EP2025611B1 - Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells - Google Patents

Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells Download PDF

Info

Publication number
EP2025611B1
EP2025611B1 EP07015518A EP07015518A EP2025611B1 EP 2025611 B1 EP2025611 B1 EP 2025611B1 EP 07015518 A EP07015518 A EP 07015518A EP 07015518 A EP07015518 A EP 07015518A EP 2025611 B1 EP2025611 B1 EP 2025611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulation
state
elements
lock
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07015518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025611A1 (de
Inventor
Bodo Klinger
Eugenius Olczok
Reiner Nillius
Rolf Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guss Transfer & Co KG GmbH
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Guss Transfer & Co KG GmbH
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guss Transfer & Co KG GmbH, GM Global Technology Operations LLC filed Critical Guss Transfer & Co KG GmbH
Priority to EP07015518A priority Critical patent/EP2025611B1/de
Priority to AT07015518T priority patent/ATE490187T1/de
Priority to PL07015518T priority patent/PL2025611T3/pl
Priority to ES07015518T priority patent/ES2357365T3/es
Priority to DE502007005856T priority patent/DE502007005856D1/de
Priority to PCT/EP2008/006533 priority patent/WO2009019024A1/de
Publication of EP2025611A1 publication Critical patent/EP2025611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025611B1 publication Critical patent/EP2025611B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00681Hinges
    • B65D2519/00691Hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00696Structures intended to be disassembled corner posts maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Definitions

  • the invention relates to a hinge unit for posts of a folding transport or storage rack according to claim 1 and a hinged transport or storage rack with posts, which have such hinge units, according to claim 16.
  • Transport or storage racks are used, for example, for storage or delivery of vehicle parts to a production facility. They usually have at least four corner posts which are attached to a rectangular floor frame. Such racks are used, for example, to transport components that would be under-protected because of their shape or sensitivity in common packaging, such as fenders, seats, or assembled assemblies such as axles or the like.
  • joints are provided in the post, over which the posts can be folded in pairs in the direction of the center of the frame, for example.
  • Such a transport and storage rack is, for example, in DE 296 18 314 U1 described.
  • the two joint elements of a joint are connected to each other via a pivot axis.
  • the pivoting movement is blocked in the known solution by means of a bolt which is slidably provided on a joint member and can engage in a groove provided in the other joint member groove.
  • the raised position is held over the latch.
  • the hinge elements are welded at their end facing away from the joint with hollow profile tubes to form the post.
  • EP 1 739 022 A1 describes a joint for the posts of a transport or storage rack, in which one of the hinge elements has a receptacle for fixing the other joint element with a tilted in the erected state of the joint to the vertical guide surface in which the second hinge element is feasible.
  • a relative movement of the hinge elements along the guide surface moves the second hinge element out of the receptacle and brings the hinge elements from the fixed end position into the pivot position in which the posts connected to the hinge element can be folded down.
  • the US 4,186,841 relates to a collapsible storage rack with hinge units, wherein in a first state, the hinge elements are not pivotable relative to each other and in a second state, said hinge elements are mutually pivotable.
  • These joint elements are each connected to one another via a pin which is arranged on a joint element and which is guided in a guide arranged on the other joint element.
  • the guide is provided on a side surface of the corresponding joint element.
  • the GB 910,606 shows a storage rack with pivoting hinge units, which analogous to the solution according to the US 4,186,841 the corresponding hinge elements are connected to each other via a pin. Again, it is envisaged that the hinge elements must first be moved axially apart by a certain amount before folding.
  • a device for locking a joint of a bearing frame which has a locking element disposed on a first hinge element locking bar, which cooperates with a arranged on a second hinge element approach.
  • pivoting of the hinge elements can be prevented.
  • To unlock the hinge elements of the locking bolt must be brought by axial displacement out of engagement with the approach, in which case the hinge elements are free to pivot.
  • Stacking pins are used for stacking, for example, which are provided on a frame and in the posts of an underlying or overlying frame can be inserted.
  • Object of the present invention is to provide an improved joint unit, which is easy to handle and allows safe stacking of the transport or storage racks.
  • a hinged transport or storage rack with posts, the hinge units according to the invention, is the subject of claim 16.
  • a joint unit according to the invention has, on the first joint element, which has the first guide surface, a first projection on a side surface parallel to the pivot plane of the joint elements.
  • the first guide surface is provided on this approach.
  • the joint unit according to the invention therefore does not have any guide surfaces arranged within the joint unit, so that it ensures greater flexibility, for example when stacking pins are used.
  • first state and second state are used for both the hinge unit and the hinge elements, wherein the hinge unit is in the first (second) state when the hinge elements are in the first (second) state to each other.
  • a first guide surface is provided on the first joint element and a guide element which slides on this guide surface is provided on the second joint element. It points the second joint element as a guide element on a second guide surface which corresponds to the first guide surface of the first joint element, so that in the relative movement of the two joint elements, the two guide surfaces slide against each other. This ensures a particularly smooth and reliable relative movement in a well-defined direction.
  • the second guide surface on the second hinge member is provided on a second lug provided on a side surface of the second hinge member corresponding to the side surface of the first hinge member on which the first lug is provided.
  • a further development provides that the ends of the guide surfaces which follow the relative movement of the two joint elements during the transition from the first to the second state are rounded.
  • Such a configuration is particularly advantageous in the return of the joint unit from the second to the first state:
  • the rounded ends of the trailing at the transition from the first to the second state ends of the two guide surfaces are leading in a transition from the second to the first state ,
  • the rounding ensures that they hinder the transfer from the second to the first state as little as possible when they meet.
  • the guide surfaces in the first state of the joint unit are inclined against the direction in which the joint elements are in the first state to each other. If the joint elements are moved in such an embodiment along the guide surface, the pivoting movement is already initiated by this relative movement.
  • an additional security is provided by an additional locking element.
  • the hinge unit on one of the joint elements on a movably mounted latch which can assume a blocking position when the hinge elements are in the first state in which they are not mutually pivotable.
  • a bolt counterpart is provided which cooperates with the bolt such that the transfer of the hinge elements is locked in the second state when the bolt is in its locked position.
  • the bolt and the bolt counterpart may be provided on a side surface of the hinge unit. It is particularly advantageous if they are located on the side surface of the joint unit on which the first projection is provided, so that the elements can be arranged as compact as possible on this one side surface and the hinge unit can be fully operated from one side.
  • a simple embodiment provides that the latch counterpart includes an outwardly facing extension to the first approach.
  • the extension may, for example, have a blocking surface against which the bolt rests in the blocking position when the two joint elements are in the first state in which they are not pivotable relative to one another.
  • the latch can be moved to rest on the blocking surface, so that the additional securing is ensured by the lock.
  • the extension has a latching guide surface which is arranged and configured such that the latch can slide from the second to the first state on the latching guide surface during the movement of the hinge elements until it automatically moves into the blocking position, is particularly advantageous locks.
  • the latching guide surface is advantageously provided at an acute angle to the first guide surface of the first approach, so that it is inclined to the direction in which the hinge elements are mutually, if they are not pivotable in the first state.
  • the latch automatically moves into its locked position when unfolding the frame or its post from the folded state in the erected state. As a result, the security is increased because the locking can not be forgotten.
  • the self-locking engagement of the bolt in the blocking position can be effected for example by a corresponding spring element or by gravity.
  • the latch is guided in a latch guide, which is provided on the outside of the second lug, which is arranged on the second hinge element.
  • the bolt guide forms a structural unit with the second approach.
  • a groove or bore is easily provided in one of the joint elements, in which engages a bolt which is fixed to the other joint member or part thereof.
  • the bolt then serves as an axis for the pivoting movement.
  • the bore or groove has an elongated shape, so that the relative movement of the joint elements along the first guide surface or the guide surfaces in the transfer from the first to the second state is possible.
  • a possible disability-free displacement of the joint elements along the guide surface is achieved with an embodiment in which the elongate shape of the at least one bore or the at least one groove has an oblique region which is inclined approximately in the same direction as the guide surfaces.
  • a particular advantage of a hinge unit according to the invention in which the guide surface or the guide surfaces are provided on a projection or on projections on the outside on a side surface, is particularly evident to an embodiment in which at the end of the first joint element on which in the first state, the first joint element with the second joint element in abutment, a receptacle for a stacking pin is provided frontally. In the pivoted state of the hinge unit, this end is exposed, so that in the recording a stacking pin of another transport or storage rack can be introduced. Since the guide surface (s) are provided on the lug (s) on a lateral outer side of the hinge unit, this lug may have a shape and size for the stack lug that is not affected by elements projecting into the hinge unit. In particular, the receptacle may have a shape and size which is also suitable for receiving stacking pins which are used elsewhere on the transport or storage rack.
  • the invention also relates to a hinged transport or storage rack with posts, which have hinge units according to the invention.
  • the hinge units according to the invention can be used for a folding caddy, a folding storage rack or a frame that is suitable for both transport and storage.
  • a joint unit 100 according to the invention is shown with a lower part 10 and an upper part 40, which form the first and second joint element.
  • Fig. 2 shows this joint unit in the direction of II, as in Fig. 1 is indicated.
  • connection lugs 12 and 42 with, for example, square cross section, for example, square hollow sections can be placed and optionally welded.
  • the posts thus formed form the corner posts of a transport or storage rack, for example for car parts.
  • Joint units 100 serve to be able to fold down the posts laterally in order to save space in the empty state of the transport or storage rack.
  • the pivoting plane corresponds to the paper plane of the Fig. 1 , In order to allow the folding, the lower part 10 at the in Fig. 2 visible side open.
  • the upper part 40 rests with the support 50 at least on the edge of the upper end 28 of the lower part 10.
  • the lower part 10 has a first projection 14 projecting from the side surface 15, as shown in FIG Fig. 2 is recognizable.
  • a first guide surface 16 aligned substantially perpendicular to the side surface 15 at the first lug 14 has an inclination of about 45 degrees with respect to the orientation indicated by reference numeral 201, which corresponds to the post in its erected position.
  • the first guide surface 16 ends in the upper region in a rounding 17.
  • an extension 18 is provided, which has a substantially in the direction 201 of the erected post facing locking surface 20, which is thus arranged substantially vertically in this embodiment. At an acute angle, this is followed at the meeting point 23 by a latching guide surface 22 of the extension 18, the function of which will be explained below.
  • a bolt 26 is mounted, which engages in a manner to be described in a groove or bore 52 of the upper part 40.
  • the top 40 also has a lug 44 (hereinafter also referred to as "second lug") having a second guide surface 46 corresponding to the first guide surface 16 and substantially in the state of the hinge assembly 100 in which the pillar is erected is aligned as the first guide surface 16.
  • a dashed line indicated slot 52 is provided which engages around the pin 26.
  • the bolt 26 does not have to pass through the entire lower part 10, but it may be sufficient if it protrudes so far from the inner wall of the lower part 10 in the lower part that the slot 52 is guided.
  • a bolt guide 60 is provided, in which a bolt 62 in the direction 200th can be moved linearly.
  • the latch guide 60 consists of a parallel to the side surface 15 of the upper part 40 arranged at its ends open hollow body, which preferably forms a structural unit with the second projection 44.
  • a locking lever 64 is provided, which protrudes outward ( Fig. 2 ). In the in Fig. 1 shown locked position, the lower part of the bolt abuts against the locking surface 20 of the extension 18, which acts insofar as a bolt counterpart. At the same time, the locking lever 64 is securely mounted in the bolt receptacle 66.
  • Reference numeral 65 designates a latch stop member that also protrudes outward to prevent the latch 62 from leaking out of the latch guide 60, as described with reference to FIGS Fig. 3 will be explained.
  • Fig. 2 shows the hinge unit 100 in the viewing direction II, the in Fig. 1 is indicated. Dashed lines of the hinge unit 100 passing through bolt 26 is shown here.
  • the bolt protrudes so far from the one side into the interior of the hinge unit 100 that it engages in the slot 52 in the inner part 48 of the upper part 40.
  • the slot 52 may also be replaced by a correspondingly shaped groove in the outer wall of the inner part 48 of the upper part 40.
  • such a short bolt can also be provided on opposite sides of the hinge unit 100.
  • Fig. 3 shows the hinge unit 100 in an unlocked state in which the latch 62 is displaced in the latch guide 60 so that it no longer rests against the blocking surface 20 of the extension 18.
  • This locking movement is designated by reference numeral 200.
  • the latch stop element 65 lies on the latch stop element receptacle 68 at the lower end of the latch guide 60, which limits the linear movement of the bolt 62 such that it can not leave the bolt guide.
  • Fig. 4 shows the relative movement 202 of the hinge elements from the first state in which a pivoting in direction 204 is not possible and the in Fig. 1 to 3 is shown in the second state in which the pivoting in direction 204 is possible.
  • Fig. 5 shows the hinge unit 100 in the pivoted state in which the (not shown) Vierkanthohlprofilrohre, which are connected to the connecting lugs 12, 42, are pivoted to each other.
  • the pivoting movement carried out for this purpose is again designated by reference numeral 204.
  • Fig. 6 shows the hinge unit 100 during pivoting back of the upper part 40 in the upright position.
  • This pivoting-back movement 206 corresponds to the erection of the post part connected to the connecting lug 42 and not shown in the figures.
  • the in Fig. 6 shown state is taken when the latch 62 strikes the detent guide surface 22 of the extension 18.
  • By its oblique arrangement of the bolt 62 is displaced in the direction 208, which corresponds substantially to the direction of the bolt opening movement 200.
  • Fig. 7 shows for further explanation of a partial elevational drawing of a hinge unit 102 according to the invention. Notwithstanding the slot 52 of the embodiment of Fig. 1 to 6
  • the elongate hole 106 in the inner part of the upper part 40 here has an oblique region 108 and two end regions 110.
  • Dash-dotted here is an example of a square hollow profile tube 104 indicated, which is mounted on the connecting lug 12 of the upper part 40.
  • Fig. 8 shows the lateral plan view of an arrangement of two stacked inventive transport or storage racks 72, 74 with hinge units 100 according to the invention, the latter being shown only schematically.
  • lower square hollow sections 80 are fixedly mounted, which are supported by the stiffener 82 against each other.
  • the lower transport or storage rack 72 is shown with folded posts.
  • the posts With the help of the joint units 100 according to the invention, the posts have been folded down in the manner described, so that the upper square hollow sections 70, which are connected to the upper parts 40 of the hinge units 100, are folded inwards.
  • the upper storage rack 74 is shown in an upright position.
  • the upper transport or storage rack 74 is placed on the lower parts 10 of the hinge units 100 of the lower transport or storage rack 42.
  • the upper ends of the lower parts 10 of the hinge units 100 are each configured such that a stacking pin can be inserted.
  • they each have an upwardly facing receptacle for a corresponding stacking pin.
  • the hinge units 100 on the right side of the Fig. 8 are mirrored to the hinge units 100 on the left side of the Fig. 8 ,
  • a hinge unit according to the invention is used as follows. In the state of Fig. 1 the upper part 40 and the lower part 10 are not mutually pivotable. A Verschwenkungs died the upper part 40 in the direction 204 is by the investment of the second guide surface 46 at prevents the first guide surface 16. As an additional safeguard, the pivoting movement is impeded by the latch 62, which rests against the blocking surface 20 of the extension 18. The two joint elements 10, 40 are thus fixed in position. Square tubes, which are welded to the connecting lugs 12, 42, for example, are aligned in a line. A transport rack having four posts thus formed is ready for loading.
  • both the corresponding guide surfaces 16, 46 and the latch 62 and the blocking surface 20 are in each case form-fitting with one another, so that a very high resistance to dynamic stress is achieved.
  • the upper part 40 of the joint unit 100 must be pivoted against the lower part 10 of the joint unit in the direction 204.
  • the bolt 62 is first pulled in the direction of 200 in the bolt guide 60 upwards with the aid of the locking lever 64. In this case, leaves the lower portion of the bolt 62, the blocking surface 20. It creates the state of Fig. 3 in which the latch 62 is unlocked.
  • the upper part 40 can now be moved obliquely upwards in the direction 202 along the direction of the guide surfaces 46, 16. This movement is made possible by the elongated shape of the slot 52.
  • the bolt 62 strikes the detent guide surface 22 and, due to its oblique configuration, pushes upward in the direction of the anti-locking movement 208.
  • the bolt thus does not hinder the complete erection of the upper part 40.
  • the bolt falls downwards in the direction of the latch detent movement 210 due to gravity and locks automatically without additional engagement of an operator the state in which the hinge elements 10, 40 in a direction 201 ( Fig. 1 ) are aligned with each other.
  • the hinge unit 102 as shown in FIG Fig. 7 is shown, the slot 106 is disposed substantially obliquely and has an oblique portion 108 with end portions 110.
  • the oblique arrangement facilitates the movement of the upper hinge element 40 along the guide surface 16 of the lug 14 of the lower hinge element 10.
  • Fig. 8 a stacked arrangement of two storage racks 72, 74 is shown.
  • the upper square tubes 70 of the lower transport or storage rack 72 are folded together with the upper hinge elements 40 inwards, wherein the corresponding folding movement with the in Fig. 8 only schematically illustrated hinge units 100 was performed, as above with reference to the Fig. 1 to 7 explained.
  • the lower hinge elements 10 at least of the lower transport or storage rack 72 at its upper end 28 receptacles in the stacking pins can be used. It is of particular advantage that the arrangement of the guide surfaces, Lugs and elements of the latch is located on an outer side of the hinge elements 100. It can be used in this way normal stacking pins, which are also used elsewhere for the assembly of transport or storage racks, as no disturbing elements protrude into the receptacle for the stacking pins.
  • the upper transport or storage rack 74 On the stacking pin is then the upper transport or storage rack 74 in the in Fig. 8 shown manner.
  • the upper storage rack 74 is shown with upright posts. As required, its posts can also be folded over, as shown for the lower transport or storage rack 72.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkeinheit für Pfosten eines klappbaren Transport- bzw. Lagergestells nach Anspruch 1 und ein klappbares Transport- bzw. Lagergestell mit Pfosten, die solche Gelenkeinheiten aufweisen, nach Anspruch 16.
  • Transport- bzw. Lagergestelle werden zum Beispiel zur Lagerung oder zum Anliefern von Fahrzeugteilen zu einer Produktionsstätte verwendet. Sie weisen in der Regel zumindest vier Eckpfosten auf, die an einem rechteckigen Bodengestell befestigt sind. Solche Gestelle werden zum Beispiel zum Transport von Bauteilen verwendet, die wegen ihrer Formgebung oder Empfindlichkeit in üblichen Verpackungen zu wenig geschützt wären, wie zum Beispiel Kotflügel, Sitze oder fertig montierte Baugruppen, wie Achsen oder ähnliches.
  • Um im leeren Zustand der Gestelle Platz einsparen zu können, werden in den Pfosten Gelenke vorgesehen, über die die Pfosten zum Beispiel paarweise in Richtung der Mitte des Gestells umgeklappt werden können.
  • Ein solches Transport- und Lagergestell ist zum Beispiel in DE 296 18 314 U1 beschrieben. Die zwei Gelenkelemente eines Gelenkes sind über eine Schwenkachse miteinander verbunden. In der aufgeklappten Stellung, in der die Pfosten aufgerichtet sind, wird die Schwenkbewegung bei der bekannten Lösung mit Hilfe eines Riegels blockiert, der verschiebbar an einem Gelenkelement vorgesehen ist und in eine in dem anderen Gelenkelement vorgesehene Nut eingreifen kann. Die aufgerichtete Position wird über den Riegel festgehalten. Die Gelenkelemente sind an ihrem von dem Gelenk abgewandten Ende mit Hohlprofilrohren zur Bildung der Pfosten verschweißt.
  • EP 1 739 022 A1 beschreibt ein Gelenk für die Pfosten eines Transport- oder Lagergestells, bei dem eines der Gelenkelemente eine Aufnahme zur Festlegung des anderen Gelenkelements mit einer im aufgerichteten Zustand des Gelenks zur Vertikalen geneigten Führungsfläche aufweist, in der das zweite Gelenkelement führbar ist. Eine Relativbewegung der Gelenkelemente entlang der Führungsfläche bewegt das zweite Gelenkelement aus der Aufnahme heraus und bringt die Gelenkelemente aus der festgelegten Endstellung in die Schwenkstellung, in der die mit dem Gelenkelement verbundenen Pfosten abgeklappt werden können.
  • Die US 4,186,841 betrifft ein zusammenklappbares Lagergestell mit Gelenkeinheiten, bei dem in einem ersten Zustand die Gelenkelemente nicht gegeneinander verschwenkbar und in einem zweiten Zustand die genannten Gelenkelemente gegeneinander verschwenkbar sind. Diese Gelenkelemente sind jeweils über einen an einem Gelenkelement angeordneten Zapfen, der in einer am anderen Gelenkelement angeordneten Führung geführt ist, miteinander verbunden. Die Führung ist dabei an einer Seitenfläche des entsprechenden Gelenkelements vorgesehen. Bevor die Gelenkelemente verschwenkt werden können, müssen diese entlang der Führung um ein bestimmtes Maß axial auseinander bewegt werden. Die GB 910,606 zeigt ein Lagergestell mit verschwenkbaren Gelenkeinheiten, bei welchen analog der Lösung nach der US 4,186,841 die entsprechenden Gelenkelemente über einen Zapfen miteinander verbunden sind. Auch hier ist es vorgesehen, dass die Gelenkelemente vor dem Umklappen zunächst um ein bestimmtes Maß axial auseinander bewegt werden müssen.
  • In der DE 299 06 786 U1 ist eine Vorrichtung zum Arretieren eines Gelenkes eines Lagergestells beschrieben, die einen an einem ersten Gelenkelement angeordneten Sperrriegel aufweist, der mit einem an einem zweiten Gelenkelement angeordneten Ansatz zusammenwirkt. Mittels dieser Verriegelungseinheit kann eine Verschwenkung der Gelenkelemente verhindert werden. Zur Entriegelung der Gelenkelemente muss der Sperrriegel durch axiales Verschieben außer Eingriff mit dem Ansatz gebracht werden, wobei dann die Gelenkelemente frei verschwenkbar sind.
  • Während der Lagerung oder des Transports werden oftmals mehrere Gestelle aufeinander gestapelt, so dass sowohl die Gestelle als auch die Gelenke hohen statischen Lasten ausgesetzt werden. Insbesondere beim Transport muss außerdem sichergestellt sein, dass die aufeinander gestapelten Gestelle fest miteinander verbunden werden. Zum Stapeln werden dazu zum Beispiel Stapelzapfen eingesetzt, die an einem Gestell vorgesehen sind und in die Pfosten eines darunter liegenden oder darüber liegenden Gestells einführbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Gelenkeinheit anzugeben, die einfach zu handhaben ist und ein sicheres Stapeln der Transport- bzw. Lagergestelle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Gelenkeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen. Ein klappbares Transport- bzw. Lagergestell mit Pfosten, die erfindungsgemäße Gelenkeinheiten aufweisen, ist Gegenstand des Anspruchs 16.
  • Eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit weist an dem ersten Gelenkelement, das die erste Führungsfläche aufweist, einen ersten Ansatz an einer zu der Schwenkebene der Gelenkelemente parallelen Seitenfläche auf. Die erste Führungsfläche ist an diesem Ansatz vorgesehen.
  • Die erste Führungsfläche, entlang derer die Relativbewegung der Gelenkelemente geführt wird, wenn sie von dem ersten Zustand, in dem sie nicht zueinander verschwenkbar sind, in den zweiten Zustand, in dem sie in der Schwenkebene verschwenkbar sind, überführt werden, befindet sich bei der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit also an einer Außenseite des ersten Gelenkelementes an einem gesondert vorgesehenen Ansatz. Die erfindungsgemäße Gelenkeinheit weist also keine innerhalb der Gelenkeinheit angeordneten Führungsflächen auf, so dass sie eine größere Flexibilität zum Beispiel beim Einsatz von Stapelzapfen gewährleistet.
  • Die Begriffe "erster Zustand" bzw. "zweiter Zustand" werden sowohl für die Gelenkeinheit als auch für die Gelenkelemente verwendet, wobei sich die Gelenkeinheit in dem ersten (zweiten) Zustand befindet, wenn sich die Gelenkelemente im ersten (zweiten) Zustand zueinander befinden.
  • Erfindungsgemäß ist an dem ersten Gelenkelement eine erste Führungsfläche und an dem zweiten Gelenkelement ein an dieser Führungsfläche abgleitendes Führungselement vorgesehen. Dabei weist das zweite Gelenkelement als Führungselement eine zweite Führungsfläche auf, die zu der ersten Führungsfläche des ersten Gelenkelements korrespondiert, so dass bei der Relativbewegung der beiden Gelenkelemente die zwei Führungsflächen aneinander abgleiten. Dies gewährleistet eine besonders glatte und sichere Relativbewegung in wohldefinierter Richtung. Die zweite Führungsfläche an dem zweiten Gelenkelement ist an einem zweiten Ansatz vorgesehen, der an einer Seitenfläche des zweiten Gelenkelements vorgesehen ist, die der Seitenfläche des ersten Gelenkelements entspricht, an der der erste Ansatz vorgesehen ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die bei der Relativbewegung der beiden Gelenkelemente während des Überganges vom ersten in den zweiten Zustand nachlaufenden Enden der Führungsflächen abgerundet sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei der Zurückführung der Gelenkeinheit von dem zweiten in den ersten Zustand von Vorteil: Die abgerundeten Enden der bei dem Übergang von dem ersten in den zweiten Zustand nachlaufenden Enden der beiden Führungsflächen sind bei einem Übergang vom zweiten in den ersten Zustand vorlaufend. Durch die Abrundung ist gewährleistet, dass sie bei ihrem Zusammentreffen die Überführung vom zweiten in den ersten Zustand möglichst wenig behindern.
  • Die Führungsflächen im ersten Zustand der Gelenkeinheit sind gegen die Richtung, in der die Gelenkelemente zueinander im ersten Zustand stehen, geneigt. Werden die Gelenkelemente bei einer solchen Ausführungsform entlang der Führungsfläche bewegt, wird durch diese Relativbewegung die Schwenkbewegung bereits eingeleitet. Vorteilhaft ist ein Winkelbereich von 30 bis 60 Grad, besonders bevorzugt 45 Grad.
  • Durch zwei schräg angeordnete zueinander korrespondierende Führungsflächen ist zudem bereits ein stabiler Formschluss zwischen den beiden Gelenkelementen in dem ersten Zustand gewährleistet, in dem keine Verschwenkung möglich ist.
  • Eine zusätzliche Sicherung ist durch ein zusätzliches Verriegelungselement vorgesehen. Dazu weist die Gelenkeinheit an einem der Gelenkelemente einen beweglich gelagerten Riegel auf, der eine Sperrstellung einnehmen kann, wenn die Gelenkelemente im ersten Zustand sind, in dem sie nicht gegeneinander verschwenkbar sind. An dem anderen Gelenkelement ist ein Riegelgegenstück vorgesehen, das mit dem Riegel derart zusammenwirkt, dass die Überführung der Gelenkelemente in den zweiten Zustand gesperrt ist, wenn der Riegel in seiner Sperrstellung ist.
  • Der Riegel und das Riegelgegenstück können an einer Seitenfläche der Gelenkeinheit vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sie sich an derjenigen Seitenfläche der Gelenkeinheit befinden, an der auch der erste Ansatz vorgesehen ist, so dass die Elemente an dieser einen Seitenfläche möglichst kompakt angeordnet werden können und die Gelenkeinheit von einer Seite her vollständig bedient werden kann.
  • Eine einfache Ausgestaltung sieht dazu vor, dass das Riegelgegenstück einen nach außen weisenden Fortsatz an dem ersten Ansatz umfasst.
  • Der Fortsatz kann dabei zum Beispiel eine Sperrfläche aufweisen, an der der Riegel in der Sperrstellung anliegt, wenn die beiden Gelenkelemente in dem ersten Zustand sind, in dem sie nicht zueinander verschwenkbar sind.
  • Wird die Gelenkeinheit aus dem verschwenkbaren Zustand in den ersten Zustand zurückbewegt, kann der Riegel zur Anlage an die Sperrfläche verschoben werden, so dass die zusätzliche Sicherung durch die Verriegelung gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführungsform der Gelenkeinheit, bei der der Fortsatz eine Rastführungsfläche aufweist, die derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Riegel bei der Bewegung der Gelenkelemente vom zweiten in den ersten Zustand an der Rastführungsfläche abgleiten kann, bis er selbsttätig in die Sperrstellung einrastet. Die Rastführungsfläche ist dazu vorteilhafterweise in einem spitzen Winkel zur ersten Führungsfläche des ersten Ansatzes vorgesehen, so dass sie zu der Richtung geneigt ist, in der die Gelenkelemente zueinander stehen, wenn sie im ersten Zustand nicht verschwenkbar sind.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, dass der Riegel beim Aufklappen des Gestells bzw. dessen Pfosten aus dem zusammengeklappten Zustand in den aufgerichteten Zustand automatisch in seine Verriegelungsposition gelangt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, da das Verriegeln nicht vergessen werden kann.
  • Das selbstständige Einrasten des Riegels in die Sperrstellung kann zum Beispiel durch ein entsprechendes Federelement oder durch Schwerkrafteinwirkung bewirkt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Riegel in einer Riegelführung geführt, die außen an dem zweiten Ansatz vorgesehen ist, der am zweiten Gelenkelement angeordnet ist. Vorteilhafterweise bildet die Riegelführung eine bauliche Einheit mit dem zweiten Ansatz. Eine solche Ausführungsform ermöglicht ein engeres und haltbareres Zusammenspiel zwischen der Verriegelungseinheit mit Riegel und Riegelgegenstück einerseits und den Führungsflächen andererseits beim Überführen der Gelenkelemente aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand oder umgekehrt.
  • Die so mögliche massive Kontur des kombinierten Funktionsteils macht die gesamte Gelenkeinheit stärker belastbar.
  • Um die beiden Gelenkelemente fest miteinander verbunden zu halten und dennoch eine Schwenkbewegung zu ermöglichen, wird einfacherweise in einem der Gelenkelemente eine Nut oder Bohrung vorgesehen, in die ein Bolzen eingreift, der an dem anderen Gelenkelement festgelegt ist oder Teil dessen ist. Der Bolzen dient dann als Achse für die Schwenkbewegung. Die Bohrung oder Nut weist eine lang gestreckte Form auf, so dass die Relativbewegung der Gelenkelemente entlang der ersten Führungsfläche bzw. der Führungsflächen bei der Überführung vom ersten in den zweiten Zustand möglich ist. Ein möglichst behinderungsfreies Verschieben der Gelenkelemente entlang der Führungsfläche wird dabei mit einer Ausführungsform erreicht, bei der die lang gestreckte Form der wenigstens einen Bohrung bzw. der wenigstens einen Nut einen schrägen Bereich aufweist, der etwa in dieselbe Richtung geneigt ist, wie die Führungsflächen.
  • Ein besonderer Vorteil einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit, bei der die Führungsfläche bzw. die Führungsflächen an einem Ansatz bzw. an Ansätzen außen an einer Seitenfläche vorgesehen sind, zeigt sich besonders an einer Ausführungsform, bei der an demjenigen Ende des ersten Gelenkelementes, an dem im ersten Zustand das erste Gelenkelement mit dem zweiten Gelenkelement in Anlage ist, stirnseitig eine Aufnahme für einen Stapelzapfen vorgesehen ist. Im verschwenkten Zustand der Gelenkeinheit liegt dieses Ende frei, so dass in die Aufnahme ein Stapelzapfen eines weiteren Transport- bzw. Lagergestelles eingeführt werden kann.
    Da die Führungsfläche bzw. die Führungsflächen an dem Ansatz bzw. den Ansätzen an einer seitlichen Außenseite der Gelenkeinheit vorgesehen sind, kann diese Aufnahme für den Stapelzapfen eine Form und Größe aufweisen, die nicht durch in die Gelenkeinheit hineinragende Elemente beeinträchtigt wird. Insbesondere kann die Aufnahme eine Form und Größe besitzen, die auch zur Aufnahme von Stapelzapfen geeignet ist, die an anderer Stelle an dem Transport- bzw. Lagergestell verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der Gelenkeinheit, bei denen Riegel und Riegelgegenstück in der Verriegelungsstellung formschlüssig zueinander sind und/oder bei der die erste und die zweite Führungsfläche formschlüssig zueinander sind. Durch die formschlüssige Verbindung bzw. die formschlüssigen Verbindungen wird ein höherer Widerstand gegen dynamische Beanspruchung erreicht.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein klappbares Transport- bzw. Lagergestell mit Pfosten, die erfindungsgemäße Gelenkeinheiten aufweisen. Die erfindungsgemäßen Gelenkeinheiten können dabei für ein klappbares Transportgestell, ein klappbares Lagergestell oder ein Gestell verwendet werden, das sowohl zum Transport als auch zum Lagern geeignet ist.
  • Die Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gestells ergeben sich aus den oben geschilderten Vorteilen und bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren, die in schematischer Darstellung und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu Ausführungsformen der Erfindung zeigen, im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit im nicht verschwenkbaren, ersten Zustand,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine andere Seite der Gelenkeinheit der Fig. 1 in Blickrichtung II,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Seitenfläche eines erfindungsgemäßen Gelenkeinheit im ersten Zustand, in dem eine Verschwenkung nicht möglich ist, im entriegelten Zustand,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Seitenfläche der Gelenkeinheit der Fig. 1 bis 3 während der Überführung in den zweiten Zustand, in dem eine Verschwenkung möglich ist,
    Fig. 5 Fig. 6
    eine seitliche Draufsicht auf die Gelenkeinheit der Fig. 1 bis 4 in verschwenktem Zustand, eine seitliche Draufsicht auf die Gelenkeinheit der Fig. 1 bis 5 bei der Zurückführung aus dem verschwenkten Zustand in den ersten Zustand, in dem eine Verschwenkung nicht möglich ist,
    Fig. 7
    eine teilaufgerissene Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit, und
    Fig. 8
    eine seitliche Ansicht zweier erfindungsgemäßer Transport- bzw. Lagergestelle mit erfindungsgemäßen Gelenkeinheiten in einem besonderen Stapelzustand.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit 100 mit einem Unterteil 10 und einem Oberteil 40 gezeigt, die das erste bzw. zweite Gelenkelement bilden. Fig. 2 zeigt diese Gelenkeinheit in Blickrichtung II, wie sie in Fig. 1 angedeutet ist.
  • An den Verbindungsansätzen 12 bzw. 42 mit zum Beispiel viereckigem Querschnitt können zum Beispiel Vierkanthohlprofile aufgesetzt und gegebenenfalls verschweißt werden. Die so gebildeten Pfosten bilden die Eckpfosten eines Transport- bzw. Lagergestells, zum Beispiel für Autoteile.
  • Gelenkeinheiten 100 dienen dazu, die Pfosten seitlich abklappen zu können, um im leeren Zustand des Transport- bzw. Lagergestells Platz einsparen zu können. Die Schwenkebene entspricht dabei der Papierebene der Fig. 1. Um das Umklappen zu ermöglichen, ist das Unterteil 10 an der in Fig. 2 sichtbaren Seite offen.
  • In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Zustand liegt das Oberteil 40 mit der Auflage 50 zumindest auf der Kante des oberen Endes 28 des Unterteils 10 auf.
  • Das Unterteil 10 weist einen ersten Ansatz 14 auf, der von der Seitenfläche 15 vorsteht, wie es in Fig. 2 erkennbar ist. Eine im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenfläche 15 ausgerichtete erste Führungsfläche 16 an dem ersten Ansatz 14 hat eine Neigung von ca. 45 Grad gegenüber der mit Bezugsziffer 201 bezeichneten Ausrichtung, die dem Pfosten in seiner aufgerichteten Position entspricht. Die erste Führungsfläche 16 endet im oberen Bereich in einer Abrundung 17. An dem ersten Ansatz 14 ist ein Fortsatz 18 vorgesehen, der eine im Wesentlichen in Richtung 201 des aufgerichteten Pfostens weisende Sperrfläche 20 aufweist, die bei dieser Ausführungsform also im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Im spitzen Winkel dazu schließt sich daran am Zusammentreffpunkt 23 eine Rastführungsfläche 22 des Fortsatzes 18 an, deren Funktion weiter unten erläutert werden wird.
  • In der Seitenfläche 15 und gegebenenfalls in der nicht sichtbaren gegenüberliegenden Seitenfläche der Gelenkeinheit 100 ist ein Bolzen 26 gelagert, der in noch zu beschreibender Weise in eine Nut oder eine Bohrung 52 des Oberteils 40 eingreift.
  • Das Oberteil 40 weist ebenfalls einen Ansatz 44 auf (im Folgenden auch "zweiter Ansatz"), der eine zweite Führungsfläche 46 aufweist, die zu der ersten Führungsfläche 16 korrespondiert und in dem Zustand der Gelenkeinheit 100, in dem der Pfosten aufgerichtet ist, im Wesentlichen gleich ausgerichtet ist, wie die erste Führungsfläche 16. In dem Innenteil 28 (Fig. 4) des Oberteils 40, das in das Unterteil 10 hineinragt und deshalb in Fig. 1 nicht sichtbar ist, ist ein gestrichelt angedeutetes Langloch 52 vorgesehen, das den Bolzen 26 umgreift. Dabei muss der Bolzen 26 nicht das gesamte Unterteil 10 durchsetzen, sondern es kann ausreichen, wenn er von der Innenwand des Unterteils 10 so weit in das Unterteil hineinragt, dass das Langloch 52 geführt wird.
  • Außen an dem zweiten Ansatz 44, der sich am Oberteil 40 befindet, ist eine Riegelführung 60 vorgesehen, in der ein Riegel 62 in Richtung 200 linear bewegt werden kann. Dazu besteht die Riegelführung 60 aus einem parallel zur Seitenfläche 15 des Oberteiles 40 angeordneten, an seinen Enden offenen Hohlkörper, der vorzugsweise eine bauliche Einheit mit dem zweiten Ansatz 44 bildet. Um die Bewegung des Riegels 62 einleiten zu können, ist ein Riegelhebel 64 vorgesehen, der nach außen vorsteht (Fig. 2). In der in Fig. 1 gezeigten verriegelten Stellung liegt das untere Teil des Riegels an der Sperrfläche 20 des Fortsatzes 18 an, der insofern als Riegelgegenstück fungiert. Gleichzeitig ist der Riegelhebel 64 in der Riegelaufnahme 66 sicher gelagert.
  • Bezugsziffer 65 bezeichnet ein Riegelstoppelement, das ebenfalls nach außen vorsteht um das Austreten des Riegels 62 aus der Riegelführung 60 zu verhindern, wie es mit Bezug zu Fig. 3 erläutert werden wird.
  • Fig. 2 zeigt die Gelenkeinheit 100 in Blickrichtung II, die in Fig. 1 angedeutet ist. Gestrichelt ist hier der die Gelenkeinheit 100 durchsetzende Bolzen 26 dargestellt. Bei einer abweichenden Ausführungsform ragt der Bolzen nur von einer Seite so weit in das Innere der Gelenkeinheit 100, dass er in das Langloch 52 in dem Innenteil 48 des Oberteils 40 eingreift. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Langloch 52 auch durch eine entsprechend geformte Nut in der äußeren Wandung des Innenteils 48 des Oberteils 40 ersetzt sein. Schließlich kann ein solcher kurzer Bolzen auch auf gegenüberliegenden Seiten der Gelenkeinheit 100 vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt die Gelenkeinheit 100 in einem entriegelten Zustand, in der der Riegel 62 in der Riegelführung 60 verschoben ist, so dass er nicht mehr an der Sperrfläche 20 des Fortsatzes 18 anliegt. Diese Riegelbewegung ist mit Bezugsziffer 200 bezeichnet. Das Riegelstoppelement 65 liegt dabei an der Riegelstoppelementaufnahme 68 am unteren Ende der Riegelführung 60 an, die die lineare Bewegung des Riegels 62 derart begrenzt, dass er die Riegelführung nicht verlassen kann.
  • Fig. 4 zeigt die Relativbewegung 202 der Gelenkelemente vom ersten Zustand, in dem eine Verschwenkung in Richtung 204 nicht möglich ist und der in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, in den zweiten Zustand, in dem die Verschwenkung in Richtung 204 möglich ist.
  • Fig. 5 zeigt die Gelenkeinheit 100 im verschwenkten Zustand, in dem die (nicht dargestellten) Vierkanthohlprofilrohre, die mit den Verbindungsansätzen 12, 42 verbunden sind, zueinander verschwenkt sind. Die dazu durchgeführte Schwenkbewegung ist wiederum mit Bezugsziffer 204 bezeichnet.
  • Fig. 6 zeigt die Gelenkeinheit 100 beim Zurückschwenken des Oberteils 40 in die aufrechte Position. Diese Zurückschwenkbewegung 206 entspricht dem Aufrichten des mit dem Verbindungsansatz 42 verbundenen und in den Figuren nicht gezeigten Pfostenteiles. Der in Fig. 6 gezeigte Zustand wird eingenommen, wenn der Riegel 62 auf die Rastführungsfläche 22 des Fortsatzes 18 trifft. Durch dessen schräge Anordnung wird der Riegel 62 in Richtung 208 verschoben, die im Wesentlichen der Richtung der Riegelöffnungsbewegung 200 entspricht.
  • Fig. 7 zeigt zur weiteren Erläuterung eine Teilaufrisszeichnung einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit 102. Abweichend von dem Langloch 52 der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 weist das Langloch 106 in dem Innenteil des Oberteiles 40 hier einen schrägen Bereich 108 und zwei Endbereiche 110 auf.
  • Strichpunktiert ist hier beispielhaft ein Vierkanthohlprofilrohr 104 angedeutet, das auf dem Verbindungsansatz 12 des Oberteils 40 befestigt ist.
  • Fig. 8 zeigt die seitliche Draufsicht auf eine Anordnung aus zwei übereinander gestapelten erfindungsgemäßen Transport- bzw. Lagergestellen 72, 74 mit erfindungsgemäßen Gelenkeinheiten 100, wobei letztere nur schematisch dargestellt sind. Man blickt auf zwei Pfosten eines Gestelles mit vier Pfosten, die an den Ecken eines Rechteckbodenprofiles 84 aufgebaut sind. Auf dem Rechteckbodenprofil 84 sind untere Vierkanthohlprofile 80 fest montiert, die durch die Versteifung 82 gegeneinander abgestützt sind. Das untere Transport- bzw. Lagergestell 72 ist mit abgeklappten Pfosten gezeigt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Gelenkeinheiten 100 sind in beschriebener Weise die Pfosten abgeklappt worden, so dass die oberen Vierkanthohlprofile 70, die mit den Oberteilen 40 der Gelenkeinheiten 100 verbunden sind, nach innen geklappt sind. Das obere Transport- bzw. Lagergestell 74 ist in aufgerichteter Position gezeigt. Mit nicht gezeigten Stapelzapfen ist das obere Transport- bzw. Lagergestell 74 auf die Unterteile 10 der Gelenkeinheiten 100 des unteren Transport- bzw. Lagergestelles 42 aufgesetzt. Dazu sind die oberen Enden der Unterteile 10 der Gelenkeinheiten 100 jeweils derart ausgestaltet, dass ein Stapelzapfen eingeführt werden kann. Sie weisen dazu insbesondere jeweils eine nach oben weisende Aufnahme für einen entsprechenden Stapelzapfen auf.
  • Die Gelenkeinheiten 100 auf der rechten Seite der Fig. 8 sind spiegelverkehrt zu den Gelenkeinheiten 100 auf der linken Seite der Fig. 8.
  • Eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit wird wie folgt eingesetzt. Im Zustand der Fig. 1 sind das Oberteil 40 und das Unterteil 10 nicht gegeneinander verschwenkbar. Ein Verschwenkungsversuch des Oberteils 40 in Richtung 204 wird durch die Anlage der zweiten Führungsfläche 46 an der ersten Führungsfläche 16 verhindert. Als zusätzliche Sicherung wird die Schwenkbewegung durch den Riegel 62 behindert, der an der Sperrfläche 20 des Fortsatzes 18 anliegt. Die beiden Gelenkelemente 10, 40 sind also in der Position fest. Vierkantrohre, die zum Beispiel mit den Verbindungsansätzen 12, 42 verschweißt sind, sind in einer Linie ausgerichtet. Ein Transport- bzw. Lagergestell, das vier derartig gebildete Pfosten aufweist, ist zur Beladung bereit.
  • Als besonders günstig erweist sich bei dieser Ausführungsform, dass im aufgeklappten Zustand sowohl die korrespondierenden Führungsflächen 16, 46 als auch der Riegel 62 und die Sperrfläche 20 jeweils formschlüssig zueinander sind, so dass ein sehr hoher Widerstand gegen dynamische Beanspruchung erreicht wird.
  • Soll das Transport- bzw. Lagergestell zusammengeklappt werden, muss das Oberteil 40 der Gelenkeinheit 100 gegen das Unterteil 10 der Gelenkeinheit in Richtung 204 verschwenkt werden. Dazu wird zunächst mit Hilfe des Riegelhebels 64 der Riegel 62 in Richtung 200 in der Riegelführung 60 nach oben gezogen. Dabei verlässt der untere Bereich des Riegels 62 die Sperrfläche 20. Es entsteht der Zustand der Fig. 3, in der der Riegel 62 entriegelt ist. Das Oberteil 40 kann jetzt schräg nach oben in Richtung 202 entlang der Richtung der Führungsflächen 46, 16 verschoben werden. Diese Bewegung wird durch die lang gestreckte Form des Langlochs 52 ermöglicht.
  • Eine weitere Bewegung des Oberteils 40 in Richtung 204 führt zu dem Zustand der Fig. 5, in dem das Oberteil 40 vollständig gegen das Unterteil 10 verschwenkt ist. Ein mit dem Verbindungsansatz 12 verschweißtes Vierkantrohr liegt also jetzt.
  • Beim Wiederaufrichten des Pfostens entsteht zunächst ein Zustand, der in Fig. 6 gezeigt ist. Durch die abgerundeten Enden 45 (sichtbar zum Beispiel in Fig. 1, 3 und 6) und 17 (sichtbar zum Beispiel in Fig. 1 und 3) der Führungsflächen 46 bzw. 16 der beiden Ansätze 44 bzw. 14 ist auf wirkungsvolle Weise gewährleistet, dass die Ansätze 14, 44 bei der Zurückschwenkbewegung 206 aneinander abgleiten können, bis der Zustand der Fig. 6 erreicht ist.
  • Im Zuge der Zurückschwenkbewegung 206 trifft der Riegel 62 auf die Rastführungsfläche 22 und wird aufgrund deren schräger Ausgestaltung in Richtung der Riegelausweichbewegung 208 nach oben weggedrückt. Der Riegel behindert also nicht die vollständige Aufrichtung des Oberteils 40. Sobald der Riegel den Zusammentreffpunkt 23, an dem die Rastführungsfläche 22 und die Sperrfläche 20 aneinander stoßen, überschritten hat, fällt er aufgrund der Schwerkraft in Richtung der Riegeleinrastbewegung 210 nach unten und verriegelt automatisch ohne zusätzlichen Eingriff einer Bedienperson den Zustand, in dem die Gelenkelemente 10, 40 in einer Richtung 201 (Fig. 1) zueinander ausgerichtet sind. Das Herunterfallen des Riegels 62 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung wird durch die abgerundete Kante des Fortsatzes 18 am Zusammentreffpunkt 23 zwischen Rastführungsfläche 22 und Sperrfläche 20 einerseits und die abgerundete untere Kante 63 des Riegels 62 andererseits begünstigt. Sobald der Riegelhebel 64 in der Riegelaufnahme 66 der Riegelführung 60 zu liegen kommt, stoppt der Riegel 62.
  • Insgesamt wird auf diese Weise wieder der Zustand eingenommen, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, in dem eine Verschwenkung der beiden Gelenkelemente 10, 40 zueinander nicht möglich ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Gelenkeinheit ist also die Überführung in den zweiten Zustand, in dem die beiden Gelenkelemente gegeneinander verschwenkbar sind, zum einen durch die geneigte Anordnung der Führungsflächen 16, 46 und deren formschlüssiges Zusammenwirken verhindert, wenn sich die Gelenkeinheit im ersten Zustand befindet, der in Fig. 1 gezeigt ist. Zusätzliche Sicherheit wird durch die Verriegelung mit dem Riegel 62 in beschriebener Weise erreicht. Die baulich kompakte Anordnung der Führungsflächen, Ansätze und der Elemente der Verriegelung ermöglicht ein enges und haltbares Zusammenspiel. Außerdem wird die endgültige Verriegelung mit Hilfe des Riegels 62 automatisch aufgrund der Schwerkraft vorgenommen, wenn der Riegel über die Rastführungsfläche 22 den Punkt 23 überschreitet.
  • Bei einer Ausführungsform der Gelenkeinheit 102, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, ist das Langloch 106 im Wesentlichen schräg angeordnet und weist einen schrägen Bereich 108 mit Endbereichen 110 auf. Die schräge Anordnung erleichtert das Bewegen des oberen Gelenkelementes 40 entlang der Führungsfläche 16 des Ansatzes 14 des unteren Gelenkelementes 10.
  • In Fig. 8 ist eine gestapelte Anordnung aus zwei Transport- bzw. Lagergestellen 72, 74 gezeigt. Die oberen Vierkantrohre 70 des unteren Transport- bzw. Lagergestelles 72 sind zusammen mit den oberen Gelenkelementen 40 nach innen geklappt, wobei die entsprechende Klappbewegung mit den in Fig. 8 nur schematisch dargestellten Gelenkeinheiten 100 durchgeführt wurde, wie oben mit Bezug zu den Fig. 1 bis 7 erläutert.
  • In nicht sichtbarer Weise weisen die unteren Gelenkelemente 10 zumindest des unteren Transport- bzw. Lagergestelles 72 an ihrem oberen Ende 28 Aufnahmen auf, in die Stapelzapfen eingesetzt werden können. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Anordnung der Führungsflächen, Ansätze und Elemente der Verriegelung sich an einer Außenseite der Gelenkelemente 100 befindet. Es können auf diese Weise normale Stapelzapfen eingesetzt werden, die auch an anderer Stelle zum Zusammensetzen von Transport- bzw. Lagergestellen verwendet werden, da keine störenden Elemente in die Aufnahme für die Stapelzapfen hineinragen.
  • Auf die Stapelzapfen wird dann das obere Transport- bzw. Lagergestell 74 in der in Fig. 8 gezeigten Weise aufgesetzt. Das obere Transport- bzw. Lagergestell 74 ist mit aufgerichteten Pfosten gezeigt. Je nach Bedarf können dessen Pfosten ebenfalls umgelegt werden, wie es für das untere Transport- bzw. Lagergestell 72 gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    unteres Gelenkelement, Unterteil
    12
    Verbindungsansatz
    14
    erster Ansatz .
    15
    Seitenfläche
    16
    erste Führungsfläche
    17
    abgerundete Kante
    18
    Fortsatz
    20
    Sperrfläche
    22
    Rastführungsfläche
    23
    Zusammentreffpunkt von Sperrfläche und Rastführungsfläche
    26
    Bolzen
    28
    oberes Ende des unteren Gelenkelementes
    40
    oberes Gelenkelement, Oberteil
    42
    Verbindungsansatz
    44
    zweiter Ansatz
    45
    abgerundete Kante
    46
    zweite Führungsfläche
    48
    Innenteil
    50
    Auflage
    52
    Langloch
    60
    Riegelführung
    62
    Riegel
    63
    abgerundete Kante
    64
    Riegelhebel
    65
    Riegelstoppelement
    66
    Riegelaufnahme
    68
    Riegelstoppelementaufnahme
    70
    Vierkantrohr
    72, 74
    Transport- bzw. Lagergestell
    80
    Vierkantrohr
    82
    Versteifung
    84
    Rechteckbodenprofil
    100, 102
    Gelenkeinheit
    104
    Vierkantrohr
    106
    Langloch
    108
    schräger Langlochbereich
    110
    Langlochendbereich
    200
    Riegelöffnungsbewegung
    201
    Ausrichtung im ersten Zustand
    202
    Relativbewegung der Gelenkelemente
    204
    Schwenkbewegung
    206
    Zurückschwenkbewegung
    208
    Riegelausweichbewegung
    210
    Riegeleinrastbewegung

Claims (16)

  1. Gelenkeinheit (100, 102) für Pfosten eines Transport- bzw. Lagergestells, mit einem ersten und einem zweiten Gelenkelement (10, 40), die in einem ersten Zustand nicht zueinander verschwenkbar sind und in einem zweiten Zustand relativ zueinander in einer Schwenkebene verschwenkbar sind,
    (i) wobei das erste Gelenkelement (10) eine erste gegen die Richtung (201), in der die Gelenkelemente (10, 40) zueinander im ersten Zustand stehen, geneigte erste Führungsfläche (16) aufweist, die an einem ersten Ansatz (14) an einer zu der Schwenkebene parallelen Seitenfläche (15) des ersten Gelenkelements (10) vorgesehen ist,
    (ii) wobei an einer Seitenfläche des zweiten Gelenkelements (40) an einem zweiten Ansatz (44) eine zur Führungsfläche (16) des ersten Gelenkelements (10) korrespondierende zweite Führungsfläche (46) vorgesehen ist,
    (iii) wobei die Gelenkelemente (10, 40) durch eine Relativbewegung (202) der Gelenkelemente (10, 40) entlang der Führungsflächen (16, 46) aus der relativen Lage des ersten Zustands in den zweiten Zustand überführt werden können, wobei die beiden Führungsflächen (16, 46) bei der Relativbewegung (202) der Gelenkelemente (10, 40) zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand aneinander abgleiten, und
    (iv) wobei an einem der Gelenkelemente (40) ein beweglich gelagerter Riegel (62) vorgesehen ist, der eine Sperrstellung einnehmen kann, wenn die Gelenkelemente (10, 40) im ersten Zustand sind, in der er mit einem an dem anderen Gelenkelement (10) vorgesehenen Riegelgegenstück derart zusammenwirkt, dass die Überführung der Gelenkelemente (10, 40) in den zweiten Zustand gesperrt ist.
  2. Gelenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bei der Relativbewegung der beiden Gelenkelemente (10, 40) während des Überganges vom ersten in den zweiten Zustand nachlaufenden Enden (17, 45) der Führungsflächen (16, 46) abgerundet sind.
  3. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (16) in einem Winkel im Bereich von 30 bis 60°, besonders bevorzugt um 45°, gegen die Richtung (201) geneigt ist, in der die Gelenkelemente (10, 40) zueinander im ersten Zustand stehen.
  4. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der beweglich gelagerte Riegel (62) an dem zweiten Gelenkelement (40) vorgesehen ist.
  5. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Riegel (62) und das Riegelgegenstück an einer Seitenfläche der Gelenkeinheit (100, 102) befinden.
  6. Gelenkeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (62) und das Riegelgegenstück an derjenigen Seitenfläche der Gelenkeinheit (100, 102) vorgesehen sind, an der sich der erste Ansatz (14) befindet.
  7. Gelenkeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelgegenstück einen nach außen weisenden Fortsatz (18) an dem ersten Ansatz (14) umfasst.
  8. Gelenkeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (18) eine im Wesentlichen in Richtung der Ausrichtung (201), in der die Gelenkelemente zueinander im ersten Zustand stehen, weisende Sperrfläche (20) aufweist, an der der Riegel (62) in der Sperrstellung anliegt.
  9. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fortsatz (18) eine Rastführungsfläche (22) vorgesehen ist, die derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Riegel (62) bei der Bewegung der Gelenkelemente (10, 40) vom zweiten in den ersten Zustand an der Rastführungsfläche (22) abgleiten kann, bis er in die Sperrstellung einrastet.
  10. Gelenkeinheit nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfläche (20) und die Rastführungsfläche (22) in einem spitzen Winkel aneinander treffen, der in der Schwenkebene liegt.
  11. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (62) in einer Riegelführung (60) an einem Gelenkelement (40) verschiebbar gelagert ist, in der er in die Sperrstellung oder aus der Sperrstellung heraus bewegt werden kann.
  12. Gelenkeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelführung (60) außen an dem zweiten Ansatz (44) vorgesehen ist, wobei die Riegelführung (60) und der zweite Ansatz (44) vorzugsweise eine bauliche Einheit bilden.
  13. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gelenkelement (40), vorzugsweise das zweite Gelenkelement, wenigstens eine Bohrung (52, 106) oder Nut aufweist, in die ein in dem anderen Gelenkelement (10) festgelegter Bolzen (26) eingreift, der als Achse bei der Schwenkbewegung (204) dient, wobei die Bohrung (52, 106) oder Nut eine lang gestreckte Form aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie die Relativbewegung (202) der Gelenkelemente (10, 40) entlang der ersten Führungsfläche (16) bei der überführung vom ersten in den zweiten Zustand ermöglicht.
  14. Gelenkeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (106) einen zu der Richtung (201), in der die Gelenkelemente (10, 40) zueinander im ersten Zustand stehen, schrägen Bereich (108) aufweist.
  15. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in demjenigen Ende (28) des ersten Gelenkelementes (10), das im ersten Zustand an dem zweiten Gelenkelement (40) anliegt, eine Aufnahme für einen Stapelzapfen vorgesehen ist.
  16. Klappbares Transport- bzw. Lagergestell mit Pfosten, die Gelenkeinheiten (100, 102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Zusammenklappen aufweisen.
EP07015518A 2007-08-07 2007-08-07 Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells Not-in-force EP2025611B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015518A EP2025611B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells
AT07015518T ATE490187T1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Gelenkeinheit für die pfosten eines klappbaren transport- oder lagergestells
PL07015518T PL2025611T3 (pl) 2007-08-07 2007-08-07 Jednostka przegubowa dla słupków składanego stelaża transportowego lub magazynowego
ES07015518T ES2357365T3 (es) 2007-08-07 2007-08-07 Unidad de articulación para los postes de una estructura de transporte o de almacenamiento plegable.
DE502007005856T DE502007005856D1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells
PCT/EP2008/006533 WO2009019024A1 (de) 2007-08-07 2008-08-07 Gelenkeinheit für die pfosten eines klappbaren transport- oder lagergestells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015518A EP2025611B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025611A1 EP2025611A1 (de) 2009-02-18
EP2025611B1 true EP2025611B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=38893286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015518A Not-in-force EP2025611B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2025611B1 (de)
AT (1) ATE490187T1 (de)
DE (1) DE502007005856D1 (de)
ES (1) ES2357365T3 (de)
PL (1) PL2025611T3 (de)
WO (1) WO2009019024A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001737A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Bodo Klinger Klappgelenk sowie mit einem solchen Klappgelenk versehene Gestelle und Behälter im Lager- und Transportwesen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910606A (en) * 1959-06-24 1962-11-14 Richard Hunter An improved collapsible stillage or pallet
US4186841A (en) * 1977-09-29 1980-02-05 Federal Reserve Bank Of Boston Pallet
DE29618314U1 (de) 1996-10-17 1996-12-12 Woeste & Co Gmbh & Co Kg R Gelenk
EP0934205A1 (de) * 1996-10-17 1999-08-11 R. Woeste & Co. GmbH & Co. KG Gelenk sowie mit einem solchen gelenk versehenes, zusammenlegbares transport- und lagergestell
DE29906786U1 (de) * 1999-04-19 1999-07-15 Woeste & Co Gmbh & Co Kg R Vorrichtung zum Arretieren eines Gelenks
EP1101706B1 (de) * 1999-11-16 2003-02-26 Ford Global Technologies, Inc. Gelenk für faltbare Transportbehälter
EP1739022B1 (de) 2005-06-10 2008-06-25 Guss Transfer GmbH & Co. KG Woeste Service und Technik Gelenk für die Pfosten eines Transport- und Lagergestells

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009019024A1 (de) 2009-02-12
DE502007005856D1 (de) 2011-01-13
ES2357365T3 (es) 2011-04-25
ATE490187T1 (de) 2010-12-15
EP2025611A1 (de) 2009-02-18
PL2025611T3 (pl) 2011-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE112010001175B4 (de) Zusammenlegbarer Frachtcontainer
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE10297768T5 (de) Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
EP2147867B1 (de) Aufbewahrungskasten
EP1808335B1 (de) Geländeranordnung
EP1637393B1 (de) Einbau-Querträger zur Festlegung von Containern auf einem Fahrzeug
EP3666591A1 (de) Containerverriegelung, frontausschub eines fahrgestells mit einer solchen containerverriegelung und verriegelungsanordnung
EP2025611B1 (de) Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
EP0413884A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1462346B1 (de) Rungensystem und Eisenbahnwagen mit einem Rungensystem
EP1777103A1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP2204311A1 (de) Rungenanordnung
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE202019101550U1 (de) Treppen- und/oder Türschutz für Kinder
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE102020130320B3 (de) Eckrungenanordnung für einen Anhänger und Anhänger
DE202015103235U1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE3442415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verriegeln von klappen an einer fahrzeugplattform
EP1739022A1 (de) Gelenk für die Pfosten eines Transport- und Lagergestells
WO2024089144A1 (de) Transportboxstützsystem für einen elektroscooter, ankopplungsvorrichtung für einen elektroscooter und elektroscooter
EP1605795B1 (de) Tisch mit zwei klappbaren beinelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090911

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARTICULATION UNIT FOR THE POSTS OF A COLLAPSIBLE TRANSPORT OR STORAGE STRUCTURE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC

Free format text: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.#300 RENAISSANCE CENTER#DETROIT, MI 48265-3000 (US) $ GUSS TRANSFER GMBH & CO KG#WOESTE SERVICE UND TECHNIK SCHMALENHOFERSTR. 29#42551 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC#300 RENAISSANCE CENTER#DETROIT, MI 48265-3000 (US) $ GUSS TRANSFER GMBH & CO KG#WOESTE SERVICE UND TECHNIK SCHMALENHOFERSTR. 29#42551 VELBERT (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GUSS TRANSFER GMBH & CO KG

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005856

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSS TRANSFER G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20110831

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005856

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, GUSS TRANSFER GMBH & CO KG, , US

Effective date: 20121022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005856

Country of ref document: DE

Owner name: GUSS TRANSFER GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, GUSS TRANSFER GMBH & CO KG, , US

Effective date: 20121022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005856

Country of ref document: DE

Owner name: GUSS TRANSFER GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US; GUSS TRANSFER GMBH & CO KG, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20121022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005856

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNERS: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US; GUSS TRANSFER GMBH & CO KG, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160802

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160803

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160704

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005856

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807