EP1605795B1 - Tisch mit zwei klappbaren beinelementen - Google Patents

Tisch mit zwei klappbaren beinelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1605795B1
EP1605795B1 EP04705383A EP04705383A EP1605795B1 EP 1605795 B1 EP1605795 B1 EP 1605795B1 EP 04705383 A EP04705383 A EP 04705383A EP 04705383 A EP04705383 A EP 04705383A EP 1605795 B1 EP1605795 B1 EP 1605795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wedges
leg
leg elements
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04705383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605795A1 (de
Inventor
Bruno FÖRDERREUTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1605795A1 publication Critical patent/EP1605795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1605795B1 publication Critical patent/EP1605795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg

Definitions

  • the present invention relates to tables and in particular folding tables.
  • the present invention relates to folding tables having two or more foldable side panels that form table legs in the deployed position.
  • Conventional folding tables usually either have a folding table top to reduce the table when not in use or to fold it against a wall to which the table is attached.
  • Folding tables are eg from documents EP-A-1 262 124 and CH-A-208329 known. Other embodiments of folding tables are known from the travel and camping area.
  • Such folding tables are usually constructed with a foldable base and a rollable table top of individual interconnected rods and can be packaged in a small role.
  • Folding garden tables are usually made of a more or less weather-resistant table top and thereon by bayonet or snap closure pluggable attachable individual legs.
  • Other embodiments of folding tables and benches are known from folk festivals, beer tents and beer gardens as beer table sets.
  • Such beer tables use rectangular and strung metal construction as table legs. These table legs can be locked in a folded-in position by means of a bolt construction fastened to the table top and in a deployed position via a strut.
  • the conventional tables are bulky and can only be transported individually with two users each. It is therefore desirable to provide a multi-purpose table that can be stored very easily with little space. In addition, it is desirable to provide a table for offices and multipurpose rooms that can be easily and in large numbers transported and placed.
  • a table with foldable leg members is provided.
  • the table according to the prior art on a table top frame, a table top and at least two leg members.
  • the leg members are pivotally mounted to the frame by means of pivotal hinges, respectively, so that the leg members move from a transporting position substantially parallel to the frame to a frame within the frame.
  • Essentially vertical standing position can be pivoted.
  • the table also includes a pivot bar and wedges.
  • at least one pivot bolt is attached to each of the leg members.
  • Wedges are slidably mounted on the frame or the table top.
  • the wedges are arranged so that each of the wedges in the standing position, in which the leg member is substantially perpendicular to the frame, is engaged with one of the pivot bolts. When the wedges are engaged with the pivot bolt, the respective leg member is thereby secured in the vertical upright position to the frame.
  • the table according to the invention is characterized in that the wedges are operatively connected to an unlocking mechanism arranged on the frame.
  • the unlocking mechanism brings a significant advantage.
  • the table can be folded quickly without the use of tools. This can significantly reduce the time required to collapse or dismantle the tables.
  • the main advantage of the present invention is that the pivot bar and wedging can be mounted so that they are almost invisible from the outside.
  • a locking concept is provided which allows secure and firm securing of the leg members in the deployed position, even when worn. If wear occurs, can be compensated by adding the wedges an occurring game.
  • the pivot bars are integrally formed as a part of the pivot joint.
  • a particularly force and load-compatible structure can be created.
  • the lock and the pivot bolt can be summarized in a very compact component. This can be dispensed with adjustment and adjustment.
  • the Swing bolt can be screwed or welded, for example, to the leg members.
  • the wedges are loaded by a spring.
  • a spring Vorspannug ensures that the wedges automatically come with the pivot bolts engage and stay.
  • the wedge can slip by the spring force and compensate for the game.
  • Another advantage of spring-loaded wedges is that the wedges automatically engage when unfolding the leg elements and thus require less handling.
  • the frame and / or the leg members are made of metal profiles.
  • metal profiles With conventional design, a simple square iron profile can be used.
  • Other materials may include, for example, aluminum profiles and or stainless steel profiles.
  • the leg elements preferably have a substantially U-shaped configuration. These leg members are then pivotally attached to the frame of the table with one of the legs of the U-shaped configuration.
  • the metal profiles of the leg members and / or the frame may be reinforced at least at the locations with blocks of solid material to which pivot bolts are attached. Such reinforcements are also possible on or at the pivot joints, or at the points at which the legs are attached to the upper strut or base of the leg members.
  • At least one of the leg members is adjustable in height at least at one point to avoid wobbling of the table due to uneven ground.
  • the table can also have several adjustable riot control elements in order to be able to set up the table horizontally in the case of uneven ground.
  • the table is provided with facilities that allow the table to be coupled or connected to other similar tables. These facilities can be connected to the Frame, the table top or the leg elements be attached.
  • the devices can be designed as clamps, hinged screws, bayonet locks, screw connections, latches, hooks or eyes.
  • the connecting devices can be integrated in the tables.
  • the connection means may be adapted to block the existing unlocking mechanism. Connected folding tables are the prior art he is not known.
  • the table is characterized in that the frame and the table top have at least one curved edge. That is, the table may be embodied as a segment of a circular ring, a disk sector, an ovaloid sector, an ovaloid ring sector or the like. Other, any geometric shapes can also be realized with a folding table according to the present invention.
  • the table has a lock to secure the leg members in transposition substantially parallel to the frame.
  • leg elements that are caused by a folding out of the leg elements during transport.
  • An elegant and convenient solution to this problem can be solved by a correspondingly shaped portion of the pivot bolt and the wedge, wherein the leg members are locked even in the closed position.
  • Another possibility is to provide magnets and / or ferromagnetic material incorporated in the frame which adhere the legs to the frame.
  • the table is characterized in that the wedges bias the pivot bolt in the transport position and / or wedging. This provides a transport lock with the same parts.
  • the table is preferably characterized in that the pivot bolt on a region facing the wedges in the standing position have a contact surface which is adapted to the associated contact surface of the wedges. This allows a clearly angularly defined standing position, which does not allow rotational play.
  • the contact surfaces are preferably surface-hardened.
  • the contact surface of the wedges with respect to the direction of displacement is inclined by 10 to 30 degrees.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a conventional table for use in multipurpose rooms.
  • FIG. 2A shows an embodiment of an erected folding table according to the invention in a perspective view.
  • Figures 2B and 2B illustrate simplified enlarged sectional views along the front left edge of the folding table with the leg member unfolded.
  • FIG. 2C shows a simplified enlarged partial sectional view along the front left edge of the folding table with the leg element folded in.
  • Figure 2D illustrates an embodiment of a folding table according to the invention with folded leg elements in a perspective view.
  • Figure 3 illustrates an embodiment of an erected folding table according to the invention in an embodiment with increased legroom.
  • FIG. 4 shows an embodiment of an erected folding table according to the invention in an embodiment with a continuous tabletop.
  • FIG. 5A shows an enlarged partial sectional view along the front left edge of the folding table with the lock and a mechanism for unlocking the leg element with the leg element folded out.
  • FIG. 5B is an external view of the detail of FIG. 5A.
  • Figure 6 shows a plan view of various embodiments of tables with various tabletops or rack shapes that may be used in accordance with the present invention.
  • FIG. 1 shows a conventional table for use in multipurpose rooms
  • Table 2 is also welded together with a frame 4 of square tube and legs 6 of a square tube at the seams 5.
  • the frame of legs 6 and 4 frames or tabletop frame is rigid and can not be folded.
  • Such conventional tables can be used in multi-purpose rooms in meeting rooms in canteens and offices.
  • Conventional multi-purpose tables can be made simple and fast and, due to their relatively low complexity, also fully automated and thus cost-effective.
  • FIG. 2A illustrates an embodiment of an erected folding table according to the invention in a perspective view.
  • the folding table shown has, as the conventional multi-purpose table, a table top 8 and a table top frame 4 is fixedly secured to the table top 8.
  • two leg members 12 are pivotally mounted.
  • the swivel joints are not visible. From the outside appear no clearly visible differences to a conventional table of the prior art, the betray that the present table is collapsible.
  • One difference is that the leg members 12 form a single part and are visible in the plan view.
  • the upper leg of the leg members 12 is made more stable and the frame 4 has in the area 10 small rounding. The casual observer does not understand that the table can simply be folded.
  • Figure 2B illustrates a simplified enlarged fragmentary sectional view along the line AA at the front left edge of the folding table of Figure 2A.
  • the table top 8 can be seen in section attached to the table top frame 4.
  • a wedge 22 is arranged parallel to the table top 8 slidably.
  • the wedge 22 or 22 ' is loaded by a spring 24 and is thereby pressed in the direction of the leg member 12.
  • the spring 24 is supported on a stop fastened to the table top and / or the frame 4.
  • the parts 4, 8 and 22 or 22 'to 26 are associated with the table and are not affected by a pivoting or folding movement of the leg member 12.
  • the bolt 18 forms the axis about which the leg member 12 can be pivoted.
  • the remaining parts 6 12 and 20 or 20 ' are associated with the leg member 12 and move when folding the leg member 12.
  • the leg member 12 is rigidly connected to legs 6.
  • the upper leg of the leg member 12 is further rigidly connected to the pivot bolt 20 and 20 ', respectively. All three parts are pivotally connected to the frame 4 via the axle or the bolt 18.
  • the wedge 22 or 22 'of the table engages with the pivot bar 20 or 20' of the leg element 12, and is therefore in the FIG fixed unfolded position shown.
  • the leg member 12 can not rotate clockwise about the axis 18 because the leg member 12 abuts against the table top 8 and / or the frame 4.
  • the leg member 12 can not rotate counterclockwise about the axis 18 because the wedge 22 or 22 'is engaged with the pivot bar 20, 20', respectively. Due to the wedge shape and the illustrated spring 24, the wedge 22 or 22 'automatically detects small movements of the leg member 12 within the manufacturing tolerances and wedged the leg member 12 safe, rigid, force and from-conclusive with the frame 4. Therefore, can the set up table absorbs almost the same forces as a non-folding, conventional table.
  • the wedge 22 or 22 'can also be pressed by a screw in the direction of the leg member 12.
  • the wedge 22 or 22 'can also be designed as a rotary wedge.
  • FIG. 2B ' essentially represents the same section of a folding table according to the invention as FIG. 2B.
  • the table top 8 can be seen in section, which is fastened to the table top frame 4.
  • a wedge 22 ' is arranged displaceably parallel to the table top 8.
  • the wedge 22 ' is loaded by a spring 24 and is thereby pressed towards the leg member 12.
  • the spring 24 is supported on a stop fastened to the table top and / or the frame 4.
  • the parts 4, 8 and 22 'to 26 are associated with the table and are not affected by a pivoting movement of the leg member 12.
  • the bolt 18 forms the axis about which the leg member 12 can be pivoted.
  • the remaining parts 6 12 and 20 ' are associated with the leg member 12 and move when folding the leg member 12.
  • the leg member 12 is rigidly connected to legs 6.
  • the upper leg of the leg member 12 is also rigidly connected to the pivot bolt 20 '. All three parts are pivotally connected to the frame 4 via the axle or the bolt 18.
  • the wedge 22 'of the table engages the pivot bar 20' of the leg member 12, and is therefore fixed in the illustrated deployed position.
  • the leg member 12 can not rotate about the axis 18 in either clockwise or counterclockwise direction as the leg member 12 engages the pivot bar 20 'with the key 22'.
  • the wedge 22 or 22 ' automatically adjusts itself to small movements of the leg element 12 within the manufacturing tolerances the leg member 12 wedges securely, rigidly, forcefully and frictionally with the frame 4. Therefore, the erected table can accommodate nearly the same forces as a non-hinged, conventional table.
  • the pivot bar 20 has the advantage that the stability of the lock can be increased by the relatively long contact surfaces 21' between the pivot bolt 20 'and the wedge 22'.
  • This structure further has the advantage that the leg member is always aligned perpendicular to the table top, which would not necessarily be ensured in the case of a stop on the frame or the table top.
  • the illustrated pivot bar 20 ' has two contact surfaces 21' for the key 22 'compared to the pivot bar of FIG. 2B. Characterized in that the two contact surfaces 21 'are substantially perpendicular to each other, the leg member 12 can be securely locked even in the transport position and thus can not accidentally fold during transport. In the transport position, the parts 6 12 and 20 'each (similar to in FIG. 2C) are pivoted about the axis 18 by substantially 90 °. Any necessary reinforcements are not shown in Figure 2B '.
  • FIG. 2C shows essentially the same sectional part view as FIG. 2B, but with the leg element 12 folded in.
  • the wedge 22 or 22 ' has to be pulled back against the spring force in order to move the pivot bar 20 or 20'. release.
  • the pivot bolt 20 or 20' with the leg element 12 can rotate freely about the axis 18 until the leg 6 rests substantially parallel on the frame 4.
  • the wedge 22 or 22 ' can be released again and the wedge 22 or 22' can move in the direction of the spring 24 until it abuts against the pivot bolt 20 or 20 'or another stop.
  • the applied leg member 12 can be easily opened in the clockwise direction in the direction of the arrow.
  • the wedge 22 and 22' first against the spring action to the right until the wedge 22 or 22 'according to Figure 2B can engage in the pivot bolt again.
  • FIGS. 2B and 2C it has deliberately been omitted to explicitly show smaller elements, such as guides or sliders, in order to better express the essence of the invention.
  • FIG. 2D shows the table of FIGS. 2A to 2C with folded-in leg elements 12 in a perspective view.
  • the legs 6 of FIG Leg members 12 substantially abut the bottom of the frame 4.
  • the table may be provided at locations 50 with a fixture integrated into the frame or attached to the tabletop, which cooperates with a corresponding counterpart 52 on the table leg, and prevents the leg members 12 from being able to automatically deploy. This can be done for example by appropriately arranged magnets or folding brackets.
  • FIG. 3 shows an embodiment of an erected folding table according to the invention in an embodiment with increased legroom.
  • the leg elements 12 are designed as a substantially C-shaped.
  • the leg members 12 are attached to the frame 4 at one of the end legs. Due to the geometry shown legs must be made stronger, in order to ensure a sufficient stability. This can be achieved for example by firmer materials, by increased dimensions or by increased wall thickness of the leg members 12.
  • An advantage of the illustrated embodiment is that such a table can be performed by the increased legroom as office table a can. Thus, office equipment parts can be easily stored and transported, if an office is temporarily not needed without the significant transport or storage costs occur.
  • leg members 12 are not limited to the shape shown and may of course also be N, M, O or Z shaped, for example.
  • the leg elements 12 can even be made flat. They can even be implemented as an ad space, company or sponsor logo.
  • FIG. 4 shows an embodiment of an erected folding table according to the invention in an embodiment with a continuous tabletop.
  • This embodiment is kept particularly simple.
  • the upper leg of the leg members 12 is kept particularly thin to fit under the table top 8.
  • the only indication of the foldability of the leg elements is given by the rounding 10.
  • FIG. 5A shows an enlarged partial sectional view along the front left edge of the folding table with the wedge lock and a mechanism for unlocking the leg element with the leg element folded out.
  • the shape and function of the parts 6, 8, 12, 18, 20 or 20 ', 22 or 22 'and 24 is analogous to Figures 2B and 2C, and therefore will not be described again explicitly.
  • the longitudinal bars of the frame 4 are interconnected with sliding plates or a flat cross-brace 4, on which the wedge 22 or 22 'can slide in the direction of the table top 8 and is supported.
  • the wedge is guided in the other direction through a guide or housing 26.
  • the wedge 22 or 22 ' is further provided with a tie rod or a tie rod 36, on which the wedge 22 or 22' can be withdrawn by a movement of the Entriegelungsbügels 30 about the axis 34.
  • the unlocking bracket 30 By a pull on the unlocking bracket 30, the wedge is disengaged with respect to the pivot bar 22 or 22 ', and the leg member 12 can be folded.
  • a plurality of unlocking bars 30 can be connected to one another by a handle bar 32 so as to be able to simultaneously unlock a plurality of pivot bars 22 and 22'.
  • the wedge 22 or 22 'and the pivot bolt 20 or 20' be executed comb-like, wherein the axis 18 extends in the manner of a piano hinge between the parts of the pivot bolt and the housing 26.
  • the housing 26 may be extended above and below the plane of the drawing as far as the axis 18 to thereby form the pivot with the axle and the pivot bar 20 or 20 'and to provide lateral guidance to the key 22 or 22'.
  • the housing 26 may also be fastened or screwed to the cross-brace 4, the frame 4 or the table top.
  • the housing 26 may also be extended in the direction of the release bar 30 to provide an abutment for the axis 34 of the Entriegelungsbügles.
  • FIG. 5B shows an external view of the detail of FIG. 5A.
  • the leg element 12 shown is shown in solid lines and the leg element in the applied position is shown in dashed lines.
  • the pivot bolt (dashed) can be seen from the outside.
  • the fillet 10 is clearly visible on the frame 4.
  • the fillet 10 may also be replaced by a corresponding recess on the leg member 12.
  • Figure 6 shows a plan view of different embodiments of tables with different Table top or frame forms that can be used in accordance with the present invention.
  • the tables 40, 42, 44, 45, 46 are shown in any combination from above, with the leg members shown as dashed C- or U-shaped structures, respectively, arranged such that each of the transverse legs of the table top is pivotally mounted.
  • the tables 4 each represent perfectly normal rectangular tables, the leg elements being respectively attached to the narrow sides of the tables.
  • the tables 42 represent tables in the form of ring segments.
  • the ring segments are, in this example, chosen so that the narrow sides are inclined at 45 ° to each other so that 8 such tables 42 provide a whole annular table, for example for meetings.
  • the table with the reference numeral 44 represents a table whose two sides are not the same width.
  • the leg element on the right side is much wider than the one on the left side.
  • the longitudinal edges are also not parallel.
  • the table with the reference numeral 46 has parallel arranged and equally wide leg members 12, but is limited in the shape of the table top and the frame only by the space required for the locking and unlocking devices.
  • the table with the reference numeral 45 represents an ovaloid segment table in which the two leg members 48 are arranged at right angles to each other. Depending on the external shape, 4 such tables 45 can be assembled into an oval table or a circle-like table.
  • present invention can also be applied to benches.
  • the folding mechanism according to the present invention can also be applied to chairs.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Tische und insbesondere Klapptische. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Klapptische mit zwei oder mehr klappbar ausgeführten Seitenteilen, die in der ausgeklappten Position Tischbeine bilden.
    Konventionelle Klapptische weisen üblicherweise entweder eine klappbare Tischplatte auf, um den Tisch, wenn er nicht gebraucht wird, zu verkleinern oder an eine Wand anzuklappen, an der der Tisch befestigt wird.
    Klappbare Tische sind z.B. aus Dokumenten EP-A-1 262 124 und CH-A-208329 bekannt.
    Andere Ausführungsformen von Klapptischen sind aus dem Reise- und Campingbereich bekannt. Solche Klapptische sind üblicherweise mit einem faltbaren Untergestell und einer zusammenrollbaren Tischplatte aus einzelnen miteinander verbunden Stäben aufgebaut und lassen sich zu einer kleinen Rolle verpacken.
  • Klappbare Gartentische sind üblicherweise aus einer mehr oder minder witterungsbeständigen Tischplatte und daran per Bajonett oder Schnappverschluss steckbar befestigbaren einzelnen Tischbeinen versehen. Andere Ausführungsformen von Klapptischen und -Bänken sind aus Volksfesten, Bierzelten und Biergärten als Biertischgarnituren bekannt. Solche Biertische verwenden rechteckige und abgestrebte Metallkonstruktion als Tischbeine. Diese Tischbeine können mittels einer an der Tischplatte befestigten Riegelkonstruktion in einer eingeklappten Position und über eine Strebe in einer ausgeklappten Position verriegelt werden.
  • Alle derartigen Tische sind nicht dazu geeignet, als Tische in Besprechungsräumen oder als zeitweise oder auf Dauer aufgestellte Büroeinrichtung eingesetzt zu werden.
  • Bisher wurden in Besprechungs- oder Vielzweckräumen rechteckige Tische mit einem festen Stahlrohrgestell eingesetzt. Derartige Tische weisen üblicherweise einen aus Vierkantstahl geschweißten rechteckigen Rahmen auf, der an seinen Ecken jeweils mit einem angeschweißten Tischbein versehen ist. Der rechteckige Rahmen wird oben durch eine aufgelegt oder versenkt angeschraubte Tischplatte abgeschlossen. Derartige Tische sind durch ihre Konstruktion sehr stabil, können automatisiert und billig hergestellt werden und lassen sich durch ihre Konstruktion zu größeren zusammengesetzten Tischen bzw. Tischzeilen zusammenstellen. Solche Tische lassen sich auch relativ einfach und Platz sparend in einem Lager stapeln, wobei eine erste Reihe von Tischen mit der Tischplatte an eine Wand gelehnt auf die schmale Seite der Tischplatte gestellt wird. Danach kann eine Reihe normal aufgestellter Tisch folgen, wobei die nächst Reihe von Tischen umgekehrt auf die zweite Reihe gestellt wird und so weiter. Es können problemlos 4 Tische auf der Grundfläche eines einzelnen Tisches untergebracht werden.
  • Die herkömmlichen Tische sind jedoch sperrig und können lediglich einzeln mit jeweils zwei Benutzern transportiert werden.
    Es ist daher wünschenswert einen Mehrzwecktisch zur Verfügung zu stellen, der sehr leicht mit wenig Raumbedarf gelagert werden kann. Darüber hinaus ist es wünschenswert, einen Tisch für Büros und Mehrzweckräume zur Verfügung zu stellen, der leicht und in großer Zahl transportiert und aufgestellt werden kann.
  • Es ist weiterhin erstrebenswert, einen Tisch zur Verfügung zu haben, der in Besprechungs- oder Vielzweck-Räumen eingesetzt werden kann, und der den Anforderungen sowohl an Funktionalität wie auch an die Ästhetik gerecht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tisch mit klappbaren Beinelementen bereitgestellt. Der Tisch weist entsprechend dem Stand der Technik einen Tischplattenrahmen, eine Tischplatte und mindestens zwei Beinelemente auf. Die Beinelemente sind an dem Rahmen jeweils mittels Schwenkgelenken schwenkbar befestigt, sodass die Beinelemente von einer zu dem Rahmen im Wesentlichen parallelen Transportposition in eine zu dem Rahmen im. Wesentlichen senkrechte Standposition schwenkbar sind. Der Tisch enthält auch ein Schwenkriegel und Keilen. Dabei ist an jedem der Beinelemente mindestens ein Schwenkriegel befestigt. An dem Rahmen bzw. der Tischplatte sind Keile verschiebbar befestigt angeordnet. Die Keile sind dabei so angebracht, dass jeder der Keile in der Standposition, in der das Beinelement im Wesentlichen senkrecht zu dem Rahmen ist, mit einem der Schwenkriegel in Eingriff steht. Wenn die Keile mit dem Schwenkriegel in Eingriff stehen, wird das jeweilige Beinelement dadurch in der zu dem Rahmen senkrechten Standposition gesichert.
  • Der erfindungsgemäße Tisch ist dadurch gekennzeichnet, dass die Keile operativ mit einem an dem Rahmen angeordneten Entriegelungsmechanismus verbunden sind. Der Entriegelungsmechanismus bringt einen bedeutenden Vorteil. Der Tisch kann schnell und ohne die Verwendung von Werkzeugen zusammengeklappt werden. Damit lässt sich die zum Zusammenlegen oder zum Abbau der Tische notwendige Zeit beträchtlich verringern..
  • Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass Schwenkriegel und Verkeilung so angebracht werden können, dass sie von außen nahezu unsichtbar sind. Dadurch, dass Keile verwendet werden, um die Beinelemente in ihrer Position zu sichern, wird ein Verriegelungskonzept bereitgestellt, das auch bei Verschleiß eine sichere und feste Sicherung der Beinelemente in der ausgeklappten Stellung ermöglicht. Wenn Verschleiß auftritt, kann durch Nachsetzen der Keile ein auftretendes Spiel ausgeglichen werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Schwenkriegel integral als ein Teil des Schwenkgelenks ausgeführt. Dadurch kann eine besonders kraft- und lastverträgliche Struktur geschaffen werden. Damit können die Verriegelung und der Schwenkriegel in einem sehr kompakten Bauteil zusammengefasst werden. Damit kann auf Justage- und Einstellarbeiten verzichtet werden. Der Schwenkriegel kann beispielsweise an den Beinelementen angeschraubt oder angeschweißt werden.
  • Bevorzugt sind die Keile durch eine Feder belastet. Durch eine Feder-Vorspannug wird erreicht, dass die Keile selbsttätig mit den Schwenkriegeln in Eingriff kommen und auch bleiben. Bei kleinen Belastungen oder auftretendem Spiel in dem Gelenk oder der Verriegelung kann der Keil durch die Federkraft nachrutschen und das Spiel ausgleichen. Ein weiterer Vorteil von federbelasteten Keilen liegt darin, dass die Keile beim Ausklappen der Beinelemente selbsttätig einrasten und somit weniger Handhabung erfordern.
  • Bevorzugt wird der Rahmen und/oder die Beinelemente aus Metallprofilen hergestellt. Bei konventioneller Auslegung kann dabei ein einfaches Vierkant-Eisenprofil verwendet werden. Andere Materialien können beispielsweise Aluminiumprofile und oder Edelstahlprofile umfassen.
  • Bevorzugt weisen die Beinelemente eine, im Wesentlichen u-förmige Gestalt aufweisen. Diese Beinelemente sind dann mit einem der Schenkel der u-förmigen Gestalt schwenkbar an dem Rahmen des Tisches befestigt.
  • Die Metallprofile der Beinelemente und/oder des Rahmens können zumindest an den Stellen mit Blöcken aus Vollmaterial verstärkt sein, an denen Schwenkriegel befestigt sind. Derartige Verstärkungen sind auch an oder bei den Schwenkgelenken, bzw. an den Stellen möglich, an denen die Beine an der Oberstrebe bzw. Basis der Beinelemente angebracht sind.
  • Bevorzugt ist mindestens eines der Beinelemente mindestens an einem Punkt in der Höhe verstellbar, um ein Wackeln des Tischs aufgrund von unebenem Untergrund zu vermeiden. Der Tisch kann auch mehrere verstellbare Aufstandselemente aufweisen, um im Falle von unebenem Untergrund den Tisch auch waagerecht aufstellen zu können.
  • Bevorzugt ist der Tisch mit Einrichtungen versehen, die es gestatten, den Tisch mit anderen gleichartigen Tischen zu koppeln bzw. zu verbinden. Diese Einrichtungen können an dem Rahmen, der Tischplatte bzw. den Beinelementen angebracht sein. Die Vorrichtungen können als Klammem, Klappschrauben, Bajonettverschlüsse, Verschraubungen, Riegel, Haken oder Ösen ausgeführt werden. Die Verbindungseinrichtungen können in die Tische integriert sein.
    Die Verbindungseinrichtungen können so ausgeführt sein, dass sie die einen vorhandenen Entriegelungsmechanismus blockieren. Miteinander verbindbare Klapptische sind dem Stand er Technik nicht bekannt.
  • Bevorzugt ist der Tisch dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen und die Tischplatte zumindest eine gekrümmte Kante aufweisen. D. h., der Tisch kann als ein Segment eines Kreisrings, ein Scheibensektor, ein Ovaloidsektor, ein Ovaloidringsektor oder dergleichen ausgeführt sein. Andere, beliebige geometrische Formen können mit einem Klapptisch gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwirklicht werden.
  • Bevorzugt weist der Tisch eine Verriegelung auf, um die Beinelemente in der im Wesentlichen zu dem Rahmen parallelen Transposition zu sichern. Damit kann die Verletzungsgefahr und Quetschgefahr durch Beinelemente vermieden werden, die beim Transport durch ein Ausklappen der Beinelemente verursacht werden.
    Eine elegante und zweckmäßige Lösung dieses Problems kann durch einen entsprechend geformten Abschnitt des Schwenkriegels und des Keils gelöst werden, wobei die Beinelemente auch in der geschlossenen Position verriegelt werden.
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, in dem Rahmen eingearbeitete Magnete und/oder ferromagnetisches Material vorzusehen, die die Beine an dem Rahmen haften lassen.
  • Bevorzugt ist der Tisch dadurch gekennzeichnet, dass die Keile die Schwenkriegel in der Transportposition vorspannen und/oder verkeilen. Dadurch wird mit denselben Teilen eine Transportsicherung bereitgestellt.
  • Der Tisch ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkriegel an einem den Keilen in der Standposition zugewandten Bereich eine Kontaktfläche aufweisen, die an die zugeordnete Kontaktfläche der Keile angepasst ist. Dadurch wird eine eindeutig winkelmäßig definierte Standposition ermöglicht, die kein Drehspiel zulässt. Die Kontaktflächen sind bevorzugt oberflächengehärtet.
  • Bevorzugt ist die die Kontaktfläche der Keile gegenüber deren Verschiebungsrichtung um 10 bis 30 Grad geneigt. Dadurch kann auch bei relativ geringen Federkräften eine sichere Verriegelung der Beinelemente in der Stand- bzw. Transportpostition erreicht werden.
  • In dem Nachstehenden wird die Erfindung detailliert anhand Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Figur 1 stellt dabei eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Tisches zur Verwendung in Mehrzweckräumen dar.
  • Figur 2A stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer perspektivischen Ansicht dar.
  • Figur 2B und 2B' stellen vereinfachte vergrößerte Schnittteilansichten entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit ausgeklapptem Beinelement dar.
  • Figur 2C stellt eine vereinfachte vergrößerte Schnittteilansicht entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit eingeklapptern Beinelement dar.
  • Figur 2D stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klapptisches mit eingeklappten Beinelementen in einer perspektivischen Ansicht dar.
  • Figur 3 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit erhöhter Beinfreiheit dar.
  • Figur 4 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit durchgehender Tischplatte dar.
  • Figur 5A stellt eine vergrößerte Schnittteilansicht entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit der Verriegelung und einer Mechanik zum Entriegeln des Beinelements mit ausgeklappten Beinelement dar.
  • Figur 5B stellt eine Außenansicht auf den Ausschnitt von Figur 5A dar.
  • Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf verschiedene Ausführungsformen von tischen mit verschiedenen Tischplatten oder Gestell formen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • In der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsformen und in den begleitenden Figuren werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Elemente zu bezeichnen. Figur 1 stellt dabei einen herkömmlichen Tisch zur Verwendung in Mehrzweckräumen dar. Der Tisch 2 ist mit einem Rahmen 4 aus Vierkant-Rohr und Beinen 6 ebenfalls aus einem Vierkant-Rohr an den Nahtstellen 5 zusammengeschweißt. Das Gestell aus Beinen 6 und Rahmen 4 bzw. Tischplattenrahmen ist dabei starr und kann nicht zusammengelegt werden. Solche herkömmlichen Tische können in Mehrzweckräumen in Besprechungsräumen in Kantinen und Büroräumen eingesetzt werden. Herkömmliche Vielzwecktische können einfach und schnell und aufgrund ihrer relativ geringen Komplexität auch vollständig automatisiert und somit kostengünstig hergestellt werden.
  • Figur 2A stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer perspektivischen Ansicht dar. Der dargestellte Klapptisch weist, wie der herkömmliche Vielzwecktisch eine Tischplatte 8 und ein Tischplattenrahmen 4 auf der fest an der Tischplatte 8 befestigt ist. An dem Rahmen 4 sind zwei Beinelemente 12 schwenkbar befestigt. Die Schwenkgelenke sind dabei nicht sichtbar. Der von außen erscheinen keine deutlich sichtbaren Unterschiede zu einem herkömmlichen Tisch des Standes der Technik, die verraten das der vorliegende Tisch zusammenlegbar ist. Ein Unterschied besteht darin das die Beinelemente 12 ein einzelnes Teil bilden und in der Aufsicht sichtbar sind. Der obere Schenkel der Beinelemente 12 ist stabiler ausgeführt und der Rahmen 4 weist im Bereich 10 kleine Abrundungen auf. Dem flüchtigen Betrachter erschließt sich nicht, dass der Tisch einfach zusammengelegt werden kann.
  • Figur 2B stellt eine vereinfachte vergrößerte Schnittteilansicht entlang der Linie A-A an der vorderen linken Kante des Klapptisches von Abbildung 2A dar. In der der Darstellung ist die Tischplatte 8 im Schnitt zu erkennen, die an dem Tischplattenrahmen 4 befestigt ist. An der Tischplatte 8 bzw. dem Rahmen 4 ist ein Keil 22 parallel zu der Tischplatte 8 verschiebbar angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Keil 22 bzw. 22' durch eine Feder 24 belastet und wird dadurch in Richtung zu dem Beinelement 12 gedrückt. In der Darstellung stützt sich dabei die Feder 24 an einem an der Tischplatte und oder dem Rahmen 4 befestigten Anschlag ab.
    Die Teile 4, 8 und 22 bzw. 22' bis 26 sind dem Tisch zugeordnet und werden nicht von einer schwenkenden bzw. klappenden Bewegung des Beinelements 12 betroffen.
    Der Bolzen 18 bildet die Achse, um die das Beinelement 12 geschwenkt werden kann.
  • Die verbleibenden Teile 6 12 und 20 bzw. 20' sind dem Beinelement 12 zugeordnet und bewegen sich beim Einklappen des Beinelements 12. Das Beinelement 12 ist starr mit Beinen 6 verbunden. Der obere Schenkel des Beinelements 12 ist weiterhin starr mit dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' verbunden. Alle drei Teile sind über die Achse bzw. den Bolzen 18 mit dem Rahmen 4 schwenkbar verbunden. In der Figur 2B steht der Keil 22 bzw. 22' des Tisches mit dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' des Beinelements 12 in Eingriff, und ist daher in der dargestellten ausgeklappten Position fixiert.
  • Das Beinelement 12 kann sich nicht im Uhrzeigersinn um die Achse 18 drehen, da das Beinelement 12 an der Tischplatte 8 und/oder dem Rahmen 4 anschlägt. Das Beinelement 12 kann sich nicht entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 18 drehen, da der Keil 22 bzw. 22' mit dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' in Eingriff steht. Durch die Keilform und die dargestellte Feder 24 stellt sich der Keil 22 bzw. 22' bei kleinen Bewegungen des Beinelements 12 innerhalb der Fertigungstoleranzen selbsttätig nach und verkeilt das Beinelement 12 sicher, starr, Kraft- und From-schlüssig mit dem Rahmen 4. Daher kann der aufgestellte Tisch nahezu die gleichen Kräfte aufnehmen wie ein nicht klappbarer, herkömmlicher Tisch.
  • Anstelle der Feder 24 kann der Keil 22 bzw. 22' auch durch eine Schraube in Richtung des Beinelements 12 gedrückt werden. Wahlweise kann der Keil 22 bzw. 22' auch als ein Drehkeil ausgeführt sein.
  • Figur 2B' stellt im Wesentlichen den gleichen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Klapptisches wie Figur 2B dar. In der der Darstellung ist die Tischplatte 8 im Schnitt zu erkennen, die an dem Tischplattenrahmen 4 befestigt ist. An der Tischplatte 8 bzw. dem Rahmen 4 ist ein Keil 22' parallel zu der Tischplatte 8 verschiebbar angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Keil 22' durch eine Feder 24 belastet und wird dadurch in Richtung zu dem Beinelement 12 gedrückt. In der Darstellung stützt sich dabei die Feder 24 an einem an der Tischplatte und oder dem Rahmen 4 befestigten Anschlag ab. Wie in Figur 2B sind die Teile 4, 8 und 22' bis 26 sind dem Tisch zugeordnet und werden nicht von einer schwenkenden bzw. klappenden Bewegung des Beinelements 12 betroffen. Der Bolzen 18 bildet die Achse, um die das Beinelement 12 geschwenkt werden kann.
  • Die verbleibenden Teile 6 12 und 20' sind dem Beinelement 12 zugeordnet und bewegen sich beim Einklappen des Beinelements 12. Das Beinelement 12 ist starr mit Beinen 6 verbunden. Der obere Schenkel des Beinelements 12 ist weiterhin starr mit dem Schwenkriegel 20' verbunden. Alle drei Teile sind über die Achse bzw. den Bolzen 18 mit dem Rahmen 4 schwenkbar verbunden. In der Figur 2B steht der Keil 22' des Tisches mit dem Schwenkriegel 20' des Beinelements 12 in Eingriff, und ist daher in der dargestellten ausgeklappten Position fixiert.
  • Das Beinelement 12 kann sich weder in noch entgegen dem Uhrzeigesinn um die Achse 18 drehen, da das Beinelement 12 mit dem Schwenkriegel 20' mit dem Keil 22' in Eingriff steht. Durch die Keilform und die dargestellte Feder 24 stellt sich der Keil 22 bzw. 22' bei kleinen Bewegungen des Beinelements 12 innerhalb der Fertigungstoleranzen selbsttätig nach und verkeilt das Beinelement 12 sicher, starr, Kraft- und From-schlüssig mit dem Rahmen 4. Daher kann der aufgestellte Tisch nahezu die gleichen Kräfte aufnehmen wie ein nicht klappbarer, herkömmlicher Tisch.
  • Der in dieser Ausführungsform dargestellte Schwenkriegel 20' weist zusätzlich den Vorteil auf, dass durch die relativ langen Kontaktflächen 21' zwischen dem Schwenkriegel 20' und dem Keil 22' die Stabilität der Verriegelung erhöht werden kann. Dieser Aufbau weist weiter den Vorteil auf, dass das Beinelement immer senkrecht zur Tischplatte ausgerichtet wird, was im Falle eines Anschlages an dem Rahmen oder der Tischplatte nicht unbedingt sichergestellt wäre. Der dargestellte Schwenkriegel 20' weist im Vergleich zu dem Schwenkriegel von Figur 2B zwei Kontaktflächen 21' für den Keil 22' auf. Dadurch, dass die beiden Kontaktflächen 21' im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen, kann das Beinelement 12 auch in der Transportposition sicher verriegelt werden und kann somit beim Transport nicht versehentlich ausklappen. In der Transportposition sind die Teile 6 12 und 20' jeweils (ähnlich wie in Figur 2C) um die Achse 18 um im Wesentlichen 90° verschwenkt. Eventuell notwendige Verstärkungen sind in Figur 2B' nicht dargestellt.
  • Figur 2C stellt im Wesentlichen die gleiche Schnittteilansicht wie Figur 2B, jedoch mit eingeklapptem Beinelement 12 dar. Um das Beinelement 12 ein- bzw. anzuklappen muss der Keil 22 bzw. 22' entgegen der Federkraft zurückgezogen werden, um den Schwenkriegel 20 bzw. 20' freizugeben. Bei zurückgezogenem Keil 22 bzw. 22' lässt sich der Schwenkriegel 20 bzw. 20' mit dem Beinelement 12 frei um die Achse 18 drehen, bis das Bein 6 im Wesentlichen parallel auf dem Rahmen 4 aufliegt. Dann kann der Keil 22 bzw. 22' wieder losgelassen werden und der Keil 22 bzw. 22' kann sich in Richtung der Feder 24 so weit bewegen, bis er an dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' oder einem anderen Anschlag anstößt.
  • Das angelegte Beinelement 12 kann einfach im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung aufgeklappt werden. Bei dem Aufklappen schiebt der Schwenkriegel 20 bzw. 20' den Keil 22 bzw. 22' zuerst entgegen der Federwirkung nach rechts, bis der bis der Keil 22 bzw. 22' entsprechend Figur 2B wieder in den Schwenkriegel einrasten kann.
  • In den Figuren 2B und 2C wurde absichtlich darauf verzichtet, kleinere Elemente wie Führungen oder Gleitstücke explizit zu zeigen, um das Wesen der Erfindung besser zum Ausdruck bringen zu können.
  • Figur 2D stellt schließlich den Tisch der Figuren 2A bis 2C mit eingeklappten Beinelementen 12 in einer perspektivischen Ansicht dar. In der eingeklappten Position liegen die Beine 6 der Beinelemente 12 im Wesentlichen unten an dem Rahmen 4 anliegen. Der Tisch kann an den Stellen 50 mit einem in dem Rahmen integrierten oder an der Tischplatte befestigten Haltevorrichtung versehen sein, die mit einem entsprechenden Gegenstück 52 an dem Tischbein zusammenwirkt, und verhindert, dass die Beinelemente 12 selbsttätig ausklappen können. Dieses kann beispielsweise durch entsprechend angeordnete Magnete oder klappbare Klammern ausgeführt werden.
  • Figur 3 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit erhöhter Beinfreiheit dar. Im genau wie in der Figuren 2A und 2D sind die Beinelemente 12 als im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. Im Gegensatz zu der in den Figuren 2A und 2D dargestellten Version ist sind die Beinelemente 12 jedoch an einem der Endschenkel an dem Rahmen 4 angebracht. Durch die dargestellte Geometrie müssende Beine stärker ausgeführt werden, um noch eine hinreichende Stabilität zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch festere Materialien, durch vergrößerte Abmessungen oder durch eine erhöhte Wandstärke der Beinelemente 12 erreicht werden. Ein Vorteil der dargestellten Ausführungsform besteht darin das ein solcher Tisch durch die erhöhte Beinfreiheit auch als Bürotisch ausgeführt werden a kann. Somit lassen sich auch Büroeinrichtungsteile leicht lagern und transportieren, falls ein Büro zeitweilig nicht benötigt wird, ohne das signifikante Transport- oder Lagerkosten auftreten.
  • Die dargestellte Form der Beinelemente 12 ist nicht auf gezeigte Form beschränkt und kann selbstverständlich beispielsweise auch N-, M-, O- oder Z-förmig sei. Die Beinelemente 12 können sogar flächig ausgeführt werden. Sie können sogar als eine Werbefläche, ein Firmen- oder Sponsoren-Logo ausgeführt sein.
  • Figur 4 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit durchgehender Tischplatte dar. Diese Ausführungsform ist besonders schlicht gehalten. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist der obere Schenkel der Beinelemente 12 besonders dünn gehalten, um unter die Tischplatte 8 zu passen. Damit weist diese Ausführungsform des erfindugsgemäßen Klapptisches eine besonders schlichte Form auf und kann gleichzeitig sehr klein zusammengeklappt und einfach transportiert werden. Der einzige Hinweis auf die Klappbarkeit der Beinelemente ist durch die Abrundungen 10 gegeben.
  • Figur 5A stellt eine vergrößerte Schnittteilansicht entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit der Keilverriegelung und einer Mechanik zum Entriegeln des Beinelements mit ausgeklappten Beinelement dar. Die Form und Funktion der Teile 6, 8, 12, 18, 20 bzw. 20', 22 bzw. 22' und 24 ist analog zu Figuren 2B und 2C, und wird daher nicht noch einmal explizit beschrieben.
  • Die Längsholme des Rahmens 4 sind mit Gleitplatten oder einer flachen Querverstrebung 4 miteinander verbunden, auf der der Keil 22 bzw. 22' in Richtung zu der Tischplatte 8 gleiten kann und abgestützt wird. Der Keil wird in der anderen Richtung durch eine Führung oder ein Gehäuse 26 geführt. Der Keil 22 bzw. 22' ist weiter mit einem Zuganker oder einem Zugstab 36 versehen, an dem der Keil 22 bzw. 22' durch eine Bewegung des Entriegelungsbügels 30 um die Achse 34 zurückgezogen werden kann. Durch ein Zug an dem Entriegelungsbügel 30 wird der Keil in Bezug auf den Schwenkriegel 22 bzw. 22' außer Eingriff gebracht, und das Beinelement 12 kann eingeklappt werden.
    Wenn pro Beinelement 12 mehr als ein einzelner Schwenkriegel 20 bzw. 20' verwendet wird, können mehrere Entriegelungsbügel 30 durch eine Griffstange 32 miteinander verbunden werden, um so mehrere Schwenkriegel 22 bzw. 22' gleichzeitig entriegeln zu können.
  • Es sei explizit darauf hingewiesen, dass durch eine entsprechend breite Ausführung der Schwenkriegel 20 bzw. 20' und der Keile 22 bzw. 22' sich ein funktionsfähiger und unauffälliger Klappmechanismus selbst in Tischen mit relativ schmalen Rahmen verwirklichen lassen.
  • So kann beispielsweise der Keil 22 bzw. 22' und der Schwenkriegel 20 bzw. 20' kammartig ausgeführt sein, wobei der sich die Achse 18 in Art eines Klavierbandes zwischen den Teilen des Schwenkriegels und des Gehäuses 26 erstreckt. Das Gehäuse 26 kann oberhalb und unterhalb der Zeichenebene bis vor zu der Achse 18 verlängert sein, um dadurch mit der Achse und dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' das Schwenkgelenk zu bilden, und dem Keil 22 bzw. 22' eine seitliche Führung bereitzustellen. In dem Bereich der seitlichen Führung kann das Gehäuse 26 auch an der Querverstrebung 4, dem Rahmen 4 oder der Tischplatte befestigt oder verschraubt sein. In demselben Bereich kann das Gehäuse 26 auch in Richtung des Entriegelungsbügels 30 verlängert sein, um ein Widerlager für die Achse 34 des Entriegelungsbügles bereitzustellen.
  • Figur 5B stellt eine Außenansicht auf den Ausschnitt von Figur 5A dar. Das ausgestellte Beinelement 12 ist dabei mit durchgezogenen Linien dargestellt und das Beinelement in der angelegten Position ist gestrichelt dargestellt. In der angelegten Position ist von außen der Schwenkriegel (gestrichelt) zu erkennen. Weiterhin ist die Ausrundung 10 an dem Rahmen 4 gut zu erkennen. Die Ausrundung 10 kann auch durch eine entsprechende Ausnehmung an dem Beinelement 12 ersetzt werden.
  • Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf verschiedene Ausführungsformen von tischen mit verschiedenen Tischplatten- oder Rahmenformen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Tische 40, 42, 44, 45, 46 sind in einer beliebigen Zusammenstellung von oben gezeigt, wobei die Beinelemente als gestrichelte c- bzw. u-förmige Struktur dargestellt, die so angeordnet sind, dass jeweils der Querschenkel der Tischplatte schwenkbar angebracht ist.
  • Die Tische 4 stellen jeweils ganz normale rechteckige Tische dar, wobei die Beinelemente jeweils an den schmalen Seiten der Tische angebracht sind. Die tische 42 stellen Tische in der Form von Ringsegmenten dar. Die Ringsegmente sind in diesem Beispiel so gewählt, dass die schmalen Seiten gegeneinander um 45° geneigt sind, sodass 8 solche Tische 42 einen ganzen ringförmigen Tisch beispielsweise für Besprechungen ergeben.
  • Der Tisch mit dem Bezugszeichen 44 stellt einen Tisch dar dessen beiden Seiten nicht gleich breit sind. Dabei ist das Beinelement auf der rechten Seite deutlich breiter als das auf der linken Seite. Die Längskanten sind darüber hinaus nicht parallel. Der Tisch mit dem Bezugszeichen 46 weist zwar parallel angeordnete und gleich breite Beinelemente 12 auf, ist jedoch in der Form der Tischplatte und des Rahmens nur durch den Platzbedarf für die Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtungen beschränkt.
  • Der Tisch mit dem Bezugszeichen 45 stellt einen Ovaloid-Segmenttisch dar, beidem die beiden Beinelemente 48 im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. In Abhängigkeit von der äußern Form können 4 solche Tische 45 zu einem ovalen Tisch oder zu einem kreisähnlichen Tisch zusammengestellt werden.
  • Durch die schmale, blatt- oder bogenförmige Gestalt im zusammengeklappten Zustand lassen sich mehreren Tischen nebeneinander auf den langen Kanten stehend auf einem relativ schmalen Wagen von einer einzelnen Person auch durch schmale Gänge und Türen transportieren.
  • Dadurch, dass jeweils die ganze Kante als Befestigung für den Querholm der Beinelemente 12 genutzt werden kann, kann eine besonders stabile und spielfreie Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Beinelement erreichen.
  • Es ist klar, dass durch die kompakte Ausführung der Verriegelung, die auftretenden Kräfte, die in der Verriegelung auftreten können entsprechend größer sind. Bei einer Tischhöhe von ca. 1 Meter und einer Länge des Schwenkriegels von 2 bis 4 cm, müssen die Riegel und Keile für entsprechend höhere Belastungen ausgelegt werden, sodass die 25- bis 50-fache Kraft die als Querbelastung erwartet wird, sicher von den Schwenkriegeln, den Keilen und nicht zuletzt von den Scharnieren und dem Rahmen aufgenommen werden kann. Besonders im Bereich, in dem das Beinelement 12 in die Beine 6 übergeht, kann es ich als notwendig erweisen, ein verwendetes Rohrmaterial innen auszusteifen.
  • Es ist weiterhin klar, dass die vorliegende Erfindung auch auf Bänke angewendet werden kann. Der Klappmechnanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung kann auch bei Stühlen angewendet werden.

Claims (13)

  1. Klappbarer Tisch (2) mit einem Tischplattenrahmen (4), einer Tischplatte (8) und mindestens zwei Beinelementen (12), wobei die mindestens zwei Beinelemente (12) an dem Rahmen (4) jeweils mittels eines Schwenkgelenks schwenkbar befestigt sind, sodass die Beinelemente (12) von einer zu dem Rahmen (4) im Wesentlichen parallelen Transportposition in eine zu dem Rahmen (4) im Wesentlichen senkrechte Standposition schwenkbar sind,
    wobei an jedem der Beinelemente (12) mindestens ein Schwenkriegel (20, 20') befestigt ist, und an dem Rahmen (4) verschiebbar befestigte Keile (22,22') angeordnet sind, wobei die Keile (22,22') so angebracht sind, dass jeder der Keile (22,22') in der Standposition mit einem der Schwenkriegel (20,20') in Eingriff steht und dadurch das zugeordnete Beinelement (12) in der Standposition sichert.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Keil (22) mit einem Zuganker (36) versehen ist, der operativ mit einem an dem Rahmen (4) angeordneten Entriegelungsmechanismus umfassend einen schwenkbaren Entriegelungsbügel (30) verbunden ist, so dass durch Schwenken der Entriegelungsbügel (30) die Keile (22) in Bezug auf die Schwenkriegel (20) außer Eingriff gebracht werden können.
  2. Tisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkriegel (20) integral als ein Teil des Schwenkgelenks (18) ausgeführt sind.
  3. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Keile (22) durch eine Feder (24) belastet sind, um selbsttätig mit den Schwenkriegeln (20) in Eingriff zu kommen und zu bleiben.
  4. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) und/oder die Beinelemente (12) aus Metallprofilen hergestellt sind.
  5. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (12) eine im Wesentlichen u-förmige Gestalt aufweisen, wobei die Schwenkgelenke an einem Schenkel der u-förmigen Gestalt angeordnet sind.
  6. Tisch gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallprofile der Beinelemente (12) mit Blöcken aus Vollmaterial zumindest an den Stellen verstärkt sind, an denen der zumindest eine Schwenkriegel (20) befestigt ist.
  7. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (12) mindestens ein, in der Höhe verstellbares Aufstandselement aufweist.
  8. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4), die Tischplatte (8) bzw. die Beinelemente (12) Einrichtungen aufweisen, um den Tisch (2) mit gleichartigen Tischen (2) zu verbinden.
  9. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen und die Tischplatte zumindest eine gekrümmte Kante aufweisen.
  10. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Beinelemente eine Verriegelung aufweisen, um die Beinelemente in der im Wesentlichen zu dem Rahmen parallelen Transportposition zu sichern.
  11. Tisch gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (22, 22') die Schwenkriegel (20, 20') in der Transportposition vorspannen.
  12. Tisch gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkriegel (20, 20') an einem den Keilen (22,22') in der Standposition zugewandten Bereich eine Kontaktfläche aufweisen, die an die zugeordnete Kontaktfläche der Keile (22,22') angepasst ist.
  13. Tisch gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche gegenüber der Verschiebungsrichtung der Keile (22,22') um 10 bis 30 Grad geneigt ist.
EP04705383A 2003-03-24 2004-01-27 Tisch mit zwei klappbaren beinelementen Expired - Lifetime EP1605795B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313024 2003-03-24
DE10313024A DE10313024A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Tisch mit zwei klappbaren Beinelementen
PCT/EP2004/000691 WO2004084675A1 (de) 2003-03-24 2004-01-27 Tisch mit zwei klappbaren beinelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1605795A1 EP1605795A1 (de) 2005-12-21
EP1605795B1 true EP1605795B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=32946097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04705383A Expired - Lifetime EP1605795B1 (de) 2003-03-24 2004-01-27 Tisch mit zwei klappbaren beinelementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1605795B1 (de)
AT (1) ATE367109T1 (de)
DE (2) DE10313024A1 (de)
WO (1) WO2004084675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102711U1 (de) * 2017-05-08 2018-08-09 Pöttker GmbH Möbelauszug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208329A (fr) * 1939-10-23 1940-01-31 Vogt Maurice Table réversible.
US4051788A (en) * 1976-04-20 1977-10-04 Gindele William E Folding table
DE3436358A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH, 6972 Tauberbischofsheim Klapp-beschlag
GB9223333D0 (en) * 1992-11-06 1992-12-23 Hughes Luke A Folding table
AT404542B (de) * 1996-12-10 1998-12-28 Sessel Und Holzwarenfabrik Joh Anschlussstück zur lösbaren verbindung eines tischfusses mit einer tischplatte
DE10104105B4 (de) * 2001-01-31 2004-07-22 Brunner Gmbh Verriegelbares Gelenk
DE10125027A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Trommer Klaus Möbelstück
DE20203739U1 (de) * 2002-03-07 2002-07-04 Hartmann Horst Klappmechanismus für Tische

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004084675A1 (de) 2004-10-07
DE10313024A1 (de) 2004-10-07
DE502004004365D1 (de) 2007-08-30
EP1605795A1 (de) 2005-12-21
ATE367109T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
DE202014001285U1 (de) Mehrteiliger Tisch, insbesondere Tapeziertisch
DE3636979A1 (de) Erweiterbarer tisch
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE19837987A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE102015006037B4 (de) Tischanordnung
EP1605795B1 (de) Tisch mit zwei klappbaren beinelementen
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE1832137U (de) Klapptisch, besonders zelttisch.
EP1229620A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
DE2430086A1 (de) Palette mit seitenwaenden aus rohr- und/ oder drahtgitterrahmen
DE2023011C3 (de)
DE102005005067B4 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
DE202012008101U1 (de) Bühnenpodestelement
DE202013005789U1 (de) Klappbarer Freizeit- und Gartentisch
DE602004009765T2 (de) Transportierbare sicherheitssperre
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
DE102004054737B4 (de) Faltkleiderschrank
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE3725649C1 (en) Foldable chair with latch preventing accidental collapse - comprises key-operated transverse bolt to block legs in spread position beneath seat
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
AT408508B (de) Zusammenklappbares bett
DE7522206U (de) Klappregal
EP2762035B1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

BERE Be: lapsed

Owner name: FORDERREUTHER, BRUNO

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004365

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802