DE202016001602U1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016001602U1
DE202016001602U1 DE202016001602.5U DE202016001602U DE202016001602U1 DE 202016001602 U1 DE202016001602 U1 DE 202016001602U1 DE 202016001602 U DE202016001602 U DE 202016001602U DE 202016001602 U1 DE202016001602 U1 DE 202016001602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
arms
frame
connecting part
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001602.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ventzki De GmbH
Original Assignee
VENTZKI HANDLING SYSTEMS & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTZKI HANDLING SYSTEMS & CO KG GmbH filed Critical VENTZKI HANDLING SYSTEMS & CO KG GmbH
Priority to DE202016001602.5U priority Critical patent/DE202016001602U1/de
Publication of DE202016001602U1 publication Critical patent/DE202016001602U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hebevorrichtung mit einer anhebbaren und neigbaren Lagerfläche (1) für Lasten, mit einem vorzugsweise vom Fußboden getragenen Rahmen (5, 28), mindestens einem Hebearm (35) und mindestens einem Führungsarm (37), die jeweils einerseits am Rahmen (5, 28) und andererseits an einem an der Unterseite der Lagerfläche (1) befindlichen Verbindungsteil (39) schwenkbar angelenkt sind, mit einem Hebezylinder (53), der mit seiner Kolbenstange (54) am jeweiligen Hebearm (35) und mit seinem Zylinder am Rahmen (5, 28) angelenkt ist, und mit einem Neigezylinder (55), mittels dessen die Neigung der Lagerfläche (1) relativ zum Rahmen (5, 28) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des jeweiligen Hebearms (35) zumindest ein einerseits am Rahmen (5, 28) und andererseits am Verbindungsteil (39) angelenkter Führungsarm (37) in Form eines Hohlprofilstabes, vorzugsweise eines U-Profilstabes, vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung mit einer anhebbaren und neigbaren Lagerfläche für Lasten, mit einem vorzugsweise vom Fußboden getragenen Rahmen, mindestens einem mit einem Hebezylinder verbundenen Hebearm und mindestens einem Führungsarm, die jeweils einerseits am Rahmen und andererseits an einem an der Unterseite der Lagerfläche befindlichen Verbindungsteil schwenkbar angelenkt sind, und mit einem Neigezylinder, mittels dessen die Neigung der Lagerfläche relativ zum Rahmen einstellbar ist.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet solcher Hebevorrichtungen ist der Einsatz in der industriellen Produktion, um Produkte, Behälter, Werkzeuge oder dergleichen in unterschiedlicher Höhe zu halten und damit ein ermüdungsfreies ergonomisches Arbeiten zu unterstützen. Die Möglichkeit, die Lagerfläche zu neigen oder zu kippen, erleichtert hierbei dem Bediener betreffende Beschickungs- und/oder Entnahmevorgänge. Eine Hebevorrichtung dieser Gattung ist in dem Dokument US 6 547 509 B1 offenbart.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Hebevorrichtung dieser Art zur Verfügung zu stellen, die sich bei einfacher, kostengünstig herstellbarer Bauweise durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Hebevorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass seitlich des jeweiligen Hebearms ein einerseits am Rahmen und andererseits am Verbindungsteil angelenkter Führungsarm in Form eines Hohlprofilstabes, vorzugsweise eines U-Profilstabes, vorgesehen ist. Dadurch, dass erfindungsgemäß zumindest ein Profilträger als lasttragendes Bauelement zusätzlich zum jeweiligen Hebearm vorgesehen ist, die beim Stand der Technik durch Flachstrahlträger gebildet sind, ist bei geringem Materialeinsatz und daher geringem Baugewicht eine hohe Festigkeit der Tragstruktur der Lagerfläche realisierbar, so dass sich die erfindungsgemäße Hebevorrichtung durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnet.
  • Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Neigezylinder zwischen einer Anlenkstelle am Verbindungsteil und einer Anlenkstelle angeordnet ist, die sich an der Unterseite der Lagerfläche an einer Stelle befindet, die vom Verbindungsteil in Richtung auf dasjenige Ende des Rahmens hin versetzt ist, an dem sich die Anlenkstellen für jeweilige Hebearme und Führungsarme befinden, wobei zwischen Verbindungsteil und Lagerfläche ein Neigegelenk vorgesehen ist. Anders als bei der erwähnten, bekannten Lösung des Standes der Technik, wo der Neigezylinder einerseits am Rahmen und andererseits am mit der Lagerfläche starr verbundenen Verbindungsteil angelenkt ist und dementsprechend ein langgestrecktes Bauteil bildet, ermöglicht die Gelenkverbindung zwischen Lagerfläche und Verbindungsteil den Einsatz eines Hebezylinders kurzer Baulänge in Schräganordnung zwischen einer am Verbindungsteil im Abstand unterhalb der Lagerfläche befindlichen Anlenkstelle und einer an der Unterseite der Lagerfläche befindlichen Anlenkstelle.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen die Lagerfläche in der voll abgesenkten Stellung mit einem Ende mit dem zugeordneten Ende des Rahmens im Wesentlichen bündig ist, sind die Anlenkstellen für Hebe- und Führungsarme am Rahmen an einer Stelle angeordnet, die sich von diesem Ende des Rahmens in einem Abstand befindet. Dadurch, dass dergestalt die Einleitung des Kippmoments, das bei ungleichmäßiger Lastverteilung auf der Lagerfläche, etwa bei randnahem Lastschwerpunkt an der Anlenkstelle der Arme in den Rahmen eingeleitet wird, gegen den Zentralbereich des Rahmens und damit der Standfläche versetzt ist, ist eine hohe Kippsicherheit gewährleistet. Zudem ist der Freiraum am Rahmen zwischen Anlenkbereich und Rahmenende für den Einbau der erforderlichen Zusatzeinrichtungen, wie Hydraulikaggregat für die Zylinderbetätigung und die zugehörige Steuereinheit nutzbar.
  • Mit Vorteil können die Anlenkstellen am Rahmen an einem Lagerteil gebildet sein, an dem sich die Anlenkstellen der jeweiligen Hebe- und Führungsarme in einem zu den Armen quer verlaufenden Abstand voneinander befinden, wobei die anderen Anlenkstellen für diese Arme sich am Verbindungsteil in einem Abstand voneinander befinden, der dem Abstand der Anlenkstellen am Lagerteil entspricht. Die Arme der Tragstruktur bilden dadurch ein Parallellogramm, so dass die Arme bei den Schwenkbewegungen für Heben und Senken ihre gegenseitige Lagebeziehung unverändert beibehalten.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Parallellogrammanordnung die Anlenkstelle des Hebezylinders am Lagerteil gegenüber den Anlenkstellen der jeweiligen Führungsarme geringfügig in Richtung auf das Verbindungsteil versetzt.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind ein Paar gleich geformter, im Abstand voneinander parallel verlaufender Hebearme und ein Paar gleich geformter, im Abstand voneinander parallel verlaufender Führungsarme vorgesehen, wobei das Paar der Hebearme im Abstand von den Führungsarmen zwischen diesen verläuft. Dadurch ist zwischen Rahmen und Lagerfläche eine Tragstruktur hoher Strukturfestigkeit realisierbar.
  • Die paarweise Anordnung ermöglicht zudem eine Versteifung des zwischen den Führungsarmen innenliegenden Paares der Hebearme durch zwischen ihnen verlaufende Verbindungsstege und damit eine weitere Verbesserung der Strukturfestigkeit des Trägers der Lagerfläche.
  • Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Hebezylinder im Raum zwischen den beiden Hebearmen angeordnet und an diesen an einer Stelle angelenkt ist, die im Wesentlichen auf halber Länge der Hebearme gelegen ist.
  • Bei dieser Anordnung, bei der zwischen den Hebearmen im Bereich zwischen der Anlenkstelle des Hebezylinders und dem Verbindungsteil ein Freiraum verbleibt, kann der Neigezylinder zwischen den beiden Hebearmen angeordnet und an Laschen des Verbindungsteils angelenkt sein, die sich zwischen die Hebearme erstrecken. Bei der voll abgesenkten Stellung ist dadurch der Neigezylinder in dem sich an den Hebezylinder anschließenden Freiraum zwischen den Hebearmen aufnehmbar, so dass im voll abgesenkten Zustand die bewegbaren Elemente derart zusammenlegbar sind, dass sich für die Hebevorrichtung eine sehr geringe Bauhöhe ergibt, die im Wesentlichen lediglich der Bauhöhe des Lagerteils für die Anlenkstellen am Rahmen entspricht. In vorteilhafter Weise kann die Hebevorrichtung dadurch von Flurfördereinrichtungen überfahren werden, mittels denen Lasten, wie Paletten, auf die Lagerfläche auflegbar sind.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist das Verbindungsteil zur Bildung der Anlenkstellen für die Arme und den Neigezylinder weitere Laschen auf, die sich von einer der Unterseite der Lagerfläche zugekehrten oberen Traverse des Verbindungsteils nach unten erstrecken. Mit ihren zwischen den Anlenkstellen gelegenen Abschnitten bilden die Laschen dadurch ebenfalls, wie das am Rahmen befindliche Lagerteil, jeweils eine Seite der Parallellogrammanordnung der Arme.
  • Hinsichtlich der Gestaltung des Neigegelenks zwischen Verbindungsteil und Lagerfläche kann die Anordnung mit besonderem Vorteil so getroffen sein, dass bei einer eine ebene Tischfläche aufweisenden Lagerfläche diese mit ihrer Unterseite auf zwei Lagerböcken gelagert ist, die Gelenkteile des die Neigungseinstellung der Lagerfläche ermöglichenden Neigegelenks bilden und von denen je einer an der Außenseite der beiden äußersten Laschen des Verbindungsteils um eine zur Traverse parallel verlaufende Neigeachse derart schwenkbar gelagert ist, dass die Lagerböcke oberhalb der Traverse liegende Lagerflächen für die Tischfläche bilden. Diese kann durch Verschrauben oder Vernieten mit den Lagerböcken fest verbunden sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in gegenüber einer praktischen Ausführungsform eine etwa um den Faktor 6, 7 verkleinert und schematisch vereinfacht dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung, wobei die angehobene Stellung der Lagerfläche gezeigt ist;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung, wobei die angehobene Stellung bei um 40° gegenüber der Horizontalen geneigter Position der Lagerfläche dargestellt ist;
  • 3 eine perspektivische Schrägansicht, in der bei abgenommener Lagerfläche die angehobene Position der tragenden Arme dargestellt ist;
  • 4 eine schematisch vereinfacht gezeichnete perspektivische Schrägansicht mit Blickrichtung auf eine Längsseite der Vorrichtung, wobei die in angehobener Stellung befindliche Lagerfläche seitlich aufgeschnitten dargestellt und das dem Betrachter zugekehrte Seitenwandteil des Rahmens weggelassen ist;
  • 5 eine der 4 ähnliche perspektivische Darstellung, wobei bei abgesenkter Stellung der Lagerfläche der dem Betrachter zugewandte Führungsarm weggelassen ist;
  • 6 eine den 4 und 5 ähnliche Darstellung mit angehobener Lagerfläche, wobei zusätzlich der dem Betrachter zugewandte Führungsarm und der darauffolgende Hebearm weggelassen sind;
  • 7 eine entsprechende Darstellung, wobei zusätzlich der Hebezylinder und der Neigezylinder des Ausführungsbeispiels weggelassen sind; und
  • 8 eine skizzenhafte Darstellung der Anlenkgeometrie der Hebe- und Führungsarme.
  • In der Zeichnung sind eine Lagerfläche mit 1, ein eine Standfläche bildender Rahmen mit 5 sowie eine diesen mit der Lagerfläche 1 bewegbar verbindende Trägereinheit mit 3 bezeichnet. Die Trägerfläche 1 bildet mit ihrer Oberseite eine ebene Tischfläche 7 (s. 5), an deren einem Ende 11 eine sich von der Tischfläche 7 im rechten Winkel nach oben erstreckende Anschlagplatte 9 befestigt ist. Die im Umriss rechteckförmige Tischfläche 11 weist an sämtlichen Seitenrändern, wie dies in der aufgeschnittenen Darstellung der 4 bis 7 für das Ende 11 und das dazu entgegengesetzte Ende 13 ersichtlich ist, eine nach unten rechtwinklig abgebogene Wandleiste 15 (1 und 2) auf, so dass die Lagerfläche 1 eine flache geschlossene Schalenform besitzt. Der Rahmen 5 weist auf einem Teil seiner Längsseiten seitliche Wandteile 17 auf, deren Höhe sich zu einem Rahmenende 19 hin, das sich auf der Seite des Endes 11 der Tischfläche 7 befindet, verringert. Für die zwischen den Wandteilen 17 befindliche Trägereinheit 3 sind an einem Lagerteil 21 Anlenkstellen, deren Position in 1 und 2 mit 23 und 25 bezeichnet ist, vorgesehen, an denen Gelenkverbindungen für die bewegbaren Teile der Trägereinheit 3 gebildet sind. Das Lagerteil 21 weist hierfür an einem erhöhten Endabschnitt der Wandteile 17 einen von einem Wandteil 17 zum anderen Wandteil 17 verlaufenden Verbindungskörper auf, der, wie der 3 entnehmbar ist, Gelenkgabeln 27 bildet, in deren Zwischenräumen die beweglichen Elemente der Trägereinheit 3 gelenkig gelagert sind. Auf dem vom Lagerteil 21 zum Rahmenende 20 verlaufenden, restlichen Rahmenteil 28 sind ein Hydraulikaggregat 29 sowie eine elektronische Steuereinheit 31 gelagert. Wie die 1 bis 3 zeigen, sind diese Bauelemente durch eine Haube 33 abgedeckt.
  • Die Trägereinheit 3 weist ein inneres Paar von Hebearmen 35 auf, die aus Flachstahl beide gleich geformt sind und mit ihrem einen Ende am Lagerteil 21 um die Anlenkstelle 23 schwenkbar gelagert sind. Wie die 3 zeigt, haben die Hebearme 35 voneinander einen Abstand, der kleiner ist als die Hälfte der Breite der Trägereinheit 3 zwischen den seitlichen Wandteilen 17, zwischen denen das Paar der Hebearme 35 mittig gelegen ist. An die seitlichen Wandteile 17 angrenzend ist am Lagerteil 21 ein äußeres Paar aus zwei gleich ausgebildeten Führungsarmen 37 angelenkt, die um die Anlenkstelle 25 schwenkbar sind. Im Unterschied zu den Hebearmen 35 sind die Führungsarme 37 gerade und durch Profilträger gebildet, die ein im Umriss rechteckförmiges U-Profil aufweisen, das, wie 3 zeigt, auf der dort sichtbaren Oberseite geschlossen ist. An dem dem Lagerteil 21 entgegengesetzten Ende sind die Hebearme 35 und Führungsarme 37 an einem Verbindungsteil 39 angelenkt. Zur Bildung einer Parallellogrammführung für die Arme 35, 37 befinden sich die Anlenkstellen 43 für die Hebearme 35 und die Anlenkstellen 45 für die Führungsarme 37 im gleichen Abstand voneinander wie die zugehörigen Anlenkstellen 23 und 25 der Arme am Lagerteil 21. Damit die Arme 35, 37 trotz des Abstands der Anlenkstellen sich zumindest in dem dem Verbindungsteil 39 benachbarten Endbereich in der gleichen Ebene erstrecken, sind die Hebearme 35 auf etwa ihrer halben Länge leicht abgewinkelt und weisen im Bereich des Verbindungsteils 39 eine in Richtung auf die Anlenkstelle 43 verlaufende Abkröpfung 48 auf. Wie am Lagerteil 21 sind die Arme 35, 37 am Verbindungsteil 39 in Gelenkgabeln gelenkig gelagert. Diese sind am Verbindungsteil 39 durch die Zwischenräume zwischen lediglich in 3 bezifferten Laschen 47 gebildet, die von einer Traverse 49 ausgehen, die sich über die gesamte Breite des Verbindungsteils 39 zwischen den jeweils äußeren Laschen 47 erstreckt.
  • Die das innere Armpaar bildendenden Hebearme 35 sind durch drei zwischen ihnen verlaufende Verbindungsstege 51 versteift, von denen einer in der Nähe des Lagerteils 21, ein zweiter auf etwa halber Länge der Arme 35 und der dritte zwischen diesem und dem am Verbindungsteil 39 befindlichen Ende angeordnet ist. In die von den Verbindungsstegen 51 freigelassenen Zwischenräume des Paares der Hebearme 35 greifen ein Hebezylinder 53 sowie ein Neigezylinder 55 ein, die jeweils durch einen einfach wirkenden, hydraulischen Arbeitszylinder gebildet sind. Der Hebezylinder 53 ist mit seiner Gehäuseseite am Lagerteil 21 an einer Anlenkstelle 26 gelagert, die, wie der 8 entnehmbar ist, gegenüber den Anlenkstellen 25 der Führungsarme 37 geringfügig in Richtung auf das Verbindungsteil 39 versetzt ist. Mit seiner Kolbenstange ist der Hebezylinder 53 an den Hebearmen 35 an einer etwa auf halber Länge der Arme 35 gelegenen Stelle 57 angelenkt. Der ebenfalls als einfach wirkender Hydraulikzylinder ausgebildete Neigezylinder 55 ist mit seiner Kolbenstange 56 an einer Anlenkstelle 44 des Verbindungsteils 39 gelagert, die zu den Anlenkstellen 45 der Führungsarme 37 ebenfalls einen geringen Achsabstand aufweist. Mit seiner Gehäuseseite 58 ist der Neigezylinder 59 an einem Lagerteil 59 angelenkt, das sich an der Unterseite der Tischfläche 7 der Lagerfläche 1 befindet.
  • Bei der Anordnung des Neigezylinders 55 zwischen der Anlenkstelle 44 am Verbindungsteil 39 und dem schrägen Verlauf zum Lagerteil 59, das sich an der Lagerfläche 1 in einem Abstand vom Verbindungsteil 39 befindet, lässt sich die Lagerfläche 1 durch Betätigen des Neigezylinders 55 um eine Neigeachse relativ schwenken. Um die relative Schwenkbeweglichkeit zur Verfügung zu stellen, ist die Tischfläche 1 auf Lagerböcken 61 gelagert, die, wie in 3 gezeigt, an der Außenseite der äußersten Laschen 47 des Verbindungsteils 39 um Schwenkzapfen 63 (3) schwenkbar gelagert sind, die die entlang der Traverse 49 verlaufende Neigeachse für die Lagerfläche 1 definieren. Aufgrund der Parallelogramm-Bauweise bleibt die Neigung der Lagerfläche 1 bei nicht betätigtem Neigezylinder 55 bei vom Hebezylinder 53 veranlassten Bewegungen konstant.
  • Die 1 und 2 zeigen die Lagerfläche 1 in angehobener Position, wobei 2 die Lagerfläche 1 in um 40° geneigter Position bei ausgefahrenem Neigezylinder 55 zeigt. Da das Rahmenteil 28 die Aufstandsfläche des Rahmens 5 über das Lagerteil 21 hinaus verlängert, so dass sich die Anlenkstellen 23 und 25 in der Nähe des Zentralbereichs der Aufstandsfläche befinden, ist im Funktionszustand, wie er in 1 bei angehobener, horizontaler Lagerfläche gezeigt ist, die Vorrichtung sicher gegen das an den Anlenkstellen 23 und 25 eingeleitete Moment abgestützt, wenn die Lagerfläche 1 ungleichmäßig beladen ist und sich der Lastschwerpunkt in der Nähe der Enden 13 oder 11 der Tischfläche 1 befindet. Die 5 zeigt den voll abgesenkten Zustand. Wie ersichtlich, entspricht hierbei die Gesamthöhe der Vorrichtung im Wesentlichen lediglich der Höhe des Lagerteils 21, da die seitlichen Randleisten 15 der Tischfläche 7 die unterhalb der Tischfläche 7 befindlichen Vorrichtungsteile übergreifen. Die 4, 6 und 7, in denen zur Erleichterung des Verständnisses einige Einzelheiten weggelassen sind, ist die Vorrichtung jeweils mit teilweise angehobener Lagerfläche 1 in einem Wartungszustand dargestellt, bei dem die Lagerfläche 1 durch Wartungsstützen 65 gesichert ist, die an den Außenseiten der Führungsarme 37 abklappbar gelagert sind.
  • Die 8 verdeutlicht die Geometrie der Parallelogrammführung für die die Trägereinheit 3 bildenden Arme 35 und 37. Wie gezeigt, befinden sich die Anlenkstellen 23 und 43 für die beiden Enden der Hebearme 35 im gleichen Abstand voneinander wie die Anlenkstellen 25 und 45 für die beiden Enden der Führungsarme 37, so dass zwei gleich lange Langseiten 69 und 70 des Parallelogramms gebildet sind. Da die Anlenkstellen 23 und 25, die sich am Lagerteil 21 für Hebearme 35 und Führungsarme 37 befinden, voneinander den gleichen Abstand aufweisen wie die Anlenkstellen 43 und 45, die am Verbindungsteil 39 für Hebearm 35 bzw. Führungsarm 37 vorgesehen sind, verlaufen sowohl die Langseiten 69 als auch die kurzen Parallelogrammseiten 71 und 72 jeweils zueinander parallel. Bei der so gebildeten Parallelogrammführung ist die Neigungseinstellung der Lagerfläche 1 ausschließlich von der Längeneinstellung des Neigezylinders 55 abhängig, so dass, wie oben erwähnt, die Position der Tischfläche 7 bei vom Hebezylinder 53 veranlassten Bewegungen konstant bleibt, wenn keine Betätigung des Neigezylinders 55 erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist sichergestellt, dass mit Anheben und Neigen der Lagerfläche für Lasten diese sich nicht in Richtung der Neigung auf eine vor der Stirnseite der Lagerfläche stehende Bedienperson hin bewegen kann, was ansonsten den freien Bewegungs- und Bedienraum für die Bedienperson einschränken könnte, was mit einer erhöhten Verletzungsgefahr einhergeht. Mit der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist also eine besonders bediensichere Lösung im praktischen Einsatz erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6547509 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Hebevorrichtung mit einer anhebbaren und neigbaren Lagerfläche (1) für Lasten, mit einem vorzugsweise vom Fußboden getragenen Rahmen (5, 28), mindestens einem Hebearm (35) und mindestens einem Führungsarm (37), die jeweils einerseits am Rahmen (5, 28) und andererseits an einem an der Unterseite der Lagerfläche (1) befindlichen Verbindungsteil (39) schwenkbar angelenkt sind, mit einem Hebezylinder (53), der mit seiner Kolbenstange (54) am jeweiligen Hebearm (35) und mit seinem Zylinder am Rahmen (5, 28) angelenkt ist, und mit einem Neigezylinder (55), mittels dessen die Neigung der Lagerfläche (1) relativ zum Rahmen (5, 28) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des jeweiligen Hebearms (35) zumindest ein einerseits am Rahmen (5, 28) und andererseits am Verbindungsteil (39) angelenkter Führungsarm (37) in Form eines Hohlprofilstabes, vorzugsweise eines U-Profilstabes, vorgesehen ist.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigezylinder (55) zwischen einer Anlenkstelle (44) am Verbindungsteil (39) und einer Anlenkstelle angeordnet ist, die sich an der Unterseite der Lagerfläche (1) an einer Stelle (59) befindet, die vom Verbindungsteil (39) in Richtung auf das von diesem entfernte Ende (13) der Lagerfläche (1) hin versetzt ist, und dass zwischen Verbindungsteil (39) und Lagerfläche (1) ein Neigegelenk (61, 63) vorgesehen ist.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (1) in der voll abgesenkten Stellung mit einem Ende (11) mit dem zugeordneten Ende (19) des Rahmens (5) im Wesentlichen bündig ist und dass die Anlenkstellen (23, 25) für Hebe- (35) und Führungsarme (37) am Rahmen (5) an einer Stelle (21) angeordnet sind, die sich von diesem Ende (19) des Rahmens (5) in einem Abstand befindet.
  4. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen (23, 25) am Rahmen (5) an einem Lagerteil (21) gebildet sind, an dem sich die Anlenkstellen (23, 25) der jeweiligen Hebe- (35) und Führungsarme (37) in einem zu den Armen (35, 37) quer verlaufenden Abstand voneinander befinden, und dass zur Bildung eines Parallelogramms (69, 70, 71, 72) die anderen Anlenkstellen (43, 45) für diese Arme (35, 37) sich am Verbindungsteil (39) in einem Abstand voneinander befinden, der dem Abstand der Anlenkstellen (23, 25) am Lagerteil (21) entspricht.
  5. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (26) des Hebezylinders (53) am Lagerteil (21) gegenüber den Anlenkstellen (25) der jeweiligen Führungsarme (37) geringfügig in Richtung auf das Verbindungsteil (39) versetzt ist.
  6. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar gleich geformter, im Abstand voneinander parallel verlaufender Hebearme (35) und ein Paar gleich geformter, im Abstand voneinander parallel verlaufender Führungsarme (37) vorgesehen sind und dass das Paar der Hebearme (35) im Abstand von den Führungsarmen (37) zwischen diesen verläuft.
  7. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der Hebearme (35) durch zwischen ihnen verlaufende Verbindungsstege (51) versteift ist.
  8. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebezylinder (53) im Raum zwischen den beiden Hebearmen (35) angeordnet und an diesen an einer Stelle (57) angelenkt ist, die im Wesentlichen auf halber Länge der Hebearme (35) gelegen ist.
  9. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigezylinder (55) zwischen den beiden Hebearmen (35) angeordnet und an Laschen (47) des Verbindungsteils (39) angelenkt ist, die sich zwischen die Hebearme (35) erstrecken.
  10. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (39) zur Bildung der Anlenkstellen (43, 45) für die Arme (35, 37) und der Anlenkstelle (44) für den Neigezylinder (55) weitere Laschen (47) aufweist, die sich von einer der Unterseite der Lagerfläche (1) zugekehrten oberen Traverse (49) des Verbindungsteils (39) nach unten erstrecken.
  11. Hebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (1) eine ebene Tischfläche (7) aufweist, die mit ihrer Unterseite auf zwei Lagerböcken (61) gelagert ist, die Gelenkteile eines die Neigungseinstellung der Lagerfläche (1) ermöglichenden Neigegelenks bilden und von denen je einer an der Außenseite der beiden äußersten Laschen (47) des Verbindungsteils (39) um eine zur Traverse (49) parallel verlaufende Neigeachse (63) derart schwenkbar gelagert ist, dass die Lagerböcke (61) oberhalb der Traverse (49) liegende Lagerflächen für die auf ihnen angebrachte Tischfläche (7) bilden.
DE202016001602.5U 2016-03-04 2016-03-04 Hebevorrichtung Expired - Lifetime DE202016001602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001602.5U DE202016001602U1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001602.5U DE202016001602U1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001602U1 true DE202016001602U1 (de) 2016-03-30

Family

ID=55753273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001602.5U Expired - Lifetime DE202016001602U1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001602U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429969A (zh) * 2016-11-17 2017-02-22 深圳市百通先科技有限公司 单气缸顶升装置
CN114314416A (zh) * 2022-01-13 2022-04-12 广州市岳中数字科技有限公司 一种双层连杆升降机械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547509B1 (en) 1997-10-17 2003-04-15 Edmolift Ab Lifting device with a liftable and tiltable platform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547509B1 (en) 1997-10-17 2003-04-15 Edmolift Ab Lifting device with a liftable and tiltable platform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429969A (zh) * 2016-11-17 2017-02-22 深圳市百通先科技有限公司 单气缸顶升装置
CN114314416A (zh) * 2022-01-13 2022-04-12 广州市岳中数字科技有限公司 一种双层连杆升降机械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277819B1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE102012020264B4 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE69809470T2 (de) Hebevorrichtung mit einer hebbaren und kippbaren plattform
DE102005009361A1 (de) Flurförderzeug
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
EP3126268A1 (de) Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
EP3369348B1 (de) Verkaufs- und transportbehälter zur warenpräsentation
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE202016001602U1 (de) Hebevorrichtung
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP0104471A1 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE102016002924A1 (de) Hebevorrichtung
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
EP3197817B1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
EP2969890A1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE2825641A1 (de) Ladeplattform fuer kraftfahrzeuge
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE2407445C3 (de) Hub- und Kippgerät
DE7436950U (de) Hubgestell, insbesondere für Möbel wie Nachtschränkchen mit Tablett
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE1755833C3 (de) Transportfahrzeug für schwere Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VENTZKI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VENTZKI HANDLING SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73054 EISLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years