DE102010050361A1 - Modulare Transportvorrichtung - Google Patents

Modulare Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010050361A1
DE102010050361A1 DE201010050361 DE102010050361A DE102010050361A1 DE 102010050361 A1 DE102010050361 A1 DE 102010050361A1 DE 201010050361 DE201010050361 DE 201010050361 DE 102010050361 A DE102010050361 A DE 102010050361A DE 102010050361 A1 DE102010050361 A1 DE 102010050361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
transport device
bottom plate
plate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010050361
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUPFERSCHLAEGER, DIETMAR, DE
Original Assignee
Dietmar Kupferschläger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Kupferschläger filed Critical Dietmar Kupferschläger
Priority to PCT/DE2011/001127 priority Critical patent/WO2011150915A2/de
Priority to PCT/DE2011/001126 priority patent/WO2011150914A2/de
Publication of DE102010050361A1 publication Critical patent/DE102010050361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0075Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6877Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung (01, 21) zur Lagerung und zum Transport von Gütern (15), insbesondere Getrieben, umfassend ein Grundgestell (02, 22) und zumindest eine Bodenplatte, (05) auf der die Geier (15) abgelegt werden können, wobei das Grundgestell (02, 22) einen Rahmen (03, 23) mit Stützfüßen (04, 24) umfasst und von einem Hubwagen unterfahrbar ist, und wobei die Bodenplatte (05) auf den Rahmen (03, 23) aufgelegt, am Rahmen (03, 23) montiert oder fest mit dem Rahmen (03, 23) verbunden ist, wobei die Bodenplatte (05) eine Mehrzahl an in einem Raster (14) angeordneten Ausnehmungen (06) aufweist, wobei die Transportvorrichtung (01, 21) weiterhin zumindest einen Güterträger (10, 28) umfasst, wobei der Güterträgen (10, 28) zumindest einen Vorsprung, insbesondere zumindest zwei Vorsprünge, aufweist, wobei der Vorsprung in der Ausnehmung (06) im Wesentlichen spielfrei zur Anlage kommt und ein seitliches Verschieben des Güterträgers (10, 28) auf der Bodenplatte (05) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Gütern, welche in allgemein bekannter Weise mit einem Hubwagen bzw. Gabelstapler transportierbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Transportvorrichtungen zur Lagerung und zum Transport von Gütern sind in vielfacher Ausführungsart aus dem Stand der Technik bekannt. Gegenstand der vorliegenden Ausführungsart sind diejenigen Transportvorrichtungen, welche mittels eines Hubwagens bzw. Gabelstaplers transportierbar sind. Allgemein bekannte Ausführungsformen sind beispielsweise die Gitterbox oder die Transportpalette. Zum einen ist eine tragende Struktur erforderlich, um des Abstellen auf dem Boden zu ermöglichen. Hierdurch ist es ermöglicht, die Transportvorrichtung mittels des Hubwagens bzw. Gabelstaplers zu bewegen Die bekannten Gitterboxen weisen des Weiteren eine Bodenplatte auf, auf der die entsprechenden Güter abgelegt werden können. Insofern ist es ermöglicht, die Gitterbox bzw. vergleichbare Transportvorrichtungen für den Transport verschiedenster Güter flexibel einsetzen zu können.
  • Ebenso sind diese Transportvorrichtungen einsetzbar zur Verwendung bei Schüttgütern oder bei Gütern, welche in unproblematischer Weise aufeinander gestapelt bzw. aneinander geschichtet werden können.
  • Problematisch erweisen sich die bekannten Transportvorrichtungen jedoch bei Gütern, welche nicht beliebig abgelegt werden können. Beispielhaft sei hier der Transport von Getrieben benannt, welche vorzugsweise in einer definierten Lage zu transportieren sind und es hierbei zu keinen Berührungen bzw. zu keinem Anstoßen von Getrieben innerhalb einer Transportvorrichtung kommen darf.
  • Zu diesem Zweck ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Formnester für die einzelnen Güter zu verwenden. Hierbei weist jedes Formnest eine für das jeweilige Gut komplementäre Form auf und somit ist ein sicherer Transport gewährleistet. Entsprechend der Notwendigkeit, ein seitliches Verrutschen bzw. Verschieben des Formnestes innerhalb der Transportvorrichtung zu vermeiden, sind in aller Regel die Formnester derart ausgebildet, dass eine Vielzahl von Formnestern in einem Transporthilfsmittel eingearbeitet ist, wobei dieses Transporthilfsmittel entsprechend der Größe der Transportvorrichtung ausgewählt ist. Diese Transporthilfsmittel werden des Weiteten nach den Anforderungen an den Schutz der zu transportierenden Güter und deren Gewicht ausgelegt, wobei in aller Regel Styropor als Material zum Einsatz kommt und hierbei das Transporthilfsmittel als ein großer Block ausgeführt ist.
  • Als nachteilig hat sich im Stand der Technik jedoch erwiesen, dass eine entsprechende Transportvorrichtung mit spezifischen Formnestern nur jeweils für das individuelle Gut eingesetzt werden kann. Weiterhin ist es problematisch, dass die entsprechende Transportvorrichtung nach dem Transport des Gutes von einem Ort zum anderen Ort wieder leer zurücktransportiert werden muss und hierbei das gleiche Ladevolumen einnimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung vorzustellen, mit der verschiedene Güter sicher transportiert werden können und hierbei die Transportvorrichtung für verschiedene Güter flexibel einsetzbar ist und zudem das Volumen des Leertransportes entsprechender Transportvorrichtungen reduziert wird.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine gattungsgemäße Transportvorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Gütern, insbesondere Getrieben, umfasst ein Grundgestell und zumindest eine Bodenplatte. Das Grundgestell wiederum weist einen Rahmen mit Stützfüßen auf und kann von einem Hubwagen unterfahren werden. Insofern ist es ermöglicht, mittels eines Hubwagens bzw. eines Gabelstaplers die Transportvorrichtung zu transportieren. Die Ausführung des Grundgestells bzw. des Rahmens mit Stützfüßen ist hierbei zunächst beliebig, sofern die notwendige Stabilität gewährleistet ist und entsprechend ein Hubwagen zum Transport einsetzbar ist. Die Bodenplatte der Transportvorrichtung kann hierbei auf den Rahmen aufgelegt, als auch am Rahmen montiert sein oder fest mit dem Rahmen verbunden sein. In jedem Fall ist die Bodenplatte vorgesehen, dass auf ihr Güter beliebiger Art abgelegt werden können. Daher ist es zunächst einmal beliebig, welche Form die Bodenplatte aufweist. In aller Regel wird diese jedoch eben sein und eine größten Teils geschlossene Fläche aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist die Bodenplatte eine Mehrzahl an Ausnehmungen auf, wobei diese in einer Raster angeordnet sind. Hierbei ist es unerheblich, ob neben den im Raster angeordneten im Wesentlichen gleichen Ausnehmungen weitere andere Ausnehmungen vorhanden sind. Ebenso ist es denkbar, an der Bodenplatte in einer Ausrichtung verschiedene Raster einzusetzen. In aller Regel jedoch wird die Bodenplatte derart gestaltet, dass die Ausnehmungen im Wesentlichen gleich sind und in einem immer gleichen Raster in der Bodenplatte vorhanden sind, wobei vorzugsweise das Raster in den beiden Richtungen ebenso identisch ist.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Transportvorrichtung zumindest einen Güterträger. Hierbei weist der Güterträger zumindest einen Vorsprung, insbesondere zumindest zwei Vorsprünge, auf, wobei der Vorsprung in der Ausnehmung an der Bodenplatte im Wesentlichen spielfrei zur Anlage kommt. Insofern wird durch den Vorsprung bzw. die Vorsprünge ein seitliches Verschieben des Güterträgers auf der Bodenplatte verhindert. Entsprechend der Aufgabe des Vorsprungs, eine Verbindung zwischen dem Güterträger und der Bodenplatte herzustellen, wobei ein seitliches Verschieben verhindert wird, ist es zunächst unerheblich, wie der Vorsprung ausgeführt ist. Dieser kann sowohl integraler Bestandteil des Güterträgers sein, als auch daran montiert bzw. montierbar. Insofern ist es beispielhaft im einfachsten Falle ein Bolzen, welcher fest oder gesteckt am Güterträger angebracht ist. Ebenso können die zumindest zwei Vorsprünge unterechiedlich ausgeführt sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist es nunmehr ermöglicht, die Transportvorrichtung flexibel einsetzen zu können. Entgegen dem Stand der Technik, bei dem in aller Regel ein Hilfsmittel mit einer Vielzahl von Formnestern einzusetzen ist, ist es nunmehr ermöglicht, für die jeweiligen zu transportierenden Güter einzelne Güterträger vorzusehen. Diese können durch die erfinderische Ausführung in unterschiedlichen jeweils geeigneten Güterträger-Rastern auf der Bodenplatte bzw. zum Raster der Ausnehmungen montiert werden. Insofern können zum einen die Güterträger flexibel eingesetzt werden. Zum anderen ist es ermöglicht, die Güterträger auf verschieden großen Transportvorrichtungen verwenden zu können, welches im Stand der Technik weitgehend ausgeschlossen ist. Weiterhin wird es ermöglicht, zum Leertransport die Transportvorrichtung unabhängig von den Güterträgern zu transportieren und somit das Ladevolumen für die leere Transportvorrichtung deutlich zu reduzieren. Hierbei sind in aller Regel die einzelnen Güterträger ebenso mit einem geringeren Volumen behaftet und somit einfacher zu transportieren. Anstatt auf der Bodenplatte gesteckt können diese somit beispielsweise gekippt in einem kleinen Packmaß in eine Box geschichtet werden.
  • Insbesondere hinsichtlich der Stabilität ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bodenplatte eine erste obere Trägerplatte und eine, insbesondere zur ersten Trägerplatte identische, zweite untere Trägerplatte aufweist. Hierbei werden die beiden Trägerplatten durch Abstandselemente voneinander getrennt. Wenngleich theoretisch ein einzelnes Abstandselement ausreichend ist, wird in vorteilhafterweise in der Regel eine Vielzahl von im Wesentlichen identischen Abstandselementen eingesetzt. Ebenso ist die identische Ausführung der ersten oberen Trägerplatte zur zweiten unteren Trägerplatte von Vorteil, als dass somit die Bodenplatte beidseitig bzw. unabhängig von deren Ausrichtung einsetzbar ist. Vorteilhafterweise werden in diesem Zusammenhang die Abstandselemente zwischen den einzelnen Ausnehmungen angeordnet, welche sich in den Trägerplatten befinden.
  • Insbesondere vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Ausführungsform, wenn in Ergänzung zumindest zwei Bodenplatten eingesetzt werden. Hierbei kann sich die obere Bodenplatte über Stützelemente und/oder die aufzunehmenden Güter auf der darunterliegenden Bodenplatte abstützen. Durch den modulartigen Aufbau der gesamten Transportvorrichtung mit der Bodenplatte mit dem Raster sowie den einzelnen Güterträgern ist es in Fortführung möglich, diese mehrlagig in einer Transportvorrichtung einzusetzen. Die Anzahl der vorgesehenen Bodenplatten wird im Wesentlichen von der Bauhöhe der zu transportierenden Güter im Verhältnis zur vorhandenen Bauhöhe der Transportvorrichtung abhängen.
  • Besonders vorteilhaft ist es des Weiteren, wenn der Güterträger zumindest ein Sicherungselement umfasst, welches durch eine der Ausnehmungen an der Bodenplatte angreift. Hierbei ist das Sicherungselement dazu bestimmt, das Abnehmen des Güterträgers von der Bodenplatte zu erschweren bzw. zu verhindern. Insofern wird durch das Sicherungselement sichergestellt, dass nicht unbeabsichtigt der Güterträger von der Bodenplatte abhebt und somit im Folgenden trotz der vorgesehenen Verbindung zwischen Vorsprung und Ausnehmung gegenüber der Bodenplatte verrutscht.
  • Vorteilhaft ist hierbei, wenn das Sicherungselement durch ein Rastelement gebildet wird. Hierbei kann das Rastelelement derart gewählt werden, dass ein einfaches Einsetzen des Gitterträgers auf der Bodenplatte mittels einer zusätzlichen Gewichtkraft ermöglicht wird. Insofern kann das Lagerpersonal den Güterträger von Hand in die Bodenplatte hineindrücken. Die Auslegung kann dabei vorteilhafterweise derart erfolgen, dass ebenso das Lagerpersonal den Güterträger von Hand entgegen der Kraft des Rastelements von der Bodenplatte abnehmen kann. Die Gestalt des Rastelements ist hierbei nebensächlich, wobei dem Fachmann diesbezüglich verschiedenste Ausführungsformen zur Verfügung stehen. In aller Regel wird hierzu ein elastisch verformbares Element eingesetzt werden, wobei dieses zum Beispiel ein Rasthaken oder ein Gummibalg sein kann.
  • Alternativ ist es ebenso möglich, einen Schnellverschluss als Sicherungselement zu verwenden. Hierdurch wird in gleicher Art sichergestellt, dass der Güterträger nicht ungewollt von der Bodenplatte abgenommen werden kann. Die Wahl eines Schnellverschlusses ist dahingehend zielführend, dass es gerade Aufgabe der modulartigen Transportvorrichtung ist, einen schnellen Wechsel der Güterträger bzw. eine Montage und Demontage der Güterträger von der Bodenplatte zu ermöglichen und zugleich einen sicheren Halt an der Bodenplatte zu gewährleisten.
  • Besonders vorteilhaft ist die Gestaltung der Transportvorrichtung, wenn der Güterträger ebenso zumindest zwei Ausnehmungen aufweist, wobei der Abstand der Ausnehmungen mit dem Raster der Ausnehmungen in der Bodenplatte übereinstimmt oder ein Vielfaches hiervon ist. Der Vorsprung am Güterträger kann somit in besonders einfacher Weise von einem Bolzen und/oder Sicherungselement gebildet werden, welcher am Güterträger gesteckt bzw. montiert ist und somit die Verbindung zwischen, Güterträger und Bodenplatte herstellt.
  • Hierbei hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn ein mit axialem Spiel im Güterträger eingesetztes Sicherungselement verwendet wird. Dieses ist derart ausgelegt, dass bei Auflegen des Güterträgers mit eingesetztem Sicherungselement dieses zurückweichen kann und somit der Güterträger eben auf die Bodenplatte gelegt werden kann, ohne dass eine Übereinstimmung der Position des Sicherungselements mit den Ausnehmungen in der Bodenplatte gegeben ist. Nach Verschieben des Güterträgers an die gewünschte Position auf der Bodenplatte kann im Folgenden das Sicherungselement in die Ausnehmung eingebracht werden. Vergleichbar kann dieses auch mit einem Bolzen erfolgen, wobei dieser federunterlegt sein kann und selbsttätig bei Übereinstimmung mit der Ausnehmung in diese eindringt.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung von zumindest einem Kugelsperrbolzen als Sicherungselement. Bei diesem wird durch Drücken eines Druckknopfes auf der Oberseite zumindest eine axial überstehende Kugel am unteren Ende des Bolzens entriegelt und der Kugelsperrbolzen kann in die Ausnehmung eingesetzt bzw. herausgezogen werden.
  • Entsprechend der Aufgabe der Güterträger, das jeweils zu transportierende Gut zu tragen, ist es vorteilhaft, wenn der Güterträger zumindest abschnittsweise eine zum Gut komplementäre Form aufweist. Durch diese komplementäre Form wird die Lage des Gutes relativ zum Güterträger definiert. Daher ist sichergestellt, dass beim Transport der Transportvorrichtung das zu transportierende Gut in seiner jeweiligen Lage verbleibt und es zu keiner ungewollten Verlagerung des Gutes kommt. Hierbei ist der Güterträger derart auszuführen, dass dieser geeignet ist, die Gewichtsbelastung durch das Gut auch beim Transport ohne Schädigung langfristig abzufangen.
  • Das zielsichere Bestücken der Transportvorrichtung bzw. der Bodenplatte mit mehreren Güterträgern ist besonders vorteilhaft, wenn die Abmessungen der Güterträger in der Bodenebene derart gewählt sind, dass das kleinste auf der Bodenplatte steckbare Güterträger-Raster größer ist, als die Abmessungen des Gutes. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei auf der Bodenplatte montierten Güterträgern bei nachfolgendem Aufbringen der Güter es zu keiner Kollision zwischen verschiedenen Gütern kommen kann. Hierbei ist die Außengeometrie der Güterträger derart zu wählen, dass diese nicht in einem Raster steckbar sind, bei dem es zu einer Kollision des Gutes kommen kann. Aufgrund der undefinierten vielfachen Möglichkeit der Gutgeometrie ist die Größe der Güterträger entsprechend individuell zu bestimmen.
  • Vorteilhaft ist es des Weiteren, wenn der Güterträger auf Basis einer Güterträgerplatte und zumindest zwei Formträgern gebildet wird. Wenngleich es hinsichtlich der Belastung bzw. der Lagesicherheit vorteilhaft sein kann, eine Mehrzahl an Formträgern einzusetzen, so kann dennoch die geringe Anzahl ausreichend sein. Hierbei ist es zweckmäßig, die einzelnen Formträger auf die notwendige Geometrie bzw. Abmessungen zur Aufgabe der Lagesicherung und des Tragens des Gutes zu reduzieren. insofern kann das Gewicht und die Komplexität der Güterträger auf das notwendige Minimum beschränkt werden. Zugleich vereinfacht sich durch diese Bauweise der Herstellungsaufwand für die Formträger, wenngleich deren Montage auf der Güterträgerplatte erforderlich ist. Hierbei kann die Montage in vielfacher Weise erfolgen, nämlich sowohl mittels Kleben, Stecken als auch Schrauben oder dergleichen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik können somit die Formträger aus einem stabileren Material als dem bekannten Styropor aus dem Stand der Technik eingesetzt werden. Aufgrund des vielfach geringeren Volumens der Formträger gegenüber den Hilfsmitteln im Stand der Technik ist dieses ohne Mehrgewicht möglich. Somit ist offensichtlich, dass bei vorteilhafter Stapelweise die Güterträger ein geringeres Transportvolumen einnehmen, als die Hilfsmittel aus Styropor aus dem Stand der Technik. Je nach zu transportierendem Gut wird ein Formträger aus einem formstabilen Kunststoff, wie z. B. ABS oder PBT oder dergleichen, vorteilhaft sein.
  • Je nach Geometrie des zu transportierenden Gutes kann es entsprechend der Aufgabe, das Leervolumen der Transportvorrichtung auf ein Minimum reduzieren, vorteilhaft sein, wenn beispielsweise ein Formträger abnehmbar bzw klappbar an der Güterträgerplatte montiert ist. Beispielsweise können somit in der Bauhöhe kurze Formträger fest mit der Güterträgerplatte verbunden sein und ein Formträger klappbar an der Güterträgerplatte gelagert sein. Zum Leertransport des Güterträgers kann der klappbare Formträger somit zur Seite geklappt werden und somit wird das Transportvolumen im Leertransport nochmals deutlich reduziert.
  • Weiterhin kann die Lagesicherheit des zu transportierenden Gutes durch einen vorteilhaften Güterhalter zu jedem Güterträger verbessert werden. Hierbei ist ebenso der Güterhalter zumindest abstandsweise komplementär zum Gut ausgebildet, wobei der Güterhalter am Gut anliegt bzw. auf dem Gut aufliegt. Entsprechend dem modulartigen Aufbau ist es daher zweckmäßig, zu jedem Güterträger einen Güterhalter vorzusehen. Insofern ist der Güterhalter mit dem Güterträger vergleichbar, jedoch ist es Hauptaufgabe des Güterträgers, das Gut zu tragen und dessen Lage zu sichern, während es Hauptaufgabe des Güterhalters ist, die Lage zu sichern und/oder gegen Verschmutzung und/oder Beschädigung von oben zu schlitzen.
  • Weiterhin ist es zu diesem Zweck vorteilhaft, wenn die Transportvorrichtung eine Kopfplatte aufweist, wobei die Kopfplatte wiederum eine Mehrzahl an Ausnehmungen aufweist, welche in einem mit der Bodenplatte übereinstimmenden Raster ausgeführt sind. Hierbei besitzt ebenso der Güterhalter zumindest einen Vorsprung, insbesondere zumindest zwei Vorsprünge, wobei wiederum der Vorsprung am Güterhalter in der Ausnehmung an der Kopfplatte im Wesentlichen spielfrei zum Liegen kommt. Somit ist wiederum ein seitliches Verschieben des Güterhalters zur Kopfplatte verhindert. Es können eine Mehrzahl von Güterhaltern ebenso wie eine Mehrzahl von Güterträgern an entsprechender Platte montiert werden. Durch die Verbindung über die Kopfplatte kann somit effektiv ein zusätzlicher Schutz für das zu transportierende Gut, sowohl hinsichtlich einer Verschmutzung bzw. Beschädigung als auch hinsichtlich der Lagesicherung, hergestellt werden.
  • Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Kopfplatte in Übereinstimmung mit der Bodenplatte ausgeführt wird oder die Kopfplatte identisch mit einer Bodenplatte ist. Weiterhin kann die Verbindung zwischen dem Güterhalter und der Kopfplatte in gleicher Art erfolgen, wie die Verbindung zwischen dem Güterträger und der Bodenplatte.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn ein Auflagerahmen steckbar und/oder schwenkbar direkt oder indirekt mit dem Grundgestellt verbunden ist. Hierbei ist es des Weiteren Zweckbestimmung des Auflagerahmens, dass eine weitere Transportvorrichtung auf diesem aufgestellt werden kann. Aufgrund der Möglichkeit, den Auflagerahmen vom Grundgestell in einfacher Art abnehmen und/oder wegschwenken zu können, ist eine besonders gute Zugänglichkeit zu den Gütern bzw. den Güterträgern bzw. Bodenplatten möglich. Auch kann bei der Kombination mit einer mehrlagigen Verwendung die jeweilige Zwischenbodenplatte einfaches Art entnommen werden. Weiterhin ermöglicht es der Auflagerahmen, die weitere Transportvorrichtung sicher aufstellen zu können.
  • Vorteilhafterweise wird zu diesem Zweck der Auflagerahmen mittels zweier Gelenke schwenkbar gelagert, wobei zumindest ein Gelenk eine Arretierungsvorrichtung umfasst. Durch die Anbindung an Gelenke ist es in einfacher Weise möglich, den Auflagerahmen hoch zu schwenken und somit die Zugänglichkeit gewährleistet, ohne dass es erforderlich ist, den Auflagerahmen wegstellen zu müssen. Die Arretierungsvorrichtung besitzt hierbei den Zweck, ein ungewolltes Zurückklappen des Auflagerahmens zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise wird bei Vorhandensein einer Kopfplatte diese am Auflagerahmen befestigt oder ist Teil des Auflagerahmens. Insofern wird zugleich der Vorteil der Kopfplatte kombiniert mit dem Vorteil des Auflagerahmens und somit ist eine optimale Lagesicherung der Guter gegeben und zugleich eine gute Zugänglichkeit.
  • Verschiedene Ausführungsformen einer vorteilhaften Transportvorrichtung werden in den nachfolgenden Figuren skizziert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für eine Transportvorrichtung 01 in Art einer Gitterbox;
  • 2 die Transportvorrichtung 01 aus 1 ohne Güterträger;
  • 3 das Grundgestell 02 zur Transportvorrichtung 01 aus 1;
  • 4 eine erfindungsgemäße Bodenplatte 05 zu 1 mit zwei Güterträgern 10;
  • 5 eine Seitenansicht auf die Bodenplatte 05 mit einer Mehrzahl an Güterträgern 10 sowie Gütern 15 zu 1;
  • 6 eine Ansicht eines Güterträgers 10 mit einem Getriebe 15 als zu transportierendes Gut;
  • 7 eine Draufsicht auf die Bodenplatte 05 mit mehreren Güterträgern 10;
  • 8 eine alternative Ausführungsform für eine Transportvorrichtung 21.
  • In der 1 ist beispielhaft eine Transportvorrichtung dargestellt. Wie zu erkennen ist, besitzt diese zunächst einen Aufbau ähnlich einer Gitterbox. Hierbei besteht die Transportvorrichtung 01 aus einem Grundgestell 02 sowie der erfindungswesentlichen Bodenplatte 05 mit der Mehrzahl an Ausnehmungen 06, welche in einem Raster angeordnet sind. Hierauf auflegend befinden sich die Güterträger 10, in diesem Fall zum Transport von Getrieben als Gut 15.
  • In 2 ist die Transportvorrichtung 01 aus der 1 ohne die Güterträger dargestellt. Zu erkennen ist wiederum das Grundgestell 02 sowie die darin befindliche Bodenplatte 05.
  • Das Grundgestell 02 besteht im Wesentlichen aus dem Rahmen 03 sowie den Stützfüßen 043. Innerhalb des Rahmens 03 ist in diesem Beispielfall eine Tragstruktur vorgesehen. Auf dieser sowie dem Rahmen 03 kommt die Bodenplatte 05 zum Liegen. Die Ausführung des Grundgestells 02 ist jedoch nicht wesentlich für den Erfindungsgegenstand. Ebenso ist es nicht wesentlich, ob die Transportvorrichtung 01 Seitenwände aufweist und welcher Art diese sind. Insofern stellt die abgebildete Ausführung mit den Gitterwänden in 1 bis 3 lediglich einen Beispielfall dar.
  • In 4 ist die Bodenplatte 05 der Transportvorrichtung 01 zur 1 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 05 aus einer oberen Trägerplatte 07 sowie einer unteren Trägerplatte 08 besteht, wobei zwischen diesen Trägerplatten Abstandselemente 09 angeordnet sind. Die Trägerplatten ihrerseits weisen das erfindungswesentliche Merkmal der Mehrzahl an Ausnehmungen 06 auf. Diese sind, wie leicht zu erkennen ist, in zwei Richtungen jeweils im Raster angeordnet und besitzen jeweils die identische Größe. Auf der Bodenplatte 05 aufgelegt befinden sich beispielhaft zwei Güterträger 10, welche ihrerseits in diesem Ausführungsbeispiel von einer Güterträgerplatte 11 mit aufmontierten Formträgern 12 gebildet werden. Hierbei sind die Formträger 12 derart ausgebildet, dass das zu transportierende Gut 15, in diesem Fall ein Getriebe, im Wesentlichen spielfrei aufgenommen werden kann. Insofern ist der sichere Transport gewährleistet.
  • In 4 ist eine Seitenansicht auf eine Bodenplatte 05 mit aufgelegten Güterträgern 10 sowie Gütern 15 skizziert. Zu erkennen ist wiederum der Aufbau der Bodenplatte 05 bestehend aus der oberen Trägerplatte 07 und der unteren Trägerplatte 08 sowie den zwischengeordneten Abstandselementen 09. Hierbei verbinden die Abstandselemente 09 die beiden Trägerplatten 07, 08 fest miteinander. Insofern wird eine hohe Biegesteifigkeit der Bodenplatte 05 bei geringem Gewicht erreicht. Die Güterträger 10 sind in diesem Fall mittels Kugelsperrbolzen 13 an der oberen Trägerplatte 07 befestigt. Der Einsatz von Kugelsperrbolzen 13 hat sich besonders bewährt, da diese einfach in der Handhabung sind. Im Falle von fest stehenden Bolzen würden hingegen, bei Auflage des Gitterträgers 10 auf die Bodenplatte 05 in einer Position ohne Übereinstimmung mit der Position der Ausnehmungen 06 an der Bodenplatte 05, die Bolzen auf der Bodenplatte 05 aufstoßen und somit eine unsichere Lage mit der Gefahr der Beschädigung der Bodenplatte 05 in Abhängigkeit vom Gewicht verursacht werden. Insofern sind die Kugelsperrbolzen 13 besonders von Vorteil.
  • Die 6 zeigt nochmals einen Güterträger 10 mit aufliegendem Gut 15 in Form eines Getriebes. Wie zu erkennen ist, umfasst der Güterträger 10 die Güterträgerplatte 11 und die aufmontierten Formträgern 12. Gleichfalls ist zu erkennen, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Güterträger 10 ebenso eine Mehrzahl an Ausnehmungen aufweist, welche in Übereinstimmung mit den Ausnehmungen 06 auf der Bodenplatte 05 gebracht werden können. Insofern kann mittels Einsetzens des Kugelsperrbolzens 13 die sichere Verbindung zwischen dem Güterträger 10 und der Bodenplatte 05 gewährleistet werden.
  • Die 7 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte 05 mit aufgelegten Güterträgern 10 sowie darauf befindlichen Gütern 15. Zu erkennen ist wiederum des Rastermaß 14 zwischen den jeweiligen Ausnehmungen 06.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass der Güterträger 10 in seinen Abmessungen größer ist als das zu transportierende Gut 15. Dies stellt sicher, dass es zu keiner Kollision zweier Güter 15 aneinander kommt. Hierbei ist es nicht erforderlich, die Güterträger 10 exakt in den Außenabmessungen entsprechend dem Rastermaß auszuführen, wie dies in der Ansicht erscheint. Vielmehr ist es ebenso ausreichend und vorteilhaft, wenn die Außenabmessungen geringfügig kleiner als das nächstfolgende Rastermaß sind, als dass somit das notwendige Spiel beim Aneinanderlegen zweier Güterträger 10 gewährleistet ist.
  • In der 8 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Transportvorrichtung 21 gezeigt. Hierbei weist als charakteristisches Merkmal die Transportvorrichtung 21 einen Auflagerahmen 26 auf. Die Transportvorrichtung besteht wiederum aus zunächst einmal dem Grundgestell 22 sowie der maßgeblichen Bodenplatte 05 mit einer Mehrzahl an Ausnehmungen 06a und 06b. Im Gegensatz zur vorherigen Ausführung besteht in diesem Fall das Grundgestell 05 aus dem Rahmen 23, den Stützfüßen 24 sowie den in den vier Ecken angeordneten Säulen 25. An zwei der Säulen 25 sind Gelenke 27 angeordnet, an welchen wiederum der Auflagerahmen 26 befestigt ist. Insofern ist es ermöglicht, den Auflagerahmen 26 von einer waagrechtes Transport- und Nutzungsstellung hoch zu schwenken in eine senkrechte Entnahmestellung. Weiterhin ist im Gegensatz zur vorherigen Ausführung zu erkennen, dass die Ausnehmungen 06a und 06b zwei verschiedene Rastermaße aufweisen. Insofern gibt es erste Ausnehmungen 06a in einem ersten Raster und zweite Ausnehmungen 06b in einem zweiten Raster. Weiterhin skizziert sind wiederum Güterträger 28 zur Aufnahme entsprechender Güter.

Claims (13)

  1. Transportvorrichtung (01, 21) zur Lagerung und zum Transport von Gütern (15), insbesondere Getrieben, umfassend ein Grundgestell (02, 22) und zumindest eine Bodenplatte, (05) auf der die Güter (15) abgelegt werden können, wobei das Grundgestell (02, 22) einen Rahmen (03, 23) mit Stützfüßen (04, 24) umfasst und von einem Hubwagen unterfahrbar ist, und wobei die Bodenplatte (05) auf den Rahmen (03, 23) aufgelegt, am Rahmen (03, 23) montiert oder fest mit dem Rahmen (03, 23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (05) eine Mehrzahl an in einem Raster (14) angeordneten Ausnehmungen (06) aufweist, wobei die Transportvorrichtung (01, 21) weiterhin zumindest einen Güterträger (10, 28) umfasst, wobei der Gitterträger (10, 28) zumindest einen Vorsprung, insbesondere zumindest zwei Vorsprünge, aufweist, wobei der Vorsprung in der Ausnehmung (06) im Wesentlichen spielfrei zur Anlage kommt und ein seitliches Verschieben des Güterträgers (10, 28) auf der Bodenplatte (05) verhindert.
  2. Transportvorrichtung (01, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (05) eine erste obere Trägerplatte (07) und eine, insbesondere zur ersten Trägerplatte (07) identische, zweite untere Trägerplatte (08) umfasst, wobei zwischen diesen zumindest ein Abstandselement (09) angeordnet ist.
  3. Transportvorrichtung (01, 21) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest zwei Bodenplatten (05), wobei sich die obere Bodenplatte (05) über Stützelemente und/oder die aufzunehmenden Güter (15) auf der darunter liegenden Bodenplatte (05) abstützt.
  4. Transportvorrichtung (01, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Güterträger (10, 28) zumindest ein Sicherungselement (13) umfasst, welches durch eine der Ausnehmungen (06) an der Bodenplatte (05) angreift, wobei das Sicherungselement (13), insbesondere ein Rastelement oder ein Schnellverschluss, das Abnehmen des Gitterträgers (10, 28) von der Bodenplatte (05) erschweren oder verhindern kann.
  5. Transportvorrichtung (01, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Güterträger (10, 28) zumindest zwei Ausnehmungen in einem mit dem Raster (14) der Bodenplatte (05) oder einem Vielfachen hiervon übereinstimmenden Abstand aufweist, wobei der Vorsprung durch einen eingesetzten Bolzen und/oder ein Sicherungselement (13) gebildet wird.
  6. Transportvorrichtung (01, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Güterträger (10, 28) zumindest abschnittsweise eine zum Gut (15) komplementären Form aufweist, wobei durch die komplementäre Form die Lage des Gutes (15) zum Güterträger (10, 28) definiert wird.
  7. Transportvorrichtung (01, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest zwei Güterträger (10, 28), wobei die Abmessungen der Güterträger (10, 28) in der Bodenebene derart gewählt sind, dass des kleinste auf der Bodenplatte (05) steckbare Güterträger-Raster größer ist, als die Abmessungen des Gutes (15).
  8. Transportvorrichtung (01, 21) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Güterträger (10, 28) eine Güterträgerplatte (11) und zumindest zwei Formträger (12) umfasst, wobei die Formträger (12) auf der Güterträgerplatte (11) montiert sind und jeweils abschnittweise eine zum Gut (15) komplementäre Form aufweisen.
  9. Transportvorrichtung (01, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Güterhalter zu jedem Güterträger (10, 28), wobei der Güterhalter zumindest abschnittsweise komplementär zum Gut (15) ausgebildet ist, und wobei der Güterhalter an dem Gut (15) anliegt und/oder auf dem Gut (15) aufliegt.
  10. Transportvorrichtung (01, 21) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Kopfplatte mit einer Mehrzahl an Ausnehmungen, wobei die Bodenplatte (05) und die Kopfplatte zumindest ein übereinstimmendes Raster (14) aufweisen, wobei der Güterhalter zumindest einen Vorsprung, Insbesondere zumindest zwei Vorsprünge, aufweist, wobei der Vorsprung in der Ausnehmung der Kopfplatte im Wesentlichen spielfrei zum Liegen kommt und ein seitliches Verschieben des Güterhalters zur Kopfplatte verhindert.
  11. Transportvorrichtung (01, 21) nach einem der Ausprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch, einen Auflagerahmen (26), wobei der Auflagerahmen (26) steckbar und/oder schwenkbar direkt oder indirekt mit dem Grundgestell (22) verbunden ist, und wobei eine weitere Transportvorrichtung (01, 21) auf den Auflagerahmen (26) aufgestellt werden kann.
  12. Transportvorrichtung (01, 21) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerahmen (26) mittels zweier Gelenke (27) schwenkbar gelagert ist, wobei zumindest ein Gelenk (27) eine Arretierungsvorrichtung umfasst.
  13. Transportvorrichtung (01, 21) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte Teil eines Auflagerahmens (26) ist oder daran befestigt ist.
DE201010050361 2010-05-31 2010-11-05 Modulare Transportvorrichtung Withdrawn DE102010050361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2011/001127 WO2011150915A2 (de) 2010-05-31 2011-05-20 Modulare transportvorrichtung
PCT/DE2011/001126 WO2011150914A2 (de) 2010-05-31 2011-05-20 Transportvorrichtung mit auflagerahmen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10164479.7 2010-05-31
EP10164479 2010-05-31
EP10167197 2010-06-24
EP10167197.2 2010-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050361A1 true DE102010050361A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050360 Withdrawn DE102010050360A1 (de) 2010-05-31 2010-11-05 Transportvorrichtung mit Auflagerahmen
DE201010050361 Withdrawn DE102010050361A1 (de) 2010-05-31 2010-11-05 Modulare Transportvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050360 Withdrawn DE102010050360A1 (de) 2010-05-31 2010-11-05 Transportvorrichtung mit Auflagerahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010050360A1 (de)
WO (2) WO2011150915A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106034U1 (de) 2014-12-15 2015-03-05 Metallbau Wacker & Servicewerkstatt Für Pkw, Lkw Und Landtechnik E. K. Rollwagenpalette
US11619340B2 (en) * 2019-12-17 2023-04-04 Saudi Arabian Oil Company Transportable rack for pressure safety/relief valves
WO2023104979A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL71200Y1 (pl) * 2018-01-12 2020-01-31 Tpl Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Stelaż do transportu artykułów przemysłowych
DE102022002199A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-28 Spanset Secutex Sicherheitstechnik Gmbh Ladungsträgersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726041B2 (en) * 2002-02-08 2004-04-27 Dunn-Right Incorporated Metal shipping crate
DE20314434U1 (de) * 2003-09-17 2003-11-20 Knorr Bremse Systeme Transportgestell
US7004083B2 (en) * 2003-10-15 2006-02-28 Sergio Ramirez von Holle Collapsible integrated pallet system
DE10349656B4 (de) * 2003-10-24 2006-07-20 Audi Ag Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen
US20050126448A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 David Bernstein Modular pallet
DE202007004669U1 (de) * 2007-03-28 2007-06-14 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh System zur Lagefixierung von Gütern auf Paletten
DE202007011171U1 (de) * 2007-03-28 2007-10-31 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Transport- und Lagerpalette
DE102007032336A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-22 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Transportsystem
DE202009012885U1 (de) * 2009-09-23 2009-12-31 Kiga-Kunststofftechnik Gmbh Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettendecks einer Palette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106034U1 (de) 2014-12-15 2015-03-05 Metallbau Wacker & Servicewerkstatt Für Pkw, Lkw Und Landtechnik E. K. Rollwagenpalette
US11619340B2 (en) * 2019-12-17 2023-04-04 Saudi Arabian Oil Company Transportable rack for pressure safety/relief valves
WO2023104979A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträger
DE102021132311A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010050360A1 (de) 2011-12-01
WO2011150915A2 (de) 2011-12-08
WO2011150915A3 (de) 2012-06-21
WO2011150914A2 (de) 2011-12-08
WO2011150914A3 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996487B1 (de) Mehrfach verwendbare transporteinheit für folienrollen und dergleichen
DE2617983A1 (de) Palette
EP3636558A1 (de) Palette
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
EP2555991A1 (de) Grossladungsträger
EP0411391A1 (de) Transportpalette
DE102010050361A1 (de) Modulare Transportvorrichtung
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE202011104024U1 (de) Mehrteilige insbesondere zweiteilige Kunststoffpalette
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
EP3708426A1 (de) Ladungssicherungsbalken
DE102018122634A1 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE102012011658A1 (de) Ladeguttransportanordnung und Stützkörper, Stützträger, oberer Ladeguthalter für Ladeguttransportanordnung, Verfahren zum Zusammenbau einer Ladeguttransportanordnung
DE102020114068A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Palette und/oder eine Platte zur Auflage auf die Oberfläche eines Palettenoberdecks einer Palette
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
WO2018149561A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE102014011070B4 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUPFERSCHLAEGER, DIETMAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUPFERSCHLAEGER, DIETMAR, 66540 NEUNKIRCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, DE

Effective date: 20120731

Effective date: 20120731

Effective date: 20121025

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603