DE102007032336A1 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007032336A1
DE102007032336A1 DE200710032336 DE102007032336A DE102007032336A1 DE 102007032336 A1 DE102007032336 A1 DE 102007032336A1 DE 200710032336 DE200710032336 DE 200710032336 DE 102007032336 A DE102007032336 A DE 102007032336A DE 102007032336 A1 DE102007032336 A1 DE 102007032336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
base frame
elements
module
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710032336
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bigus
Bernt Gradwohl
Danilo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Original Assignee
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH filed Critical Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority to DE200710032336 priority Critical patent/DE102007032336A1/de
Priority to PCT/DE2008/000908 priority patent/WO2009006864A1/de
Publication of DE102007032336A1 publication Critical patent/DE102007032336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem zur Aufnahme unterschiedlicher Güter, insbesondere Automobilzulieferteilen, wobei ein aus wenigen Elementen baukastenartig zusammengesetztes Grundgestell zur Aufnahme unterschiedlicher Trägerelement ausgebildet ist, welche je nach Anwendungsfall innerhalb des Gestells vorteilhaft bzw. frei konfigurierbar angeordnet werden können, wobei das Transportsystem aus zerlegbaren und wiederverwendbaren Einzelteilen besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem zur Aufnahme von unterschiedlichen Gütern, insbesondere von Automobilzulieferteilen.
  • Aus der Automobilbranche sind Transportsysteme bekannt, mit denen einzelne KFZ-Teile bzw. Baugruppen transportiert und sowohl den KFZ-Herstellern als auch der KFZ-Zuliefererindustrie zugeführt werden können. Dabei handelt es sich um massive Schweißkonstruktionen, die bezüglich ihrer Tragfähigkeit oftmals überdimensioniert und in ihren äußeren Abmessungen speziell auf die jeweils zu transportierenden Güter abgestimmt sind. Unterschiedliche Güter und unterschiedliche Fahrzeugserien erfordern daher eine Vielfalt unterschiedlicher Transportsysteme bzw. – behälter, um den individuellen Anforderungen jedes Einzelfalls gerecht zu werden. Darüber hinaus sind die Behälter recht schwer und für unterschiedliche Güter nicht oder nur umständlich einsetzbar. Eine Wiederverwendbarkeit der Behälter besteht kaum. Darüber hinaus verursacht die Herstellung und der Materialaufwand – insbesondere für die jeweils unterschiedlichen Anwendungsfälle – hohe Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Transportsystem zur Überwindung der vorgenannten Nachteile zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Transportsystem nach Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, ein in seinen einzelnen Bestandteilen wiederverwendbares Grundgestell anzubieten, welches nach dem Baukastenprinzip lösbar miteinander verbundene Elemente aufweist, die in unterschiedlicher Gestaltung zusammensetzbar sind. In Abkehr von der bekannten, geschweißten Stahlkonstruktion ermöglicht ein solches modulares Baukastenprinzip die individuelle Konfiguration eines Transportsbehälters für einen bestimmten Anwendungszweck, wobei diese Konfigurati on zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegeben und gewandelt werden kann. Weiterhin ist Kern der Erfindung die Idee, dass Transportsysteme mit Hilfe eines äußeren Gestells zu bilden, in welches innenliegend spezielle Trägerelemente für das jeweilige Ladegut aufnehmbar sind. Die den einzelnen Gütern speziell angepassten Trägerelemente sind variabel an dem äußeren Gestell befestigbar und gestatten die individuelle Anpassung des Systems für den jeweiligen Anwendungszweck.
  • Erfindungsgemäß sind zur Ausbildung des Gestells wenige Elemente erforderlich, die sich durch geringes Gewicht und besonders flexible Kombinierbarkeit auszeichnen. Damit lassen sich unter Nutzung eines überschaubaren Teilespektrums unterschiedlichste Konfigurationen des Transportsystems erstellen bzw. bei Bedarf leicht wieder auseinander bauen, um sie für andere Zwecke bzw. Konfigurationen zu verwenden. Die lösbaren Verbindungen der einzelnen Elemente erlauben auch deren reparaturfreundliches und schnelles Austauschen. Gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht das Baukastenprinzip des erfindungsgemäßen Transportsystems die kostengünstige, leicht konfigurierbare bzw. zerlegbare Gestaltung eines Behälters, der für jeden individuellen Anwendungsfall aus einem überschaubaren Spektrum von Einzelteilen nach Größe und gewünschter Funktion zusammensetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein solches Transportsystem ein im Wesentlichen quaderförmiges Grundgestell, welches entlang dreier zueinander senkrechter Achsen ausgebildet ist. Das Grundgestell ist durch vier obere und vier untere Ecken begrenzt. Erfindungsgemäß ist das Grundgestell aus einzelnen, nach dem Baukastenprinzip lösbar miteinander verbundenen Elementen verschiedener Baugruppen in unterschiedlicher Gestaltung zusammensetzbar. Dabei umfasst es insbesondere einen rechteckigen Bodenrahmen, unterhalb dessen vier Fußmodule angeordnet sind. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Grundgestell an seinen oberen vier Ecken zur Aufnahme je eines Stapelhilfsmoduls ausgebildet. Wird ein gleichartiges oder auch anderes Transportsystem auf das erfindungsgemäße System aufgesetzt, so wirken die Stapelhilfsmodule des unteren Systems mit den Füßen des darauf aufsitzenden Systems zusammen. Dabei kann eine Fixierung bzw. seitliche Führung ausgebildet werden, die ein gegenseitiges Verrutschen der beiden aufeinandergestellten Systeme sicher vermeidet.
  • Erfindungsgemäß sind die Elemente, aus denen das Grundgestell errichtet wird, zur lösbaren Befestigung unterschiedlicher Trägerelemente innerhalb der quaderförmigen Außenkontur des Grundgestells ausgebildet. Bei den Trägerelementen kann es sich um unterschiedliche Aufnahmebehälter bzw. Aufnahmevorrichtungen handeln, die je nach Anwendungsfall bzw. Inhalt an geeigneter Stelle innerhalb des Grundgestells befestigt werden können. Durch diese Möglichkeit der individuellen Konfiguration des Transportsystems ergibt sich ein breites Einsatzspektrum für unterschiedlichste Anwendungen, wodurch das System dem bisherigen Stand der Technik klar überlegen ist.
  • Weiterhin erlaubt die Zerlegbarkeit des Grundgestells auch die Wiederverwendung der einzelnen Baugruppenelemente zur neuen Gestaltung anderer Grundgestelle für unterschiedliche Anwendungszwecke. Dieses Baukastenprinzip reduziert die Herstellungs- und Materialkosten erheblich und erlaubt eine schelle Anpassung an die jeweiligen Bereitstellungserfordernisse für die transportierten KFZ-Teile.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die quaderförmige Kontur des Grundgestells gebildet mit Hilfe einer Baugruppe von miteinander lösbar befestigten stangenförmigen Elementen, insbesondere Rohrelementen, die gleichzeitig zur Befestigung von Trägerelementen ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise wird dabei eine Anordnung von miteinanderverbundenen Rohrelementen auf den Bodenrahmen und/oder die Fußmodule aufgesetzt und mit diesem verbunden. Die im Wesentlichen quaderförmige Gestalt der Rohrkonstruktion umfasst dabei den Innenraum des Transportsystems, welcher zur Aufnahme von Trägerelementen vorgesehen ist. Die Trägerelemente, die die einzelnen KFZ-Teile aufnehmen, sind erfindungsgemäß an den Rohrelementen des Grundgestells befestigbar. Während das Grundgestell im Wesentlichen die äußere Form des Transportsystems bestimmt lässt sich das Innenleben, also Art, Anzahl und Anordnung der an dem Gestell befestigten Trägerelemente, frei konfigurieren.
  • Insbesondere kann das Grundgestell nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vier in vertikaler Z-Richtung verlaufende Rohrstränge umfassen. Diese erstrecken sich zwischen den jeweils übereinander liegenden Ecken des Grundgestells. Die Rohrstränge können dabei aus mehreren Einzelteilen zusammen gesetzt oder auch einteilig ausgebildet sein. Sie sind weiterhin durch vorzugsweise horizontal in X- oder Y-Richtung angeordnete weitere Rohrelemente miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein zwei- bzw. drei-dimensionales Gerüst, welches in sich und in Verbindung mit dem Bodenrahmen eine hohe Stabilität aufweist. Die vorzugsweise horizontalen Rohrelemente können an den vertikalen Rohrsträngen mittels geeigneter Klemmverbindungen miteinander verbunden werden. In Frage kommen hier insbesondere Rohrmuffen und andere, dem Fachmann bekannte Hilfsmittel. Durch ein gerastertes Größensortiment der Rohrelemente können die vertikal und/oder horizontal angeordneten Rohre jedes Rastermaß ausfüllen und erlauben die flexible Gestaltung des Grundgestells.
  • Innerhalb dieses mit vertikalen und horizontalen Rohrelementen ausgebildeten Grundgestells lassen sich erfindungsgemäß gleichartige oder unterschiedliche Trägerelemente anordnen bzw. an dem Gestell befestigen. Die vorzugsweise auf die Maße des Grundgestells abgestimmten Trägerelemente lassen sich dabei in X-Y- und Z-Richtung flexibel anordnen und den Anforderungen vor Ort optimal anpassen. So lässt sich beispielsweise die vertikale Höhe eines einzusetzenden Trägerelementes festlegen durch die vertikale Höhe von horizontal verlaufenden Rohrelementen, an denen das Trägerelement befestigt wird und die ihrerseits Teil des äußeren Grundgestells sind. Da die Rohrelemente vorzugsweise mit Klemmen, Schellen oder Muffen miteinander befestigt sind, sind sie relativ zueinander stufenlos justierbar und ohne weitere Schraubverbindung fixierbar. Dies erleichtert die flexible Anordnung der Trägerelemente an diesen Rohrelementen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, dass die freien Enden der vertikalen Rohrstränge formschlüssig in köcherartige Vertiefungen des Bodenrahmens bzw. Fußmoduls und/oder des Stapelhilfsmoduls einsetzbar sind. Ein durch eine solche köcherartige Vertiefung und den darin eingesetzten Rohrstrang durchgesteckter Spannstift sichert dabei auf einfache Weise gegen Herausrutschen in Z-Richtung, während der Köcher den Rohrstrang in positive und negative X- bzw. Y-Richtung formschlüssig festlegt. Gegenüber beispielsweise einer Schweißkonstruktion ist diese Verbindung einfach, kostengünstig und leicht wieder zu lösen.
  • Vorzugsweise ist der Ladungsträger so konzipiert, dass er sich im nicht befüllten Zustand zusammenlegen bzw. verdichten lässt, um weniger Volumen einzunehmen. Dabei kann der Behälter je nach Bauart so verdichtet werden, dass er nur noch ca. 1/3 seines eigentlichen Bauvolumens beansprucht. Insbesondere der modulare Aufbau des System gestattet diese Verdichtung, indem einzelne Elemente entfernt oder anders angeordnet werden können, um die Behälterausdehnung zu reduzieren. Hierfür sind auch spezielle Gelenke oder Schwenkmechanismen geeignet, um einzelne Elemente oder Gruppen von Elementen vorrübergehend vom System zu lösen bzw. relativ dazu zu verschwenken Insbesondere bei den derzeitigen Logistik-Prozessen führt dies zu einer höheren Raumauslastung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Trägerelement mittels Kunststoffschellen auf die Rohrelemente lösbar aufsetzbar. Durch derartige Clipse lässt sich das Trägerelement besonders leicht im Inneren des Grundgestells anordnen bzw. befestigen. Beispielsweise können mehrere am Trägerelement befestigte Clipse, die im Querschnitt nach unten offene, C-förmige Gestalt aufweisen, auf die Rohrelemente des Grundgestells von oben aufgedrückt werden, so dass die Clipse mit den Rohrelementen verrasten. Diese Verbindung ist sehr leicht auch manuell herzustellen bzw. wieder zu lösen, sehr flexibel und kostengünstig.
  • Der Bodenrahmen des erfindungsgemäßen Transportsystems kann in einer vorteilhaften Ausführungsform einfach oder mehrfach gewinkelte, im Querschnitt offene Profile umfassen. In Frage kommen hierbei unter anderem T-Profile, U-Profile oder auch einfach gewinkelte ∟-Profile. Die Schenkel dieser Profile eignen sich besonders gut zur Ausbildung von Klemmverbindungen. Auf diese Weise können außer an den Rohrelementen des Grundgestells auch an dem Bodenrahmen Trägerelemente oder diese tragende Hilfsmittel befestigt werden, indem sie an die Profilschenkel der Bodenrahmenkonstruktion angeklemmt werden. Neben der besonders stabilen Ausbildung des Bodenrahmens mittels solcher Profile ergibt sich damit auch eine besondere Flexibilität hinsichtlich der Befestigung von Komponenten an dem Bodenrahmen bzw. innerhalb des Grundgestells ohne an ein Raster gebunden zu sein.
  • Vorteilhafterweise sind die einzelnen Profile des Bodenrahmens mittels Durchsetzfügen miteinander verbunden. Ohne Verwenden eines Zusatzwerkstoffes. lassen sich die Profilteile des Bodenrahmens einfach, schnell und fest miteinander verbinden. Im Gegensatz zu einer Schweißverbindung ist jedoch auch diese Verbindung unter geeigneten Bedingungen wieder lösbar, so dass auch der Bodenrahmen in Einzelteile zerlegt und in anderer Geometrie erneut zusammengesetzt werden kann. Durch Einsatz von verzinktem Material kann auch ein durchgehender Korrosionsschutz erreicht werden.
  • Im Gegensatz zu Schweißverbindungen treten bei dieser Verbindungstechnik keine Wärmespannungen und -verzöge auf, was für die Maßgenauigkeit und Stabilität des gesamten Grundgestells von Bedeutung und vorteilhaft ist. Ein Ausrichten nach dem Fügevorgang entfällt, ebenso das Versäubern von Fügenähten und Entfernen von Verunreinigungen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägersystems sieht als Trägerelement eine Aufnahme vor, die vorzugsweise mit einer Tiefziehfolie, einer Zahnleiste oder einem geschäumten Kissen versehen ist, um die zu transportierenden Güter profilgenau aufnehmen bzw. lagern zu können. Wie alle anderen Trägerelemente soll diese Aufnahme an Rohrelementen des Grundgestells befestigt sein.
  • Als alternatives Trägerelement ist ein an den Rohrelementen des Grundgestells zu befestigendes Schubfach vorgesehen. Dieses ist – vorzugsweise mittels Teleskopauszügen wenigstens teilweise aus dem Grundgestell horizontal herausziehbar. Das Schubfach kann somit während des Transport des Transportsystems innerhalb der quaderförmigen Außenkontur angeordnet sein und am Ziel nach Art einer Schublade herausgezogen werden, um die darin aufbewahrten KFZ-Teile besser entnehmen zu können. Auch dieses Trägerelement lässt sich erfindungsgemäß innerhalb des Grundgestells an den Rohrelementen flexibel befestigen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Trägerelement ist nach Art eines Schwenkfaches ausgebildet. Dieses – ebenfalls an den Rohrelementen des Grundgestells zu befestigende – Trägerelement ist relativ zum Grundgestell um eine horizontale Achse schwenkbar. Insbesondere lässt sich das Schwenkfach dabei aus einer horizontalen in eine geneigte Lage verschwenken, um auch hier den Zugriff auf die aufbewahrten Teile zu erleichtern. Dabei kann durch Verschwenken des Schwenkfaches in eine geeignete Schräglage der Zugriff in einzelne Fächer des Schwenkfaches erleichtert werden. Wird das Fach – beispielsweise nach seiner Entleerung- hochgeklappt, so kann dies auch den Zugriff in unter dem Schwenkfach angeordnete Trägerelemente, Behälter etc. erleichtern. Im Rahmen der Schwenkbewegung kann das Schwenkfach dabei die quaderförmige Außenkontur des Gestells durchstoßen, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Das Schwenkfach ist in der ausgeschwenkten Position vorzugsweise arretierbar, was beispielsweise mittels einer Gasdruckfeder geschehen kann. Größe, Höhe und Breite des Schwenkfachs bzw. die Lage seiner Schwenkachse relativ zum Grundgestell lässt sich wiederrum durch die flexiblen Befestigungsmöglichkeiten am Grundgestell frei wählen.
  • Als weiteres Trägerelement für das erfindungsgemäße Transportsystem ist eine Gefacheanordnung vorgesehen, welche mehrere übereinanderliegende und seitlich zugängli che, rasterförmig angeordnete Aufnahmefächer ausbildet. Wie auch die anderen Trägerelemente ist diese Gefacheanordnung erfindungsgemäß an den Rohrelementen des Grundgestells bzw. an dem Bodenrahmen befestigbar. Das Rastermaß der Gefache soll dabei nach einer vorteilhaften Ausführungsform mittels eines Kulissenschienensystems veränderbar sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Transportsystem so konzipiert, dass das Grundgestell bzw. die von ihm aufgenommenen Trägerelemente im Sinne von „Außenverpackung" bzw. „Innenverpackung" jeweils in sich abgeschlossene, eigenständige Einheiten darstellen. Kennzeichnend für dieses Konzept ist bspw. die Tatsache, dass der schnelle Austausch der vom Grundgestell aufgenommenen Trägerelemente in wenigen Montageschritten möglich ist. Durch die erfindungsgemäße, flexibie und einfache Befestigung der Trägerelemente am Grundgestell lässt sich bspw. die „Innenverpackung Gefache" leicht gegen eine „Innenverpackung Schubkasten" austauschen, während die „Außenverpackung Grundgestell" unverändert bestehen bleibt.
  • Das Fußmodul des Grundgestells sieht nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auf seiner nach unten gewandten Seite eine Stapelhilfe vor. Diese Stapelhilfe soll eine Zentrierung bzw. seitlichen Fixierung des Fußmoduls in Zusammenwirkung mit einem darunter stehenden Transportsystem bzw. Gestell gewährleisten. Die Stapelhilfe des Fußmoduls ist vorzugsweise nach Art eines Pyramidenabschnitts in die Unterseite des Fußes eingebracht. Ein in diese pyramidenförmige Ausnehmung hineinragendes Element eines darunter angeordneten Transportsystems wird durch die schräg verlaufenden Seitenflächen des Pyramidenabschnitts zentriert und seitlich fixiert.
  • Die pyramidenabschnittförmige Ausnehmung des Fußmoduls eignet sich also insbesondere als Stapelhilfe für Transportsysteme, deren Ecksäulen als Rund- oder Vierkantrohre ausgeführt sind. Die freien oberen Rohrenden solcher Systeme greifen dabei (korrektes Rastermaß vorausgesetzt) von unten in die pyramidenförmige Ausnehmung der Fußmodule des erfindungsgemäßen Transportsystems ein, so dass dieses auf solche konventionellen Systeme aufstapelbar ist. Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Fußmodul so ausgebildet, dass es zum Aufstapeln auf ein weiteres erfindungsgemäßes Transportsystem geeignet ist, wie anhand des Stapelhilfsmoduls nachfolgend noch zu sehen sein wird.
  • Vorteilhafterweise besitzt das Fußmodul Wasserablaufkanäle, um Regen- oder Spritzwasser vom Grundgestell auf den Boden abzuleiten. Erfindungsgemäß ist das Fußmodul ferner als Kunststoff- Spritzgussteil mit hoher Maßgenauigkeit ausgebildet. Andere Materialien sind ebenfalls denkbar. Durch die relativ breite bzw. große untere Auflagefläche des Fußmoduls ist dieses bzw. das davon getragene Transportsystem auch für unterschiedliche Fördertechniken (z. B. Rollenbahn, Kettenförderer etc.) gut geeignet.
  • Optional bietet das erfindungsgemäße Fußmodul die Möglichkeit zur Aufnahme von elektronischen oder elektromechanischen Bauteilen, wie z. B. Sende/Empfängereinheiten (Bsp. RFID-Technik). Die Montage erfolgt hierbei in einem definierten, ohne materialbedingte Störeinflüsse konzipierten Bauraum. Dieser kann vorzugsweise von mehreren Seiten unzugänglich gestaltet sein, um die Einheit besser zu schützen. Eine nur von unten zugänglich oder in den Fuß eingegossene Einheit ist hier bevorzugt denkbar.
  • Wie bereits erwähnt ist das erfindungsgemäße Transportsystem im Bereich seiner oberen vier Ecken zur Aufnahme eines Stapelhilfsmoduls ausgebildet. Vorzugsweise wird das Stapelhilfsmodul auf die freien oberen Enden der vertikalen Rohrstränge des Grundgestells aufgesetzt, wobei wieder die köcherartige Verbindung zum Tragen kommen kann. Das Stapelhilfsmodul weist auf seiner nach oben gewandten Seite erfindungsgemäß eine Stapelhilfe auf, welche ein auf das Stapelhilfsmodul aufgesetztes Fußmodul eines gleichartigen Transportsystems gegen seitliches Verschieben sichert. Insbesondere ist die Stapelhilfe nach Art eines Pyramidenabschnitts ausgebildet, der mit der entsprechenden Ausnehmung des Fußmoduls komplementär zusammenwirkt. Dadurch werden zwei aufeinandergestellte gleichartige erfindungsgemäße Transportsyste me sehr gut gegen seitliches Verrutschen gesichert und sind damit gut stapelbar. Darüber hinaus bietet die Aussenkontur der oberen und unteren Stapelmodule (Fußmodul, Stapelhilfe) gute Orientierung beim Stapelvorgang.
  • Das erfindungsgemäße Stapelhilfsmodul ist jedoch nicht nur kompatibel zu den Fußmodulen des eigenen Transportsystems. Vielmehr eignet sich das Stapelhilfsmodul auch zum komplementären Zusammenwirken mit den Füßen anderer, aus dem Stand der Technik bekannter Transportsysteme. So umgreift beispielsweise ein Tellerfuß eines auf das Stapelhilfsmodul aufgesetzten andersartigen Transportsystems die beiden Außenkanten bzw. Außenseiten des Stapelhilfsmoduls. Vier Tellerfüße eines solchen Fremdsystems umgreifen dann die Außenkonturen der vier Stapelhilfsmodule, so dass das auf dem erfindungsgemäßen Transportsystem oben aufgestapelte Fremdsystem ebenfalls gegen seitliches Verschieben gesichert und damit gut stapelbar ist. Die Auflast wird dabei flächig auf der Oberseite der Stapelhilfe gleichmäßig verteilt.
  • Schließlich ermöglicht die in 5 dargestellte Außenkontur des erfindungsgemäßen Stapelhilfsmoduls auch das Aufstapeln von fremdartigen Transportsystemen mit Kufen. Eine solche Kufe, die sich im Wesentlichen entlang der unteren Außenkante eines konventionellen Transportsystems (Fremdsystem) erstreckt, berührt das erfindungsgemäße Stapelhilfsmodul ebenfalls auf wenigstens einer Außenseite, wenn das Fremdsystem auf das erfindungsgemäße Transportsystem aufgesetzt wird. Zwei oder sogar vier Kufen umlaufen dann alle Stapelhilfsmodule des darunter angeordneten Transportsystems, so dass auch hier eine geeignete Sicherung gegen seitliches Verschieben und damit eine gute Stapelfähigkeit gegeben ist. Insbesondere zeichnet sich das Stapelhilfsmodul also dadurch aus, dass es mit unterschiedlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Füßen als Stapelhilfe zusammenwirken kann.
  • Zur Ausbildung eines steifen Grundgestells sind die vier Stapelhilfsmodule nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch waagerechte Rohrelemente lösbar miteinander verbunden. Wie anhand der Figuren deutlich werden wird sitzen die Sta pelhilfsmodule dabei auf drei rechtwinklig zueinander verlaufenden Rohrelementen, was eine besonders steife Gestaltung des gesamten Grundgestells ermöglicht. Besonders geeignet ist auch hier wieder die Köcherverbindung, bei welcher die Rohrelemente in geeignete Bohrungen innerhalb des Stapelhilfsmoduls eingesetzt und gegebenenfalls mittels Querstift gesichert werden.
  • Zur noch stabileren Gestaltung des erfindungsgemäßen Grundgestells ist vorgesehen, dass die Ecken des Bodenrahmens mit Plattenelementen verstärkt sind. Bei Bedarf können auch diagonale Verstrebungen aus dem gleichen Rohrsystem des Grundgestells ergänzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Transportsystem zeichnet sich dadurch aus, dass die nach dem Baukastenprinzip lösbar miteinander verbundenen Elemente insbesondere nach einem Rastermaß zusammen gestellt werden können. Für die horizontale Gestaltung des Systems ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Rastermaß von 200 mm zu wählen, während sich ein vertikales Rastermaß von 250 mm als vorteilhaft erwiesen hat. Gerade diese Maße gewähren bei überschaubarer Sortimentgröße eine ausreichende Flexibilität hinsichtlich der Anforderungen an die einzelnen Transportfälle bzw. die zu transportierenden KFZ-Teile.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend während unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figurenbeispielen erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems,
  • 2 das Transportsystem gemäß 1 in einem Anwendungsfall,
  • 3 ein Transportsystem mit Gefache,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Fußmoduls und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Stapelhilfsmoduls.
  • In 1 ist ein Transportsystem 1 in perspektivischer und schematischer Darstellung zu sehen. Ein Grundgestell 2 erstreckt sich dabei im Wesentlichen entlang dreier Richtungen X, Y und Z. Die quaderförmige Gestalt des Grundgestells 2 wird im Wesentlichen durch vier obere und vier untere Ecken beschränkt.
  • An seinem unteren Ende weist das Grundgestell 2 einen Bodenrahmen 3 auf, der im Wesentlichen aus Profilen 9 zusammen gesetzt ist. Einige Profile 9 sind dabei in Längsrichtung aneinander gelegt und mittels Durchsetzfügen miteinander verbunden. Unter den vier Ecken des Bodenrahmens 3 ist jeweils ein Fußmodul 5 angeordnet, während auf der nach oben weisenden Seite des Bodenrahmens verstärkende Plattenelemente 7 angeordnet sind. Die Plattenelemente 7 sind durch den Eckbereich des Bodenrahmens 3 mit dem jeweils darunter angeordneten Fußelement 5 verschraubbar.
  • In jede Ecke des Bodenrahmens 3 ist ein vertikaler Rohrstrang 4a bis in das darunter liegende Fußmodul eingesetzt, wobei sich der Rohrstrang in Z-Richtung nach oben erstreckt. Auf das obere freie Ende jenes Rohrstranges 4a ist ein Stapelhilfsmodul 6 aufgesetzt. Zwischen den vertikalen Rohrsträngen 4a erstrecken sich mehrere horizontale Rohrelemente 4b, um ein stabiles Grundgestell 2 auszubilden. So sind insbesondere die Stapelhilfsmodul 6 jeweils über Rohrelemente 4b auch in horizontaler Richtung (X, Y) miteinander verbunden. Weitere Rohrelemente 4b verbinden die vertikalen Rohrstränge 4a auf drei Seiten, wobei auf der vierten Seite (in 1 vorne links) nur ein oberstes Rohrelement 4b zwischen den Stapelhilfsmodul 6 vorgesehen ist.
  • Im unteren Bereich des Transportsystems 1 und innerhalb des Grundgestells 2 ist eine Aufnahme 8a angeordnet, die in Form eines Schubfaches 8b ausgebildet ist. Die Aufnahme zeigt einzelne Fächer, in denen insbesondere KFZ-Teile vorrätig gehalten werden können. Zwei das Schubfach 8b tragende Teleskopauszüge sind mit Kunststoffclipsen 12 an die unteren gegenüberliegenden waagerechten Rohrelemente 4b angeclipst.
  • Oberhalb des Schubfaches 8b ist als weiteres Trägerelement ein Schwenkfach 8c angeordnet. Auch das Schwenkfach 8c ist an den horizontal verlaufenden Rohrelementen 4b des Grundgestells 2 befestigt. Es lässt sich um eine horizontale Achse schräg stellen bzw. nach oben schwenken, um den Zugriff in das Schwenkfach oder die darunter positionierten Fächer zu erleichtern.
  • Durch Wahl der Höhe der horizontalen Rohrelemente 4b wird auch die Lage der Trägerelemente 8a, 8b, 8c und 8d bestimmt wird. Durch Rohrmuffen- oder andere Klemmverbindungen lassen sich die Rohrelemente 4b in beliebiger Höhe relativ zu den Rohrsträngen 4a an diesen anordnen, so dass die Lage (insbesondere die Höhe) der Trägerelemente 8a, 8b, 8c und 8d frei wählbar ist.
  • 2 zeigt das Transportsystem gemäß 1 in einem Anwendungsfall. Zu sehen ist, wie das Schubfach 8b aus dem Grundgestell 2 herausgezogen ist, um den Zugriff in die einzelnen Fächer zu erleichtern. Das Schwenkfach 8c ist um eine hintere horizontale Achse leicht nach oben geschwenkt worden, um auch hier den Zugang zu den einzelnen Fächern zu gewährleisten.
  • Während das „Innenleben" des erfindungsgemäßen Transportsystems während eines Transports innerhalb des Grundgestells 2 verbleibt können einzelne Trägerelemente am Ziel nach Bedarf auch herausfahrbar bzw. herausschwenkbar sein, wodurch das System besondere Flexibilität erlangt.
  • In 3 ist ein weiteres Transportsystem zu erkennen, welches wieder das bereits vorgestellte Grundgestell umfasst. Über Clipse 12 ist an horizontal angeordneten Rohrelementen 4b ein als Gefache 8d ausgeführtes Trägerelement angeordnet, welches eine gerasterte Fächeranordnung bietet. Die Fächer sind seitlich zugänglich. Ein nicht näher dargestelltes Kulissenschienensystem ermöglicht die Veränderung des Rastermaßes der Gefache. Zu Erkennen ist anhand dieser Anwendung, dass bei im Wesentlichen gleichartigem Grundgestell das Transportsystem für die Verwendung mit unterschiedlichen Trägerelementen 8a, 8b, 8c, 8d möglich wird. Unterschiedlich große Trägerelemente können dabei durch Anpassung des Rastermaßes des Transportsystems ebenso aufgenommen werden wie durch die Anordnung geeigneter Verbindungsstellen am Grundgestell, vorzugsweise durch horizontale Rohrelemente 4b. So können auch Trägerelemente, welche sich nicht über die gesamte horizontale Ausdehnung des Grundgestells erstrecken, gut aufgenommen werden. Denkbar ist insbesondere auch die Anordnung unterschiedlicher Trägerelemente auf gleicher Höhe nebeneinander.
  • 4 zeigt ein Fußelement 5 in perspektivischer bzw. durchsichtiger Ansicht. Zu erkennen ist eine von unten in den Fuß 5 eingebrachte Vertiefung 11a als Stapelhilfe. Die Stapelhilfe 11a hat im Wesentlichen Pyramidenabschnittsform, um insbesondere mit dem Stapelhilfsmodul 6 des Transportsystems zusammen zu wirken. Jedoch werden auch andere Elemente (insbesondere Rohre) von der Stapelhilfe 11a gut aufgenommen und zentriert, wenn der Fuß 5 auf einen solchen Steher eines fremdartigen Systems aufgesetzt wird.
  • Zu erkennen ist weiterhin eine köcherartige Ausnehmung 13, welche zur Aufnahme eines vertikalen Rohrstranges 4a dient. Weiterhin sind am Fuß 5 Bohrungen angedeutet, welche zur Verbindung mit Plattenelementen 7 dienen, um dazwischen einzelne Profile 9 des Grundrahmens 3 zu klemmen. Die nach unten weisende Standfläche 14 des Fußes 5 ist so breit ausgeführt, dass ein Transport des Systems auf Rollenförderen oder Kettenförderen möglich ist.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Stapelhilfsmodul 6, welches in den oberen Ecken des Transportsystems 1 angeordnet wird. Zu erkennen sind mehrere köcherartige Vertiefungen 13, die zur Aufnahme von horizontalen (4b) und vertikalen (4a) Rohrelementen ausgebildet sind. Querbohrungen erlauben die Durchführung eines Sicherungsstiftes durch das in die Ausnehmung 13 eingesetzte Rohrelement, um dieses gegen ein Herausrutschen zu sichern.
  • Auf der Oberseite des Stapelhilfsmoduls 6 ist eine pyramidenabschnittsförmige Erhöhung 11b dargestellt, die als Stapelhilfe dient. Sie greift in die komplementär dazu ausgebildete Öffnung 11a des Fußmoduls 5 ein, wenn ein solcher Fuß auf das Stapelhilfsmodul 6 aufgestellt wird. Dadurch werden Fuß 5 und Hilfsmodul 6 zueinander zentriert und gegen seitliches Verschieben gesichert. Die nach außen gewandten Flächen 15 des Stapelhilfsmoduls 6 sind darüber hinaus so geformt, dass sie mit den Füßen fremdartiger Transportsysteme zentrierend zusammenwirken können. Insbesondere die in der Automobilteilelogistik verbreitet eingesetzten Systeme wie Tellerfuß oder Kufe werden durch das Stapelhilfsmodul 6 seitlich geführt, so dass ein auf dem erfindungsgemäßen Transportsystem aufsitzendes Fremdsystem ebenfalls gegen seitliches Verschieben gesichert und gut stapelbar ist.

Claims (21)

  1. Transportsystem (1) zur Aufnahme von unterschiedlichen Gütern, insbesondere von Automobilzulieferteilen, a) mit einem im wesentlichen quaderförmigen, entlang dreier zueinander senkrechter Achsen (X, Y, Z) ausgebildeten Grundgestell (2) mit vier oberen und vier unteren Ecken, b) wobei das Grundgestell (2) aus einzelnen, nach dem Baukastenprinzip lösbar miteinander verbundenen Elementen (3, 4, 5, 6, 7) verschiedener Baugruppen in unterschiedlicher Gestaltung zusammensetzbar ist, und c) wobei das Grundgestell einen rechteckigen Bodenrahmen (3) umfasst, unterhalb dessen vier Fußmodule (5) angeordnet sind, und d) wobei das Grundgestell (2) an seinen oberen vier Ecken zur Aufnahme je eines Stapelhilfsmoduls (6) für einen auf das Grundgestell (2) aufzusetzenden Ladungsträger ausgebildet ist, und e) wobei die Elemente (3, 4) wenigstens einer Baugruppe zur lösbaren Befestigung unterschiedlicher Trägerelemente (8a, 8b, 8c, 8d) innerhalb der quaderförmigen Außenkontur des Grundgestells (2) ausgebildet sind.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaderförmige Kontur des Grundgestells (2) gebildet wird durch eine Baugruppe von miteinander lösbar befestigten stangenförmigen Elementen (4), insbesondere Rohrelementen, die gleichzeitig zu Befestigung von Trägerelementen (8a, 8b, 8c, 8d) ausgebildet sind.
  3. Transportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell vier in vertikaler Z-Richtung verlaufende Rohrstränge (4a) umfasst, welche sich zwischen den jeweils übereinander liegenden Ecken des Grundgestells erstrecken, wobei die vertikalen Rohrstränge (4a) durch vorzugsweise horizontal in X- oder Y-Richtung angeordnete weitere Rohrelemente (4b) – insbesondere mittels Klemmverbindungen – miteinander verbunden sind.
  4. Transportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rohrstränge (4a) formschlüssig in köcherartige Vertiefungen (13) des Bodenrahmens (3) und/oder des Stapelhilfsmoduls (6) eingesetzt und – vorzugsweise mittels quergestecktem Spannstift – gegen Herausrutschen gesichert sind.
  5. Transportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise horizontal angeordneten Rohrelemente (4b) an den vertikalen Rohrsträngen (4a) stufenlos höhenjustierbar sind.
  6. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerelement (8a, 8b, 8c, 8d) an vertikalen Rohrsträngen (4a) und/oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrelementen (4b) befestigt ist.
  7. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerelement mittels Kunststoffschellen (12) auf die Rohrelemente (4a, 4b) lösbar aufclipsbar ist.
  8. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (3) einfach oder mehrfach gewinkelte, im Querschnitt offene Profile (9) umfasst, um Trägerelemente (8a, 8b, 8c, 8d) oder diese tragende Hilfsmittel klemmend an den Profilschenkeln zu befestigen.
  9. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Profile (9) des Bodenrahmens mittels Durchsetzfügen miteinander verbunden sind.
  10. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerelement eine an Rohrelementen (4a, 4b) zu befestigende Aufnahme (8a), vorzugsweise mit einer Tiefziehfolie, einer Zahnleiste oder einem geschäumten Kissen, zur profilgenauen Aufnahme von Gütern vorgesehen ist.
  11. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerelement ein an Rohrelementen (4a, 4b) zu befestigendes Schubfach (8b) vorgesehen ist, welches – vorzugsweise mittels Telekopauszügen – wenigstens teilweise aus dem Grundgestell (2) horizontal herausziehbar ist.
  12. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerelement ein an Rohrelementen (4a, 4b) zu befestigendes Schwenkfach (8c) vorgesehen ist, welches relativ zum Grundgestell um eine horizontale Achse schwenkbar und – vorzugsweise mittels einer Gasdruckfeder – in der ausgeschwenkten Position arretierbar ist.
  13. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerelement eine an Rohrelementen (4a, 4b) zu befestigende Gefacheanordnung (8d) vorgesehen ist, welche mehrere übereinanderliegende und seitlich zugängliche, rasterförmig angeordnete Aufnahmefächer ausbildet.
  14. Transportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß der Gefache mittels eines Kulissenschienensystems veränderbar ist.
  15. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußmodul (3) auf seiner nach unten gewandten Seite eine Stapelhilfe (11a) aufweist, welche das auf ein Stapelhilfsmodul (6) aufgesetzte Fußmodul (3) gegen seitliches verschieben sichert.
  16. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußmodul (3) Wasserablaufkanäle aufweist.
  17. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelhilfsmodul (6) auf seiner nach oben gewandten Seite eine Stapelhilfe (11b) aufweist, welche ein auf das Stapelhilfsmodul (6) aufgesetztes Fußmodul (3) gegen seitliches Verschieben sichert.
  18. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelhilfsmodul (6) kompatibel zu einem auf dem Stapelhilfsmodul (6) aufliegenden Profil eines Tellerfußes und einer Kufe ausgebildet ist, um ein seitliches Verschieben der beiden aufeinanderliegenden Komponenten relativ zu einander zu verhindern.
  19. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Stapelhilfsmodule (6) zur Ausbildung eines steifen Grundgestells (2) durch waagerechte Rohrelemente (4b) lösbar miteinander verbunden sind.
  20. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken des Bodenrahmens (3) mit Plattenelementen (7) verstärkt sind.
  21. Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Baukastenprinzip miteinander lösbar verbundenen Elemente (3, 4, 5, 6, 7) ein horizontales Rastermaß von 200 mm und/oder ein vertikales Rastermaß von 250 mm aufweisen.
DE200710032336 2007-07-11 2007-07-11 Transportsystem Withdrawn DE102007032336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032336 DE102007032336A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Transportsystem
PCT/DE2008/000908 WO2009006864A1 (de) 2007-07-11 2008-05-30 Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032336 DE102007032336A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032336A1 true DE102007032336A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39735014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032336 Withdrawn DE102007032336A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Transportsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007032336A1 (de)
WO (1) WO2009006864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009995A1 (de) 2014-07-05 2014-12-24 Daimler Ag System und Verfahren zum Bereitstellen von Bauteilen innerhalb einer Produktionsanlage
DE202016101455U1 (de) 2015-03-31 2016-04-18 Easy-Box GmbH Zerlegbarer quaderförmiger Behälter
DE202016103925U1 (de) * 2016-07-20 2017-10-23 Sth-Systeme Gmbh Transportbox

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016370B2 (en) * 2006-05-31 2011-09-13 Allan Grainger Storage system
DE102010050360A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Dietmar Kupferschläger Transportvorrichtung mit Auflagerahmen
DE202014001386U1 (de) * 2014-02-18 2014-02-27 W & K Metallverarbeitung Gmbh Einsatz für eine Transportbox
CN109906193B (zh) * 2016-09-14 2021-03-30 卡梅尔·保罗·斯托雷斯 角连接器和包含该连接器的容器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111170A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Christian Trousselle Elemente zum Aufbau eines stapelbaren Regals und Transport-Konverters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000289B (de) * 1953-12-24 1957-01-03 Continental Gummi Werke Ag Stapelbare Ladeplatte
GB2157255B (en) * 1984-03-29 1988-02-17 Valenciana De Cementos Portlan Stackable drums
FR2692229B1 (fr) * 1992-06-12 1995-10-06 Bloch Thierry Chassis de conditionnement et de manutention de panneaux epais ou de charges cylindriques.
FR2860504B1 (fr) * 2003-10-02 2006-04-14 Kaysersberg Packaging Sa Container
DE102004004960A1 (de) * 2004-01-31 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Behälter
FR2895380B1 (fr) * 2005-12-23 2008-03-14 Ind De Thermoformage Et Mecano Conteneur de stockage a tiroirs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111170A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Christian Trousselle Elemente zum Aufbau eines stapelbaren Regals und Transport-Konverters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009995A1 (de) 2014-07-05 2014-12-24 Daimler Ag System und Verfahren zum Bereitstellen von Bauteilen innerhalb einer Produktionsanlage
DE202016101455U1 (de) 2015-03-31 2016-04-18 Easy-Box GmbH Zerlegbarer quaderförmiger Behälter
AT516995B1 (de) * 2015-03-31 2017-03-15 Easy-Box GmbH Zerlegbarer quaderförmiger Behälter
DE202016103925U1 (de) * 2016-07-20 2017-10-23 Sth-Systeme Gmbh Transportbox

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009006864A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032336A1 (de) Transportsystem
EP2421407B1 (de) Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP1799592B1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
EP3431363A1 (de) Transportgestell
EP2424762B1 (de) Vorrichtung für den transport von bühnenausrüstungen
EP2581264B1 (de) Klappregal
DE102008050089B4 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
WO2019228646A1 (de) Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
WO2005073099A1 (de) Behälter
DE202009000010U1 (de) Ladungssicherungsmittel
EP1533242A1 (de) Palette mit Aufhängevorrichtung
WO2019228645A1 (de) Beförderungsvorrichtung und beförderungsfahrzeug
DE102005033022B4 (de) Regallager
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
DE102017125972A1 (de) Wechsel-Innenausbaueinheit, Baukasten zum Erstellen einer solchen Einheit, Verfahren zum Ausstatten eines Lastkraftwagens mit einer Wechsel-Innenausbaueinheit
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE10326867B4 (de) Transport- und Lagerpalette
WO1996020876A1 (de) Palette mit palettenrahmen
DE102004004959A1 (de) Behälter
WO2022069983A1 (de) Rahmen für paletten
DE202021102788U1 (de) Bodenloser Regaleinsatz, Regal mit einem bodenlosen Regaleinsatz und Bauteile für einen bodenlosen Regaleinsatz
DE2156407A1 (de) Fahrbarer Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201