WO2018184709A1 - Kunststoffpalette mit versteifungselementen - Google Patents

Kunststoffpalette mit versteifungselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2018184709A1
WO2018184709A1 PCT/EP2017/083471 EP2017083471W WO2018184709A1 WO 2018184709 A1 WO2018184709 A1 WO 2018184709A1 EP 2017083471 W EP2017083471 W EP 2017083471W WO 2018184709 A1 WO2018184709 A1 WO 2018184709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
cover plate
support sleeve
pallet
pallet according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann RITTER
Michael Rinderle
Original Assignee
Schoeller Allibert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert Gmbh filed Critical Schoeller Allibert Gmbh
Priority to PE2019001936A priority Critical patent/PE20191674A1/es
Priority to MX2019011336A priority patent/MX2019011336A/es
Publication of WO2018184709A1 publication Critical patent/WO2018184709A1/de
Priority to CONC2019/0010351A priority patent/CO2019010351A2/es

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00442Non-integral, e.g. inserts on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00447Non-integral, e.g. inserts on the non-integral separating spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Definitions

  • the invention relates to a plastic pallet according to the preamble of claim 1.
  • plastic pallets are in use, as they are robust in use and have a very long service life.
  • Such plastic pallets are insensitive to weathering and can generally be used over a lifetime of at least ten years.
  • These plastic pallets are often used in pools, the corresponding plastic pallets in the empty state to deliver to customers, often monitor the transport path and the location of the plastic pallets on transponders, incidentally take back the plastic pallets after use again, clean and bring to market again.
  • the plastic pallets are usually formed from an upper part, namely a cover plate, and a lower part, as the bottom part, which are held by support feet at a distance from each other.
  • These support legs which are arranged primarily in the region of the corners of the plastic pallet and in the middle of the pallet, are often divided at half the height, that is corresponding Stützfußabête are located on the underside of the cover plate and at the top of the bottom part, which consists mostly of peripheral links is formed in the form of runners.
  • the cover plate and the bottom part are welded together in the region of the pitch of the support feet to form the plastic pallet.
  • stiffening elements in particular in the form of metallic stiffening rods. These are usually taken up in openings in the cover plate and in the bottom part and anchored there.
  • stiffening rods These are usually taken up in openings in the cover plate and in the bottom part and anchored there.
  • Rods usually arranged so that they run in the region of the peripheral edges of the pallet and thus each bridge a plurality of spaced and arranged in series support feet.
  • Such a plastic pallet is described, for example, in US Pat. No. 4,735,154, in which stiffening rods are integrated in the cover plate and in the base part made up of a plurality of connecting members in the region of the pallet edges and in the middle of the pallet, perpendicularly to one another for better stiffening in the cover plate and also in the bottom part extending, but nevertheless over the pallet edges or the connecting links extending stiffening rods are arranged crosswise to each other.
  • Inserts are arranged within the support feet of the plastic pallet, which have at the top and bottom four cross-aligned support ribs, which are formed in a sleeve-like wall and protrude with respect to the sleeve-like wall downwards and upwards.
  • the inserts are fixed within the support feet by positioning ribs which project radially outward from the sleeve-shaped wall.
  • a circumferential rib for further reinforcement is provided in the middle height range of the inserts, which projects radially inwardly from the sleeve-like wall.
  • the inserts are in this case designed so that their height is less than the total height available within the support feet space, that is, there is always a free space or distance between the cover plate and the bottom part or the retracted stiffening rods available.
  • a disadvantage of this plastic pallet that in the heavily loaded state of the plastic pallet power transmission from the upper part to the lower part of the pallet only via the four inwardly projecting from the wall support ribs both in the region of the cover plate and the bottom part and an immediate load transfer via the inserts only takes place if the reinforcing rods come into abutment both at the top and at the bottom of the inserts due to bending of the cover plate or slight deformation caused by the charged loading of the plastic pallet.
  • this also worsens the load transfer and there is an increased risk that broken ribs can also damage other parts of the pallet. Overall, this can lead to a corresponding shortening of the life of such pallets.
  • the object of the invention is to provide a plastic pallet, which is free of the disadvantages described above, that has a robust construction and allows a long life even under high operating loads.
  • Such plastic pallets are often used as standard pallets, that is, with standard dimensions, such as Euro pallet and are usually available in lengths and / or widths in the range of 800 millimeters to 1200 millimeters.
  • the edge arranged support legs form between them Eingriffsöffhungen for conventional transport and lifting devices, such as the tines of a forklift.
  • the inserts are each formed by a preferably êtwandi- ge support sleeve arranged with its upper and lower sleeve end face always and preferably directly on the underside of the cover plate and on the lower bottom part or one in the skids of the bottom part or the bottom part Stiffener abuts and preferably also when the pallet is not loaded.
  • a closed load transfer is ensured directly from the cover plate in the support sleeve and in the bottom part or the stiffening element, which is important for proper load transfer over the entire life of the pallet.
  • the load transfer is also carried out via the support legs themselves, so that therefore also a composite of load transfer is ensured by the inserts and the support legs in which the inserts are.
  • the plastic pallets are designed for a very long service life, that is usually for a service life of ten years and more. As a result, deflections and the like in the upper part and lower part of the pallet are avoided in the contact area of the support sleeve, which would otherwise also be subject to the weather-related influences, such as frost and the like, otherwise subject to a corresponding risk of breakage.
  • the support sleeve is positively connected to the cover plate, the bottom part and / or the stiffening element.
  • a perfect fixation of the support sleeve in the plastic pallet is possible.
  • a lateral emigration or a risk of tipping the inserts is avoided, which is very is advantageous for a steady proper load transfer.
  • Positive fit within the meaning of the invention thus means a corresponding fixation of the support sleeve relative to the plant part, which may be depending on the design of the plastic pallet, the cover plate and / or the bottom part and / or the stiffening element.
  • the support sleeve is equipped at its upper, the cover plate end facing with particular crenellated projections as holding members which engage in complementary openings in the ceiling plate.
  • a reverse training by the support sleeve is provided at its bottom part facing the end with corresponding support members, in particular crenellated projections which engage in openings in the bottom part.
  • the projecting retaining members are not in their engaged position on the transport surface of the cover plate.
  • the support sleeve has holding members, in particular on its end facing the stiffening element, which engage over the stiffening element on both sides for fixing the support sleeve within the plastic pallet or against the pallet parts.
  • the holding members are in this case surface, in particular formed as ribs or webs, so that they rest laterally over a predetermined length of the stiffening elements and the stiffening elements are chambered accordingly good between the holding members.
  • the holding members may also be formed as clips, which are latchingly attachable to the stiffening elements clip-like.
  • the support sleeve can be stiffened by stiffening ribs or webs and the like, which can be arranged outside of and / or within the support sleeve or formed.
  • Figure 1 is a dissolved representation of a plastic pallet
  • Figure 2 is a perspective view of the pallet of Figure 1, but in mounted
  • Figure 3 is a partial view of a corner region of the pallet in a sectional view
  • FIG. 4 shows a variant of the illustration of FIG. 3.
  • a plastic plate 1 is shown purely by way of example and without any restriction to the illustrated shape and indeed in Figure 1 in a dissolved representation, ie before assembly of the individual elements of the pallet.
  • Figure 2 shows the plastic pallet 1 in the fully assembled state.
  • the plastic pallet 1 comprises an upper cover plate 2, which forms the transport surface for the goods or goods to be handled, a bottom part 3 and the cover plate 2 and the bottom part 3 interconnecting support feet.
  • a plurality of rows are provided with three support legs 5, 7 and 9 aligned in a row, with one support leg in the middle and the other support legs on the pallet edge and four support feet at the four corners of the pallet.
  • the bottom part 3 is in the illustrated embodiment, again not restrictive, open structured, but if necessary, however, may also be closed continuously as the cover plate 2 may be formed.
  • the bottom part 3 four circumferentially arranged rail-like skids 11.
  • the support legs 5, 7 and 9 are preferably formed as hollow sleeves with four circumferentially arranged side walls.
  • corresponding plug-in shoes 15 and 17 are provided on the underside of the upper cover plate 2 and on the upper side of the base part 3 in the runner region.
  • the patch shoes 15 and 17 engage in the mounted position in the sleeve-like support legs and are there latched and / or glued or fixed in any other suitable manner.
  • the upper part and the lower part are preferably heat-welded together, and thus firmly connected, in particular in the central area of the support feet.
  • Figure 1 shows separate inserts for the support legs, which, in particular quite clearly from Figure 1 at the bottom of the pallet corner, each formed by a support sleeve 21.
  • a support sleeve 21 in a support leg 5, 7, 9 is arranged and in the illustrated embodiment above stiffening elements 23, which are preferably formed as metal bars with here in particular rectangular profile cross-section and arranged on or in the runners.
  • stiffening rods 23 are provided in the illustrated embodiment, of which two stiffening elements on two opposite runners 11 and the further stiffening element 23 is arranged as a central stiffening element on the inner parallel thereto runner 13.
  • the stiffening rods 23 are suitably embedded in receptacles in the support runners, but in particular lie within each one of them. As shown in FIGS.
  • the stiffening elements 23 bridge the respective runners and the supporting feet 5, 7 and 9
  • this design and arrangement of the stiffening elements is arbitrarily and suitably made with respect to the number and arrangement in the upper part or the lower part, so that the arrangement of three stiffening elements 23 in Range of skids is illustrated only by way of example and for explanation in the figures.
  • the support sleeves 21 are preferably closed-walled and may be stiffened on the outer circumference by ribs, as shown in FIG. Incidentally, the support sleeves 21 sit, so to speak, freely within the support legs, but extend suitably from the upper edge of the stiffening element 23 up to the cover plate 2, as is apparent in particular from Figures 3 and 4. This results in an immediate load-transmitting support network, so that the loads of the transport surface or the cover plate 2 can be removed via the support body or support sleeves 21 in the lower bottom part or, in the illustrated embodiment, on the stiffening element 23 and above in the bottom part.
  • the support sleeves 21 are preferably open at both ends. As can be seen from FIGS.
  • stiffening ribs 25 and 27 can expediently be provided within the support sleeve, which are arranged in cross-connection to one another and which can also be bridged over the interior of the sleeve as required, as best seen in FIGS. 3 and 4.
  • a form-fitting bond with the cover plate 2 and / or the bottom part or the stiffening element 23 is expediently provided at least at one end of the support sleeve.
  • two crenellated projections 29 are shown, but suitably many, in particular four projections 29 may be provided over the sleeve circumference, which engage in corresponding openings 31 of the cover plate 2.
  • the upper end edges of the projections 29 are flush with the surface of the cover plate, so that they do not project upwards over the pallet surface and can hinder the loading of the goods.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment, it being noted that in a preferred embodiment, both variants can be realized together in a pallet or in the support sleeves.
  • the support sleeve 21 at its lower and according to Figure 4 resting on the upper side of the stiffening element 23 has two downwardly projecting ribs or webs 33 and 35, which are arranged at a distance to each other. The distance is in this case turned off or adjusted to the width of the stiffening element 23.
  • the support sleeve 21 rests on the stiffening element 23 engage over the two holding members 33 and 35 in the form of webs or ribs on both sides of the stiffening rod 23, which then, so to speak within the two ribs 33rd and 35 is chambered.
  • the support sleeve is fixed and properly fixed so that it sits firmly in the mounted position of the pallet within the support feet and therefore always acts load-transmitting.
  • the support sleeve is formed with a circular cross section
  • the cross section of the support sleeve is arbitrary and can be suitably selected.
  • a square, hexagonal or octagonal support sleeve would be suitable.
  • the illustrated holding members in the form of crenellated protrusions 29 or downwardly projecting ridges or ribs are exemplary only and may be replaced by other suitable holding members which allow suitable fixing and fixing of the support sleeve within the support legs.
  • the variant of Figure 4 like the variant of Figure 3 has the advantage that a fixation of the support sleeve and thus a tilt-free arrangement is ensured, which is advantageous for a load transfer. At the same time, this variant also allows a later insertion of a stiffening element, optionally also an exchange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Bei einer Kunststoffpalette (1) mit einer Deckplatte (2), einer Bodenplatte (3) und dazwischen angeordneten Stützfüßen (5, 7, 9) sind innerhalb der Stützfüße lastübertragende Stützhülsen (21) angeordnet.

Description

Kunststoffpalette mit Versteifungselementen
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Logistikbereich für den Umschlag von Waren und Gütern sind immer mehr Kunststoffpaletten im Einsatz, da diese robust im Einsatz sind und sich durch eine sehr lange Lebensdauer auszeichnen. Derartige Kunststoffpaletten sind witterungsunempfindlich und in der Regel über eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren einsetzbar. Diese Kunststoffpaletten werden häufig in Pools verwendet, die entsprechende Kunststoffpaletten im Leerzustand an die Kunden liefern, häufig über Transponder den Transportweg und den Ort der Kunststoffpaletten überwachen, im Übrigen die Kunststoffpaletten nach Gebrauch wieder zurücknehmen, reinigen und erneut in den Handel bringen.
Die Kunststoffpaletten sind zumeist aus einem Oberteil, nämlich einer Deckplatte, und einem Unterteil, als Bodenteil gebildet, die über Stützfüße in Abstand zueinander gehalten sind. Diese Stützfüße, die vornehmlich im Bereich der Ecken der Kunststoffpalette und in der Mitte der Palette angeordnet sind, sind häufig in halber Höhe geteilt, das heißt entsprechende Stützfußabschnitte befinden sich an der Unterseite der Deckplatte und an der Oberseite des Bodenteils, welches zumeist aus umlaufenden Verbindungsgliedern in Art von Kufen gebildet ist. Üblicherweise werden die Deckplatte und das Bodenteil im Bereich der Teilung der Stützfüße zur Bildung der Kunststoffpalette miteinander verschweißt.
Zur Verstärkung der Kunststoffpaletten ist es bekannt, Versteifungselemente zu integrieren, insbesondere in Form von metallischen Versteifungsstangen. Diese sind üblicherweise in Öffnungen in der Deckplatte und im Bodenteil aufgenommen und dort verankert. Hierbei sind die Versteifungs-
Stangen in der Regel so angeordnet, dass sie im Bereich der Randkanten der Palette verlaufen und damit jeweils mehrere in Reihe und mit Abstand zueinander angeordnete Stützfüße überbrücken.
Eine solche Kunststoffpalette ist beispielsweise in der US4,735,154 beschrieben, bei der in der Deckplatte und im aus mehreren Verbindungsgliedern aufgebauten Bodenteil im Bereich der Palettenränder und in Palettenmitte Versteifungsstangen integriert sind, wobei zum Zwecke der besseren Versteifung in der Deckplatte und auch im Bodenteil senkrecht zueinander verlaufende, sich aber gleichwohl über die Palettenränder oder die Verbindungsglieder erstreckende Versteifungsstangen überkreuz zueinander angeordnet sind.
Innerhalb der Stützfüße der Kunststoffpalette sind Einsätze angeordnet, die am oberen und unteren Ende vier überkreuz zueinander ausgerichtete Stützrippen aufweisen, die in einer hülsenartigen Wandung ausgebildet sind und bezüglich der hülsenartigen Wandung nach unten und nach oben vorstehen. Die Einsätze sind innerhalb der Stützfüße durch Positionierungsrippen fixiert, die radial von der hülsenförmigen Wandung nach außen vorstehen. Ferner ist im mittleren Höhenbereich der Einsätze eine umlaufende Rippe zur weiteren Versteifung vorgesehen, die von der hülsenartigen Wandung radial nach innen vorsteht. Die Einsätze sind hierbei so ausgelegt, dass deren Höhe geringer ist als der insgesamt innerhalb der Stützfüße höhenmäßig verfügbare Raum ist, das heißt es ist stets ein freier Raum bzw. Abstand zwischen der Deckplatte und dem Bodenteil bzw. den eingezogenen Versteifungsstangen vorhanden.
Nachteilhaft bei dieser Kunststoffpalette ist, dass im stark beladenen Zustand der Kunststoffpalette eine Kraftübertragung vom Oberteil zum Unterteil der Palette nur über die vier nach innen von der Wandung vorkragenden Stützrippen sowohl im Bereich der Deckplatte und dem Bodenteil erfolgt und eine unmittelbare Lastübertragung über die Einsätze nur erfolgt, wenn durch eine durch die aufgeladene Beladung der Kunststoffpalette erzeugte Biegung der Deckplatte oder leichte Deformation die Versteifungsstangen sowohl am oberen wie auch am unteren Ende der Einsätze zur Anlage gelangen. Dies birgt die Gefahr einer allmählichen Zerstörung der nach unten und oben vorstehenden Stützelemente im Dauereinsatz der Palette mit sich. Damit verschlechtert sich allerdings dann auch die Lastübertragung und es besteht eine erhöhte Gefahr, dass über gebrochene Rippen auch weitere Teile der Palette beschädigt werden können. Dies kann insgesamt zu einer entsprechenden Verkürzung der Lebensdauer derartiger Paletten führen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunststoffpalette zu schaffen, die frei von den vorbeschriebenen Nachteilen ist, das heißt einen robusten Aufbau aufweist und eine lange Lebensdauer auch unter hohen Betriebslasten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Derartige Kunststoffpaletten werden häufig als Standardpaletten, das heißt mit Standardabmessungen verwendet, etwa als Euro-Palette und sind in der Regel in Längen und/oder Breiten im Bereich von 800 Millimeter bis 1200 Millimeter verfügbar. An jedem Palettenrand befinden sich drei mit Abstand zueinander angeordnete Stützfüße aber auch in mittiger Anordnung der Palette, wobei die randseitig angeordneten Stützfüße zwischen sich Eingriffsöffhungen für übliche Transport- und Hubvorrichtungen bilden, wie etwa den Zinken eines Gabelstaplers.
Nach Maßgabe der Erfindung sind die Einsätze jeweils durch eine vorzugsweise geschlossenwandi- ge Stützhülse gebildet, die mit ihrer oberen und unteren Hülsenstirnseite stets und vorzugsweise unmittelbar an der Unterseite der Deckplatte und an dem unteren Bodenteil bzw. einem in den Kufen des Bodenteils oder dem Bodenteil angeordneten Versteifungselement anliegt und vorzugsweise auch dann, wenn die Palette nicht beladen ist. Dadurch wird eine geschlossene Lastübertragung unmittelbar von der Deckplatte in die Stützhülse und in das Bodenteil bzw. das Versteifungselement gewährleistet, was für eine einwandfreie Lastübertragung über die gesamte Lebensdauer der Palette wichtig ist. Vorzugsweise erfolgt die Lastübertragung zusätzlich auch über die Stützfüße selbst, so dass also auch ein Verbund der Lastübertragung durch die Einsätze und die Stützfüße gewährleistet ist, in denen sich die Einsätze befinden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Kunststoffpaletten auf sehr lange Lebensdauer ausgelegt sind, das heißt in der Regel auf eine Lebensdauer von zehn Jahren und mehr. Dadurch werden im Anlagebereich der Stützhülse Durchbiegungen und dergleichen im Oberteil und Unterteil der Palette vermieden, die ansonsten auch unter Berücksichtigung der witterungsbedingten Einflüsse, wie Frost und dergleichen, ansonsten mit einer entsprechenden Bruchgefahr behaftet wäre.
In besonderer Weise ist es hierbei zweckmäßig, wenn die Stützhülse mit der Deckplatte, dem Bodenteil und/oder dem Versteifungselement formschlüssig verbunden ist. Durch einen solchen Formschlussverbund wird eine einwandfreie Fixierung der Stützhülse in der Kunststoffpalette ermöglicht. Insbesondere wird ein seitliches Auswandern oder eine Kippgefahr der Einsätze vermieden, was sehr vorteilhaft ist für eine stete einwandfreie Lastübertragung. Formschlüssig im Sinne der Erfindung bedeutet also eine entsprechende Fixierung der Stützhülse gegenüber dem Anlagenteil, was je nach Ausführung der Kunststoffpalette die Deckplatte und/oder das Bodenteil und/oder das Versteifungselement sein kann.
In vorteilhafter Weise ist die Stützhülse an ihrem oberen, der Deckplatte zugewandten Ende mit insbesondere zinnenförmigen Vorsprüngen als Halteglieder ausgerüstet, die in komplementäre Öffnungen in der Deckenplatte eingreifen. Dadurch erfolgt eine einwandfreie Fixierung der Stützhülse innerhalb der Kunststoffpalette, insbesondere relativ zur Deckplatte. Damit ist eine einwandfreie und sichere Lastübertragung in besonderer Weise gewährleistet. Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine umgekehrte Ausbildung, indem die Stützhülse an ihrem dem Bodenteil zugewandten Ende mit entsprechenden Haltegliedern, insbesondere zinnenförmigen Vorsprüngen versehen ist, die in Öffnungen im Bodenteil eingreifen.
Zweckmäßigerweise stehen die vorspringenden Halteglieder in ihrer Eingriffsstellung nicht über die Transportfläche der Deckplatte hervor.
In einer weiteren separat realisierbaren, aber auch zusammen mit der vorbeschriebenen Variante realisierbaren Variante weist die Stützhülse insbesondere an ihrem dem Versteifungselement zugewandten Ende Halteglieder auf, welche zur Fixierung der Stützhülse innerhalb der Kunststoffpalette bzw. gegenüber den Palettenteilen das Versteifungselement beidseitig übergreift. Dadurch ist gleichwohl auch eine nachträgliche Montage der Versteifungselemente möglich. Zweckmäßigerweise sind die Halteglieder hierbei flächig, insbesondere als Rippen oder Stege ausgebildet, so dass sie über eine vorbestimmte Länge an den Versteifungselementen seitlich anliegen und die Versteifungselemente dadurch entsprechend gut zwischen den Haltegliedern gekammert sind. Die Halteglieder können auch als Clipse ausgebildet sein, die rastend auf die Versteifungselemente clipartig aufsteckbar sind.
Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen in beiden Varianten, ob alleine oder miteinander kombiniert, ermöglichen eine sichere und dauerhafte einwandfreie lastübertragende Aufnahme der Stützhülsen in der Palette und zwar kipp- und wackelfrei. Dies ist von Vorteil, um jedwede Beschädigungen der Kunststoffpalette im Dauereinsatz auch bei schwerer oder einseitiger Belastung zu vermeiden. Zweckmäßigerweise kann die Stützhülse durch Versteifungsrippen oder Stege und dergleichen versteift werden, die außer- und/oder innerhalb der Stützhülse angeordnet bzw. ausgebildet sein können.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung rein schematisch anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Figur 1 eine aufgelöste Darstellung einer Kunststoffpalette
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Palette nach Figur 1, jedoch in montierter
Stellung,
Figur 3 eine Teilansicht eines Eckenbereichs der Palette in Schnittdarstellung sowie
Figur 4 eine Variante der Darstellung von Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 ist rein beispielhaft und ohne jedwede Beschränkung auf die dargestellte Form eine Kunststoffplatte 1 dargestellt und zwar in Figur 1 in aufgelöster Darstellung, also vor Montage der Einzelelemente der Palette. Figur 2 zeigt die Kunststoffpalette 1 in fertig montiertem Zustand.
Die Kunststoffpalette 1 umfasst eine obere Deckplatte 2, welche die Transportfläche für die umzuschlagenden Güter oder Waren bildet, ein Bodenteil 3 sowie die Deckplatte 2 und das Bodenteil 3 miteinander verbindende Stützfüße.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind wiederum nur beispielhaft mehrere Reihen mit jeweils drei in einer Reihe zueinander ausgerichtete Stützfüße 5, 7 und 9 vorgesehen, wobei ein Stützfuß in der Mitte und die anderen Stützfüße am Palettenrand und vier Stützfüße an den vier Ecken der Palette angeordnet sind.
Das Bodenteil 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wiederum nicht beschränkend, offen strukturiert, kann bedarfsweise jedoch ebenfalls durchgehend geschlossen wie die Deckplatte 2 ausgebildet sein. Nach Figur 1 weist das Bodenteil 3 vier umlaufend angeordnete schienenartige Kufen 11 auf. Infolge der offen strukturierten Bauweise des Bodenteils 3 sind mittig zwei überkreuz zueinander angeordnete weitere Kufen 13 vorgesehen. Die Stützfüße 5, 7 und 9 sind vorzugsweise als hohle Manschetten mit vier umlaufend angeordneten Seitenwänden ausgebildet. Für den Verbund mit den manschettenartigen Stützfüßen 5 bis 9 sind, wie Figur 1 zeigt, an der Unterseite der oberen Deckplatte 2 sowie an der Oberseite des Bodenteils 3 im Kufenbereich entsprechende Steckschuhe 15 und 17 vorgesehen. Wie am besten aus Figur 2 mit der Palette in montierter Stellung hervorgeht, greifen die Steckschuhe 15 und 17 in montierter Stellung in die manschettenartigen Stützfüße und sind dort verrastet und/oder verklebt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt. In montierter Stellung gemäß Figur 2 sind Oberteil und Unterteil insbesondere im mittigen Bereich der Stützfüße miteinander vorzugsweise heißverschweißt und damit fest verbunden.
Figur 1 zeigt gesonderte Einsätze für die Stützfüße, die, wie insbesondere recht deutlich aus Figur 1 an der unteren Palettenecke hervorgeht, jeweils durch eine Stützhülse 21 gebildet sind. Hierbei ist jeweils eine Stützhülse 21 in einem Stützfuß 5, 7, 9 angeordnet und im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb von Versteifungselementen 23, die vorzugsweise als Metallstangen mit hier insbesondere rechteckigem Profilquerschnitt gebildet und an oder in den Kufen angeordnet sind.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Versteifungsstangen 23 vorgesehen, von denen zwei Versteifungselemente an zwei gegenüberliegenden Kufen 11 und das weitere Versteifungselement 23 als mittleres Versteifungselement an der hierzu parallelen inneren Kufe 13 angeordnet ist. Ersichtlich überbrücken die Versteifungselemente 23 die jeweilige Kufe und die in Reihe zueinander angeordneten Stützfüße 5, 7 und 9. Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind die Versteifungsstangen 23 in geeigneter Weise in Aufnahmen in den Stützkufen eingebettet, liegen jedoch insbesondere innerhalb eines jeden Stützfußes nach oben hin frei im Inneren der unteren Steckschuhe 17. Anzumerken ist hierbei, dass diese Ausbildung und Anordnung der Versteifungselemente auch bezüglich der Anzahl und der Anordnung im Oberteil oder dem Unterteil beliebig und geeignet vorgenommen ist, so dass die Anordnung von drei Versteifungselementen 23 im Bereich der Kufen lediglich beispielhaft und zur Erläuterung entsprechend in den Figuren dargestellt ist.
Die Stützhülsen 21 sind vorzugsweise geschlossenwandig und können am Außenumfang durch Rippen versteift sein, wie aus Figur 1 hervorgeht. Im Übrigen sitzen die Stützhülsen 21 sozusagen frei innerhalb der Stützfüße, erstrecken sich jedoch zweckmäßigerweise vom oberen Rand des Versteifungselements 23 nach oben bis zur Deckplatte 2, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht. Dadurch ergibt sich ein unmittelbarer lastübertragender Stützverbund, so dass die Lasten von der Transportfläche bzw. der Deckplatte 2 über die Stützkörper bzw. Stützhülsen 21 in das untere Bodenteil bzw., im dargestellten Ausführungsbeispiel, auf das Versteifungselement 23 und darüber in das Bodenteil abgetragen werden können. Die Stützhülsen 21 sind vorzugsweise an beiden Enden offen. Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, können zweckmäßigerweise innerhalb der Stützhülse Versteifungsrippen 25 und 27 vorgesehen sein, die im Kreuzverbund zueinander angeordnet und die auch bedarfsweise das Innere der Hülse überbrückend angeordnet sein können, wie am besten aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht.
Wichtig ist die Anlage der Stützhülsen 21 an der oberen Deckplatte 2 und am unteren Bodenteil, insbesondere auflagernd bzw. abstützend auf den Versteifungselementen 23, so dass eine einwandfreie schonende Lastübertragung im Bereich der Stützfüße der Kunststoffpalette verwirklicht wird.
Für eine sichere Anlage ist hierbei zweckmäßigerweise zumindest an einem Ende der Stützhülse ein formschlüssiger Verbund mit der Deckplatte 2 und/oder dem Bodenteil oder dem Versteifungselement 23 vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 weist die im Schnitt und im Eckenbereich dargestellte Stützhülse 21 am oberen Ende Halteglieder auf, hier in Ausbildung als zinnenartige Vorsprünge 29, die über entsprechende Öffnungen 31 der Deckplatte 2 greifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei zinnenartige Vorsprünge 29 dargestellt, wobei jedoch geeignet viele, insbesondere vier Vorsprünge 29 über dem Hülsenumfang vorgesehen sein können, die in entsprechende Öffnungen 31 der Deckplatte 2 eingreifen. Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind die oberen Stirnränder der Vorsprünge 29 bündig mit der Oberfläche der Deckplatte, so dass sie nach oben hin nicht über die Palettenfläche vorstehen und das Aufladen der Güter behindern können. Durch diese in die Öffnungen 31 eingreifenden Halteglieder wird in vorteilhafter Weise eine seitliche Fixierung und damit Festlegung der Stützhülse 21 innerhalb der Stützfüße erreicht, was für eine gesicherte und einwandfreie Lastübertragung unter allen Transportumständen auch über sehr lange Betriebszeiten, die Paletten sind immerhin auf zehn Jahre ausgelegt, gewährleistet ist.
Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, wobei anzumerken ist, dass in einer bevorzugten Ausgestaltung auch beide Varianten miteinander in einer Palette bzw. in den Stützhülsen realisiert werden können. Bei der Ausführungsform nach Figur 4 weist die Stützhülse 21 an ihrem unteren und nach Figur 4 auf der oberen Seite des Versteifungselements 23 aufliegenden Ende zwei nach unten vorspringende Rippen oder Stege 33 und 35 auf, die auf Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand ist hierbei auf die Breite des Versteifungselements 23 abgestellt bzw. abgestimmt. In montierter Stellung, das heißt in der aus Figur 4 ersichtlichen Stellung, in welcher die Stützhülse 21 auf dem Versteifungselement 23 aufliegt, übergreifen die beiden Halteglieder 33 und 35 in Form von Stegen oder Rippen beidseitig die Versteifungsstange 23, die dann sozusagen innerhalb der beiden Rippen 33 und 35 gekammert ist. Hierdurch wird wiederum die Stützhülse festgelegt und geeignet fixiert, so dass sie in montierter Stellung der Palette fest innerhalb der Stützfüße sitzt und deswegen stets lastübertragend wirkt.
Wenngleich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stützhülse mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, ist der Querschnitt der Stützhülse beliebig und kann geeignet gewählt werden. Insbesondere wäre auch eine viereckige, sechseckige oder achteckige Stützhülse geeignet. Ebenfalls sind die dargestellten Halteglieder in Form von zinnenartigen Vorsprüngen 29 oder nach unten vorstehenden Stegen oder Rippen nur beispielhaft und können durch andere geeignete Halteglieder ersetzt werden, die eine geeignete Fixierung und Festlegung der Stützhülse innerhalb der Stützfüße ermöglichen.
Die Variante nach Figur 4 hat wie die Variante nach Figur 3 den Vorteil, dass eine Fixierung der Stützhülse und damit eine kippfreie Anordnung gewährleistet wird, was für eine Lastübertragung von Vorteil ist. Zugleich ermöglicht diese Variante auch ein späteres Einschieben eines Versteifungselements, gegebenenfalls auch einen Austausch.
Überdies ist es auch zweckmäßig, beide Varianten in einer Kunststoffpalette zu realisieren, nämlich zinnartigen Vorsprüngen am oberen Ende der Hülse in Verbindung mit den vorstehenden Haltegliedern am unteren Ende der Hülse. Im Rahmen der Erfindung liegt es allerdings auch, dass bei Anordnung von Versteifungselementen in der Deckplatte eine umgekehrte Realisierung der Varianten nach Figur 3 und 4 zweckmäßig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffpalette mit einer Deckplatte (2) und einem insbesondere durch Kufen (11, 13) gebildeten Bodenteil (3) die durch insbesondere palettenrandseitig angeordnete Stützfüße (5, 7, 9) auf Abstand zueinander gehalten sind, sodass diese zwischen sich Öffnungen für den Eingriff von Hub- und Transportmitteln bilden, wie etwa Gabelstapler und dergleichen, wobei innerhalb der insbesondere jeweils mit einer umlaufenden Wandung ausgebildeten Stützfüße jeweils ein für die Lastübertragung vorgesehener Einsatz angeordnet ist, und vorzugsweise im Bodenteil Versteifungselemente (23) angeordnet sind, welche jeweils mit den Kufen ausgerichtet sind und jeweils die in Reihe zueinander angeordneten Stützfüße (5, 7, 9) überbrücken und unterhalb oder oberhalb der in den Stützfüßen (5, 7, 9) angeordneten Einsätze angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einsätze jeweils durch eine sich vom oberen bis zum unteren Ende des Einsatzes vorzugsweise geschlossenwandigen Stützhülse (21) gebildet sind, deren unteres und oberes Hülsenende an der Unterseite der Deckplatte (2) und an der Oberseite des Bodenteils (3) oder an den in den Kufen (11, 13) angeordneten Versteifungselementen (23) anliegt, derart, dass die Stützhülse (21) sich in steter lastübertragender Position zwischen Deckplatte und Bodenteil befindet.
2. Palette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützhülse (21) mit der Deckplatte (2), dem Bodenteil (3) und/oder dem Versteifungselement (23) formschlüssig verbunden ist.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützhülse (21) an ihrem oberen, der Deckplatte (2) zugewandten Ende insbesondere zinnenför- mige Vorsprünge (29) aufweist, die in korrespondierende Öffnungen (31) in der Deckplatte (2) greifen.
4. Palette nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das stirnseitige Ende der in die Öffnungen (31) eingreifenden Vorsprünge (29) bündig mit der Transportfläche der Deckplatte (2) ist.
5. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützhülse (21) an ihrem dem Versteifungselement (23) zugewandten Ende Halteglieder aufweist, die zur Fixierung der Stützhülse (21) das Versteifungselement (23) beidseitig übergreifen.
6. Palette nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteglieder von der Stützhülse (21) vorstehen und einen Abstand zueinander aufweisen, der der Breite des Versteifungselements (23) entspricht.
7. Palette nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Halteglieder an der Stützhülse (21) vorgesehen sind, die vorzugsweise durch Rippen oder Stege (33, 35) gebildet sind.
8. Palette nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rippen oder Stege (33, 35) den Hohlraum der Stützhülse (21) überbrücken.
9. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Inneren der Stützhülse (21) Versteifungsrippen (25, 27) vorgesehen sind.
10. Palette nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei im Kreuzverbund stehende Versteifungsrippen (25, 27) vorgesehen sind, die jeweils den Hülsenhohlraum überbrücken.
11. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützhülse (21) einen kreisförmigen, ovalen oder gleichförmigen Mehreckquerschnitt aufweist.
PCT/EP2017/083471 2017-04-04 2017-12-19 Kunststoffpalette mit versteifungselementen WO2018184709A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PE2019001936A PE20191674A1 (es) 2017-04-04 2017-12-19 Pale de plastico con elementos de refuerzo
MX2019011336A MX2019011336A (es) 2017-04-04 2017-12-19 Pale de plastico con elementos de refuerzo.
CONC2019/0010351A CO2019010351A2 (es) 2017-04-04 2019-09-25 Palé de plástico con elementos de refuerzo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107237.3A DE102017107237A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Kunststoffpalette mit Versteifungselementen
DE102017107237.3 2017-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184709A1 true WO2018184709A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=60812066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083471 WO2018184709A1 (de) 2017-04-04 2017-12-19 Kunststoffpalette mit versteifungselementen

Country Status (6)

Country Link
CL (1) CL2019002736A1 (de)
CO (1) CO2019010351A2 (de)
DE (1) DE102017107237A1 (de)
MX (1) MX2019011336A (de)
PE (1) PE20191674A1 (de)
WO (1) WO2018184709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114056714A (zh) * 2021-11-05 2022-02-18 安徽菲雷克斯物流装备制造有限公司 一种复合型托盘及其制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335688A (en) * 1969-10-20 1973-10-31 Owens Illinois Inc Pallet
US4735154A (en) 1985-12-04 1988-04-05 Allibert S.A. Reinforced loading pallet and process for reinforcing same
US5413052A (en) * 1991-08-05 1995-05-09 Trienda Corporation Plastic pallet with two decks
US20020088380A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Hale Ronald G. Load supporting platform
US20040216648A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Apps William P. Pallet assembly
EP2314517A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Magna International Inc. Verstärkung von Palettenpfosten
WO2011135453A1 (en) * 2010-04-08 2011-11-03 Magna International Inc. Shipping pallet post reinforcement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503085A (en) * 1993-07-12 1996-04-02 Mills Pacific Corporation Pallet and method for manufacture
WO2006000657A1 (fr) * 2004-05-26 2006-01-05 Daniel Blaise Palette de manutention de type assemblable sur place avec supports autobloquants et semelles amovibles
JP2009504522A (ja) * 2005-08-16 2009-02-05 マルク・アーリンシュタイン・マシイネン・ウント・アンラーゲン・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 寸法安定性および積載能力が高いパレット
US8424469B2 (en) * 2011-03-09 2013-04-23 Shuert Technology LLC Plastic pallet with twin-sheet deck and runner structures
US9511897B2 (en) * 2014-09-15 2016-12-06 Air-Bag Packing Co., Ltd. Assemblable pallet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335688A (en) * 1969-10-20 1973-10-31 Owens Illinois Inc Pallet
US4735154A (en) 1985-12-04 1988-04-05 Allibert S.A. Reinforced loading pallet and process for reinforcing same
US5413052A (en) * 1991-08-05 1995-05-09 Trienda Corporation Plastic pallet with two decks
US20020088380A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Hale Ronald G. Load supporting platform
US20040216648A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Apps William P. Pallet assembly
EP2314517A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Magna International Inc. Verstärkung von Palettenpfosten
WO2011135453A1 (en) * 2010-04-08 2011-11-03 Magna International Inc. Shipping pallet post reinforcement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114056714A (zh) * 2021-11-05 2022-02-18 安徽菲雷克斯物流装备制造有限公司 一种复合型托盘及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
CO2019010351A2 (es) 2019-10-09
MX2019011336A (es) 2019-10-24
DE102017107237A1 (de) 2018-10-04
CL2019002736A1 (es) 2019-12-13
PE20191674A1 (es) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403942B1 (de) Palette
EP2085320B1 (de) Verstärkte Palette
EP2531414B1 (de) Kunststoffpalette
EP3254983B1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern
WO2013120595A1 (de) Mehrteilige transportpalette
EP2552794B1 (de) Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern
WO2020094769A1 (de) Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
WO2018184709A1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungselementen
EP3880570A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
EP2722285B1 (de) Kunststoffpalette mit Versteifungselement
DE102014007079A1 (de) Versteifte Transportpalette aus Kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren Palettenteilen
WO2015172795A1 (de) Versteifte transportpalette aus kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren palettenteilen
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
WO2019057358A1 (de) Palette aus kunststoff
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
DE10102793A1 (de) Multifunktionspalette
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
EP1243518A2 (de) Palette mit Tragplatte
EP2338799B1 (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE2101535A1 (de) Transportpalette
EP3470298B1 (de) Stapelsicherung für transportkarren
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17821590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17821590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1