EP1894849B1 - Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden Download PDF

Info

Publication number
EP1894849B1
EP1894849B1 EP07016968A EP07016968A EP1894849B1 EP 1894849 B1 EP1894849 B1 EP 1894849B1 EP 07016968 A EP07016968 A EP 07016968A EP 07016968 A EP07016968 A EP 07016968A EP 1894849 B1 EP1894849 B1 EP 1894849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sidewalls
transport
storage container
floor
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07016968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1894849A1 (de
Inventor
Wilhelm Roelofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH filed Critical Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Priority to PL07016968T priority Critical patent/PL1894849T3/pl
Publication of EP1894849A1 publication Critical patent/EP1894849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1894849B1 publication Critical patent/EP1894849B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected

Definitions

  • the present invention relates to a transport and storage container having a rectangular bottom and with four side walls, which are adjustable between an erect use position and a flat empty position, wherein two opposing first side walls are pivotable relative to the ground about a ground-parallel pivot axis, wherein in upright use position the side walls are in releasable engagement with each other at their adjacent side edges and form a circumferential wall-pull, and wherein in idle position the side-walls are out of engagement with each other and lie flat parallel to the floor.
  • Another transport and storage container of the type mentioned is out DE 91 03 975 U1 known. Also in this container, all four side walls are each connected via hinges to the bottom of the container and pivotable relative to this between an erect position and a folded-down position to the ground.
  • An embodiment of this container provides that the opposing side walls, which are first pivoted in the direction of the ground, are guided in a guide extending on the inside on the other two opposite side walls. The guides extend on a radius about the pivot axis of the hinges of the side walls to be folded first. Regardless of the guides provided here occur in this second known container, the above already in connection with the first-mentioned document to the prior art disadvantages.
  • a container which consists of a bottom and four integral, relatively low side walls. With the two end faces of this container two frame-shaped bracket are connected, which serve to increase the stack height of the container either or reduce.
  • the stirrups In a first, vertical position, the stirrups increase the stacking distance of containers stacked on top of one another, while stacked stirrups minimize the stack height.
  • the stirrups are connected to the rest of the container in such a way that they surround the container on the left and right of the respective end side laterally. In the area of this lateral gripping the stirrups are each a sliding guide guided, which are formed on the outside on the longitudinal sides of the side walls lying there. When swung in, the outside of the stirrups is under the bottom of the container
  • this third known container Although it is possible to change the stack height, but remains in the empty state of the container with running parallel to the bottom ironing a relatively large amount of the container, which corresponds to the height of the fixed side walls. Furthermore, it is disadvantageous in this container that when located in a vertical position ironing the side walls of the container are not increased, so that when loading goods that require a hold by a higher side wall, this container can not be used. This limits the usability of this container.
  • the task is to provide a transport and storage container of the type mentioned, which avoids the disadvantages set out above and in particular a simple and safe handling and high stability with low torsion can be achieved.
  • a transport and storage container of the type mentioned which is characterized in that two opposing second side walls are guided pivotally in guides on the first side walls and the bottom, that in each case in a first guide an upper wall area the second side wall is guided vertically or almost vertically and in each case in a second guide, a lower wall portion of the second side wall is guided horizontally or almost horizontally so that the second side wall between the first side walls of the use position with its lower wall portion is slidable towards the center of the floor and at the same time their upper wall portion is lowered to the ground and vice versa, wherein the use position in the outer side of the second side wall in the empty position in the direction of the top of the soil shows.
  • a transport and storage container which offers an advantageous easy handling.
  • the second side walls For collapsing the container, the second side walls must be moved from the use position only in the direction of the container interior in their guides here; in the empty position then the shifted in the guides side walls with their previously outwardly facing flat side towards the top of the bottom of the container. Thereafter, the first side walls can be folded or fold automatically by their own weight.
  • a further embodiment of the transport and storage container according to the invention proposes that the first guide is formed by per second side wall two groove, slot, or web-shaped guideways, the container inside over an upper part of its length in the pivotable first side walls and a lower part of their length in non-pivotable wall bases of the first side walls.
  • the guideways each extend over a lower part of their length in the non-pivotable wall bases of the first side walls, ensures that the second side walls in its flat position, the pivoting of the first side walls can hinder in any way, but at the same time the leadership of second side walls is preserved; so that an undesirable separation of the second side wall from the rest of the container is safely excluded.
  • the invention proposes that the second guide by per second side wall at least one groove, slotted or web-shaped guideway is formed, the container inside runs in the ground. In this way, on the one hand simple and on the other hand reliably functioning design is achieved for the second guide, which is favorable for the functionality and durability of the container.
  • the second guide is formed by per second side wall two groove, slot or.
  • Web-shaped guideways, the container inside extend in or on the non-pivotable wall bases of the first side walls.
  • the guideways are held in the ground even in the wall bases of the soil, thus ensuring a completely flat and uninterrupted ground, which is advantageous or necessary for some applications and transport tasks.
  • the second guide is formed by per second side wall two to the container interior recessed steps extending inside the container in or on the non-pivotable wall bases of the first side walls.
  • the guideways are located in the ground even in the wall bases of the soil, thus an absolutely flat and uninterrupted ground is guaranteed, which is advantageous or necessary for some applications and transport tasks. If the second guide is in the wall bases, here also a simple step for the guide can be sufficient, which offers a particularly simple design and thus easy production of the container.
  • the guideways eg by Ridges or webs or similar shapes may be formed on the first side walls and on the associated wall sockets, which then cooperate, for example, with mating and shaped grooves on the side of the second side walls.
  • the ribs or webs are arranged so that they do not protrude into the container interior as possible to protect them from mechanical damage.
  • the second guide has a profile which generates a toggle effect in the upright position of the second side walls, which prevents movement of the lower part of the second side walls towards the container interior when the second side walls are loaded vertically ,
  • the side walls have releasable centering elements at their side edges which are adjacent to one another in the use position, which are conditionally engaged in a play-free or almost play-free engagement by a wedge-shaped design.
  • the side walls are detachable at their side edges adjacent to each other in the use position. Having in the use position in engagement with each other, occurring in a carrying and / or stacking of containers vertical tensile and compressive forces transmitting engagement elements.
  • the engagement elements ensure here so that the forces are absorbed and transmitted by them, whereby the guide elements and guideways can be relieved of damaging forces or even completely kept free.
  • Both the centering elements and the engagement elements are expediently arranged so that they engage with each other without particular manipulation when erecting the side walls in the use position and when Adjustment of the side walls in empty position just as easy to disengage.
  • the invention proposes that the second side walls and the bottom releasable at their use in the use of adjacent edges, in the use position engaged with each other, vertical compressive and tensile forces transmitting and / or horizontal, acting from the inside to the outside on the second side walls Having forces receiving engagement elements.
  • forces receiving engagement elements in particular tensile forces that occur when carrying the container at its second side walls, bypassing the guide elements and guideways transmitted from the second side walls to the ground and derived harmless.
  • These second engagement elements between the second side walls on the one hand and the ground on the other hand are suitably designed and arranged so that they automatically when erecting the second side walls from the empty position into the use position, that is, without special manual intervention of an operator, engage each other.
  • the engagement elements can be formed, for example, by pairs of projections protruding horizontally in the use position on the one hand, and these form-fitting recesses receiving in the engaged state on the other hand. Between the projections and recesses an intervention can be made in a simple manner and solve in just as simple manner again; At the same time, these pairs of projections and recesses with appropriate design and corresponding number considerable Take up forces, which increases the load capacity of the container when loaded and stacked in loaded condition.
  • the engagement elements are self-centering with inlet slopes or wedge-shaped or conical. This design also ensures that the container is particularly resistant to twisting in the use position of its side walls, which is advantageous for handling and is desired by users of such containers in a special way.
  • the invention proposes that the pivotable first side walls are connected by hinges to the ground or to the wall bases.
  • This type of connection is known per se and in the container according to the invention for the pivotable side walls, which are not adjusted by means of the guides, advantageously applicable.
  • the second side walls expediently engage with protruding guide elements in the guideways of the guides.
  • the guide elements in the guideways of the guides protruding pin or fork-shaped or the guideways of the guides through and behind cross-pin-shaped with a head or fork-shaped.
  • executed guide elements results in a particularly simple design and also a particularly simple assembly of the container parts, since such guide elements can be easily moved into their axial direction in the associated guideways.
  • design of the guide elements in the form of a pin with a head for example mushroom-shaped or T-shaped or L-shaped, it is ensured that after insertion of the guide elements into the guide tracks, the guide elements can no longer disengage from the guideways in their axial direction, which results in particularly secure cohesion results.
  • the fork-shaped guide elements are particularly suitable for interaction with web-shaped guideways.
  • the second side walls and the bottom in their use position adjacent edges in releasable engagement can be brought together , the second side walls in use position holding latching or clamping elements.
  • latching or clamping elements for example in the form of locking cams and indentations, ensure that the second side walls can not automatically move out of their use position.
  • the latching or clamping can be canceled by a simple engagement, in particular by exerting a thrust force on a lower wall region of the second side walls in the direction of the container interior.
  • the bottom has at its edges adjacent to the second side walls each have a further wall base whose height is smaller than the height of the wall base of the first side walls.
  • the bottom of the container has on all four outer edges of a wall base, these four wall base expediently form a continuous and contiguous Wandsockelzug. This achieves a particularly high stability and thus load-bearing capacity of the bottom of the container, which greatly benefits the stability and load capacity of the container overall.
  • the wall base of the second side walls are not interrupted by or for hinge parts, which makes it possible to design these wall base particularly stable despite their lower height.
  • all wall bases are preferably integrally formed with the bottom.
  • the bottom is formed in several parts is and the wall base and / or the guides are connected to the ground, in particular welded or bolted or riveted.
  • the invention proposes that the floor with its wall sockets forms a dense up to the height of the lower wall socket liquid receiving volume.
  • the container can accommodate a predeterminable volume of liquid without the liquid escaping and flowing into the environment.
  • a desired receiving volume can be determined by the height of the wall base.
  • the latch are preloaded with a force acting in the direction of the locking position and force by this force when erecting the second sides automatically latching or springing into locking position are transferred and are releasable by exerting an opposite unlocking.
  • the bolt automatically get into their locked position, without intervention by an operator are necessary. Only to unlock the latch they must be pressed briefly to bring them out of locking engagement.
  • the transport and storage container remains easy to handle even in its design with movable bars.
  • FIGS. 1 to 5 the drawing each show in a schematic representation in perspective view obliquely from above a rear right quarter of a container 1 in different positions of its side walls 10 and 20, of which only one is shown in each case in half, to obtain a clear view.
  • FIG. 1 the container 1 is shown with erected side walls 10 and 20, ie in its use position.
  • the side walls 10 and 20 which are each provided in duplicate and in pairs opposite one another, form a circumferential wall pull, so that a usable inner volume of the container 1 is formed.
  • the side walls 10 and 20 of the container 1 are made adjustable.
  • the first side walls 10 are pivotally connected to a wall base 31, which in turn is an integral part of the bottom 30 of the container 1.
  • the second side walls 20 are connected by means of two guides 41, 42 and cooperating guide elements 51, 52 between the in FIG. 1 illustrated upright use position and a flat empty position transferred.
  • the first guide 41 extends in the form of a slot-shaped guide track here approximately vertically in the region of that side edge 16 of the first side wall 10, which is the second side wall 20 adjacent, on the inside of the first side wall 10.
  • this first guide 41 engages the first guide element 51, which is disposed on the side edge 26 of the second side wall 20 in the upper wall portion 22 thereof.
  • the second guide 42 extends in the form of a substantially horizontal guide track through the container interior facing side of the wall socket 31. In this second guide 42 engages the second guide member 52 of the second side wall 20 a.
  • the second guide member 52 is also adjacent to the first side wall 10 Side edge 16, but arranged in the lower wall portion 23 of the second side wall 20.
  • the first guide 41 extends over the upper, greater part of its length in the first side wall 10 and with a shorter, lower part of its length in the wall base 31, which lies below the first side wall 10.
  • the wall base 31 and 32 form on the outside a circumferential stacking edge 19 ', with a container 1 can be placed on a similar container 1 or a different, the same dimensions having container.
  • the upper side of the erected side walls 10 and 20 forms a circumferential upper stack edge 19.
  • use position of the container 1 goods can be placed on the top 33 of the bottom 30 to store them in the container 1 and / or to transport.
  • the side walls 10 and 20 from the in FIG. 1 shown utility position are converted into a space-saving empty position in which they assume a position parallel to the top 33 of the bottom 30, as shown in FIG. 5 as a result of merging is shown.
  • FIG. 2 shows first the beginning of adjusting one of the second side walls 20, which occupies an intermediate position here.
  • the side wall 20 passes through movement in the two guides 41 and 42, wherein the lower wall portion 23 of the second side wall 20 with the lower edge 26 'is moved toward the interior of the container 1 first.
  • the first side wall 10 still retains its upright position at first.
  • FIG. 3 shows the second side wall 20 just before reaching its flat position.
  • the first guide element 51 passes straight from the upper part of the first guide 41, which lies in the first side wall 10, in the lower, second part of the first guide 41, which is in wall base 31.
  • the second guide element 52 is here already just before the end of the associated second guide 42, which runs completely through the wall base 31 here. Also in this state of the container 1 according to FIG. 3 the first side wall 10 still has its upright position.
  • the second side wall 20 has reached its flat end or empty position. In this position, the second side wall 20 lies flat with its previously outwardly facing flat side on the upper side 33 of the bottom 30 of the container 1.
  • the upper wall portion 22 in the erected state of the second side wall 20 is now close to the wall base 32.
  • the first guide member 51 is now in the lower, in the Wall socket 31 extending portion of the first guide 41, whereby now any connection between the first side wall 10 and the second side wall 20 is repealed.
  • the first side wall 10 is now freely pivotable, in order to convert these into a flat position. It shows the FIG. 4 the first side wall 10 in a partially pivoted position.
  • FIG. 5 is now also the first side wall 10 completely pivoted downwards, after which now the first side wall 10 assumes a flat, horizontal position parallel to the bottom 30.
  • the first side wall 10 lies with its side edge 16 on the upper side of the wall base 32.
  • Top in FIG. 5 is still a part of the lower second part of the first guide 41 with the guide element 51 engaging therein recognizable.
  • FIGS. 1 to 5 In each case, only the rear right quarter of the container 1. In reality, the container 1 is of course completely executed with a bottom 30 which is four times as large as the detail that the FIGS. 1 to 5 demonstrate.
  • the first and second side wall 10, 20 are each twice as long and mirror-symmetrically opposite to each pair provided.
  • the first side walls 10 may be the longer or the shorter side walls of a container 1 with a rectangular bottom 30, in which case the second side walls 20 correspondingly are the shorter or the longer side walls of the container 1.
  • FIGS. 6 to 12 the drawing show in contrast to the schematic representation in the FIGS. 1 to 5 now a concretely designed container 1.
  • FIG. 6 the concrete container 1 is shown completely in a perspective view obliquely from above.
  • the four side walls 10, 20 are in an erect position, so that the container 1 so here has its use position in which it can be used for storage and transport of goods.
  • the bottom part of the container 1 also forms the bottom 30 with its wall sockets 31 and 32.
  • the wall base 31 are below the first, here longer side walls 10, while the wall base 32 are below the second, here shorter side walls 20.
  • the wall base 31 and 32 are made in one piece with the rest of the bottom 30, which, as well as the side walls, preferably an injection molded part made of thermoplastic material.
  • the first side walls 10 are pivotally connected to the floor 30, for which purpose a plurality of hinges 12 are provided between the lower edge of the first side walls 10 and the associated wall bases 31 of the floor 30.
  • the second side walls 20 are not pivotable in contrast to the first side walls 10, but in associated guides 41, 42 by means of guide elements 51, 52 slidably.
  • Each of the second side walls 20 has left and right above each having a first guide member 51 and left and right below each second guide member 52.
  • For each of these four guide members 51, 52 each have a guide 41, 42 are provided, the first guides 41 respectively substantially vertically in the adjacent regions of the second side walls 20 and extend over a shorter lower portion in the wall bases 31, while each second guide 42 extend substantially horizontally over the container interior facing side of the wall base 31 under the first side walls 10.
  • the container 1 has an upper-side stacking edge 19, which is formed by the peripheral upper edge of the erected side walls 10 and 20, and a lower-side stacking edge 19 ', which is formed by the underside of the four wall base 31 and 32.
  • the stack edges 19, 19 ' containers 1 can be stacked on top of each other so that they can be displaced, with the lower stack edge 19' in each case engaging in the upper stack edge 19.
  • a stacking with conventional containers with corresponding, same dimensions is possible.
  • all side walls 10, 20 each have a handle opening 11, 21 which is recessed in each case in the upper region near the upper stack edge 19 of the respective side wall 10, 20.
  • all side walls 10, 20 even more openings 11 ', 21' are provided, which are used in particular for the ventilation of stored in the container 1 and transported goods.
  • FIG. 7 shows for clarity and on a larger scale a section, namely the rear right quarter of the container 1 FIG. 6 , also in perspective view obliquely from above.
  • a section namely the rear right quarter of the container 1 FIG. 6
  • FIG. 7 shows for clarity and on a larger scale a section, namely the rear right quarter of the container 1 FIG. 6 , also in perspective view obliquely from above.
  • each of a first side wall 10 and second side wall 20 only one half is shown; from the bottom 30 is only in accordance with FIG. 6 rear right quarter in FIG. 7 shown.
  • FIG. 7 have the side walls 10, 20 their upright position, as in FIG. 6 ,
  • the right side visible first side wall 10 has near its side edge 16, the approximately vertical first guide 41 in the form of a groove which receives the first guide member 51 of the second side wall 20.
  • the first guide element 51 is arranged near the side wall 26 of the second side wall 20 adjacent to the first side wall 10 in its upper wall region 22.
  • the wall base 31 which is also embodied here in one piece with the rest of the bottom 30 of the container 1.
  • the second guide 42 also extends in the form of a slot through the wall base 31.
  • the second guide element 52 likewise sits close to the side edge 16, facing the first side wall 10, of the second side wall 20 in its lower edge region 23.
  • the first side wall 10 rests on the wall base 31.
  • the second side wall 20 is in the erected state with its lower edge 26 'on the second wall base 32.
  • FIG. 7 To the side walls 10, 20 in their erected position according to FIG. 7 Sufficient to secure, on the one hand between the side walls 10, 20 and on the other provided between the side wall 20 and the bottom 30 elements that define the walls 10, 20 and the bottom 30 in position relative to each other, and so protect against accidental flattening of the side walls 10, 20.
  • Detent elements 25, 35 can be seen, which are arranged on the one hand on the underside 26 'of the second side wall 20 and on the other hand on the upper side of the second wall base 32, here formed. In the erected position of the second side wall 20, these locking elements 25, 35 ensure that the lower wall portion 23 can not move automatically and unintentionally in the direction of the container interior. Such a movement is possible only after releasing the latching elements 25, 35 by exerting a correspondingly large pushing force from outside to inside on the lower wall area 23.
  • the second guide 42 has a configuration that assists in securing the second side wall 20 in the erected position.
  • the second guide 42 has seen in its direction near the second wall base 32 end portion in a direction from the center of the container bottom 30 to the second side wall 20 initially rising and then slightly sloping course. This course ensures that in the use position on the one hand the second side wall 20 is clamped against the first side wall 10 in the vertical direction and that on the other hand, the second side wall 20 is secured in its vertical position shown, because for moving out of this vertical position first, the second guide element 52 must be moved over an increase of the second guide 42, for which purpose a force must be exerted from the outside to the inside acting on the lower wall portion 23.
  • the described form of the second guide with the thus achieved toggle effect ensures a backup of second side wall 20 in its vertical position.
  • This safeguard is particularly effective and important for vertically acting from top to bottom on the second side walls 20, eg, in stacks of containers, which could otherwise cause the bottom wall portion of the second side walls 20 to undesirably dodge towards the interior of the container.
  • the first side walls 10 are pivotable relative to the base 30 via the hinges 12.
  • FIG. 8 shows in the same way as FIG. 7 now a first phase of the collapsing of the container 1, in which the second side wall 20 is partially displaced in the guides 41, 42 by means of their guide elements 51, 52.
  • the first guide element 51 has moved downwards over part of the length of the guide 41
  • the second guide element 52 extends over part of the length of the second guide 42, which is substantially horizontal runs, has moved away from the second wall base 32 toward the container interior.
  • the displacement of the second side wall 20 thus takes place with the lower edge 26 'and the lower wall portion 23 in the direction of the container interior, while the upper wall portion 22 is moved substantially vertically and parallel to the side edge 16 of the first side wall 10 from top to bottom.
  • engagement elements 24 'and 34 are now also visible, on the left side of the cut second side wall 20 and the cut wall base 32.
  • the engagement elements 24' and 34 engage each other when erected second side wall 20 so that they have vertical tensile and compressive forces , which occur when carrying and stacking the container 1, record and forward and so keep the guide members 51, 52 of these potentially harmful loads.
  • FIG. 9 is the second side wall 20 shown in its fully disguised state in which they are here flat on the floor 30 rests.
  • the second side walls 20 in the empty position may alternatively also have a slight oblique position relative to the top side 33 of the bottom 30.
  • the upper wall region 22, which is in the upright position of the second side wall 20, now lies close to the second wall base 32, while the wall region 23 which is lower in the upright position of the second side wall 20 is now displaced toward the center of the bottom 30.
  • the guide elements 51 and 52 are now each at the end of the associated guides 41 and 42.
  • the end portion of the first guide 41 lies in the first wall base 31, so that the first guide member 51, which now in the lower end of the first guide 41 in the wall base 31st is no longer engaged with the first side wall 10 has. As a result, the first side wall 10 is now free for pivoting about the hinges 12 in the direction of the floor 30.
  • the superposed spaced engaging elements 14 can be seen, which belong to the down here and therefore not visible for the most part engaging elements 24 of the second side wall 20 and in the erected state of the side walls 10, 20 in Engage with each other.
  • one of the locking elements 35 is visible, which cooperates with the associated latching element 25 on the lower edge 26 'of the second side wall 20 in its upright position.
  • FIG. 10 now shows the first side wall 10 during its pivoting about the hinges 12 from its erected position in the retracted position.
  • the second side wall 20 in its flat position has no engagement with the first side wall 10 more, the pivoting of the first side wall 10 from the erected position in the pivoted, lowered position is possible without hindrance.
  • FIG. 11 now shows first side wall 10 in its fully lowered position in which it lies above the previously lowered second side wall 20 and rests with its side edge 16 on top of the second wall base 32.
  • the upper side of the first wall base 31 now forms a stacking edge 19 '', on which further containers 1 of the same dimensions can be placed against displacement.
  • the other attached container 1 can be placed both with upright and flattened side walls 10, 20 or be conventional container of suitable dimensions.
  • FIG. 12 also shows a perspective view obliquely from above the container 1 with fully illustrated bottom 20 and a respective first side wall 10 and second side wall 20 in the empty position in which the side walls 10, 20 are adjusted in a position parallel to the bottom 30.
  • the two wall bases 32 located at the rear left and at the front right now clearly show the engagement elements 34, which are now completely visible and which each have the shape of a bow.
  • the engagement elements 24 'cooperate which have a mating to the engagement elements 34, when erected second side walls 20 outwardly facing nose shape.
  • Front left and rear right are the two first wall base 31, which are associated with the first side walls 10.
  • the two first side walls 10 are connected via the hinges 12 to the bottom 30 pivotally.
  • first side wall 10 is in the empty position of the container 1 mirror-symmetrical to the illustrated first side wall 10 also on the second side walls 20 and on top of the second wall base 32.
  • the two bow-shaped engagement elements 34 at the top of the second wall base 32 lie between the in the pivoted position of the first side walls 10 facing each other stacking edges 19 of the first side walls 10 near the side edges sixteenth
  • the height of the container 1 in the empty state with adjusted to a position parallel to the bottom 30 side walls 10, 20 determined by the height of the first wall socket 31, which is only a fraction of the height of the container with erected side walls 10, 20.
  • the containers 1 can be stored and transported in a particularly space-saving manner.
  • the two first side walls 10 and the hinges 12 are pivoted in an upright position. Thereafter, the second side walls 20 are preferably grasped at the handle openings 21 and pulled outwardly and upwardly under the guidance of the guide members 51, 52 in the guides 41, 42 until they assume their vertical position as shown in Figs FIG. 6 is shown.
  • the empty weight of the container 1 it is sufficient for the empty weight of the container 1 to bring the second side walls 20 into the final position in the vertical position when they are lifted on the handle openings 21, in which the engaging and centering elements 14, 14 'and 24, 24' and 34 and the latching elements 25 and 35 engage with each other. If necessary, the engagement may be finally made by exerting a force on the lower wall portion 23 of the second side walls 20 from inside to outside at approximately fully upright position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter mit einem rechteckigen Boden und mit vier Seitenwänden, die zwischen einer aufgerichteten Nutzstellung und einer flachen Leerstellung verstellbar sind, wobei zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände relativ zum Boden um eine bodenparallele Schwenkachse verschwenkbar sind, wobei in aufgerichteter Nutzstellung die Seitenwände an ihren einander benachbarten Seitenkanten in lösbarem Eingriff miteinander stehen und einen umlaufenden Wandzug bilden und wobei in Leerstellung die Seitenwände außer Eingriff miteinander sind und flach parallel zu dem Böden liegen.
  • Aus der EP 0 786 412 B1 ist ein Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem bekannten Behälter ist im leeren Zustand des Behälters zumindest der obere Teil der Seitenwände um zu den Kanten des Bodens parallele Schwenkachsen nach innen und zum Boden des Behälters hin einklappbar. Beim Einklappen der Seitenwände werden zunächst zwei einander gegenüberliegende Seitenwände in Richtung zum Boden eingeklappt; danach können dann die beiden weiteren einander gegenüberliegenden Seitenwände ebenfalls in Richtung zum Boden und zu den bereits eingeklappten Seitenwänden eingeklappt werden. Alle vier Seitenwände des Behälters sind dazu über scharnierartige Verbindungen mit dem Boden verbunden.
  • Als nachteilig hat sich bei bekannten Transport- und Lagerbehältern der vorstehend genannten Art herausgestellt, dass diese relativ anfällig für Verwindungen sind, weil die vier Seitenwände als verschwenkbare Teile des Behälters ein relativ großes Bewegungsspiel benötigen, um ein Klemmen zu vermeiden. Bei vielen derartigen Behältern werden zudem verstellbare Riegel benötigt, um die klappbaren Seitenwände in ihrem aufgerichteten Zustand relativ zueinander zu fixieren. Diese Riegel stellen eigene Teile dar, die separat gefertigt und montiert werden müssen. Die Riegel müssen in der Regel aus einem anderen Material, nämlich einem federnden Material, gefertigt werden als der übrige Behälter, so dass dies bei der Fertigung zu einem erhöhten Aufwand führt. Weiterhin ergeben sich bei dem bekannten Behälter relativ große Überlappungen der Seitenwände im aufgerichteten Zustand, die bei einer Reinigung des Behälters stören, weil für die Reinigung schwer oder nicht zugängliche Bereiche verbleiben. Um bessere hygienische Bedingungen beim Waschen zu erreichen, ist es möglich, den Behälter in entriegeltem Zustand zu waschen. Dabei werden Überlappungen der Seitenwände vermieden, was sonst verdeckte Bereiche für das Waschmedium zugänglich macht. Weiterhin bleibt natürlich die Möglichkeit erhalten, den aufgerichteten Behälter in Standardwaschanlagen zu reinigen.
  • Zwar kann man Transport- und Lagerbehälter der vorstehend angegebenen Art auch ohne Riegel ausführen, wobei die Riegel dann durch eine Rastung ersetzt werden. Dabei tritt allerdings im Laufe der Benutzung des Behälters ein relativ großer Verschleiß auf, was mit der Zeit dazu führt, dass die Rastung nicht mehr sicher wirkt oder sogar gänzlich verloren geht.
  • Ein weiterer Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art ist aus DE 91 03 975 U1 bekannt. Auch bei diesem Behälter sind alle vier Seitenwände jeweils über Scharniere mit dem Boden des Behälters verbunden und relativ zu diesem zwischen einer aufgerichtete Stellung und einer zum Boden hin eingeklappten Stellung verschwenkbar. Eine Ausführung dieses Behälters sieht vor, dass die einander gegenüberliegenden Seitenwände, die zuerst in Richtung zum Boden eingeschwenkt werden, in einer innenseitig an den beiden anderen gegenüberliegenden Seitenwänden verlaufenden Führung geführt sind. Die Führungen verlaufen auf einem Radius um die Schwenkachse der Scharniere der zuerst einzuklappenden Seitenwände. Unabhängig von den hier vorgesehenen Führungen treten auch bei diesem zweiten bekannten Behälter die oben schon im Zusammenhang mit dem erstgenannten Dokument zum Stand der Technik erläuterten Nachteile auf.
  • Aus der WO 97/20 742 A1 ist ein Behälter bekannt, der aus einem Boden und vier damit einstückigen, relativ niedrigen Seitenwänden besteht. Mit den beiden Stirnseiten dieses Behälters sind zwei rahmenförmige Bügel verbunden, die dazu dienen, die Stapelhöhe des Behälters wahlweise zu vergrößern oder zu verkleinern. In einer ersten, vertikalen Stellung erhöhen die Bügel den Stapelabstand von übereinander gestapelten Behältern, während bei eingeschwenkten Bügeln die Stapelhöhe minimiert wird. Die Bügel sind in der Weise mit dem übrigen Behälter verbunden dass sie links und rechts von der jeweiligen Stirnseite den Behälter seitlich umgreifen. Im Bereich dieses seitlichen Umgreifens sind die Bügel in je einer Schiebeführung geführt, die außenseitig an den Längsseiten der dort liegenden Seitenwände ausgebildet sind. In eingeschwenktem Zustand befindet sich die Außenseite der Bügel unter dem Behälterboden
  • Mit diesem dritten bekannten Behälter besteht zwar die Möglichkeit, die Stapelhöhe zu verändern, jedoch bleibt auch in leerem Zustand des Behälters mit parallel zu dessen Boden verlaufenden Bügeln eine relativ große Höhe des Behälters übrig, die der Höhe der festen Seitenwände entspricht. Weiterhin ist bei diesem Behälter nachteilig, dass bei in vertikaler Stellung befindlichen Bügeln die Seitenwände des Behälters nicht erhöht werden, so dass bei Ladegütern, die einen Halt durch eine höhere Seitenwand benötigen, dieser Behälter nicht verwendet werden kann. Damit ist die Nutzbarkeit dieses Behälters beschränkt.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorstehend dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere eine einfache und sichere Handhabung und eine hohe Stabilität mit geringer verwindung erzielt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände in Führungen an den ersten Seitenwänden und am Boden schwenkachslos geführt sind, dass jeweils in einer ersten Führung ein oberer Wandbereich der zweiten Seitenwand vertikal oder nahezu vertikal so geführt ist und jeweils in einer zweiten Führung ein unterer Wandbereich der zweiten Seitenwand horizontal oder nahezu horizontal so geführt ist, dass die zweite Seitenwand zwischen den ersten Seitenwänden aus der Nutzstellung mit ihrem unteren Wandbereich voran in Richtung zur Mitte des Bodens verschiebbar ist und dabei gleichzeitig ihr oberer Wandbereich zum Boden absenkbar ist und umgekehrt, wobei die in Nutzstellung äußere Seite der zweiten Seitenwand in Leerstellung in Richtung zur Oberseite des Bodens zeigt.
  • Mit der Erfindung wird ein Transport- und Lagerbehälter geschaffen, der eine vorteilhaft einfache Handhabung bietet. Zum Zusammenlegen des Behälters müssen hier die zweiten Seitenwände aus der Nutzstellung lediglich in Richtung zum Behälterinneren in ihren Führungen verschoben werden; in der Leerstellung liegen dann die in den Führungen verschobenen Seitenwände mit ihrer zuvor nach außen weisenden Flachseite in Richtung zur Oberseite des Bodens des Behälters. Danach können die ersten Seitenwände eingeklappt werden bzw. klappen durch ihr Eigengewicht selbsttätig ein. Durch die Führung der zweiten Seitenwände an den ersten Seitenwänden und am Boden ergibt sich ein guter Zusammenhalt der relativ zueinander beweglichen Teile des Behälters mit einem spielarmen und im aufgerichteten Zustand der Seitenwände im Idealfall sogar spielfreien Sitz. Dadurch wird auch vorteilhaft eine geringe Verwindung des Behälters bei aufgerichteten Seitenwänden erzielt. Auch bei der Reinigung dieses erfindungsgemäßen Behälters ergeben sich Vorteile, weil sich in automatischen Reinigungsanlagen, durch die derartige Behälter auf dem Kopf stehend hindurchgeführt werden, die Seitenwände durch Schwerkraftwirkung selbsttätig so einstellen, dass praktisch keine Überlappungen zwischen Bereichen der Seitenwände auftreten, die eine Reinigung erschweren könnten. Auch beim Aufrichten der Seitenwände aus der flachen Leerstellung in die aufgerichtete Nutzstellung ist die Handhabung denkbar einfach, weil zunächst nur die beiden ersten einander gegenüberliegenden Seitenwände durch Verschwenken aufgerichtet werden müssen, wonach es dann genügt, die zweiten Seitenwände durch Ausüben einer geringen Zugkraft nach oben zu bewegen, wobei die zweiten Seitenwände in ihren Führungen mit geringer Reibung gleiten, so dass das Aufrichten der Seitenwände insgesamt sehr schnell und einfach erfolgt. Bei Behältern mit rechteckiger Grundform können wahlweise die zwei kürzeren oder die zwei längeren Seitenwände die in den Führungen geführten Seitenwände sein; die jeweils nicht in den Führungen geführten Seitenwände sind dann die verschwenkbaren Seitenwände.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Transport- und Lagerbehälters gemäß Erfindung schlägt vor, dass die erste Führung durch pro zweite Seitenwand zwei nut-, schlitz-, oder stegförmige Führungsbahnen gebildet ist, die behälterinnenseitig über einen oberen Teil ihrer Länge in den verschwenkbaren ersten Seitenwänden und über einen unteren Teil ihrer Länge in nicht verschwenkbaren Wandsockeln der ersten Seitenwände verlaufen. Mit der angegebenen bevorzugten Ausgestaltung der Führung wird bei einer einfachen Form eine hohe Funktionalität und Zuverlässigkeit erreicht. Dadurch, dass die Führungsbahnen jeweils über einen unteren Teil ihrer Länge in den nicht verschwenkbaren Wandsockeln der ersten Seitenwände verlaufen, wird gewährleistet, dass die zweiten Seitenwände in ihrer flachen Stellung das Verschwenken der ersten Seitenwände in keiner Weise behindern können, dass aber gleichzeitig die Führung der zweiten Seitenwände erhalten bleibt; so dass ein unerwünschtes Trennen der zweiten Seitenwand vom übrigen Behälter sicher ausgeschlossen ist.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, dass die zweite Führung durch pro zweite Seitenwand wenigstens eine nut-, schlitz- oder stegförmige Führungsbahn gebildet ist, die behälterinnenseitig im Boden verläuft. Auf diese Weise wird auch für die zweite Führung eine einerseits einfache und andererseits zuverlässig funktionierende Ausgestaltung erzielt, was für die Funktionalität und Haltbarkeit des Behälters günstig ist.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass die zweite Führung durch pro zweite Seitenwand zwei nut-, schlitz- oder.stegförmige Führungsbahnen gebildet ist, die behälterinnenseitig in oder an den nicht verschwenkbaren Wandsockeln der ersten Seitenwände verlaufen. In dieser Ausführung liegen die Führungsbahnen statt im Boden selbst in den Wandsockeln des Bodens, womit ein absolut ebener und durchbrechungsfreier Boden gewährleistet wird, was für manche Anwendungen und Transportaufgaben vorteilhaft oder erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren Alternative ist vorgesehen, dass die zweite Führung durch pro zweite Seitenwand zwei zum Behälterinneren hin einspringende Stufen gebildet ist, die behälterinnenseitig in oder an den nicht verschwenkbaren Wandsockeln der ersten Seitenwände verlaufen. Auch in dieser Ausführung liegen die Führungsbahnen statt im Boden selbst in den Wandsockeln des Bodens, womit ein absolut ebener und durchbrechungsfreier Boden gewährleistet wird, was für manche Anwendungen und Transportaufgaben vorteilhaft oder erforderlich ist. Wenn die zweite Führung in den Wandsockeln liegt, kann hier auch eine einfache Stufe für die Führung ausreichend sein, was eine besonders einfach Gestaltung und damit einfache Herstellung des Behälters bietet.
  • Eine kinematische Umkehrung der Ausgestaltung der Führungen ist möglich, wobei dann die Führungsbahnen z.B. durch Rippen oder Stege oder ähnliche Formen an den ersten Seitenwänden und an den zugehörigen Wandsockeln gebildet sein können, die dann z.B. mit dazu passend angeordneten und geformten Nuten auf der Seite der zweiten Seitenwände zusammenwirken. Zweckmäßig sind dann die Rippen oder Stege so angeordnet, dass sie möglichst nicht in das Behälterinnere ragen, um sie vor mechanischer Beschädigung zu schützen.
  • Um mit technisch und handhabungsmäßig geringem Aufwand eine wirksame Sicherung der aufgerichteten zweiten Seitenwände gegen ungewolltes selbsttätiges Verstellen, insbesondere bei Stapelung mehrerer Behälter übereinander, zu erreichen, ist vorgesehen, dass die zweite Führung einen Verlauf aufweist, der in aufgerichteter Stellung der zweiten Seitenwände einen Kniehebeleffekt erzeugt, der ein Bewegen des unteren Teils der zweiten Seitenwände zum Behälterinneren hin bei vertikaler Belastung der zweiten Seitenwände verhindert.
  • Damit der Behälter in Nutzstellung besonders formstabil wird, ist vorgesehen, dass die Seitenwände an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Seitenkanten lösbare Zentrierelemente aufweisen, die bedingt durch eine keilförmige Ausführung in Nutzstellung in spielfreiem oder nahezu spielfreiem Eingriff stehen.
  • Um auszuschließen, dass die Führungselemente und Führungsbahnen durch Kräfte belastet und möglicherweise geschädigt werden, die beim Stapeln von Behältern oder beim Tragen von Behältern, insbesondere im beladenen Zustand, auftreten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Seitenwände an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Seitenkanten lösbare, in der Nutzstellung in Eingriff miteinander stehende, bei einem Tragen und/oder Stapeln von Behältern auftretende vertikale Zug- und Druckkräfte übertragende Eingriffselemente aufweisen. Die Eingriffselemente sorgen hier also dafür, dass die auftretenden Kräfte von ihnen aufgenommen und übertragen werden, wodurch die Führungselemente und Führungsbahnen von schädigenden Kräften entlastet oder sogar völlig freigehalten werden können.
  • Sowohl die Zentrierelemente als auch die Eingriffselemente sind dabei zweckmäßig so angeordnet, dass sie ohne besondere Handgriffe beim Aufrichten der Seitenwände in die Nutzstellung in Eingriff miteinander gelangen und beim Verstellen der Seitenwände in Leerstellung ebenso einfach außer Eingriff gelangen.
  • Für eine gute Stabilität und hohe Belastbarkeit des Behälters ohne Beschädigungen ist es auch vorteilhaft, für einen guten Zusammenhalt zwischen Seitenwänden und Boden zu sorgen. Dazu schlägt die Erfindung vor, dass die zweiten Seitenwände und der Boden an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Kanten lösbare, in der Nutzstellung in Eingriff miteinander stehende, vertikale Druck- und Zugkräfte übertragende und/oder horizontale, von innen nach außen auf die zweiten Seitenwände wirkende Kräfte aufnehmende Eingriffselemente aufweisen. In dieser Ausgestaltung werden insbesondere Zugkräfte, die bei einem Tragen des Behälters an seinen zweiten Seitenwänden auftreten, unter Umgehung der Führungselemente und Führungsbahnen von den zweiten Seitenwänden auf den Boden übertragen und so schadlos abgeleitet. Auch diese zweiten Eingriffselemente zwischen den zweiten Seitenwänden einerseits und dem Boden andererseits sind zweckmäßig so ausgestaltet und angeordnet, dass sie beim Aufrichten der zweiten Seitenwände aus der Leerstellung in die Nutzstellung selbsttätig, das heißt ohne besondere manuelle Eingriffe einer Bedienungsperson, in Eingriff miteinander treten.
  • Konkret können die Eingriffselemente beispielsweise durch Paare von in Nutzstellung horizontal vorragenden Vorsprüngen einerseits und diese im Eingriffszustand aufnehmenden, formangepassten Ausnehmungen andererseits gebildet sein. Zwischen den Vorsprüngen und Ausnehmungen lässt sich ein Eingriff auf einfache Weise herstellen und auf ebenso einfache Weise wieder lösen; gleichzeitig können diese Paare von Vorsprüngen und Ausnehmungen bei entsprechender Ausgestaltung und entsprechender Anzahl erhebliche Kräfte aufnehmen, was die Belastbarkeit des Behälters beim Tragen und Stapeln in beladenem Zustand erhöht.
  • Um zu gewährleisten, dass die Eingriffselemente ohne besondere Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson des Behälters in Eingriff miteinander gelangen, und um im Eingriffszustand eine besonders spielarme Verbindung der relativ zueinander bewegbaren Teile des Behälters zu erzielen, sind vorzugsweise die Eingriffselemente selbstzentrierend mit Einlaufschrägen oder keilförmig oder konisch ausgeführt. Diese Ausgestaltung sorgt zudem dafür, dass der Behälter in Nutzstellung seiner Seitenwände besonders verwindungsfest wird, was für die Handhabung vorteilhaft ist und von Nutzern derartiger Behälter in besonderer Weise gewünscht wird.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, dass die verschwenkbaren ersten Seitenwände über Scharniere mit dem Boden oder mit den Wandsockeln verbunden sind. Diese Art der Verbindung ist an sich bekannt und bei dem erfindungsgemäßen Behälter für die verschwenkbaren Seitenwände, die nicht mittels der Führungen verstellt werden, vorteilhaft anwendbar.
  • Um ein funktionssicheres Zusammenwirken zwischen den zweiten Seitenwänden und den dafür vorgesehenen Führungen zu gewährleisten, greifen zweckmäßig die zweiten Seitenwände mit vorragenden Führungselementen in die Führungsbahnen der Führungen ein.
  • In konkreter Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Führungselemente in die Führungsbahnen der Führungen hineinragend stift- oder gabelförmig oder die Führungsbahnen der Führungen durch- und hintergreifend stiftförmig mit einem Kopf oder gabelförmig ausgebildet sind. Bei den stiftförmig, z.B. zylindrisch, ausgeführten Führungselementen ergibt sich eine besonders einfache Gestaltung und auch ein besonders einfacher Zusammenbau der Behälterteile, da derartige Führungselemente einfach in ihrer Axialrichtung in die zugehörigen Führungsbahnen hineinbewegt werden können. Bei Ausgestaltung der Führungselemente in Stiftform mit Kopf, z.B. pilzförmig oder T- oder L-förmig, wird gewährleistet, dass sich nach dem Einsetzen der Führungselemente in die Führungsbahnen die Führungselemente nicht mehr in ihrer Axialrichtung aus den Führungsbahnen lösen können, was einen besonders sicheren Zusammenhalt ergibt. Die gabelförmigen Führungselemente sind besonders für ein Zusammenwirken mit stegförmigen Führungsbahnen geeignet.
  • Um zu vermeiden, dass die zweiten Seitenwände sich in unerwünschter Weise selbsttätig aus ihrer Nutzstellung in die Leerstellung bewegen können, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zweiten Seitenwände und der Boden an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Kanten in lösbaren Eingriff miteinander bringbare, die zweiten Seitenwände in Nutzstellung haltende Rast- oder Klemmelemente aufweisen. Diese Elemente, z.B. in Form von Rastnocken und -eintiefungen, sorgen dafür, dass die zweiten Seitenwände sich nicht selbsttätig aus ihrer Nutzstellung herausbewegen können. Gleichzeitig ist aber gewährleistet, dass durch einen einfachen Eingriff die Rastung oder Klemmung aufgehoben werden kann, insbesondere durch Ausüben einer Schubkraft auf einen unteren Wandbereich der zweiten Seitenwände in Richtung zum Behälterinneren. Damit bleibt die Handhabung des Behälters trotz der Rast- oder Klemmelemente vorteilhaft einfach.
  • Auch im Hinblick auf die Seitenwände ist ein guter Zusammenhalt zwischen deren einander benachbarten Seitenkanten wesentlich. Im Hinblick hierauf wird vorgeschlagen, dass die ersten Seitenwände und die zweiten Seitenwände an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Seitenkanten in lösbaren Eingriff miteinander bringbare, die ersten und die zweiten Seitenwände in Nutzstellung haltende Rast- oder Klemmelemente aufweisen. Auch in dieser Ausführung bleibt die Handhabung des Behälters einfach, da die Handhabung durch die Rast- oder Klemmelemente nicht erschwert wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Boden an seinen den zweiten Seitenwänden benachbarten Kanten je einen weiteren Wandsockel aufweist, dessen Höhe kleiner ist als die Höhe der Wandsockel der ersten Seitenwände. In dieser Ausführung besitzt also der Boden des Behälters an allen vier Außenkanten einen Wandsockel, wobei diese vier Wandsockel zweckmäßig einen durchgehenden und zusammenhängenden Wandsockelzug bilden. Damit wird eine besonders hohe Stabilität und damit Belastbarkeit des Bodens des Behälters erreicht, was der Stabilität und Belastbarkeit des Behälters insgesamt sehr zugute kommt. Vorteilhaft ist dabei, dass die Wandsockel der zweiten Seitenwände nicht durch oder für Scharnierteile unterbrochen werden, was es gestattet, diese Wandsockel trotz ihrer geringeren Höhe besonders stabil auszugestalten.
  • Um eine besonders hohe Stabilität und Belastbarkeit des Bodens des Behälters und damit auch des Behälters insgesamt zu erzielen, sind vorzugsweise alle Wandsockel mit dem Boden einstückig ausgebildet.
  • Alternativ, insbesondere bei größeren Behältern, besteht die Möglichkeit, dass der Boden mehrteilig ausgebildet ist und die Wandsockel und/oder die Führungen mit dem Boden verbunden sind, insbesondere verschweißt oder verschraubt oder vernietet sind.
  • Abhängig von den in den erfindungsgemäßen Transport- und Lagerbehältern zu transportierenden und zu lagernden Gütern kann es vorkommen, dass die Güter Flüssigkeiten abgeben, die nicht in die Umgebung gelangen sollen. Dies ist beispielsweise bei Fleisch als Ladegut für die Behälter der Fall. Insbesondere für solche Anwendungsfälle schlägt die Erfindung vor, dass der Boden mit seinen Wandsockeln ein bis zur Höhe der niedrigeren Wandsockel dichtes Flüssigkeitsaufnahmevolumen bildet. Auf diese Weise kann der Behälter ein vorgebbares Flüssigkeitsvolumen aufnehmen, ohne dass die Flüssigkeit austritt und in die Umgebung fließt. Ein gewünschtes Aufnahmevolumen kann durch die Höhe der Wandsockel festgelegt werden.
  • In vielen Anwendungsfällen des erfindungsgemäßen Transport- und Lagerbehälters ist eine besondere Verriegelung der Seitenwände durch separate Riegel nicht erforderlich. Falls besonders hohe Ansprüche an die Arretierung der Seitenwände in ihrer Nutzstellung gestellt werden, kann man entsprechende Riegel zusätzlich vorsehen. Hierzu ist gemäß Erfindung dann vorgesehen, dass außen an den zweiten Seitenwänden in deren unterem Wandbereich verstellbare Riegel angeordnet sind, die in einer Verriegelungsstellung die zweiten Seitenwände gegen die ersten Seitenwände und/oder gegen den Boden arretieren und die in einer Lösestellung eine Bewegung der zweiten Seitenwände relativ zu den ersten Seitenwänden und zum Boden freigeben.
  • Um auch bei Ausführung des Transport- und Lagerbehälters mit Riegeln die Handhabung einfach zu halten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Riegel mit einer in Richtung zur Verriegelungsstellung wirkenden Kraft vorbelastet sind und durch diese Kraft beim Aufrichten der zweiten Seiten selbsttätig einrastend oder einfedernd in Verriegelungsstellung überführbar sind und durch Ausüben einer entgegengesetzten Entriegelungskraft lösbar sind. Bei dieser Ausgestaltung gelangen die Riegel selbsttätig in ihre Verriegelungsstellung, ohne dass dafür Eingriffe durch eine Bedienungsperson nötig sind. Nur zum Entriegeln der Riegel müssen diese kurzfristig betätigt werden, um sie außer Riegeleingriff zu bringen. Damit bleibt der Transport- und Lagerbehälter auch in seiner Ausführung mit bewegbaren Riegeln einfach handhabbar.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen ersten Behälter in einer schematischen Darstellung in einer perspektivischen Teilansicht in Nutzstellung mit aufgerichteten Seitenwänden,
    Figur 2
    den Behälter aus Figur 1 zu Beginn eines Verstellens einer der zweiten Seitenwände,
    Figur 3
    den Behälter aus Figur 1 kurz vor Ende des Verstellens der zweiten Seitenwand,
    Figur 4
    den Behälter aus Figur 1 nach Verstellen der zweiten Seitenwand und zu Beginn des Verstellens einer der ersten Seitenwände,
    Figur 5
    den Behälter aus Figur 1 in Leerstellung am Ende des Verstellens auch der ersten Seitenwand,
    Figur 6
    einen konkret ausgeführten Behälter in einer perspektivischen Totalansicht schräg von oben in Nutzstellung mit aufgerichteten Seitenwänden,
    Figur 7
    einen Ausschnitt aus dem Behälter gemäß Figur 6 in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
    Figur 8
    den Behälter gemäß Figur 7 während des Verstellens einer der zweiten Seitenwände,
    Figur 9
    den Behälter aus Figur 7 nach dem Verstellen der zweiten Seitenwand,
    Figur 10
    den Behälter aus Figur 7 während des Verstellens einer der ersten Seitenwände,
    Figur 11
    den Behälter gemäß Figur 7 nach dem Verstellen der zweiten und der ersten Seitenwand und
    Figur 12
    den Behälter gemäß Figur 6 in einer perspektivischen Totalansicht schräg von oben mit verstellten, in einer flachen Leerstellung befindlichen Seitenwänden, wobei jeweils nur eine erste und eine zweite Seitenwand dargestellt ist.
  • Die Figuren 1 bis 5 der Zeichnung zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung in perspektivischer Ansicht schräg von oben ein hinteres rechtes Viertel eines Behälters 1 in unterschiedlichen Stellungen seiner Seitenwände 10 und 20, von denen jeweils nur eine jeweils zur Hälfte dargestellt ist, um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten.
  • In Figur 1 ist der Behälter 1 mit aufgerichteten Seitenwänden 10 und 20 gezeigt, also in seiner Nutzstellung. In dieser Nutzstellung bilden die Seitenwände 10 und 20, die jeweils zweifach vorhanden sind und sich jeweils paarweise gegenüberliegen, einen umlaufenden Wandungszug, so dass ein nutzbares Innenvolumen des Behälters 1 gebildet ist.
  • Um leere Behälter 1 platzsparend lagern und transportieren zu können, sind die Seitenwände 10 und 20 des Behälters 1 verstellbar ausgeführt. Die ersten Seitenwände 10 sind dazu verschwenkbar mit einem Wandsockel 31 verbunden, der seinerseits ein einstückiger Teil des Bodens 30 des Behälters 1 ist.
  • Die zweiten Seitenwände 20 sind mittels zweier Führungen 41, 42 und damit zusammenwirkender Führungselemente 51, 52 zwischen der in Figur 1 dargestellten aufgerichteten Nutzstellung und einer flachen Leerstellung überführbar. Wie die Figur 1 verdeutlicht, verläuft die erste Führung 41 in Form einer hier schlitzförmigen Führungsbahn annähernd vertikal im Bereich derjenigen Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 10, die der zweiten Seitenwand 20 benachbart ist, über die Innenseite der ersten Seitenwand 10. In diese erste Führung 41 greift das erste Führungselement 51 ein, das an der Seitenkante 26 der zweiten Seitenwand 20 in deren oberem Wandbereich 22 angeordnet ist.
  • Die zweite Führung 42 verläuft in Form einer im wesentlichen horizontalen Führungsbahn durch die dem Behälterinneren zugewandte Seite des Wandsockels 31. In diese zweite Führung 42 greift das zweite Führungselement 52 der zweiten Seitenwand 20 ein. Das zweite Führungselement 52 ist ebenfalls an der der ersten Seitenwand 10 benachbarten Seitenkante 16, jedoch im unteren Wandbereich 23 der zweiten Seitenwand 20 angeordnet.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Zustand der Nutzstellung liegt die zweite Seitenwand 20 mit ihrer Unterkante 26' auf der Oberseite eines Wandsockels 32 auf, der ebenfalls mit dem Boden 30 einstückig ausgeführt ist und an der zur zweiten Seitenwand 20 parallel verlaufenden Bodenkante 36 liegt.
  • Die erste Führung 41 verläuft über den oberen, größeren Teil ihrer Länge in der ersten Seitenwand 10 und mit einem kürzeren, unteren Teil ihrer Länge im Wandsockel 31, der unter der ersten Seitenwand 10 liegt.
  • Die Wandsockel 31 und 32 bilden außenseitig einen umlaufenden Stapelrand 19', mit dem ein Behälter 1 auf einen gleichartigen Behälter 1 oder auch einen andersartigen, die gleichen Abmessungen aufweisenden Behälter aufgesetzt werden kann. Bei dem dargestellten Behälter 1 bildet die Oberseite der aufgerichteten Seitenwände 10 und 20 einen umlaufenden oberen Stapelrand 19.
  • In der in Figur 1 dargestellten Nutzstellung des Behälters 1 können Güter auf die Oberseite 33 des Bodens 30 aufgelegt werden, um sie im Behälter 1 zu lagern und/oder zu transportieren.
  • Um bei leeren Behältern 1 für deren Transport und Lagerung Platz zu sparen, können die Seitenwände 10 und 20 aus der in Figur 1 gezeigten Nutzstellung in eine platzsparende Leerstellung überführt werden, in der sie eine Lage parallel zur Oberseite 33 des Bodens 30 einnehmen, wie dies in Figur 5 als Ergebnis des Zusammenlegens gezeigt ist.
  • Figur 2 zeigt zunächst den Beginn des Verstellens einer der zweiten Seitenwände 20, die hier eine Zwischenstellung einnimmt. In diese Stellung gelangt die Seitenwand 20 durch Verschieben in den beiden Führungen 41 und 42, wobei der untere Wandbereich 23 der zweiten Seitenwand 20 mit der Unterkante 26' voran in Richtung zum Inneren des Behälters 1 bewegt wird. Dies führt gleichzeitig dazu, dass der obere Wandbereich 22 mit der Grifföffnung 21 im wesentlichen in Vertikalrichtung nach unten bewegt wird. Die erste Seitenwand 10 behält dabei ihre aufgerichtete Stellung zunächst noch bei.
  • Figur 3 zeigt die zweite Seitenwand 20 kurz vor Erreichen ihrer flachen Stellung. In dem in Figur 3 gezeigten Zustand geht das erste Führungselement 51 gerade aus dem oberen Teil der ersten Führung 41, der in der ersten Seitenwand 10 liegt, in den unteren, zweiten Teil der ersten Führung 41, der in Wandsockel 31 liegt, über. Das zweite Führungselement 52 liegt hier bereits kurz vor dem Ende der zugehörigen zweiten Führung 42, die hier vollständig durch den Wandsockel 31 verläuft. Auch in diesem Zustand des Behälters 1 gemäß Figur 3 hat die erste Seitenwand 10 noch ihre aufgerichtete Stellung.
  • In Figur 4 hat die zweite Seitenwand 20 ihre flache End- oder Leerstellung erreicht. In dieser Stellung liegt die zweite Seitenwand 20 mit ihrer zuvor nach außen weisenden Flachseite flach auf der Oberseite 33 des Bodens 30 des Behälters 1 auf. Dabei weist die in aufgerichtetem Zustand der zweiten Seitenwand 20 unten liegende Kante 26' der Seitenwand 20 nun zur Mitte des Behälterbodens 30. Der im aufgerichteten Zustand der zweiten Seitenwand 20 obere Wandbereich 22 liegt nun nahe dem Wandsockel 32. Das erste Führungselement 51 liegt nun in dem unteren, im Wandsockel 31 verlaufenden Bereich der ersten Führung 41, wodurch nun jegliche Verbindung zwischen der ersten Seitenwand 10 und der zweiten Seitenwand 20 aufgehoben ist. In diesem Zustand ist nun die erste Seitenwand 10 frei verschwenkbar, um auch diese in eine flache Stellung zu überführen. Dabei zeigt die Figur 4 die erste Seitenwand 10 in einer teilweise verschwenkten Lage.
  • In Figur 5 ist nun auch die erste Seitenwand 10 vollständig nach unten hin verschwenkt, wonach nun auch die erste Seitenwand 10 eine flache, horizontale Lage parallel zum Boden 30 einnimmt. Dabei liegt hier die erste Seitenwand 10 mit ihrer Seitenkante 16 auf der Oberseite des Wandsockels 32 auf.
  • Oben in Figur 5 ist noch ein Teil des unteren, zweiten Teils der ersten Führung 41 mit dem darin eingreifenden Führungselement 51 erkennbar.
  • Wie eingangs schon erwähnt, zeigen die Figuren 1 bis 5 jeweils nur das hintere rechte Viertel des Behälters 1. In der Realität ist der Behälter 1 selbstverständlich vollständig ausgeführt mit einem Boden 30, der viermal so groß ist wie der Ausschnitt, den die Figuren 1 bis 5 zeigen. Die erste und zweite Seitenwand 10, 20 sind jeweils doppelt so lang und einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegend jeweils paarweise vorgesehen. Die ersten Seitenwände 10 können dabei die längeren oder auch die kürzeren Seitenwände eines Behälters 1 mit einem rechteckigen Boden 30 sein, wobei dann entsprechend die zweiten Seitenwände 20 die kürzeren oder die längeren Seitenwände des Behälters 1 sind.
  • Die Figuren 6 bis 12 der Zeichnung zeigen im Unterschied zu der schematischen Darstellung in den Figuren 1 bis 5 nun einen konkret ausgestalteten Behälter 1.
  • In Figur 6 ist der konkrete Behälter 1 vollständig in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben dargestellt. Dabei befinden sich die vier Seitenwände 10, 20 in einer aufgerichteten Stellung, womit der Behälter 1 hier also seine Nutzstellung aufweist, in der er zur Lagerung und zum Transport von Gütern genutzt werden kann.
  • Den unteren Teil des Behälters 1 bildet auch hier der Boden 30 mit seinen Wandsockeln 31 und 32. Die Wandsockel 31 liegen unter den ersten, hier längeren Seitenwänden 10, während die Wandsockel 32 unter den zweiten, hier kürzeren Seitenwänden 20 liegen. Die Wandsockel 31 und 32 sind dabei einstückig mit dem übrigen Boden 30 ausgeführt, der, ebenso wie die Seitenwände, vorzugsweise ein Spritzgussteil aus thermoplastischem Kunststoff ist.
  • Die ersten Seitenwände 10 sind verschwenkbar mit dem Boden 30 verbunden, wozu mehrere Scharniere 12 zwischen der Unterkante der ersten Seitenwände 10 und den zugehörigen Wandsockeln 31 des Bodens 30 vorgesehen sind.
  • Die zweiten Seitenwände 20 sind im Gegensatz zu den ersten Seitenwänden 10 nicht verschwenkbar, sondern in zugehörigen Führungen 41, 42 mittels Führungselementen 51, 52 verschiebbar. Jede der zweiten Seitenwände 20 besitzt dazu links und rechts oben jeweils ein erstes Führungselement 51 und links und rechts unten jeweils ein zweites Führungselement 52. Für jedes dieser vier Führungselemente 51, 52 ist je eine Führung 41, 42 vorhanden, wobei die ersten Führungen 41 jeweils im wesentlichen vertikal in den benachbarten Bereichen der zweiten Seitenwände 20 und über einen kürzeren unteren Abschnitt in den Wandsockeln 31 verlaufen, während die jeweils zweite Führung 42 im wesentlichen horizontal über die dem Behälterinneren zugewandte Seite der Wandsockel 31 unter den ersten Seitenwänden 10 verlaufen.
  • In dem in Figur 6 gezeigten Zustand des Behälters 1 mit aufgerichteten Seitenwänden 10 und 20 sind diese so gegeneinander verrastet und/oder verklemmt, dass ein ungewolltes Verstellen der Seitenwände 10, 20 aus der aufgerichteten Stellung heraus nicht auftritt.
  • In dem in Figur 6 gezeigten Zustand besitzt der Behälter 1 einen oberseitigen Stapelrand 19, der durch die umlaufende Oberkante der aufgerichteten Seitenwände 10 und 20 gebildet wird, sowie einen unterseitigen Stapelrand 19', der durch die Unterseite der vier Wandsockel 31 und 32 gebildet ist. Mit Hilfe der Stapelränder 19, 19' lassen sich Behälter 1 verschiebungssicher übereinander stapeln, wobei jeweils der untere Stapelrand 19' in den oberen Stapelrand 19 eingreift. Auch eine Stapelung mit konventionellen Behältern mit entsprechenden, gleichen Abmessungen ist möglich.
  • Um den Behälter 1 manuell tragen zu können, besitzen bei dem Beispiel gemäß Figur 6 alle Seitenwände 10, 20 jeweils eine Grifföffnung 11, 21, die jeweils im oberen Bereich nahe dem oberen Stapelrand 19 der betreffenden Seitenwand 10, 20 ausgespart ist. Daneben sind hier in allen Seitenwänden 10, 20 noch weitere Durchbrechungen 11', 21' vorgesehen, die insbesondere zur Belüftung von im Behälter 1 gelagerten und transportierten Gütern dienen.
  • Figur 7 zeigt zur Verdeutlichung und in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt, nämlich das hintere rechte Viertel des Behälters 1 aus Figur 6, ebenfalls in perspektivischer Ansicht schräg von oben. Dabei ist jeweils von je einer ersten Seitenwand 10 und zweiten Seitenwand 20 nur eine Hälfte dargestellt; vom Boden 30 ist nur das gemäß Figur 6 hintere rechte Viertel in Figur 7 gezeigt.
  • Auch in Figur 7 haben die Seitenwände 10, 20 ihre aufgerichtete Stellung, wie schon in Figur 6. Die in Figur 7 rechts sichtbare erste Seitenwand 10 besitzt nahe ihrer Seitenkante 16 die annähernd vertikale erste Führung 41 in Form einer Nut, die das erste Führungselement 51 der zweiten Seitenwand 20 aufnimmt. Das erste Führungselement 51 ist nahe der der ersten Seitenwand 10 benachbarten Seitenkante 26 der zweiten Seitenwand 20 in deren oberem Wandbereich 22 angeordnet.
  • Unterhalb der ersten Seitenwand 10 liegt der Wandsockel 31, der auch hier einstückig mit dem übrigen Boden 30 des Behälters 1 ausgeführt ist. Im wesentlichen parallel zum Boden 30 verläuft die zweite Führung 42 ebenfalls in Form eines Schlitzes durch den Wandsockel 31. In diese zweite Führung 42 greift das zweite Führungselement 52 der zweiten Seitenwand 20 ein. Das zweite Führungselement 52 sitzt ebenfalls nahe der der ersten Seitenwand 10 zugewandten Seitenkante 16 der zweiten Seitenwand 20 in deren unterem Randbereich 23.
  • Im aufgerichteten Zustand steht die erste Seitenwand 10 auf dem Wandsockel 31 auf. Die zweite Seitenwand 20 steht im aufgerichteten Zustand mit ihrer Unterkante 26' auf dem zweiten Wandsockel 32 auf.
  • Um die Seitenwände 10, 20 in ihrer aufgerichteten Stellung gemäß Figur 7 ausreichend zu sichern, sind einerseits zwischen den Seitenwänden 10, 20 und andererseits zwischen der Seitenwand 20 und dem Boden 30 Elemente vorgesehen, die die Wände 10, 20 und dem Boden 30 in ihrer Lage relativ zueinander festlegen, und so gegen ein ungewolltes Flachlegen der Seitenwände 10, 20 schützen. Von diesen Elementen sind in Figur 7 Rastelemente 25, 35 erkennbar, die einerseits an der Unterseite 26' der zweiten Seitenwand 20 und andererseits an der Oberseite des zweiten Wandsockels 32 angeordnet, hier angeformt, sind. In der aufgerichteten Stellung der zweiten Seitenwand 20 sorgen diese Rastelemente 25, 35 dafür, dass der untere Wandbereich 23 sich nicht selbsttätig und ungewollt in Richtung zum Behälterinneren bewegen kann. Eine solche Bewegung ist erst nach Lösen der Rastelemente 25, 35 durch Ausüben einer entsprechend großen Schubkraft von außen nach innen auf den unteren Wandbereich 23 möglich.
  • In Figur 7 ist gut erkennbar, dass die zweite Führung 42 eine Ausführung aufweist, die zur Sicherung der zweiten Seitenwand 20 in der aufgerichteten Stellung beiträgt. Die zweite Führung 42 hat in ihrem nahe dem zweiten Wandsockel 32 liegenden Endbereich in einer Richtung von der Mitte des Behälterbodens 30 zur zweiten Seitenwand 20 hin gesehen zunächst ansteigenden und dann wieder leicht abfallenden Verlauf. Dieser Verlauf sorgt dafür, dass in Nutzstellung zum einen die zweite Seitenwand 20 gegen die erste Seitenwand 10 in Vertikalrichtung verspannt wird und dass zum anderen die zweite Seitenwand 20 in ihrer gezeigten vertikalen Stellung gesichert wird, weil zum Herausbewegen aus dieser vertikalen Stellung zunächst das zweite Führungselement 52 über einen Anstieg der zweiten Führung 42 bewegt werden muss, wozu eine Kraft von außen nach innen wirkend auf den unteren Wandbereich 23 ausgeübt werden muss. Solange keine äußeren Kräfte einwirken, sorgt die beschriebene Form der zweiten Führung mit dem damit erzielten Kniehebeleffekt für eine Sicherung der zweiten Seitenwand 20 in ihrer vertikalen Stellung. Diese Sicherung ist insbesondere bei vertikal von oben nach unten auf die zweiten Seitenwände 20 wirkenden Kräften, z.B. in Behälterstapeln, wirksam und wichtig, die andernfalls dazu führen könnten, dass der untere Wandbereich der zweiten Seitenwände 20 unerwünscht in Richtung zum Behälterinneren ausweicht.
  • Im Unterschied zu den in Führungen 41, 42 verschiebbaren zweiten Seitenwänden 20 sind die ersten Seitenwände 10 über die Scharniere 12 relativ zum Boden 30 verschwenkbar.
  • Figur 8 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Figur 7 nun eine erste Phase des Zusammenlegens des Behälters 1, in der die zweite Seitenwand 20 teilweise in den Führungen 41, 42 mittels ihrer Führungselemente 51, 52 verschoben ist. Das erste Führungselement 51 hat sich hier in der ersten, im wesentlichen vertikalen Führung 41 über einen Teil der Länge der Führung 41 nach unten bewegt, wobei gleichzeitig sich das zweite Führungselement 52 sich über einen Teil der Länge der zweiten Führung 42, die im wesentlichen horizontal verläuft, von dem zweiten Wandsockel 32 weg in Richtung zum Behälterinneren bewegt hat. Das Verschieben der zweiten Seitenwand 20 erfolgt also mit der Unterkante 26' und dem unteren Wandbereich 23 voraus in Richtung zum Behälterinneren, während der obere Wandbereich 22 im wesentlichen vertikal und parallel zur Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 10 von oben nach unten bewegt wird.
  • Durch die geänderte Lage der zweiten Seitenwand 20 wird nun an deren Unterkante 26' ein weiteres Rastelement 25 sichtbar, das mit der Oberseite des zweiten Wandsockels 32 im vollständig aufgerichteten Zustand der zweiten Seitenwand 20 rastend zusammenwirkt.
  • Weitere Eingriffselemente 24' und 34 sind nun ebenfalls sichtbar, und zwar an der linken Seite der geschnittenen zweiten Seitenwand 20 und des geschnittenen Wandsockels 32. Die Eingriffselemente 24' und 34 greifen bei aufgerichteter zweiter Seitenwand 20 so ineinander, dass sie vertikale Zug- und Druckkräfte, die bei einem Tragen und Stapeln des Behälters 1 auftreten, aufnehmen und weiterleiten und so die Führungselemente 51, 52 von für diese möglicherweise schädlichen Lasten freihalten.
  • Weitere Eingriffselemente 14 sowie ein ganz oben liegendes Zentrierelement 14' sind an der Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 10 erkennbar. Diese wirken mit Eingriffselementen zusammen, die an der in Figur 8 rechts liegenden Seitenkante 26 der zweiten Seitenwand 20 vorgesehen sind. Mittels der Eingriffs- und Zentrierelemente 14 und 14' werden vor allem vertikale Zugkräfte an den zweiten Seitenwänden 20 beim Tragen und horizontale Kräfte bei Stapelbelastung aufgefangen. Durch spielfreie Verbindung der Zentrierelemente 14' der beiden ersten Seitenwände 10 zu den beiden zweiten Seitenwänden 20 wird eine höhere Torsionssteifigkeit des gesamten Behälters 1 erreicht.
  • Mittels der Eingriffselemente 14 der ersten Seitenwand 10 und der nicht sichtbaren, zugehörigen Eingriffselemente an der zweiten Seitenwand 20 werden vertikale und horizontale Kräfte aufgenommen und übertragen, um die Führungselemente 51, 52 zu entlasten.
  • In Figur 9 ist die zweite Seitenwand 20 in ihrem vollständig verstellten Zustand dargestellt, in dem sie hier flach auf dem Boden 30 aufliegt. Je nach Ausführung des Behälters 1 können die zweiten Seitenwände 20 in der Leerstellung alternativ auch noch eine geringe Schräglage relativ zur Oberseite 33 des Bodens 30 aufweisen. Der in aufgerichteter Stellung der zweiten Seitenwand 20 obere Wandbereich 22 liegt nun nahe dem zweiten Wandsockel 32, während der in aufgerichteter Stellung der zweiten Seitenwand 20 untere Wandbereich 23 nun zur Mitte des Bodens 30 hin verschoben ist. Die Führungselemente 51 und 52 liegen nun jeweils am Ende der zugehörigen Führungen 41 und 42. Der Endabschnitt der ersten Führung 41 liegt dabei im ersten Wandsockel 31, so dass das erste Führungselement 51, das nun in dem unteren Endbereich der ersten Führung 41 im Wandsockel 31 liegt, keinen Eingriff mehr mit der ersten Seitenwand 10 hat. Hierdurch ist nun die erste Seitenwand 10 frei für eine Verschwenkung um die Scharniere 12 in Richtung zum Boden 30.
  • An der Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 10 sind die übereinander im Abstand angeordneten Eingriffselemente 14 erkennbar, die zu den hier nach unten weisenden und deshalb zum größten Teil nicht sichtbaren Eingriffelementen 24 der zweiten Seitenwand 20 gehören und die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände 10, 20 in Eingriff miteinander stehen.
  • Auf der Oberseite des zweiten Wandsockels 32 ist eines der Rastelemente 35 sichtbar, das mit dem zugehörigen Rastelement 25 an der Unterkante 26' der zweiten Seitenwand 20 in deren aufgerichteter Stellung zusammenwirkt. Links neben dem Rastelement 35 liegt auf der Oberseite des zweiten Wandsockels 32 das Eingriffselement 34, das mit dem Eingriffselement 24' an der Unterkante 26' der zweiten Seitenwand 20 in deren aufgerichteter Stellung zusammenwirkt.
  • Figur 10 zeigt nun die erste Seitenwand 10 während ihres Verschwenkens um die Scharniere 12 aus ihrer aufgerichteten Stellung in die eingeklappte Stellung. Da, wie in Figur 9 erläutert, die zweite Seitenwand 20 in ihrer flachen Stellung keinen Eingriff mit der ersten Seitenwand 10 mehr hat, ist die Verschwenkung der ersten Seitenwand 10 aus der aufgerichteten Stellung in die verschwenkte, abgesenkte Stellung behinderungsfrei möglich.
  • Figur 11 zeigt nun erste Seitenwand 10 in ihrer vollständig abgesenkten Stellung, in der sie über der zuvor abgesenkten zweiten Seitenwand 20 liegt und mit ihrer Seitenkante 16 auf der Oberseite des zweiten Wandsockels 32 aufliegt. Die Oberseite des ersten Wandsockels 31 bildet nun einen Stapelrand 19'', auf den weitere Behälter 1 gleicher Abmessungen verschiebesicher aufgesetzt werden können. Dabei können die weiteren aufgesetzten Behälter 1 sowohl mit aufgerichteten als auch mit flachgelegten Seitenwänden 10, 20 aufgesetzt werden oder auch konventionelle Behälter passender Abmessungen sein.
  • Figur 12 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht schräg von oben den Behälter 1 mit vollständig dargestelltem Boden 20 sowie je einer ersten Seitenwand 10 und zweiten Seitenwand 20 in der Leerstellung, in der die Seitenwände 10, 20 in eine Lage parallel zum Boden 30 verstellt sind. An den beiden hinten links und vorne rechts liegenden zweiten Wandsockeln 32 sind nun besonders deutlich die Eingriffselemente 34 erkennbar, die nun vollständig sichtbar sind und die jeweils die Form eines Bügels aufweisen. Damit wirken die Eingriffselemente 24' zusammen, die eine zu den Eingriffselementen 34 passende, bei aufgerichteten zweiten Seitenwänden 20 nach außen weisende Nasenform haben.
  • Vorne links und hinten rechts liegen die beiden ersten Wandsockel 31, die den ersten Seitenwänden 10 zugeordnet sind. Im Bereich dieser ersten Wandsockel 31 sind die beiden ersten Seitenwände 10 über die Scharniere 12 mit dem Boden 30 verschwenkbar verbunden.
  • Die in Figur 12 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte weitere zweite Seitenwand 20, die zu dem in Figur 12 vorne rechts liegenden zweiten Wandsockel 32 gehört, liegt in dem dargestellten Leerzustand des Behälters 1 spiegelsymmetrisch zu der dargestellten zweiten Seitenwand 20 ebenfalls auf der Oberseite des Bodens 30.
  • Die ebenfalls aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeichnete weitere erste Seitenwand 10 liegt in der Leerstellung des Behälters 1 spiegelsymmetrisch zu der dargestellten ersten Seitenwand 10 ebenfalls auf den zweiten Seitenwänden 20 und auf der Oberseite der zweiten Wandsockel 32 auf. Die beiden bügelförmigen Eingriffselemente 34 an der Oberseite der zweiten Wandsockel 32 liegen dabei zwischen den in der eingeschwenkten Stellung der ersten Seitenwände 10 aufeinander zu weisenden Stapelrändern 19 der ersten Seitenwände 10 nahe bei deren Seitenkanten 16.
  • Wie besonders die Figur 12 anschaulich zeigt, wird die Höhe des Behälters 1 im Leerzustand mit in eine Lage parallel zum Boden 30 verstellten Seitenwänden 10, 20 durch die Höhe der ersten Wandsockel 31 bestimmt, die nur einen Bruchteil der Höhe des Behälters bei aufgerichteten Seitenwänden 10, 20 beträgt. Im Leerzustand können die Behälter 1 besonders platzsparend gelagert und transportiert werden.
  • Zum Aufrichten der Seitenwände 10, 20 des Behälters 1 aus der in Figur 12 gezeigten Leerstellung werden zunächst die beiden ersten Seitenwände 10 und die Scharniere 12 in eine aufrechte Stellung verschwenkt. Danach werden die zweiten Seitenwände 20 vorzugsweise an den Grifföffnungen 21 erfasst und unter Führung durch die Führungselemente 51, 52 in den Führungen 41, 42 nach außen und oben gezogen, bis sie ihre vertikale Stellung einnehmen, die in Figur 6 gezeigt ist.
  • Dabei genügt in der Regel schon das Eigengewicht des Behälters 1, um die zweiten Seitenwände 20 bei ihrem Anheben an den Grifföffnungen 21 in die Endposition in der vertikalen Lage zu bringen, in der die Eingriffs- und Zentrierelemente 14, 14' und 24, 24' und 34 sowie die Rastelemente 25 und 35 in Eingriff miteinander gelangen. Bei Bedarf kann der Eingriff abschließend durch Ausüben einer Kraft auf dem unteren Wandbereich 23 der zweiten Seitenwände 20 von innen nach außen bei annähernd vollständig aufgerichteter Position hergestellt werden.
  • Beim Aufrichten der Seitenwände 10, 20 treten die vorher erwähnten Eingriffs- und Rastelemente in einen solchen Eingriff miteinander, dass die Seitenwände 10, 20 gegeneinander und gegen den Boden 30 in ihrer Stellung festgelegt sind und sich nicht mehr ungewollt selbsttätig verstellen können. Erst durch Ausüben einer entsprechend gerichteten Verstellkraft kann ein Zusammenlegen des Behälters 1 erfolgen. Durch ein geringes Spiel der Seitenwände 10, 20 relativ zueinander und zu dem Boden 30 wird ein besonders guter Zusammenhalt der Teile des Behälters in dessen Nutzstellung erzielt, wobei besonders eine vorteilhaft hohe Verwindungsfestigkeit des Behälters 1 erzielt wird.

Claims (22)

  1. Transport- und Lagerbehälter (1) mit einem rechteckigen Boden (30) und mit vier Seitenwänden (10, 20), die zwischen einer aufgerichteten Nutzstellung und einer flachen Leerstellung verstellbar sind, wobei zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände (10) relativ zum Boden (30) um eine bodenparallele Schwenkachse verschwenkbar sind, wobei in aufgerichteter Nutzstellung die Seitenwände (10, 20) an ihren einander benachbarten Seitenkanten (16, 26) in lösbarem Eingriff miteinander stehen und einen umlaufenden Wandzug bilden und wobei in Leerstellung die Seitenwände (10, 20) außer Eingriff miteinander sind und flach parallel zu dem Boden (30) liegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände (20) in Führungen (41, 42) an den ersten Seitenwänden (10) und am Boden (30) schwenkachslos geführt sind, dass jeweils in einer ersten Führung (41) ein oberer Wandbereich (22) der zweiten Seitenwand (20) vertikal oder nahezu vertikal so geführt ist und jeweils in einer zweiten Führung (42) ein unterer Wandbereich (23) der zweiten Seitenwand (20) horizontal oder nahezu horizontal so geführt ist,
    dass die zweite Seitenwand (20) zwischen den ersten Seitenwänden (10) aus der Nutzstellung mit ihrem unteren Wandbereich (23) voran in Richtung zur Mitte des Bodens (30) verschiebbar ist und dabei gleichzeitig ihr oberer Wandbereich (22) zum Boden (30) absenkbar ist und umgekehrt, wobei die in Nutzstellung äußere Seite der zweiten Seitenwand (20) in Leerstellung in Richtung zur Oberseite(33) des Bodens (30) zeigt.
  2. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung (41) durch pro zweite Seitenwand (20) zwei nut- ,schlitz- oder stegförmige Führungsbahnen gebildet ist, die behälterinnenseitig über einen oberen Teil ihrer Länge in den verschwenkbaren ersten Seitenwänden (10) und über einen unteren Teil ihrer Länge in nicht verschwenkbaren Wandsockeln (31) der ersten Seitenwände (10) verlaufen.
  3. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (42) durch pro zweite Seitenwand (20) wenigstens eine nut-, schlitz- oder stegförmige Führungsbahn gebildet ist, die behälterinnenseitig im Boden (30) verläuft.
  4. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 2 oder 3; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (42) durch pro zweite Seitenwand (20) zwei nut-, schlitz- oder stegförmige Führungsbahnen gebildet ist, die behälterinnenseitig in oder an den nicht verschwenkbaren Wandsockeln (31) der ersten Seitenwände (10) verlaufen.
  5. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (42) durch pro zweite Seitenwand (20) zwei zum Behälterinneren hin einspringende Stufen gebildet ist, die behälterinnenseitig in oder an den nicht verschwenkbaren Wandsockeln (31) der ersten Seitenwände (10) verlaufen.
  6. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (42) einen Verlauf aufweist, der in aufgerichteter Stellung der zweiten Seitenwände (20) einen Kniehebeleffekt erzeugt, der ein Bewegen des unteren Teils (23) der zweiten Seitenwände (20) zum Behälterinneren hin bei vertikaler Belastung der zweiten Seitenwände (20) verhindert.
  7. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10, 20) an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Seitenkanten (16, 26) lösbare Zentrierelemente (14') aufweisen, die bedingt durch eine keilförmige Ausführung in Nutzstellung in spielfreiem oder nahezu spielfreiem Eingriff stehen.
  8. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10, 20) an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Seitenkanten (16, 26) lösbare, in der Nutzstellung in Eingriff miteinander stehende, bei einem Tragen und/oder Stapeln von Behältern (1) auftretende vertikale Zug- und Druckkräfte übertragende Eingriffselemente (14, 24) aufweisen.
  9. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Seitenwände (20) und der Boden (30) an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Kanten (26', 36) lösbare, in der Nutzstellung in Eingriff miteinander stehende, vertikale Druck- und Zugkräfte übertragende und/oder horizontale, von innen nach außen auf die zweiten Seitenwände wirkende Kräfte aufnehmende Eingriffselemente (24', 34) aufweisen.
  10. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (14, 24; 24', 34) und/oder die Zentrierelemente (14') durch Paare von in Nutzstellung horizontal vorragenden Vorsprüngen einerseits und diese im Eingriffszustand aufnehmenden, formangepassten Ausnehmungen andererseits gebildet sind.
  11. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (14, 24; 24', 34) selbstzentrierend mit Einlaufschrägen oder keilförmig oder konisch ausgeführt sind.
  12. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbaren ersten Seitenwände (10) über Scharniere (12) mit dem Boden (30) oder mit den Wandsockeln (31) verbunden sind.
  13. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Seitenwände (20) mit vorragenden Führungselementen (51, 52) in die Führungsbahnen der Führungen (41, 42) eingreifen.
  14. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (51, 52) in die Führungsbahnen der Führungen (41, 42) hineinragend stift- oder gabelförmig oder die Führungsbahnen der Führungen (41, 42) durch- und hintergreifend stiftförmig mit einem Kopf oder gabelförmig ausgebildet sind.
  15. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Seitenwände (20) und der Boden (30) an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Kanten (26', 36) in lösbaren Eingriff miteinander bringbare, die zweiten Seitenwände in Nutzstellung haltende Rast- oder Klemmelemente (25, 35) aufweisen.
  16. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenwände (10) und die zweiten Seitenwände (20) an ihren in Nutzstellung einander benachbarten Seitenkanten (16, 26) in lösbaren Eingriff miteinander bringbare, die ersten und die zweiten Seitenwände (10, 20) in Nutzstellung haltende Rast- oder Klemmelemente (14) aufweisen.
  17. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) an seinen den zweiten Seitenwänden (20) benachbarten Kanten (36) je einen weiteren Wandsockel (32) aufweist, dessen Höhe kleiner ist als die Höhe der Wandsockel (31) der ersten Seitenwände (10).
  18. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wandsockel (31, 32) mit dem Boden(30) einstückig ausgebildet sind.
  19. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) mehrteilig ausgebildet ist und die Wandsockel (31, 32) und/oder die Führungen (41, 42) mit dem Boden (30) verbunden sind.
  20. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Böden (30) mit seinen Wandsockeln (31, 32) ein bis zur Höhe der niedrigeren Wandsockel (32) dichtes Flüssigkeitsaufnahmevolumen bildet.
  21. Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen an den zweiten Seitenwänden (20) in deren unterem Wandbereich (23) verstellbare Riegel angeordnet sind, die in einer Verriegelungsstellung die zweiten Seitenwände (20) gegen die ersten Seitenwände (10) und/ oder gegen den Boden (30) arretieren und die in einer Lösestellung eine Bewegung der zweiten Seitenwände (20) relativ zu den ersten Seitenwänden (10) und zum Boden (30) freigeben.
  22. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel mit einer in Richtung zur Verriegelungsstellung wirkenden Kraft vorbelastet sind und durch diese Kraft beim Aufrichten der zweiten Seitenwände (20) selbsttätig einrastend oder einfedernd in die Verriegelungsstellung überführbar sind und durch Ausüben einer entgegengesetzten Entriegelungskraft lösbar sind.
EP07016968A 2006-08-31 2007-08-30 Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden Not-in-force EP1894849B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07016968T PL1894849T3 (pl) 2006-08-31 2007-08-30 Pojemnik transportowy i magazynowy z przestawnymi ścianami bocznymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040864A DE102006040864B3 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1894849A1 EP1894849A1 (de) 2008-03-05
EP1894849B1 true EP1894849B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38513730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016968A Not-in-force EP1894849B1 (de) 2006-08-31 2007-08-30 Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1894849B1 (de)
AT (1) ATE449008T1 (de)
DE (2) DE102006040864B3 (de)
ES (1) ES2336835T3 (de)
PL (1) PL1894849T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009336U1 (de) 2010-06-21 2011-09-22 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
CN104691892B (zh) * 2015-01-16 2017-07-28 上海鸿研物流技术有限公司 折叠箱
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1064328A (en) * 1912-04-30 1913-06-10 Aaron A Howell Collapsible crate.
JPS495953B1 (de) * 1964-10-05 1974-02-09
DE9103975U1 (de) * 1991-04-02 1991-09-26 Gold-Ei Erzeugerverbund Gmbh, 6057 Dietzenbach, De
SE504219C2 (sv) * 1995-12-04 1996-12-09 Perstorp Ab Fällbart emballage
DK0786412T3 (da) * 1996-01-26 2002-04-08 Wavin Trepak Holding Bv Transport- og lagerbeholder
ITVR20020071A1 (it) * 2002-06-27 2003-12-29 Simp S R L Procedimento ed attrezzatura per l'appassimento dell'uva.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007002016D1 (de) 2009-12-31
DE102006040864B3 (de) 2007-10-11
EP1894849A1 (de) 2008-03-05
ES2336835T3 (es) 2010-04-16
PL1894849T3 (pl) 2010-04-30
ATE449008T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP0298382B1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von insbesondere Schüttgut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
EP3971100A1 (de) Grossladungsträger mit schwenkklappe
EP2644303B1 (de) Maschinenuntergestell
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
EP2850011B1 (de) Verriegelung für klappe
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE102016125040A1 (de) Möbel, Haushaltsgerät und Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts
EP0413884A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102016208551B4 (de) Laderaumbodensystem für einen Laderaum eines Fahrzeugs mit zweiteilig ausgebildetem Laderaumboden
EP0083563B2 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
EP3034425B1 (de) Nestbarer behälter mit schwenkbaren seitenwänden
DE102006059748A1 (de) Klapp- und stapelbares Schubfachelement eines Regalsystems
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP3941310A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP1739022B1 (de) Gelenk für die Pfosten eines Transport- und Lagergestells
EP2025611B1 (de) Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells
EP0376159B1 (de) Handhabungsgerät für Lagerkästen
DE3236781C1 (de) Bockleiter
EP0573064A1 (de) Akkumulator mit klappbarem Traggriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080529

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336835

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: BEKUPLAST KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS-GMBH

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180815

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20180903

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181016

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830