AT413689B - Zerlegbare box - Google Patents

Zerlegbare box Download PDF

Info

Publication number
AT413689B
AT413689B AT3212004A AT3212004A AT413689B AT 413689 B AT413689 B AT 413689B AT 3212004 A AT3212004 A AT 3212004A AT 3212004 A AT3212004 A AT 3212004A AT 413689 B AT413689 B AT 413689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side parts
transverse
transverse side
longitudinal
wall
Prior art date
Application number
AT3212004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3212004A (de
Inventor
Josef Furtner
Original Assignee
Josef Furtner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Furtner filed Critical Josef Furtner
Priority to AT3212004A priority Critical patent/AT413689B/de
Publication of ATA3212004A publication Critical patent/ATA3212004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413689B publication Critical patent/AT413689B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00422Integral, e.g. ribs on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

2
AT 413 689 B
Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Box mit einem Bodenteil und vertikalen Seitenteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Boxen dieser Art werden insbesondere als Großraumboxen verwendet, wobei die Grundfläche 5 beispielsweise 800 x 600 mm und größer sein kann. Boxen dieser Art sind für Transport und Lagerung von Obst, Industrieteilen, Kraftfahrzeugteilen etc. geeignet. Üblicherweise werden für derartige Zwecke starre Großboxen verwendet, bei denen die Seitenteile nicht abnehmbar sind. Nach der Entleerung werden diese Boxen meist auf Freiflächen io gelagert, wo sie enormen Platz beanspruchen und häufig riesige Boxenansammlungen bilden. Die Boxen sind dabei ständig der Umwelt ausgesetzt, was zur Verschmutzung, Versprödung durch UV-Licht und dadurch bedingt zu einer höheren Bruchgefahr sowie zu einer raueren Oberfläche und damit verbunden zu einer höheren Schmutzanfälligkeit, sowie zum Ausbleichen der Oberfläche führt. Weiterhin können derartige starre Boxen oft nur unzureichend und um-15 ständlich gereinigt werden.
Zerlegbare Boxen mit abnehmbaren Seitenteilen sind zwar ebenfalls bereits bekannt, jedoch ist das Abnehmen der Seitenteile mit erheblichem Aufwand und oft nur mit zusätzlichem Werkzeug möglich. 20
Aus der GB 2 213 798 A ist eine Box der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher die Längsseitenteile in ihrem oberen Bereich in das Innere der Box hinein vorstehende Haltenasen aufweisen. In den Haltenasen sind Vertikalbohrungen vorgesehen, in welche Haken von oben eingehängt werden können, welche von der Innenseite der Querseitenteile nach innen vorste-25 hen. Nachteilig ist dort, dass aufgrund der vorstehenden Haltenasen bzw. Haken die Längsund Querseitenteile bei Nichtgebrauch nicht auf platzsparende Weise und verrutschsicher aufeinander gestapelt werden können. Weiterhin stehen die Haltenasen und Haken in den Innenraum der Box vor, wodurch es beim Befüllen und Entleeren von empfindlichen Gütern, beispielsweise Obst, zu Beschädigung der Güter kommen kann. Haltenasen und Haken stellen 30__eine potentielle Gefahr für Verletzungen darrWeiterhin^bestebefföie einzelnen Teile der Box aus unterschiedlichen Materialien, was unter dem Gesichtspunkt des Recycling problematisch ist.
Aus der DE 43 30 627 A1 ist eine Box bekannt, bei welcher an den Längs- und Querseitenteilen 35 abgewinkelte Eisenbeschläge vorgesehen sind, die bei einem gegenseitigen Verschieben der Seitenteile miteinander in Eingriff bringbar sind. Auch diese Box weist die vorerwähnten Probleme hinsichtlich schlechter Stapelbarkeit, Verletzungsgefahr und schlechter Recyclingfähigkeit auf. 40 Aus der FR 2 408 979 ist eine Kunststoffkleinbox bekannt, bei welcher die Längs- und Querseitenteile mittels Verriegelungshaken miteinander verriegelbar sind, die an den vertikalen Stirnseiten der Längsseitenteile angeformt sind und über diese vorstehen. Die Querseitenteile weisen in ihrer Innenwand Aussparungen auf, durch welche die Verriegelungshaken derart durchgeführt werden können, dass sie die Innenwand der Querseitenteile hintergreifen. Nachteilig ist 45 dort, dass das Einfädeln der Verriegelungshaken in die Aussparungen und damit die Montage der Längs- und Querseitenteile häufig mit relativ viel Umstand verbunden ist. Für Bodenteile in der Form von Standardpaletten ist dieses System nicht geeignet. Weiterhin besteht eine erhöhte Gefahr, dass die vorstehenden Verriegelungshaken beschädigt werden oder zu Verletzungen bei der Handhabung der Seitenteile führen. 50
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Box der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Abnehmen und Montieren der Seitenteile auf besonders einfache, schnelle und sichere Weise möglich ist, die auf variable Weise einsetzbar ist, bei Nichtgebrauch wenig Stellfläche benötigt, und die darüber hinaus eine hohe Stabilität aufweist. 55 3
AT 413 689 B
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Box sind die Verriegelungshaken an inneren Stirnwänden der 5 Querseitenteile befestigt, von denen aus sich Wandvorsprünge zwischen den Verriegelungshaken soweit nach außen erstrecken, dass die Verriegelungshaken nicht über die Stirnseite der Wandvorsprünge vorstehen. Die Wandvorsprünge sind gegenüber den Innenwänden der Querseitenteile versetzt angeordnet. Weiterhin weisen die Längsseitenteile in ihren äußeren vertikalen Stirnwänden Aussparungen auf, in welche die Verriegelungshaken in einer angehobenen io Position der Querseitenteile seitlich einführbar sind, so dass die Querseitenteile zusammen mit den Verriegelungshaken in eine der Gebrauchsstellung entsprechende untere Position absenk-bar sind, in der die Verriegelungshaken eine Wand der Längsseitenteile hintergreifen.
Es ist zu beachten, dass sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff "Längsseiten-15 teil" nicht nur auf diejenigen Seitenteile beziehen kann, die auf der längeren Seite einer Box angeordnet werden, sondern alternativ auch auf diejenigen Seitenteile, die auf der kürzeren Seite der Box angeordnet werden. Der Begriff "Querseitenteil·' bedeutet - unabhängig von der Länge der Querseitenteile - lediglich, dass sich diese rechtwinklig, alternativ auch in einem von 90° abweichenden Winkel, zu den Längsseitenteilen erstrecken. Längsseitenteile und Quersei-20 tenteile können auch ohne weiteres dieselbe Länge aufweisen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es möglich, die Seitenteile der Box auf sehr einfache, schnelle und sichere Weise am Bodenteil zu montieren bzw. von diesem zu demontieren. Die Montage der Seitenteile am Bodenteil erfolgt derart, dass zunächst die Längsseitenteile 25 vertikal auf das Bodenteil aufgesetzt werden, wobei die bodenseitigen Ankerhaken der Längsseitenteile in die entsprechenden Ankereinführöffnungen des Bodenteils eingesetzt werden. Anschließend werden die Längsseitenteile bis zu einem Anschlag in ihrer Längsrichtung verschoben, wodurch die freien Schenkel der Ankerhaken die horizontale Wand des Bodenteils untergreifen, so dass die Längsseitenteile nicht mehr nach oben vom Bodenteil abgehoben '30 werden~köhnen. DärarTänschließend können die Querseitenteile auf das Bodenteil aufgesetzt werden, wobei bei zunächst noch etwas schräg stehenden Querseitenteilen bodenseitige Einsteckelemente in die zugeordneten Einstecköffnungen des Bodenteils eingesetzt und anschließend die Querseitenteile in einer noch etwas angehobenen Stellung in die Vertikalebene gekippt werden, bis sie an Stirnwänden der Längsseitenteile anschlagen. Durch ein anschließen-35 des Absenken der Querseitenteile hintergreifen deren seitliche Verriegelungshaken eine Wand der Längsseitenteile, wodurch sowohl die Längsseitenteile als auch die Querseitenteile miteinander verriegelt werden, so dass ein Kippen quer zu ihrer Hauptebene verhindert wird. Die Montage der Seitenteile lässt sich auf diese Weise schnell und einfach sowie ohne Werkzeug bewerkstelligen. Weiterhin sind außer den Seitenteilen selbst keine weiteren Elemente, insbe-40 sondere keine zusätzlichen Eckenpfosten, erforderlich, um eine stabile Box aufzubauen. Da die Verriegelungshaken nicht über die Stirnseite der Wandvorsprünge vorstehen, kann eine Box geschaffen werden, die keine seitlich über die Seitenteile vorstehenden Elemente aufweist, so dass ein Hängenbleiben oder Verletzungen an derartigen vorstehenden Elementen verhindert und ein dichtes Aneinanderreihen der Boxen ermöglicht wird. 45
Die Demontage des Seitenteiles vom Bodenteil erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zum Demontieren müssen lediglich die Querseitenteile etwas angehoben und geringfügig nach außen gekippt werden, um sie vollständig vom Bodenteil abheben zu können. Anschließend können die Längsseitenteile wieder in ihrer Längsrichtung etwas zurückgeschoben werden, worauf sie 50 vom Bodenteil abgehoben werden können.
Die einfache Demontage der Seitenteile ermöglicht auch ein einfachen Reinigen der Box, da die Seitenteile zum Reinigen mit wenig Zusatzaufwand abgenommen werden können. Das Bodenteil und die Seitenteile können anschließend getrennt gereinigt und, falls erforderlich, anschlie-55 ßend wieder zusammengesetzt werden. Weiterhin ist es auch ohne weiteres möglich, das 4
AT 413 689 B
Bodenteil so auszubilden, dass seine obere Fläche eben ausgebildet ist, was wiederum die Reinigung und Stapelbarkeit der Bodenteile erleichtert. Die Entfernbarkeit der Seitenteile ermöglicht es auch, das Bodenteil allein, d.h. ohne Seitenteile, als Lager- und Transportpalette zu verwenden. 5
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass die zerlegte Box eine enorme Platzeinsparung bietet. Zum Lagern von Boxen, die momentan nicht in Gebrauch sind, ist somit wesentlich weniger Lagerfläche im Vergleich zu Boxen mit feststehenden Seitenteilen erforderlich. io Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Bodenteil als Palette ausgebildet, die seitliche Hubgeräteeinstecköffnungen, beispielsweise zum Einstecken einer Gabelstaplergabel, aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Hubgeräteeinstecköffnungen von einer 15 oberen Wand begrenzt, die zur obersten horizontalen Wand der Palette einen Abstand aufweist, so dass dazwischen ein Hohlraum vorhanden ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Ankerhaken, die die oberste Wand des Bodenteils untergreifen, lediglich in den Hohlraum hineinragen, nicht jedoch über diesen Hohlraum hinaus in den Bereich der Hubgeräteeinstecköffnungen vorstehen. 20
Zweckmäßigerweise sind sowohl die Ankerhaken als auch die Verriegelungshaken L-förmig ausgebildet, wobei ihr freier Schenkel einen Einschubschlitz für die zu untergreifende bzw. hintergreifende Wand des Bodenteils bzw. des Längsseitenteils begrenzt. Dieser Einschubschlitz kann sich in Richtung des feststehenden Schenkels der Anker- bzw. Verriegelungshaken 25 verjüngen, um eine spielfreie Halterung der zu haltenden Wand zu ermöglichen, wenn die Seitenteile vollständig montiert sind.
Vorteilhafterweise erstreckt sich zwischen jeweils zwei Ankerhaken mindest ein Vorsprungelement von der unteren Stirnseite des Längsseitenteils nach unten, das in einem zugeordneten -30—Längsschlitz des Bodenteils verschiebbar ist. Diese zusätzlichen Vorsprungelemente verhindern zusätzlich ein seitliches Ausbauchen der Längsseitenteile im Bereich zwischen den Ankerhaken.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Querseitenteile Vertikalnuten 35 auf, in welche die äußeren vertikalen Randbereiche der Längsseitenteile eingreifen. Hierdurch wird die Kippfestigkeit der Längsseitenteile nach innen oder außen nochmals verbessert.
Vorteilhafter Weise weisen die Querseitenteile eine Hochhebeverhinderungseinrichtung auf, die aus einer Federlasche besteht, die im vertikalen Randbereich der Querseitenteile angeordnet 40 ist und ein quer zur Hauptebene der Querseitenteile vorstehendes freies Ende aufweist, das eine Horizontalwand in den vertikalen Randbereichen der Längsseitenteile untergreift. Eine derartige Hochhebeverhinderungseinrichtung ist ebenfalls einfach und kostengünstig zu fertigen und ist ebenfalls fest mit den Querseitenteilen verbunden, so dass keine getrennten Elemente erforderlich sind, die verloren gehen können. Die Federlasche rastet automatisch beim Nieder-45 drücken der Querseitenteile ein, so dass keine zusätzlichen Handgriffe erforderlich sind. Zur Demontage der Seitenteile müssen lediglich die Federlaschen zurückgedrückt werden, bis sie in eine Außereingriffstellung gelangen, worauf die Querseitenteile wieder nach oben abgehoben werden können. so Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der Oberseite der Box in jedem Eckenbereich ein nach oben vorspringendes Stapelführungselement vorgesehen, das aus zwei sich ergänzenden Halbelementen besteht, wobei ein Halbelement am Längsseitenteil und das andere Halbelement am Querseitenteil angeordnet ist. Werden Boxen übereinander gestapelt, greifen diese Stapelführungselemente in entsprechende Löcher an der Unterseite des Boden-55 teils der darüber angeordneten Box ein, so dass die sich ergänzenden Halbelemente zusam- 5
AT 413 689 B mengehalten werden und dadurch zusätzlich eine feste Verbindung im oberen Eckenbereich der darunter liegenden Box sichergestellt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Längsseitenteile und/oder Querseiten-5 teile in ihren Randbereichen Zentrierzapfen auf, die quer zur Hauptebene der Seitenteile auf einer Seite über deren Außenkontur vorstehen, während auf der dem jeweiligen Zentrierzapfen gegenüberliegenden Seite des Seitenteils eine Zentrieröffnung vorgesehen ist, so dass beim dichten Auf- oder Aneinanderlegen gleicher Seitenteile die Zentrierzapfen eines Seitenteils in die zugeordneten Zentrieröffnungen des benachbarten Seitenteils eingreifen. Auf diese Weise io können die abmontierten Seitenteile dicht nebeneinander oder aufeinander gestapelt werden, wobei die Zentrierzapfen das Verrutschen der einzelnen Lagen verhindern.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass beim Stapeln mehrerer Boxen die Eckverbindungen darunter liegender Boxen aufgrund des Gewichtes der oben liegenden Boxen nochmals 15 verfestigt und nicht geschwächt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: 20 Figur 1: eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Box;
Figur 2: eine vergrößerte, dreidimensionale Darstellung eines Teils der Box von Figur 1;
Figuren 3 bis 5: eine seitliche Stirnansicht, Seitenansicht bzw. Draufsicht auf die Hälfte eines Querseitenteils;
Figuren 6 bis 8: eine Seitenansicht, seitliche Stirnansicht bzw. Draufsicht auf die Hälfte eines 25 Längsseitenteils;
Figuren 9 bis 11: eine Seitenansicht von der Längsseite, eine Seitenansicht von der Stirnseite bzw. Eine Draufsicht auf einen Teil des Bodenteils;
Figur 12: eine Schnittdarstellung des Details XII von Figur 25;
Figur 13: eine Schnittdarstellung gemäß der Linie Xlll-Xlll von Figur 12;____ _ _____ 30 Figur 14: eine SchnittdärstellLihg^es Details^XIV von Figur 25;
Figur 15: einen Schnitt längs der Linie XV-XV von Figur 14;
Figur 16: eine Draufsicht auf einen Eckenbereich der Box;
Figur 17: eine Seitenansicht einer Hochhebeverhinderungseinrichtung von der Seite eines Längsseitenteils her; 35 Figur 18: die Hochhebeverhinderungseinrichtung von Figur 17 von der Seite des Querseitenteils her;
Figur 19: eine stirnseitige Ansicht der Einzelheit von Figur 20 von der Seite des Längsseitenteils her;
Figur 20: das Detail XX von Figur 25 in vergrößerter Darstellung; 40 Figur 21: einen Schnitt längs der Linie XXI-XXI von Figur 19;
Figur 22: einen Vertikalschnitt eines Ausschnitts der Box mit montierten Seitenwänden im Bereich eines unteren Eckenbereichs;
Figur 23: einen Schnitt längs der Linie XXIII-XXIII von Figur 22;
Figur 24: einen Schnitt längs der Linie XXIV-XXIV von Figur 22; und 45 Figur 25: eine Seitenansicht der Box von der Seite des Querseitenteils her, wobei die linke Hälfte ohne Längsseitenteil und die rechte Hälfte mit montiertem Längsseitenteil sowie teilweise aufgeschnitten dargestellt ist.
Wie aus der schematischen, vereinfachten Darstellung von Figur 1 ersichtlich, besteht die Box so aus einem rechteckigen Bodenteil 1 sowie vier in den Randbereichen des Bodenteils 1 angeordneten, auf das Bodenteil 1 aufgesetzten vertikalen Seitenteilen, welche zwei zueinander parallele Längsseitenteile 2 und zwei zueinander parallele Querseitenteile 3 umfassen. Die Box ist bzgl. der senkrechten Längsmittelebene 4 symmetrisch aufgebaut. Zweckmäßiger Weise bestehen die genannten Teile der Box aus Kunststoff oder Metall. 55 6
AT 413 689 B
Die Querseitenteile 3 weisen, wie aus den Figuren 1 und 16 erkennbar, in den vertikalen Randbereichen Vertikalnuten 5 auf, in welche äußere vertikale Randbereiche 6 der Längsseitenteile 2 eingreifen. Diese Kopplung nach Art einer Nut-Feder-Verbindung verhindert mit zusätzlichen Mitteln, die später noch näher erläutert werden, auf sichere Weise ein Nachinnen- oder Nach-5 außenkippen der Längsseitenteile 2.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, weisen die Längsseitenteile 2 und Querseitenteile 3 eine ebene Innenwand 21 bzw. 7 sowie eine Vielzahl von auf der Außenseite der Innenwände 7, 21 regelmäßig angeordneten Versteifungsrippen 8 auf. 10
Im Folgenden wird anhand der Figuren 3 bis 5 ein Querseitenteil 3 näher beschrieben.
An der unteren Stirnwand 9, welche im montierten Zustand auf der Oberseite des Bodenteils 1 aufliegt, weist das Querseitenteil 3 eine Mehrzahl von regelmäßig über seine Länge angeordne-15 ten Einsteckelementen 10, 11 auf, die nach unten über die untere Stirnwand 9 vorstehen. Die Einsteckelemente 10 sind etwas länger als die Einsteckelemente 11 ausgebildet. Weiterhin können die Einsteckelemente 10, 11 als Steckbolzen oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt, als etwas längliche Rippen oder Stege ausgebildet sein. Wie aus den Figuren 11 bis 15 und 25 ersichtlich, werden die Einsteckelemente 10, 11 mit relativ geringem Spiel in 20 passende Einstecköffnungen 12, 13 eingesteckt, die sich in der obersten horizontalen Wand 14 des Bodenteils 1 befinden.
Wie aus den Figuren 14 und 15 ersichtlich, laufen die längeren Einsteckelemente 10, die beim Aufsetzen des Querseitenteils 3 zuerst in den Bereich der Einstecköffnungen 12 gelangen, 25 nach unten konisch zu, damit das Einsetzen erleichtert und insbesondere auch dann noch ermöglicht wird, wenn sich das Querseitenteil 3 in einer leichten Schräglage befindet, d.h. etwas nach außen gekippt ist. Durch die Einsteckelemente 10, 11 ist das Querseitenteil 3 am Bodenteil 1 sowohl in seiner horizontalen Längsrichtung als auch quer zu seiner Hauptebene unver- ____schiebbar formschlüssig festgelegt. 30 " —
Im Bereich seiner vertikalen Randbereiche weist das Querseitenteil 3 weiterhin eine Eckenver-riegelungseinrichtung mit drei übereinander fluchtend angeordneten Verriegelungshaken 15 auf, die - wie aus den Figuren 19 bis 22 und 25 erkennbar - eine Verriegelung der Querseitenteile 3 mit den Längsseitenteilen 2 ermöglichen. Die Verriegelungshaken 15 sind L-förmig aus-35 gebildet und weisen einen freien vertikalen Schenkel 15a und einen horizontalen Schenkel 15b auf, der an einer inneren Stirnwand 17 befestigt, insbesondere angeformt ist. Von der inneren Stirnwand 17 erstrecken sich zwischen den Verriegelungshaken 15 und oberhalb des obersten Verriegelungshakens 15 Wandvorsprünge 18 soweit nach außen, dass die Verriegelungshaken 15 nicht über die Stirnseite 19 der Wandvorsprünge 18 vorstehen (Figur 4). Die Wandvorsprün-40 ge 18 sind mit vertikalem Abstand zu den Verriegelungshaken 15 angeordnet, so dass dazwischen ein vertikaler Freiraum vorhanden ist. Wie weiterhin aus Figur 16 ersichtlich, ist der Wandvorsprung 18 gegenüber der Innenwand 7 versetzt und schlägt im montierten Zustand der Seitenteile an eine Stirnwand 20 des Längsseitenteils 2 an, wobei eine innere Wand 21 des Längsseitenteils 2 an der inneren Stirnwand 17 des Querseitenteils 3 anliegt. Die Stirnseite 19 45 der Wandvorsprünge 18 liegt dabei in der selben Vertikalebene wie die Außenseite 22 der Versteifungsrippen 8 des Längsseitenteils 2.
In den vertikalen Randbereichen der Querseitenteile 3 ist weiterhin, wie aus Figur 3 ersichtlich, eine Hochhebeverhinderungseinrichtung in Form einer Federlasche 23 vorgesehen. Die Feder-50 lasche 23 ist in einem oberen Bereich des Querseitenteils 3 angeordnet und weist ein oberes freies Ende 24 auf, das quer zur Hauptebene des Querseitenteils 3 nach innen über die Innenwand 7 vorsteht. Im montierten Zustand untergreift dieses freie Ende 24 eine Horizontalwand 25 (Figur 17) der Längsseitenteile 2 und verhindert damit, dass die Querseitenteile 3 unbeabsichtigt hochgehoben werden können. Zum Demontieren der Seitenteile wird das freie Ende 24 55 der Federlasche 23 nach außen, d. h. in das Querseitenteil 3 hinein, gedrückt, wodurch ein 7
AT 413 689 B
Hochheben der Querseitenteile 3 möglich ist.
Im Folgenden wird nun anhand der Figur 6 bis 8 und 22 der Aufbau eines Längsseitenteils 2 näher erläutert. Das Längsseitenteil 2 weist eine untere, horizontale Stirnwand 26 auf, die im 5 montierten Zustand auf der Oberfläche des Bodenteils 1 aufliegt. Von dieser Stirnwand 26 erstrecken sich eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Ankerhaken 27 nach unten, die ein Abheben des Längsseitenteils 2 vom Bodenteil 1 verhindern sollen und gleichzeitig eine seitliche Fixierung des Längsseitenteils 2 sicherstellen. Die Ankerhaken 27 sind in gleicher oder ganz ähnlicher Weise wie die Verriegelungshaken 15 L-förmig ausgebildet und weisen einen io freien, horizontalen Schenkel 27a und einen vertikalen Schenkel 27b auf, der an der Unterseite der Stirnwand 26 befestigt, insbesondere angeformt ist. Zwischen dem horizontalen Schenkel 27a und der Stirnwand 26 ist ein horizontaler Einschubschlitz 28 vorgesehen. Die Ankerhaken 27 werden in Ankereinführöffnungen 29 des Bodenteils 1 (Figur 11) von oben her eingesetzt. Diese Ankereinführöffnungen 29 weisen die Form von Längsschlitzen auf. Das Einsetzen von 15 Längsseitenteils 2 ist in Figur 22 mit dem Pfeil 30 veranschaulicht. Die Position des Ankerhakens 27 nach dem vertikalen Absenken ist in Figur 22 gestrichelt eingezeichnet. Anschließend wird das Längsseitenteil 2 in seiner Längsrichtung verschoben, wie durch den Pfeil 31 veranschaulicht. Hierbei gelangt die oberste horizontale Wand 14 des Bodenteils 1 in den Einschubschlitz 28, wobei der horizontale Schenkel 27a die Wand 14 des Bodenteils 1 mit geringem oder 20 keinem Spiel untergreift. Das Längsseitenteil 2 wird soweit verschoben, bis der vertikale Schenkel 27b des Ankerhakens 27 an der die Ankereinführöffnung 29 begrenzenden Wand des Bodenteils 1 anschlägt. In dieser Position befindet sich das Längsseitenteil 2 in seiner Gebrauchs-Endposition. Ohne ein Zurückschieben des Längsseitenteils 2 kann dieses nun nicht mehr vom Bodenteil 1 abgehoben werden. 25
Die Ankerhaken 27 weisen eine Breite auf, die im wesentlichen der Breite der Ankereinführöffnung 29 entspricht. Hierdurch ist gleichzeitig eine Seitenführung der Längsseitenteile 2 im Bereich der Ankerhaken 27 gewährleistet. Um eine zusätzliche Seitenführung zu erhalten, erstrecken sich zwischen den Ankerhaken 27 zusätzliche Vorsprungelemente 32 von der Stirn- __30___^wand-26-nach-untenrdie-in-zugeordnete tängsschlitze 33 im Bödentein "(FiguM I) einsteckbar und in diesen Längsschlitzen 33 längs verschiebbar sind.
Um die Längsseitenteile 2 mit den Querseitenteilen 3 zu verriegeln, werden die Querseitenteile 3 zunächst in einer etwas angehobenen Position an die äußeren Stirnwände 20 der Längssei-35 tenteile 2 angesetzt. In dieser angehobenen Position können die Verriegelungshaken 15 der Querseitenteile 3 in vertikale Freiräume eingreifen, die durch entsprechende Aussparungen 34 in der äußeren Stirnwand 20 der Längsseitenteile 2 gebildet werden. Wird anschließend das Querseitenteil 3 abgesenkt, bis es auf dem Bodenteil 1 aufliegt, gelangt - wie aus den Figuren 19, 20 und 25 erkennbar - die Wand 21 des Längsseitenteils 2 in den Einschubschlitz 35 des 40 Verriegelungshakens 15, so dass dessen vertikaler Schenkel 15a die Wand 21 hintergreift. Die Längsseitenteile 2 sind dadurch fest gegen Kippen gesichert. Eine konische Ausbildung des Einschubschlitzes 35 kann hierbei bewirken, dass beim Absenken des Querseitenteils 3 das Längsseitenteil 2 fest an die innere Stirnwand 17 des Querseitenteils 3 gezogen wird. 45 Ein Nachaußenkippen der Querseitenteile 3 wird dadurch verhindert, dass - wie aus Figur 1 ersichtlich - die abgesenkten Verriegelungshaken 15 gleichzeitig die äußere Stirnwand 20 der Längsseitenteile 2 hintergreifen.
Die Box weist weiterhin, wie beispielsweise aus den Figuren 16 und 25 ersichtlich, an ihrer so Oberseite in jedem Eckenbereich ein nach oben vorspringendes Stapelführungselement 36 auf, das aus zwei sich ergänzenden Halbelementen 36a, 36b zusammengesetzt ist.
Wie aus Figur 16 erkennbar, ist das Halbelement 36a auf der Oberseite des Querseitenteils 3 angeordnet, wobei es die innere Stirnwand 17 nach oben verlängert. Das Halbelement 36b 55 erstreckt sich von der Oberseite des Längsseitenteils 2 nach oben, wobei es die Innenwand 21

Claims (14)

  1. δ ΑΤ 413 689 Β nach oben verlängert. Im montierten Zustand der Seitenteile liegen die Halbelemente 36a, 36b direkt aneinander und bilden zusammen in der Draufsicht ein kreuzförmiges Element, das sich nach oben konisch verjüngt. Die Stapelführungselemente 36 sind in bodenseitige Löcher 37, die in den Figuren 9 und 10 angedeutet sind, eines auf der Box gestapelten Bodenteils 1 einführ-5 bar. Diese Einführlöcher 37 sind so gestaltet, dass beim Aufsetzen eines Bodenteils 1 auf eine darunter liegende Box die beiden Halbelemente 36a, 36b zusammengehalten werden, so dass einerseits ein Verrutschen der oberen Box relativ zur unteren Box vermieden werden kann und andererseits die Querseitenteile 3 mit den Längsseitenteilen 2 zusätzlich verriegelt werden. io Wie aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich, weist das Querseitenteil 3 weiterhin in seinen beiden vertikalen Randbereichen einen Zentrierzapfen 41 auf, der quer zur Hauptebene des Querseitenteils 3 auf einer Seite, nämlich auf seiner Innenseite, über die übrige Außenkontur des Querseitenteils 3 geringfügig vorsteht. Auf der den Zentrierzapfen 41 gegenüberliegenden Seite, d. h. auf der Außenseite, weist das Querseitenteil 3 eine Zentrieröffnung oder -Vertiefung 43 15 auf. Hierdurch ist es möglich, dass dann, wenn mehrere abmontierte Querseitenteile 3 dicht aufeinander oder nebeneinander gestapelt werden, die Zentrierzapfen 41 eines Querseitenteils 3 in die zugeordneten Zentrieröffnungen 43 des benachbarten Querseitenteils 3 eingreifen. Ein Verrutschen der einzelnen Lagen wird dadurch verhindert. 20 In gleicher Weise weisen, wie aus den Figuren 6 bis 8 ersichtlich, die Längsseitenteile 2 in ihren Randbereichen über ihre Innenseite quer vorstehende Zentrierzapfen 42 auf, die in gegenüberliegende Zentrieröffnungen 44 eines benachbarten Längsseitenteils 2 eingreifen können, wenn die Längsseitenteile 2 dicht nebeneinander oder aufeinander gestapelt werden. 25 Das Bodenteil 1 ist als Palette ausgebildet und weist seitliche Hubgeräteeinstecköffnungen 38 auf, in welche in bekannter Weise zum Beispiel die Gabel eines Gabelstaplers eingeschoben werden kann. Die Hubgeräteeinstecköffnungen 38 sind nach oben von einer obere Wand 39 begrenzt, die zur obersten horizontalen Wand 14 der Palette einen Abstand aufweist, so dass dazwischen ein Hohlraum 40 vorhanden ist. Die Einsteckelemente 10, 11, Ankerhaken 27 und 3d 'VörspTungelemente ‘32, welche die oberste Wand 14 des Bödenteils 1 Wrchdringeri, ragen somit in diesen Hohlraum hinein und können durch Hubgeräte nicht beschädigt werden. Die Anzahl der Ankerelemente'27, Einsteckelemente 10, 11 und Vorsprungelemente 32 hängt von der Größe der Box ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind auf jeder Längsseite der 35 Box vier Ankerelemente 27 und drei Vorsprungselemente 32 vorgesehen, während auf jeder kurzen Seite der Box sieben Einsteckelemente 10, 11 vorgesehen sind. Besonders zweckmäßig ist es, wenn Querseitenteile 3 und Längsseitenteile 2 jeweils aus einstückigen Spritzgussteilen bestehen. 40 Patentansprüche: 1. Zerlegbare Box, mit 45 - einem Bodenteil (1), vertikalen, auf das Bodenteil (1) absetzbaren Seitenteilen, die zwei zueinander parallele Querseitenteile (3) und zwei zueinander parallele Längsseitenteile (2) umfassen, wobei die Längsseitenteile (2) jeweils mindestens einen bodenseitigen Ankerhaken (27) aufweisen, der nach unten über die Auflageebene der Längsseitenteile (2) vor-50 steht und in eine zugeordnete Ankereinführöffnung (27) des Bodenteils (1) einführbar ist, einer Eckenverriegelungseinrichtung, mit der die Querseitenteile (3) und die Längsseitenteile (2) gegenseitig verriegelbar sind und die in jedem Eckenbereich der Box mindestens einen Verriegelungshaken (15) aufweist, 55 dadurch gekennzeichnet. 9 AT 413 689 B dass die Verriegelungshaken (15) an inneren Stirnwänden (17) der Querseitenteile (3) befestigt sind, von denen aus sich Wandvorsprünge (18) zwischen den Verriegelungshaken (15) soweit nach außen erstrecken, dass die Verriegelungshaken (15) nicht über die Stirnseite (19) der Wandvorsprünge (18) vorstehen, 5 - dass die Wandvorsprünge (18) gegenüber den Innenwänden (7) der Querseitenteile (3) versetzt angeordnet sind, und dass die Längsseitenteile (2) in ihren äußeren vertikalen Stirnwänden (20) Aussparungen (34) aufweisen, in welche die Verriegelungshaken (15) in einer angehobenen Position der Querseitenteile (3) seitlich einführbar sind, so dass die Querseiten-io teile (3) zusammen mit den Verriegelungshaken (15) in eine der Gebrauchsstellung entsprechende untere Position absenkbar sind, in der die Verriegelungshaken eine Wand (21) der Längsseitenteile (2) hintergreifen.
  2. 2. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) als Palette ausge- 15 bildet ist, die seitliche Hubgeräteeinstecköffnungen (38) aufweist.
  3. 3. Box nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgeräteeinstecköffnungen (38) von einer oberen Wand (39) begrenzt sind, die zur obersten horizontalen Wand (14) der Palette einen Abstand aufweist, so dass dazwischen ein Hohlraum (40) vorhanden ist. 20
  4. 4. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinführöffnungen (27) derart ausgebildet sind, dass die Längsseitenteile (2) durch Verschieben in ihrer Längsrichtung in eine Längsposition bringbar sind, in der die Ankerhaken (27) eine Wand (14) des Bodenteils (1) untergreifen. 25
  5. 5. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerhaken (27) in Seitenansicht L-förmig sind und einen freien horizontalen Schenkel (27a) aufweisen, der von der Auflageebene der Längsseitenteile (2) einen derartigen Abstand aufweist, dass die zujjntergreifende Wand (14) des Bodenteils (1) in den zwischen Aufla- 30 geebene ünd horizontalem Schenkel (27a) gebildeten Einschubschlitz (28) eingeführt wer den kann.
  6. 6. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in einer fluchtenden Reihe angeordneten Ankerhaken (27) vorgesehen sind, 35 wobei sich zwischen jeweils zwei Ankerhaken (27) mindestens ein Vorsprungelement (32) von der unteren Stirnwand (26) des Längsseitenteils (2) nach unten erstreckt, das in einem zugeordneten Längsschlitz (33) im Bodenteil (1) verschiebbar ist.
  7. 7. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver-40 riegelungshaken (15) der Querseitenteile (3) in Seitenansicht L-förmig sind und einen nach unten vorstehenden vertikalen Schenkel (15a) aufweisen, der zur benachbarten Stirnwand (17) des Querseitenteils (3) einen derartigen Abstand aufweist, dass bei einer Abwärtsbewegung des Querseitenteils (3) die zu hintergreifende Wand (21) des Längsseitenteils (2) in den zwischen Stirnwand (17) des Querseitenteils (3) und vertikalem Schenkel (15a) ge-45 bildeten Einschubschlitz (35) eingeführt werden kann.
  8. 8. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querseitenteile (3) jeweils mindestens ein bodenseitiges Einsteckelement (10, 11) aufweisen, das nach unten über die Auflageebene der Querseitenteile (3) vorsteht und in zugeordnete so Einstecköffnungen (12,13) des Bodenteils (1) einführbar ist.
  9. 9. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querseitenteile (3) Vertikalnuten (5) aufweisen, in welche die äußeren vertikalen Randbereiche (6) der Längsseitenteile (2) eingreifen. 55 10 AT 413 689 B
  10. 10. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querseitenteile (3) jeweils eine Hochhebeverhinderungseinrichtung aufweisen.
  11. 11. Box nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhebeverhinderungseinrich- 5 tung aus einer Federlasche (23) besteht, die im vertikalen Randbereich der Querseitenteile (3) angeordnet ist und ein quer zur Hauptebene der Querseitenteile (3) vorstehendes freies Ende (24) aufweist, das eine Horizontalwand (25) in den vertikalen Randbereichen (6) der Längsseitenteile (2) untergreift. io
  12. 12. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Box in jedem Eckenbereich ein nach oben vorspringendes Stapelführungselement (36) vorgesehen ist, das aus zwei sich ergänzenden Halbelementen (36a, 36b) besteht, wobei ein Halbelement (36b) am Längsseitenteil (2) und das andere Halbelement (36a) am Querseitenteil (3) angeordnet ist. 15
  13. 13. Box nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halbelement (36a, 36b) halbkegelförmig ausgebildet ist, so dass zwei aneinander liegende Halbelemente (36a, 36b) ein kegelförmiges, sich nach oben verjüngendes Stapelführungselement (36) bilden.
  14. 14. Box nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenteile (2) und/oder Querseitenteile (3) in ihren Randbereichen Zentrierzapfen (41, 42) aufweisen, die quer zur Hauptebene der Seitenteile (2, 3) auf einer Seite über deren Außenkontur vorstehen, während auf der dem jeweiligen Zentrierzapfen (41, 42) gegenüberliegenden Seite des Seitenteils (2, 3) eine Zentrieröffnung (43, 44) vorgesehen 25 ist, so dass beim dichten Auf- oder Aneinanderlegen gleicher Seitenteile (2, 3) die Zentrier zapfen (41, 42) eines Seitenteils (2, 3) in die zugeordneten Zentrieröffnungen (43, 44) des benachbarten Seitenteils (2, 3) eingreifen. _____15, J3px nach einem dej^vorhergehenden^Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- 30 Seitenteile (3) und Längsseitenteile (2) jevv^ilsTaüs eirfstückigen Spritzgussteilen bestehenr Hiezu 7 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT3212004A 2004-03-01 2004-03-01 Zerlegbare box AT413689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3212004A AT413689B (de) 2004-03-01 2004-03-01 Zerlegbare box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3212004A AT413689B (de) 2004-03-01 2004-03-01 Zerlegbare box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3212004A ATA3212004A (de) 2005-09-15
AT413689B true AT413689B (de) 2006-05-15

Family

ID=34916783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3212004A AT413689B (de) 2004-03-01 2004-03-01 Zerlegbare box

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413689B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408979A7 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Raoult Gustave Dispositifs d'assemblages rigides de parois de casiers a legumes, fruits et bouteilles
GB2213798A (en) * 1988-01-15 1989-08-23 James Lawrence Dixon Collapsible containers
DE4330627A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Michael Christoph Verpackungsbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408979A7 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Raoult Gustave Dispositifs d'assemblages rigides de parois de casiers a legumes, fruits et bouteilles
GB2213798A (en) * 1988-01-15 1989-08-23 James Lawrence Dixon Collapsible containers
DE4330627A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Michael Christoph Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3212004A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
EP2829485B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE2120473A1 (de) Servierbrett
DE2701158A1 (de) Verriegelung fuer einen rahmenverband
EP1157934A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3750822B1 (de) Aufsetzring für einen transportbehälter sowie transportbehälter
DE102010050361A1 (de) Modulare Transportvorrichtung
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
AT413689B (de) Zerlegbare box
DE2549306A1 (de) Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE102020114068A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Palette und/oder eine Platte zur Auflage auf die Oberfläche eines Palettenoberdecks einer Palette
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE4137933A1 (de) Palette
EP2583908A1 (de) Lager- und Transportpalette
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
DE10002202A1 (de) Transportvorrichtung
DE10102793A1 (de) Multifunktionspalette

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120915