EP4146552B1 - Kunststoffpalette mit schnappverbindung - Google Patents

Kunststoffpalette mit schnappverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP4146552B1
EP4146552B1 EP21723406.1A EP21723406A EP4146552B1 EP 4146552 B1 EP4146552 B1 EP 4146552B1 EP 21723406 A EP21723406 A EP 21723406A EP 4146552 B1 EP4146552 B1 EP 4146552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot parts
runners
snap
female
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21723406.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4146552A1 (de
Inventor
Axel Ritzberger
Rüdiger SOSTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz Holding AG
Original Assignee
Georg Utz Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz Holding AG filed Critical Georg Utz Holding AG
Publication of EP4146552A1 publication Critical patent/EP4146552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4146552B1 publication Critical patent/EP4146552B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0069Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Definitions

  • the invention relates to a plastic pallet with a top and three or more runners.
  • Pallets are used to store and transport goods.
  • the pallets keep the goods off the ground so that they can be lifted and transported by a forklift truck.
  • They usually consist of a flat top part and, for pallets measuring 1200x800mm, three runners, which can be manufactured in one piece using injection molding or in several parts.
  • Multi-part plastic pallets are easier and cheaper to produce and consist, for example, of an upper part and a lower part, which are interlocked and connected.
  • the lower part usually has three runners and nine feet.
  • the upper part and the lower part, or the runners, can be welded, as in CH702628 or CH685549 described, connected to each other.
  • a bead is formed that must be removed using a milling process so that the pallet has a smooth surface. This is time consuming and expensive.
  • GB2421939 is a plastic pallet known with a flat upper part and a flat lower part as well as nine separate feet via which the upper and lower parts are connected to one another, with both ends of the feet being attached to the upper and lower parts of the pallet by means of snap fasteners.
  • US 5,483,899 discloses a pallet with a lower part and an upper part which are slidable into one another, the lower part of the pallet having ribs with a snap element which is each arranged at the upper end of a rib.
  • the snap connection to the upper part is achieved by this snap element at the upper end of the ribs of the lower part of the pallet.
  • Out of EP2733084 is a plastic pallet known with an upper part and a lower part, whereby the feet of the upper part and the lower part can be completely pushed into one another and locked by means of snap connections.
  • the outer area of the feet is formed by the runners.
  • US 5,794,543 A describes a modular pallet system with individual lower floor elements and an upper element with a primary surface.
  • the system includes complementary engagement elements of the upper and lower elements, which interlock and connect the upper and lower elements together.
  • WO 2005/118412 A1 discloses a plastic pallet according to the preamble of claim 1.
  • the known multi-part plastic pallets have the disadvantage that the connection between the different parts can become loose under constant load and the upper part separates from the feet or the runners.
  • the present invention is based on the object of specifying a multi-part plastic pallet which allows a connection between the upper part and the runners, this connection better withstanding the load caused by an impact of the pallets during transport and, if possible, not opening even under high stress.
  • a plastic pallet with an upper part and runners, the upper part being provided with outer and middle female foot parts and the runners being provided with outer and middle male foot parts, the male foot parts of the runners being pushed into the female foot parts of the upper part, and whereby the male foot parts form feet with the female foot parts.
  • the foot parts of the upper part and the foot parts of the runners are attached to each other using snap connections.
  • Each male foot part comprises at least two snap hooks, which are arranged in mirror-symmetrical pairs and which each have a hook head with an undercut, a snap arm and a back, the undercuts of the hook heads facing away from one another and the back sides of the snap hooks facing each other.
  • Each female foot part includes at least one latching element into which the hook heads are latched and each form a snap connection.
  • the female foot parts are connected in one piece to the upper part.
  • a space is arranged between the backs of the snap hooks.
  • Each female foot part comprises at least one securing element, each with a free end, the securing element being connected in one piece to the female foot part, and the securing element protruding into the space between the backs of the snap hooks, so that the snap hooks remain in the locked position.
  • the arrangement of the at least one securing element between the snap hooks arranged in pairs enables the snap hooks to be retained in the locked position when the plastic pallet is plugged together and not to be released from the locked position without additional tools.
  • the securing element leads to a secure connection between the upper part and the foot parts of the runners and thus secures the attachment of the runners to the upper part.
  • the free end of the at least one securing element tapers towards its center.
  • the free end can be rounded or pointed towards the middle.
  • the shape of the free end of the securing element, which tapers towards the middle, is particularly suitable so that the snap hooks can slide more easily into the desired locked position along the securing element when the runners are plugged together.
  • the free end of the at least one securing element is symmetrically tapered.
  • the free end of the at least one securing element has an arrow-shaped cross section.
  • the symmetrically tapered end is advantageous so that each snap hook is guided along a beveled surface of the free end of the securing element when the pallet is put together.
  • a securing element can also have a plurality of free ends, preferably arranged next to one another, which are preferably tapered towards the center, even more preferably symmetrically tapered.
  • the snap hook with hook head and undercut is wide in order to enlarge the snap connection area between the hook head and the latching element and to strengthen the snap connection.
  • the at least one securing element between a pair of snap hooks has two free ends, which taper towards the center, preferably symmetrically tapered.
  • Each snap hook includes a snap arm, backing and undercut hook head.
  • the hook head has a substantially straight back and a front with an undercut.
  • a last part of the back of the snap hook in the area of the hook head, which leads to a point, is beveled or rounded, preferably beveled. This means that the tip of the hook head is weakened at the end of the snap hook and is not at the free end of the when the runners are plugged into the top part Securing element damaged.
  • the back of the hook head slides continuously along the free end of the securing element into the locked state.
  • the snap hook has resilient properties.
  • the latching element has at least one recess into which the hook head of the snap hook can engage.
  • the latching element can also have two recesses, each of which engages a hook head of a pair of snap hooks.
  • the latching element has an elongated shape in cross section, with the recesses being arranged on the long sides of the latching element parallel to the width of the hook head.
  • Each hook head of the snap hook engages in a recess in the latching element and the undercut of the hook head forms a snap connection together with the latching element.
  • a snap connection is a positive connection and is formed by a hook head with an undercut and a latching element with a recess, which are designed as counterparts.
  • the hook head engages in the recess of the latching element and the area of the undercut of the hook head latches into the latching element.
  • Such a snap connection has the advantage that the connection is pressed into one another under load, which further strengthens the connection.
  • this snap connection has a resilient property when loaded.
  • each foot has one or more pairs of snap connections, preferably one or two pairs.
  • the feet can also have four pairs of snap connections and thus eight snap connections, preferably on the outer feet of the middle runner. The multiple snap connections further increase and secure the strength of the feet.
  • the female foot parts of the upper part have an outer wall with ribs and the male foot parts of the runners have an inner wall with ribs.
  • the outer wall of the female foot parts encloses the male foot parts.
  • the outer wall of the outer female foot part extends essentially over the entire height of the outer male foot part, so that the outer male foot parts of the runners are completely pushed into the outer female foot parts of the upper part.
  • the outer wall of the female foot parts encloses the male foot parts in such a way that the male outer foot parts are completely protected in the event of an impact.
  • the outer wall extends over the entire height of the outer female foot part, preferably essentially around the entire foot.
  • the term total height means that the outer wall of the outer female foot parts extends from the top of the pallet to the underside of the runner, which can be placed on a support surface.
  • the outer wall extends around the entire foot, with the exception of a recess for a connecting piece of the runners which connects the outer male foot parts to the middle male foot part.
  • the outer wall thus extends on at least three sides of the outer female foot parts from the top of the pallet to the underside of the runner.
  • the ribs of the female foot parts and the ribs of the male foot parts preferably extend substantially over the entire height of each foot part.
  • the ribs can have different cross sections and, for example, have a T-shaped, angled or rectangular cross section.
  • the ribs of the female foot parts and the ribs of the male foot parts can be completely pushed into one another.
  • the male foot parts of the runners preferably have an inner wall with ribs, which act as spacers between the inner wall and the serve as an outer wall.
  • These ribs also serve, on the one hand, as a guide when connecting the runners to the upper part of the pallet, and on the other hand, they form a distance between the inner wall and the outer wall, which serves as additional impact protection.
  • the ribs can bend slightly and the distance between the inner and outer walls can briefly decrease, which cushions the impact.
  • the plastic pallet preferably has three runners, each with two outer male foot parts and a middle male foot part.
  • the plastic pallet according to the invention preferably has three longitudinal runners. This is the case, for example, with plastic pallets of the standard size of 1200x800mm.
  • the outer male foot parts are inserted into the outer female foot parts and form outer feet, which are provided on the short transverse side of the plastic pallet.
  • the middle female and male foot parts, which form the middle feet, are preferably provided in the middle of the pallet across the long side.
  • the plastic pallet has more than three runners, for example five or six runners.
  • five or six runners are preferred for pallets measuring 1200x1000mm.
  • a pallet of this type is possible with five runners, of which three runners run in one direction and two runners run in the transverse direction along the sides of the pallet.
  • the pallet comprises six runners, three longitudinal runners and three transverse runners.
  • all outer eight feet preferably have outer walls which extend over the entire height of the outer female foot parts at least on the outside of the feet, i.e. on the side which is arranged on the edge of the plastic pallet.
  • the upper part of the plastic pallet preferably has a flat top.
  • the top has a continuous, closed surface.
  • the underside of the upper part Cross braces to reinforce the upper part.
  • the upper part comprises reinforcing tubes, which additionally reinforce the upper part of the plastic pallet.
  • the male foot parts of a single runner can be pushed into the foot parts of the upper part separately from the male foot parts of the other runners.
  • the three runners can be inserted individually into the upper part and the plastic pallet can be made from four pieces.
  • the three runners it is also possible for the three runners to be connected to one another and to consist of one piece, so that the plastic pallets can be assembled from two pieces, the upper part and a lower part provided with runners.
  • the foot parts of the upper part and the foot parts of the runners are preferably connected in one piece to the upper part or to the runner. This design together with the snap connection makes it possible to assemble a pallet from just two or four parts and without the use of tools.
  • the male foot parts with the inner wall and the ribs are preferably pushed completely into the female foot parts with the outer wall and the ribs, so that their ribs are completely pushed into one another and are arranged parallel to one another over their entire length , whereby the feet of the pallet are formed and the inner walls of the male foot part and the outer walls of the female foot part form double walls of the feet.
  • the double walls result in increased strength of the feet, so that they are more robust, can withstand impacts from a forklift truck or other objects and can therefore be used over a longer period of time.
  • the design of the feet allows for easy and quick assembly of the two parts of the pallet, and the snap connection allows for efficient locking without the need for tools. If desired, it can The snap connection can still be opened again by using a screwdriver to grab each snap hook from the underside of the runner between the snap hook and the locking element and press the snap hook out of the locking element. However, this is not possible without additional tools.
  • the arrangement of the pallet according to the invention means that the male foot parts of the runners are protected by the female foot parts of the upper part.
  • the outer feet in particular are exposed to strong forces.
  • the male foot parts of the runners are protected by the outer wall of the outer female foot parts, which extends over the entire height of the outer male foot parts.
  • shearing forces are created, which are increased by the weight of the goods being transported on the top of the pallet.
  • these forces are directed into the ground via the top of the pallet and the female foot parts.
  • the feet of the upper part and not the feet of the runners are put under strain. This means that the snap connection can withstand strong impacts and does not come loose even under constant load.
  • Figure 1A shows the upper part 2 and an outer runner 3 of the plastic pallet 1 according to the invention.
  • the runner 3 is shown in the separated and not assembled state.
  • the upper part 2 has outer female foot parts 4, four shown here, and middle female foot parts 4', one visible here.
  • the runner 3 is provided with two outer male foot parts 5 and a middle male foot part 5 '.
  • the male foot parts 5, 5 ' have snap hooks with hook heads 9.
  • the outer male foot parts 5 of the outer runner 3 have two pairs of snap hooks with four hook heads 9, and the middle male foot part 5' of the outer runner 3 has a pair of snap hooks with two hook heads.
  • the male foot parts 5, 5 ' have an inner wall 15 with ribs 17, which serve as a spacer between the inner wall 15 and the outer wall 14 of the female foot parts 4, 4' and as a guide when plugging the runners together with the upper part of the pallet .
  • the male foot parts 5, 5 ' are connected to one another via connecting pieces 18 and form the runner 3.
  • FIG 1B shows the plastic pallet 1 according to the invention in the assembled, plugged-together state, in which the three runners 3, 3 '(here only the connecting pieces 18 of a runner 3 visible) are inserted into the upper part 2.
  • the runners 3, 3' are inserted into the female foot parts 4, 4' via the male foot parts 5, 5' (in Figure 4A shown), so that the male foot parts 5, 5' put together with the female foot parts 4, 4' have feet 21, 21' (in Figure 4A shown), and so that the female foot parts 4, 4 'of the upper part and the male foot parts 5, 5' of the runners can be fastened to one another by means of a snap connection 6 (not visible).
  • the snap connection is made from the snap hook (8, not visible, in Figure 4A shown) and the latching element (7, not visible, in Figure 4A shown).
  • the plastic pallet 1 has six outer female foot parts 4 and six outer male foot parts 5, which are arranged along the two short transverse sides of the pallet and which together form the six outer feet 21 (in the Figures 2A, 2B and 4A shown).
  • Figure 2A shows the underside of the assembled plastic pallet 1 with a view of the underside of the two outer runners 3 and the middle runner 3 'and on the underside of the upper part 2 with the cross struts 22.
  • the two outer runners 3 each have two outer male foot parts 5 and one each middle male foot part 5 'and, together with the two outer female foot parts 4 and the one middle female foot part 4', form two outer feet 21 and one middle foot 21'.
  • the middle runner 3 ' has two outer male foot parts 5 and a middle male foot part 5' and, together with the two outer female foot parts 4 and the middle female foot part 4', forms two outer feet 21 and a middle foot 21 '.
  • Also shown is the underside of the snap hooks 8 and the connecting pieces 18 of the runners 3, 3 ⁇ .
  • the underside of the outer wall 14 of the outer female foot part forms a wing together with the underside of the male foot part 5, 5 'and the runner 3, 3'.
  • the cross struts 22 of the upper part 2 are visible, which serve to reinforce the upper part to increase the load-bearing capacity of the pallet.
  • Figure 2B shows section IIb Figure 2A and the underside of a foot 21 enlarged.
  • the underside of the outer wall 14 of the outer female foot part 4 is shown, which forms a wing with the underside of the outer male foot part 5 and the connecting piece 18 of the runner 3.
  • Also shown are the inner wall 15 of the male foot part 5 and the view from below of the snap hooks 8 and the securing elements 12 with their two free ends 13. There are two free ends 13 of the securing element 12 between a pair of snap hooks 8.
  • Figure 3 shows a side view of a long side of the plastic pallet 1 with the upper part 2 and the runner 3.
  • the male foot parts are connected to one another via a connecting piece 18.
  • Figure 4A shows a cross section through the axis along line AA of the Figure 2A as well as the Figure 3 through the snap connections of the outer female foot parts 4 and the outer male foot parts 5, which together form feet 21.
  • snap hooks 8 with hook heads 9 and the associated latching elements 7 are shown, which engage with the runners when the upper part 2 is plugged together and lock the upper part 2 with the runners 3, 3 '.
  • the securing elements 12 are also shown.
  • Figure 4B shows section IVb Figure 4A and a detailed view of the cross section of the outer foot 21 along line BB Figure 2B .
  • the two snap hooks 8 of the outer male foot part 5 of the runner 3 are disclosed, the snap hooks 8 being arranged in pairs in mirror symmetry and each having a snap arm 8', a hook head 9 with an undercut 9' and a back 10.
  • a space 24 is arranged between the backs 10 of the snap hooks 8.
  • the undercuts 9 'of the hook heads 9 are facing away from each other and the back sides 10 of the snap hooks 8 face each other.
  • Each hook head 9 of the snap hooks 8 is snapped into a latching element 7, with each hook head 9 engaging in a recess 23 of the latching element 7 and forming a snap connection 6 with the latching element 7 and thus the female foot part 4 of the upper part 2 with the male foot part 5 of the runner 3 locked.
  • a securing element 12 with a symmetrically tapered free end 13 In the example shown, the securing element 12 with a free end 13 has an arrow-shaped cross section. The free end 13 tapers towards the middle.
  • the last part 11 of the back 10 of the snap hook 8 is beveled in the area of the hook head 9, which leads to the tip.
  • This bevel 11 means that the tip of the hook head 9 is weakened at the end of the snap hook 8 and, when the runners 3 are plugged together into the upper part 2, it slides continuously along the beveled side of the symmetrically tapered free end 13 of the securing element 12 into the locked state.
  • an outer wall 14 of the outer female foot part 4 which encloses the outer male foot part 5 and its inner wall 15.
  • the ribs 16 of the outer female foot part 4 and the ribs 17 of the outer male foot part 5 are visible. Due to the outer wall 14 and the inner wall 15, the foot 21 has a double wall, which reinforces the feet. This largely prevents damage to the feet caused by impacts from a forklift or from falling.
  • Figure 5A shows a cross section along line CC of the Figure 7 through an outer female foot part 4 of an upper part 2 in the unassembled state.
  • the outer wall 14 extends over the entire height of the outer female foot part 4, preferably essentially around the entire foot.
  • the term total height means that the outer wall of the outer female foot parts extends from the top of the pallet to the underside of the runner, which can be placed on a support surface.
  • the female foot part 4 includes ribs 16, which when the upper part 2 and the runners (not shown) are plugged together into the ribs of the male foot part (in Fig. 5B shown) can be pushed. Also visible are the two long sides of the latching element 7 with recesses 23 into which the snap hooks (in Fig. 5B shown).
  • the securing element 12 with a free end 13 that tapers towards the center has an arrow-shaped cross section. The free end 13 is symmetrically tapered.
  • Figure 5B shows a cross section through an outer male foot part 5 of an outer runner 3 in the unassembled state.
  • the male foot part 5 has inner walls 15, which when the runners 3 are plugged together with the upper part (in Fig. 5A shown) completely into the outer female foot part 4 (in Fig. 5A shown) can be pushed.
  • the ribs 17 of the male foot part 5 extend over the entire height of the male foot part 5.
  • the male foot part 5 has two snap hooks 8, the snap hooks 8 being arranged in pairs in a mirror-symmetrical manner and each having a snap arm 8', a hook head 9 with an undercut 9'. and have a back 10.
  • the undercuts 9 'of the hook heads 9 face away from each other and the back sides 10 of the snap hooks 8 face each other.
  • a space 24 is arranged between the backs 10 of the snap hooks 8.
  • Figure 6 shows a detailed view of the perspective view from diagonally below onto the underside of an outer female foot part 4 of the upper part 2 of a plastic pallet in the unassembled state.
  • the outer female foot part 4 has an outer wall 14 which extends over the entire height in the outer area of the foot part 4.
  • the outer area of the foot part 4 is understood to be the entire area which encloses the foot part 4, with the exception of a recess 19, which serves to accommodate the connecting pieces of the runners in the assembled state.
  • the outer female foot part 4 has a plurality of ribs 16 which extend essentially over the entire height of the foot part.
  • the ribs have different cross sections, for example a T-shaped, angled or rectangular cross section.
  • the female foot part 4 has two latching elements 7, each with two recesses 23 for receiving snap hooks (in Fig. 4B shown).
  • the snap-in elements 7 each have an elongated shape, with the recesses 23 being arranged on the two long sides of the elongated latching elements 7.
  • Each latching element 7 has a securing element 12 in the middle of the elongated shape, each with two free ends 13, which serve to hold the snap hooks (not shown) in the locked state when the pallet is plugged together. In this preferred embodiment, two free ends 13 are used to hold the wide hook head (not shown) in the locked position of an assembled pallet.
  • the upper part 2 has cross struts 22 on the underside to reinforce the upper part 2 of the pallet.
  • Figure 7 shows a detailed view from below of the underside of an outer female foot part 4 of the upper part 2 of a plastic pallet with an outer wall 14, ribs 16, two latching elements 7 with an elongated shape, each with a securing element 12.
  • Each of the two securing elements 12 has two free ends 13 on.
  • the cross struts 22 of the upper part 2 are also visible.
  • Figure 8 shows a perspective view of the cross section of a foot 21 Figure 5A along the line BB of the Figure 2B from diagonally below onto the underside of the upper part 2 of the pallet when plugged together.
  • the foot 21 shows the outer female foot part 4 with an outer wall 14, rib 16, the latching element 7 with two recesses 23 and the securing element 12 with a free end 13, as well as the outer male foot part 5 with an inner wall 15, snap hooks 8 arranged in pairs with a snap arm 8 ⁇ , back 10 and hook head 9.
  • a space 24 is arranged between the backs 10 of the snap hooks 8.
  • the cross struts 22 of the upper part 2 are also visible.
  • FIGS. 1-8 show a possible embodiment of the invention, this embodiment having three longitudinal runners and the outer feet being arranged along the short transverse side of the plastic pallet.
  • a plastic pallet has five or six runners possible, with each runner having two outer male foot parts and one middle male foot part.
  • a pallet of this type is possible with five runners, of which three runners run in one direction and only two runners run in the transverse direction along the sides of the pallet.
  • a pallet with six skids is possible, with the skids arranged as three transverse skids and three longitudinal skids, so that the forklift truck can transport the pallet from both the long side and the transverse side.
  • a plastic pallet with three transverse runners is also conceivable, with the outer feet then being arranged along the long long side.
  • each foot can have any number of snap connections in different arrangements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette mit einem Oberteil und drei oder mehr Kufen.
  • Stand der Technik
  • Paletten werden zur Lagerung und zum Transport von Waren verwendet. Die Paletten halten die Waren vom Boden entfernt, sodass sie durch einen Hubstapler abgehoben und transportiert werden können. Sie bestehen meistens aus einem flächigen Oberteil und, bei Paletten in der Grösse von 1200x800mm, aus drei Kufen, welche einstückig über Spritzgiessen oder mehrteilig hergestellt werden können. Mehrteilige Kunststoffpaletten sind einfacher und günstiger herzustellen und bestehen beispielsweise aus einem Oberteil und einem Unterteil, die ineinander greifend zusammengefügt und verbunden werden. Das Unterteil weist dabei meistens drei Kufen sowie neun Füsse auf.
  • Das Oberteil und das Unterteil, beziehungsweise die Kufen, können über Schweissen, wie in CH702628 oder CH685549 beschrieben, miteinander verbunden werden. Bei der Verschweissung des Oberteils mit dem Unterteil wird eine Wulst gebildet, die mit einem Fräsvorgang entfernt werden muss, damit die Palette eine glatte Oberfläche aufweist. Dies ist zeitaufwändig und teuer.
  • Des Weiteren können die mehreren Teile über Schnappverschlüsse miteinander verbunden werden. Aus GB2421939 ist eine Kunststoffpalette bekannt mit einem flächigen Oberteil und einem flächigen Unterteil sowie neun separaten Füssen, über die das Ober- und Unterteil miteinander verbunden sind, wobei beide Enden der Füsse mittels Schnappverschlüssen jeweils am Oberteil und Unterteil der Palette befestigt sind.
  • US 5,483,899 offenbart eine Palette mit einem Unterteil und einem Oberteil, die ineinander schiebbar sind, wobei das Unterteil der Palette Rippen mit einem Schnappelement aufweist, das jeweils am oberen Ende einer Rippe angeordnet ist. Durch dieses Schnappelement am oberen Ende der Rippen des Unterteils der Palette wird die Schnappverbindung mit dem Oberteil bewerkstelligt.
  • Aus EP2733084 ist eine Kunststoffpalette bekannt mit einem Oberteil und einem Unterteil, wobei die Füsse des Oberteils und des Unterteils vollständig ineinander schiebbar und mittels Schnappverbindungen verriegelbar sind. Dabei wird der Aussenbereich der Füsse von den Kufen gebildet.
  • US 5,794,543 A beschreibt ein moduläres Palettensystem mit einzelnen unteren Bodenelementen und einem oberen Element mit einer Primärfläche. Zudem umfasst das System komplementäre Eingriffselemente der oberen und unteren Elemente, welche ineinandergreifen und die oberen und unteren Elemente miteinander verbinden.
  • WO 2005/118412 A1 offenbart eine Kunststoffpalette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die bekannten mehrteiligen Kunststoffpaletten haben den Nachteil, dass sich die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen bei Dauerbelastung lösen kann und sich das Oberteil von den Füssen beziehungsweise den Kufen abtrennt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige Kunststoffpalette anzugeben, welche eine Verbindung zwischen dem Oberteil und den Kufen erlaubt, wobei diese Verbindung der Belastung durch einen Aufprall der Paletten beim Transport besser standhält und sich auch bei hoher Beanspruchung möglichst nicht öffnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kunststoffpalette mit einem Oberteil und Kufen gelöst, wobei das Oberteil mit äusseren und mittleren weiblichen Fussteilen und die Kufen mit äusseren und mittleren männlichen Fussteilen versehen sind, wobei die männlichen Fussteile der Kufen in die weiblichen Fussteile des Oberteils geschoben sind, und wobei die männlichen Fussteile mit den weiblichen Fussteilen Füsse bilden. Die Fussteile des Oberteils und die Fussteile der Kufen sind mittels Schnappverbindungen aneinander befestigt. Jedes männliche Fussteil umfasst mindestens zwei Schnapphaken, welche paarweise spiegelsymmetrisch angeordnet sind und welche je einen Hakenkopf mit Hinterschneidung, einen Schnapparm und eine Rückseite aufweisen, wobei die Hinterschneidungen der Hakenköpfe voneinander abgewandt und die Rückseiten der Schnapphaken einander zugewandt sind. Jedes weibliche Fussteil umfasst mindestens ein Einrastelement, in welches die Hakenköpfe eingerastet sind und jeweils eine Schnappverbindung bilden. Die weiblichen Fussteile sind einstückig mit dem Oberteil verbunden. Zwischen den Rückseiten der Schnapphaken ist ein Zwischenraum angeordnet. Jedes weibliche Fussteil umfasst mindestens ein Sicherungselement mit je einem freien Ende, wobei das Sicherungselement einstückig mit dem weiblichen Fussteil verbunden ist, und wobei das Sicherungselement in den Zwichenraum zwischen den Rückseiten der Schnapphaken hineinragt, so dass die Schnapphaken in der eingerasteten Position bleiben.
  • Die Anordnung des mindestens einen Sicherungselements zwischen den paarweise angeordneten Schnapphaken ermöglicht, dass die Schnapphaken im zusammengesteckten Zustand der Kunststoffpalette in der eingerasteten Position zurückgehalten werden und sich ohne zusätzliches Werkzeug nicht aus der eingerasteten Position lösen. Das Sicherungselement führt zu einer sicheren Verbindung zwischen dem Oberteil und den Fussteilen der Kufen und sichert somit die Befestigung der Kufen am Oberteil.
  • Vorzugsweise ist das jeweils freie Ende des mindestens einen Sicherungselements zu seiner Mitte hin verjüngt. Das freie Ende kann zur Mitte hin abgerundet oder zugespitzt sein. Die zur Mitte verjüngte Form des freien Endes des Sicherungselementes ist besonders dafür geeignet, dass die Schnapphaken beim Zusammenstecken der Kufen entlang des Sicherungselements leichter in die gewünschte eingerastete Position gleiten können.
  • Vorzugsweise ist das freie Ende des mindestens einen Sicherungselements symmetrisch zugespitzt. Vorzugsweise weist das freie Ende des mindestens einen Sicherungselements einen pfeilförmigen Querschnitt auf. Das symmetrisch zugespitzte Ende ist von Vorteil, damit jeder Schnapphaken beim Zusammenstecken der Palette entlang einer abgeschrägten Fläche des freien Endes des Sicherungselements geführt wird. Ein Sicherungselement kann auch mehrere, vorzugsweise nebeneinander angeordnete, freie Enden aufweisen, welche vorzugsweise zur Mitte hin verjüngt, noch mehr bevorzugt symmetrisch zugespitzt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schnapphaken mit Hakenkopf und Hinterschneidung breit ausgebildet, um die Schnappverbindungsfläche zwischen Hakenkopf und Einrastelement zu vergrössern und die Schnappverbindung zu verstärken. Vorzugsweise weist das mindestens eine Sicherungselement zwischen einem Schnapphakenpaar zwei freie Enden auf, welche zur Mitte hin verjüngt, vorzugsweise symmetrisch zugespitzt sind.
  • Jeder Schnapphaken umfasst einen Schnapparm, eine Rückseite und einen Hakenkopf mit Hinterschneidung. Der Hakenkopf weist eine im Wesentlichen gerade Rückseite sowie eine Vorderseite mit Hinterschneidung auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine letzte Partie der Rückseite des Schnapphakens im Bereich des Hakenkopfes, die zu einer Spitze führt, abgeschrägt oder abgerundet, vorzugsweise abgeschrägt. Dies führt dazu, dass die Spitze des Hakenkopfes am Ende des Schnapphakens abgeschwächt ist und beim Zusammenstecken der Kufen in das Oberteil nicht am freien Ende des Sicherungselements aneckt. Somit gleitet die Rückseite des Hakenkopfes beim Zusammenstecken der Kufen in das Oberteil kontinuierlich entlang des freien Endes des Sicherungselements in den eingerasteten Zustand. Als solches weist der Schnapphaken federnde Eigenschaften auf.
  • Das Einrastelement weist mindestens eine Ausnehmung auf, in welche der Hakenkopf des Schnapphakens eingreifen kann. Das Einrastelement kann auch zwei Ausnehmungen aufweisen, in welche je ein Hakenkopf eines Schnapphakenpaares eingreift. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Einrastelement im Querschnitt eine längliche Form auf, wobei die Ausnehmungen jeweils an den Längsseiten des Einrastelements parallel zur Breite des Hakenkopfes angeordnet sind. Jeder Hakenkopf des Schnapphakens greift in eine Ausnehmung des Einrastelementes ein und die Hinterschneidung des Hakenkopfes bildet zusammen mit dem Einrastelement eine Schnappverbindung.
  • Eine Schnappverbindung ist eine formschlüssige Verbindung und wird durch einen Hakenkopf mit Hinterschneidung und ein Einrastelement mit Ausnehmung, welche als Gegenstücke ausgebildet sind, gebildet. Dabei greift der Hakenkopf in die Ausnehmung des Einrastelements ein und der Bereich der Hinterschneidung des Hakenkopfes rastet in das Einrastelement ein. Eine solche Schnappverbindung hat den Vorteil, dass die Verbindung bei Belastung ineinander gedrückt wird, was die Verbindung zusätzlich verstärkt. Zudem weist diese Schnappverbindung bei Belastung eine federnde Eigenschaft auf.
  • Je nach gewünschter Stärke der Verbindung der beiden Teile der Palette können die Füsse mehrere Schnappverbindungen aufweisen. In einer Ausführung der Erfindung weist jeder Fuss ein oder mehrere Schnappverbindungspaare auf, vorzugsweise ein oder zwei Paar. Die Füsse können in einer Ausführungsform auch vier Schnappverbindungspaare und somit acht Schnappverbindungen aufweisen, vorzugsweise bei den äusseren Füssen der mittleren Kufe. Durch die mehreren Schnappverbindungen ist die Festigkeit der Füsse weiter erhöht und gesichert.
  • In einer Ausführungsform weisen die weiblichen Fussteile des Oberteils eine äussere Wandung mit Rippen und die männlichen Fussteile der Kufen eine innere Wandung mit Rippen auf. Vorzugsweise umschliesst die äussere Wandung der weiblichen Fussteile die männlichen Fussteile. Die äussere Wandung des äusseren weiblichen Fussteils erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des äusseren männlichen Fussteils, so dass die äusseren männlichen Fussteile der Kufen vollständig in die äusseren weiblichen Fussteile des Oberteils geschoben sind.
  • Die äussere Wandung der weiblichen Fussteile umschliesst die männlichen Fussteile derart, dass die männlichen äusseren Fussteile bei einem Aufprall vollständig geschützt sind. Die äussere Wandung erstreckt sich über die gesamte Höhe des äusseren weiblichen Fussteils, vorzugsweise im Wesentlichen um den gesamten Fuss herum. Unter gesamter Höhe wird verstanden, dass sich die äussere Wandung der äusseren weiblichen Fussteile von der Oberseite der Palette bis zur Unterseite der Kufe, welche auf eine Auflagefläche gestellt werden kann, erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die äussere Wandung um den gesamten Fuss herum, mit Ausnahme einer Aussparung für ein Verbindungsstück der Kufen, welches die äusseren männlichen Fussteile mit dem mittleren männlichen Fussteil verbindet. Somit erstreckt sich die äussere Wandung auf mindestens drei Seiten der äusseren weiblichen Fussteile von der Oberseite der Palette bis zur Unterseite der Kufe.
  • Die Rippen der weiblichen Fussteile und die Rippen der männlichen Fussteile erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Höhe eines jeden Fussteils. Die Rippen können unterschiedliche Querschnitte aufweisen und beispielsweise einen T-förmigen, winkligen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Rippen der weiblichen Fussteile und die Rippen der männlichen Fussteile sind vollständig ineinander schiebbar.
  • Vorzugsweise weisen die männlichen Fussteile der Kufen eine innere Wandung mit Rippen auf, welche als Abstandhalter zwischen der inneren Wandung und der äusseren Wandung dienen. Diese Rippen dienen zudem einerseits als Führung beim Zusammenstecken der Kufen mit dem Oberteil der Palette, und andererseits bilden Sie einen Abstand zwischen innerer Wandung und äusserer Wandung, welcher als zusätzlicher Aufprallschutz dient. Beim Aufprall der Kunststoffpalette gegen einen Gegenstand können sich die Rippen leicht beugen und der Abstand zwischen innerer und äusserer Wandung kurzzeitig verkleinern, was den Aufprall abdämpft.
  • Vorzugsweise weist die Kunststoffpalette drei Kufen mit jeweils zwei äusseren männlichen Fussteilen und einem mittleren männlichen Fussteil auf. Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Kunststoffpalette drei Längskufen auf. Dies ist beispielsweise bei Kunststoffpaletten der Standardgrösse von 1200x800mm der Fall. Dabei werden die äusseren männlichen Fussteile in die äusseren weiblichen Fussteile gesteckt und bilden äussere Füsse, welche auf der kurzen Querseite der Kunststoffpalette vorgesehen sind. Die mittleren weiblichen und männlichen Fussteile, welche die mittleren Füsse bilden, sind vorzugsweise in der Mitte der Palette quer zur Längsseite vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kunststoffpalette mehr als drei Kufen, beispielsweise fünf oder sechs Kufen auf. Beispielsweise sind fünf oder sechs Kufen bei Paletten der Grösse 1200x1000mm bevorzugt. Zum Beispiel ist eine Palette dieser Art möglich mit fünf Kufen, wovon drei Kufen in einer Richtung und zwei Kufen in der Querrichtung entlang der Seiten der Palette verlaufen. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Palette sechs Kufen, drei Längskufen und drei Querkufen. In dieser Ausführungsform weisen vorzugsweise alle äusseren acht Füsse äussere Wandungen auf, welche sich zumindest an der Aussenseite der Füsse, d.h. an der Seite, welche an der Umrandung der Kunststoffpalette angeordnet ist, über die gesamte Höhe der äusseren weiblichen Fussteile erstreckt.
  • Das Oberteil der Kunststoffpalette weist vorzugsweise eine flächige Oberseite auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Oberseite eine durchgehende geschlossene Fläche auf. Vorzugsweise weist die Unterseite des Oberteils Querverstrebungen zur Verstärkung des Oberteils auf. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Oberteil Verstärkungsrohre, welche das Oberteil der Kunststoffpalette zusätzlich verstärken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die männlichen Fussteile einer einzelnen Kufe separat von den männlichen Fussteilen der anderen Kufen in die Fussteile des Oberteils schiebbar. Somit sind die drei Kufen einzeln in das Oberteil einsteckbar und die Kunststoffpalette ist aus vier Stücken herstellbar. Es ist aber auch möglich, dass die drei Kufen miteinander verbunden sind und aus einem Stück bestehen, so dass die Kunststoffpaletten aus zwei Stücken, dem Oberteil und einem mit Kufen versehenen Unterteil zusammensteckbar ist.
  • Die Fussteile des Oberteils und die Fussteile der Kufen sind vorzugsweise einstückig mit dem Oberteil bzw. mit der Kufe verbunden. Durch diese Ausführung zusammen mit der Schnappverbindung ist der Zusammenbau einer Palette aus lediglich zwei beziehungsweise vier Teilen und ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht.
  • Bei der Zusammenführung des Oberteils mit den Kufen werden vorzugsweise die männlichen Fussteile mit der inneren Wandung und den Rippen vollständig in die weiblichen Fussteile mit der äusseren Wandung und den Rippen geschoben, sodass deren Rippen vollständig ineinander geschoben werden und über ihre ganze Länge parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Füsse der Palette gebildet werden und die inneren Wandungen des männlichen Fussteils und die äusseren Wandungen des weiblichen Fussteils doppelte Wandungen der Füsse bilden. Die doppelten Wandungen bewirken eine erhöhte Festigkeit der Füsse, sodass diese vermehrt robust sind, Stössen eines Hubstaplers oder anderer Gegenstände widerstehen und dadurch über längere Zeit einsetzbar sind.
  • Die Konstruktion der Füsse erlaubt einen einfachen und schnellen Zusammenbau der beiden Teile der Palette, und die Schnappverbindung ermöglicht eine effiziente Verriegelung ohne Notwendigkeit eines Werkzeugs. Wenn gewünscht, kann die Schnappverbindung trotzdem wieder geöffnet werden, indem man mit einem Schraubenzieher pro Schnapphaken von der Unterseite der Kufe zwischen Schnapphaken und Einrastelement greift und den Schnapphaken aus dem Einrastelement drückt. Dies ist aber ohne zusätzliches Werkzeug nicht möglich.
  • Die Anordnung der erfindungsgemässen Palette führt dazu, dass die männlichen Fussteile der Kufen durch die weiblichen Fussteile des Oberteils geschützt sind. Beim Transport, beispielsweise auf Förderbänder oder beim Transport durch Hubstapler, stossen die kurzen Querseiten der Palette mit Längskufen häufig gegen Gegenstände und müssen robust gegen Stösse sein. Dabei sind insbesondere die äusseren Füsse starken Kräften ausgesetzt. Durch die äussere Wandung der äusseren weiblichen Fussteile, welche sich über die gesamte Höhe der äusseren männlichen Fussteile erstreckt, sind die männlichen Fussteile der Kufen geschützt. Beim Aufprall der äusseren Füsse gegen Gegenstände entstehen Scherkräfte, welche durch das Gewicht des Transportguts auf die Oberseite der Palette verstärkt werden. Bei der erfindungsgemässen Palette werden diese Kräfte über die Oberseite der Palette und die weiblichen Fussteile in den Boden gelenkt. Dabei werden die Füsse des Oberteils und nicht die Füsse der Kufen belastet. Dadurch hält die Schnappverbindung auch starken Stössen stand und löst sich auch unter Dauerbelastung nicht.
  • Die Kombination einer erfindungsgemässen Schnappverbindung, welche durch das Sicherungselement in der eingerasteten Position bleibt, und der äusseren und inneren Wandung der Fussteile mit Rippen, welche als Aufprallschutz dienen, führt zu einer äusserst stabilen Verbindung zwischen Kufe und Oberteil und somit zu einer erhöhten Stossfestigkeit und längeren Einsatzdauer verglichen mit herkömmlichen Kunststoffpaletten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
    • Fig. 1A eine Kunststoffpalette mit Oberteil und drei Kufen in perspektivischer Darstellung von schräg oben mit getrennter Ansicht des Oberteils und einer Kufe,
    • Fig. 1B eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Kunststoffpalette im zusammengesteckten Zustand von schräg oben auf die Oberseite der Palette,
    • Fig. 2A eine Kunststoffpalette in einer Sicht von unten auf die Unterseite der Palette,
    • Fig. 2B eine Detailansicht von unten auf die Unterseite eines Fusses gemäss Ausschnitt IIb der Figur 2A,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Kunststoffpalette im zusammengesteckten Zustand auf die Längsseite der Palette,
    • Fig. 4A einen Querschnitt durch die Achse entlang der Linie A-A der Figur 2A beziehungsweise 3,
    • Fig. 4B eine Detailansicht des Querschnitts des Fusses IVb der Figur 4A entlang der Linie B-B der Figur 2B,
    • Fig. 5A eine Detailansicht des Querschnitts des weiblichen Fussteils der Figur 4B entlang der Linie C-C der Figur 7,
    • Fig. 5B eine Detailansicht des Querschnitts des männlichen Fussteils der Figur 4B,
    • Fig. 6 eine Detailansicht der perspektivische Darstellung von schräg unten auf die Unterseite eines weiblichen Fussteils der Oberseite der Palette,
    • Fig. 7 eine Detailansicht von unten auf die Unterseite eines weiblichen Fussteils der Oberseite der Palette,
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung auf den Querschnitt des Fusses der Figur 5A entlang der Linie B-B der Figur 2B von schräg unten auf die Unterseite der Palette im zusammengesteckten Zustand.
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet und es gelten Erklärungen zu einem bestimmten Bezugszeichen für alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich etwas anders erwähnt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Figur 1A zeigt das Oberteil 2 und eine äussere Kufen 3 der erfindungsgemässen Kunststoffpalette 1. Die Kufe 3 ist im getrennten und nicht zusammengesteckten Zustand gezeigt. Das Oberteil 2 weist äussere weibliche Fussteile 4, hier vier dargestellt, und mittlere weibliche Fussteile 4`, hier eines sichtbar, auf. Die Kufe 3 ist mit zwei äusseren männlichen Fussteilen 5 und einem mittleren männlichen Fussteil 5' versehen. Die männlichen Fussteile 5, 5' weisen Schnapphaken mit Hakenköpfen 9 auf. Die äusseren männlichen Fussteile 5 der äusseren Kufe 3 weisen zwei Schnapphakenpaare mit vier Hakenköpfen 9 auf, und das mittlere männliche Fussteil 5` der äusseren Kufe 3 weist ein Schnapphakenpaar mit zwei Hakenköpfen auf. Die männlichen Fussteile 5, 5' weisen eine innere Wandung 15 mit Rippen 17 auf, welche als Abstandhalter zwischen der inneren Wandung 15 und der äusseren Wandung 14 der weiblichen Fussteile 4, 4' und als Führung beim Zusammenstecken der Kufen mit dem Oberteil der Palette dienen. Die männlichen Fussteile 5, 5' sind über Verbindungsstücke 18 miteinander verbunden und bilden die Kufe 3.
  • Figur 1B zeigt die erfindungsgemässe Kunststoffpalette 1 im zusammengebauten, zusammengesteckten Zustand, bei welchem die drei Kufen 3, 3' (hier nur die Verbindungsstücke 18 einer Kufe 3 sichtbar) in das Oberteil 2 gesteckt werden. Dabei werden die Kufen 3, 3' über die männlichen Fussteile 5, 5' in die weiblichen Fussteile 4, 4' gesteckt (in Figur 4A dargestellt), so dass die mit den weiblichen Fussteilen 4, 4' zusammengesteckten männlichen Fussteile 5, 5' Füsse 21, 21'(in Figur 4A dargestellt) bilden, und so dass die weiblichen Fussteile 4, 4' des Oberteils und die männlichen Fussteile 5, 5' der Kufen mittels einer Schnappverbindung 6 (nicht sichtbar) aneinander befestigbar sind. Die Schnappverbindung wird aus dem Schnapphaken (8, nicht sichtbar, in Figur 4A dargestellt) und dem Einrastelement (7, nicht sichtbar, in Figur 4A dargestellt) gebildet. Die Kunststoffpalette 1 weist sechs äussere weibliche Fussteile 4 und sechs äussere männliche Fussteile 5 auf, welche entlang der beiden kurzen Querseiten der Palette angeordnet sind und welche zusammen die sechs äusseren Füsse 21 (in den Figuren 2A, 2B und 4A dargestellt) bilden.
  • Figur 2A zeigt die Unterseite der zusammengesteckten Kunststoffpalette 1 mit Sicht auf die Unterseite der beiden äusseren Kufen 3 und der mittleren Kufe 3' und auf die Unterseite des Oberteils 2 mit den Querverstrebungen 22. Die zwei äusseren Kufen 3 weisen je zwei äussere männliche Fussteile 5 und je ein mittleres männliches Fussteil 5' auf und bilden zusammen mit den je zwei äusseren weiblichen Fussteile 4 und dem jeweils einen mittleren weiblichen Fussteil 4' je zwei äussere Füsse 21 und je einen mittleren Fuss 21'. Die mittlere Kufe 3' weist zwei äussere männliche Fussteile 5 und ein mittleres männliches Fussteil 5' auf und bildet zusamment mit den zwei äusseren weiblichen Fussteile 4 und dem mittleren weiblichen Fussteil 4' zwei äussere Füsse 21 und einen mittleren Fuss 21`. Ebenfalls dargestellt ist die Unterseite der Schnapphaken 8 und der Verbindungsstücke 18 der Kufen 3, 3`. Die Unterseite der äusseren Wandung 14 des äusseren weiblichen Fussteils bildet zusammen mit der Unterseite des männlichen Fussteils 5, 5' und der Kufe 3, 3' eine Tragfläche. Zudem sind die Querverstrebungen 22 des Oberteils 2 sichtbar, welche als Verstärkung des Oberteils zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Palette dienen.
  • Figur 2B zeigt den Ausschnitt IIb aus Figur 2A und die Unterseite eines Fusses 21 in Vergrösserung. Dabei ist die Unterseite der äusseren Wandung 14 des äusseren weiblichen Fussteils 4 dargestellt, welche mit der Unterseite des äusseren männlichen Fussteils 5 und dem Verbindungsstück 18 der Kufe 3 eine Tragfläche bildet. Ebenfalls dargestellt sind die innere Wandung 15 des männlichen Fussteils 5 und die Sicht von unten auf die Schnapphaken 8 und die Sicherungselemente 12 mit deren zwei freien Enden 13. Zwischen einem Schnapphakenpaar 8 befinden sich zwei freie Enden 13 des Sicherungselements 12.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf eine Längsseite der Kunststoffpalette 1 mit dem Oberteil 2 und der Kufe 3. Es sind zwei äussere weibliche Fussteile 4, von welchen die äussere Wandung 14 sichtbar ist, ein mittleres weibliches Fussteil 4' sowie zwei äussere männliche Fussteile 5 und ein mittleres männliches Fussteil 5' dargestellt. Die männlichen Fussteile sind über ein Verbindungsstück 18 miteinander verbunden.
  • Figur 4A zeigt einen Querschnitt durch die Achse entlang der Linie A-A der Figur 2A sowie der Figur 3 durch die Schnappverbindungen der äusseren weiblichen Fussteile 4 und der äusseren männlichen Fussteile 5, welche zusammen Füsse 21 bilden. Insbesondere sind Schnapphaken 8 mit Hakenkopf 9 und die dazugehörigen Einrastelemente 7 dargestellt, welche beim Zusammenstecken des Oberteils 2 mit den Kufen ineinandergreifen und das Oberteil 2 mit den Kufen 3, 3' verriegelt. Ebenfalls dargestellt sind die Sicherungselemente 12.
  • Figur 4B zeigt den Ausschnitt IVb aus Figur 4A und eine Detailansicht des Querschnitts des äusseren Fusses 21 entlang der Linie B-B der Figur 2B. Es sind die zwei Schnapphaken 8 des äusseren männlichen Fussteils 5 der Kufe 3 offenbart, wobei die Schnapphaken 8 paarweise spiegelsymmetrisch angeordnet sind und je einen Schnapparm 8`, einen Hakenkopf 9 mit Hinterschneidung 9' und eine Rückseite 10 aufweisen. Zwischen den Rückseiten 10 der Schnapphaken 8 ist ein Zwischenraum 24 angeordnet. Die Hinterschneidungen 9' der Hakenköpfe 9 sind voneinander abgewandt und die Rückseiten 10 der Schnapphaken 8 sind einander zugewandt. Jeder Hakenkopf 9 der Schnapphaken 8 ist in ein Einrastelement 7 eingerastet, wobei jeder Hakenkopf 9 in eine Ausnehmung 23 des Einrastelements 7 greift und mit dem Einrastelement 7 eine Schnappverbindung 6 bildet und so das weibliche Fussteil 4 des Oberteil 2 mit dem männlichen Fussteil 5 der Kufe 3 verriegelt. Ebenfalls dargestellt ist ein Sicherungselement 12 mit symmetrisch zugespitztem freien Ende 13. Das Sicherungselement 12 mit freiem Ende 13 weist im gezeigten Beispiel einen pfeilförmigen Querschnitt auf. Das freie Ende 13 ist zur Mitte hin verjüngt. Zudem ist die letzte Partie 11 der Rückseite 10 des Schnapphakens 8 im Bereich des Hakenkopfes 9, die zur Spitze führt, abgeschrägt. Diese Abschrägung 11 führt dazu, dass die Spitze des Hakenkopfes 9 am Ende des Schnapphakens 8 abgeschwächt ist und beim Zusammenstecken der Kufen 3 in das Oberteil 2 kontinuierlich entlang der abgeschrägten Seite des symmetrisch zugespitzten freien Endes 13 des Sicherungselements 12 in den eingerasteten Zustand gleitet. Ebenfalls dargestellt ist eine äussere Wandung 14 des äusseren weiblichen Fussteils 4, welche das äussere männliche Fussteil 5 und dessen innere Wandung 15 umschliesst. Zudem sind die Rippen 16 des äusseren weiblichen Fussteils 4 und die Rippen 17 des äusseren männlichen Fussteils 5 sichtbar. Durch die äussere Wandung 14 und die innere Wandung 15 verfügt der Fuss 21 über eine Doppelwandung, was eine Verstärkung der Füsse bewirkt. Schäden an den Füssen durch Stösse eines Hubstaplers oder wegen Herunterfallens werden dadurch weitgehend vermieden.
  • Figur 5A zeigt einen Querschnitt entlang der Linie C-C der Figur 7 durch ein äusseres weibliches Fussteil 4 eines Oberteils 2 im nicht zusammengesteckten Zustand. Die äussere Wandung 14 erstreckt sich über die gesamte Höhe des äusseren weiblichen Fussteils 4, vorzugsweise im Wesentlichen um den gesamten Fuss herum. Unter gesamter Höhe wird verstanden, dass sich die äussere Wandung der äusseren weiblichen Fussteile von der Oberseite der Palette bis zur Unterseite der Kufe, welche auf eine Auflagefläche gestellt werden kann, erstreckt. Das weibliche Fussteil 4 umfasst Rippen 16, welche beim Zusammenstecken des Oberteils 2 und der Kufen (nicht dargestellt) in die Rippen des männlichen Fussteils (in Fig. 5B dargestellt) schiebbar sind. Ebenfalls sichtbar sind die beiden Längsseiten des Einrastelements 7 mit Ausnehmungen 23 in welche die Schnapphaken (in Fig. 5B dargestellt) einrasten. Das Sicherungselement 12 mit einem zur Mitte verjüngten freien Ende 13 weist einen pfeilförmigen Querschnitt auf. Das freie Ende 13 ist symmetrisch zugespitzt.
  • Figur 5B zeigt einen Querschnitt durch ein äusseres männliches Fussteil 5 einer äusseren Kufe 3 im nicht zusammengesteckten Zustand. Das männliche Fussteil 5 weist innere Wandungen 15 auf, welche beim Zusammenstecken der Kufen 3 mit dem Oberteil (in Fig. 5A dargestellt) vollständig in das äussere weibliche Fussteil 4 (in Fig. 5A dargestellt) schiebbar sind. Die Rippen 17 des männlichen Fussteils 5 erstrecken sich über die gesamte Höhe des männlichen Fussteils 5. Das männliche Fussteil 5 weist zwei Schnapphaken 8 auf, wobei die Schnapphaken 8 paarweise spiegelsymmetrisch angeordnet sind und je einen Schnapparm 8`, einen Hakenkopf 9 mit Hinterschneidung 9' und eine Rückseite 10 aufweisen. Die Hinterschneidungen 9' der Hakenköpfe 9 sind voneinander abgewandt und die Rückseiten 10 der Schnapphaken 8 sind einander zugewandt. Zwischen den Rückseiten 10 der Schnapphaken 8 ist ein Zwischenraum 24 angeordnet.
  • Figur 6 zeigt eine Detailansicht der perspektivischen Darstellung von schräg unten auf die Unterseite eines äusseren weiblichen Fussteils 4 des Oberteils 2 einer Kunststoffpalette im nicht zusammengesteckten Zustand. Das äussere weibliche Fussteil 4 weist eine äussere Wandung 14 auf, welche sich im äusseren Bereich des Fussteils 4 über die gesamte Höhe erstreckt. Als äusserer Bereich des Fussteils 4 wird der gesamte Bereich verstanden, welcher das Fussteil 4 umschliesst, mit Ausnahme einer Aussparung 19, welche der Aufnahme der Verbindungsstücke der Kufen im zusammengesteckten Zustand dient. Das äussere weibliche Fussteil 4 weist mehrere Rippen 16 auf, die sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Fussteils erstrecken. Die Rippen weisen unterschiedliche Querschnitte auf, beispielsweise einen T-förmigen, winkligen oder rechteckigen Querschnitt. Das weibliche Fussteil 4 weist zwei Einrastelemente 7 mit je zwei Ausnehmungen 23 für die Aufnahme von Schnapphaken (in Fig. 4B dargestellt) auf. Die Einrastelemente 7 weisen je eine längliche Form auf, wobei die Ausnehmungen 23 an den beiden Längsseiten der länglichen Einrastelemente 7 angeordnet sind. Jedes Einrastelement 7 weist in der Mitte der länglichen Form je ein Sicherungselement 12 mit je zwei freien Enden 13 auf, welche dazu dienen, die Schnapphaken (nicht dargestellt) bei der zusammengesteckten Palette im eingerasteten Zustand zu halten. In dieser bevorzugten Ausführungsform werden zwei freie Enden 13 verwendet, um den breiten Hakenkopf (nicht dargestellt) in der eingerasteten Position einer zusammengesteckten Palette zu halten. Das Oberteil 2 weist auf der Unterseite Querverstrebungen 22 zur Verstärkung des Oberteils 2 der Palette auf.
  • Figur 7 zeigt eine Detailansicht von unten auf die Unterseite eines äusseren weiblichen Fussteils 4 des Oberteils 2 einer Kunststoffpalette mit einer äusseren Wandung 14, Rippen 16, zwei Einrastelemente 7 mit länglicher Form mit je einem Sicherungselement 12. Jedes der beiden Sicherungselemente 12 weist je zwei freie Enden 13 auf. Ebenfalls sichtbar sind die Querverstrebungen 22 des Oberteils 2.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung auf den Querschnitt eines Fusses 21 der Figur 5A entlang der Linie B-B der Figur 2B von schräg unten auf die Unterseite des Oberteils 2 der Palette im zusammengesteckten Zustand. Der Fuss 21 zeigt das äussere weibliche Fussteil 4 mit äusserer Wandung 14, Rippe 16, dem Einrastelement 7 mit zwei Ausnehmungen 23 und dem Sicherungselement 12 mit freiem Ende 13, sowie dem äusseren männlichen Fussteil 5 mit innerer Wandung 15, paarweise angeordneten Schnapphaken 8 mit Schnapparm 8`, Rückseite 10 und Hakenkopf 9. Zwischen den Rückseiten 10 der Schnapphaken 8 ist ein Zwischenraum 24 angeordnet. Ebenfalls sichtbar sind die Querverstrebungen 22 des Oberteils 2.
  • Die Figuren 1-8 zeigen eine mögliche Ausführung der Erfindung auf, wobei diese Ausführung drei Längskufen aufweist und die äusseren Füsse entlang der kurzen Querseite der Kunststoffpalette angeordnet sind. Im Sinne der Erfindung sind auch weitere Ausführungen denkbar mit mehr als drei Kufen in verschiedenen Anordnungen. Beispielsweise ist eine Kunststoffpalette mit fünf oder sechs Kufen möglich, wobei jede Kufe jeweils zwei äussere männliche Fussteile und ein mittleres männliches Fussteil aufweist. Zum Beispiel ist eine Palette dieser Art möglich mit fünf Kufen, wovon drei Kufen in einer Richtung und nur zwei Kufen in der Querrichtung entlang der Seiten der Palette verlaufen. Oder es ist eine Palette mit sechs Kufen möglich, wobei die Kufen als drei Querkufen und drei Längskufen angeordnet sind, so dass der Hubstapler die Palette sowohl von der Längsseite wie auch von der Querseite transportieren kann. Ebenfalls denkbar ist eine Kunststoffpalette mit drei Querkufen, wobei die äusseren Füsse dann entlang der langen Längsseite angeordnet sind. Zudem kann jeder Fuss eine beliebige Anzahl an Schnappverbindungen in verschiedenen Anordnungen aufweisen.
  • Ebenfalls möglich ist eine Anordnung von mehreren Sicherungselementen mit einem oder mehreren freien Enden zwischen einem Schnapphakenpaar, um die Sicherung der Schnappverbindung zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffpalette
    2
    Oberteil
    3
    äussere Kufe
    3`
    mittlere Kufe
    4
    äusseres weibliches Fussteil
    4`
    mittleres weibliches Fussteil
    5
    äusseres männliches Fussteil
    5`
    mittleres männliches Fussteil
    6
    Schnappverbindung
    7
    Einrastelement
    8
    Schnapphaken
    8'
    Schnapparm
    9
    Hakenkopf mit Hinterschneidung
    9`
    Hinterschneidung
    10
    Rückseite des Schnapphakens
    11
    Letzte Partie der Rückseite des Schnapphakens, Abschrägung
    12
    Sicherungselement
    13
    freies Ende
    14
    äussere Wandung
    15
    innere Wandung
    16
    Rippen des Fussteils des Oberteils
    17
    Rippen des Fussteils der Kufen
    18
    Verbindungsstück Kufen
    19
    Aussparung für Kufen
    21, 21'
    Füsse
    22
    Querverstrebungen Oberteil
    23
    Ausnehmung
    24
    Zwischenraum

Claims (10)

  1. Kunststoffpalette (1) mit einem mit äusseren (4) und mittleren (4') weiblichen Fussteilen versehenen Oberteil (2) und mit äusseren (5) und mittleren (5') männlichen Fussteilen versehenen Kufen (3, 3'), wobei die männlichen Fussteile (5, 5') der Kufen (3, 3') in die weiblichen Fussteile (4, 4') des Oberteils (2) geschoben sind, wobei die männlichen Fussteile (5, 5') mit den weiblichen Fussteilen (4, 4') Füsse (21, 21') bilden, wobei die Fussteile (4, 4') des Oberteils und die Fussteile (5, 5') der Kufen (3, 3') mittels Schnappverbindungen (6) aneinander befestigt sind, wobei jedes männliche Fussteil (5, 5') mindestens zwei Schnapphaken (8) umfasst, welche paarweise spiegelsymmetrisch angeordnet sind und welche je einen Hakenkopf (9) mit Hinterschneidung (9'), einen Schnapparm (8') und eine Rückseite (10) aufweisen, wobei die Hinterschneidungen (9') der Hakenköpfe (9) voneinander abgewandt und die Rückseiten (10) der Schnapphaken (8) einander zugewandt sind, wobei jedes weibliche Fussteil (4, 4') mindestens ein Einrastelement (7) umfasst, in welches die Hakenköpfe (9) eingerastet sind und jeweils eine Schnappverbindung (6) bilden, wobei zwischen den Rückseiten (10) der Schnapphaken (8) ein Zwischenraum (24) angeordnet ist, und wobei die weiblichen Fussteile (4, 4') einstückig mit dem Oberteil (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes weibliche Fussteil (4, 4') mindestens ein Sicherungselement (12) mit je mindestens einem freien Ende (13) umfasst, wobei das Sicherungselement (12) einstückig mit dem weiblichen Fussteil (4, 4') verbunden ist, und wobei das Sicherungselement (12) in den Zwichenraum (24) zwischen den Rückseiten (10) der Schnapphaken (8) hineinragt, so dass die Schnapphaken (8) in der eingerasteten Position bleiben.
  2. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils freie Ende (13) des mindestens einen Sicherungselements (12) zur Mitte hin verjüngt ist.
  3. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils freie Ende (13) des mindestens einen Sicherungselements (12) symmetrisch zugespitzt ist.
  4. Kunststoffpalette (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils freie Ende (13) des mindestens einen Sicherungselements (12) einen pfeilförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Kunststoffpalette (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine letzte Partie (11) der Rückseite (10) des Schnapphakens (8), die zu einer Spitze führt, abgeschrägt oder abgerundet ist.
  6. Kunststoffpalette (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiblichen Fussteile (4, 4') des Oberteils (2) eine äussere Wandung (14) mit Rippen (16) und die männlichen Fussteile (5, 5') der Kufen (3, 3') eine innere Wandung (15) mit Rippen (17) aufweisen.
  7. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wandung (14) der weiblichen Fussteile (4, 4') jeweils die männlichen Fussteile (5, 5') umschliesst und sich über die gesamte Höhe der äusseren männlichen Fussteile (5) erstreckt, so dass die äusseren männlichen Fussteile (5) der Kufen (3, 3') vollständig in die äusseren weiblichen Fussteile (4) des Oberteils (2) geschoben sind.
  8. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (16, 17) als Abstandhalter zwischen innerer Wandung (15) und äusserer Wandung (14) dienen.
  9. Kunststoffpalette (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die männlichen Fussteile (5, 5') einer einzelnen Kufe (3, 3') separat von den männlichen Fussteilen (5, 5') der anderen Kufen in die weiblichen Fussteile (4, 4') des Oberteils (2) geschoben sind.
  10. Kunststoffpalette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffpalette (1) drei Kufen (3, 3') aufweist.
EP21723406.1A 2020-05-07 2021-04-29 Kunststoffpalette mit schnappverbindung Active EP4146552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00549/20A CH717394A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Kunststoffpalette mit Schnappverbindung.
PCT/IB2021/053569 WO2021224732A1 (de) 2020-05-07 2021-04-29 Kunststoffpalette mit schnappverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4146552A1 EP4146552A1 (de) 2023-03-15
EP4146552B1 true EP4146552B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=75787169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21723406.1A Active EP4146552B1 (de) 2020-05-07 2021-04-29 Kunststoffpalette mit schnappverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230166885A1 (de)
EP (1) EP4146552B1 (de)
CN (1) CN115551786A (de)
CH (1) CH717394A1 (de)
MX (1) MX2022012531A (de)
PL (1) PL4146552T3 (de)
WO (1) WO2021224732A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3008372B2 (ja) * 1990-08-24 2000-02-14 三菱化学株式会社 合成樹脂製パレット
JPH04267735A (ja) * 1991-02-20 1992-09-24 Mitsubishi Kasei Corp 合成樹脂製パレット
CH685549A5 (de) 1992-10-29 1995-08-15 Utz Ag Georg Palette.
US5483899A (en) 1994-07-05 1996-01-16 Christie; Eugene P. Modular pallet arrangement
US5887529A (en) * 1995-09-05 1999-03-30 Plastic Pallet Production Inc. Modular pallet with interlocking inserts
US5794543A (en) * 1995-09-05 1998-08-18 Johnson & Ruddick, Ltd. Modular pallet system
US7640867B2 (en) 2003-04-28 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
WO2005118412A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Ppal Ag Palette
US7921784B2 (en) * 2004-07-29 2011-04-12 Rehrig Pacific Company Snap-together pallet
US7779765B2 (en) * 2006-03-03 2010-08-24 Daniel Kelly Pallet with telescoped leg assemblies
CH702628A2 (de) 2010-02-01 2011-08-15 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette.
MX2013001828A (es) * 2012-02-14 2013-10-14 Rehrig Pacific Co Montaje de tarima.
CH707199A2 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette.
CH715550A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-15 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette mit geschützten Kufen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP4146552A1 (de) 2023-03-15
PL4146552T3 (pl) 2024-04-15
CN115551786A (zh) 2022-12-30
MX2022012531A (es) 2023-01-19
CH717394A1 (de) 2021-11-15
US20230166885A1 (en) 2023-06-01
WO2021224732A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487117B1 (de) Palette
DE2401371A1 (de) System zum aufbau von regalen und dergl
DE2533838C2 (de)
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
WO2020099994A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
DE102005011212A1 (de) Transport- und Lagergestell
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
DE2632511C3 (de) Siebfeld
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
EP1101706B1 (de) Gelenk für faltbare Transportbehälter
EP2592010A1 (de) Palette
DE3728647C2 (de)
EP0521478A1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE2031351A1 (en) Polyurethane foam pallet - with tongue and groove union of plate and skids
WO2018184709A1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungselementen
DE10332421A1 (de) Stapelbare Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von geformten Behältern und Paletten
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE202007001329U1 (de) Ladungssicherungslattensystem für eine Fahrzeug-, anhänger- oder -aufliegerwand
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
AT413689B (de) Zerlegbare box
DE102004034094A1 (de) Modularer Ladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227