WO2018149561A1 - Stapelbarer und nestbarer behälter - Google Patents

Stapelbarer und nestbarer behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2018149561A1
WO2018149561A1 PCT/EP2018/050586 EP2018050586W WO2018149561A1 WO 2018149561 A1 WO2018149561 A1 WO 2018149561A1 EP 2018050586 W EP2018050586 W EP 2018050586W WO 2018149561 A1 WO2018149561 A1 WO 2018149561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
stacking
stacking device
side walls
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Huizingh
Original Assignee
Schoeller Allibert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert Gmbh filed Critical Schoeller Allibert Gmbh
Publication of WO2018149561A1 publication Critical patent/WO2018149561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Definitions

  • the present invention relates to a container, in particular a plastic container, for storing and / or transporting goods, comprising: a, in particular rectangular, bottom; fixed or hingedly connected or connectable and interconnected or connectable sidewalls to the ground, in particular with two long sidewalls and two short sidewalls, which are employed externally or designed such that the inner cross-section defined by the sidewalls widens towards the container opening; and at least one stacking device movably coupled to the container, in particular to at least one of the, preferably long, side walls,
  • stacking stirrups which release the opening cross-section in a nest position in order to be able to nest in the container an identically constructed or compatible container, and which projects laterally into the opening cross-section in a stacking position or straddles it in order to be able to stack a structurally identical or compatible container thereon, and wherein the stacking device is biased into the stacking position by means of at least one biasing means.
  • Stackable and nestable containers are known from the prior art in many variants. These can be stacked on top of each other in the filled state and nested in an empty state to save space.
  • the container side walls In order to allow the nesting of containers into each other, the container side walls must be slightly turned outwards, so that the upper container with its bottom can dip into the container opening of the lower container. However, this also means that the bottom cross-section is smaller than the opening cross-section of the container and you therefore need tools if you do not nest the container into each other, but stacked on top of each other.
  • stacking devices in particular stacking stirrups, are known from the state of the art, which are known from a first position or
  • containers with stacking devices are known, which are biased in the stacking position by means of at least one biasing means.
  • a biasing of a stacking device into the stacking position is provided.
  • Stacking position biased stacking devices are advantageous when stacking multiple containers, as an unintentional immersion of the upper container in the lower container is virtually eliminated.
  • these containers have that
  • Preload must be spent in the nest position and held there to nest the next / subsequent container in it.
  • object of the present invention is to avoid or at least mitigate these disadvantages of the prior art.
  • a container which can both stack and nest, which minimizes the risk that the stacking of containers, the goods in the containers is damaged and which in comparison with the prior art simpler or more advantageous in identical, nest compatible containers.
  • This object is achieved in particular by a container having the features of claim 1.
  • An inventive container which is made in particular of plastic, is suitable for storing and / or transporting goods.
  • the container has a, in particular rectangular, bottom and a plurality of side walls, in particular two long and two short side walls, which are fixed or hinged to the ground or connectable and interconnected or connectable.
  • the side walls are employed externally or designed such that the inner cross-section defined by the side walls widens toward the container opening.
  • the container has at least one, in particular two, with the container, in particular with at least one of the, preferably long, side walls, movably coupled stacking device, in particular two stacking bracket, which releases the opening cross-section in a nest position, in the container of an identical or nesting compatible container, and which protrudes laterally in a stacking position in the opening cross-section or spans this to stack a same or compatible container can on it.
  • the stacking device is in the stacking position by means of at least one
  • the container has an actuating element which is coupled to the stacking device and is preferably positively coupled, which is configured when the container is nesting in a compatible,
  • second container to transfer the stacking device in the nest position.
  • the stacking device or the, in particular two, stacking bar of the container according to the invention is / are thus biased in a normal state or initial state of the container in the stacking position, so that when stacking several containers one above the other no unwanted immersion of the container in a compatible / identical second container comes and thereby damage to be located in the second container goods is basically avoided.
  • the stacking device, in particular the stacking bracket can / according to the invention be linearly displaceable / be displaceable or rotationally displaceable / pivotable attached to the container / arranged / fastened.
  • the container according to the invention has, in particular, an actuating element which is coupled to the stacking device and which, when the container is nesting in a compatible or identically constructed second container, transfers the stacking device, preferably automatically, into the nesting position.
  • an actuating element which is coupled to the stacking device and which, when the container is nesting in a compatible or identically constructed second container, transfers the stacking device, preferably automatically, into the nesting position.
  • Actuator are preferably positively coupled, that is, a coupling between the stacking device and the actuating element according to the invention is forcibly present or enforced.
  • the stacking device of the lowermost container A must first be manually deflected in order to be able to nest a compatible or identically constructed container B therein.
  • the stacking device of the container B is automatically transferred by the actuator of the container B in the nest position, so that a container C can be nested without manually deflecting the stacking device of the container B in the container B.
  • the stacking device of the container C is automatically transferred to the nesting position of the container C in the container B by the actuating element of the container C in the nest position.
  • the container preferably has a sea beach with a lower (Nestrand-)
  • Nestrandauflage Support surface
  • stack edge support surface an upper (Nestrand-) support surface, hereinafter referred to as stack edge support surface, on.
  • Nestrandauflage surface is formed protruding and when nesting the container in the compatible second container by the compatible second container, in particular by a stack edge support surface of the second container, is actuated.
  • Container is a Nestrandetzlage simulation of the container, in particular at least approximately, in contact or in abutment with a Stapelrandauflage constitutional the second container. Now if the actuator according to the invention down
  • the actuating element comes before the Nestrandauflage Formation in contact or in contact with the stack edge support surface of the second container.
  • the actuator comes into contact with the stack edge support surface of the second container, the container is not completely nested in the second container, that is, the weight of the container pushes or pulls it further down. Since the stack edge support surface is stationary or static, the actuating element can thus be actuated by the stack edge support surface, so that thereby the
  • Stacking position is realized in the nest position.
  • the actuating element and the stacking device are received in a, preferably circumferential, Nestrand of the container which is slightly protruding from the side walls outwardly, wherein when a nesting of the container in the compatible second container, a lower Nestrandauflage simulation the Nestrands of the container is engageable with an upper stack edge support surface of the lower edge of the compatible second container.
  • both the available space is used optimally and the actuator and the stacking device protected in a suitable manner from external influences. Further, precisely by making the sea edge slightly projecting outwardly with respect to the side walls, it is possible to bring the sea edge bearing surface into abutment with the upper pile edge bearing surface of the second edge of the second tank. In particular, this also prevents that two nestled nested container jammed. It can be provided according to the invention that the actuating element is located in the stacking position stacking device of the circulating Nestrand or
  • Actuator against a biasing force of the biasing device in particular against a spring force of a spring, from a lower position to an upper position, in particular linear, is moved and thereby the stacking device is transferred to the nest position.
  • Actuator against a biasing force of the biasing means are moved or actuated.
  • the actuating element is therefore formed projecting downwards in the stacking position of the stacking device with respect to the Nestrandauflage Formation just because the biasing device, in particular a spring acts on the actuator or this has pressed down or pulled.
  • the stacking device in particular the stacking straps
  • the stacking device are accommodated in a slot provided in the edge of the beach and recesses are provided in the edge of the cover such that the stacking device, in particular the Stacking bracket, is formed flush in both the nest position and in the stacking position with the upper stack edge support surface of Nestrands.
  • a receptacle or an arrangement of the stacking device, in particular the stacking bracket in a slot provided in the edge of the beach leads to a suitable utilization of the available installation space and at the same time to a suitable protection of the stacking device against external influences. Moreover, if such recesses are provided in the edge of the beach such that the stacking device or stirrups are flush with the upper stacking edge support surface both in the stacking position and in the nesting position, this additionally leads to space savings when nesting containers and is thus advantageous in terms of space the transport of a variety of empty ones
  • Actuating element and the stacking device in particular by means of a
  • Rack and pinion are in operative engagement with each other or positively coupled such that a translational movement of the actuating element causes a rotational movement of, in particular on the long side walls or the short side walls pivotally mounted, stacking device.
  • the actuating element and the stacking device are thus in an advantageous manner via a rack drive / a rack gear in operative engagement or in others
  • Rack and pinion the core idea of the present invention can be implemented in an optimal manner.
  • a rack and pinion drive converts as a transmission element in principle a translational movement in a rotational movement or vice versa.
  • the translational movement or actuation of the actuating element caused by the toothed rack drive during the nesting of the container can take place in one
  • the stacking device can be transferred by manually deflecting the same or by actuating the actuating element from the stacking position into the nesting position. This is particularly advantageous for this reason, since the first time Nesten or when nesting a container B in a single container A, the stacking device of the container A must be manually deflected in order to nest the container B therein.
  • the biasing means for biasing the stacking device in the stacking position by a spring in particular a coil spring is formed, which causes a spring-force induced deflection of the actuating element and thereby spends the stacking device via a rack drive in the stacking position, in particular pushes or pulls.
  • the bias voltage is thus preferably via a coil spring, which
  • a coil spring is suitable for inducing a linear movement of the actuating element, that is to press or pull the actuating element in such a way that a rotational movement of the stacking device is effected via the positive coupling by means of the rack drive and the stacking device thus spring-induced in the Stacking position spent or biased. It is expedient if the rack drive by a on the
  • Actuator provided rack section and one at the
  • Stacking device provided gear portion is formed and a translational Moving the rack portion of the actuating element into a rotational movement of the gear portion of the stacking device converts.
  • Rack section and the stacking device has a gear portion, since in particular then a linear movement of the actuating element can be converted into a rotational movement of the stacking device.
  • a linear movement of the actuating element can be converted into a rotational movement of the stacking device.
  • Rack section are also in the stacking position befindaji stacking device in engagement and the actuator is held thereby and does not need to be otherwise attached to and to the container, to dispense with a separate fastener for attaching the actuating element to the container.
  • the actuator is held thereby and does not need to be otherwise attached to and to the container, to dispense with a separate fastener for attaching the actuating element to the container.
  • Actuator is converted into a rotational movement of the stacking device but in addition also attached / held the actuator to or on the container, since in particular the teeth of the rack portion are still in engagement with the teeth of the gear portion in stacking position befindaji stacking device.
  • the stacking device is designed as, in particular two, stacking stirrups, each having on two opposite side walls each have a bearing eye about which the stacking bracket are pivotable, and wherein the gear portion is provided around the bearing eye around.
  • the actuating element according to the invention in particular when the gear portion is provided around the bearing eye of the stacking bracket, engages directly at the bearing point / pivot point of the stacking bracket, thereby resulting in a suitable transmission of force between the actuating member and the
  • Stacking device can come.
  • An advantageous first embodiment is characterized in that the stacking device is designed as two stacking stirrups, which in each case at two
  • bearing eyes are pivotally mounted and wherein a total of four
  • Actuating elements are provided at the four bearing points of the stacking bracket, and the two stacking straps are biased by four, preferably identically formed, springs in the stacking position.
  • actuators which are preferably arranged in each case in the vicinity of the container edges and thus approximately evenly distributed around the beach, four support points are present when nesting the container, so that there is a uniform distribution of forces, a symmetrical transfer of the two Stacking bar in the nest position and no tilting of the container when
  • An advantageous second embodiment is characterized in that the stacking device is designed as two stacking stirrups, which in each case at two
  • two actuating elements which are guided in each case in the Nestr selectedn of two opposite side walls, in particular the two long side walls, which are respectively engaged with two stacking brackets and which preferably extend between the two stackers (longer portion in abutment with the stack edge support surface) may have a central one (at a middle one)
  • a weight of the empty container is advantageously greater than a predetermined force, in particular greater than a vertical component of a total biasing force of the container provided on the biasing means, which are in particular designed as springs.
  • Biasing means is, according to the invention, an actuation of the
  • Actuator / the actuators and a transfer of the stacking device are effected in the nest position. However, if the weight is not large enough, the actuator / the actuators can not counteract
  • Preload force of the biasing means / the springs are moved so that it is not on the forced coupling, in particular the rack and pinion, between the actuator and the stacking device for a movement of the
  • Stacking device comes into the nest position.
  • the container has at least one, in particular double-T-shaped, guide portion on which the at least one, in particular double U-shaped, actuating element, in particular linear, is guided and is translationally movable, wherein a spring for Biasing the stacking device in the
  • Stacking position between the guide portion and the actuating element is arranged.
  • the guide sections thus allow guidance both during spring-induced deflection of the Actuator down as well as when pressing the actuator against the spring force upwards. In particular, this has proven to be advantageous
  • the stacking device in particular by a
  • Locking and / or locking of the actuating element in an upper position, in the nest position can be locked and / or latched.
  • the nesting of a second container B into a first container A can be simplified, since the stacking device of the lower container A does not have to be held manually against the bias of the pretensioner, but a latching / locking of the actuating element in an upper position by means of a locking element or a locking element can be done.
  • the nesting of several compatible or identical containers is thereby further simplified.
  • a latching / locking or unlatching / unlocking are preferably achieved in a simple manner by a corresponding position of a latching element or a latching element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a
  • FIG 2 is a perspective view of the first embodiment of the container according to the invention in a nest position of the stacking bracket.
  • FIG 3 is an enlarged, partially cutaway, perspective partial view of the first embodiment of the container, in particular a stacking bracket of the container in the stacking position.
  • FIG. 4 shows an enlarged, partially cutaway, perspective partial view of the first embodiment of the container, in particular of the stacking bracket of the container in the nest position;
  • Fig. 5 is a side view of the stacking bracket of the container of the first embodiment in the stacking position
  • Fig. 6 is a side view of the stacking bracket of the container of the first embodiment in the nesting position
  • FIG. 7 is a perspective view of a second embodiment of a
  • Fig. 8 is an enlarged, partially cutaway, perspective partial view of the second embodiment of the container, in particular a stacking bracket of the container in the stacking position.
  • FIG. 1 and Fig. 2 perspective views of a first embodiment of a container 2 according to the invention are shown.
  • This is made of plastic and can be produced by injection molding.
  • the container 2 has a substantially rectangular bottom 4 and a first pair of opposing long side walls 6 and a second pair of opposite short ones
  • the container 2 further comprises a circumferential sea edge / stacking edge 12, which is upwardly through an upper (Nestrand-) support surface / stacking edge support surface 14 and down through a lower (Nestrand-) Support surface / Nestrandauf appearance surface 16 is limited.
  • edge support surface 16 of the upper container 2 rests on the stack edge support surface 14 of the lower container 2, thereby preventing the outer sides of the side walls 6 and 8 of the upper container 2 with the inner sides of the side walls 6 and 8 of the lower container 2 come into contact and jam.
  • Container 2 dips into the container opening 10 of the lower container and possibly damaged goods there, the container 2 further comprises two stacking bracket 18, each having a (round) stacking bar 20 and two formed at the respective ends pivot arms 22.
  • the stacking bracket 18 are each pivotally mounted in the vicinity of the short side walls 8 at the opposite long side walls 6 such that the two stacking bracket 18, which are each formed parallel to the short side walls 8, from a second position or The inner position or stacking position, which is shown in FIG. 1, in which the two stacking straps each span the opening cross-section of the container opening 10, bring into a first position or nesting position, which is shown in FIG leave in which they release the container opening 10.
  • a second container 2 with its bottom 4 can be placed or stacked on the stacking brackets 18, more precisely on the stacking bars 20.
  • transversely extending grooves 24 are formed on the underside of the bottom 4, which receive the stacking bars 20 in the stacked position can and their distance
  • the container 2 in particular the beach edge / stacking edge 12 of the container 2, has a rib structure 26 in order to meet the required strength and stiffness requirements.
  • a plurality of slot-like recesses 28 in the container 2 both in the bottom 4 and in the side walls 6 and 8 and in the
  • circumferential Nestrand / stacking edge 12 is provided, which are used for ventilation of goods located in the container or transported.
  • Two handle openings 30 are provided in a middle, upper portion of the short side walls 8. Which differ from the bottom 4 to the container opening 10 toward widening side walls 6 and 8 have wave-shaped elevations 32, which serve as horizontal stiffening ribs and reinforce the side walls 6 and 8.
  • the stacking brackets 18, in particular the pivoting arms 22, are each received and guided in a slot 34 which is provided on the long side walls 6 near the short side walls 8 in the sea edge / stacking edge 12 and extends parallel to the long side walls 6 , In order to reinforce the sea edge / stacking edge 12, particularly in the area in which the slot 34 is provided, there are provided at this point horizontally extending ribs 35 on an outside of the sea edge / stacking edge 12.
  • the stacking brackets 18 are flush both in the stacking position (see FIG. 1) and in the nesting position (see FIG. 2)
  • Bearing eyes 36 of the stacking bracket 18, in particular the pivot arms 22, are in circular recesses 37, which are provided in the Nestrand / stacking edge 12 on an outer side, added.
  • the stacking brackets are around the
  • Bearing eyes 36 pivotable.
  • each two actuators 38 are shown. It should be noted at this point that on the opposite long side wall 6, two further actuators 38 are provided and the container 2 thus has a total of four actuators 38. In the stacking position of the stacking bracket 18, the actuators 38 are down with respect to the Nestrands / stacking edge 12 and
  • Figs. 1 and 2 provide a present coupling between the actuators 38 and the
  • Fig. 3 shows an enlarged, partially cutaway partial perspective view of the first embodiment of the container 2, in particular a stacking bracket 18 of the container 2 in the stacking position.
  • the stacking bracket 18 is in the stacking position while in a V-shaped recess 39 received in the Nestrand / stacking edge 12 and biased in this position.
  • the bias voltage in the Stapelpositon is, as can be seen from Fig. 3, solved in the first embodiment of the present invention as follows:
  • a double-T-shaped guide structure 40 is provided, which consists of a horizontal transverse leg 42 and two vertical longitudinal legs 44, 46.
  • a helical spring 48 is provided, which is supported on the transverse leg 42.
  • the actuator 38 has a double U-shaped portion 50 which is guided on the double T-shaped guide structure 40 and the rib structure 26 adjacent thereto.
  • the double U-shaped section 50 is formed by three vertical legs 52, 54, 56.
  • two outer legs 52, 56 are guided on the double T-shaped guide structure 40 or the rib structure 26.
  • the coil spring 48 is attached, so that the coil spring 48 is thus also supported on the actuating element 38.
  • the coil spring 48 pushes the actuator 38 with its spring force down, so that a quadrilateral section 58 of the actuating element 38 in FIG. 3 with respect to the Nestrandauflage Chemistry 16 downwardly protruding.
  • the leg 56 of the actuating element 38 also has on its outer side on a rack portion 60, which is provided in engagement with a on the stacking bracket 18 / on the pivot arm 22 / on the bearing eye 36 of the pivot arm 22
  • Gear section 62 is.
  • the rack portion 60 and the gear portion 62 together form a rack and pinion drive 64 (see FIG. 4). According to the invention thus the actuator 38 is pressed by the coil spring 48 down and thereby causing translational movement of the actuating element 38 via the
  • Rack portion 60 converted into a rotational movement of the gear portion 62. Since the gear portion 62 is provided around the bearing eye 36 of the pivot arm 22 around, a pivoting movement of the entire stacking bracket 18 is thereby induced immediately and thus the stacking bracket, as shown in Fig. 3, biased in the stacking position. If the actuating element 38 is pushed upward in the stacking position of the stacking clip 18 shown in FIG. 3, or the stacking bar 20 is manually pushed into the
  • Plant structures 66 with which the stacking bracket 18 and the stacking bar 20 and the pivot arms 22 come into abutment in the nest position.
  • Plant structures 66 with which the stacking bracket 18 and the stacking bar 20 and the pivot arms 22 come into abutment in the nest position.
  • Stack edge support surface 14 formed on the long side walls 6 slightly offset down, so that the stacking bracket 18 is formed flush even in the nest position with the stack edge support surface 14 of the long side walls 6.
  • Pivoting movement of the stacking bracket 18 is converted from the stacking position to the nesting position.
  • a container 2 If a container 2 is to be nested in a compatible container 2, first the stacking bracket 18 of the lower container 2 must be manually deflected into the nesting position.
  • One or more locking elements (not shown) or latching element (s) can hold the stacking stirrups 18 of the container 2 in the nesting position and / or the actuating element 38 in an upper position.
  • the four actuators 38 When nesting the upper container 2 in the lower container 2 come shortly before completion of the nesting process then the four actuators 38 in contact with the stack edge support surface 14 of the lower container 2.
  • Coil springs 48 The linear, translational upward movement of the
  • Actuators 38 causes about the rack sections 60 of the
  • FIG. 5 shows a side view of a stacking bracket of the container in the stacking position
  • FIG. 6 shows a side view of a stacking bracket of the container in the nesting position.
  • Actuator 38 can not fall down due to gravity.
  • the formation of the double-T-shaped guide structure 40 and the double U-shaped portion 50 of the actuating element 38 will be apparent from FIGS. 5 and 6 even more clearly.
  • the individual components or the design and construction of the individual components of the container 2 must be precisely coordinated with each other.
  • the edge of the beach / stacking edge 12, the stacking bracket 18 and the actuating element 38 must be suitably matched to one another. The same applies to the weight of the container 2 and the spring force of the coil springs 48th
  • inventive container 2 ' shown.
  • the container 2 'of the second embodiment differs from the container 2 of the first embodiment in particular in that not four actuators 38, but only two actuators 38' are provided.
  • the special feature of the second embodiment is that both
  • Actuators 38 'with two stacking brackets 18 are engaged.
  • a bow-shaped (as a bracket) and elongated actuator 38 'of the second embodiment extends completely in an area between the two stacking brackets 18 and has two end rack sections 60 (at the two end portions of the elongated bracket), one of which with a gear portion 62nd the first stacking bracket 18 and one with a gear portion 62 of the second stacking bracket 18 is engaged.
  • a middle section 68 of the actuators 38 ' both a rotational movement of the first stacking bracket 18 and a rotational movement of the second stacking bracket 18 are induced.
  • Actuator 38 ' is ergonomically / wavy shaped as a handle portion.
  • a user in the second embodiment if he wants to manually move the stacking bails 18 from the stacking position to the nesting position, must operate only two actuators 38 '(and thus not four as in the first embodiment). Alternatively, of course, he can deflect the stacking bracket 18 manually again.
  • An operation for a user is basically simplified by the second embodiment.
  • both coil springs 48 are provided for biasing the actuator 38 into a lower position, or for biasing the stacking stirrups 18 into the stacking position. Both coil springs 48 are each between (and spaced from) the outer / end rack section 62 and the
  • Middle section 68 of the actuating element 38 ' is provided.
  • Coil springs 48 are preferably arranged axially symmetrically to a center of the long side wall 6 and thus equally spaced from a side center.
  • Coil springs 48 are disposed between a double T-shaped guide structure 40 provided in the sea beach 12 and a double U-shaped section 50 provided on the operating member 38 '.
  • a plurality of further guide structures 70 are provided for guiding the actuating element 38 on the edge of the beach.
  • the guide structures 70 are formed on the one hand by vertical ribs, which are formed on an inner wall 72 of the Nestrands 12, and on the other by portions of an outer wall 74 of the Nestrands 12. Because of that
  • Actuating elements 38 are guided both on the inner wall 72 and on the outer wall 74 and extend in sections along the inner wall 72 and the outer wall 74 (actuator 38 'with each other in one
  • Gear portions 62 of the stacking bracket 18 again prevent falling down.
  • the actuation of the actuating element 38 of the second takes place Embodiment centered, so that overall a more uniform operation is achieved.
  • One or more latching element (s) or latching element (s), not shown, can latch / lock the actuators 38 in an upper position and thus the stacking stirrups 18 in the nesting position.

Abstract

Ein Behälter (2, 2'), insbesondere Kunststoffbehälter, hat einen insbesondere rechteckigen Boden (4) sowie damit fest oder gelenkig verbundene Seitenwände, insbesondere zwei lange (6) und zwei kurze Seitenwände (8). Mit einer der Seitenwände (6, 8) beweglich gekoppelte Stapelbügel (18) geben in einer Nestposition einen Öffnungsquerschnitt frei, so dass in den Behälter ein baugleicher oder kompatibler Behälter nestbar ist. In einer Stapelposition ragen die Stapelbügel seitlich in den Öffnungsquerschnitt hinein, um einen kompatiblen Behälter darauf stapeln zu können. Die Stapelbügel sind in die Stapelposition mittels zumindest einer Vorspanneinrichtung vorgespannt. Ferner weist der Behälter mit den Stapelbügeln (zwangs-)gekoppelte Betätigungselemente (38, 38') auf, die dazu konfiguriert sind, beim Nesten des Behälters in einen kompatiblen zweiten Behälter die Stapelbügel in die Nestposition zu überführen.

Description

Stapelbarer und nestbarer Behälter Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, zum Lagern und/oder Transportieren von Waren, mit: einem, insbesondere rechteckigen, Boden; mit dem Boden fest oder gelenkig verbundene oder verbindbare und untereinander verbundene oder verbindbare Seitenwände, insbesondere mit zwei langen Seitenwänden und zwei kurzen Seitenwänden, die nach Außen angestellt oder derart ausgebildet sind, dass sich der von den Seitenwänden definierte Innenquerschnitt zur Behälteröffnung hin aufweitet; und zumindest einer mit dem Behälter, insbesondere mit zumindest einer der, vorzugsweise langen, Seitenwände beweglich gekoppelten Stapelvorrichtung,
insbesondere zwei Stapelbügeln, welche in einer Nestposition den Öffnungsquerschnitt freigibt, um in den Behälter einen baugleichen oder kompatiblen Behälter nesten zu können, und welche in einer Stapelposition seitlich in den Öffnungsquerschnitt hineinragt oder diesen überspannt, um einen baugleichen oder kompatiblen Behälter darauf stapeln zu können, und wobei die Stapelvorrichtung in die Stapelposition mittels zumindest einer Vorspanneinrichtung vorgespannt ist. Stapel- und nestbare Behälter sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Varianten bekannt. Diese lassen sich im gefüllten Zustand übereinander stapeln und im leeren Zustand platzsparend ineinander nesten. Um das Nesten von Behältern ineinander zu ermöglichen, müssen die Behälterseitenwände nach außen leicht angestellt sein, so dass der obere Behälter mit seinem Boden in die Behälteröffnung des unteren Behälters eintauchen kann. Dies bedeutet jedoch auch, dass der Bodenquerschnitt kleiner als der Öffnungsquerschnitt des Behälters ist und man deshalb Hilfsmittel benötigt, wenn man die Behälter nicht ineinander nesten, sondern übereinander stapeln will.
Als derartige Hilfsmittel sind aus dem Stand der Technik diverse Stapelvorrichtungen, insbesondere Stapelbügel, bekannt, welche sich von einer ersten Position bzw.
Nestposition, in welcher die Stapelbügel den Öffnungsquerschnitt des Behälters freigeben, in eine zweite Position bzw. Stapelposition, in welcher die Stapelbügel in den
Öffnungsquerschnitt hineinragen oder diesen überspannen, bringen lassen, um dadurch den Öffnungsquerschnitt zu verkleinern. Der darüber zu stapelnde Behälter kann dann mit seinem Boden auf den Stapelbügeln platziert werden, welche verhindern, dass der obere Behälter in den unteren Behälter eintaucht. Solche Stapelbügel sind beispielsweise aus der EP 0 918 694 A1 oder der EP 0 802 1 19 A2 bekannt.
Da sich in der Praxis gezeigt hat, dass es häufig vergessen wird, vor dem Stapeln von Behältern die Stapelbügel manuell in ihre Stapelposition/ zweite Position/ Innenposition zu verbringen und es somit oft zu einem ungewollten Eintauchen des oberen Behälters in den unteren Behälter und damit einhergehend zu einer Beschädigung von Waren in dem unteren Behälter kam, sind im Stand der Technik auch Behälter mit Stapelvorrichtungen bekannt, welche in die Stapelposition mittels zumindest einer Vorspanneinrichtung vorgespannt sind. Beispielsweise sind in der US 2007/0125779 A1 , der US 2010/0133266 A1 oder der US 2009/0289059 A1 Behälter offenbart, in welchen ein Vorspannen einer Stapelvorrichtung in die Stapelposition vorgesehen ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Behälter, welche in die
Stapelposition vorgespannte Stapelvorrichtungen aufweisen, sind beim Stapeln von mehreren Behältern vorteilhaft, da ein ungewolltes Eintauchen des oberen Behälters in den unteren Behälter quasi ausgeschlossen ist. Jedoch haben diese Behälter den
Nachteil, dass beim Nesten von mehreren Behältern ineinander die Stapelvorrichtung eines jeden Behälters immer erst manuell entgegen der Vorspannung der
Vorspanneinrichtung in die Nestposition verbracht und dort gehalten werden muss, um den nächsten/ nachfolgenden Behälter darin nesten zu können. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, diese Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern.
Insbesondere soll ein Behälter bereitgestellt werden, der sich sowohl stapeln als auch nesten lässt, welcher das Risiko minimiert, dass beim Übereinanderstapeln von Behältern die Ware in den Behältern beschädigt wird und welcher sich in gegenüber dem Stand der Technik einfacherer bzw. vorteilhafter Weise in baugleiche, kompatible Behälter nesten lässt. Diese Aufgabe wird insbesondere durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßer Behälter, welcher insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist, eignet sich zum Lagern und/ oder Transportieren von Waren. Der Behälter weist einen, insbesondere rechteckigen, Boden und mehrere Seitenwände, insbesondere zwei lange und zwei kurze Seitenwände, auf, welche mit dem Boden fest oder gelenkig verbunden oder verbindbar und untereinander verbunden oder verbindbar sind. Die Seitenwände sind nach Außen angestellt oder derart ausgebildet, dass sich der von den Seitenwänden definierte Innenquerschnitt zur Behälteröffnung hin aufweitet.
Außerdem weist der Behälter zumindest eine, insbesondere zwei, mit dem Behälter, insbesondere mit zumindest einer der, vorzugsweise langen, Seitenwände, beweglich gekoppelte Stapelvorrichtung, insbesondere zwei Stapelbügel, auf, welche in einer Nestposition den Öffnungsquerschnitt freigibt, um in den Behälter einen baugleichen oder kompatiblen Behälter nesten zu können, und welche in einer Stapelposition seitlich in den Öffnungsquerschnitt hineinragt oder diesen überspannt, um einen baugleichen oder kompatiblen Behälter darauf stapeln zu können. Die Stapelvorrichtung ist dabei in die Stapelposition mittels zumindest einer
Vorspanneinrichtung vorgespannt. Erfindungsgemäß weist der Behälter ein mit der Stapelvorrichtung gekoppeltes, vorzugsweise zwangsgekoppeltes, Betätigungselement auf, welches konfiguriert ist, beim Nesten des Behälters in einen kompatiblen,
vorzugsweise baugleichen, zweiten Behälter die Stapelvorrichtung in die Nestposition zu überführen.
Die Stapelvorrichtung bzw. die, insbesondere zwei, Stapelbügel des erfindungsgemäßen Behälters ist/ sind somit in einem Normalzustand bzw. Ausgangszustand des Behälters in die Stapelposition vorgespannt, so dass es beim Stapeln von mehreren Behältern übereinander zu keinem ungewollten Eintauchen des Behälters in einen kompatiblen/ baugleichen zweiten Behälter kommt und dadurch eine Beschädigung von sich in dem zweiten Behälter befindlichen Waren grundsätzlich vermieden wird. Die Stapelvorrichtung, insbesondere die Stapelbügel, kann/ können erfindungsgemäß linear verschiebbar/ verrückbar oder rotatorisch verrückbar/ verschwenkbar an dem Behälter angebracht/ angeordnet/ befestigt sein.
Sollen mehrere der erfindungsgemäßen Behälter nicht übereinander gestapelt, sondern ineinander genestet werden, wird dieses Nesten erfindungsgemäß deutlich vereinfacht. Der erfindungsgemäße Behälter weist nämlich insbesondere ein mit der Stapelvorrichtung gekoppeltes Betätigungselement auf, welches beim Nesten des Behälters in einen kompatiblen bzw. baugleichen zweiten Behälter die Stapelvorrichtung, vorzugsweise automatisch, in die Nestposition überführt. Die Stapelvorrichtung und das
Betätigungselement sind vorzugsweise zwangsgekoppelt, das heißt eine Kopplung zwischen der Stapelvorrichtung und dem Betätigungselement soll erfindungsgemäß zwangsweise vorliegen bzw. erzwungen werden.
Werden mehrere erfindungsgemäße Behälter ineinander genestet, muss zunächst die Stapelvorrichtung des untersten Behälters A manuell ausgelenkt werden, um einen kompatiblen bzw. baugleichen Behälter B darin nesten zu können. Beim Nesten dieses Behälters B in den untersten Behälter A wird dann automatisch die Stapelvorrichtung des Behälters B durch das Betätigungselement des Behälters B in die Nestposition überführt, so dass ein Behälter C ohne manuelles Auslenken der Stapelvorrichtung des Behälters B in den Behälter B genestet werden kann. Auch die Stapelvorrichtung des Behälters C wird beim Nesten des Behälters C in den Behälter B durch das Betätigungselement des Behälters C automatisch in die Nestposition überführt. Dasselbe gilt für alle folgenden darauf genesteten Behälter D, E, F, etc., so dass für all diese Behälter ein manuelles, zeitaufwändiges Auslenken der Stapelvorrichtung nicht notwendig ist. Somit wird erfindungsgemäß insbesondere ein schnelleres und einfacheres Nesten von mehreren baugleichen bzw. kompatiblen Behältern A, B, C, D, E, F, etc. ermöglicht.
Der Behälter weist vorzugsweise einen Nestrand mit einer unteren (Nestrand-)
Auflagefläche, nachfolgend als Nestrandauflagefläche bezeichnet, und einer oberen (Nestrand-) Auflagefläche, nachfolgend als Stapelrandauflagefläche bezeichnet, auf.
Es ist zweckmäßig, wenn das Betätigungselement nach unten bezüglich einer
Nestrandauflagefläche hervorstehend ausgebildet ist und beim Nesten des Behälters in den kompatiblen zweiten Behälter durch den kompatiblen zweiten Behälter, insbesondere durch eine Stapelrandauflagefläche des zweiten Behälters, betätigbar ist.
Nach dem Nesten eines Behälters in einen kompatiblen bzw. baugleichen zweiten
Behälter ist eine Nestrandauflagefläche des Behälters, insbesondere zumindest annähernd, in Kontakt bzw. in Anlage mit einer Stapelrandauflagefläche des zweiten Behälters. Wenn nun das erfindungsgemäße Betätigungselement nach unten
hervorstehend bezüglich der Nestrandauflagefläche des Behälters ausgebildet ist, kommt das Betätigungselement vor der Nestrandauflagefläche in Anlage bzw. in Kontakt mit der Stapelrandauflagefläche des zweiten Behälters. Sobald gemäß der vorliegenden
Erfindung das Betätigungselement in Kontakt mit der Stapelrandauflagefläche des zweiten Behälters kommt, ist der Behälter noch nicht vollständig in den zweiten Behälter genestet, das heißt die Gewichtskraft des Behälters drückt bzw. zieht diesen weiter nach unten. Da die Stapelrandauflagefläche ortsfest bzw. statisch ist, kann das Betätigungselement somit durch die Stapelrandauflagefläche betätigt werden, so dass dadurch die
erfindungsgemäße automatische Überführung der Stapelvorrichtung von der
Stapelposition in die Nestposition realisiert wird.
In vorteilhafter Weise sind das Betätigungselement und die Stapelvorrichtung dabei in einem, vorzugsweise umlaufenden, Nestrand des Behälters aufgenommen, welcher von den Seitenwänden nach außen leicht vorstehend ausgebildet ist, wobei bei einem Nesten des Behälters in den kompatiblen zweiten Behälter eine untere Nestrandauflagefläche des Nestrands des Behälters mit einer oberen Stapelrandauflagefläche des Nestrands des kompatiblen zweiten Behälters in Anlage bringbar ist.
Dadurch, dass das Betätigungselement und die Stapelvorrichtung in dem Nestrand des Behälters aufgenommen sind, wird sowohl der verfügbare Bauraum optimal genutzt als auch das Betätigungselement und die Stapelvorrichtung in geeigneter Weise vor äußeren Einflüssen geschützt. Ferner ist es gerade dadurch, dass der Nestrand nach außen leicht vorstehend bezüglich der Seitenwände ausgebildet ist, möglich, die Nestrandauflagefläche in Anlage mit der oberen Stapelrandauflagefläche des Nestrands des zweiten Behälters zu bringen. Insbesondere wird dadurch auch verhindert, dass sich zwei ineinander genestete Behälter verklemmen. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Betätigungselement bei in der Stapelposition befindlicher Stapelvorrichtung von dem umlaufenden Nestrand bzw.
bezüglich der Nestrandauflagefläche derart nach unten hervorstehend ausgebildet ist, dass bei einem Nesten des Behälters in den kompatiblen zweiten Behälter das
Betätigungselement entgegen einer Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung, insbesondere entgegen einer Federkraft einer Feder, von einer unteren Stellung in eine obere Stellung, insbesondere linear, bewegt wird und dadurch die Stapelvorrichtung in die Nestposition überführt wird. Erfindungsgemäß soll somit beim Nesten des Behälters in den zweiten Behälter das
Betätigungselement entgegen einer Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung bewegt bzw. betätigt werden. In anderen Worten liegt somit gemäß der vorliegenden Erfindung eine, insbesondere platzsparende, Kopplung zwischen Vorspanneinrichtung einerseits und Betätigungselement andererseits vor. Insbesondere ist das Betätigungselement gerade deshalb in der Stapelposition der Stapelvorrichtung bezüglich der Nestrandauflagefläche nach unten hervorstehend ausgebildet, da die Vorspanneinrichtung, insbesondere eine Feder, auf das Betätigungselement wirkt bzw. dieses nach unten gedrückt bzw. gezogen hat. Beim Nesten des Behälters in einen zweiten Behälter muss somit das
Betätigungselement entgegen der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung bzw. der Federkraft der Feder bzw. Federn, insbesondere durch die Gewichtskraft des Behälters und die voranstehend angesprochene Betätigung durch die Stapelrandauflagefläche des zweiten Behälters, bewegt werden, um die Stapelvorrichtung in die Nestposition zu überführen. Wenn dabei bei in der Nestposition befindlicher Stapelvorrichtung das Betätigungselement bündig abschließend mit der, insbesondere unteren, Nestrandauflagefläche ausgebildet ist und in dem Nestrand aufgenommen ist, dann können zwei oder mehr erfindungsgemäße Behälter äußerst platzsparend ineinander genestet werden, was insbesondere in Bezug auf den Transport von leeren Behältern vorteilhaft ist.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Stapelvorrichtung, insbesondere die Stapelbügel, in einem in dem Nestrand vorgesehenen Schlitz aufgenommen sind und in dem Nestrand derart Ausnehmungen vorgesehen sind, dass die Stapelvorrichtung, insbesondere die Stapelbügel, sowohl in der Nestposition als auch in der Stapelposition bündig mit der oberen Stapelrandauflagefläche des Nestrands abschließend ausgebildet ist.
Eine Aufnahme bzw. eine Anordnung der Stapelvorrichtung, insbesondere der Stapelbügel in einem in dem Nestrand vorgesehenen Schlitz führt zu einer geeigneten Nutzung des verfügbaren Bauraums und gleichzeitig zu einem geeigneten Schutz der Stapelvorrichtung vor äußeren Einflüssen. Wenn zudem in dem Nestrand derart Ausnehmungen vorgesehen sind, dass die Stapelvorrichtung bzw. die Stapelbügel sowohl in der Stapelposition als auch in der Nestposition bündig mit der oberen Stapelrandauflagefläche abschließend ausgebildet sind, führt dies zusätzlich zu einer Platzersparnis beim Nesten von Behältern und ist somit vorteilhaft hinsichtlich des Transports von einer Vielzahl von leeren
erfindungsgemäßen Behältern.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement und die Stapelvorrichtung, insbesondere mittels eines
Zahnstangenantriebs, miteinander in Wirkeingriff oder derart zwangsgekoppelt sind, dass eine translatorische Bewegung des Betätigungselements eine rotatorische Bewegung der, insbesondere an den langen Seitenwänden oder den kurzen Seitenwänden schwenkbar gelagerten, Stapelvorrichtung bewirkt.
Das Betätigungselement und die Stapelvorrichtung sind somit in vorteilhafter Weise über einen Zahnstangenantrieb/ ein Zahnstangengetriebe in Wirkeingriff oder in anderen
Worten wird die Zwangskopplung zwischen dem Betätigungselement und der
Stapelvorrichtung über diesen Zahnstangenantrieb realisiert. Mittels des
Zahnstangenantriebs kann der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung in optimaler Weise umgesetzt werden. Ein Zahnstangenantrieb wandelt als ein Getriebeelement grundsätzlich eine translatorische Bewegung in eine rotatorische Bewegung um oder umgekehrt. Somit kann die beim Nesten des Behälters bewirkte translatorische Bewegung bzw. Betätigung des Betätigungselements über den Zahnstangenantrieb in eine
rotatorische Bewegung bzw. Schwenkung der Stapelvorrichtung bzw. der Stapelbügel umgewandelt werden, so dass diese dadurch von der Stapelposition in die Nestposition geschwenkt werden kann bzw. können. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Stapelvorrichtung durch manuelles Auslenken derselben oder durch Betätigen des Betätigungselements von der Stapelposition in die Nestposition überführbar ist. Dies ist insbesondere aus diesem Grund vorteilhaft, da beim erstmaligen Nesten bzw. beim Nesten eines Behälters B in einen einzelnen Behälter A die Stapelvorrichtung des Behälters A manuell ausgelenkt werden muss, um den Behälter B darin nesten zu können. Sind zwei Behälter A, B ineinander genestet, muss dann erfindungsgemäß für jeden weiteren Behälter C, D, E, etc., welcher auf die Behälter A, B, etc. genestet werden soll, die Stapelvorrichtung nicht mehr manuell ausgelenkt werden, da ein Auslenken bereits zuvor durch das beim Nesten des Behälters bewirkte Betätigen des Betätigungselements stattgefunden hat.
In vorteilhafter Weise ist die Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Stapelvorrichtung in die Stapelposition durch eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, ausgebildet, welche eine federkraftinduzierte Auslenkung des Betätigungselements bewirkt und dadurch die Stapelvorrichtung über einen Zahnstangenantrieb in die Stapelposition verbringt, insbesondere drückt oder zieht. Die Vorspannung wird somit vorzugsweise über eine Schraubenfeder, welche
insbesondere als Zugfeder oder als Druckfeder ausgebildet sein kann, und damit über ein äußerst platzsparendes und einfach in einen Behälter zu integrierendes
Maschinenelement realisiert. Insbesondere eignet sich eine Schraubenfeder in geeigneter Weise dazu, eine linear Bewegung des Betätigungselements zu induzieren, das heißt das Betätigungselement derart zu drücken oder zu ziehen, dass über die Zwangskopplung mittels des Zahnstangenantriebs eine rotatorische Bewegung der Stapelvorrichtung bewirkt wird und die Stapelvorrichtung somit federinduziert in die Stapelposition verbracht bzw. vorgespannt ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Zahnstangenantrieb durch einen an dem
Betätigungselement vorgesehenen Zahnstangenabschnitt und einen an der
Stapelvorrichtung vorgesehenen Zahnradabschnitt ausgebildet ist und eine translatorische Bewegung des Zahnstangenabschnitts des Betatigungselennents in eine rotatorische Bewegung des Zahnradabschnitts der Stapelvorrichtung umwandelt.
In anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement einen
Zahnstangenabschnitt und die Stapelvorrichtung einen Zahnradabschnitt aufweist, da insbesondere dann eine lineare Bewegung des Betätigungselements in eine rotatorische Bewegung der Stapelvorrichtung umgewandelt werden kann. Insbesondere bilden somit der Zahnstangenabschnitt des Betätigungselements und der Zahnradabschnitt der
Stapelvorrichtung zusammen den erfindungsgemäßen Zahnstangenantrieb.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Zahnstangenabschnitt des Betätigungselements und der Zahnradabschnitt der Stapelvorrichtung auch bei in der Stapelposition befindlicher Stapelvorrichtung in Eingriff sind und das Betätigungselement durch die dadurch bewirkte Zwangskopplung gehalten wird.
In anderen Worten kann dadurch, dass der Zahnradabschnitt und der
Zahnstangenabschnitt auch bei in der Stapelposition befindlicher Stapelvorrichtung in Eingriff sind und das Betätigungselement dadurch gehalten wird und nicht anderweitig zu und an dem Behälter befestigt werden muss, auf ein separates Befestigungselement zum Befestigen des Betätigungselements an dem Behälter verzichtet werden. Somit wird durch die Zwangskopplung, welche insbesondere auch bei in der Stapelposition befindlicher Stapelvorrichtung noch vorliegen soll, nicht nur eine Linearbewegung des
Betätigungselements in eine Rotationsbewegung der Stapelvorrichtung umgewandelt sondern zusätzlich auch das Betätigungselement zu bzw. an dem Behälter befestigt/ gehalten, da insbesondere die Zähne des Zahnstangenabschnitts bei in der Stapelposition befindlicher Stapelvorrichtung noch in Eingriff mit den Zähnen des Zahnradabschnitts sind.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Stapelvorrichtung als, insbesondere zwei, Stapelbügel ausgebildet ist, welche jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils ein Lagerauge, um welches die Stapelbügel schwenkbar sind, aufweisen, und wobei der Zahnradabschnitt um das Lagerauge herum vorgesehen ist. In anderen Worten greift das Betätigungselement erfindungsgemäß, insbesondere wenn der Zahnradabschnitt um das Lagerauge der Stapelbügel herum vorgesehen ist, direkt an dem Lagerpunkt/ Schwenkpunk der Stapelbügel an, so dass es dadurch zu einer geeigneten Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement und der
Stapelvorrichtung kommen kann.
Ein vorteilhaftes erstes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung als zwei Stapelbügel ausgebildet ist, welche jeweils an zwei
gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere an den zwei langen Seitenwänden, vorzugsweise in der Nähe der Behälterecken, an insgesamt vier Lagerstellen,
insbesondere Lageraugen, schwenkbar gelagert sind und wobei insgesamt vier
Betätigungselemente an den vier Lagerstellen der Stapelbügel vorgesehen sind, und die zwei Stapelbügel mittels vier, vorzugsweise identisch ausgebildeten, Federn in die Stapelposition vorgespannt sind.
Durch das Vorsehen von vier Betätigungselementen, welche vorzugsweise jeweils in der Nähe der Behälterecken angeordnet sind und somit um den Nestrand herum annähernd gleichmäßig verteilt sind, liegen beim Nesten des Behälters vier Auflagepunkte vor, so dass es zu einer gleichmäßigen Kräfteverteilung, einem symmetrischen Überführen der zwei Stapelbügel in die Nestposition und zu keinem Verkanten der Behälter beim
Nestvorgang kommt.
Ein vorteilhaftes zweites Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung als zwei Stapelbügel ausgebildet ist, welche jeweils an zwei
gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere an den zwei langen Seitenwänden, an insgesamt vier Lagerstellen, insbesondere Lageraugen, schwenkbar gelagert sind und wobei insgesamt zwei Betätigungselemente vorgesehen sind, welche jeweils zwei Eingriffsabschnitte, insbesondere Zahnstangenabschnitte, aufweisen, derart, dass ein jedes der zwei Betätigungselemente mit beiden Stapelbügeln in Eingriff ist.
Durch das Vorsehen von zwei Betätigungselementen, welche jeweils in den Nesträndern von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere den beiden langen Seitenwänden, geführt sind, welche jeweils mit beiden Stapelbügeln in Eingriff sind und welche sich bevorzugt zwischen den beiden Stapelbügeln erstrecken (längerer Abschnitt in Anlage mit der Stapelrandauflagefläche), kann eine mittige (an einem mittleren
Abschnitt der Seitenwände) und gleichmäßige Betätigung der zwei Betätigungselemente und somit eine gleichmäßige Auslenkung/ Schwenkung der Stapelbügel bei Betätigung der Betätigungselemente erreicht werden.
Erfindungsgemäß ist in vorteilhafter Weise eine Gewichtskraft des leeren Behälters größer als eine vorbestimmte Kraft, insbesondere größer als eine vertikale Komponente einer Gesamtvorspannkraft der an dem Behälter vorgesehenen Vorspanneinrichtungen, welche insbesondere als Federn ausgebildet sind.
Nur wenn die Gewichtskraft des leeren Behälters größer als die Gesamtvorspannkraft der an dem Behälter vorgesehenen und insbesondere als Federn ausgebildeten
Vorspanneinrichtungen ist, kann erfindungsgemäß ein Betätigen des
Betätigungselements/ der Betätigungselemente und ein Überführen der Stapelvorrichtung in die Nestposition bewirkt werden. Ist die Gewichtskraft hingegen nicht groß genug, können das Betätigungselement/ die Betätigungselemente nicht entgegen der
Vorspannkraft der Vorspanneinrichtungen/ der Federn bewegt werden, so dass es dann auch nicht über die Zwangskopplung, insbesondere den Zahnstangenantrieb, zwischen dem Betätigungselement und der Stapelvorrichtung zu einem Verbringen der
Stapelvorrichtung in die Nestposition kommt.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Behälter zumindest einen, insbesondere Doppel-T- förmigen, Führungsabschnitt aufweist, an welchen das zumindest eine, insbesondere Doppel-U-förmige, Betätigungselement, insbesondere linear, geführt ist und translatorisch bewegbar ist, wobei eine Feder zum Vorspannen der Stapelvorrichtung in die
Stapelposition zwischen dem Führungsabschnitt und dem Betätigungselement angeordnet ist. Durch das Vorsehen von Führungsabschnitten an dem Behälter ist das
Betätigungselement linear geführt und es kann somit nicht zu einem Verkanten beim Betätigen/ Bewegen des Betätigungselements kommen. Die Führungsabschnitte ermöglichen somit eine Führung sowohl beim federinduzierten Auslenken des Betätigungselements nach unten als auch beim Betätigen des Betätigungselements entgegen der Federkraft nach oben. Als vorteilhaft hat sich dabei insbesondere
herausgestellt, wenn das Betätigungselement Doppel-U-förmig und der Führungsabschnitt Doppel-T-förmig ausgebildet ist, wie insbesondere in den Figuren ersichtlich werden wird.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Stapelvorrichtung, insbesondere durch ein
Verrasten und/oder Verriegeln des Betätigungselements in einer oberen Stellung, in die Nestposition verriegelbar und/oder verrastbar ist. Somit kann insbesondere das Nesten eines zweiten Behälters B in einen ersten Behälter A vereinfacht werden, da die Stapelvorrichtung des unteren Behälters A nicht manuell gegen die Vorspannung der Vorspanneinrichtung gehalten werden muss, sondern eine Verrastung/Verriegelung des Betätigungselements in eine obere Position mittels eines Rastelements oder eines Riegelelements erfolgen kann. Das Nesten von mehreren kompatiblen bzw. baugleichen Behältern wird dadurch noch zusätzlich vereinfacht.
Bevorzugt werden somit eine Verrastung/Verriegelung bzw. Entrastung/Entriegelung in einfacher Weise durch eine entsprechende Stellung eines Rastelements oder eines Riegelelements erreicht. Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Behälters in einer Stapelposition der Stapelbügel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters in einer Nestposition der Stapelbügel;
Fig. 3 eine vergrößerte, teilweise freigeschnittene, perspektivische Teilansicht der ersten Ausführungsform des Behälters, insbesondere eines Stapelbügels des Behälters in der Stapelposition;
Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise freigeschnittene, perspektivische Teilansicht der ersten Ausführungsform des Behälters, insbesondere des Stapelbügels des Behälters in der Nestposition;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Stapelbügels des Behälters der ersten Ausführungsform in der Stapelposition; Fig. 6 eine Seitenansicht des Stapelbügels des Behälters der ersten Ausführungsform in der Nestposition;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Behälters in einer Stapelposition der Stapelbügel; und
Fig. 8 eine vergrößerte, teilweise freigeschnittene, perspektivische Teilansicht der zweiten Ausführungsform des Behälters, insbesondere eines Stapelbügels des Behälters in der Stapelposition.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem
Verständnis der Erfindung. Gleiche Elemente sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind perspektivische Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters 2 gezeigt. Dieser ist aus Kunststoff gefertigt und lässt sich im Spritzgießverfahren herstellen. Der Behälter 2 weist einen im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Boden 4 sowie ein erstes Paar von einander gegenüberliegenden langen Seitenwänden 6 und ein zweites Paar von einander gegenüberliegenden kurzen
Seitenwänden 8 auf, welche mit den entsprechenden Außenkanten des Bodens 4 fest bzw. einstückig verbunden sind. Die langen Seitenwände 6 und kurzen Seitenwände 8 sind untereinander ebenfalls einstückig verbunden und die Seitenwände 6 und 8 definieren auf der dem Boden 4 abgewandten Seite eine Behälteröffnung 10.
Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, dass die Seitenwände 6 und 8 jeweils um einen vorbestimmten Winkel nach außen angestellt sind, so dass sich der
Innenquerschnitt des Behälters 2 vom Boden 4 zur Behälteröffnung 10 hin aufweitet. Auf diese Weise lassen sich in der Konfiguration der Fig. 2 zwei Behälter 2 platzsparend ineinander nesten. Um zu verhindern, dass sich zwei ineinander genestete Behälter 2 verklemmen, weist der Behälter 2 ferner einen umlaufenden Nestrand/ Stapelrand 12 auf, welcher nach oben durch eine obere (Nestrand-) Auflagefläche/ Stapelrandauflagefläche 14 und nach unten durch eine untere (Nestrand-) Auflagefläche/ Nestrandauflagefläche 16 begrenzt ist. Werden zwei erfindungsgemäße Behälter 2 ineinander genestet, liegt die Nestrandauflagefläche 16 des oberen Behälters 2 auf der Stapelrandauflagefläche 14 des unteren Behälters 2 auf, wodurch verhindert wird, dass die Außenseiten der Seitenwände 6 und 8 des oberen Behälters 2 mit den Innenseiten der Seitenwände 6 und 8 des unteren Behälters 2 in Kontakt kommen und sich verklemmen.
Um zumindest zwei erfindungsgemäße bzw. miteinander kompatible Behälter 2 auch übereinander stapeln zu können und zu verhindern, dass der Boden 4 des oberen
Behälters 2 in die Behälteröffnung 10 des unteren Behälters eintaucht und gegebenenfalls dort befindliche Ware beschädigt, weist der Behälter 2 ferner zwei Stapelbügel 18 auf, welche jeweils einen (runden) Stapelbalken 20 und zwei an den jeweiligen Enden ausgebildete Schwenkarme 22 aufweisen. Über die Schwenkarme 22 sind die Stapelbügel 18 jeweils in der Nähe der kurzen Seitenwände 8 schwenkbar an den gegenüberliegenden langen Seitenwänden 6 derart drehbar gelagert, dass sich die beiden Stapelbügel 18, welche jeweils parallel zu den kurzen Seitenwänden 8 ausgebildet sind, von einer zweiten Position bzw. Innenposition bzw. Stapelposition, welche in der Fig. 1 gezeigt ist, in welcher die beiden Stapelbügel 18 jeweils den Öffnungsquerschnitt der Behälteröffnung 10 überspannen, in eine erste Position bzw. Außenposition bzw. Nestposition, welche in der Fig. 2 gezeigt ist, bringen lassen, in welcher sie die Behälteröffnung 10 freigeben. In der zweiten Position/ Innenposition/ Stapelposition kann ein zweiter Behälter 2 mit seinem Boden 4 auf die Stapelbügel 18, genauer gesagt auf die Stapelbalken 20 platziert bzw. gestapelt werden.
Um zu verhindern, dass der obere auf den Stapelbügeln 18 des unteren Behälters 2 platzierte Behälter 2 nicht von den Stapelbügeln 18 rutscht, sind an der Unterseite bzw. Stellfläche des Bodens 4 quer verlaufenden Nuten 24 ausgebildet, welche in der gestapelten Position die Stapelbalken 20 aufnehmen können und deren Abstand
zueinander dem Abstand der beiden Stapelbalken 20 in der Stapelposition entspricht.
Der Behälter 2, insbesondere der Nestrand/ Stapelrand 12 des Behälters 2, weist zum Erfüllen der erforderlichen Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen eine Rippenstruktur 26 auf. Außerdem ist eine Vielzahl von langlochartigen Ausnehmungen 28 in dem Behälter 2, sowohl in dem Boden 4 als auch in den Seitenwänden 6 und 8 bzw. in dem
umlaufenden Nestrand/ Stapelrand 12 vorgesehen, welche einer Belüftung von in dem Behälter befindlichen bzw. transportierten Waren dienen. Zwei Grifföffnungen 30 sind in einem mittleren, oberen Abschnitt der kurzen Seitenwände 8 vorgesehen. Die sich von dem Boden 4 zu der Behälteröffnung 10 hin aufweitenden Seitenwände 6 und 8 weisen wellenförmige Erhebungen 32 auf, welche als horizontale Versteifungsrippen dienen und die Seitenwände 6 und 8 verstärken. Die Stapelbügel 18, insbesondere die Schwenkarme 22, sind jeweils in einem Schlitz 34, welcher an den langen Seitenwänden 6 in der Nähe der kurzen Seitenwände 8 in dem Nestrand/ Stapelrand 12 vorgesehen ist und sich parallel zu den langen Seitenwänden 6 erstreckt, aufgenommen und geführt. Um den Nestrand/ Stapelrand 12 insbesondere in dem Bereich, in welchem der Schlitz 34 vorgesehen ist, zu verstärken, sind an dieser Stelle horizontal verlaufende Rippen 35 an einer Außenseite des Nestrands/ Stapelrands 12 vorgesehen. Die Stapelbügel 18 sind sowohl in der Stapelposition (siehe Fig. 1 ) als auch in der Nestposition (siehe Fig. 2) bündig abschließend mit der
Stapelrandauflagefläche 14 ausgebildet und in dem Nestrand/ Stapelrand 12
aufgenommen. Lageraugen 36 der Stapelbügel 18, insbesondere der Schwenkarme 22, sind in kreisförmigen Ausnehmungen 37, welche in dem Nestrand/ Stapelrand 12 an einer Außenseite vorgesehen sind, aufgenommen. Die Stapelbügel sind dabei um die
Lageraugen 36 schwenkbar.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind jeweils zwei Betätigungselemente 38 gezeigt. Es sei an dieser Stelle angeführt, dass an der gegenüberliegenden langen Seitenwand 6 zwei weitere Betätigungselemente 38 vorgesehen sind und der Behälter 2 somit insgesamt vier Betätigungselemente 38 aufweist. In der Stapelposition der Stapelbügel 18 sind die Betätigungselemente 38 nach unten bezüglich des Nestrands/ Stapelrands 12 bzw.
bezüglich der Nestrandauflagefläche 16 hervorstehend ausgebildet. In der Nestposition der Stapelbügel 18 sind die Betätigungselemente 38 hingegen bündig abschließend mit der Nestrandauflagefläche 16/ dem Nestrand/ Stapelrand 12 ausgebildet. Fig. 1 und 2 legen eine vorliegende Kopplung zwischen den Betätigungselementen 38 und den
Stapelbügeln 18 nahe. Diese erfindungsgemäße Kopplung geht aus den Fig. 3 und 4 genauer hervor.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte, teilweise freigeschnittene perspektivische Teilansicht der ersten Ausführungsform des Behälters 2, insbesondere eines Stapelbügels 18 des Behälters 2 in der Stapelposition. Der Stapelbügel 18 ist in der Stapelposition dabei in einer V-förmigen Ausnehmung 39 in dem Nestrand/ Stapelrand 12 aufgenommen und in diese Position vorgespannt. Die Vorspannung in die Stapelpositon wird dabei, wie aus Fig. 3 ersichtlich wird, in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wie folgt gelöst:
In dem Nestrand/ Stapelrand 12 des Behälters 2, insbesondere im Bereich des Schlitzes 34 ist eine Doppel-T-förmige Führungsstruktur 40 vorgesehen, welche aus einem horizontalen Querschenkel 42 und zwei vertikalen Längsschenkeln 44, 46 besteht.
Zwischen den zwei vertikalen Längsschenkeln 44, 46 ist eine Schraubenfeder 48 vorgesehen, welche sich an dem Querschenkel 42 abstützt. Das Betätigungselement 38 weist einen Doppel-U-förmigen Abschnitt 50 auf, welcher an der Doppel-T-förmigen Führungsstruktur 40 und der daran angrenzenden Rippenstruktur 26 geführt ist.
Insbesondere wird der Doppel-U-förmige Abschnitt 50 durch drei vertikale Schenkel 52, 54, 56 ausgebildet. Dabei sind insbesondere zwei äußere Schenkel 52, 56 an der Doppel- T-förmigen Führungsstruktur 40 bzw. der Rippenstruktur 26 geführt. Auf einem mittleren Schenkel 54 ist die Schraubenfeder 48 aufgesteckt, so dass sich die Schraubenfeder 48 somit auch an dem Betätigungselement 38 abstützt. Die Schraubenfeder 48 drückt das Betätigungselement 38 mit ihrer Federkraft nach unten, so dass ein Vierecksabschnitt 58 des Betätigungselements 38 in Fig. 3 bezüglich der Nestrandauflagefläche 16 nach unten hervorstehend ist.
Der Schenkel 56 des Betätigungselements 38 weist außerdem an seiner Außenseite einen Zahnstangenabschnitt 60 auf, welcher in Eingriff mit einem an dem Stapelbügel 18/ an dem Schwenkarm 22/ an dem Lagerauge 36 des Schwenkarms 22 vorgesehenen
Zahnradabschnitt 62 ist. Der Zahnstangenabschnitt 60 und der Zahnradabschnitt 62 bilden zusammen einen Zahnstangenantrieb 64 (siehe Fig.4). Erfindungsgemäß wird somit das Betätigungselement 38 durch die Schraubenfeder 48 nach unten gedrückt und die dadurch bewirkte translatorische Bewegung des Betätigungselements 38 über den
Zahnstangenabschnitt 60 in eine rotatorische Bewegung des Zahnradabschnitts 62 umgewandelt. Da der Zahnradabschnitt 62 um das Lagerauge 36 des Schwenkarms 22 herum vorgesehen ist, wird dadurch unmittelbar eine Schwenkbewegung des gesamten Stapelbügels 18 induziert und der Stapelbügel somit, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, in die Stapelposition vorgespannt. Wird das Betätigungselement 38 in der in Fig. 3 ersichtlichen Stapelposition des Stapelbügels 18 nach oben gedrückt oder wird der Stapelbalken 20 manuell in die
Nestposition ausgelenkt, befinden sich das Betätigungselement 38 und der Stapelbügel 18 in der in Fig. 4 ersichtlichen Position. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist der Behälter
Anlagenstrukturen 66 auf, mit welchen der Stapelbügel 18 bzw. der Stapelbalken 20 und die Schwenkarme 22 in der Nestposition in Anlage kommen. Insbesondere ist eine
Stapelrandauflagefläche 14 an den kurzen Seitenwänden 8 im Vergleich zu der
Stapelrandauflagefläche 14 an den langen Seitenwänden 6 leicht nach unten versetzt ausgebildet, so dass der Stapelbügel 18 auch in der Nestposition bündig abschließend mit der Stapelrandauflagefläche 14 der langen Seitenwände 6 ausgebildet ist.
Wird das Betätigungselement 38 somit entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 48 nach oben gedrückt, wird die translatorische Bewegung des Betätigungselements vertikal nach oben über den Zahnstangenantrieb 64 in eine rotatorische Bewegung bzw.
Schwenkbewegung des Stapelbügels 18 von der Stapelposition in die Nestposition umgewandelt.
Soll ein Behälter 2 in einen kompatiblen Behälter 2 genestet werden, muss zunächst der Stapelbügel 18 des unteren Behälters 2 manuell in die Nestposition ausgelenkt werden. Ein oder mehrere nicht gezeigte Riegelelement(e) oder Rastelement(e) kann/können die Stapelbügel 18 des Behälters 2 in der Nestposition und/oder das Betätigungselement 38 in einer oberen Stellung halten. Beim Nesten des oberen Behälters 2 in den unteren Behälter 2 kommen kurz vor Abschluss des Nestvorgangs dann die vier Betätigungselemente 38 in Kontakt mit der Stapelrandauflagefläche 14 des unteren Behälters 2. Durch die
Gewichtskraft des oberen Behälters 2 werden die Betätigungselemente 38 des oberen Behälters 2 nach oben gedrückt und die Nestrandauflagefläche 16 des oberen Behälters 2 kommt in Anlage mit der Stapelrandauflagefläche 14 des unteren Behälters 2. Das nach oben Drücken der Betätigungselemente 38 erfolgt gegen die Federkraft der vier
Schraubenfedern 48. Das lineare, translatorische nach oben Bewegen der
Betätigungselemente 38 führt dazu, dass über die Zahnstangenabschnitte 60 der
Betätigungselemente 38 und die Zahnradabschnitte 62 der Stapelbügel 18 diese translatorische Bewegung in eine rotatorische Bewegung der Stapelbügel 18 umgewandelt wird und dadurch die Stapelbügel 18 von der Stapelposition in die Nestposition verbracht werden. Sind zwei Behälter 2 ineinander genestet, können alle folgenden Behälter 2 somit ohne dass ein manuelles Auslenken der Stapelbügel 18 nötig ist, darauf genestet werden. Des Weiteren sind in Fig. 5 eine Seitenansicht eines Stapelbügel des Behälters in der Stapelposition und in Fig. 6 eine Seitenansicht eines Stapelbügels des Behälters in der Nestposition gezeigt. In Fig. 5 wird deutlich, dass auch bei in der Stapelposition
befindlichem Stapelbügel 18 der Zahnstangenabschnitt 60 des Betätigungselements 38 in Eingriff mit dem Zahnradabschnitt 62 des Stapelbügels 18 ist, so dass das
Betätigungselement 38 nicht schwerkraftbedingt nach unten herausfallen kann. Die Ausbildung der Doppel-T-förmigen Führungsstruktur 40 und des Doppel-U-förmigen Abschnitts 50 des Betätigungselements 38 gehen aus den Fig. 5 und 6 noch deutlicher hervor. Es wird zudem deutlich, dass die einzelnen Komponenten bzw. die Auslegung und Konstruktion der einzelnen Komponenten des Behälters 2 genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Insbesondere müssen der Nestrand/ Stapelrand 12, der Stapelbügel 18 sowie das Betätigungselement 38 aufeinander geeignet abgestimmt sein. Dasselbe gilt für die Gewichtskraft des Behälters 2 und die Federkraft der Schraubenfedern 48.
In Fig. 7 und Fig. 8 ist abschließend eine zweite Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Behälters 2' dargestellt. Der Behälter 2' der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Behälter 2 der ersten Ausführungsform insbesondere darin, dass nicht vier Betätigungselemente 38, sondern lediglich zwei Betätigungselemente 38' vorgesehen sind. Das Besondere der zweiten Ausführungsform ist, dass beide
Betätigungselemente 38' mit beiden Stapelbügeln 18 in Eingriff sind.
Ein bügeiförmig (als Bügel) sowie länglich ausgebildetes Betätigungselement 38' der zweiten Ausführungsform erstreckt sich vollständig in einem Bereich zwischen den beiden Stapelbügeln 18 und weist zwei endseitige Zahnstangenabschnitte 60 (an den beiden Endabschnitten des länglichen Bügels) auf, von denen einer mit einem Zahnradabschnitt 62 des ersten Stapelbügels 18 und einer mit einem Zahnradabschnitt 62 des zweiten Stapelbügels 18 in Eingriff ist. Somit kann in dieser Ausführungsform durch eine mittige translatorische Betätigung/ Bewegung der Betätigungselemente 38' sowohl eine rotatorische Bewegung des ersten Stapelbügels 18 als auch eine rotatorische Bewegung des zweiten Stapelbügels 18 induziert werden . Ein Mittelabschnitt 68 des
Betätigungselements 38' ist ergonomisch/ wellenförmig als Griffabschnitt ausgeformt. Ein Anwender muss in der zweiten Ausführungsform, wenn er die Stapelbügel 18 manuell von der Stapelposition in die Nestposition verbringen will, nur zwei Betätigungselemente 38' betätigen (und somit nicht vier wie in der ersten Ausführungsform). Alternativ kann er natürlich auch wieder die Stapelbügel 18 jeweils manuell auslenken. Eine Betätigung für einen Anwender wird grundsätzlich durch die zweite Ausführungsform vereinfacht.
Für ein jedes Betätigungselement 38 sind zwei Schraubenfedern 48 zum Vorspannen des Betätigungselements 38 in eine untere Stellung bzw. zum Vorspannen der Stapelbügel 18 in die Stapelposition vorgesehen. Beide Schraubenfedern 48 sind jeweils zwischen (und beabstandet von) dem äußeren/ endseitigen Zahnstangenabschnitt 62 und dem
Mittel abschnitt 68 des Betätigungselements 38' vorgesehen. Dabei sind die
Schraubenfedern 48 bevorzugt achsensymmetrisch zu einer Mitte der langen Seitenwand 6 angeordnet und somit von einem Seitenmittelpunkt gleich beabstandet. Die
Schraubenfedern 48 sind zwischen einer in dem Nestrand 12 vorgesehenen Doppel-T- förmigen Führungsstruktur 40 und einem an dem Betätigungselement 38' vorgesehenen Doppel-U-förmigen Abschnitt 50 angeordnet. Zum Führen des Betätigungselements 38 an dem Nestrand ist eine Vielzahl von weiteren Führungsstrukturen 70 vorgesehen. Die Führungsstrukturen 70 werden zum einen durch vertikale Rippen, welche an einer inneren Wandung 72 des Nestrands 12 ausgebildet sind, und zum anderen durch Abschnitte einer äußeren Wandung 74 des Nestrands 12 ausgebildet. Dadurch, dass die
Betätigungselemente 38 sowohl an der inneren Wandung 72 als auch an der äußeren Wandung 74 geführt sind und abschnittsweise entlang der inneren Wandung 72 und der äußeren Wandung 74 verlaufen (Betätigungselement 38' mit zueinander in einer
Nestrandtiefenrichtung versetzten Abschnitten), wird eine geeignete Anbringung/ seitliche Fixierung der Betätigungselemente 38' in dem Nestrand 12 erreicht. Die
Zahnradabschnitte 62 der Stapelbügel 18 verhindern wiederum ein Herausfallen nach unten.
Im Vergleich zu der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kommt beim Nesten des Behälters 2' ein längerer Abschnitt in Anlage mit einer Stapelrandauflagefläche 14.
Außerdem erfolgt die Betätigung des Betätigungselements 38 der zweiten Ausführungsform mittig, so dass insgesamt eine gleichmäßigere Betätigung erreicht wird. Ein oder mehrere nicht gezeigte Rastelement(e) oder Riegelelement(e) kann/können die Betätigungselemente 38 in einer oberen Position und somit die Stapelbügel 18 in der Nestposition verrasten/verriegeln.
Ansonsten ist die Beschreibung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform entsprechend auf die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform anzuwenden.
Bezugszeichenliste
2, 2' Behälter
4 Boden
6 lange Seitenwand
8 kurze Seitenwand
10 Behälteröffnung
12 Nestrand/ Stapelrand
14 Stapelrandauflagefläche
16 Nestrandauflagefläche
18 Stapelbügel
20 Stapelbalken
22 Schwenkarm
24 Nut
26 Rippenstruktur
28 langlochartige Ausnehmung
30 Grifföffnung
32 wellenförmige Erhebung
34 Schlitz
36 Lagerauge
37 kreisförmige Ausnehmung
38, 38' Betätigungselement
39 V-förmige Ausnehmung
40 Doppel-T-förmige Führungsstruktur
42 horizontaler Querschenkel
44, 46 vertikale Längsschenkel
48 Schraubenfeder
50 Doppel-U-förmiger Abschnitt
52, 54, 56 vertikale Schenkel
58 Vierecksabschnitt
60 Zahnstangenabschnitt
62 Zahnradabschnitt Zahnstangenantneb Anlagenstruktur Mittel abschnitt Führungsstruktur innere Wandung äußere Wandung

Claims

Ansprüche
1 . Behälter (2, 2'), insbesondere Kunststoffbehälter, zum Lagern und/oder
Transportieren von Waren, mit:
einem, insbesondere rechteckigen, Boden (4);
mit dem Boden (4) fest oder gelenkig verbundene oder verbindbare und
untereinander verbundene oder verbindbare Seitenwände (6, 8), insbesondere mit zwei langen Seitenwänden (6) und zwei kurzen Seitenwänden (8), die nach Außen angestellt oder derart ausgebildet sind, dass sich der von den Seitenwänden (6, 8) definierte
Innenquerschnitt zur Behälteröffnung (10) hin aufweitet; und
zumindest einer, insbesondere zwei, mit dem Behälter (2, 2'), insbesondere mit zumindest einer der, vorzugsweise langen, Seitenwände (6, 8) beweglich gekoppelten Stapelvorrichtung, insbesondere zwei Stapelbügeln (18), welche in einer Nestposition den Öffnungsquerschnitt freigibt, um in den Behälter (2, 2') einen baugleichen oder
kompatiblen Behälter (2, 2') nesten zu können, und welche in einer Stapelposition seitlich in den Öffnungsquerschnitt hineinragt oder diesen überspannt, um einen baugleichen oder kompatiblen Behälter (2, 2') darauf stapeln zu können, wobei
die Stapelvorrichtung in die Stapelposition mittels zumindest einer
Vorspanneinrichtung vorgespannt ist,
gekennzeichnet durch
ein mit der Stapelvorrichtung gekoppeltes, vorzugsweise zwangsgekoppeltes, Betätigungselement (38, 38'), welches konfiguriert ist, beim Nesten des Behälters (2, 2') in einen kompatiblen, vorzugsweise baugleichen, zweiten Behälter (2, 2') die
Stapelvorrichtung in die Nestposition zu überführen.
2. Behälter (2, 2 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement (38, 38') nach unten bezüglich einer Nestrandauflagefläche (16) hervorstehend ausgebildet ist und beim Nesten des Behälters (2, 2') in den kompatiblen zweiten Behälter (2, 2') durch den kompatiblen zweiten Behälter (2, 2'), insbesondere durch eine Stapelrandauflagefläche (14) des zweiten Behälters (2, 2'), betätigbar ist.
3. Behälter (2, 2') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement (38, 38') und die Stapelvorrichtung in einem oberen, vorzugsweise umlaufenden, Nestrand (12) des Behälters (2, 2') aufgenommen sind, welcher von den Seitenwänden (6, 8) nach außen leicht vorstehend ausgebildet ist, wobei bei einem Nesten des Behälters (2, 2') in den kompatiblen zweiten Behälter (2, 2') eine untere Nestrandauflagefläche (16) des Nestrands (12) des Behälters (2, 2') mit einer oberen Stapelrandauflagefläche (14) des Nestrands (12) des kompatiblen zweiten Behälters (2, 2') in Anlage bringbar ist.
4. Behälter (2, 2 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement (38, 38') bei in der Stapelposition befindlicher Stapelvorrichtung von dem umlaufenden Nestrand (12) bzw. bezüglich der unteren Nestrandauflagefläche (16) derart nach unten hervorstehend ausgebildet ist, dass bei einem Nesten des Behälters (2, 2') in den kompatiblen zweiten Behälter (2, 2') das Betätigungselement (38, 38') entgegen einer Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung, insbesondere entgegen einer Federkraft einer Feder (48), von einer unteren Stellung in eine obere Stellung, insbesondere linear, bewegt wird und dadurch die Stapelvorrichtung in die Nestposition überführt wird, wobei bevorzugt bei in der Nestposition befindlicher Stapelvorrichtung das Betätigungselement (38, 38') bündig abschließend mit der, insbesondere unteren, Nestrandauflagefläche (16) ausgebildet ist und in dem Nestrand (12) aufgenommen ist.
5. Behälter (2, 2') nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stapelvorrichtung, insbesondere die Stapelbügel (18), in einem in dem Nestrand (12) vorgesehenen Schlitz (34) aufgenommen sind und in dem Nestrand (12) derart
Ausnehmungen (39, 66) vorgesehen sind, dass die Stapelvorrichtung, insbesondere die Stapelbügel (18), sowohl in der Nestposition als auch in der Stapelposition bündig mit der oberen Stapelrandauflagefläche (14) des Nestrands (12) abschließend ausgebildet ist.
6. Behälter (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (38, 38') und die Stapelvorrichtung, insbesondere mittels eines Zahnstangenantriebs (64), miteinander in Wirkeingriff oder derart zwangsgekoppelt sind, dass eine translatorische Bewegung des
Betätigungselements (38, 38') eine rotatorische Bewegung der, insbesondere an den langen Seitenwänden (6) oder den kurzen Seitenwänden (8) schwenkbar gelagerten, Stapelvorrichtung bewirkt.
7. Behälter (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung durch manuelles Auslenken derselben oder durch Betätigen des Betätigungselements (38, 38') von der Stapelposition in die
Nestposition überführbar ist.
8. Behälter (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Stapelvorrichtung in die Stapelposition durch eine Feder (48), insbesondere eine Schraubenfeder, ausgebildet ist, welche eine federkraftinduzierte Auslenkung des Betätigungselements (38, 38') bewirkt und dadurch die Stapelvorrichtung über einen Zahnstangenantrieb (64) in die
Stapelposition verbringt, insbesondere drückt oder zieht, wobei bevorzugt der
Zahnstangenantrieb (64) durch einen an dem Betätigungselement (38, 38') vorgesehenen Zahnstangenabschnitt (60) und einen an der Stapelvorrichtung vorgesehenen
Zahnradabschnitt (62) ausgebildet ist und eine translatorische Bewegung des
Zahnstangenabschnitts (60) des Betätigungselements (38, 38') in eine rotatorische
Bewegung des Zahnradabschnitts (62) der Stapelvorrichtung umwandelt.
9. Behälter (2, 2 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zahnstangenabschnitt (60) des Betätigungselements (38, 38') und der Zahnradabschnitt (62) der Stapelvorrichtung auch bei in der Stapelposition befindlicher Stapelvorrichtung in Eingriff sind und das Betätigungselement (38, 38') durch die dadurch bewirkte
Zwangskopplung gehalten wird.
10. Behälter (2, 2') nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stapelvorrichtung als, insbesondere zwei, Stapelbügel (18) ausgebildet ist, welche an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6, 8) jeweils ein Lagerauge (36), um welches die Stapelbügel (18) schwenkbar sind, aufweisen, und wobei der Zahnradabschnitt (62) um das Lagerauge (36) herum vorgesehen ist.
1 1 . Behälter (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung als zwei Stapelbügel (18) ausgebildet ist, welche jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6, 8), insbesondere an den zwei langen Seitenwänden (6), an insgesamt vier Lagerstellen, insbesondere Lageraugen (36), schwenkbar gelagert sind und wobei insgesamt vier Betätigungselemente (38) an den vier Lagerstellen der Stapelbügel (18) vorgesehen sind, und die zwei Stapelbügel (18) mittels vier Federn (48) in die Stapelposition vorgespannt sind.
12. Behälter (2') nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung als zwei Stapelbügel (18) ausgebildet ist, welche jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6, 8), insbesondere an den zwei langen
Seitenwänden (6), an insgesamt vier Lagerstellen, insbesondere Lageraugen (36), schwenkbar gelagert sind und wobei insgesamt zwei Betätigungselemente (38') vorgesehen sind, welche jeweils zwei Eingriffsabschnitte, insbesondere
Zahnstangenabschnitte (60), aufweisen, derart, dass ein jedes der zwei
Betätigungselemente (38') mit beiden Stapelbügeln (18) in Eingriff ist.
13. Behälter (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtskraft des leeren Behälters größer als eine
vorbestimmte Kraft, insbesondere größer als eine vertikale Komponente einer
Gesamtvorspannkraft der an dem Behälter (2, 2') vorgesehenen Vorspanneinrichtungen, welche insbesondere als Federn (48) ausgebildet sind, ist.
14. Behälter (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 2') zumindest einen, insbesondere Doppel-T- förmigen, Führungsabschnitt (40) aufweist, an welchen das zumindest eine, insbesondere Doppel-U-förmige, Betätigungselement (38, 38'), insbesondere linear, geführt ist und translatorisch bewegbar ist, wobei eine Feder (48) zum Vorspannen der Stapelvorrichtung in die Stapelposition zwischen dem Führungsabschnitt (40) und dem Betätigungselement (38, 38') angeordnet ist.
15. Behälter (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung, insbesondere durch ein Verrasten und/oder ein Verriegeln des Betätigungselements (38, 38') in einer oberen Stellung, in die
Nestposition verriegelbar und/oder verrastbar ist.
PCT/EP2018/050586 2017-02-20 2018-01-10 Stapelbarer und nestbarer behälter WO2018149561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17157009.6 2017-02-20
EP17157009.6A EP3363748B1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Stapelbarer und nestbarer behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018149561A1 true WO2018149561A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=58098532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050586 WO2018149561A1 (de) 2017-02-20 2018-01-10 Stapelbarer und nestbarer behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3363748B1 (de)
ES (1) ES2735412T3 (de)
PL (1) PL3363748T3 (de)
WO (1) WO2018149561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201918191D0 (en) * 2019-12-11 2020-01-22 Loadhog Ltd Container

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241831A (en) * 1977-06-03 1980-12-30 Gianbattista Locatelli Handle particularly for wire baskets
CA1128878A (en) * 1980-04-24 1982-08-03 Phillips-Parkway Corporation Three tier bread tray
US4643310A (en) * 1984-09-20 1987-02-17 Buckhorn Material Handling Group, Inc. One hundred eighty degree stack and nest bakery tray with bails
EP0802119A2 (de) 1996-03-22 1997-10-22 McKechnie UK Limited Behälter mit herausnehmbarer Trennwand
EP0918694A1 (de) 1996-07-03 1999-06-02 C G Paxton Limited Behälter
GB2350350A (en) * 1999-05-08 2000-11-29 Mckechnie Components Ltd Stackable/nestable containers
EP1105256A1 (de) * 1998-08-15 2001-06-13 Rotapak Limited Handhabung eines containers
EP1357045A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-29 Didak Injection N.V. Ineinandersetzbarer und stapelbarer Behälter
US20070125779A1 (en) 2005-11-02 2007-06-07 Cope Andrew C Collapsible container
US20090289059A1 (en) 2006-11-22 2009-11-26 Sergio Tontarelli Box with collapsible walls designed to stack a corresponding box with lower dimensions
US20100133266A1 (en) 2008-12-02 2010-06-03 Cook Alan J Container with retractable supports

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241831A (en) * 1977-06-03 1980-12-30 Gianbattista Locatelli Handle particularly for wire baskets
CA1128878A (en) * 1980-04-24 1982-08-03 Phillips-Parkway Corporation Three tier bread tray
US4643310A (en) * 1984-09-20 1987-02-17 Buckhorn Material Handling Group, Inc. One hundred eighty degree stack and nest bakery tray with bails
EP0802119A2 (de) 1996-03-22 1997-10-22 McKechnie UK Limited Behälter mit herausnehmbarer Trennwand
EP0918694A1 (de) 1996-07-03 1999-06-02 C G Paxton Limited Behälter
EP1105256A1 (de) * 1998-08-15 2001-06-13 Rotapak Limited Handhabung eines containers
GB2350350A (en) * 1999-05-08 2000-11-29 Mckechnie Components Ltd Stackable/nestable containers
EP1357045A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-29 Didak Injection N.V. Ineinandersetzbarer und stapelbarer Behälter
US20070125779A1 (en) 2005-11-02 2007-06-07 Cope Andrew C Collapsible container
US20090289059A1 (en) 2006-11-22 2009-11-26 Sergio Tontarelli Box with collapsible walls designed to stack a corresponding box with lower dimensions
US20100133266A1 (en) 2008-12-02 2010-06-03 Cook Alan J Container with retractable supports

Also Published As

Publication number Publication date
EP3363748B1 (de) 2019-05-22
EP3363748A1 (de) 2018-08-22
PL3363748T3 (pl) 2019-10-31
ES2735412T3 (es) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982624B1 (de) Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
AT522666B1 (de) Transportbehälter
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
EP0958177A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
DE10336889A1 (de) Ablagevorrichtung
DE202016000929U1 (de) Stapelsäule und Stapelsäulenbehälter
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP2112080B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE3020064C2 (de)
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE202007013481U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeguts
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202015106824U1 (de) Transportbox
EP3111964B1 (de) Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst
AT16176U1 (de) Briefbehälterrollwagen
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1