
Querrichtung verlaufenden Obergurten (162, 312) gebildeten
Teil der Topplatte (29) schachbrettartig eine Mehrzahl von Vertiefungen
(35) ausgebildet ist, wobei der Boden (36) und
die Seitenflächen (37, 38) der Vertiefungen (35) zusammen mit
der Topplatte (29) im Querschnitt ein Z-förmiges Profil bilden.
9. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß diese an den hebeöffnungsfreien
Seiten (191, 193) im wesentlichen mittig zwischen den in den
Ecken (150, 151, 152, 153) angeordneten Tragkästen (19, 20, 21,
22) jeweils wenigstens einen zusätzlichen Tragkasten (39, 40)
aufweist, der im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in
den Ecken (150, 151, 152, 153) angeordneten Tragkästen (19, 20,
21, 22) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863602624 DE3602624A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Flachpalette |
EP87100543A EP0231792A3 (de) | 1986-01-29 | 1987-01-16 | Flachplatte |
JP1633787A JPS62235055A (ja) | 1986-01-29 | 1987-01-28 | 平パレツト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863602624 DE3602624A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Flachpalette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3602624A1 DE3602624A1 (de) | 1987-07-30 |
DE3602624C2 true DE3602624C2 (de) | 1988-09-01 |
Family
ID=6292866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863602624 Granted DE3602624A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Flachpalette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0231792A3 (de) |
JP (1) | JPS62235055A (de) |
DE (1) | DE3602624A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29917155U1 (de) | 1999-09-29 | 2000-01-13 | Peykareh Plastic Industries GmbH, 39179 Barleben | Palette aus Kunststoff |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725160C1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-03-02 | Reinhold Dipl-Ing Klowski | Flachpalette |
DE9110315U1 (de) * | 1991-05-16 | 1991-10-10 | Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl | Kunststoff-Palette |
JP3325746B2 (ja) * | 1995-05-31 | 2002-09-17 | 出光石油化学株式会社 | 合成樹脂製パレット |
NL1005834C2 (nl) * | 1996-04-22 | 1999-08-16 | Kute Kunststofftechnik Enginee | Kunststof pallet. |
FR2815606B1 (fr) | 2000-10-24 | 2002-12-06 | Gestion D Investissement Et De | Palette en matiere plastique et procede de fabricati0n d'une telle palette |
FR2815605B1 (fr) | 2000-10-24 | 2002-12-06 | Gestion D Investissement Et De | Palette en matiere plastique et procede de fabrication d'une palette en matiere plastique |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2166001C3 (de) * | 1971-06-22 | 1975-03-06 | Schoeller Geb. Von Miller, Christina, Zuoz (Schweiz) | Kunststoffpalette |
BE794986A (fr) * | 1972-02-16 | 1973-05-29 | Utz Ag Georg | Palette de manutention en matiere plastique |
CH593827A5 (en) * | 1975-07-25 | 1977-12-15 | Utz Ag Georg | Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members |
DE3403687C2 (de) * | 1984-02-03 | 1987-02-05 | Reinhold Dipl.-Ing. 2000 Wedel Klowski | Flachpalette aus Metall oder Kunststoff |
DE8532367U1 (de) * | 1984-12-31 | 1986-02-06 | Klowski, Reinhold, Dipl.-Ing., 2000 Wedel | Flachpalette |
-
1986
- 1986-01-29 DE DE19863602624 patent/DE3602624A1/de active Granted
-
1987
- 1987-01-16 EP EP87100543A patent/EP0231792A3/de not_active Withdrawn
- 1987-01-28 JP JP1633787A patent/JPS62235055A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29917155U1 (de) | 1999-09-29 | 2000-01-13 | Peykareh Plastic Industries GmbH, 39179 Barleben | Palette aus Kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62235055A (ja) | 1987-10-15 |
EP0231792A2 (de) | 1987-08-12 |
EP0231792A3 (de) | 1989-03-08 |
DE3602624A1 (de) | 1987-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725160C1 (de) | Flachpalette | |
DE69103699T2 (de) | Kasten zur Aufnahme von Flaschen. | |
DE2403822C3 (de) | Einstückige Doppeldeck-Flachpalette aus Kunststoff | |
DE10127651A1 (de) | Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten | |
DE2437551A1 (de) | Kunststoffpalette | |
CH685549A5 (de) | Palette. | |
WO2007019833A1 (de) | Palette mit hoher formstabilität und tragkraft | |
DE3602624C2 (de) | ||
DE102006018870B3 (de) | Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft | |
DE8602218U1 (de) | Flachpalette | |
DE2106234C3 (de) | Flachpalette | |
DE3920497C1 (de) | ||
DE8710416U1 (de) | Flachpalette | |
DE29612792U1 (de) | Kunststoff-Palette | |
DE2533265B2 (de) | Doppeldeck-Flachpalette | |
CH593827A5 (en) | Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members | |
DE3403687C2 (de) | Flachpalette aus Metall oder Kunststoff | |
DE4306367C2 (de) | Räumliches Tragwerk | |
DE2731781B2 (de) | Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl | |
DE202006006526U1 (de) | Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft | |
DE68902413T2 (de) | Verpackungsstruktur zum verpacken, befoerdern und handhaben von langen produkten. | |
EP0539689B1 (de) | Transportkasten | |
DE2166001A1 (de) | Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934 | |
EP1219543A2 (de) | Kunstoff-Palette | |
DE2166558A1 (de) | Mehrteilige kunststoffpalette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |