EP1605795A1 - Tisch mit zwei klappbaren beinelementen - Google Patents

Tisch mit zwei klappbaren beinelementen

Info

Publication number
EP1605795A1
EP1605795A1 EP04705383A EP04705383A EP1605795A1 EP 1605795 A1 EP1605795 A1 EP 1605795A1 EP 04705383 A EP04705383 A EP 04705383A EP 04705383 A EP04705383 A EP 04705383A EP 1605795 A1 EP1605795 A1 EP 1605795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wedges
leg elements
leg
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04705383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605795B1 (de
Inventor
Bruno FÖRDERREUTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1605795A1 publication Critical patent/EP1605795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1605795B1 publication Critical patent/EP1605795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg

Definitions

  • the present invention relates to tables, and more particularly to folding tables.
  • the present invention relates in particular to folding tables with two or more foldable side parts which form table legs in the unfolded position.
  • Conventional folding tables usually have either a foldable table top to reduce the size of the table when not in use or to fold it against a wall to which the table is attached.
  • folding tables are known from the travel and camping sector. Such folding tables are usually constructed with a foldable base frame and a roll-up table top from individual interconnected rods and can be packed into a small roll.
  • Foldable garden tables are usually made of a more or less weather-resistant table top and individual table legs that can be attached to them by means of a bayonet or snap lock.
  • Other embodiments of folding tables and benches are known from beer festivals, beer tents and beer gardens as beer table sets.
  • Such beer tables use rectangular and strived metal construction as table legs. These table legs can be locked in a folded-in position by means of a latch construction attached to the table top and in a folded-out position by means of a strut.
  • a table with foldable leg members has a table top frame, a table top and at least two leg elements.
  • the leg elements are each pivotally fastened to the frame by means of swivel joints, so that the leg elements are moved from a transport position that is essentially parallel to the frame into a position that is parallel to the frame. Substantially vertical standing position can be pivoted.
  • the table according to the invention is characterized by swivel bolts and wedges. At least one swivel bolt is attached to each of the leg elements. Wedges are slidably attached to the frame or the table top.
  • each of the wedges is in engagement with one of the swivel bolts in the standing position in which the leg element is essentially perpendicular to the frame.
  • the respective leg element is thereby secured in the standing position perpendicular to the frame.
  • the main advantage of the present invention is that swivel bolts and wedges can be attached so that they are almost invisible from the outside.
  • the fact that wedges are used to secure the leg elements in their position provides a locking concept which enables the leg elements to be securely and firmly secured in the extended position even when worn. If wear occurs, the play can be compensated by repositioning the wedges.
  • the swivel bolts are made integrally as part of the swivel joint. This enables a particularly force and load-compatible structure to be created.
  • the lock and the swivel lock can thus be combined in a very compact component. This means that adjustment and adjustment work can be dispensed with.
  • swivel bolts can be screwed or welded to the leg elements.
  • the wedges are preferably loaded by a spring.
  • a spring preload ensures that the wedges automatically engage and remain in the swivel bolts. With small loads or when there is play in the joint or in the locking mechanism, the wedge can slide down due to the spring force and compensate for the play.
  • Another advantage of spring-loaded wedges is that the wedges snap into place automatically when the leg elements are unfolded and therefore require less handling.
  • the table is preferably characterized in that the wedges are operatively connected to an unlocking mechanism arranged on the frame.
  • Unlocking mechanism brings a significant advantage.
  • the table can be folded up quickly without the use of tools. This significantly reduces the time required to fold or dismantle the tables.
  • the frame and / or the leg elements are preferably produced from metal profiles. With a conventional design, a simple square iron profile can be used. Other materials can include, for example, aluminum profiles and or stainless steel profiles.
  • the leg elements preferably have an essentially U-shaped shape. These leg elements are then pivotally attached to the frame of the table with one of the legs of the U-shaped shape.
  • the metal profiles of the leg elements and / or the frame can be reinforced at least at the points with blocks made of solid material, to which swivel bolts are attached. Such reinforcements are also possible on or at the swivel joints or at the points at which the legs are attached to the upper strut or base of the leg elements.
  • At least one of the leg elements can preferably be adjusted in height at least at one point in order to prevent the table from wobbling due to uneven ground.
  • the table can also have several adjustable support elements so that the table can also be set up horizontally in the event of an uneven surface.
  • the table is preferably provided with devices which make it possible to couple or connect the table to other similar tables. These facilities can be found on the Frame, the table top or the leg elements attached.
  • the devices can be designed as clips, folding screws, bayonet locks, screw connections, bolts, hooks or eyelets.
  • the connecting devices can be integrated into the tables.
  • the connecting devices can be designed in such a way that they block an existing unlocking mechanism. Interconnectable folding tables are not known in the prior art.
  • the table is preferably characterized in that the frame and the table top have at least one curved edge. That is, the table can be configured as a segment of a circular ring, a disk sector, an ovaloid sector, an ovaloid ring sector or the like. Other, any geometric shapes can also be realized with a folding table according to the present invention.
  • the table preferably has a lock in order to secure the leg elements in the transposition essentially parallel to the frame. This can reduce the risk of injury and
  • Another possibility is to provide magnets and / or ferromagnetic material which are incorporated into the frame and which allow the legs to adhere to the frame.
  • the table is preferably characterized in that the wedges pretension and / or wedge the swivel bolts in the transport position. This provides a transport lock with the same parts.
  • the table is preferably characterized in that the swivel bolts have a contact surface on an area facing the wedges in the standing position, which is adapted to the assigned contact surface of the wedges. This enables a clearly defined angular standing position that does not allow any play.
  • the contact surfaces are preferably surface hardened.
  • the contact surface of the wedges is preferably inclined by 10 to 30 degrees with respect to their direction of displacement.
  • Figure 1 shows a perspective view of a conventional table for use in multi-purpose rooms.
  • FIG. 2A shows an embodiment of a folded table according to the invention in a perspective view.
  • Figures 2B and 2B depict simplified enlarged sectional views along the front left edge of the folding table with the leg element extended.
  • FIG. 2C shows a simplified enlarged sectional view along the front left edge of the folding table with the leg element folded in.
  • FIG. 2D shows an embodiment of a folding table according to the invention with the leg elements folded in in a perspective view.
  • Figure 3 shows an embodiment of a folding table according to the invention in an embodiment with increased legroom.
  • Figure 4 shows an embodiment of a folding table according to the invention in an embodiment with a continuous table top.
  • FIG. 5A shows an enlarged sectional view along the front left edge of the folding table with the lock and a mechanism for unlocking the leg element with the leg element extended.
  • FIG. 5B shows an external view of the detail from FIG. 5A.
  • Figure 6 shows a top view of various embodiments of tables with different table tops or frame shapes that can be used in accordance with the present invention.
  • Figure 1 represents a conventional table for use in multi-purpose rooms
  • Table 2 is also welded together with a frame 4 made of square tube and legs 6 from a square tube at the seams 5.
  • the frame made up of legs 6 and frame 4 or table top frame is rigid and cannot be folded together.
  • Such conventional tables can be used in multipurpose rooms in meeting rooms in canteens and offices.
  • Conventional multi-purpose tables can be easily and quickly and, due to their relatively low complexity, also completely automated and therefore inexpensively manufactured.
  • FIG. 2A shows an embodiment of a folding table according to the invention in a perspective view.
  • the folding table shown has, like the conventional multi-purpose table, a table top 8 and a table top frame 4 on which the table top 8 is firmly attached.
  • Two leg elements 12 are pivotally attached to the frame 4.
  • the swivel joints are not visible. From the outside, there are no clearly visible differences to a conventional table of the prior art, which reveal that the present table can be folded.
  • One difference is that the leg elements 12 form a single part and are visible in the top view.
  • the upper leg of the leg elements 12 is made more stable and the frame 4 has small roundings in the area 10. The fleeting viewer does not realize that the table can simply be folded up.
  • FIG. 2B shows a simplified enlarged sectional view along the line A-A at the front left edge of the folding table of FIG. 2A.
  • the table top 8 can be seen in section, which is fastened to the table top frame 4.
  • a wedge 22 is slidably arranged parallel to the table top 8.
  • the wedge 22 or 22 ' is loaded by a spring 24 and is thereby pressed in the direction of the leg element 12.
  • the spring 24 is supported on a stop attached to the table top and or the frame 4.
  • the parts 4, 8 and 22 or 22 'to 26 are assigned to the table and are not affected by a pivoting or folding movement of the leg element 12.
  • the pin 18 forms the axis about which the leg element 12 can be pivoted.
  • the remaining parts 6 12 and 20 or 20 ' are assigned to the leg element 12 and move when the leg element 12 is folded in.
  • the leg element 12 is rigidly connected to the legs 6.
  • the upper leg of the leg element 12 is also rigidly connected to the swivel bar 20 or 20 '. All three parts are pivotally connected to the frame 4 via the axis or the bolt 18.
  • the wedge 22 or 22 'of the table engages with the swivel bar 20 or 20' of the leg element 12, and is therefore in the shown unfolded position fixed.
  • the leg element 12 cannot rotate clockwise about the axis 18 since the leg element 12 strikes the table top 8 and / or the frame 4.
  • the leg element 12 cannot rotate counterclockwise about the axis 18 because the wedge 22 or 22 'is in engagement with the swivel bar 20 or 20'. Due to the wedge shape and the spring 24 shown, the wedge 22 or 22 'adjusts itself automatically in the event of small movements of the leg element 12 within the manufacturing tolerances and wedges the leg element 12 securely, rigidly, non-positively and positively with the frame 4. Therefore, the table set up absorbs almost the same forces as a non-folding, conventional table.
  • the wedge 22 or 22 'can also be pressed in the direction of the leg element 12 by a screw.
  • the wedge 22 or 22 'can also be designed as a rotary wedge.
  • FIG. 2B represents essentially the same section of a folding table according to the invention as FIG. 2B.
  • the table top 8 can be seen in section, which is fastened to the table top frame 4.
  • a wedge 22 ' is slidably arranged parallel to the table top 8.
  • the wedge 22 ' is loaded by a spring 24 and is thereby pressed towards the leg element 12.
  • the spring 24 is supported on a stop attached to the table top and or the frame 4.
  • the parts 4, 8 and 22 ′ to 26 are assigned to the table and are not affected by a pivoting or folding movement of the leg element 12.
  • the pin 18 forms the axis about which the leg element 12 can be pivoted.
  • the remaining parts 6 12 and 20 ' are assigned to the leg element 12 and move when the leg element 12 is folded in.
  • the leg element 12 is rigidly connected to the legs 6.
  • the upper leg of the leg element 12 is also rigidly connected to the swivel bar 20 '. All three parts are pivotally connected to the frame 4 via the axis or the bolt 18.
  • the wedge 22 'of the table engages with the swivel bar 20' of the leg element 12 and is therefore fixed in the unfolded position shown.
  • the leg element 12 cannot rotate about the axis 18 either clockwise or counterclockwise, since the leg element 12 engages the wedge 22 'with the swivel bar 20'.
  • leg element 12 Movements of the leg element 12 automatically and within the manufacturing tolerances
  • the leg element 12 wedges the frame 4 securely, rigidly, non-positively and form-fittingly.
  • the table that is set up can therefore absorb almost the same forces as a non-folding, conventional table.
  • the pivot bolt 20 'shown in this embodiment additionally has the advantage that the stability of the locking can be increased by the relatively long contact surfaces 21' between the pivot bolt 20 'and the wedge 22'.
  • This construction also has the advantage that the leg element is always aligned perpendicular to the table top, which would not necessarily be ensured in the event of a stop on the frame or the table top.
  • the illustrated swivel bolt 20 ' has two contact surfaces 21' for the wedge 22 'in comparison to the swivel bolt of FIG. 2B. Because the two contact surfaces 21 'are essentially perpendicular to one another, the leg element 12 can also be locked securely in the transport position and thus cannot accidentally fold out during transport. In the transport position, the parts 6 12 and 20 'are each pivoted (similarly as in FIG. 2C) about the axis 18 by essentially 90 °. Possible reinforcements are not shown in Figure 2B '.
  • FIG. 2C essentially shows the same sectional view as FIG. 2B, but with the leg element 12 folded in.
  • the wedge 22 or 22 ' must be withdrawn counter to the spring force and the pivot bolt 20 or 20' release.
  • the pivot bolt 20 or 20' with the leg element 12 can be freely rotated about the axis 18 until the leg 6 rests essentially parallel to the frame 4.
  • the wedge 22 or 22 ' can be released again and the wedge 22 or 22' can move in the direction of the spring 24 until it hits the swivel bar 20 or 20 'or another stop.
  • the applied leg element 12 can simply be opened clockwise in the direction of the arrow. When it is opened, the swivel bolt 20 or 20 'first pushes the wedge 22 or 22' to the right against the spring action, until it can snap into the swivel bolt again until the wedge 22 or 22 'according to FIG. 2B.
  • FIGS. 2B and 2C it was intentionally dispensed with to explicitly show smaller elements such as guides or sliders in order to better express the essence of the invention.
  • FIG. 2D finally shows the table of FIGS. 2A to 2C with the leg elements 12 folded in in a perspective view.
  • the legs 6 of FIG Leg elements 12 essentially rest against frame 4 at the bottom.
  • the table can be provided at points 50 with a holding device integrated in the frame or fastened to the table top, which cooperates with a corresponding counterpart 52 on the table leg and prevents the leg elements 12 from being able to fold out automatically. This can be done, for example, by means of appropriately arranged magnets or folding clips.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a folding table according to the invention in an embodiment with increased legroom.
  • the leg elements 12 are designed as essentially C-shaped.
  • the leg elements 12 are, however, attached to the frame 4 on one of the end legs. Due to the geometry shown, the legs have to be made stronger to ensure sufficient stability. This can be achieved, for example, by using firmer materials, by increasing the dimensions or by increasing the wall thickness of the leg elements 12.
  • An advantage of the illustrated embodiment is that such a table can also be designed as an office table due to the increased legroom. This means that even office furnishings can be easily stored and transported if an office is temporarily not needed without the significant transport or storage costs.
  • leg elements 12 shown is not limited to the shape shown and can of course also be N, M, O or Z-shaped, for example.
  • the leg elements 12 can even be made flat. They can even be designed as an advertising space, a company or sponsor logo.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a folding table according to the invention in an embodiment with a continuous tabletop.
  • This embodiment is kept particularly simple.
  • the upper leg of the leg elements 12 is kept particularly thin in order to fit under the table top 8.
  • This embodiment of the folding table according to the invention thus has a particularly simple shape and at the same time can be folded up very small and easily transported. The only indication of the foldability of the leg elements is given by the rounding 10.
  • FIG. 5A shows an enlarged sectional view along the front left edge of the folding table with the wedge lock and a mechanism for unlocking the leg element with the leg element extended.
  • the shape and function of the parts 6, 8, 12, 18, 20 and 20 ', 22 or 22 'and 24 is analogous to Figures 2B and 2C, and is therefore not explicitly described again.
  • the longitudinal bars of the frame 4 are connected to one another with sliding plates or a flat cross strut 4, on which the wedge 22 or 22 'can slide in the direction of the table top 8 and is supported.
  • the wedge is guided in the other direction by a guide or a housing 26.
  • the wedge 22 or 22 ' is further provided with a tie rod or a pull rod 36, on which the wedge 22 or 22' can be retracted by moving the unlocking bracket 30 about the axis 34.
  • a pull on the release bracket 30 disengages the wedge with respect to the pivot latch 22 or 22 'and the leg element 12 can be folded in.
  • a plurality of unlocking brackets 30 can be connected to one another by means of a handle bar 32 so that a plurality of swivel bolts 22 or 22' can be unlocked simultaneously.
  • pivot bolts 20 or 20 'and the wedges 22 or 22' enables a functional and inconspicuous folding mechanism to be achieved even in tables with a relatively narrow frame.
  • the wedge 22 or 22 'and the swivel bar 20 or 20' can be comb-shaped, the axis 18 extending in the manner of a piano hinge between the parts of the swivel bar and the housing 26.
  • the housing 26 can be extended above and below the plane of the drawing up to the axis 18 in order to thereby form the pivot joint with the axis and the pivot bar 20 or 20 'and to provide the wedge 22 or 22' with lateral guidance.
  • the housing 26 can also be fastened or screwed to the cross strut 4, the frame 4 or the table top.
  • the housing 26 can also be extended in the direction of the unlocking bracket 30 in order to provide an abutment for the axis 34 of the unlocking bracket.
  • FIG. 5B shows an external view of the detail from FIG. 5A.
  • the leg element 12 shown is shown with solid lines and the leg element in the applied position is shown in broken lines.
  • the swivel bolt (dashed) can be seen from the outside.
  • the fillet 10 can be clearly recognized on the frame 4.
  • the fillet 10 can also be replaced by a corresponding recess on the leg element 12.
  • Figure 6 shows a top view of different embodiments of tables with different Tabletop or frame shapes that can be used in accordance with the present invention.
  • the tables 40, 42, 44, 45, 46 are shown in any combination from above, the leg elements being shown as dashed c-shaped or u-shaped structures, which are arranged such that the cross leg of the table top is pivotally attached.
  • the tables 4 each represent normal rectangular tables, the leg elements being attached to the narrow sides of the tables.
  • the tables 42 represent tables in the form of ring segments. In this example, the ring segments are selected such that the narrow sides are inclined at 45 ° to one another, so that 8 such tables 42 result in a whole ring-shaped table, for example for meetings.
  • the table with the reference numeral 44 represents a table whose two sides are not the same width.
  • the leg element on the right side is significantly wider than that on the left side.
  • the longitudinal edges are also not parallel.
  • the table with the reference numeral 46 has leg elements 12 arranged in parallel and of the same width, but the shape of the table top and the frame is limited only by the space required for the locking and unlocking devices.
  • the table with the reference numeral 45 represents an ovaloid segment table, in which the two leg elements 48 are arranged at right angles to one another. Depending on the external shape, 4 such tables 45 can be put together to form an oval table or a circular table.
  • present invention can also be applied to benches.
  • the folding mechanism according to the present invention can also be applied to chairs.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Tisch mit zwei klappbaren Beinelementen
Die vorliegende Erfindung betrifft Tische und insbesondere Klapptische. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Klapptische mit zwei oder mehr klappbar ausgeführten Seitenteilen, die in der ausgeklappten Position Tischbeine bilden.
Konventionelle Klapptische weisen üblicherweise entweder eine klappbare Tischplatte auf, um den Tisch, wenn er nicht gebraucht wird, zu verkleinern oder an eine Wand anzuklappen, an der der Tisch befestigt wird.
Andere Ausführungsformen von Klapptischen sind aus dem Reise- und Campingbereich bekannt. Solche Klapptische sind üblicherweise mit einem faltbaren Untergestell und einer zusammenrollbaren Tischplatte aus einzelnen miteinander verbunden Stäben aufgebaut und lassen sich zu einer kleinen Rolle verpacken.
Klappbare Gartentische sind üblicherweise aus einer mehr oder minder witterungsbeständigen Tischplatte und daran per Bajonett oder Schnappverschluss steckbar befestigbaren einzelnen Tischbeinen versehen. Andere Ausführungsformen von Klapptischen und -Bänken sind aus Volksfesten, Bierzelten und Biergärten als Biertischgarnituren bekannt. Solche Biertische verwenden rechteckige und abgestrebte Metallkonstruktion als Tischbeine. Diese Tischbeine können mittels einer an der Tischplatte befestigten Riegelkonstruktion in einer eingeklappten Position und über eine Strebe in einer ausgeklappten Position verriegelt werden.
Alle derartigen Tische sind nicht dazu geeignet, als Tische in Besprechungsräumen oder als zeitweise oder auf Dauer aufgestellte Büroeinrichtung eingesetzt zu werden.
Bisher wurden in Besprechungs- oder Vielzweckräumen rechteckige Tische mit einem festen Stahlrohrgestell eingesetzt. Derartige Tische weisen üblicherweise einen aus Nierkantstahl geschweißten rechteckigen Rahmen auf, der an seinen Ecken jeweils mit einem angeschweißten Tischbein versehen ist. Der rechteckige Rahmen wird oben durch eine aufgelegt oder versenkt angeschraubte Tischplatte abgeschlossen. Derartige Tische sind durch ihre Konstruktion sehr stabil, können automatisiert und billig hergestellt werden und lassen sich durch ihre Konstruktion zu größeren zusammengesetzten Tischen bzw. Tischzeilen zusammenstellen. Solche Tische lassen sich auch relativ einfach und Platz sparend in einem Lager stapeln, wobei eine erste Reihe von Tischen mit der Tischplatte an eine Wand gelehnt auf die schmale Seite der Tischplatte gestellt wird. Danach kann eine Reihe normal aufgestellter Tisch folgen, wobei die nächst Reihe von Tischen umgekehrt auf die zweite Reihe gestellt wird und so weiter. Es können problemlos 4 Tische auf der Grundfläche eines einzelnen Tisches untergebracht werden. Die herkömmlichen Tische sind jedoch sperrig und können lediglich einzeln mit jeweils zwei Benutzern transportiert werden.
Es ist daher wünschenswert einen Mehrzwecktisch zur Verfügung zu stellen, der sehr leicht mit wenig Raumbedarf gelagert werden kann. Darüber hinaus ist es wünschenswert, einen Tisch für Büros und Mehrzweckräume zur Verfügung zu stellen, der leicht und in großer Zahl transportiert und aufgestellt werden kann.
Es ist weiterhin erstrebenswert, einen Tisch zur Verfügung zu haben, der in Besprechungs- oder Vielzweck-Räumen eingesetzt werden kann, und der den Anforderungen sowohl an Funktionalität wie auch an die Ästhetik gerecht wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tisch mit klappbaren Beinelementen bereitgestellt. Der Tisch weist entsprechend dem Stand der Technik einen Tischplattenrahmen, eine Tischplatte und mindestens zwei Beinelemente auf. Die Beinelemente sind an dem Rahmen jeweils mittels Schwenkgelenken schwenkbar befestigt, sodass die Beinelemente von einer zu dem Rahmen im Wesentlichen parallelen Transportposition in eine zu dem Rahmen im. Wesentlichen senkrechte Standposition schwenkbar sind. Der erfindungsgemäße Tisch ist dabei durch Schwenkriegel und Keile gekennzeichnet. Dabei ist an jedem der Beinelemente mindestens ein Schwenkriegel befestigt. An dem Rahmen bzw. der Tischplatte sind Keile verschiebbar befestigt angeordnet. Die Keile sind dabei so angebracht, dass jeder der Keile in der Standposition, in der das Beinelement im Wesentlichen senkrecht zu dem Rahmen ist, mit einem der Schwenkriegel in Eingriff steht. Wenn die Keile mit dem Schwenkriegel in Eingriff stehen, wird das jeweilige Beinelement dadurch in der zu dem Rahmen senkrechten Standposition gesichert.
Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass Schwenkriegel und Verkeilung so angebracht werden können, dass sie von außen nahezu unsichtbar sind. Dadurch, dass Keile verwendet werden, um die Beinelemente in ihrer Position zu sichern, wird ein Verriegelungskonzept bereitgestellt, das auch bei Verschleiß eine sichere und feste Sicherung der Beinelemente in der ausgeklappten Stellung ermöglicht. Wenn Verschleiß auftritt, kann durch Nachsetzen der Keile ein auftretendes Spiel ausgeglichen werden.
In einer Ausführungsform sind die Schwenkriegel integral als ein Teil des Schwenkgelenks ausgeführt. Dadurch kann eine besonders kraft- und lastverträgliche Struktur geschaffen werden.
Damit können die Verriegelung und der Schwenkriegel in einem sehr kompakten Bauteil zusammengefasst werden. Damit kann auf Justage- und Einstellarbeiten verzichtet werden. Der Schwenkriegel kann beispielsweise an den Beinelementen angeschraubt oder angeschweißt werden.
Bevorzugt sind die Keile durch eine Feder belastet. Durch eine Feder- Vorspannug wird erreicht, dass die Keile selbsttätig mit den Schwenkriegeln in Eingriff kommen und auch bleiben. Bei kleinen Belastungen oder auftretendem Spiel in dem Gelenk oder der Verriegelung kann der Keil durch die Federkraft nachrutschen und das Spiel ausgleichen. Ein weiterer Vorteil von federbelasteten Keilen liegt darin, dass die Keile beim Ausklappen der Beinelemente selbsttätig einrasten und somit weniger Handhabung erfordern.
Der Tisch ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Keile operativ mit einem an dem Rahmen angeordneten Entriegelungsmechanismus verbunden sind. Der
Entriegelungsmechanismus bringt einen bedeutenden Vorteil. Der Tisch kann schnell und ohne die Verwendung von Werkzeugen zusammengeklappt werden. Damit lässt sich die zum Zusammenlegen oder zum Abbau der Tische notwendige Zeit beträchtlich verringern.
Bevorzugt wird der Rahmen und/oder die Beinelemente aus Metallprofilen hergestellt. Bei konventioneller Auslegung kann dabei ein einfaches Vierkant-Eisenprofil verwendet werden. Andere Materialien können beispielsweise Aluminiumprofile und oder Edelstahlprofile umfassen.
Bevorzugt weisen die Beinelemente eine, im Wesentlichen u-förmige Gestalt aufweisen. Diese Beinelemente sind dann mit einem der Schenkel der u-förmigen Gestalt schwenkbar an dem Rahmen des Tisches befestigt.
Die Metallprofile der Beinelemente und/oder des Rahmens können zumindest an den Stellen mit Blöcken aus Vollmaterial verstärkt sein, an denen Schwenkriegel befestigt sind. Derartige Verstärkungen sind auch an oder bei den Schwenkgelenken, bzw. an den Stellen möglich, an denen die Beine an der Oberstrebe bzw. Basis der Beinelemente angebracht sind.
Bevorzugt ist mindestens eines der Beinelemente mindestens an einem Punkt in der Höhe verstellbar, um ein Wackeln des Tischs aufgrund von unebenem Untergrund zu vermeiden. Der Tisch kann auch mehrere verstellbare Aufstandselemente aufweisen, um im Falle von unebenem Untergrund den Tisch auch waagerecht aufstellen zu können.
Bevorzugt ist der Tisch mit Einrichtungen versehen, die es gestatten, den Tisch mit anderen gleichartigen Tischen zu koppeln bzw. zu verbinden. Diese Einrichtungen können an dem Rahmen, der Tischplatte bzw. den Beinelementen angebracht sein. Die Vorrichtungen können als Klammern, Klappschrauben, Bajonettverschlüsse, Verschraubungen, Riegel, Haken oder Ösen ausgeführt werden. Die Verbindungseinrichtungen können in die Tische integriert sein. Die Verbindungseinrichtungen können so ausgeführt sein, dass sie die einen vorhandenen Entriegelungsmechanismus blockieren. Miteinander verbindbare Klapptische sind dem Stand er Technik nicht bekannt.
Bevorzugt ist der Tisch dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen und die Tischplatte zumindest eine gekrümmte Kante aufweisen. D. h., der Tisch kann als ein Segment eines Kreisrings, ein Scheibensektor, ein Ovaloidsektor, ein Ovaloidringsektor oder dergleichen ausgeführt sein. Andere, beliebige geometrische Formen können mit einem Klapptisch gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwirklicht werden.
Bevorzugt weist der Tisch eine Verriegelung auf, um die Beinelemente in der im Wesentlichen zu dem Rahmen parallelen Transposition zu sichern. Damit kann die Verletzungsgefahr und
Quetschgefahr durch Beinelemente vermieden werden, die beim Transport durch ein Ausklappen der Beinelemente verursacht werden.
Eine elegante und zweckmäßige Lösung dieses Problems kann durch einen entsprechend geformten Abschnitt des Schwenkriegels und des Keils gelöst werden, wobei die Beinelemente auch in der geschlossenen Position verriegelt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in dem Rahmen eingearbeitete Magnete und/oder ferromagnetisches Material vorzusehen, die die Beine an dem Rahmen haften lassen.
Bevorzugt ist der Tisch dadurch gekennzeichnet, dass die Keile die Schwenkriegel in der Transportposition vorspannen und/oder verkeilen. Dadurch wird mit denselben Teilen eine Transportsicherung bereitgestellt.
Der Tisch ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkriegel an einem den Keilen in der Standposition zugewandten Bereich eine Kontaktfläche aufweisen, die an die zugeordnete Kontaktfläche der Keile angepasst ist. Dadurch wird eine eindeutig winkelmäßig definierte Standposition ermöglicht, die kein Drehspiel zulässt. Die Kontaktflächen sind bevorzugt oberflächengehärtet.
Bevorzugt ist die die Kontaktfläche der Keile gegenüber deren Verschiebungsrichtung um 10 bis 30 Grad geneigt. Dadurch kann auch bei relativ geringen Federkräften eine sichere Verriegelung der Beinelemente in der Stand- bzw. Transportpostition erreicht werden. In dem Nachstehenden wird die Erfindung detailliert anhand Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Figur 1 stellt dabei eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Tisches zur Verwendung in Mehrzweckräumen dar.
Figur 2A stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer perspektivischen Ansicht dar.
Figur 2B und 2B' stellen vereinfachte vergrößerte Schnittteilansichten entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit ausgeklapptem Beinelement dar.
Figur 2C stellt eine vereinfachte vergrößerte Schnittteilansicht entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit eingeklapptem Beinelement dar.
Figur 2D stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klapptisches mit eingeklappten Beinelementen in einer perspektivischen Ansicht dar.
Figur 3 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit erhöhter Beinfreiheit dar.
Figur 4 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit durchgehender Tischplatte dar.
Figur 5A stellt eine vergrößerte Schnittteilansicht entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit der Verriegelung und einer Mechanik zum Entriegeln des Beinelements mit ausgeklappten Beinelement dar.
Figur 5B stellt eine Außenansicht auf den Ausschnitt von Figur 5A dar.
Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf verschiedene Ausführungsformen von tischen mit verschiedenen Tischplatten oder Gestell formen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
In der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsformen und in den begleitenden Figuren werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Elemente zu bezeichnen. Figur 1 stellt dabei einen herkömmlichen Tisch zur Verwendung in Mehrzweckräumen dar. Der Tisch 2 ist mit einem Rahmen 4 aus Vierkant-Rohr und Beinen 6 ebenfalls aus einem Vierkant- Rohr an den Nahtstellen 5 zusammengeschweißt. Das Gestell aus Beinen 6 und Rahmen 4 bzw. Tischplattenrahmen ist dabei starr und kann nicht zusammengelegt werden. Solche herkömmlichen Tische können in Mehrzweckräumen in Besprechungsräumen in Kantinen und Büroräumen eingesetzt werden. Herkömmliche Vielzwecktische können einfach und schnell und aufgrund ihrer relativ geringen Komplexität auch vollständig automatisiert und somit kostengünstig hergestellt werden.
Figur 2A stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer perspektivischen Ansicht dar. Der dargestellte Klapptisch weist, wie der herkömmliche Vielzwecktisch eine Tischplatte 8 und ein Tischplattenrahmen 4 auf der fest an der Tischplatte 8 befestigt ist. An dem Rahmen 4 sind zwei Beinelemente 12 schwenkbar befestigt. Die Schwenkgelenke sind dabei nicht sichtbar. Der von außen erscheinen keine deutlich sichtbaren Unterschiede zu einem herkömmlichen Tisch des Standes der Technik, die verraten das der vorliegende Tisch zusammenlegbar ist. Ein Unterschied besteht darin das die Beinelemente 12 ein einzelnes Teil bilden und in der Aufsicht sichtbar sind. Der obere Schenkel der Beinelemente 12 ist stabiler ausgeführt und der Rahmen 4 weist im Bereich 10 kleine Abrundungen auf. Dem flüchtigen Betrachter erschließt sich nicht, dass der Tisch einfach zusammengelegt werden kann.
Figur 2B stellt eine vereinfachte vergrößerte Schnittteilansicht entlang der Linie A-A an der vorderen linken Kante des Klapptisches von Abbildung 2A dar. In der der Darstellung ist die Tischplatte 8 im Schnitt zu erkennen, die an dem Tischplattenrahmen 4 befestigt ist. An der Tischplatte 8 bzw. dem Rahmen 4 ist ein Keil 22 parallel zu der Tischplatte 8 verschiebbar angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Keil 22 bzw. 22' durch eine Feder 24 belastet und wird dadurch in Richtung zu dem Beinelement 12 gedrückt. In der Darstellung stützt sich dabei die Feder 24 an einem an der Tischplatte und oder dem Rahmen 4 befestigten Anschlag ab.
Die Teile 4, 8 und 22 bzw. 22' bis 26 sind dem Tisch zugeordnet und werden nicht von einer schwenkenden bzw. klappenden Bewegung des Beinelements 12 betroffen. Der Bolzen 18 bildet die Achse, um die das Beinelement 12 geschwenkt werden kann.
Die verbleibenden Teile 6 12 und 20 bzw. 20' sind dem Beinelement 12 zugeordnet und bewegen sich beim Einklappen des Beinelements 12. Das Beinelement 12 ist starr mit Beinen 6 verbunden. Der obere Schenkel des Beinelements 12 ist weiterhin starr mit dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' verbunden. Alle drei Teile sind über die Achse bzw. den Bolzen 18 mit dem Rahmen 4 schwenkbar verbunden. In der Figur 2B steht der Keil 22 bzw. 22' des Tisches mit dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' des Beinelements 12 in Eingriff, und ist daher in der dargestellten ausgeklappten Position fixiert.
Das Beinelement 12 kann sich nicht im Uhrzeigersinn um die Achse 18 drehen, da das Beinelement 12 an der Tischplatte 8 und/oder dem Rahmen 4 anschlägt. Das Beinelement 12 kann sich nicht entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 18 drehen, da der Keil 22 bzw. 22' mit dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' in Eingriff steht. Durch die Keilform und die dargestellte Feder 24 stellt sich der Keil 22 bzw. 22' bei kleinen Bewegungen des Beinelements 12 innerhalb der Fertigungstoleranzen selbsttätig nach und verkeilt das Beinelement 12 sicher, starr, Kraft- und From-schlüssig mit dem Rahmen 4. Daher kann der aufgestellte Tisch nahezu die gleichen Kräfte aufnehmen wie ein nicht klappbarer, herkömmlicher Tisch.
Anstelle der Feder 24 kann der Keil 22 bzw. 22' auch durch eine Schraube in Richtung des Beinelements 12 gedrückt werden. Wahlweise kann der Keil 22 bzw. 22' auch als ein Drehkeil ausgeführt sein.
Figur 2B' stellt im Wesentlichen den gleichen Ausschnitt eines- erfindungsgemäßen Klapptisches wie Figur 2B dar. In der der Darstellung ist die Tischplatte 8 im Schnitt zu erkennen, die an dem Tischplattenrahmen 4 befestigt ist. An der Tischplatte 8 bzw. dem Rahmen 4 ist ein Keil 22' parallel zu der Tischplatte 8 verschiebbar angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Keil 22' durch eine Feder 24 belastet und wird dadurch in Richtung zu dem Beinelement 12 gedrückt. In der Darstellung stützt sich dabei die Feder 24 an einem an der Tischplatte und oder dem Rahmen 4 befestigten Anschlag ab. Wie in Figur 2B sind die Teile 4, 8 und 22' bis 26 sind dem Tisch zugeordnet und werden nicht von einer schwenkenden bzw. klappenden Bewegung des Beinelements 12 betroffen. Der Bolzen 18 bildet die Achse, um die das Beinelement 12 geschwenkt werden kann.
Die verbleibenden Teile 6 12 und 20' sind dem Beinelement 12 zugeordnet und bewegen sich beim Einklappen des Beinelements 12. Das Beinelement 12 ist starr mit Beinen 6 verbunden. Der obere Schenkel des Beinelements 12 ist weiterhin starr mit dem Schwenkriegel 20' verbunden. Alle drei Teile sind über die Achse bzw. den Bolzen 18 mit dem Rahmen 4 schwenkbar verbunden. In der Figur 2B steht der Keil 22' des Tisches mit dem Schwenkriegel 20' des Beinelements 12 in Eingriff, und ist daher in der dargestellten ausgeklappten Position fixiert.
Das Beinelement 12 kann sich weder in noch entgegen dem Uhrzeigesinn um die Achse 18 drehen, da das Beinelement 12 mit dem Schwenkriegel 20' mit dem Keil 22' in Eingriff steht.
Durch die Keilform und die dargestellte Feder 24 stellt sich der Keil 22 bzw. 22' bei kleinen
Bewegungen des Beinelements 12 innerhalb der Fertigungstoleranzen selbsttätig nach und verkeilt das Beinelement 12 sicher, starr, Kraft- und From-schlüssig mit dem Rahmen 4. Daher kann der aufgestellte Tisch nahezu die gleichen Kräfte aufnehmen wie ein nicht klappbarer, herkömmlicher Tisch.
Der in dieser Ausführungsform dargestellte Schwenkriegel 20' weist zusätzlich den Vorteil auf, dass durch die relativ langen Kontaktflächen 21' zwischen dem Schwenkriegel 20' und dem Keil 22' die Stabilität der Verriegelung erhöht werden kann. Dieser Aufbau weist weiter den Vorteil auf, dass das Beinelement immer senkrecht zur Tischplatte ausgerichtet wird, was im Falle eines Anschlages an dem Rahmen oder der Tischplatte nicht unbedingt sichergestellt wäre. Der dargestellte Schwenkriegel 20' weist im Vergleich zu dem Schwenkriegel von Figur 2B zwei Kontaktflächen 21' für den Keil 22' auf. Dadurch, dass die beiden Kontaktflächen 21' im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen, kann das Beinelement 12 auch in der Transportposition sicher verriegelt werden und kann somit beim Transport nicht versehentlich ausklappen. In der Transportposition sind die Teile 6 12 und 20' jeweils (ähnlich wie in Figur 2C) um die Achse 18 um im Wesentlichen 90° verschwenkt. Eventuell notwendige Verstärkungen sind in Figur 2B' nicht dargestellt.
Figur 2C stellt im Wesentlichen die gleiche Schnittteilansicht wie Figur 2B, jedoch mit eingeklapptem Beinelement 12 dar. Um das Beinelement 12 ein- bzw. anzuklappen muss der Keil 22 bzw. 22' entgegen der Federkraft zurückgezogen werden, um den Schwenkriegel 20 bzw. 20' freizugeben. Bei zurückgezogenem Keil 22 bzw. 22' lässt sich der Schwenkriegel 20 bzw. 20' mit dem Beinelement 12 frei um die Achse 18 drehen, bis das Bein 6 im Wesentlichen parallel auf dem Rahmen 4 aufliegt. Dann kann der Keil 22 bzw. 22' wieder losgelassen werden und der Keil 22 bzw. 22' kann sich in Richtung der Feder 24 so weit bewegen, bis er an dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' oder einem anderen Anschlag anstößt.
Das angelegte Beinelement 12 kann einfach im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung aufgeklappt werden. Bei dem Aufklappen schiebt der Schwenkriegel 20 bzw. 20' den Keil 22 bzw. 22' zuerst entgegen der Federwirkung nach rechts, bis der bis der Keil 22 bzw. 22' entsprechend Figur 2B wieder in den Schwenkriegel einrasten kann.
In den Figuren 2B und 2C wurde absichtlich darauf verzichtet, kleinere Elemente wie Führungen oder Gleitstücke explizit zu zeigen, um das Wesen der Erfindung besser zum Ausdruck bringen zu können.
Figur 2D stellt schließlich den Tisch der Figuren 2A bis 2C mit eingeklappten Beinelementen 12 in einer perspektivischen Ansicht dar. In der eingeklappten Position liegen die Beine 6 der Beinelemente 12 im Wesentlichen unten an dem Rahmen 4 anliegen. Der Tisch kann an den Stellen 50 mit einem in dem Rahmen integrierten oder an der Tischplatte befestigten Haltevorrichtung versehen sein, die mit einem entsprechenden Gegenstück 52 an dem Tischbein zusammenwirkt, und verhindert, dass die Beinelemente 12 selbsttätig ausklappen können. Dieses kann beispielsweise durch entsprechend angeordnete Magnete oder klappbare Klammern ausgeführt werden.
Figur 3 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit erhöhter Beinfreiheit dar. Im genau wie in der Figuren 2A und 2D sind die Beinelemente 12 als im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. Im Gegensatz zu der in den Figuren 2A und 2D dargestellten Version ist sind die Beinelemente 12 jedoch an einem der Endschenkel an dem Rahmen 4 angebracht. Durch die dargestellte Geometrie müssende Beine stärker ausgeführt werden, um noch eine hinreichende Stabilität zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch festere Materialien, durch vergrößerte Abmessungen oder durch eine erhöhte Wandstärke der Beinelemente 12 erreicht werden. Ein Vorteil der dargestellten Ausführungsform besteht darin das ein solcher Tisch durch die erhöhte Beinfreiheit auch als Bürotisch ausgeführt werden a kann. Somit lassen sich auch Büroeinrichtungsteile leicht lagern und transportieren, falls ein Büro zeitweilig nicht benötigt wird, ohne das signifikante Transportoder Lagerkosten auftreten.
Die dargestellte Form der Beinelemente 12 ist nicht auf gezeigte Form beschränkt und kann selbstverständlich beispielsweise auch N-, M-, O- oder Z-förmig sei. Die Beinelemente 12 können sogar flächig ausgeführt werden. Sie können sogar als eine Werbefläche, ein Firmenoder Sponsoren-Logo ausgeführt sein.
Figur 4 stellt eine Ausführungsform eines aufgestellten erfindungsgemäßen Klapptisches in einer Ausführungsform mit durchgehender Tischplatte dar. Diese Ausführungsform ist besonders schlicht gehalten. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist der obere Schenkel der Beinelemente 12 besonders dünn gehalten, um unter die Tischplatte 8 zu passen. Damit weist diese Ausführungsform des erfindugsgemäßen Klapptisches eine besonders schlichte Form auf und kann gleichzeitig sehr klein zusammengeklappt und einfach transportiert werden. Der einzige Hinweis auf die Klappbarkeit der Beinelemente ist durch die Abrundungen 10 gegeben.
Figur 5A stellt eine vergrößerte Schnittteilansicht entlang der vorderen linken Kante des Klapptisches mit der Keilverriegelung und einer Mechanik zum Entriegeln des Beinelements mit ausgeklappten Beinelement dar. Die Form und Funktion der Teile 6, 8, 12, 18, 20 bzw. 20', 22 bzw. 22' und 24 ist analog zu Figuren 2B und 2C, und wird daher nicht noch einmal explizit beschrieben.
Die Längsholme des Rahmens 4 sind mit Gleitplatten oder einer flachen Querverstrebung 4 miteinander verbunden, auf der der Keil 22 bzw. 22' in Richtung zu der Tischplatte 8 gleiten kann und abgestützt wird. Der Keil wird in der anderen Richtung durch eine Führung oder ein Gehäuse 26 geführt. Der Keil 22 bzw. 22' ist weiter mit einem Zuganker oder einem Zugstab 36 versehen, an dem der Keil 22 bzw. 22' durch eine Bewegung des Entriegelungsbügels 30 um die Achse 34 zurückgezogen werden kann. Durch ein Zug an dem Entriegelungsbügel 30 wird der Keil in Bezug auf den Schwenkriegel 22 bzw. 22' außer Eingriff gebracht, und das Beinelement 12 kann eingeklappt werden.
Wenn pro Beinelement 12 mehr als ein einzelner Schwenkriegel 20 bzw. 20' verwendet wird, können mehrere Entriegelungsbügel 30 durch eine Griffstange 32 miteinander verbunden werden, um so mehrere Schwenkriegel 22 bzw. 22' gleichzeitig entriegeln zu können.
Es sei explizit darauf hingewiesen, dass durch eine entsprechend breite Ausführung der Schwenkriegel 20 bzw. 20' und der Keile 22 bzw. 22' sich ein funktionsfähiger und unauffälliger Klappmechanismus selbst in Tischen mit relativ schmalen Rahmen verwirklichen lassen.
So kann beispielsweise der Keil 22 bzw. 22' und der Schwenkriegel 20 bzw. 20' kammartig ausgeführt sein, wobei der sich die Achse 18 in Art eines Klavierbandes zwischen den Teilen des Schwenkriegels und des Gehäuses 26 erstreckt. Das Gehäuse 26 kann oberhalb und unterhalb der Zeichenebene bis vor zu der Achse 18 verlängert sein, um dadurch mit der Achse und dem Schwenkriegel 20 bzw. 20' das Schwenkgelenk zu bilden, und dem Keil 22 bzw. 22' eine seitliche Führung bereitzustellen. In dem Bereich der seitlichen Führung kann das Gehäuse 26 auch an der Querverstrebung 4, dem Rahmen 4 oder der Tischplatte befestigt oder verschraubt sein. In demselben Bereich kann das Gehäuse 26 auch in Richtung des Entriegelungsbügels 30 verlängert sein, um ein Widerlager für die Achse 34 des Entriegelungsbügles bereitzustellen.
Figur 5B stellt eine Außenansicht auf den Ausschnitt von Figur 5A dar. Das ausgestellte Beinelement 12 ist dabei mit durchgezogenen Linien dargestellt und das Beinelement in der angelegten Position ist gestrichelt dargestellt. In der angelegten Position ist von außen der Schwenkriegel (gestrichelt) zu erkennen. Weiterhin ist die Ausrundung 10 an dem Rahmen 4 gut zu erkennen. Die Ausrundung 10 kann auch durch eine entsprechende Ausnehmung an dem Beinelement 12 ersetzt werden.
Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf verschiedene Ausführungsformen von tischen mit verschiedenen Tischplatten- oder Rahmenformen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Tische 40, 42, 44, 45, 46 sind in einer beliebigen Zusammenstellung von oben gezeigt, wobei die Beinelemente als gestrichelte c- bzw. u-fbrmige Struktur dargestellt, die so angeordnet sind, dass jeweils der Querschenkel der Tischplatte schwenkbar angebracht ist.
Die Tische 4 stellen jeweils ganz normale rechteckige Tische dar, wobei die Beinelemente jeweils an den schmalen Seiten der Tische angebracht sind. Die tische 42 stellen Tische in der Form von Ringsegmenten dar. Die Ringsegmente sind in diesem Beispiel so gewählt, dass die schmalen Seiten gegeneinander um 45° geneigt sind, sodass 8 solche Tische 42 einen ganzen ringförmigen Tisch beispielsweise für Besprechungen ergeben.
Der Tisch mit dem Bezugszeichen 44 stellt einen Tisch dar dessen beiden Seiten nicht gleich breit sind. Dabei ist das Beinelement auf der rechten Seite deutlich breiter als das auf der linken Seite. Die Längskanten sind darüber hinaus nicht parallel. Der Tisch mit dem Bezugszeichen 46 weist zwar parallel angeordnete und gleich breite Beinelemente 12 auf, ist jedoch in der Form der Tischplatte und des Rahmens nur durch den Platzbedarf für die Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtungen beschränkt.
Der Tisch mit dem Bezugszeichen 45 stellt einen Ovaloid-Segmenttisch dar, beidem die beiden Beinelemente 48 im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. In Abhängigkeit von der äußern Form können 4 solche Tische 45 zu einem ovalen Tisch oder zu einem kreisähnlichen Tisch zusammengestellt werden.
Durch die schmale, blatt- oder bogenförmige Gestalt im zusammengeklappten Zustand lassen sich mehreren Tischen nebeneinander auf den langen Kanten stehend auf einem relativ schmalen Wagen von einer einzelnen Person auch durch schmale Gänge und Türen transportieren.
Dadurch, dass jeweils die ganze Kante als Befestigung für den Querholm der Beinelemente 12 genutzt werden kann, kann eine besonders stabile und spielfreie Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Beinelement erreichen.
Es ist klar, dass durch die kompakte Ausführung der Verriegelung, die auftretenden Kräfte, die in der Verriegelung auftreten können entsprechend größer sind. Bei einer Tischhöhe von ca. 1 Meter und einer Länge des Schwenkriegels von 2 bis 4 cm, müssen die Riegel und Keile für entsprechend höhere Belastungen ausgelegt werden, sodass die 25- bis 50-fache Kraft die als Querbelastung erwartet wird, sicher von den Schwenkriegeln, den Keilen und nicht zuletzt von den Scharnieren und dem Rahmen aufgenommen werden kann. Besonders im Bereich, in dem das Beinelement 12 in die Beine 6 übergeht, kann es ich als notwendig erweisen, ein verwendetes Rohrmaterial innen auszusteifen.
Es ist weiterhin klar, dass die vorliegende Erfindung auch auf Bänke angewendet werden kann. Der Klappmechnanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung kann auch bei Stühlen angewendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Klappbarer Tisch (2) mit einem Tischplattenrahmen (4), einer Tischplatte (8) und mindestens zwei Beinelementen (12), wobei die mindestens zwei Beinelemente (12) an dem Rahmen (4) jeweils mittels eines Schwenkgelenks schwenkbar befestigt sind, sodass die Beinelemente (12) von einer zu dem Rahmen (4) im Wesentlichen parallelen Transportposition in eine zu dem Rahmen (4) im Wesentlichen senkrechte Standposition schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Beinelemente (12) mindestens ein Schwenkriegel (20, 20') befestigt ist, und an dem Rahmen (4) verschiebbar befestigte Keile (22,22') angeordnet sind, wobei die Keile (22,22') so angebracht sind, dass jeder der Keile (22,22') in der Standposition mit einem der Schwenkriegel (20,20') in Eingriff steht und dadurch das zugeordnete Beinelement (12) in der Standposition sichert.
2. Tisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkriegel (20) integral als ein Teil des Schwenkgelenks (18) ausgeführt sind.
3. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Keile (22) durch eine Feder (24) belastet sind, um selbsttätig mit den Schwenkriegeln (20) in Eingriff zu kommen und zu bleiben.
4. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (22) operativ mit einem an dem Rahmen (4) angeordneten Entriegelungsmechanismus verbunden sind.
5. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) und/oder die Beinelemente (12) aus Metallprofilen hergestellt sind.
6. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (12) eine im Wesentlichen u-förmige Gestalt aufweisen, wobei die Schwenkgelenke an einem Schenkel der u- formigen Gestalt angeordnet sind.
7. Tisch gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallprofile der Beinelemente (12) mit Blöcken aus Vollmaterial zumindest an den Stellen verstärkt sind, an denen der zumindest eine Schwenkriegel (20) befestigt ist.
8. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (12) mindestens ein, in der Höhe verstellbares Aufstandselement aufweist.
9. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4), die Tischplatte (8) bzw. die Beinelemente (12) Einrichtungen aufweisen, um den Tisch
(2) mit gleichartigen Tischen (2) zu verbinden.
10. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen und die Tischplatte zumindest eine gekrümmte Kante aufweisen.
11. Tisch gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Beinelemente eine Verriegelung aufweisen, um die Beinelemente in der im Wesentlichen zu dem Rahmen parallelen Transportposition zu sichern.
12. Tisch gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (22, 22') die Schwenkriegel (20, 20') in der Transportposition vorspannen.
13. Tisch gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkriegel (20, 20') an einem den Keilen (22,22') in der Standposition zugewandten Bereich eine Kontaktfläche aufweisen, die an die zugeordnete Kontaktfläche der Keile
(22,22') angepasst ist.
14. Tisch gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche gegenüber der Verschiebungsrichtung der Keile (22,22') um 10 bis 30 Grad geneigt ist.
EP04705383A 2003-03-24 2004-01-27 Tisch mit zwei klappbaren beinelementen Expired - Lifetime EP1605795B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313024 2003-03-24
DE10313024A DE10313024A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Tisch mit zwei klappbaren Beinelementen
PCT/EP2004/000691 WO2004084675A1 (de) 2003-03-24 2004-01-27 Tisch mit zwei klappbaren beinelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1605795A1 true EP1605795A1 (de) 2005-12-21
EP1605795B1 EP1605795B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=32946097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04705383A Expired - Lifetime EP1605795B1 (de) 2003-03-24 2004-01-27 Tisch mit zwei klappbaren beinelementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1605795B1 (de)
AT (1) ATE367109T1 (de)
DE (2) DE10313024A1 (de)
WO (1) WO2004084675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102711U1 (de) * 2017-05-08 2018-08-09 Pöttker GmbH Möbelauszug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208329A (fr) * 1939-10-23 1940-01-31 Vogt Maurice Table réversible.
US4051788A (en) * 1976-04-20 1977-10-04 Gindele William E Folding table
DE3436358A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH, 6972 Tauberbischofsheim Klapp-beschlag
GB9223333D0 (en) * 1992-11-06 1992-12-23 Hughes Luke A Folding table
AT404542B (de) * 1996-12-10 1998-12-28 Sessel Und Holzwarenfabrik Joh Anschlussstück zur lösbaren verbindung eines tischfusses mit einer tischplatte
DE10104105B4 (de) * 2001-01-31 2004-07-22 Brunner Gmbh Verriegelbares Gelenk
DE10125027A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Trommer Klaus Möbelstück
DE20203739U1 (de) * 2002-03-07 2002-07-04 Hartmann Horst Klappmechanismus für Tische

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004084675A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004084675A1 (de) 2004-10-07
EP1605795B1 (de) 2007-07-18
DE502004004365D1 (de) 2007-08-30
ATE367109T1 (de) 2007-08-15
DE10313024A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE202010016203U1 (de) Klappbarer Tisch
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
EP1229620A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
EP1605795B1 (de) Tisch mit zwei klappbaren beinelementen
DE202018105596U1 (de) Umbaubares Stuhl/Tisch-Möbel
EP1498047A1 (de) Klapptisch
DE102005057231A1 (de) Faltbares Tisch- und Sitzmöbel
DE602004009765T2 (de) Transportierbare sicherheitssperre
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
DE102004054737B4 (de) Faltkleiderschrank
DE102005005067A1 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
DE202013100469U1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE202013005789U1 (de) Klappbarer Freizeit- und Gartentisch
EP2025611B1 (de) Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells
DE3725649C1 (en) Foldable chair with latch preventing accidental collapse - comprises key-operated transverse bolt to block legs in spread position beneath seat
EP2762035B1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE8201086U1 (de) Klappmoebelstueck
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE202019103987U1 (de) Klappbarer Buffettisch
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE7522206U (de) Klappregal
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE102008064656B4 (de) Zusammenlegbares Warndreieck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

BERE Be: lapsed

Owner name: FORDERREUTHER, BRUNO

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004365

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802