EP2151175A2 - Biertisch oder Sitzbank - Google Patents

Biertisch oder Sitzbank Download PDF

Info

Publication number
EP2151175A2
EP2151175A2 EP20090010042 EP09010042A EP2151175A2 EP 2151175 A2 EP2151175 A2 EP 2151175A2 EP 20090010042 EP20090010042 EP 20090010042 EP 09010042 A EP09010042 A EP 09010042A EP 2151175 A2 EP2151175 A2 EP 2151175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
halves
plate halves
pivoting
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090010042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2151175A2 publication Critical patent/EP2151175A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves
    • A47B3/087Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves with struts supporting the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/091Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
    • A47B3/0918Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected by pivots to the legs only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/045Folding chairs with inflexible seats foldable side to side only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe

Definitions

  • the invention relates to a beer table or a bench seat with a serving as a table top or seat plate flat support plate which is provided on the underside with at least two hinged in the end regions of the support plate arranged stand elements, which consists of a substantially perpendicular to the support plate standing position in an approximately parallel to Support plate extending transport and / or storage position are pivotable and at least in their respective standing position can be fixed.
  • beer benches and benches constructed in this way have lower side in the respective end regions of the support plate to stand elements, which are usually frame-like composed of different metal profiles.
  • stand elements are pivotally mounted in the end regions of the support plate and can be brought from a parallel to the support plate extending transport and / or storage position in a substantially perpendicular to the support plate standing position.
  • the stand elements fixed fixed at least in the standing position.
  • a kind of support bracket is provided on each stand element, which is pivotable relative to the stand element.
  • these support brackets of a respectively associated, arranged on the underside of the support plate locking device can be attached.
  • Such locking devices are also known in different configurations, in which case releasable locking devices are used as a rule.
  • These locking devices are arranged on the underside of the support plate at a distance from the pivot bearing of the respective stand element that, when the support bracket is latched, the respective upright element is aligned perpendicularly or perpendicular to the support plate. If the support bracket is disengaged from the latching device and placed in a parallel position to the associated stand element, this stand element can be "folded” and placed in a on the support plate on the underside fitting or parallel to the support plate transport and / or storage position. In this case, the stand element has a transverse locking bar, with which the stand element with the respective latching means can be fixedly brought into engagement, so that its transport and / or storage position is releasably secured.
  • foldable stand elements have the advantage that such a piece of furniture in the form of a beer table or a seat occupies less space during transport, especially the transport height is extremely low.
  • trimmings are extremely stable due to their robust construction, so that they can accommodate even higher loads easily.
  • the invention has for its object to design recreational furniture in the form of so-called. Beer tables and / or benches so that they can be brought to the smallest possible Transportthrough, while still ensuring a sufficiently large stability in the use of such leisure furniture.
  • the support plate is formed in two parts and forms two plate halves and that the plate halves are pivotally connected to each other via at least one pivoting device and that the pivoting device extending transversely to the plate halves
  • the pivoting device extending transversely to the plate halves
  • pivot axis which is arranged at a distance from the plate halves and that the pivot axis is arranged below the plate halves at a distance from the plate halves, which is dimensioned so that the plate halves in the folded state with mutually "standing” stand elements approximately parallel to each other and that support the plate halves in the unfolded state with their facing end faces to form the support plate to each other fixed.
  • the inventive design a leisure furniture, in particular a beer table and / or a bench is provided, which is at least as small as possible that it fits into a conventional car medium size.
  • the support plate is formed in two parts and forms two plate halves.
  • a pivot means is provided, via which the plate halves are interconnected.
  • the pivoting means forms a transverse to the plate halves pivot axis, which is arranged at a distance from the plate halves.
  • this pivot axis is arranged below the plate halves, so that the plate halves lie in the folded state with the folded-in stand elements on each other.
  • the distance between the pivot axis should be chosen below the plate halves such that the plate halves in the folded state with mutually parallel stand elements approximately parallel to each other.
  • the distance between the pivot axis of the plate halves is chosen so that the plate halves in the unfolded state with their each other facing end faces to form the support plate to support each other. Due to the defined distance of the pivot axis to the plate halves, an extremely high stability of the support plate formed by the two plate halves is achieved in particular in the unfolded state. D. h. That the pivoting device exerts a sufficiently large leverage effect in the unfolded state on the two plate halves, so that in the connection area a kinking or breaking of the plate halves is reliably prevented.
  • This embodiment is particularly suitable for leisure furniture, which are designed as a beer table and thus only need to have a slightly lower load capacity.
  • the stand elements in the folded state of the plate halves lie on one another or that in the area of the stand elements spacer elements are provided by which the plate halves are held in the folded state at a distance from each other, which is twice as large as the Distance ( a ) of the pivot axis to the plate halves.
  • the pivoting means comprises at least a first and a second pivot bracket, which are arranged in the separation region of the plate halves each on one of the plate halves on the underside.
  • each of the swivel bracket forms two spaced bearing plates which are parallel to each other and arranged at right angles to the plate halves.
  • These bearing plates of the first pivoting bracket are connected to the bearing lugs of the second pivoting bracket mutually pivotally connected.
  • pivoting devices consisting of the swivel clamps
  • a higher stability is achieved.
  • the design of the pivoting device is not limited to the training as a swivel bracket.
  • other stable structures with the same functionality such as interlocking bearing blocks or the like. Conceivable.
  • an additional fixation of the unfolded state of the support plates forming plate halves may be provided.
  • at least one fixing device is provided on the underside, which can be brought into engagement with both plate halves simultaneously in a positive and / or non-positive manner.
  • Such additional fixation of the two plate halves can be particularly advantageous in the design of the leisure furniture as a bench to achieve a higher stability of the support plate even at higher loads.
  • an additional fixing device consist of a profiled latch plate which is pivotally mounted on the underside adjacent to a plate half.
  • This latch plate is in the unfolded state of the two plate halves with a holding element of the other plate half at this bottom side fixed fixed engageable.
  • This embodiment according to claim 6 represents an extremely simple, yet stable additional fixing device for a recreational furniture according to the invention.
  • the additional fixing device may also consist of a lower side of the plate half longitudinally slidable sliding latch. This slide bar is further engageable in the unfolded state of the two plate halves with a lower plate arranged on the other half of the plate locking element.
  • the sliding bolt is tubular, in particular designed as a square tube and is longitudinally slidably received in a form-fitting, arranged on the underside of a plate half pipe element.
  • the sliding bolt can be brought from a neutral, withdrawn initial position into a bolt position which rigidly interconnects the two plate halves.
  • the sliding latch engages in a likewise tubular receiving element in the form of a second tubular element a positive fit.
  • a small clearance is provided between the sliding bolt and the tubular elements. Due to the tubular design of the sliding latch as well as the tube elements is - achieved an extremely high stability of the support plate formed from the plate halves - in connection with the small game.
  • a third stand element can also be provided.
  • This stand element is underside on one of the plate halves from a substantially parallel to the plate half extending transport and / or storage position in a substantially perpendicular to the plate half Swiveling position.
  • D. h. That is initially supported by this additional third state element, the one half of the plate approximately in the connection region to the other plate half in addition to the ground.
  • this additional stand element can also be designed adjustable in height to compensate for various unevenness of the ground.
  • the other plate half is held by the pivoting device stably on the first plate half over the pivoting device.
  • a support web on which the other half of the plate is supported.
  • the third state element by means of a first locking element in its transport and / or storage position on one plate half is fixed and that the other plate half a second locking element is provided and that the third standing element has a pivotable support bracket, which is in the stationary position of the state element fixedly releasably engaged with the third locking element in engagement.
  • this support bracket which on the one hand fixes the standing position of the third state element, a vertical support of the other plate half is achieved at the same time, so that an extremely stable and sustainable seat is achieved by this design.
  • Fig. 1 shows a designed as a beer table 1 leisure furniture, which has a support plate 2 serving as a table top.
  • This support plate 2 consists of a first plate half 3 and a second plate half 4. In the in Fig. 1 shown position, the two plate halves 3 and 4 are in a common plane, so that the support plate 2 is also flat.
  • stand elements 5 and 6 are provided in the end regions of the support plate. These stand elements 5 and 6 are in a standing position and accordingly extend substantially perpendicular to the support plate 2. This standing position of the stand elements 5, 6 is respectively fixed by means of a support bracket 7 and 8 respectively.
  • Each of the support bracket 7 and 8 is assigned to the underside of the support plate 2, a latching device 9 and 10, in which the support bracket with a transverse locking portion 11 and 12 ( Fig. 2 and 4 ) are engaged.
  • the locking devices 9 and 10 each have a release lever 13 or 14, by the actuation of the support bracket 7 and 8 are released with their locking portions 11 and 12, so that the support bracket 7 and 8 are removable from the respective associated locking device 9 and 10 respectively.
  • the two plate halves 3 and 4 are connected to each other via two pivoting devices 15.
  • the two identically formed pivoting devices 15 are each formed of a first and a second pivoting bracket 16 and 17.
  • This swivel bracket 16 and 17 are made of a sheet metal component and each form a mounting plate 18 and 19, respectively, via which the swivel bracket 16 and 17 are each mounted fixedly on the underside of the respectively associated plate half 3 and 4 respectively.
  • screw or the like Be provided for assembly.
  • the swivel bracket 16 and 17 are formed as sheet metal components and bent several times.
  • these swivel bracket 16 and 17 each form two spaced-apart bearing plates 20, 21 and 22 and 23.
  • These bearing plates 20 and 21 and 22 and 23 are perpendicular or perpendicular to the two plate halves 3 and 4 aligned and parallel to each other.
  • the bearing plates 20 and 21 or 22 and 23 at a corresponding distance from each other.
  • These bearing plates 20 to 23 define a pivot axis 24, which has a predetermined distance a from the underside of the two plate halves 3, 4 or the support plate 2.
  • the bearing plates 21 and 23 and the bearing plates 20 and 22 are in each case via a bearing pin 25 and 26 pivotally connected to each other.
  • the two stand elements 5 and 6 In order to bring the beer table 1 in its transport and / or storage position, now the two stand elements 5 and 6 must first be folded in the direction of the arrows 30 and 31 respectively. For this purpose, first the two support brackets 7 and 8 are disengaged from the associated locking devices 9 and 10 and brought by appropriate pivoting in the direction of the arrows 32 and 33 down into an integrated position in the respective stand element 5 and 6 respectively. After the support bracket 7 and 8 are "folded", now the stand elements 5 and 6 in the in Fig. 3 shown transported or storage position.
  • the frame-like standing elements 5 and 6 have a transverse locking bar 34 and 35, with which the stand elements 5 and 6 in their transport or storage position fixed to the locking devices 9 and 10 are engageable. This is well known in the art.
  • Fig. 4 It can be seen that the two support brackets 7 and 8 attached to the respectively associated locking rod 34 and 35 are. The locking rods 34 and 35 are rotatably received in the state elements 5 and 6 respectively.
  • the stand elements 5 and 6 in the in 3 and 4 shown positions now the two plate halves 3 and 4 of the support plate 2 can be folded in the direction of the arrow 27.
  • the resulting transport or storage position is in Fig. 5 shown.
  • the two plate halves 3 and 4 are substantially parallel to each other and are connected to one another via the pivoting devices 15 or their bearing plates 20 to 23 at a predetermined distance.
  • the stand elements 5 and 6 in the present embodiment in this transport or storage position due to the fixation of the state elements 5 and 6 in the locking devices 9 and 10 parallel to each other running each other.
  • this parallel course of the plate halves 3 and 4 can also be achieved by the two spacer elements 36 and 37, as shown in FIG Fig. 5 is indicated.
  • the two plate halves 3 and 4 can be brought to an extremely small pack size by the pivoting devices 15 according to the invention.
  • the pivoting means 15 also allow a very stable support of the two plate halves 3 and 4 in their extended position forming the support plate 2.
  • pivoting devices 15 may be sufficient for the normal use of the beer table 1 and in particular the support plate 2 give sufficient stability even at higher loads.
  • beer table according to the preceding figures but also be used at increased vertical loads, it may be necessary to provide additional fixing.
  • Such additional fixation devices are exemplary Fig. 6 to 10 removable.
  • These two locking plates 40 and 41 rest on the underside on the one hand on the first plate half 3 and on the other hand on the second plate half 4.
  • the locking plate 40 is rotatably mounted on the second plate half 4 via a bearing pin 42.
  • the locking plate 40 is stationary with the first plate half 3 via a locking pin 43 in connection.
  • the latch plate 40 with the locking pin 43 can be disengaged.
  • the locking plate 40 has a corresponding receiving slot 45 in the region of this locking pin 43.
  • the storage and fixation of the latch plate 41 is made. So this is rotatably mounted in the present embodiment, the first plate half 3 via a bearing pin 46. With her the journal 46 opposite end portion of the latch plate 41 is in turn also with a locking pin 47 into engagement. This engagement can be canceled by turning or pivoting the latch plate 41 in the direction of arrow 48. Accordingly, the locking plate 41 in the region of the locking pin 47 has a receiving slot 49 which is open on one side.
  • the two locking plates 40 and 41 consist of a metallic angle profile, whereby an increased bending stiffness is achieved.
  • Fig. 7 is further seen that the latch plates 40 and 41 in their in the 6 and 7 shown latching position just below the two plate halves 3 and 4 abut.
  • an additional stiffening of the two plate halves 3 and 4 is achieved in particular in the connecting region.
  • an increased load capacity is ensured even at higher vertical loads, in particular in this connection region between the two plate halves 3 and 4.
  • the two plate halves 3 and 4 can now be folded in the direction of the arrow 27, so that they are in their in Fig. 10 reach shown transport or storage position. Also from this Fig. 10 It can be seen that the two plate halves 3 and 4 in this transport or storage position are substantially parallel to each other and the two stand elements 5 and 6 "lie on each other". On the right side here is also the distance between the two plate halves. 3 and 4 by the pivoting devices 15 and the bearing plates 20 to 23 set.
  • seat 55 has a serving as a seat plate support plate 56.
  • This support plate 56 is formed from a first plate half 57 and a second plate half 58, which lie in the illustrated standing position in a common plane.
  • stand members 59 and 60 are provided in the two outer end portions of the support plate 56 .
  • the two stand elements 59 and 60 are located in Fig. 11 each in a perpendicular to the support plate 56 extending position, which is fixed in each case, for example, by corresponding support bracket 61 and 62.
  • This support bracket 61 and 62 are in turn in turn each with a locking device 63 and 64 in connection.
  • the support bracket 61 and 62 as already described to the support brackets 7 and 8, transverse latching portions 65 and 66, as is apparent from Fig. 12 are recognizable.
  • the locking devices 63 and 64 are each also provided with a release lever 67 and 68, respectively. By appropriate actuation of these release levers 67 and 68 thus the latching connection between the locking elements 63 and 64 and the latching portions 65 and 66 can be canceled.
  • the two plate halves 57 and 58 are pivotally connected to one another via a pivoting device 15.
  • This pivoting device 15 is identical in the present embodiment designed as the two pivoting devices 15 of the beer table 1 from Fig. 1 , In that regard, reference is made to the description there.
  • the pivoting device with its spaced from the plate halves 57, 58 pivot axis 24 causes the plate halves 57 and 58 in the illustrated standing position with their end faces 75 and 56 mutually supported each other stationary.
  • two sliding bars 69 and 70 are provided on the underside, in the region of the longitudinal edges of the plate halves 57 and 58.
  • These two sliding latch 69 and 70 are shown in the drawing figures 11 to 13 in their "blocking position".
  • the two slide bars 69 and 70 in the Fig. 11 to 13 shown in dashed lines. In their blocking position, the two sliding bars 69 and 70 are inserted into the associated tubular elements 71 and 72, so that the standing position of the seat 55 from Fig. 11 fixed fixed.
  • the two sliding latch 69 and 70 are retractable to a neutral position, as shown in the Fig. 11 to 13 is shown in phantom lines.
  • this retracted neutral position thus the fixing effect of the sliding bolt 69 and 70 is repealed, since they are no longer in engagement with the respective pipe member 72.
  • the two uprights 59 and 60 can be brought by pivoting in the direction of arrows 30 and 31 in their transport or storage position, as shown in Fig. 12 is shown.
  • the two uprights 59 and 60 are formed like a frame and each have a locking bar 73 and 74, via which the stand elements 59 and 60 are latchingly engageable with the respective associated locking devices 63 and 64 in engagement. This also their transport or storage position is fixed fixed.
  • the two plate halves 57 and 58 can now be pivoted in the direction of arrow 27 against each other, so that they from the in Fig. 13 shown position in the off Fig. 14 apparent transport or storage position can be brought. It is off Fig. 14
  • the two stand elements 59 and 60 lie on one another and the two plate halves 57 and 58 on the right side via the pivoting device 15 and the bearing plates 20 to 23 at a predetermined distance with each other. Due to the configuration of the pivoting device 15, this predetermined distance is chosen such that in the illustrated transport or storage position, the two plate halves 57 and 58 are substantially parallel to each other.
  • two spacer elements 36 and 37 are also provided on the underside in the area of the stand elements 59, 60, which, as this particular Fig. 14 can be seen to serve for the parallel alignment of the two support plates 56 and 57 in the folded state. Accordingly, this is also the description of the Fig. 1 and 5 on the FIGS. 11 and 14 to read.
  • the sliding bars 69 and 70 are no longer in engagement with the respectively assigned tube element 72, but are held securely on the second plate half 58 in the tube element 71.
  • an additional stand element 80 may be provided, as for the seat 55 from the 15 to 18 is apparent.
  • the basic configuration of the seat 55 is substantially identical to the seat 55 of the Fig. 11 to 14 so that accordingly in the 15 to 18 also the same reference numerals for the same components are registered. In that regard, the above description to the Fig. 11 to 14 on the 15 to 18 to read.
  • the third stand element 80 with respect to its attachment and its basic structure may be formed identical to the two stand elements 59 and 60 of the seat 55 from the Fig. 11 to 14 , Out Fig. 15
  • the third standing element 80 is also located in a position perpendicular to the two plate halves 57 and 58.
  • the third standing element 80 is mounted on the underside of the first plate half 57 in the immediate vicinity of the pivoting device 15 fixed and pivotable.
  • a support bracket 81 is also provided here, which also has a latching portion 83 for engaging in an additional latching device 82, as is made Fig. 16 is apparent.
  • the latching device 82 is arranged in the present embodiment in the immediate vicinity of the pivoting device 15 on the underside of the second plate half 58. To release the latching connection between the support bracket 81 and its latching portion 83 and the latching device 82 also has this latching device 82 on a trigger 84. After triggering this locking connection can now be the third state element 80 in the direction of arrow 85 in the off Fig. 16 shown transport or storage position are brought.
  • a fourth latching device 87 is provided in this case, which is arranged on the underside of the first plate half 57.
  • This locking device 87 serves to fix the transport or storage position of the third state element 80, as shown in particular from Fig. 16 is recognizable.
  • FIGS. 16 and 17 are also the two other stand elements 59 and 60 shown in their transport or storage position and are fixed accordingly fixed to the two locking devices 63 and 64.
  • the two uprights 59 and 60 are substantially level with each other. Due to the design and configuration of the pivoting device 15 and the bearing plates 20 to 23, in turn, the distance of the right end portions of the two plate halves 57 and 58 is determined such that the two plate halves 57 and 58 in the in Fig. 18 illustrated transport or storage position substantially parallel to each other. Furthermore, it can also be seen that the third stand element 80 is securely received in its transport or storage position between the two plate halves 57 and 58. The same applies to the locking device 82.
  • the third standing element 80 can also be designed to be adjustable in length, so that the seat 55 can be set up safely on uneven ground.
  • the support plate in two plate halves and the provided pivoting device (s) is the inventive furniture in its size in a simple manner on a manageable "Packlot" brought and can be transported in particular in a car. Due to the special design of the pivoting device 15, an extremely stable support plate is achieved in the constructed (unfolded) state.
  • the swivel bracket 16 and 17 of the pivoting device 15 act on the basis of the distance of the pivot axis 24 from the underside of the plate halves as a kind of support lever, so that the support plate in the connecting region of the plate half can not bend or buckle.
  • the plate halves are supported on the front side against each other and are determined by the pivot bracket 16 and 17 in this lying in a common plane position and held securely.
  • the stability or achievable rigidity is sufficient at least for the normal loads of a table top.
  • additional additional fixing devices may be provided, as described above, for example, to the drawing figures 6 to 10, 11 to 14 and 15 to 18 ,

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Biertisch oder eine Sitzbank (55) mit einer als Tischplatte bzw. Sitzbankplatte (56) dienenden ebenen Tragplatte, welche unterseitig mit wenigstens zwei klappbaren in den Endbereichen der Tragplatte (56) angeordneten Standelementen (59, 60, 80) versehen ist, welche aus einer im Wesentlichen senkrecht zur Tragplatte (56) verlaufenden Standposition in eine etwa parallel zur Tragplatte (56) verlaufende Transport- und/oder Lagerposition schwenkbar (Pfeile 30, 31, 85) und wenigstens in ihrer jeweiligen Standposition fixierbar sind. Zu Transport- und Lagerzwecken ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Tragplatte (56) zweiteilig ausgebildet ist und zwei Plattenhälften (57, 58) bildet und, dass die Plattenhälften (57, 58) über wenigstens eine Schwenkeinrichtung (15) schwenkbar miteinander verbunden sind und, dass die Schwenkeinrichtung (15) eine quer zu den Plattenhälften (57, 58) verlaufende Schwenkachse (24) definiert und, dass die Schwenkachse (24) unterhalb der Plattenhälften (57, 58) in einem Abstand (a) zu den Plattenhälften (57, 58) angeordnet ist, der so bemessen ist, dass die Plattenhälften (57, 58) im zusammengeklappten Zustand etwa parallel zueinander verlaufen und, dass sich die Plattenhälften (57, 58) im aufgeklappten Zustand mit ihren einander zugewandten Stirnseiten (75, 76) zur Bildung der Tragplatte (56) aneinander feststehend abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Biertisch oder eine Sitzbank mit einer als Tischplatte bzw. Sitzbankplatte dienenden ebenen Tragplatte, welche unterseitig mit wenigstens zwei klappbaren in den Endbereichen der Tragplatte angeordneten Standelementen versehen ist, welche aus einer im Wesentlichen senkrecht zur Tragplatte verlaufenden Standposition in eine etwa parallel zur Tragplatte verlaufende Transport- und/oder Lagerposition schwenkbar und wenigstens in ihrer jeweiligen Standposition fixierbar sind.
  • Freizeitmöbel der gattungsgemäßen Art, insbesondere in Form von Biertischen oder Bierbänken bzw. Sitzbänken sind schon seit langem bekannt. Solche Freizeitmöbel sind durch eine ebene Tragplatte gekennzeichnet, welche je nach Gesamtgestaltung des Freizeitmöbels als Sitzgelegenheit (Sitzbankplatte) oder als Tischplatte dient.
  • Insbesondere Bierbänke und nach dieser Art aufgebaute Sitzbänke weisen unterseitig in den jeweiligen Endbereichen der Tragplatte Standelemente auf, welche gewöhnlich rahmenartig aus verschiedenen Metallprofilen zusammengesetzt sind. Diese Standelemente sind in den Endbereichen der Tragplatte schwenkbar gelagert und können aus einer parallel zur Tragplatte verlaufenden Transport- und/oder Lagerposition in eine im Wesentlichen senkrecht zur Tragplatte verlaufende Standposition gebracht werden. Dabei sind die Standelemente zumindest in der Standposition feststehend fixierbar. Hierzu ist an jedem Standelement eine Art Stützbügel vorgesehen, welcher relativ zum Standelement schwenkbar ist. In der Standposition können diese Stützbügel einer jeweils zugeordneten, an der Unterseite der Tragplatte angeordneten Arretiereinrichtung befestigt werden. Solche Arretiereinrichtungen sind ebenfalls in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, wobei hier in der Regel lösbare Rasteinrichtungen eingesetzt werden. Diese Rasteinrichtungen sind an der Unterseite der Tragplatte in einem Abstand von der Schwenklagerung des jeweiligen Standelementes angeordnet, dass bei eingerastetem Stützbügel das jeweilige Standelement rechtwinklig bzw. senkrecht zur Tragplatte verlaufend ausgerichtet ist. Wird der Stützbügel an der Rasteinrichtung ausgerastet und in eine parallele Lage zum zugehörigen Standelement gebracht, kann dieses Standelement "eingeklappt" werden und in eine an der Tragplatte unterseitig anliegende bzw. zur Tragplatte parallele Transport- und/oder Lagerposition gebracht werden. Dabei weist das Standelement eine quer verlaufende Raststange auf, mit welcher das Standelement mit der jeweiligen Rasteinrichtung feststehend in Eingriff gebracht werden kann, so dass dessen Transport- und/oder Lagerposition lösbar gesichert ist.
  • Diese klappbaren Standelemente haben den Vorteil, dass ein solches Freizeitmöbel in Form eines Biertisches oder einer Sitzbank beim Transport weniger Raum einnimmt, insbesondere dessen Transporthöhe äußerst gering ist. Außerdem sind solche Garnituren auf Grund ihrer robusten Konstruktion äußerst stabil, so dass dies auch höhere Belastungen ohne weiteres aufnehmen können.
  • Bezüglich unterschiedlicher Ausgestaltungen solcher Biertische oder Sitzbänke sei beispielhaft auf die Druckschriften DE 10 2004 029 804 A1 , DE 20 2007 014 717 U1 sowie auf die DE 203 16 081 U1 hingewiesen, aus welchen insbesondere noch weitere Formgestaltungen der Standelemente sowie auch der Fixierung der Standelemente in deren beiden Positionen ersichtlich sind. Insoweit wird vollumfänglich auf die genannten Druckschriften verwiesen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass durch die klappbaren Standelemente zwar eine geringe Transporthöhe erreichbar ist, jedoch die Länge der Tragplatte unverändert bleibt. Dies spielt für Großveranstaltungen in der Regel keinerlei Rolle, da für solche Veranstaltungen die auch als "Garnituren" bezeichneten Biertische und Sitzbänke per Lastkraftwagen oder Anhänger in großer Zahl zum Veranstaltungsort gebracht werden.
  • Insbesondere im Privatbereich ist der Transport solcher Garnituren jedoch nicht immer einfach. Insbesondere hat nicht jede Privatperson ein Fahrzeug oder einen Anhänger zur Verfügung um eine Garnitur verstauen und transportieren zu können, da es häufig am notwenigen "Ladevolumen" mangelt. D.h., dass Personen, die eine "Garnitur" erwerben oder ausleihen wollen, häufig darauf angewiesen sind, sich ein Fahrzeug zu mieten oder sich die "Garnituren" anliefern zu lassen, was stets mit einem erhöhten Aufwand bzw. auch erhöhten Kosten verbunden ist.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Freizeitmöbel in Form von sog. Biertischen und/oder Sitzbänken derart auszugestalten, dass diese auf ein möglichst kleines Transportmaß bringbar sind, wobei gleichzeitig eine immer noch genügend große Stabilität beim Einsatz solcher Freizeitmöbel gewährleistet bleiben soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tragplatte zweiteilig ausgebildet ist und zwei Plattenhälften bildet und, dass die Plattenhälften über wenigstens eine Schwenkeinrichtung schwenkbar miteinander verbunden sind und, dass die Schwenkeinrichtung eine quer zu den Plattenhälften verlaufende Schwenkachse definiert, welche im Abstand zu den Plattenhälften angeordnet ist und, dass die Schwenkachse unterhalb der Plattenhälften in einem Abstand zu den Plattenhälften angeordnet ist, der so bemessen ist, dass die Plattenhälften im zusammengeklappten Zustand bei aufeinander "liegenden" Standelementen etwa parallel zueinander verlaufen und dass sich die Plattenhälften im aufgeklappten Zustand mit ihren einander zugewandten Stirnseiten zur Bildung der Tragplatte aneinander feststehend abstützen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Freizeitmöbel, insbesondere ein Biertisch und/oder eine Sitzbank zur Verfügung gestellt, welche zumindest soweit verkleinerbar ist, dass sie in einem herkömmlichen PKW mittlerer Größe Platz findet.
  • Dazu ist vorgesehen, dass die Tragplatte zweiteilig ausgebildet ist und zwei Plattenhälften bildet. Um diese Plattenhälften gegeneinander verschwenken zu können, ist eine Schwenkeinrichtung vorgesehen, über welche die Plattenhälften miteinander verbunden sind. Um die Plattenhälften in eine parallel zueinander verlaufende Transportstellung bringen zu können, bildet die Schwenkeinrichtung eine quer zu den Plattenhälften verlaufende Schwenkachse, welche im Abstand zu den Plattenhälften angeordnet ist. Des Weiteren ist diese Schwenkachse unterhalb der Plattenhälften angeordnet, so dass die Plattenhälften in zusammengeklapptem Zustand mit den eingeklappten Standelementen aufeinander liegen. Damit wird ebenfalls durch dieses Zusammenklappen eine noch relativ geringe Transporthöhe erreicht, wobei sich die Gesamtlänge des Freizeitmöbels etwa halbiert.
  • Des Weiteren soll der Abstand der Schwenkachse unterhalb der Plattenhälften derart gewählt sein, dass die Plattenhälften im zusammengeklappten Zustand bei aufeinander liegenden Standelementen etwa parallel zueinander verlaufen. Der Abstand der Schwenkachse von den Plattenhälften ist dabei so gewählt, dass sich die Plattenhälften in aufgeklapptem Zustand mit ihren einander zugewandten Stirnseiten zur Bildung der Tragplatte aneinander feststehend abstützen. Aufgrund des definierten Abstandes der Schwenkachse zu den Plattenhälften wird insbesondere in aufgeklapptem Zustand eine äußerst hohe Stabilität der durch die beiden Plattenhälften gebildeten Tragplatte erreicht. D. h., dass die Schwenkeinrichtung eine genügend große Hebelwirkung im aufgeklappten Zustand auf die beiden Plattenhälften ausübt, so dass im Verbindungsbereich ein Durchknicken oder Durchbrechen der Plattenhälften sicher verhindert ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Freizeitmöbel geeignet, die als Biertisch ausgebildet sind und somit lediglich eine etwas geringere Tragkraft aufweisen müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Standelemente im zusammengeklappten Zustand der Plattenhälften aufeinander liegen oder, dass im Bereich der Standelemente Distanzelemente vorgesehen sind, durch welche die Plattenhälften im zusammengeklappten Zustand in einem Abstand voneinander gehalten sind, welcher doppelt so groß ist wie der Abstand (a) der Schwenkachse zu den Plattenhälften. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Plattenhälften im zusammengeklappten Zustand parallel zueinander verlaufen wodurch insbesondere die Handhabung beim Transport erleichtert wird und das Packmaß auf ein Minimum reduziert ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Schwenkeinrichtung wenigstens einen ersten und einen zweiten Schwenkbügel umfasst, die im Trennbereich der Plattenhälften jeweils an einer der Plattenhälften unterseitig angeordnet sind. Dabei bildet jeder der Schwenkbügel zwei voneinander beabstandete Lagerlaschen, die parallel zueinander verlaufen und rechtwinklig zu den Plattenhälften angeordnet sind. Diese Lagerlaschen des ersten Schwenkbügels sind mit den Lagerlaschen des zweiten Schwenkbügels wechselseitig schwenkbar verbunden. Durch diese einfache Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung gemäß Anspruch 2 wird einerseits eine äußerst stabile Schwenkeinrichtung zur Verfügung gestellt, welche andererseits auch äußerst einfach herstellbar ist.
  • D. h., dass diese Schwenkbügel letztendlich aus Blechbauteilen ausgestanzt und gebogen werden können, wie dies gemäß Anspruch 4 beansprucht ist.
  • Dabei können, insbesondere an einem Biertisch auch zwei solcher aus den Schwenkbügeln bestehende Schwenkeinrichtungen eingesetzt werden, wodurch eine höhere Stabilität erreicht wird. Die Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung ist allerdings nicht auf die Ausbildung als Schwenkbügel beschränkt. Es sind hier auch andere stabile Konstruktionen mit gleicher Funktionalität, wie beispielsweise ineinander greifende Lagerböcke oder dgl. denkbar.
  • Des Weiteren kann gemäß Anspruch 5 eine zusätzliche Fixierung des aufgeklappten Zustandes der die Tragplatten bildenden Plattenhälften vorgesehen sein. Hierzu ist unterseitig wenigstens eine Fixiereinrichtung vorgesehen, welche mit beiden Plattenhälften gleichzeitig form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist. Eine solche zusätzliche Fixierung der beiden Plattenhälften kann insbesondere bei der Ausbildung des Freizeitmöbels als Sitzbank von Vorteil sein, um eine höhere Stabilität der Tragplatte auch bei höheren Belastungen zu erreichen.
  • Dazu können unterschiedlich ausgestaltete zusätzliche Fixiereinrichtungen vorgesehen sein.
  • So kann eine solche zusätzliche Fixiereinrichtung gemäß Anspruch 5 aus einer profilierten Riegelplatte bestehen, welche unterseitig anliegend an der einen Plattenhälfte schwenkbar gelagert ist. Diese Riegelplatte ist im aufgeklappten Zustand der beiden Plattenhälften mit einem Halteelement der anderen Plattenhälfte an dieser unterseitig anliegend feststehend in Eingriff bringbar. Diese Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 stellt eine äußerst einfache und dennoch stabile zusätzliche Fixiereinrichtung für ein erfindungsgemäßes Freizeitmöbel dar.
  • Um größere vertikale Belastungen aufnehmen zu können, kann die zusätzliche Fixiereinrichtung gemäß Anspruch 7 auch aus einem unterseitig an der einen Plattehälfte längs verschiebbaren Schieberiegel bestehen. Dieser Schieberiegel ist des Weiteren in aufgeklapptem Zustand der beiden Plattenhälften mit einem an der anderen Plattenhälfte unterseitig angeordneten Riegelelement in Eingriff bringbar.
  • Dabei kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass der Schieberiegel rohrförmig, insbesondere als Vierkantrohr ausgebildet ist und in einem formangepassten, an der Unterseite der einen Plattenhälfte angeordneten Rohrelement längs verschiebbar aufgenommen ist. Dabei ist der Schieberiegel aus einer neutralen, zurückgezogenen Ausgangsstellung in eine die beiden Plattenhälften starr miteinander verbindende Riegelstellung bringbar. In dieser Riegelstellung greift der Schieberiegel in ein ebenfalls rohrförmig ausgebildetes Aufnahmeelement in Form eines zweiten Rohrelementes formschlüssig ein. Zwischen dem Schieberiegel und den Rohrelementen ist vorzugsweise ein geringes Spiel vorgesehen. Aufgrund der rohrförmigen Ausbildung des Schieberiegels sowie auch der Rohrelemente wird - auch in Verbindung mit dem geringen Spiel eine äußerst hohe Stabilität der aus den Plattenhälften gebildeten Tragplatte erreicht.
  • Des Weiteren kann aber gemäß Anspruch 9 zusätzlich oder anstatt der vorangegangen beschriebenen Fixiereinrichtung auch ein drittes Standelement vorgesehen sein. Dieses Standelement ist unterseitig an einer der Plattenhälften aus einer etwa parallel zur Plattenhälfte verlaufenden Transport- und/oder Lagerposition in eine im Wesentlichen senkrecht zur Plattenhälfte verlaufende Standposition schwenkbar. D. h., dass zunächst durch dieses zusätzliche dritte Standelement die eine Plattenhälfte etwa im Verbindungsbereich zur anderen Plattenhälfte zusätzlich am Untergrund abgestützt ist. Dabei kann dieses zusätzliche Standelement auch höhenverstellbar ausgebildet sein, um diverse Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen. Die andere Plattenhälfte wird über die Schwenkeinrichtung stabil an der ersten Plattenhälfte über die Schwenkeinrichtung gehalten. Auch kann an dem zusätzlichen, dritten Standelement ein Stützsteg vorgesehen sein, auf welchem die andre Plattenhälfte abgestützt wird.
  • Um jedoch auch die andere Plattenhälfte zusätzlich vertikal abzustützen und damit eine Überlastung der Schwenkeinrichtung sicher auszuschließen, kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass das dritte Standelement mittels eines ersten Rastelementes in seiner Transport- und/oder Lagerposition an der einen Plattenhälfte fixierbar ist und dass an der anderen Plattenhälfte ein zweites Rastelement vorgesehen ist und dass das dritte Standelement einen schwenkbaren Stützbügel aufweist, welcher in der Standposition des Standelementes feststehend mit dem dritten Rastelement lösbar in Eingriff steht. Durch diesen Stützbügel, welcher einerseits die Standposition des dritten Standelementes fixiert, wird gleichzeitig auch eine vertikale Abstützung der anderen Plattenhälfte erreicht, so dass durch diese Ausgestaltung eine äußerst stabile und tragfähige Sitzbank erreicht wird.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen dabei lediglich beispielhaft unterschiedliche Freizeitmöbel, insbesondere Ausführungsvarianten von Biertischen sowie Ausführungsvarianten von Sitzbänken. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Biertisches mit aufgeklappten Standelementen;
    Fig. 2
    eine Unteransicht des Biertisches aus Fig. 1;
    Fig. 2a
    eine vergrößerte Draufsicht einer Schwenkeinrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Biertisches aus Fig. 1 mit eingeklappten Standelementen;
    Fig. 4
    eine Unteransicht des Biertisches aus Fig. 3;
    Fig. 5
    den Biertisch aus den vorangegangenen Zeichnungsfiguren in vollständig zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 6
    eine Unteransicht des Biertisches aus Fig. 1 mit aufgeklappten Standelementen sowie zusätzlich unterseitig angeordneten zur Versteifung dienenden Riegelplatten;
    Fig. 7
    den Biertisch aus Fig. 6 in Seitenansicht;
    Fig. 8
    eine Unteransicht des Biertisches aus den Fig. 6 und 7 mit eingeklappten Standelementen sowie sich in einer neutralen Position befindlichen Riegelplatten;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Biertisches aus Fig. 8;
    Fig. 10
    den Biertisch aus den Fig. 6 bis 9 in vollständig zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines als Sitzbank ausgebildeten Freizeitmöbels mit ausgeklappten Standelementen sowie zusätzlich an der Unterseite angeordneten Fixiereinrichtungen, welche Schieberiegel aufweisen;
    Fig. 12
    eine Unteransicht der Sitzbank aus Fig. 11 mit eingeklappten Standelementen sowie noch verriegelten Schieberiegeln;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Sitzbank aus Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Sitzbank aus den Fig. 11 bis 13 in vollständig zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht einer Sitzbank mit aufgeklappten Standelementen, welche als zusätzliche Fixiereinrichtung ein zusätzliches drittes Standelement aufweist;
    Fig. 16
    eine Unteransicht der Sitzbank aus Fig. 15 mit eingeklappten Standelementen;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht der Sitzbank aus Fig. 16;
    Fig. 18
    die Sitzbank aus den Fig. 15 bis 17 in vollständig zusammengeklapptem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein als Biertisch 1 ausgebildetes Freizeitmöbel, welcher eine als Tischplatte dienende Tragplatte 2 aufweist. Diese Tragplatte 2 besteht aus einer ersten Plattenhälfte 3 und aus einer zweiten Plattenhälfte 4. In der in Fig. 1 dargestellten Position befinden sich die beiden Plattenhälften 3 und 4 in einer gemeinsamen Ebene, so dass die Tragplatte 2 ebenfalls eben ausgebildet ist.
  • Unterseitig sind in den Endbereichen der Tragplatte 2 Standelemente 5 und 6 vorgesehen. Diese Standelemente 5 und 6 befinden sich in einer Standposition und verlaufen dementsprechend im Wesentlichen senkrecht zur Tragplatte 2. Diese Standposition der Standelemente 5, 6 wird jeweils mittels eines Stützbügels 7 bzw. 8 fixiert. Jedem der Stützbügel 7 bzw. 8 ist unterseitig an der Tragplatte 2 eine Rasteinrichtung 9 bzw. 10 zugeordnet, in welche die Stützbügel mit einem quer verlaufenden Rastabschnitt 11 bzw. 12 (Fig. 2 und 4) eingerastet sind. Des Weiteren ist aus den Zeichnungsfiguren erkennbar, dass die Rasteinrichtungen 9 und 10 jeweils einen Auslösehebel 13 bzw. 14 aufweisen, durch dessen Betätigung die Stützbügel 7 bzw. 8 mit ihren Rastabschnitten 11 bzw. 12 freigegeben werden, so dass die Stützbügel 7 und 8 aus der jeweils zugehörigen Rasteinrichtung 9 bzw. 10 herausnehmbar sind.
  • Des Weiteren ist aus den Zeichnungsfiguren 1 und 2 erkennbar, dass die beiden Plattenhälften 3 und 4 über zwei Schwenkeinrichtungen 15 miteinander in Verbindung stehen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die beiden identisch ausgebildeten Schwenkeinrichtungen 15 aus jeweils einem ersten und einem zweiten Schwenkbügel 16 und 17 gebildet. Diese Schwenkbügel 16 und 17 sind aus einem Blechbauteil hergestellt und bilden jeweils eine Montageplatte 18 bzw. 19, über welche die Schwenkbügel 16 und 17 jeweils unterseitig an der jeweils zugehörigen Plattenhälfte 3 bzw. 4 feststehend montiert sind. Zur Montage können hier beispielsweise Schraubverbindungen oder dgl. vorgesehen sein. Weiter ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass im Bereich der Standelemente 5 und 6 unterseitig an den beiden Plattenhälfte 3 und 4 jeweils ein Distanzelement 36 bzw. 37 vorgesehen ist, deren Funktion zu Fig. 5 erläutert wird. Die Höhe dieser Distanzelemente 36, 37 entspricht dabei dem Abstand a der Schwenkachse 24 zu den Plattenhälften 3 bzw. 4.
  • Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung einer der beiden Schwenkeinrichtungen 15 der Fig. 2a hervorgeht, sind die Schwenkbügel 16 und 17 als Blechbauteile ausgebildet und mehrfach abgebogen. Dabei bilden diese Schwenkbügel 16 und 17 jeweils zwei voneinander beabstandete Lagerlaschen 20, 21 bzw. 22 und 23. Diese Lagerlaschen 20 und 21 bzw. 22 und 23 sind rechtwinklig bzw. senkrecht zu den beiden Plattenhälften 3 und 4 ausgerichtet und verlaufen parallel zueinander. Des Weiteren weisen die Lagerlaschen 20 und 21 bzw. 22 und 23 einen entsprechenden Abstand voneinander auf. Diese Lagerlaschen 20 bis 23 definieren eine Schwenkachse 24, welche von der Unterseite der beiden Plattenhälften 3, 4 bzw. der Tragplatte 2 einen vorbestimmten Abstand a aufweist. Die Lagerlaschen 21 und 23 sowie die Lagerlaschen 20 und 22 stehen jeweils über einen Lagerzapfen 25 bzw. 26 miteinander schwenkbar in Verbindung.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass aufgrund dieser Schwenklagerungen 15 die beiden Plattenhälften 3 und 4 in Richtung des Pfeiles 27 gegeneinander verschwenkt werden können. Aufgrund des Abstandes a der Schwenkachse 24 von der Tragplatte 2 stützen sich in der in Fig. 1 dargestellten Standposition des Biertisches 1 die beiden Plattenhälften 3 und 4 mit ihren jeweiligen Stirnseiten 28 und 29 feststehend aneinander ab, so dass eine stabile Tragplatte 2 entsteht. Dieser Abstand a bewirkt ebenfalls, dass die Schwenkeinrichtung 15 auch in der Lage ist, diese in Fig. 1 dargestellte Standposition der beiden Plattenhälften 3 und 4 sicher zu fixieren, ohne dass sich die Tragplatte 2 durchbiegen kann bzw. im Verbindungsbereich abgeknickt wird.
  • Um den Biertisch 1 in seine Transport- und/oder Lagerposition bringen zu können, müssen nun zunächst die beiden Standelemente 5 und 6 in Richtung der Pfeile 30 bzw. 31 eingeklappt werden. Dazu werden zunächst die beiden Stützbügel 7 und 8 aus den zugehörigen Rasteinrichtungen 9 und 10 ausgerastet und durch entsprechendes Verschwenken in Richtung der Pfeile 32 und 33 nach unten in eine im jeweiligen Standelement 5 bzw. 6 integrierte Position gebracht. Nachdem die Stützbügel 7 und 8 "eingeklappt" sind, werden nun die Standelemente 5 und 6 in die in Fig. 3 dargestellte Transport- bzw. Lagerposition gebracht.
  • Dabei ist insbesondere aus Fig. 4 erkennbar, dass die rahmenartig ausgebildeten Standelemente 5 und 6 eine quer verlaufende Raststange 34 bzw. 35 aufweisen, mit welchen die Standelemente 5 und 6 in ihrer Transport- oder Lagerposition feststehend mit den Rasteinrichtungen 9 und 10 in Eingriff bringbar sind. Dies ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Weiter ist insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, dass die beiden Stützbügel 7 und 8 an der jeweils zugehörigen Raststange 34 und 35 befestigt sind. Die Raststangen 34 und 35 sind entsprechend drehbar in den Standelementen 5 und 6 aufgenommen.
  • Nachdem nun die Standelemente 5 und 6 in die in Fig. 3 und 4 dargestellten Positionen gebracht sind, können nun die beiden Plattenhälften 3 und 4 der Tragplatte 2 in Richtung des Pfeiles 27 zusammengeklappt werden. Die daraus resultierende Transport-oder Lagerposition ist in Fig. 5 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die beiden Plattenhälften 3 und 4 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und über die Schwenkeinrichtungen 15 bzw. deren Lagerlaschen 20 bis 23 in einem vorbestimmten Abstand miteinander in Verbindung stehen. Dabei liegen die Standelemente 5 und 6 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in dieser Transport-oder Lagerposition aufgrund der Fixierung der Standelemente 5 und 6 in den Rasteinrichtungen 9 und 10 parallel zueinander verlaufend aufeinander. Alternativ kann dieser parallele Verlauf der Plattenhälften 3 und 4 auch durch die beiden Distanzelemente 36 und 37 erreicht werden, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist.
  • Es ist erkennbar, dass durch die erfindungsgemäße Schwenkeinrichtungen 15 die beiden Plattenhälften 3 und 4 auf ein äußerst geringes Packmaß bringbar sind. Andererseits erlauben die Schwenkeinrichtungen 15 auch eine äußerst stabile Abstützung der beiden Plattenhälften 3 und 4 in ihrer die Tragplatte 2 bildenden gestreckten Lage.
  • Das Vorsehen dieser beiden Schwenkeinrichtungen 15 kann für den normalen Einsatz des Biertisches 1 ausreichend sein und insbesondere der Tragplatte 2 eine ausreichende Stabilität auch bei höheren Belastungen geben.
  • Soll der Biertisch nach den vorangegangenen Figuren jedoch auch bei erhöhten Vertikalbelastungen eingesetzt werden, so kann es erforderlich sein, zusätzliche Fixiereinrichtungen vorzusehen.
  • Solche zusätzlichen Fixiereinrichtungen sind beispielhaft den Fig. 6 bis 10 entnehmbar.
  • Dabei sind in diesen Zeichnungsfiguren für die gleichen Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bereits zu den Fig. 1 bis 5. Dementsprechend ist auch die Beschreibung zu den Zeichnungsfiguren 1 bis 5 auf die Zeichnungsfiguren 6 bis 10 zu lesen.
  • Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass die beiden Plattenhälften 3 und 4 der Tragplatte 2 in der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Standposition zusätzlich mit zwei Riegelplatten 40 und 41 miteinander in Verbindung stehen. Diese beiden Riegelplatten 40 und 41 liegen unterseitig einerseits an der ersten Plattenhälfte 3 und andererseits an der zweiten Plattenhälfte 4 an. Dabei ist die Riegelplatte 40 an der zweiten Plattenhälfte 4 über einen Lagerzapfen 42 drehbar gelagert. Des Weiteren steht die Riegelplatte 40 mit der ersten Plattenhälfte 3 über einen Riegelzapfen 43 feststehend in Verbindung. Durch Verschwenken der Riegelplatte 40 in Richtung des Pfeiles 44 ist die Riegelplatte 40 mit dem Riegelzapfen 43 außer Eingriff bringbar. Dementsprechend weist die Riegelplatte 40 im Bereich dieses Riegelzapfens 43 einen entsprechenden Aufnahmeschlitz 45 auf.
  • In gleicher Art und Weise ist auch die Lagerung und Fixierung der Riegelplatte 41 vorgenommen. So ist diese beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an der ersten Plattenhälfte 3 über einen Lagerzapfen 46 drehbar gelagert. Mit ihrem dem Lagerzapfen 46 gegenüberliegenden Endbereich steht die Riegelplatte 41 wiederum ebenfalls mit einem Riegelzapfen 47 in Eingriff. Dieser Eingriff kann durch Drehen bzw. Schwenken der Riegelplatte 41 in Richtung des Pfeiles 48 aufgehoben werden. Dementsprechend weist auch die Riegelplatte 41 im Bereich des Riegelzapfens 47 einen einseitig offenen Aufnahmeschlitz 49 auf.
  • Des Weiteren ist insbesondere aus Fig. 9 erkennbar, dass die beiden Riegelplatten 40 und 41 aus einem metallischen Winkelprofil bestehen, wodurch eine erhöhte Biegesteifigkeit erreicht wird.
  • Aus Fig. 7 ist weiterhin ersichtlich, dass die Riegelplatten 40 und 41 in ihrer in den Fig. 6 und 7 dargestellten Riegelposition unterseitig eben an den beiden Plattenhälften 3 und 4 anliegen. Durch diese Anlage wird eine zusätzliche Versteifung der beiden Plattenhälften 3 und 4 insbesondere in deren Verbindungsbereich erreicht. Dadurch wird auch bei höheren Vertikalbelastungen, insbesondere in diesem Verbindungsbereich zwischen den beiden Plattenhälften 3 und 4, eine erhöhte Belastbarkeit sichergestellt.
  • Um nun den Biertisch 1 aus den Fig. 6 bis 10 zusammenklappen zu können, ist es zunächst notwendig, die beiden Riegelplatten 40 und 41 aus der in Fig. 6 dargestellten Riegelposition in Richtung der beiden Pfeile 44 und 48 um etwa 270° in die in Fig. 8 dargestellte neutrale Position zu bringen. Anschließend können die Standelemente 5 und 6 aus ihren in den Fig. 6 und 7 dargestellten Standposition in die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Transport- oder Lagerposition gebracht werden. Hierzu ist insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich, dass die beiden Riegelplatten 40 und 41 zwischen den Schwenkeinrichtungen 15 und den eingeklappten Standelementen 5 und 6 Platz finden.
  • Anschließend können nun die beiden Plattenhälften 3 und 4 in Richtung des Pfeiles 27 zusammengeklappt werden, so dass sie in ihre in Fig. 10 dargestellte Transport- oder Lagerposition gelangen. Auch aus dieser Fig. 10 ist ersichtlich, dass die beiden Plattenhälften 3 und 4 in dieser Transport- oder Lagerposition im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die beiden Standelemente 5 und 6 "aufeinander liegen". Auf der rechten Seite wird hier ebenfalls der Abstand der beiden Plattenhälften 3 und 4 durch die Schwenkeinrichtungen 15 bzw. die Lagerlaschen 20 bis 23 festgelegt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, können als zusätzliche Fixiereinrichtungen verschiedene Varianten vorgesehen sein, wie diese beispielhaft in den Fig. 11 bis 18 für ein Freizeitmöbel in Form einer Sitzbank 55 dargestellt sind.
  • Die in Fig. 11 in ihrer Standposition dargestellte Sitzbank 55 weist eine als Sitzbankplatte dienende Tragplatte 56 auf. Diese Tragplatte 56 wird aus einer ersten Plattenhälfte 57 und einer zweiten Plattenhälfte 58 gebildet, die in der dargestellten Standposition in einer gemeinsamen Ebene liegen. In den beiden äußeren Endbereichen der Tragplatte 56 sind ebenfalls Standelemente 59 und 60 vorgesehen. Die beiden Standelemente 59 und 60 befinden sich in Fig. 11 jeweils in einer senkrecht zur Tragplatte 56 verlaufenden Standposition, welche jeweils beispielsweise durch entsprechende Stützbügel 61 und 62 fixiert ist.
  • Diese Stützbügel 61 und 62 stehen ihrerseits wiederum jeweils mit einer Rasteinrichtung 63 bzw. 64 in Verbindung. Dazu weisen die Stützbügel 61 und 62, wie bereits zu den Stützbügeln 7 und 8 beschrieben, quer verlaufende Rastabschnitte 65 und 66 auf, wie dies aus Fig. 12 erkennbar sind. Zum Lösen dieser Rastverbindung zwischen den Stützbügeln 61 und 62 und den zugehörigen Rasteinrichtungen 63 und 64 sind die Rasteinrichtungen 63 und 64 jeweils ebenfalls mit einem Auslösehebel 67 bzw. 68 versehen. Durch entsprechende Betätigung dieser Auslösehebel 67 und 68 ist somit die rastende Verbindung zwischen den Rastelementen 63 und 64 und den Rastabschnitten 65 und 66 aufhebbar.
  • Weiter ist aus den Zeichnungsfiguren 11 bis 14 erkennbar, dass die beiden Plattenhälften 57 und 58 über eine Schwenkeinrichtung 15 miteinander schwenkbar in Verbindung stehen. Diese Schwenkeinrichtung 15 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet wie die beiden Schwenkeinrichtungen 15 des Biertisches 1 aus Fig. 1. Insoweit wird hierzu auf die dortige Beschreibung verwiesen. Auch bei der Sitzbank 55 bewirkt die Schwenkeinrichtung mit ihrer von den Plattenhälften 57, 58 beabstandeten Schwenkachse 24, dass sich die Plattenhälften 57 und 58 in der dargestellten Standposition mit ihren Stirnseiten 75 und 56 gegenseitig aneinander feststehend abstützten.
  • Seitlich neben der Schwenkeinrichtung 15 sind unterseitig, im Bereich der Längskanten der Plattenhälften 57 und 58 zwei Schieberiegel 69 und 70 vorgesehen. Diese beiden Schieberiegel 69 und 70 sind in den Zeichnungsfiguren 11 bis 13 in ihrer "Sperrstellung" dargestellt. Des Weiteren ist erkennbar, dass unterseitig an jeder der Plattenhälften 57 und 58 zur Aufnahme eines Schieberiegels 69 oder 70 entsprechende Rohrelemente 71 und 72 vorgesehen sind. Dementsprechend sind die beiden Schieberiegel 69 und 70 in den Fig. 11 bis 13 in gestrichelten Linien dargestellt. In ihrer Sperrstellung sind die beiden Schieberiegel 69 und 70 in die zugehörigen Rohrelemente 71 und 72 eingeschoben, so dass die Standposition der Sitzbank 55 aus Fig. 11 feststehend fixiert ist.
  • Aus dieser Riegelposition sind die beiden Schieberiegel 69 und 70 in eine neutrale Position zurückziehbar, wie dies in den Fig. 11 bis 13 in Phantomlinien dargestellt ist. In dieser zurückgezogenen neutralen Stellung ist somit die fixierende Wirkung der Schieberiegel 69 und 70 aufgehoben, da diese nicht mehr mit dem jeweiligen Rohrelement 72 in Eingriff stehen. Nach dem Aufheben der Sperrwirkung der Schieberiegel 69 und 70 können nun beispielsweise die beiden Standelemente 59 und 60 durch Verschwenken in Richtung der Pfeile 30 und 31 in ihre Transport- oder Lagerposition gebracht werden, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Zuvor sind auch hier die beiden Stützbügel 61 und 62 zu lösen und in Richtung der Pfeile 32 und 33 in die Ebene des jeweils zugehörigen Standelementes 59 und 60 zu bringen, wie dies beispielsweise aus Fig. 12 erkennbar ist.
  • Des Weiteren ist ebenfalls aus Fig. 12 ersichtlich, dass auch die beiden Standelemente 59 und 60 rahmenartig ausgebildet sind und jeweils eine Raststange 73 bzw. 74 aufweisen, über welche die Standelemente 59 und 60 rastend mit den jeweils zugeordneten Rasteinrichtungen 63 und 64 in Eingriff bringbar sind. Damit ist auch deren Transport- oder Lagerposition feststehend fixiert.
  • Anschließend können nun die beiden Plattenhälften 57 und 58 in Richtung des Pfeiles 27 gegeneinander verschwenkt werden, so dass sie aus der in Fig. 13 dargestellten Position in die aus Fig. 14 ersichtliche Transport- oder Lagerposition bringbar sind. Dabei ist aus Fig. 14 beispielhaft erkennbar, dass in dieser Transport- oder Lagerposition die beiden Standelemente 59 und 60 aufeinanderliegen und die beiden Plattenhälften 57 und 58 auf der rechten Seite über die Schwenkeinrichtung 15 bzw. die Lagerlaschen 20 bis 23 in einem vorbestimmten Abstand miteinander in Verbindung stehen. Dieser vorbestimmte Abstand ist aufgrund der Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung 15 derart gewählt, dass in der dargestellten Transport- oder Lagerposition die beiden Plattenhälften 57 und 58 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Weiter sind unterseitig im Bereich der Standelemente 59, 60 ebenfalls zwei Distanzelemente 36 und 37 vorgesehen, welche, wie dies insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich ist, zur parallelen Ausrichtung der beiden Tragplatten 56 und 57 im zusammengeklappten Zustand dienen können. Dementsprechend ist hierzu auch die Beschreibung zu den Fig. 1 und 5 auf die Fig. 11 und 14 zu lesen. Dabei stehen die Schieberiegel 69 und 70 nicht mehr mit dem jeweils zugeordneten Rohrelement 72 in Eingriff, werden jedoch im Rohrelement 71 sicher an der zweiten Plattenhälfte 58 gehalten.
  • Auch die aus den Schieberriegeln 69 und 70 sowie den Rohrelementen 71 und 72 bestehende zusätzliche Fixiereinrichtung ist derart stabil ausgestaltet, dass mehrere Personen auf der Sitzbank 55 sitzen können, ohne dass die Sitzbank 55 Schaden nehmen kann.
  • Sollte die Sitzbank mit äußerst hohen Belastungen beaufschlagt werden, so kann anstatt der Schieberiegel 69 und 70 unterseitig ein zusätzliches Standelement 80 vorgesehen sein, wie dies für die Sitzbank 55 aus den Fig. 15 bis 18 ersichtlich ist. Die prinzipielle Ausgestaltung der Sitzbank 55 ist im Wesentlichen identisch mit der Sitzbank 55 aus den Fig. 11 bis 14, so dass dementsprechend in den Fig. 15 bis 18 auch dieselben Bezugszeichen für dieselben Bauteile eingetragen sind. Insoweit ist auch die obige Beschreibung zu den Fig. 11 bis 14 auf die Fig. 15 bis 18 zu lesen.
  • Dabei kann das dritte Standelement 80 bezüglich seiner Befestigung sowie seines grundsätzlichen Aufbaus identisch ausgebildet sein wie die beiden Standelemente 59 und 60 der Sitzbank 55 aus den Fig. 11 bis 14. Aus Fig. 15 ist insbesondere erkennbar, dass sich in der dargestellten Standposition auch das dritte Standelement 80 in einer senkrecht zu den beiden Plattenhälften 57 und 58 verlaufenden Position befindet. Dabei ist das dritte Standelement 80 unterseitig an der ersten Plattenhälfte 57 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schwenkeinrichtung 15 feststehend und schwenkbar gelagert. Zur Abstützung ist hier ebenfalls ein Stützbügel 81 vorgesehen, welcher zum Einrasten in eine zusätzliche Rasteinrichtung 82 ebenfalls einen Rastabschnitt 83 aufweist, wie dies aus Fig. 16 ersichtlich ist.
  • Die Rasteinrichtung 82 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schwenkeinrichtung 15 unterseitig an der zweiten Plattenhälfte 58 angeordnet. Zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Stützbügel 81 bzw. dessen Rastabschnitt 83 und der Rasteinrichtung 82 weist auch diese Rasteinrichtung 82 einen Auslösehebel 84 auf. Nach dem Auslösen dieser Rastverbindung kann nun das dritte Standelement 80 in Richtung des Pfeiles 85 in die aus Fig. 16 dargestellte Transport- oder Lagerposition gebracht werden.
  • Da auch der Stützbügel 81 über eine Raststange 86 schwenkbar im dritten Standelement 80 aufgenommen wird, ist in diesem Falle eine vierte Rasteinrichtung 87 vorgesehen, welche unterseitig an der ersten Plattenhälfte 57 angeordnet ist. Diese Rasteinrichtung 87 dient zur Fixierung der Transport- oder Lagerposition des dritten Standelementes 80, wie dies insbesondere aus den Fig. 16 erkennbar ist. In den Fig. 16 und 17 sind auch die beiden weiteren Standelemente 59 und 60 in ihrer Transport- oder Lagerposition dargestellt und werden dementsprechend auch an den beiden Rasteinrichtungen 63 und 64 feststehend fixiert.
  • Nachdem diese Transport- oder Lagerposition der Fig. 16 und 17 erreicht ist, können nunmehr auch die beiden Plattenhälften 57 und 58 beispielsweise in Richtung des Pfeiles 27 gegeneinander verschwenkt werden, so dass diese in die in Fig. 18 dargestellte Transport- oder Lagerposition der gesamten Sitzbank 55 gelangen.
  • Es ist erkennbar, dass in dieser Transport- oder Lagerposition der Sitzbank 55 die beiden Standelemente 59 und 60 im Wesentlichen planeben aufeinander liegen. Durch die Ausbildung und Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung 15 bzw. deren Lagerlaschen 20 bis 23 wird wiederum auch der Abstand der rechten Endbereiche der beiden Plattenhälften 57 und 58 derart bestimmt, dass die beiden Plattenhälften 57 und 58 in der in Fig. 18 dargestellten Transport- oder Lagerposition im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Des Weiteren ist ebenfalls erkennbar, dass das dritte Standelement 80 in seiner Transport- oder Lagerposition sicher zwischen den beiden Plattenhälften 57 und 58 aufgenommen wird. Desgleichen gilt auch für die Rasteinrichtung 82.
  • An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass das dritte Standelement 80 auch längenverstellbar ausgebildet sein kann, so dass die Sitzbank 55 sicher auf unebenem Untergrund aufstellbar ist.
  • Zusammenfassend ist erkennbar, dass durch die Teilung der Tragplatte in zwei Plattenhälften und die vorgesehen Schwenkeinrichtung(en) ist das erfindungsgemäße Freizeitmöbel in seiner Größe in einfacher Weise auf ein handhabbares "Packmaß" bringbar und kann insbesondere in einem PKW transportiert werden. Durch die besondere Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung 15 wird im aufgebauten (auseinander geklappten) Zustand eine äußerst stabile Tragplatte erreicht. Die Schwenkbügel 16 und 17 der Schwenkeinrichtung 15 wirken auf Grund des Abstandes der Schwenkachse 24 von der Unterseite der Plattenhälften als eine Art Stützhebel, so dass die Tragplatte im Verbindungsbereich der Plattenhälfte nicht durchbiegen oder knicken kann. Die Plattenhälften stützen sich stirnseitig gegeneinander ab und werden durch die Schwenkbügel 16 und 17 in dieser in einer gemeinsamen Ebene liegenden Position feststehen und sicher gehalten. Die Stabilität bzw. erreichbare Steifigkeit ist zumindest für die normalen Belastungen einer Tischplatte ausreichend.
  • Für höhere Belastungen, wie diese gewöhnlich beispielsweise bei einer Sitzbank aber auch - je nach Einsatzzweck - bei einer Tischplatte auftreten, können weitere zusätzliche Fixiereinrichtungen vorgesehen sein, wie dies oben beispielhaft zu den Zeichnungsfiguren 6 bis 10, 11 bis 14 sowie 15 bis 18 beschrieben ist.

Claims (10)

  1. Biertisch (1) oder Sitzbank (55) mit einer als Tischplatte (2) bzw. Sitzbankplatte (56) dienenden ebenen Tragplatte, welche unterseitig mit wenigstens zwei klappbaren in den Endbereichen der Tragplatte (2, 56) angeordneten Standelementen (5, 6, 59, 60, 80) versehen ist, welche aus einer im Wesentlichen senkrecht zur Tragplatte (2, 56) verlaufenden Standposition in eine etwa parallel zur Tragplatte (2, 56) verlaufende Transport- und/oder Lagerposition schwenkbar (Pfeile 30, 31, 85) und wenigstens in ihrer jeweiligen Standposition fixierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragplatte (2, 56) zweiteilig ausgebildet ist und zwei Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) bildet und,
    dass die Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) über wenigstens eine Schwenkeinrichtung (15) schwenkbar miteinander verbunden sind und,
    dass die Schwenkeinrichtung (15) eine quer zu den Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) verlaufende Schwenkachse (24) definiert und,
    dass die Schwenkachse (24) unterhalb der Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) in einem Abstand (a) zu den Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) angeordnet ist, der so bemessen ist, dass die Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) im zusammengeklappten Zustand etwa parallel zueinander verlaufen und,
    dass sich die Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) im aufgeklappten Zustand mit ihren einander zugewandten Stirnseiten (28, 29 bzw. 75, 76) zur Bildung der Tragplatte (2, 56) aneinander feststehend abstützen.
  2. Freizeitmöbel nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standelemente (5, 6 bzw. 59, 60) im zusammengeklappten Zustand der Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) aufeinander liegen oder,
    dass im Bereich der Standelemente (5, 6 bzw. 59, 60) Distanzelemente (36, 37) vorgesehen sind, durch welche die Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) im zusammengeklappten Zustand in einem Abstand voneinander gehalten sind, welcher doppelt so groß ist wie der Abstand (a) der Schwenkachse (24) zu den Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58).
  3. Freizeitmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (15) wenigstens einen ersten und einen zweiten Schwenkbügel (16, 17) umfasst, die im Trennbereich der Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) jeweils an einer der Plattenhälften (3 oder 4 bzw. 57 oder 58) unterseitig angeordnet sind und,
    dass jeder der Schwenkbügel (16, 17) zwei von einander beabstandete Lagerlaschen (20, 21 bzw. 22, 23) bildet, die parallel zueinander und rechtwinklig zu den Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) verlaufen und,
    dass die Lagerlaschen (20, 21) des ersten Schwenkbügels (16) wechselseitig mit den Lagerlaschen (22, 23) des zweiten Schwenkbügels (17) schwenkbar verbunden sind.
  4. Freizeitmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbügel (16, 17) der Schwenkeinrichtung (15) aus einem Blechbauteil hergestellt sind.
  5. Freizeitmöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur zusätzlichen Fixierung des aufgeklappten Zustandes der die Tragplatte (2, 56) bildenden Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) wenigstens eine Fixiereinrichtung (40, 69, 70, 80) vorgesehen ist, welche mit beiden Plattenhälften (3, 4 bzw. 57, 58) gleichzeitig form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  6. Freizeitmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fixiereinrichtung aus profilierten Riegelplatte (40 oder 41) besteht, welche unterseitig anliegend an der einen Plattenhälfte (3 oder 4) schwenkbar gelagert ist und im aufgeklappten Zustand der beiden Plattenhälfte (3, 4) mit einem Haltelement (43 oder 47) der anderen Plattenhälfte (4 oder 3) an dieser unterseitig anliegend, feststehend in Eingriff bringbar ist.
  7. Freizeitmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fixiereinrichtung aus einem unterseitig an der einen Plattenhälfte (58) längs verschiebbaren Schieberiegel (69 oder 70) besteht, welcher im aufgeklappten Zustand der beiden Plattenhälfte (57, 58) mit einem an der anderen Plattenhälfte (57) unterseitig angeordneten Riegelelement (72) in Eingriff bringbar ist.
  8. Freizeitmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberiegel (69, 70) rohrförmig, insbesondere als Vierkantrohr ausgebildet ist und in einem formangepassten, an der Unterseite der einen Plattenhälfte (58) angeordneten Rohrelement (71) längsverschiebbar aufgenommen ist und aus einer neutralen, zurückgezogenen Ausgangsstellung in eine die beiden Plattenhälften (57, 58) starr miteinander verbindenden Riegelstellung bringbar ist,
    dass das Riegelelement ebenfalls als Rohrelement (72) ausgebildet ist, in welches der Schieberiegel (60 oder 70) in seiner Riegelstellung formschlüssig mit geringem Spiel eingreift.
  9. Freizeitmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fixiereinrichtung aus einem dritten Standelement (80) gebildet ist, welches unterseitig an einer der Plattenhälften (57) aus einer im Wesentlichen senkrecht zur Plattenhälfte (57) verlaufende Standposition in eine etwa parallel zur Plattenhälfte (57) verlaufenden Transport-und/oder Lagerposition schwenkbar ist (Pfeil 85).
  10. Freizeitmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Standelement (80) mittels eines ersten Rastelementes (87) in seiner Transport und/oder Lagerposition an der einen Plattenhälfte (57) fixierbar ist und,
    dass an der anderen Plattenhälfte (58) unterseitig ein zweites Rastelement (82) vorgesehen ist und,
    dass das dritte Standelement (80) einen schwenkbaren Stützbügel (81) aufweist, welcher in der Standposition des Standelementes (80) feststehend und lösbar mit dem zweiten Rastelement (82) in Eingriff steht.
EP20090010042 2008-08-04 2009-08-04 Biertisch oder Sitzbank Withdrawn EP2151175A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010340 DE202008010340U1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Freizeitmöbel, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2151175A2 true EP2151175A2 (de) 2010-02-10

Family

ID=39877631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090010042 Withdrawn EP2151175A2 (de) 2008-08-04 2009-08-04 Biertisch oder Sitzbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151175A2 (de)
DE (1) DE202008010340U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115526A (zh) * 2012-12-31 2013-05-22 戴仁德 一种可作防弹衣的多功能防弹防刺包

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008909A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Joachim Leinemann Sitzmöbel, insbesondere Bierbank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316081U1 (de) 2002-10-17 2004-02-19 Maiser, Josef Möbel für Festzelte, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE102004029804A1 (de) 2003-06-24 2005-01-20 Markus Essers Tisch, insbesondere Biertisch
DE202007014717U1 (de) 2007-10-19 2008-03-20 Dingler, Armin Klappgestell für ein Flächenelement, insbesondere für Sitz- oder Tischmöbel sowie Sitz- oder Tischmöbel mit dem Klappgestell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316081U1 (de) 2002-10-17 2004-02-19 Maiser, Josef Möbel für Festzelte, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE102004029804A1 (de) 2003-06-24 2005-01-20 Markus Essers Tisch, insbesondere Biertisch
DE202007014717U1 (de) 2007-10-19 2008-03-20 Dingler, Armin Klappgestell für ein Flächenelement, insbesondere für Sitz- oder Tischmöbel sowie Sitz- oder Tischmöbel mit dem Klappgestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115526A (zh) * 2012-12-31 2013-05-22 戴仁德 一种可作防弹衣的多功能防弹防刺包

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010340U1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014001285U1 (de) Mehrteiliger Tisch, insbesondere Tapeziertisch
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE102015006037B4 (de) Tischanordnung
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
DE202015106739U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE10253186B4 (de) Klappsitz
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
DE202010004804U1 (de) Wangentisch
DE202013005789U1 (de) Klappbarer Freizeit- und Gartentisch
DE202013100469U1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE102018126293A1 (de) Lattenrost
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE202016008353U1 (de) Transporthilfe
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE102009011664A1 (de) Tischmöbel
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE202010008879U1 (de) Tischplattenauszug mit versetzten Rollen
EP1605795B1 (de) Tisch mit zwei klappbaren beinelementen
DE202012005334U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von Bauelementen
DE102013101054B4 (de) Tragegestell für eine Platte
AT503618A2 (de) Stapelfähiger tisch
DE202021001686U1 (de) Schlaf- und Sitzsystem mit Tischfunktion für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100422

D17P Request for examination filed (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301