WO2011150914A2 - Transportvorrichtung mit auflagerahmen - Google Patents

Transportvorrichtung mit auflagerahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2011150914A2
WO2011150914A2 PCT/DE2011/001126 DE2011001126W WO2011150914A2 WO 2011150914 A2 WO2011150914 A2 WO 2011150914A2 DE 2011001126 W DE2011001126 W DE 2011001126W WO 2011150914 A2 WO2011150914 A2 WO 2011150914A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
goods
carrier
frame
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001126
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011150914A3 (de
Inventor
Dietmar KUPFERSCHLÄGER
Original Assignee
Kupferschlaeger Dietmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupferschlaeger Dietmar filed Critical Kupferschlaeger Dietmar
Publication of WO2011150914A2 publication Critical patent/WO2011150914A2/de
Publication of WO2011150914A3 publication Critical patent/WO2011150914A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0075Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6877Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors

Definitions

  • FIG. 3 shows the transport device 01 from FIG. 2 without a tray
  • FIG. 2 This illustration shows the transport device 01 from FIG. 1, in which case the support frame 06 is pivoted upwards at its joints 07.
  • FIG. 7 again sketches the centering of the trough 10 in the transport device 01.
  • the bolts 12 come in corresponding recesses 1 1 to the tub 10 to lie.
  • tabs 13 on a strut 09 secure the trough 10 in the position in the transport device 01.
  • a transport device O l in Figure 8 with a bottom plate 1 5 is shown.
  • the bottom plate 15 as can be easily seen, a plurality of matching and arranged in a grid recesses.
  • Figure 9 consistently shows a plurality of goods carriers 1 6, which can be positioned and secured corresponding to the recesses on the bottom plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung (01) zur Lagerung und zum Transport von Gütern, insbesondere Getrieben, umfassend ein Grundgestell (02) und eine Mehrzahl an Trägerelementen (05), wobei das Grundgestell (02) einen Rahmen (03) mit Stützfüßen (04) umfasst und von einem Hubwagen unterfahrbar ist, wobei die Trägerelemente (05) auf dem Grundgestell (02) abgestützt oder fest mit dem Grundgestell (02) verbunden sind und auf denen indirekt eine weitere Transportvorrichtung (01) aufgestellt werden kann, wobei die Transportvorrichtung (01) einen Auflagerahmen (06) umfasst, wobei sich der Auflagerahmen (06) auf den Trägerelementen (05) abstützt und auf dem die weitere Transportvorrichtung (01) aufgestellt werden kann.

Description

Transportvorrichtung mit Auflagerahmen
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Gütern, welche in allgemein bekannter Weise mit einem Hubwagen bzw. Gabelstapler transportierbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Transportvorrichtungen zur Lagerung und zum Transport von Gütern sind in vielfacher Ausführungsart aus dem Stand der Technik bekannt. Gegenstand der vorliegenden Ausführungsart sind diejenigen Transportvorrichtungen, welche mittels eines Hubwagens bzw. Gabelstaplers transportierbar sind. Allgemein bekannte Ausführungsformen sind beispielsweise die Gitterbox oder die Transportplatte. Zum einen ist eine tragende Struktur erforderlich, um das Abstellen auf dem Boden zu ermöglichen. Hierdurch ist es ermöglicht, die Transportvorrichtung mittels des Hubwagens bzw. Gabelstaplers zu bewegen. Die bekannten Gitterboxen weisen des Weiteren eine Bodenplatte auf, auf der die entsprechenden Güter abgelegt werden können. Insofern ist es ermögli cht, di e Gitterbox bzw. vergleichbare Transportvorrichtungen für den Transport verschiedener Güter flexibel einsetzen zu können.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ebenso sind diese Transportvorrichtungen einsetzbar zur Verwendung bei Schüttgütern oder bei Gütern, welche in unproblematischer Weise aufeinander gestapelt bzw. aneinander geschichtet werden können.
Problematisch erweisen sich die bekannten Transportvorrichtungen jedoch bei Gütern, welche nicht beliebig abgelegt werden können.
Beispielhaft sei hier der Transport von Getrieben benannt, welche vorzugsweise in einer definierten Lage zu transportieren sind und es hierbei zu keinen Berührungen bzw. zu einem Anstoßen von Getrieben innerhalb der Transportvorrichtung kommen darf. Zu diesem Zweck ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Formnester für die einzelnen Güter zu verwenden. Hierbei weist j edes Formnest eine für das j eweilige Gut komplementäre Form auf und somit ist ein sicherer Transport gewährleistet. Entsprechend der Notwendigkeit, ein seitliches Verrutschen bzw. Verschieben des Formnestes innerhalb der Transport- Vorrichtung zu vermeiden, sind in aller Regel die Formnester derart ausgebildet, dass eine Vielzahl von Formnestern in einem Transporthilfsmittel eingearbeitet ist, wobei diese Transporthilfsmittel entsprechend der Größe der Transportvorrichtung ausgewählt sind. Diese Transporthilfsmittel werden des Weiteren nach den Anforderungen an den Schutz der zu transportierenden Güter und deren Gewicht ausgelegt, wobei in aller Regel Styropor als Material zum Einsatz kommt und hierbei das Transporthilfsmittel als ein großer Block ausgeführt ist.
Jedoch sind die aus dem Stand der Technik bekannten Transportvorrichtungen mit den spezifischen Formnestern mit Nachteilen behaftet. Somit ist zum einen eine flexible Verwendung der Transportvorrichtung mitunter nur eingeschränkt möglich, als dass vielfach die Transportvorrichtung speziell für das zu transportierende Gut ausgewählt wird und an das Transporthilfsmittel angepasst ist. Insofern ist bei einem Wechsel des Gutes eine flexible Verwendung der Transportvorrichtung nur einge- schränkt möglich. Als besonders nachteilig hat es sich erwiesen, wenn in einer Transportvorrichtung mehrere Lagen des Gutes transportiert werden können, j edoch die erforderlichen Transporthilfsmittel die Zugänglichkeit zu den Gütern erheblich einschränken. Um die sichere Lage der Transporthilfs- mittel zu gewährleisten und zugleich den maximalen Stauraum ausnutzen zu können, werden die Transporthilfsmittel in aller Regel auf die maximalen Maße der Transportvorrichtung ausgelegt, um die maximale Anzahl von zu transportierenden Gütern unterbringen zu können. Dies führt wiederum zu der Problematik, dass bei einer mehrschichtigen Lage von Transporthilfsmitteln die Zugänglichkeit zu unteren Lagen erheblich eingeschränkt ist. Insbesondere die Entnahme dieser Transporthilfsmittel gestaltet sich mitunter sehr schwierig und bei Berücksichtigung einer leichten Entnahme dieser Transporthilfsmittel geht wiederum Stauraum verloren. Folglich ist die Zugänglichkeit zu den Gütern bei einem mögli- chen mehrlagigen Transport, insbesondere zu der untersten Lage, besonders erschwert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung vorzustellen, mit der verschiedene Güter sicher transportiert werden können und hierbei die Transportvorrichtung hinsichtlich des Befüllens und der Entnahme der Güter sowie von Transporthilfsmitteln für die Benutzung besonders komfortabel ist.
Die vorliegende Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine gattungsgemäße Transportvorrichtung zur Lagerung und zum
Transport von Gütern, insbesondere Getrieben, umfasst ein Grundgestell und eine Mehrzahl von Trägerelementen. Das Grundgestell wiederum weist einen Rahmen mit Stützfüßen auf und kann von einem Hubwagen unterfahren werden. Insofern ist es ermöglicht, mittel s eines Hubwagens bzw. eines Gabelstaplers die Transportvorrichtung zu transportieren. Die Ausführung des Grundgestells bzw. des Rahmens mit Stützfüßen ist hierbei zunächst beliebig, sofern die notwendige Stabilität gewährleistet ist und entsprechend ein Hubwagen zum Transport einsetzbar ist. Weiterhin ist es unerheblich, ob die Trägerelemente auf dem Grundgestell abgestützt sind oder einen festen Bestandteil des Grundgestells bilden, wenngleich zweites der Regelfall ist. In j edem Fall ist gewährleistet, dass auf den Trägerelementen direkt oder indirekt eine weitere Transportvorrichtung aufgestellt werden kann.
Erfindungsgemäß weist die Transportvorrichtung des Weiteren einen Auflagerahmen auf, wobei sich der Auflagerahmen auf den Trägerelementen abstützt. Insofern kann die weitere Transportvorrichtung auf dem Auflagerahmen abgestellt werden. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Auflagerahmen relativ zum Grundgestell bzw. den Trägerelementen abnehmbar bzw. schwenkbar angeordnet ist. Aufgrund der Möglichkeit, den Auflagerahmen vom Grundgestell in einfacher Weise abnehmen und/oder wegschwenken zu können, ist eine besonders gute Zugänglichkeit zu den Gütern bzw. den Transporthilfs- mitteln ermöglicht. Weiterhin ermöglicht es der Auflagerahmen, die weiteren Transportvorrichtungen sicher aufstellen zu können. Durch die nunmehr neu geschaffene Lösung konnte die Problematik der Zugänglichkeit der Transporthilfsmittel bzw. der Güter in unterster Lage bei mehrlagiger Anordnung erheblich verbessert werden. Aufgrund des Wegschwenkens des Auflagerahmens bzw. dessen Abnahme, ist dieser Auflagerahmen nicht mehr hinderlich, wenngleich er dennoch zur Aufla- ge weiterer Transportvorrichtungen zur Verfügung steht.
Vorteilhafterweise wird zu diesem Zweck der Auflagerahmen mittels zweier Gelenke schwenkbar gelagert, wobei in diesem Fall an zwei der Trägerelemente jeweils ein Gelenk zwischen Auflagerahmen und Trägerelement vorgesehen ist. Insofern kann der Auflagerahmen zwischen einer horizontalen Transportstellung und einer Offenstellung geschwenkt werden.
Durch die Möglichkeit, den Auflagerahmen hochschwenken zu können, ist zum einen die gute Zugänglichkeit gewährleistet und zum anderen muss kein unnötiger Lagerplatz für einen entnommenen Auflagerahmen gesucht werden. Insofern steht der Auflagerahmen bei Bedarf zum Aufstellen einer weiteren Transportvorrichtung jederzeit zur Verfügung.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn zumindest ein Gelenk eine Arretierungsvorrichtung umfasst. Hierbei weist die Arretierungsvorrich- tung eine Raste auf, welche in der Offenstellung einrasten kann und ein Zurückschwenken des Auflagerahmens verhindert. Durch diese Lösung ist es gewährleistet, dass in der Offenstellung kein ungewolltes Zuklappen des Auflagerahmens und keine Gefährdung von Personen erfolgt. Welcher Art die Ausführung der Raste bzw. der Arretierungsvorrichtung ist, ist hierbei zunächst nebensächlich. Wesentlich ist, dass die Arretierung in der Offenstellung erfolgt. Wenngleich ebenso möglich ist, eine Arretierung in der Transportvorstellung vorzusehen, ist diese nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung.
Besonders einfach und zweckmäßig ist eine Ausführung, bei der die Raste der Arretierungsvorrichtung durch eine manuelle Betätigung außer Eingriff gebracht werden kann und somit ein Zurückschwenken des Auflagerahmens aus der Offenstellung ermöglicht wird. Das Einrasten kann hierbei ebenso eine manuelle Betätigung erforderlich machen, Alternativ kann das Einrasten auch komfortabel selbsttätig mittels einer federbelasteten Raste oder einer elastisch verformbaren Raste erfolgen. Im einfachsten Fall wird die Raste von einem einfachen Steckbolzen gebildet, welcher insofern durch in Offenstellung übereinstimmende Bohrungen gesteckt wird.
In aller Regel wird zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Transport- Vorrichtung vier aufsteckbare oder fest am Grundgestell angebrachte Säulen als Trägerelemente umfasst. Entsprechend der Aufgabe der Trägerelemente, die Last von weiter aufgestellten Transportvorrichtungen über das Grundgestell auf den Boden zu übertragen, sind Säulen besonders zweckmäßig, als dass diese die notwendige Stabilität aufwei- sen und zugleich wenig Stauraum verbrauchen.
Weiterhin ist es ermöglicht, die Trägerelemente steckbar vorzusehen und hierbei verschiedene Arretierungshöhen zu ermöglichen. Demzufolge ist es ermöglicht, die Bauhöhe der Transportvorrichtung je nach Bedarf anpassen zu können, Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Transportvorrichtung Seitenelemente zwischen j eweils zwei Trägerelementen angeordnet sind. Diese können zum einen fest mit den Trägerelementen verbunden sein, als auch ebenso steckbar und/oder klappbar in Form von Streben, Gittern oder Platten. Durch die Verwendung der Seitenelemente wird die Stabilität der Transportvorrichtung weiter verbessert und ebenso der Schutz der zu transportierenden Güter erhöht.
Gleichfalls ist es möglich, am Grundgestell vier klappbare Seitenelemente anzuordnen, wobei zwei gegenüberliegende Seitenelemente die Trägerelemente umfassen. Durch die Verwendung der vier klappbaren Seitenelemente ist ein besonders kompaktes Transportmaß für den
Leertransport gewährleistet. Entsprechend der Notwendigkeit, im zusammengeklappten Zustand die Seitenelemente aufeinander abzulegen, ist es folglich erforderlich, dass die Schwenkachsen der verschiedenen Seitenelemente in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind oder dass bei zumindest zwei Seitenelementen zum reinen Schwenkmechanismus ergänzend deren Schwenkachse angehoben werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Güterträger zwischen den Trägerelementen einsetzbar ist. Dieser kann sich direkt oder indirekt auf dem Grundgestell abstützen, wobei der Güterträger abschnittsweise eine formkomplementäre Geometrie aufweist, welche ein seitliches Verschieben des Güterträgers relativ zum Grundgestell verhindert.
Durch die Verwendung eines Güterträgers ist es ermöglicht, eine j e nach zu transportierendem Gut vorteilhafte Lagerungsart zu gewährleisten. Hierbei ist insbesondere der modulartige Aufbau mit dem Einsatz des Güterträgers besonders flexibel hinsichtlich der Verwendung für verschiedene Güter. Um den sicheren Transport der Güter zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, den Güterträger zumindest abschnittsweise komplementär zum Grundgestell oder damit fest verbundenen Elementen auszu- führen. Hierbei kann zweckmäßig eine Zentrierung des Güterträgers mittels Ausnehmungen am Güterträger im Zusammenspiel mit Bolzen am Grundgestell bzw. daran angebundenen Elementen eingesetzt werden. Ebenso ist es denkbar, den Güterträger passend zum Abstand der Trägerelemente auszuführen bzw. über die Trägerelemente zu zentrieren. Besonders vorteilhaft ist die Transportvorrichtung, wenn ein Güterträger eingesetzt wird, welcher zumindest in einer Richtung, insbesondere in beiden Richtungen, abschnittsweise größer ist als der lichte Abstand zwischen jeweils zwei Trägerelementen.
Besonders die Möglichkeit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit einen schwenkbaren bzw. abnehmbaren Auflagerahmen ermöglicht es, einen Güterträger einzusetzen, welcher über die Abmessungen des Innenraums der Transportvorrichtung hinaus geht. In Folge kann nunmehr der Güterträger bis zu den Außenabmessungen der Transportvorrichtung ausgedehnt werden und dennoch aus der Transportvorrichtung entnommen werden. Dieses ist in derartiger Form beim Stand der Technik nicht möglich, als dass dort ein entsprechender Güterträger bzw. ein Transporthilfsmittel immer kleiner sein muss als das lichte Abstandsmaß zwischen den Trägerel ementen um dessen Entnahme nach oben hin zu gewährleisten. g
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Transportvorrichtung eine auf dem Rahmen aufliegende oder mit dem Rahmen verbundene Bodenplatte aufweist. Hierbei besitzt die Bodenplatte zweckmäßig eine Mehrzahl von Ausnehmungen, welche in einem Raster angeordnet sind. Ein hierzu passender Güterträger weist zumindest einen Vorsprung, insbesondere zumindest zwei Vorsprünge, auf. Hierbei kommt der Vorsprung am Gutertrager in der Ausnahme an der Bodenpl atte im Wesentlichen spielfrei zur Anlage. Somit ist ein seitliches Verschieben des Güterträgers auf der Bodenplatte effektiv verhindert. Vorteilhaft ist hierbei, v/enn ein Güterhalter zu j edem Güterträger eingesetzt wird, wobei der Güterhalter an dem zu transportierenden Gut anliegen kann. Hierbei wird der Güterhalter am Auflagerahmen lösbar montiert oder fest mit dem Auflagerahmen verbunden. Insofern ist durch diese Ausführungsform mit einem Güterträger und einem Güterhalter ein besonders sicherer Transport der zu transportierenden Güter gewährleistet. Dennoch ist durch die erfindungsgemäße Ausführungsform mit einem Auflagerahmen eine besonders gute Zugänglichkeit gewährleistet.
Verschiedene Ausführungsformen einer vorteilhaften Transportvorrichtung werden in den nachfolgenden Figuren skizziert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für eine Transportvorrichtung 01 mit einer Wanne 10 als Güterträger;
Fig, 2 die Transportvorrichtung 01 aus Fig. 1 mit hoch
geschwenktem Auflagerahmen 06; Fig. 3 die Transportvorrichtung 01 aus Fig. 2 ohne Wanne;
Fig. 4 eine Wanne 10 als Güterträger zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ; o
Fig. 5 u. 6 Detailansichten zum Gelenk 07 zwischen Stützelementen 05 und Auflagerahmen 06 ;
Fig. 7 Zentrierung der Wanne 10 beim Grundgestell 02;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Transportvorrichtung mit einer Bodenplatte 15 ;
Fig. 9 eine Ausführungsform gemäß Fig. 8 mit einer Mehrzahl von Güterträgern 1 6 in Übereinstimmung mit der Bodenplatte 1 5.
Die Figu r 1 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Transportvor- richtung 01 mit einem Grundgestell 02, umfassend einen Rahmen 03 und Stützfüße 04. Wie leicht zu erkennen ist, bildet das Grundgestell 02 die tragende Basis füi die Transportvorrichtung 01 und
Figure imgf000011_0001
det, dass diese von einem Hubwagen unterfahren werden kann. Mit dem Grundgestell 02 fest verbunden sind in diesem Ausführungsbeispiel in den vier Ecken Säulen 05 als Stützelemente. Auf den Stützelementen 05 aufliegend befindet sich der Auflagerahmen 06. Auf diesen kann, wie leicht zu erkennen ist, eine weitere Transportvorrichtung 01 aufgestellt werden. In Folge stützt sich eine weitere Transportvorrichtung über den Auflagerahmen 06 und über die Säulen 05 auf die Stützfüße 04 auf den Boden ab . Weiterhin dargestellt ist in diesem Ausführungsbeispiel eine eingesetzte Wanne 1 0 als Güterträger. Hierbei ist zu erkennen, dass die Wanne 10 in ihren Außenabmessungen größer ist als das lichte Maß zwischen jeweils zwei Säulen 05. Deshalb wird hierbei bereits erkenntlich, dass die Wanne 1 0 nicht ohne Entfernung des Auflagerahmens 06 aus der Transportvorri chtung 01 entnommen werden kann.
Die Lösung zu dieser Problematik skizziert die Figur 2. Hierbei dargestellt ist die Transportvorrichtung 01 aus Fig. 1 , wobei in diesem Fall der Auflagerahmen 06 an seinen Gelenken 07 hoch geschwenkt ist.
Insofern kann in dieser Offenstellung zum einen die Wanne 10 entnom- men werden, als auch durch diese Offenstellung die Zugänglichkeit zu den Gütern bzw. der Wanne 10 erheblich verbessert wird.
In Figur 3 ist das Beispiel aus Fig. 2 wiederholt und ohne die Wanne dargestellt. Zu erkennen ist wiederum das Grundgestell 02 aus Rahmen 03 und Stützfüßen 04 mit daran angebundenen Säulen 05. Fest mit den Säulen verbunden ist das Gelenk 07 und hieran der Auflagerahmen 06. Weiterhin zu erkennen sind Streben 09 in Verbindung zwischen j eweils zwei Säulen 05. Ebenso erkennbar sind Zentrierungsbolzen 12 auf den Streben 09, sowie Laschen 1 3 an einer Strebe 09. Diese Zentrierungsbol- zen 12 und Laschen 13 dienen der Zentrierung und Lägesicherung der aufzunehmenden Wanne 1 0.
Dies ist nochmals in Figur 4 dargestellt, wobei hier die Zentrierungsbohrungen 1 1 zu erkennen sind.
Die Figur 5 zeigt ein detailliertes Ausführungsbeispiel für eine gelenki- ge Anbindung des Auflagerahmens 06 an die Stützelemente bzw. Säulen 05. Hierbei umfasst das Gelenk 07 einen Sicherungsbolzen 08, welcher ein Zurückschwenken des Auflagerahmens 06 aus der Offenstellung verhindert. Gleiches aus zweiter Perspektive zeigt die Figur 6, wo wiederum der Sicherungsbolzen 08 zu erkennen ist. Insofern ist es offensichtlich, dass es einer Entfernung dieses Sicherungsbolzens 08 bedarf, um den Auflagerahmen 06 zurückschwenken zu können. Somit ist sichergestellt, dass bei hoch geschwenktem Auflagerahmen 06 Personen nicht durch den Auflagerahmen 06 gefährdet werden.
Die Figur 7 skizziert nochmals die Zentrierung der Wanne 10 in der Transportvorrichtung 01 . Zu diesem Zweck kommen die Bolzen 12 in entsprechenden Ausnehmungen 1 1 an der Wanne 10 zum Liegen. Weiterhin sichern Laschen 13 an einer Strebe 09 die Wanne 10 in der Position in der Transportvorrichtung 01 . Als weiteres Verwendungsbeispiel ist eine Transportvorrichtung O l in Figur 8 mit einer Bodenplatte 1 5 gezeigt. Hierbei weist die Bodenplatte 15, wie leicht zu erkennen ist, eine Mehrzahl von übereinstimmenden und in einem Raster angeordneten Ausnehmungen auf. Hierzu zeigt Figur 9 übereinstimmend eine Mehrzahl von Güterträgern 1 6, welche entsprechend zu den Ausnehmungen auf der Bodenplatte positioniert und befestigt werden können.

Claims

1 Patentansprüche
Transportvorrichtung (O l ) zur Lagerung und zum Transport von Gütern, insbesondere Getrieben, umfassend ein Grundgestell (02) und eine Mehrzahl an Trägerelementen (05), wobei das Grundgestell (02) einen Rahmen (03) mit Stützfüßen (04) umfasst und von einem Hubwagen unterfahrbar ist, wobei die Trägerelemente (05) auf dem Grundgestell (02) abgestützt oder fest mit dem Grundgestell (02) verbunden sind und auf denen indirekt eine weitere Transportvorrichtung (01 ) aufgestellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportvorrichtung (01 ) einen Auflagerahmen (06) umfasst, wobei sich der Auflagerahmen (06) auf den Trägerelementen (05) abstützt und auf dem die weitere Transportvorrichtung (01 ) aufgestellt werden kann.
2. Transportvorrichtung (01 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auflagerahmen (06) an zwei der Trägerelemente (05) jeweils mit einem Gelenk (07) schwenkbar angebunden ist und zwischen ei- ner Offenstellung und einer Transportstellung geschwenkt werden kann.
3. Transportvorrichtung (01 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Gelenk (07) eine Arretierungsvorrichtung um- fasst, wobei eine Raste der Arretierungsvorrichtung in der Offenstellung einrasten kann und ein Zurückschwenken des Auflagerahmens verhindert.
Transportvorrichtung (01 ) nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch eine manuelle Betätigung die Raste der Arretierungsvorrichtung außer Eingriff gebracht werden kann und ein Zurückschwenken des Auflagerahmens (06) aus der Offenstellung ermöglicht wird.
5. Transportvorrichtung (01 ) nach einem der Ansprüche i bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerelemente (05) von vier aufsteckbaren oder fest am Grundgestell (02) angebrachten Säulen gebildet werden.
6. Transportvorrichtung (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerelemente in unterschiedlichen Höhen am Grundgestell arretierbar sind.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass Seitenelemente jeweils zwischen zwei Trägerelementen (05) fest, steckbar und/oder klappbar in Form von Streben (09), Gittern oder Platten angeordnet sind.
8. Transportvorrichtung (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Grundgestell (02) vier klappbare Seitenelemente angeordnet sind, wobei zwei gegenüberliegende Seitenelemente die Trägerelemente (05) umfassen.
9. Transportvorrichtung (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Güterträger ( 1 0) zwischen den Trägerelementen (05) einsetzbar ist und sich direkt oder indirekt auf dem Grundgestell (02) abstützt, wobei der Güterträger ( 10) abschnittsweise eine formkomplementäre Geometrie aufweist, welche ein seitliches Verschieben des Güterträgers ( 1 0) relativ zum Grundgestell (02) verhindert.
1 0. Transportvorrichtung (01 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Güterträger ( 10) zumindest in einer Richtung, insbesondere in beide Richtungen, abschnittsweise größer ist als der lichte Abstand zwischen j eweils zwei Trägerelementen (05).
1 1 . Transportvorrichtung (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportvorrichtung (01 ) weiterhin eine auf dem Rahmen
(03 ) aufliegende oder mit dem Rahmen (03) verbundene Bodenplatte ( 1 5) und zumindest einen Güterträger ( 16) umfasst, wobei die Bodenplatte ( 1 5) eine Mehrzahl an in einem Raster angeordnete Ausnehmungen und der Güterträger (16) zumindest einen Vorsprung, insbesondere zumindest zwei Vorsprünge, aufweist, wobei der Vorsprung in der Ausnahme im Wesentlichen spielfrei zur Anlage kommt und ein seitliches Verschieben des Güterträgers ( 16) auf der Bodenplatte (1 5) verhindert.
12. Transportvorrichtung (01 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
gekennzeichnet durch
einen Güterhalter zu j edem Güterträger ( 10, 1 6), wobei der Güterhalter am Auflagerahmen (06) lösbar montiert oder fest mit dem Auflagerahmen (06) verbunden ist, wobei der Güterhalter an dem zu transportierenden Gut anliegen kann.
PCT/DE2011/001126 2010-05-31 2011-05-20 Transportvorrichtung mit auflagerahmen WO2011150914A2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10164479 2010-05-31
EP10164479.7 2010-05-31
EP10167197 2010-06-24
EP10167197.2 2010-06-24
DE102010050360.6 2010-11-05
DE102010050361.4 2010-11-05
DE201010050361 DE102010050361A1 (de) 2010-05-31 2010-11-05 Modulare Transportvorrichtung
DE201010050360 DE102010050360A1 (de) 2010-05-31 2010-11-05 Transportvorrichtung mit Auflagerahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011150914A2 true WO2011150914A2 (de) 2011-12-08
WO2011150914A3 WO2011150914A3 (de) 2012-05-24

Family

ID=44924803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001127 WO2011150915A2 (de) 2010-05-31 2011-05-20 Modulare transportvorrichtung
PCT/DE2011/001126 WO2011150914A2 (de) 2010-05-31 2011-05-20 Transportvorrichtung mit auflagerahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001127 WO2011150915A2 (de) 2010-05-31 2011-05-20 Modulare transportvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010050360A1 (de)
WO (2) WO2011150915A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126952U1 (pl) * 2018-01-12 2019-07-15 Tpl Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Stelaż do transportu artykułów przemysłowych

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106034U1 (de) 2014-12-15 2015-03-05 Metallbau Wacker & Servicewerkstatt Für Pkw, Lkw Und Landtechnik E. K. Rollwagenpalette
US11619340B2 (en) * 2019-12-17 2023-04-04 Saudi Arabian Oil Company Transportable rack for pressure safety/relief valves
DE102021132311A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträger
DE102022002199A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-28 Spanset Secutex Sicherheitstechnik Gmbh Ladungsträgersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726041B2 (en) * 2002-02-08 2004-04-27 Dunn-Right Incorporated Metal shipping crate
DE20314434U1 (de) * 2003-09-17 2003-11-20 Knorr Bremse Systeme Transportgestell
US7004083B2 (en) * 2003-10-15 2006-02-28 Sergio Ramirez von Holle Collapsible integrated pallet system
DE10349656B4 (de) * 2003-10-24 2006-07-20 Audi Ag Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen
US20050126448A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 David Bernstein Modular pallet
DE202007011171U1 (de) * 2007-03-28 2007-10-31 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Transport- und Lagerpalette
DE202007004669U1 (de) * 2007-03-28 2007-06-14 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh System zur Lagefixierung von Gütern auf Paletten
DE102007032336A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-22 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Transportsystem
DE202009012885U1 (de) * 2009-09-23 2009-12-31 Kiga-Kunststofftechnik Gmbh Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettendecks einer Palette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126952U1 (pl) * 2018-01-12 2019-07-15 Tpl Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Stelaż do transportu artykułów przemysłowych

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010050361A1 (de) 2011-12-01
WO2011150915A3 (de) 2012-06-21
WO2011150915A2 (de) 2011-12-08
DE102010050360A1 (de) 2011-12-01
WO2011150914A3 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
EP1920680A2 (de) Lagerungs-und Transportvorrichtung mit einem lösbaren Arretierungsmittel
EP2393720B1 (de) Grossladungsträger
WO2011150914A2 (de) Transportvorrichtung mit auflagerahmen
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP2840045A1 (de) Transportbehälter für Stückgüter
DE60024939T2 (de) Stapelbare Palette zum Lagern und Transportieren von Waren
EP2589486B1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE60105371T2 (de) Zusammenklappbarer Palettenbehälter
EP2206627A2 (de) Ladungssicherungsmittel
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
EP1845041A1 (de) Klappbares Glastransportgestell
EP3517399A1 (de) Briefbehälterrollwagen
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE102010053306A1 (de) Transportbehälter
DE102004012198A1 (de) Großbehälter mit Transportrahmen und Bodenelement
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE102021100889A1 (de) Klappbarer Sitz
DE2250812A1 (de) Stapelpalette
DE102010041225B4 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Befördern eines Behälters
EP4245677A1 (de) Klappbarer behälter
DE102004029035A1 (de) Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11785285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2