DE10349656B4 - Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen - Google Patents

Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE10349656B4
DE10349656B4 DE2003149656 DE10349656A DE10349656B4 DE 10349656 B4 DE10349656 B4 DE 10349656B4 DE 2003149656 DE2003149656 DE 2003149656 DE 10349656 A DE10349656 A DE 10349656A DE 10349656 B4 DE10349656 B4 DE 10349656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
floor
pallet
pallet according
beam sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003149656
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349656A1 (de
Inventor
Georg Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003149656 priority Critical patent/DE10349656B4/de
Publication of DE10349656A1 publication Critical patent/DE10349656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349656B4 publication Critical patent/DE10349656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00452Non-integral, e.g. inserts on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00995Dismountable elements detachable elements of the side wall, i.e. not the whole wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen, insbesondere von Zylinderkurbelgehäusen für Brennkraftmaschinen, mit einem Bodengestell (12) und zumindest zwei Zwischenböden (14, 16), die jeweils an an einer Seite des Bodengestells (12) angeordneten Vertikalholmen (26, 28) schwenkbar gelagert sind und gegenüberliegend Vertikalholmabschnitte (36, 38) aufweisen, die in der ausgeklappten Position des jeweiligen Zwischenbodens (14, 16) Vertikalholme des Bodengestells (12) ausbilden und die in der hochgeklappten Position des jeweiligen Zwischenbodens (14, 16) für eine freie Zugänglichkeit der Palette (10) vom Bodengestell (12) abgehoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenböden (14, 16) so schwenkbar an den Vertikalholmen gelagert sind, dass deren Schwenkachsen (34) in der ausgeklappten Position unterhalb einer Lagerebene des jeweiligen Zwischenbodens (14, 16) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen, insbesondere von Zylinderkurbelgehäusen für Brennkraftmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Paletten, insbesondere zum Transportieren schwerer Gegenstände wie Zylinderkurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen, müssen eine hohe Tragfähigkeit und Transportsicherheit bei günstigem Gewicht aufweisen. Ferner sollen sie eine schnelle Beladung und Entladung ermöglichen, also eine gute Zugänglichkeit z.B. für Roboterarme, Gabelstapler oder Krangeschirre aufweisen. Zum Stand der Technik wird beispielsweise auf die DE 29 23 200 A1 oder die DE 195 02 275 C2 verwiesen.
  • Aus der US 5,324,105 ist weiter eine Palette zum Transportieren von übereinandergestapelten Gegenständen bekannt, die ein Bodengestell und zumindest einen, an Vertikalholmen des Bodengestells zwischen einer ausgeklappten Position und einer hochgeklappten Position verschwenkbar angeordneten Zwischenboden aufweist. Konkret sind hier insgesamt vier Vertikalholme an den gegenüberliegenden Eckbereichen der rechteckförmig ausgebildeten Palette angeordnet, wobei die Zwischenböden jeweils so an den an einer Längsseite des Bodengestells angeordneten Vertikalholmen schwenkbar gelagert sind, dass diese in deren hochgeklappter Position einen Teilbereich der Palette zu deren Beladung freigeben. Die Beladung bzw. auch die Entladung erfolgt dabei zwischen den ortsfest an den Bodengestell der Palette angeordneten Vertikalholmen hindurch. Diese können ggf. bei besonders sperrigen Bauteilen die Be- bzw. Entladung behindern.
  • Die DE 295 12 366 U1 betrifft eine Sperrvorrichtung zum Sperren eines um eine Achse schwenkbaren Balkens und die US 6,705,476 B2 betrifft eine Transportvorrichtung, bei der sämtliche Vertikalholme ortsfest und unverlagerbar angeordnet sind. Lediglich die einzelnen Böden sind hier verschwenkbar an einem Teil der Vertikalholme angeordnet.
  • Aus der gattungsbildenden GB 299 129 ist zudem eine Palette zum Transportieren von übereinandergestapelten Gegenständen mit einem Bodengestell und mehreren Zwischenböden bekannt, die an an einer Seite des Bodengestells angeordneten Vertikalholmen schwenkbar gelagert sind und jeweils gegenüberliegend Vertikalholmabschnitte aufweisen, die sich in der ausgeklappten Position jeweils auf dem darunterliegenden Boden abstützen und somit im weiteren Sinne ebenfalls Vertikalholme des Bodengestells ausbilden. Diese Zwischenböden können für eine freie Zugänglichkeit des jeweils darunterliegenden Bodens hochgeklappt werden, wozu diese um vertikalholmseitige Schwenkachsen verschwenkt werden können. Diese Schwenkachsen weisen jeweils einen gleichen Abstand voneinander auf und befinden sich unmittelbar an den Zwischenböden, die hier maximal um 45° aufgeschwenkt werden können. Insgesamt ergibt sich mit einem derartigen Aufbau eine unzufriedenstellende Belademöglichkeit, da eine Beladung der Zwischenböden insbesondere von oben her, wie dies bei schweren Gegenständen, die mittels eines Krans transportiert werden, wie dies beispielsweise bei Zylinderkurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen der Fall ist, nicht durchgeführt werden kann.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Palette zum Transportieren von übereinandergestapelten Gegenständen zu schaffen, mit der sowohl eine Be- und Entladung der Palette besonders einfach und mit sehr, guter Zugänglichkeit für vielfältigste Einsatzmöglichkeiten, insbesondere auch von oben her, möglich ist und die zudem nach wie vor die erforderlichen Kriterien hinsichtlich Tragfähigkeit und Transportsicherheit erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 sind die Schwenkachsen der Zwischenböden in deren ausgeklappten Zustand jeweils unterhalb einer Lagerebene des jeweiligen Zwischenbodens angeordnet.
  • Durch eine derartige erfindungsgemäße Ausbildung können die einzelnen Zwischenböden bzw. der Deckel auf einfache Weise so ausgebildet werden, dass diese in deren hochgeklappten Zustand eine solche Position zueinander einnehmen, dass eine insbesondere auch von oben her gesehen freie Zugänglichkeit zu den abgelagerten Gegenständen möglich ist. Insbesondere besonders schwere Gegenstände, wie z. B. Zylinderkurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen, die mittels eines Krans oder einer entsprechenden Hubvorrichtung transportiert und abgelegt werden, können daher auf einfache Weise direkt auf der Palette bzw. dem jeweils zugeordneten Boden in der bereits gewünschten Position abgelagert werden, ohne dass dies durch die Zwischenböden bzw. den Deckel behindert wird.
  • Besonders vorteilhaft insbesondere hinsichtlich der Transportsicherheit kann der oberste Zwischenboden einen Deckel ausbilden, der die abgelagerten Gegenstände von oben fixiert.
  • Ferner können die Zwischenböden in der ausgeklappten Position die darunter liegend abgelagerten Gegenstände von oben fixieren. Somit ist durchgehend sichergestellt, dass die Gegenstände, insbesondere die Zylinderkurbelgehäuse, mit dem Ausklappen der Zwischenböden und schließlich des Deckels ortsfest gehalten sind.
  • Des weiteren können die Schwenkachsen der Zwischenböden und ggf. des Deckels mit zueinander unterschiedlichem Abstand a mit Bezug zu deren definierter Mittelebene e ausgeführt sein, derart, dass bei hochgeklappter Position der Zwischenböden diese höhenversetzt und parallel hintereinander ausgerichtet sind. Damit ist auch bei relativ engem Bauraum eine unbehinderte Schwenkbarkeit der Zwischenböden gegeben.
  • Besonders vorteilhaft können auch an dem einen Deckel ausbildenden Zwischenboden Vertikalholmabschnitte vorgesehen sein, die mit den Vertikalholmen und Vertikalholmabschnitten einer darüber zu stapelnden, weiteren Palette kompatibel sind. Dementsprechend können Lagerraum sparend über der Palette weitere kompatible oder baugleiche Paletten gestapelt werden.
  • Die Vertikalholmabschnitte der Zwischenböden können hinsichtlich ihrer Länge im wesentlichen dem lichten Abstand zwischen dem Bodengestell, den Zwischenböden entsprechen und im wesentlichen nach unten abragen. Dies bedeutet, dass bei jedem Hochklappen des Deckels oder eines Zwischenbodens der darunter liegende Zwischenboden oder das Bodengestell von einer Palettenseite her vollkommen frei zugänglich ist, also besonders schnell und präzise mit Gegenständen beladbar bzw. entladbar ist.
  • Das Bodengestell kann in an sich bekannter Weise mit nach unten abragenden Füßen versehen sein und es können die Vertikalholme des Bodengestells und die Vertikalholmabschnitte eines als Deckel ausgebildeten Zwischenbodens eine Mittelebene e des Deckels soweit überragen, dass ein Freiraum für die Füße einer weiteren, darüber stapelbaren Palette geschaffen sein. Der genannte Freiraum dient auch zum Einsetzen von Hebebalken eines Gabelstaplers oder Krangeschirrs.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Vertikalholmabschnitte der Zwischenböden mit in die nach oben oder unten benachbarten Vertikalholmabschnitte eingreifenden Führungsmitteln versehen sein. Dies erhöht wesentlich die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Palette. Gleiches gilt auch für die durchlaufenden Vertikalholme, die ebenfalls mit Führungsmitteln versehen sein können, wobei diese in die Vertikalholme oder Vertikalholmabschnitte darüber zu stapelnder, weiterer Paletten eingreifen können und somit eine sichere Stapelbarkeit der Paletten übereinander sicherstellen.
  • Bevorzugt können die Führungsmittel kegelförmige Einsätze sein, die in die rohrförmigen Vertikalholme und Vertikalholmabschnitte problemlos eingreifen und einen sicheren Formschluss herstellen.
  • An den Vertikalholmen können ferner Rastmittel vorgesehen sein, die die Zwischenböden in der hochgeklappten Position halten.
  • In baulich einfacher und vorteilhafter Weise sind die Rastmittel durch je eine in einer Führung des zumindest einen Vertikalholmes angeordnete, federnd vorgespannte Rastklinke gebildet, die mit einem Anschlagwinkel an den Zwischenböden zusammenwirken und die über ein an der Rastklinke angreifendes Betätigungselement entsperrbar sind.
  • Des weiteren können an der Auflagefläche des Bodengestells und an der Auflagefläche des zumindest einen Zwischenbodens Fixiermittel für die zu lagernden Gegenstände angeordnet sein. Damit werden die zu lagernden Gegenstände beim Einsetzen in die Palette in einer definierten Lage positioniert und gegen seitliches Verrutschen beim Transport gesichert.
  • Die Fixiermittel können insbesondere durch aufgeschraubte Klötzchen gebildet sein, die die zu lagernden Gegenstände bzw. die Zylinderkurbelgehäuse in Längs- und Querrichtung in der Palette halten. Die aus Strangmaterial oder ggf. verschleißfestem Kunststoff hergestellten Klötzchen werden entsprechend der Anzahl und Anordnung der Gegenstände an den Auflageflächen angebracht und halten die Gegenstände entsprechend formschlüssig.
  • Schließlich können fertigungstechnisch günstig die Auflageflächen des Bodengestells und der Zwischenböden durch Längs- oder Querholme gebildet sein, die wie die Vertikalholme und Vertikalholmabschnitte aus im Querschnitt rohrförmigen und/oder U-förmigen Trägern gebildet sind und die mittels schräg dazu verlaufenden Verstrebungen ausgesteift sind. Daraus resultiert ferner eine gewichtsgünstige Konstruktion der Palette.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Zylinderkurbelgehäusen für Brennkraftmaschinen mit zwei Zwischenböden und einem Deckel;
  • 2 eine Seitenansicht der Palette in Richtung des Pfeiles X der 1;
  • 3 eine weitere Seitenansicht der Palette gemäß Pfeil Y der 1, wobei in strichpunktierten Linien die Zwischenböden und der Deckel in hochgeklappter Position dargestellt sind;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines der Zwischenböden der Palette gemäß 1; und
  • 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V der 1 durch ein einen Zwischenboden bzw. den Deckel in der hochgeklappten Position haltendes Rastmittel.
  • In der 1 ist mit 10 eine Palette zum Transportieren von Gegenständen bzw. nicht dargestellter Zylinderkurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen bezeichnet, die sich im wesentlichen zusammensetzt aus einem etwa quadratischen Bodengestell 12, zwei Zwischenböden 14, 16 und einem Deckel 18.
  • Das Bodengestell 12 weist einen etwa quadratischen, umlaufenden Rahmen 20 aus vierkant-rohrförmigen Trägern auf, der mittels vier mit 22 bezeichneten Längsholmen (oder Querholmen – je nach Betrachtungsweise) versehen ist, die wiederum mittels Schrauben (nicht dargestellt) an definierten Positionen befestigte, teils winkelförmig und teils linear ausgerichtete Klötzchen 24 tragen (hinsichtlich der Längsholme 22 vgl. auch die Längsholme 22 des Zwischenbodens 16 gemäß 4). Die Klötzchen 24 dienen zur Fixierung von Gegenständen bzw. Zylinderkurbelgehäusen (ZKG) für Brennkraftmaschinen, die auf den Längsholmen 22 abgelagert werden können, und zwar im Ausführungsbeispiel je drei ZKG nebeneinander und hintereinander, also neun ZKG je Bodengestell 12 bzw. Zwischenboden 14, 16.
  • An dem Rahmen 20 des Bodengestells 12 sind zwei nach oben abragende Vertikalholme 26, 28 aus einem Vierkantrohr befestigt. Ferner sind die Vertikalholme 26, 28 über allgemein mit 30 bezeichnete, schräg verlaufende Streben mit dem Rahmen 20 mittels Schweißverbindungen fest verbunden.
  • An der Unterseite des Rahmens 20 in dessen Eckbereichen sind U-förmige Blechwinkel als Füße 32 angeschweißt, die nach unten soweit abragen, dass der unter dem Rahmen 20 gebildete Freiraum das Einfahren von Hebebalken eines Gabelstaplers oder eines Ladegeschirrs eines Kranes, etc. ermöglicht.
  • Die Zwischenböden 14, 16 und der Deckel 18 sind über nicht näher dargestellte Schwenklagerungen 34 (vgl. 2, die eingezeichneten Teilschnitte am linken Vertikalholm 26) an den Vertikalholmen 26, 28 schwenkbar gelagert und tragen gegenüberliegend jeweils zwei Vertikalholmabschnitte 36, 38, 40 (vgl. auch 3 und 4), die sich in der ausgeklappten bzw. horizontalen Position aneinander abstützen, während der untere Zwischenboden 14 mit seinen Vertikalholmabschnitten 36 sich am Rahmen 20 des Bodengestells 12 bzw. an dort angeschweißten Aufnahmen 42 aus dem gleichen Vierkantrohr wie dem der Vertikalholme 26, 28 und der Vertikalholmabschnitte 36, 38, 40 abstützt.
  • Die Schwenklagerungen 34 der Zwischenböden 14, 16 und des Deckels 18 sind über allgemein mit 44 bezeichnete Schwenkbleche (vgl. auch 4 anhand des Zwischenbodens 16) ausgeführt, welche Schwenkbleche 44 zugleich Anschlagwinkel 46 tragen.
  • Die Anschlagwinkel 46 erfüllen zumindest am Vertikalholm 26 eine Doppelfunktion:
    Zum einen dienen sie als Anschlag in der hochgeklappten Position der Zwischenböden 14, 16 bzw. des Deckels 18, wobei sie an den Vertikalholmen 26, 28 entsprechend anliegen (vgl. 3, strichpunktierte Linien). Zum anderen dienen sie im Zusammenwirken mit jeweils einer verschiebbar in einer Führung 48 (vgl. 1 und 5) geführten und mittels einer Feder 50 federnd vorgespannten Rastklinke 52 als Sicherung, die ein unbeabsichtigtes Ausklappen der Zwischenböden 14, 16 und des Deckels 18 ausschließt. Der Anschlagwinkel 46 hintergreift dabei die Rastklinke 52 entsprechend. Die Führungen 48 sind an dem Vertikalholm 26 des Bodengestells 12 angeschweißt. Ggf. können auch an beiden Vertikalholmen 26, 28 Rastklinken 52 angeordnet sein.
  • In die Rastklinken 52 sind Betätigungselemente bzw. Hebel 54 eingeschraubt, die Langlöcher 56 in den Führungen 48 durchsetzen und mittels denen die Rastklinke 52 nach oben verschoben werden kann und die dabei den Anschlagwinkel 46 entriegeln.
  • Ferner sind an den Zwischenböden 14, 16 und an dem Deckel 18 seitlich angeschweißte Griffe 58 (vgl. 4) vorgesehen.
  • Während bei den Zwischenböden 14, 16 die äußeren Längsstreben 22 zugleich in Verbindung mit zwei im Querschnitt rechteckförmigen Querstreben 60 den äußeren Rahmen bilden, sind bei dem Deckel 18 die Schwenkbleche 44 und die Vertikalholmabschnitte 40 an eine Metallplatte 62 angeschweißt. Ferner sind auch an den Zwischenböden 14, 16 und an dem Deckel 18 wie vorbeschrieben versteifende Streben 30 angeordnet.
  • Der Abstand a der Schwenklagerungen 34 ist mit Bezug zu einer Mittelebene e der Zwischenböden 14, 16 bzw. des Deckels 18 derart unterschiedlich ausgeführt (vgl. 2 und 3), dass die Zwischenböden 14, 16 und der Deckel 18 höhenversetzt und parallel hintereinander in der hochgeklappten Position ausgerichtet und somit in deren Schwenkbereich unbehindert klappbar sind. Die Schwenkbleche 44 sind dabei entsprechend mehr oder weniger weit nach unten abragend konstruiert.
  • Ferner ragen die Vertikalholmabschnitte 36, 38, 40 der Zwischenböden 14, 16 und des Deckels 18 im wesentlichen in einer deren lichten Abstand zueinander entsprechenden Länge nach unten, so dass die Palette 10 bei deren Beladung von der Seite der Vertikalholmabschnitte 36, 38, 40 her vollkommen frei zugänglich ist.
  • Des weiteren sind die Vertikalholmabschnitte 40 des Deckels 18 nach oben abragend verlängert und enden in gleicher Höhe wie die Vertikalholme 26, 28 (vgl. 1) derart, dass auf diese die Metallplatte 62 überragenden Holmabschnitte ggf. eine weitere, baugleiche oder kompatible Palette 10 mit entsprechendem Freigang deren Füße 32 stapelbar ist.
  • Zur Fixierung und Führung der Vertikalholmabschnitte 36, 38, 40 zueinander bzw. der Vertikalholme 26, 28 an ggf. einer weiteren Palette 10 sind nach unten abragende Führungsmittel in Form von kegelförmigen Einsätzen 66 vorgesehen, die jeweils in die anschließenden Holmabschnitte entsprechend formschlüssig bzw. teleskopisch einragen.
  • Auch an den Unterseiten der Zwischenböden 14, 16 und/oder am Deckel 18 können Fixiermittel in Form von Bolzenköpfen 62 oder dergleichen vorgesehen sein (vgl. 3), die die zu lagernden Gegenstände formschlüssig sichern, insbesondere gegen Vertikalbewegungen.

Claims (15)

  1. Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen, insbesondere von Zylinderkurbelgehäusen für Brennkraftmaschinen, mit einem Bodengestell (12) und zumindest zwei Zwischenböden (14, 16), die jeweils an an einer Seite des Bodengestells (12) angeordneten Vertikalholmen (26, 28) schwenkbar gelagert sind und gegenüberliegend Vertikalholmabschnitte (36, 38) aufweisen, die in der ausgeklappten Position des jeweiligen Zwischenbodens (14, 16) Vertikalholme des Bodengestells (12) ausbilden und die in der hochgeklappten Position des jeweiligen Zwischenbodens (14, 16) für eine freie Zugänglichkeit der Palette (10) vom Bodengestell (12) abgehoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenböden (14, 16) so schwenkbar an den Vertikalholmen gelagert sind, dass deren Schwenkachsen (34) in der ausgeklappten Position unterhalb einer Lagerebene des jeweiligen Zwischenbodens (14, 16) liegen.
  2. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (14, 16) in der ausgeklappten Position die abgelagerten Gegenstände von oben fixiert.
  3. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Zwischenboden einen Deckel (18) ausbildet, der die abgelagerten Gegenstände von oben fixiert.
  4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (34) der Zwischenböden (14, 16) mit zueinander unterschiedlichem Abstand (a) mit Bezug zu einer definierten Mittelebene (e) ausgeführt sind, derart, dass bei hochgeklappter Position der Zwischenböden (14, 16) diese höhenversetzt und parallel hintereinander ausgerichtet sind.
  5. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem obersten, einen Deckel (18) ausbildenden Zwischenboden (18) vorgesehenen Vertikalholmabschnitte (40) so ausgebildet sind, dass diese mit den Vertikalholmenabschnitten (38) eines benachbarten Zwischenbodens (16) und mit Aufnahmen (42) einer darüber zu stapelnden, weiteren Palette (10) kompatibel sind.
  6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalholmabschnitte (36, 38, 40) der Zwischenböden (14, 16, 18) im wesentlichen dem lichten Abstand zwischen dem Bodengestell (12) und den Zwischenböden (14, 16, 18) entsprechen und dass die Vertikalholmabschnitte (36, 38, 40) im wesentlichen nach unten abragen.
  7. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengestell (12) mit nach unten abragenden Füßen (32) versehen ist und dass die Vertikalholme (26, 28) des Bodengestells (12) und die Vertikalholmabschnitte (40) eines als Deckel (18) ausgebildeten Zwischenbodens (18) eine Mittelebene (e) des Deckels (18) soweit überragen, dass ein Freiraum für die Füße (32) einer weiteren Palette (10) geschaffen ist.
  8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalholmabschnitte (36, 38, 40) der Zwischenböden (14, 16, 18) mit in die benachbarten Vertikalholmabschnitte eingreifenden Führungsmitteln (66) versehen sind.
  9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Vertikalholme (26, 28) mit Führungsmitteln (66) versehen sind, die in die Vertikalholme und Vertikalholmabschnitte darüber zu stapelnder, weiterer Paletten (10) eingreifen.
  10. Palette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel kegelförmige Einsätze (66) sind, die in die rohrförmigen Vertikalholme (26, 28) und Vertikalholmabschnitte (36, 38, 40) einragen.
  11. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vertikalholmen (26, 28) Rast-mittel (52) vorgesehen sind, die die Zwischenböden (14, 16, 18) in der hochgeklappten Position halten.
  12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel durch je eine in einer Führung (48) des zumindest einen Vertikalholmes (26) angeordnete, federnd vorgespannte Rastklinke (52) gebildet ist, die mit einem Anschlagwinkel (46) an den Zwischenböden (14, 16, 18) zusammenwirkt und die über ein an der Rastklinke (52) angreifendes Betätigungselement (54) entsperrbar ist.
  13. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflagefläche des Bodengestells (12) und an der Auflagefläche des zumindest einen Zwischenbodens (14, 16) Fixiermittel (24) für die zu lagernden Gegenstände angeordnet sind.
  14. Palette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel durch aufgeschraubte Klötzchen (24) gebildet sind, die die zu lagernden Gegenstände bzw. die Zylinderkurbelgehäuse in Längs- und Querrichtung in der Palette (10) halten.
  15. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen des Bodengestells (12) und der Zwischenböden (14, 16) durch Längs- oder Querholme (22) gebildet sind, die wie die Vertikalholme (26, 28) und Vertikalholmabschnitte (36, 38, 40) aus im Querschnitt rohrförmigen und/oder U-förmigen Trägern gebildet sind und die mittels schräg dazu verlaufenden Verstrebungen (30) ausgesteift sind.
DE2003149656 2003-10-24 2003-10-24 Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen Expired - Fee Related DE10349656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149656 DE10349656B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149656 DE10349656B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349656A1 DE10349656A1 (de) 2005-06-16
DE10349656B4 true DE10349656B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=34584759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149656 Expired - Fee Related DE10349656B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349656B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050361A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Dietmar Kupferschläger Modulare Transportvorrichtung
US9452865B2 (en) * 2014-06-30 2016-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Adjustable shelf rack having a modular shelving system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB299129A (en) * 1927-08-18 1928-10-25 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to storage racks
US5324105A (en) * 1992-12-11 1994-06-28 Arlington Rack And Packaging Company Steering wheel storage device
DE29512366U1 (de) * 1995-08-01 1996-01-25 Hergeth Willibald Sperrvorrichtung für schwenkbaren Balken
DE20314434U1 (de) * 2003-09-17 2003-11-20 Knorr Bremse Systeme Transportgestell
US6705476B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-16 Central Metal Products, Inc. Shipping rack with torsionally loaded shelf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB299129A (en) * 1927-08-18 1928-10-25 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to storage racks
US5324105A (en) * 1992-12-11 1994-06-28 Arlington Rack And Packaging Company Steering wheel storage device
DE29512366U1 (de) * 1995-08-01 1996-01-25 Hergeth Willibald Sperrvorrichtung für schwenkbaren Balken
US6705476B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-16 Central Metal Products, Inc. Shipping rack with torsionally loaded shelf
DE20314434U1 (de) * 2003-09-17 2003-11-20 Knorr Bremse Systeme Transportgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349656A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
DE10063136A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
DE3039079A1 (de) Zusammenlegbarer frachtgut-traeger
DE2254886A1 (de) Hubstapler mit abnehmbarer gabel
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
DE2030480A1 (de) Gütertransportpalette
EP1303447A2 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE2103570C3 (de) Teleskopierbarer Kranausleger in Rahmenbauwei se
EP0025557B1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
EP0477573A1 (de) Tankcontainer
DE10349656B4 (de) Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE102009056479C5 (de) Anbaugerät für Gabelstapler mit verstellbaren Vorrichtungen zur Lastaufnahme
EP3290264B1 (de) Transportwagen
DE4341703A1 (de) Zusammenklappbare Palette
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
EP1084979A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE202018105530U1 (de) Hubjoch zum Heben von Gütern mit einem Kran
EP1101706B1 (de) Gelenk für faltbare Transportbehälter
DE202016001602U1 (de) Hebevorrichtung
DE3106751A1 (de) Fuehrungseinheit
DE3124360A1 (de) "mit fuessen versehener behaelter, insbesondere stapelbarer behaelter fuer landwirtschaftliche und industrielle zwecke"
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee