EP0207067B1 - Prismatischer Packgutbehälter - Google Patents

Prismatischer Packgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0207067B1
EP0207067B1 EP86890178A EP86890178A EP0207067B1 EP 0207067 B1 EP0207067 B1 EP 0207067B1 EP 86890178 A EP86890178 A EP 86890178A EP 86890178 A EP86890178 A EP 86890178A EP 0207067 B1 EP0207067 B1 EP 0207067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
container
head elements
boards
woodfibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86890178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207067A2 (de
EP0207067A3 (en
Inventor
Herbert Ing. Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0207067A2 publication Critical patent/EP0207067A2/de
Publication of EP0207067A3 publication Critical patent/EP0207067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207067B1 publication Critical patent/EP0207067B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section

Definitions

  • the invention relates to a prismatic packaged goods container with two head parts forming the end walls and a container jacket made of corrugated cardboard or the like which is attached to the head parts by means of angled edge tabs and consists of one or more parts.
  • each head part is made of plastic and has a groove extending from its edge into its interior, in which the angled edge tabs of the container shell are fastened, in particular by means of snap connections.
  • the snap connections consist of recesses in the edge tabs, which extend over the edge region from their bends and extend into the nose-like projections of the head parts.
  • a disadvantage of this known construction is that the recesses in the edge regions of the edge tabs both weaken the strength of the container and promote the penetration of moisture into the container, which consequently reduces the load capacity of the container.
  • edges of the edge tabs are protected only in the narrow areas of stacking or support strips, but are completely unprotected outside of these areas and are subject to severe wear and tear in the inevitable transport stresses, which leads to a further Can weaken or damage the container.
  • the outer groove flanks of the head parts protrude relatively far from the edge flaps, so that there is both the risk of breaking off by hooking into the groove flanks of other containers or bumping into them, as well as the accumulation of water in the grooves, so that the edge flaps are softened and the strength of the container is no longer given.
  • Impact loads on the head parts in the direction of the inside of the box can also lead to deformation of the edge tabs and the loosening of the snap connections.
  • the edge tabs can also be inserted into the grooves of the head parts only in end regions and, if appropriate, fastened with clips.
  • this variant also does not prevent loosening of the marginal flaps or their deformation e.g. when lifting the container, which is done by touching the opposite head parts, in particular in the case of heavy container contents, a force acting in the container interior is inevitably exerted on the two head parts.
  • Another disadvantage of the known construction is that the container cannot be detached without deformation of the edge tabs and is therefore unsuitable for repeated use.
  • Packaged goods containers are also known in which the edge strips are fastened directly to the outside of the plates of the head parts made of solid wood, plywood or wood fiber pressed material, the edge surfaces of the plates and the side surfaces of the edge strips being aligned.
  • the container casing formed from corrugated cardboard or the like lies against these aligned surfaces, the casing end faces being arranged in one plane with the outer surfaces of the edge strips, so that these end faces of the container casing remain unprotected by the edge strips.
  • the container jacket made of corrugated cardboard or the like is connected to the head parts by nails or wire clips.
  • the corrugated cardboard outer ceiling of the container jacket is damaged, which on the one hand weakens the connection in the area of the fastening elements, and on the other hand entails moisture penetration into the then open container and subsequently a reduction in the load-bearing capacity of the container.
  • the connecting elements penetrate parallel to the wood fiber in solid wood panels or plywood panels along the individual wood layers, so that their durability is reduced from the outset, quite apart from the fact that the entire corrugated cardboard can tear out due to the point load in the area of the connecting elements.
  • the end faces of the container shell are unprotected, so moisture can also penetrate there, which, in conjunction with the inevitable transport stresses, can lead to the corrugated cardboard being split into individual layers of paper and thus to further damage or weakening of the container.
  • the thickness of the edge strips must be adapted to the web width of the clips and it is not possible to use thinner edge strips in accordance with the possibly expected low load, which unnecessarily increases the material requirements and the weight.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating all the deficiencies mentioned and of creating a packaged goods container of the type described at the outset fen, which has increased strength with reduced risk of damage and can be reassembled.
  • the invention solves this problem in that the headboards consist of wood or fiberboard and edge strips and the edge strips are held by at least two spacer plates at a distance corresponding to the thickness of the corrugated cardboard from the wood or wood fiber plates and the angled edge tabs fit into the the gaps left of the spacer plates of the head parts can be inserted.
  • the headboards are made of wood or fibreboard and edge strips, the sensitive, open corrugated cardboard face is moved away from the end of the container so that there is no risk of damage.
  • the edge strips are offset up to the outer surface of the container casing and thus provide real edge protection.
  • the container can be easily assembled or transported in a disassembled state without special tools. Although in the finished container the edge tabs are only inserted into the gaps between the head parts, there is a firm cohesion, since the edge tabs fill the free spaces between the spacer plates. When disassembling for reuse of the container, the edge tabs must be pivoted, the free corners of the tabs being temporarily deformed by the edges of the spacer plates.
  • the packaged goods container consists of two head parts 1 forming the end walls, only one of which is shown, and a correspondingly folded container jacket 2.
  • the container jacket does not need to form all four jacket walls in one piece, it can also e.g. consist of a main part and a supplementary part, resulting in two or three connected walls, the end section of the main part and supplementary part possibly overlapping.
  • the two head parts 1 are made of a wood or fibreboard 3 and edge strips 4, the edge strips 4 being held by means of spacer plates 5 at a distance from the plate 3 which corresponds to the thickness of the corrugated cardboard or the like from which the container jacket 2 exists.
  • the container jacket 2 has angled edge tabs 6, the length of which is adapted to the spaces left by the spacer plates 5 between the spacer plates 5.
  • the edge tabs 6 do not require any fastening means on the head parts 3, since they just fit between the spacer plates 5.
  • they would have to be pivoted outward about the lower side edge, but this is prevented by the spacer plates 5.
  • perfect cohesion is also ensured by the fact that each fully filled packaged goods container is enclosed in the usual way with tensioning straps.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen prismatischen Packgutbehälter mit zwei die Stirnwände bildenden Kopfteilen und einem an den Kopfteilen mittels abgewinkelten Randlappen befestigten, aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Behältermantel aus Wellpappe oder dgl.
  • Aus der US-A-3 632 037 ist ein solcher Packgutbehälter bekannt geworden, der nicht vollständig geschlossen ist und zur Aufbewahrung und zum Transport von Früchten dient. Bei diesem Behälter besteht jeder Kopfteil aus Kunststoff und weist eine von seinem Rand in sein Inneres erstreckte Nut auf, in der die abgewinkelten Randlappen des Behältermantels insbesondere mittels Schnappverbindungen befestigt sind. Die Schnappverbindungen bestehen aus Ausnehmungen in den Randlappen, die bis über den Kantenbereich von deren Abwinkelungen reichen und in die nasenartige Vorsprünge der Kopfteile erstreckt sind.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, daß durch die Ausnehmungen in den Kantenbereichen der Randlappen sowohl eine Schwächung der Festigkeit des Behälters erfolgt, als auch das Eindringen von Feuchtigkeit in den Behälter begünstigt wird, wodurch in weiterer Folge die Belastbarkeit des Behälters abnimmt.
  • Außerdem ist durch die Befestigung der Randiappen an den Kopfteilen nur an den Stellen der Schnappverbindungen keine zuverlässige Befestigung dieser beiden Teile auch an den übrigen Bereichen der Kanten der Randlappen gewährleistet. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Konstruktion besteht jedoch darin, daß die Kanten der Randlappen nur in den schmalen Bereichen von Stapel- bzw. Tragleisten geschützt, jedoch außerhalb dieser Bereiche völlig ungeschützt sind und bei den unvermeidlichen Transportbeanspruchungen einem starken Verschleiß unterliegen, was zu einer weiteren Behälterschwächung bzw. -schädigung führen kann. Überdies stehen die außenliegenden Nutenflanken der Kopfteile verhältnismäßig weit von den Randlappen ab, so daß sowohl die Gefahr des Abbrechens durch Einhaken in Nutenflanken anderer Behälter bzw. Anstoßens an diesen, als auch der Ansammlung von Wasser in den Nuten besteht, wodurch die Randlappen aufgeweicht werden und die Festigkeit des Behälters nicht mehr gegeben ist. Stoßbeanspruchungen der Kopfteile in Richtung zum Kisteninneren können auch zu Deformierungen der Randlappen führen und ein Lösen der Schnappverbindungen zur Folge haben. Anstelle von Schnappverbindungen können gemäß der US-A-3 632 037 auch die Randlappen nur in Endbereichen in die Nuten der Kopfteile eingesteckt und gegebenenfalls mit Klammern befestigt werden. Auch diese Variante verhindert jedoch nicht ein Lösen der Randlappen bzw. deren Deformation z.B. beim Anheben des Behälters, das durch Anfassen der gegenüberliegenden Kopfteile erfolgt, wobei insbesondere bei schwerem Behälterinhalt zwangsläufig eine ins Behälterinnere wirkende Kraft auf die beiden Kopfteile ausgeübt wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, daß der Behälter ohne Deformation der Randlappen nicht lösbar und daher für eine mehrmalige Wiederverwendung ungeeignet ist.
  • Es sind auch Packgutbehälter bekannt, bei welchen die Randleisten unmittelbar an der Außenseite der aus Vollholz, Sperrholz oder Holzfaserpreßstoff bestehenden Platten der Kopfteile befestigt sind, wobei die Randflächen der Platten und die Seitenflächen der Randleisten fluchten. Der aus Wellpappe oder dgl. gebildete Behältermantel liegt an diesen fluchtenden Flächen an, wobei die Mantelstirnseiten in einer Ebene mit den Außenflächen der Randleisten angeordnet sind, so daß diese Stirnseiten des Behältermantels durch die Randleisten ungeschützt bleiben. Der Behältermantel aus Wellpappe oder dgl. wird durch Nägel oder Drahtklammern mit den Kopfteilen verbunden. Aus dieser Konstruktion ergeben sich nun verschiedene schwerwiegende Nachteile:
  • Durch das Eintreiben der Verbindungselemente, also z.B. der Drahtklammern, Breitkopfnägel oder dgl., wird die Wellpappenaußendecke des Behältermantels beschädigt, was einerseits die Verbindung im Bereich der Befestigungselemente schwächt, anderseits ein Eindringen von Feuchtigkeit in den dann offenen Behälter und in weiterer Folge eine Verringerung der Belastbarkeit des Behälters mit sich bringt.
  • Dazu kommt noch, daß die Verbindungselemente bei Vollholzplatten parallel zur Holzfaser bzw. bei Sperrholzplatten längs der einzelnen Holzlagen eindringen, so daß ihre Haltbarkeit von vornherein reduziert ist, ganz abgesehen davon, daß die ganze Wellpappe wegen der punktförmigen Belastung im Bereich der Verbindungselemente ausreißen kann. Außerdem sind die Stirnseiten des Behältermantels ungeschützt, es kann dort also ebenfalls Feuchtigkeit eindringen, was in Verbindung mit den unvermeidlichen Transportbeanspruchungen zu einer Spaltung der Wellpappe in einzelne Papierlagen und damit zu einer weiteren Behälterbeschädigung bzw. -schwächung führen kann. Werden zur Verbindung des Behältermantels mit den Rändern der Kopfteile Drahtklammern verwendet, von denen jeweils ein Schenkel in die Platte des Kopfteils und der andere Schenkel in die betreffende Randleiste eingetrieben wird, so muß die Dicke der Randleisten der Stegbreite der Klammern angepaßt werden, und es ist nicht möglich, entsprechend der gegebenenfalls zu erwartenden geringen Belastung dünnere Randleisten zu verwenden, was den Materialbedarf und das Gewicht unnötig erhöht.
  • Ein weiterer nicht unbedeutender Nachteil ist auch darin zu erblicken, daß die Behälter, wenn sie leer verschickt werden, ein großes Frachtvolumen aufweisen, da sie nicht zerlegbar und wieder zusammensetzbar sind und dementsprechend hohe Frachtkosten verursachen. Wünschenswert wäre dagegen ein Packgutbehälter, der zwar eine ausreichende Festigkeit und Belastbarkeit besitzt, aber aus wenigen flachen Teilen vom Benützer selbst wiederholt zusammengebaut werden kann, ohne besondere Werkzeuge oder Verbindungsmittel verwenden zu müssen, so daß er als Leergut nur wenig Frachtvolumen beansprucht.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde alle angeführten Mängel zu beseitigen und einen Packgutbehälter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der eine erhöhte Festigkeit bei verringerter Beschädigungsgefahr aufweist und wiederholt zusammengebaut werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Kopfteile aus Holz- oder Holzfaserplatten und Randleisten bestehen und die Randleisten durch mindestens je zwei Distanzplatten in einem der Wellpappendicke entsprechenden Abstand von den Holz- bzw. Holzfaserplatten gehalten sind und die abgewinkelten Randlappen passend in die von den Distanzplatten freigelassenen Zwischenräume der Kopfteile einsteckbar sind.
  • Dadurch, daß die Kopfteile aus Holz- oder Holzfaserplatten und Randleisten bestehen, ist die empfindliche, offene Wellpappenstirnseite von den gefährdeten Behälterkanten wegverlegt, so daß dort keine Beschäidigungsgefahr besteht. Die Randleisten sind bis zur Außenfläche des Behältermantels versetzt und bilden dadurch einen echten Kantenschutz.
  • Da die Randlappen des Behältermantels lediglich in die freigelassenen Zwischenräume zwischen den Randleisten und den Holz- bzw. Holzfaserplatten der Kopfteile eingesteckt werden, läßt sich der Behälter ohne besonderes Werkzeug leicht zusammenbauen bzw. im zerlegten Zustand transportieren. Obwohl beim fertigen Behälter die Randlappen lediglich in die Zwischenräume der Kopfteile eingesteckt sind, ergibt sich ein fester Zusammenhalt, da die Randlappen die freien Zwischenräume zwischen den Distanzplatten passend füllen. Beim Zerlegen zur Wiederverwendung des Behälters müssen die Randlappen verschwenkt werden, wobei die freien Ecken der Lappen durch die Kanten der Distanzplatten vorübergehend deformiert werden. Diese geringfügige Deformation hat jedoch für den wiederholten "Zusammenbau des Behälters keine Bedeutung, da die Festigkeit der Verbindung durch das Einstecken der Randlappen über ihre gesamte Länge und Breite in die Zwischenräume zwischen den Randleisten und den Holz- bzw. Holzfaserplatten der Kopfteile gewährleistet ist. Es ergibt sich auch keine Schwächung im Bereich der Verbindungsstellen zwischen der den Behältermantel bildenden Wellpappe und dem Kopfteil. Die Dicke der Randleisten kann den zu erwartenden Beanspruchungen voll angepaßt werden, und es erübrigt sich eine Überdimensionierung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen aus einem Stück bestehenden Behältermantel und einen Kopfteil vor dem Zusammenbau im Schaubild,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den mit dem Behältermantel zusammengebauten Kopfteil nach der Linie 11-11 der Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen entsprechenden Horizontalschnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1.
  • Der erfindungsgemäße Packgutbehälter besteht aus zwei die Stirnwände bildenden Kopfteilen 1, von denen nur einer dargestellt ist, und aus einem entsprechend gefalteten Behältermantel 2. Der Behältermantel braucht nicht alle vier Mantelwände einstückig zu bilden, er kann auch z.B. aus einem zwei oder drei zusammenhängende Wände ergebenden Haupt- und einem Ergänzungsteil bestehen, wobei sich gegebenenfalls Endabschnitt von Haupt- und Ergänzungsteil überlappt. Die beiden Kopfteile 1 sind aus einer Holz- oder Holzfaserplatte 3 und Randleisten 4 hergestellt, wobei die Randleisten 4 mit Hilfe von Distanzplatten 5 in einem Abstand von der Platte 3 gehalten sind, welcher der Dicke der Wellpappe oder dgl. entspricht, aus der der Behältermantel 2 besteht. Der Behältermantel 2 weist abgewinkelte Randlappen 6 auf, die in ihrer Länge den von den Distanzplatten 5 freigelassenen Zwischenräumen zwischen den Distanzplatten 5 angepaßt sind. Zwar müssen beim Zusammenstecken Zwängungen überwunden werden, doch benötigen die Randlappen 6 keine Befestigungsmittel an den Kopfteilen 3, da sie eben passend zwischen die Distanzplatten 5 greifen. Um beispielsweise die die Seitenwände bildenden Teile des Behältermantels 2 von den Kopfteilen zu lösen, müßten sie um die untere Seitenkante auswärtsgeschwenkt werden, woran sie aber durch die Distanzplatten 5 gehindert werden. Schließlich ist der einwandfreie Zusammenhalt auch dadurch gesichert, daß jeder fertig gefüllte Packgutbehälter in üblicher Weise mit Spannbändern umschlossen wird.

Claims (1)

  1. Prismatischer Packgutbehälter mit zwei die Stirnwände bildenden Kopfteilen (1) und einem an den Kopfteilen (1) mittels abgewinkelten Randlappen (6) befestigten, aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Behältermantel (2) aus Wellpappe oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (1) aus Holz- oder Holzfaserplatten (3) und Randleisten (4) bestehen und die Randleisten (4) durch mindestens je zwei Distanzplatten (5) in einem der Wellpappendicke entsprechenden Abstand von den Holz- bzw. Holzfaserplatten (3) gehalten sind und die abgewinkelten Randlappen (6), passend in die von den Distanzplatten (5) freigelassenen Zwischenräume zwischen den Randleisten (4) und den Holz- bzw. Holzfaserplatten (3) der Kopfteile (1) einsteckbar sind.
EP86890178A 1985-06-19 1986-06-18 Prismatischer Packgutbehälter Expired EP0207067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0181285A AT394698B (de) 1985-06-19 1985-06-19 Prismatischer packgutbehaelter
AT1812/85 1985-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0207067A2 EP0207067A2 (de) 1986-12-30
EP0207067A3 EP0207067A3 (en) 1988-04-06
EP0207067B1 true EP0207067B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=3521517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890178A Expired EP0207067B1 (de) 1985-06-19 1986-06-18 Prismatischer Packgutbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0207067B1 (de)
AT (2) AT394698B (de)
DE (1) DE3663506D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632277B1 (fr) * 1988-06-07 1991-08-16 Socar Emballage destine a contenir un produit sans contact entre celui-ci et certaines parois de l'emballage
CN109502136A (zh) * 2018-12-03 2019-03-22 山东金都消防设备有限公司 一种可拆卸箱体及其运输方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512091A (en) * 1894-01-02 Joseph s
US1032315A (en) * 1910-09-13 1912-07-09 Gaines M Walker Shipping-box.
US2389890A (en) * 1943-03-01 1945-11-27 John E Borah Container
US2488692A (en) * 1947-03-29 1949-11-22 Frank M Talbot Packing case
US3063616A (en) * 1960-12-19 1962-11-13 Jr Thomas G Pilette Foldable shipping container
US3514030A (en) * 1968-11-19 1970-05-26 Carroll Container Corp Shipping container
US3632037A (en) * 1969-12-29 1972-01-04 Halmar J Webb Carton adapted for field assembly
US3709425A (en) * 1971-07-22 1973-01-09 American Forest Prod Corp Shipping carton and end panel construction therefor
CH562425A5 (de) * 1973-03-23 1975-05-30 Spichtig Ag

Also Published As

Publication number Publication date
AT394698B (de) 1992-05-25
EP0207067A2 (de) 1986-12-30
DE3663506D1 (en) 1989-06-29
EP0207067A3 (en) 1988-04-06
ATE43312T1 (de) 1989-06-15
ATA181285A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
EP0015576A1 (de) Palette
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
CH707201A2 (de) Fixierelement zur Positionierung quaderförmiger Behälter in einem vertikalen Stapel.
DE3840996C2 (de)
EP0207067B1 (de) Prismatischer Packgutbehälter
DE2201342B2 (de) Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0245579B1 (de) Prismatischer Packgutbehälter
DE2517086C3 (de) Aus gepreßten ebenen Formteilen zusammengesetzte stapelbare Kiste
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2824929A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter
DE2731781B2 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
WO2013045095A1 (de) Behälter
AT385965B (de) Rechteckbehaelter
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
CH512367A (de) Bodenabstützbalken für Transport-Palette
DE202015002533U1 (de) Anordnung zur Verstärkung einer Schachtel gegen Eindrücken
DE924257C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer die Herstellung zerlegbarer Kisten, Verschlaege u. dgl.
AT258196B (de) Verbindungselement für zerlegbare Kisten od. dgl.
EP0741083A1 (de) Palette zum Transport von Lasten
DE954767C (de) Zerlegbare Kiste
DE1586531A1 (de) Schutzrahmen fuer Verpackungszwecke
DE6908320U (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 43312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050618