EP4245677A1 - Klappbarer behälter - Google Patents

Klappbarer behälter Download PDF

Info

Publication number
EP4245677A1
EP4245677A1 EP23161871.1A EP23161871A EP4245677A1 EP 4245677 A1 EP4245677 A1 EP 4245677A1 EP 23161871 A EP23161871 A EP 23161871A EP 4245677 A1 EP4245677 A1 EP 4245677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
container
frame
floor
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23161871.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Brinkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP4245677A1 publication Critical patent/EP4245677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston or movable bottom being pulled upwards to dispense the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected

Definitions

  • the present disclosure relates to a container, preferably an open plastic container, according to the preamble of claim 1.
  • the present disclosure relates to a container, preferably an open plastic container.
  • the container has a rectangular frame, which has an upper forms the edge of the container.
  • the container also has side walls which are connected to the frame, preferably foldable and articulated.
  • the container has a base that is not connected to the frame and the side walls and is freely movable vertically within the container. Geometry of the side walls and/or the floor interact to limit the vertical degree of freedom of the floor in a direction away from the frame.
  • the side walls are hinged to the frame. Furthermore, the side walls can be folded inwards when the movable floor rests on the frame.
  • the vertically freely movable floor is accommodated in the geometry of the side walls, which prevents vertical movement of the floor beyond the vertical extent of the side walls in a direction opposite the frame.
  • This allows the floor to be moved vertically within the container.
  • the floor can only be moved as far as the side walls extend from the frame. This means that the floor cannot be moved (downwards) past the side walls. This prevents the bottom from falling out of the side walls or the entire container. In yet other words, the floor cannot be moved past the side walls in the direction of gravity.
  • the floor can be vertically free between a lower position in which the vertical degree of freedom of the floor is limited and the floor spreads apart the inwardly foldable side walls, and an upper position in which the floor rests against the frame and exposes the inwardly foldable side walls be mobile.
  • the vertical degree of freedom of the floor can be limited by the frame in the upper position.
  • the floor can be movable between the lower and the upper position.
  • the base serves as the tray for presenting the goods.
  • the side walls In the upper position it may be possible for the side walls to fold inwards.
  • the container In the lower position, the container can be prepared to receive the goods.
  • the floor In the lower position, the floor can prevent the side walls from folding inwards. Ie the floor in the lower position can Spread the side walls apart and thus prevent the side walls from collapsing unintentionally. This ensures high stability of the container during transport. Even if a lateral force is applied to the side walls, the side walls can be prevented from collapsing.
  • the vertically movable floor has the following advantages.
  • the floor on which the goods stand can be raised relative to the side walls to present the goods, so that the goods are no longer hidden by the side walls.
  • the floor therefore functions as a tray on which the goods stand.
  • the goods are therefore clearly visible and are not hidden by the side walls.
  • the goods are protected by the side walls during transport.
  • the solid frame gives the container a high level of stability.
  • the geometries preferably have side wall sections which project inwards from two or more side walls, preferably at the lower edge or at free ends.
  • the geometries of the side walls which prevent the bottom from falling out of the container, can be individual lugs that protrude inwards from the side wall, or a circumferential bulge that protrudes from the side wall.
  • the sidewall section defines how far the floor can be moved away from the frame by gravity. It should be noted that the sidewall portion need not be located at the very bottom of the sidewalls, but may be positioned at any height of the sidewalls.
  • geometries of the side walls and the floor are in a mutual positive fit and thus enable vertical guidance of the floor.
  • the side walls can have vertical guide rails in which locking elements of the floor run.
  • the floor is vertically movable thanks to the interaction of the locking elements and the guide rails. But the floor cannot twist and get stuck.
  • the Guide rails can have one or more stops that limit the vertical mobility of the floor.
  • the locking elements are preferably guided in the guide rails by a dovetail connection. This creates a positive connection between the locking elements and the guide rail, which results in secure guidance of the floor in the side walls.
  • the side walls fold inwards such that the floor is sandwiched between the frame and the inwardly folded side walls. i.e. When folded, the floor is enclosed by the frame and the side walls. This means that the side walls rest against the underside of the floor. This means that the floor on which the goods rest is moved upwards towards the frame. As a result, the side walls collapse under the floor. This means that the container with the side walls can be converted into a tray or tray for displaying goods without having to move the goods from the floor. In known containers, however, the side walls fold together at the top of the base on which the goods are located, which is why the goods must first be removed before folding or folding.
  • the underside of the floor refers to the side of a base plate that rests on the ground when the container is standing.
  • the top of the floor is the side of the floor plate on which the goods rest.
  • the container has short and long side walls that oppose each other.
  • the short side walls in particular are articulated to the frame in such a way that the side walls can be folded inwards and the frame, in particular a stop or projection formed on the respective frame side, limits the degree of pivoting freedom of the two side walls outwards, preferably at an angle perpendicular to the frame plane .
  • the (short) side walls can therefore go through one Projection on the frame can be prevented from folding outwards. This prevents the short side walls from folding outwards.
  • the two opposite, in particular short, side walls each have L-shaped sections on their two side edges which point inwards, which extend the degree of pivoting freedom of the adjacent, in particular long, side walls outwards, preferably at an angle perpendicular to the frame plane limit.
  • the short side walls can be L-shaped at least in one section.
  • the L-shaped side wall sections encompass the adjacent, in particular long, side walls in such a way that the long side walls cannot fold outwards. This prevents the long side walls from folding outwards. Together with the fact that the floor prevents it from folding inwards, all side walls have a high level of stability against unintentional folding or folding over.
  • the long side walls form a long container side and the short side walls form a shorter front or rear side.
  • the frame has the stop or projection in the area of the front and back and is therefore thicker in this area than on the long side walls. This allows the short side walls to be folded over the long side walls. This means that the long side walls first fold inwards and lie flat or flush against the floor. After folding, the short side walls lie flat or flush against the long side walls.
  • the floor moves towards the frame on its own.
  • This allows the side walls to fold inward over the floor and over each other on their own.
  • the base is moved into the position in which the side walls can be folded in.
  • gravity causes the bottom to move toward the frame.
  • the floor then lies against the frame. This hinders the floor stops the side walls from folding inwards and the side walls collapse/fold over the floor. This means the container can be easily folded up.
  • the floor can be freely movable vertically only between the frame and the inwardly projecting side wall sections.
  • the frame can therefore have elements which protrude inwards, preferably into a floor plan of the floor, and prevent the floor from being moved past the frame.
  • Adjacent side walls are preferably connected to one another by locking elements in the unfolded state.
  • the respective side walls can be connected to one another in such a way that the side walls do not fold inwards. This means that the side walls, in addition to the floor, are secured against folding inwards.
  • the short side walls are each foldable in a central section and are connected to the long side walls in such a way that the long side walls are folded in as soon as the central section is folded.
  • the short side walls can each have a vertical folding axis. When the folding axis is touched, part of the short side walls is folded inwards.
  • the short side walls can be connected to the long side walls. So when folding sections of the short side walls are folded inwards, the long side walls are folded inwards with the short side walls.
  • the folding sections of the short side walls are preferably triangular.
  • first side walls each have a trapezoidal side wall section which is connected to the frame in an articulated manner; a first triangular side wall section which is hingedly connected to a first leg of the trapezoidal side wall section and to a side edge of a first adjacent, in particular long, side wall; and a second triangular side wall section, which is hingedly connected to a second leg of the trapezoidal side wall section and to a side edge of a second adjacent, in particular long, side wall.
  • the trapezoidal side wall section is first folded inwards.
  • the triangular side wall sections hinged to the trapezoidal side wall section 22 are pulled inward as a result of the movement of the trapezoidal side wall section and fold over the trapezoidal side wall section.
  • the triangular side wall sections are connected to the long side walls.
  • the long side wall sections are also folded inwards and ultimately lie above the side wall sections of the short side wall.
  • the side walls can therefore be folded into a single place with one hand or one touch. This makes it easier to fold the side walls, especially when a user is holding the container in their hand. The user can hold the container with one hand and fold all the side walls with just one touch with the other.
  • the container can be used as a transport container in the unfolded state of the side walls with the base in the lower position and as a tray in the folded state of the side walls with the base in the upper position.
  • the container can be brought from the unfolded state to the folded state and vice versa by vertically raising or lowering the floor, in particular by means of an automation system, without having to remove the goods placed on the floor.
  • the floor may be prepared and designed to be pushed vertically upward by an automated system.
  • the user can place the container on the system.
  • the automated system can either have an active element that moves up and moves the floor.
  • the system can also have protruding elements or cylinders that protrude from a storage surface. When the container is placed on the protruding elements, the bottom shifts relative to the side walls. The user does not have to move the floor themselves while holding the container in their hand.
  • the system preferably has slightly funnel-shaped side walls.
  • the container is placed on the protruding elements and the base is pushed up.
  • the slightly tilted side walls push the side walls inwards and fold the side walls almost automatically under the floor. This means that the user does not have to fold the side walls by hand while holding the (filled) container in his hand.
  • the floor is prevented by its own thickness or plate thickness from rotating about an axis within the side walls and thus jamming with the side walls.
  • the floor can be locked in the lower position. This means that the floor can be temporarily fixed and is no longer freely movable. As soon as the lock is released, the floor can move freely vertically again. This can prevent the container from collapsing unintentionally.
  • Fig. 1 shows an open container 1 according to the disclosure.
  • the container 1 has an upper fixed frame 2 with a closed profile.
  • the frame 2 is preferably rectangular.
  • the container also has four side walls 4.
  • the side walls 4 are hingedly connected to the frame 2.
  • the container further has a base 6 which is not connected to the frame 2 or the side walls 4 and is freely movable vertically along the side walls 4.
  • the container 1 has two long side walls 8 which lie opposite one another and two short side walls 10 which also lie opposite one another.
  • the short side walls 10 surround the long side walls 8 in an L-shape and prevent the long side walls 8 from folding outwards.
  • the short side walls 10 are prevented from folding outwards by a projection 12 of the frame 2.
  • the frame 2 In the area of the short side walls 10, the frame 2 is thicker or protrudes into the short side walls 10.
  • the side walls 4 have a number of vertically extending reinforcing ribs 14.
  • the container each has a handle 16 or a recess in the short side walls 10 so that a user can reach into the handles 16 and lift the container.
  • container 1 as in Fig. 1 shown stands upright and the base 6 is in a lower position, the base 6 prevents the side walls 4 from folding inwards.
  • the side walls 4 are stable in the lower position and cannot fold inwards or outwards.
  • Fig. 2 shows a side view of the long side walls 8 of the container 1. It is shown that the long side walls 8 have the reinforcing ribs 14 or struts. It is shown that the frame 2 has the projection 12 in the area of the short side walls 10, which prevents the short side walls 10 from folding outwards. The long side walls 8 are separated from the short side walls 10 includes. This prevents the long side walls 8 from folding outwards.
  • Fig. 3 shows a side view of the short side walls 10. The short side walls 10 also have the struts or reinforcing ribs 14.
  • Fig. 4 shows a top view of the container 1. The container 1 and the frame 2 are each rectangular. The floor 6 is also rectangular.
  • Fig. 5 shows an isometric view of the container 1, which is turned upside down.
  • the bottom 6 is freely movable along a vertical extent of the side walls 4. Accordingly, when the container 1 is turned over, the bottom 6 is displaced downwards by gravity. i.e. the floor 6 rests on the frame 2.
  • the side walls 4 protrude vertically from the floor 6 and the frame 4. In this position, the side walls 4 are no longer prevented from folding inwards by the floor.
  • Fig. 6 shows that the long side walls 8 are folded inwards towards the floor 6. Only the short side walls 10 are still upright.
  • the long side walls 8 lie flat or flat against the floor 6.
  • Fig. 7 shows that the short side walls 10 are also folded towards the bottom 6 and lie flat against the long side walls 8.
  • the frame 2 has the projection 12 in the area of the short side walls 10, as a result of which the short side walls 10 can be folded over the long side walls 8. It should be noted that the side walls 4 rest on an underside of the base 6.
  • the underside of the base 6 is the side of a base plate or the base 6, which rests on the ground when the container 1 is filled. The goods lie on an upper side of the floor 6.
  • Fig. 8 shows several open containers 1 that are stacked on top of each other.
  • the containers 1 can have geometries at the lower ends of the side walls with which the upper containers 1 engage in the lower containers 1. This means that the containers 1 can be safely stacked on top of each other.
  • Fig. 9 shows several folded containers 1 that are stacked on top of each other. Since the side walls 4 lie so flat on one another, the folded containers 1 are also flat. It is obvious that the Folded container 1 takes up less space than the open container 1.
  • Fig. 10 shows a longitudinal section through the open container 1 from the Fig. 1 . It is shown that the floor 6 can move freely between the frame 2 and lower side wall sections 18.
  • the side wall sections 18 protrude inwards from the side walls 4 and delimit the floor 6 in the vertical degree of freedom in the direction away from the frame 2.
  • the frame 2 can protrude inwards into a container floor plan in such a way that the floor 6 does not slide past the frame 2 can.
  • the side wall sections 18 protrude inwards so that the floor is enclosed between the frame 2 and the side wall incisions 18.
  • the longitudinal section shows that the projection 12 of the frame 2 is thicker in the area of the short side walls 10 than in the area of the long side walls 8.
  • the frame 2 can be designed as a hollow profile. This reduces the weight of the frame 2.
  • the floor 6 can be designed as a double plate with a hollow space between the plates. This will strengthen the base plate.
  • the side wall sections can be individual locking lugs (not shown) or a circumferential locking lip 18 or a circumferential bead.
  • the inwardly projecting side wall sections 18 are therefore an example of the claimed geometries of the side walls 4. It is shown that the bottom 6 is the actual bottom of the container 1 and not just an additional plate that can be moved vertically , while another ground remains stationary.
  • Fig. 11 shows a longitudinal section through the upside down container 1 from the Fig. 5 .
  • the floor 6 is covered by the frame 2.
  • the frame 2 protrudes inwards in such a way that the bottom 6 is surrounded by the frame 2.
  • the frame 2 can have an inwardly projecting frame section 20, which delimits the floor 6 in a vertical degree of freedom in the direction of the frame 2.
  • the side walls 4 are no longer held upright by the floor 6. So they are foldable.
  • Fig. 12 shows a longitudinal section through the upside down container 1 from the Fig. 6 , in which the long side walls 8 are folded in.
  • the long side walls 8 are included flat on the floor 6, more precisely on the underside of the floor 6.
  • the frame 2 is thicker in the area of the short side walls 10 than in the area of the long side walls 8. That is, the frame 2 has the projection 12 in the area of the short side walls 10, through which a suspension or a hinge of the short Side walls 10 are designed to be vertically higher than a suspension of the long side walls 8. As a result, the short side walls 10 can be folded over the long side walls 8 and lie flush or flat against the long side walls 8. Is in Fig. 13 shown, which is a longitudinal section through the folded container 1 in the Fig. 7 shows.
  • Fig. 14 shows the container 1 with the bottom 6 in the upper position; ie Fig. 14 does not show the underside of an upside-down container 1, but the container in its normal orientation, only with the bottom 6 raised upwards.
  • the bottom 6 lies against the frame 2, that is, the bottom 6 is free within the container 1 movable, but caught between the upper and lower ends of the container or between frame 2 and boundary geometries 18 of the side walls 8, 10.
  • the bottom 6 can either be introduced before the side walls 8, 10 are mounted on the frame 6 or the dimensions of the container 1 can be such that the bottom 6 passes through the frame 2 into the opened container in an oblique (rotated and tilted) orientation 1 can be used.
  • the goods standing on the floor 6 are not enclosed by the side walls. This means that the goods are not hidden by the side walls and the upper position of the base 6 is suitable for presenting the goods.
  • the floor 6 can be manually pushed into the upper position by the user.
  • the floor 6 can also be pushed into the upper position by an automated system (not shown).
  • the side walls 8 and 10 In the position shown, the side walls 8 and 10 can be folded inwards and the container 1 can be converted into a tray without having to remove goods (not shown) from the floor 6 and then place them back on the floor 6.
  • Fig. 15 shows a modified embodiment of the container 1.
  • the short side walls 10 each have a trapezoidal side wall section 22, a first and a second triangular side wall section 24.
  • the trapezoidal side wall section 22 is connected to the frame 2 in an articulated or foldable manner.
  • the first triangular side wall section 24 is connected in an articulated manner to a first leg of the trapezoidal side wall section 22 and to a side edge of a first adjacent, in particular long, side wall 8.
  • the second triangular side wall section 24, on the other hand is connected in an articulated manner to a second leg of the trapezoidal side wall section 22 and to a side edge of a second adjacent, in particular long, side wall 8.
  • the trapezoidal side wall section 22 is first folded inwards.
  • the triangular side wall sections 24 which are hinged to the trapezoidal side wall section 22 are pulled inwards as a result of the movement of the trapezoidal side wall section 22 and fold over the trapezoidal side wall section 22.
  • the triangular side wall sections 24 are connected to the long side walls 8.
  • the long side wall sections are also folded inwards and ultimately lie above the side wall sections 22, 24 of the short side wall 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Behälter (1), vorzugsweise Kunststoffbehälter, mit einem rechteckigen Rahmen (2), welcher den oberen Rand des Behälters (1) bildet; und Seitenwänden (4), die mit dem Rahmen (2), vorzugsweise nach innen klappbar und gelenkig, verbunden sind. Der Behälter (1) hat einen mit dem Rahmen (2) und den Seitenwänden (4) nicht verbundenen, innerhalb des Behälters (1) vertikal frei beweglich aufgenommenen Boden (6), wobei Geometrien der Seitenwände (4) und/oder des Bodens (6) derart zusammenwirken, dass sie den vertikalen Freiheitsgrad des Bodens (6) in eine Richtung weg vom Rahmen (2) begrenzen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Behälter, vorzugsweise einen offenen Kunststoffbehälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, offene Behälter zum Transport und zur Präsentation von Waren einzusetzen. Dabei triff stets ein Zielkonflikt zwischen stabilen Behältern mit festen Seitenwänden, die die Ware beim Transport schützen und bei denen auch bei Belastung oder Krafteinwirkung beispielsweise beim Transport oder der Handhabung die Waren positionsfest bleiben, und Behältern auf, in denen die Ware in den Behälter gut präsentiert bzw. zur Schau gestellt werden kann. Die festen oder hohen Seitenwände von besonders stabilen Behältern verdecken die Ware im Behälter. Besonders bei einer automatisierten Handhabung von Behältern zum Beispiel mit Förderbändern ist aber eine hohe Stabilität der Behälter bzw. der Seitenwände der Behälter gefordert. Für die Logistik mit leeren Behältern ist es zusätzlich von Vorteil, wenn die Behälter klappbar sind, um somit Transport- und Lagerkosten zu vermindern.
  • Es ist bekannt, Behälter mit einem oberen stabilen Rahmen bereitzustellen, bei denen die Seitenwände eingeklappten werden, sodass der Boden des Behälters in einem eingeklappten Zustand an dem Rahmen anliegt. Dabei sind die Seitenwände sowohl an dem oberen Rahmen als auch an dem unteren Boden klappbar befestigt. Die Seitenwände haben ferner in ihrer Mitte ein horizontales Klappscharnier. So können die Seitenwände flach nach innen geklappt werden. Der Boden liegt nach dem Einklappen flach an den Seitenwänden und dem Rahmen an. Diese Behälter können durch eine Krafteinwirkung von der Seite, also einer Krafteinwirkung senkrecht auf die Seitenwände, einfach zusammenklappen. Das ist besonders auf einem Förderband nachteilig, wenn nebeneinanderliegende Behälter aneinanderstoßen und dadurch die Seitenwände der Behälter ungewollt einklappen. Allgemein tendieren diese Behälter dazu, bei einer seitlichen Krafteinwirkung ungewollt einzuklappen. Es ist ferner nicht möglich, die Behälter einzuklappen, wenn Waren in dem Behälter aufgenommen sind.
  • Es ist ferner bekannt, Behälter herzustellen, bei denen die Seitenwände derart verbunden sind, dass die Seitenwände zusammen eingefaltet bzw. eingeklappt werden können. Aus der GB 2 570 617 A ist ein solcher Behälter mit klappbaren Seitenwänden bekannt. Kurze Seitenwände des Behälters sind in ihrer Mitte vertikal faltbar bzw. klappen nach innen ein. Die kurzen Seitenwände sind derart mit langen Seitenwänden verbunden, dass die kurzen Seitenwände beim Einklappen nach innen die langen Seitenwände zur Mitte ziehen und somit umlegen. Nach dem Einklappen liegen die kurzen Seitenwände flächig an einem Boden des Behälters an. Die langen Seitenwände liegen über den kurzen Seitenwänden ebenfalls flächig an. So können alle Seitenwände durch Drücken auf nur einen Punkt der kurzen Seitenwände umgelegt bzw. eingeklappt werden. Dadurch kann ein Bediener die Seitenwände mit nur einer Hand einklappen, während er mit der anderen Hand den Behälter hält. Der Behälter der GB 2 570 617 A kann aber nicht zusammengeklappt werden, wenn Ware in dem Behälter gelagert ist.
  • Herkömmliche klappbare Behälter weisen also eine geringe Stabilität beim Transport und beim Handling auf. Die klappbaren Seitenwände neigen dazu, bei einer einfachen seitlichen Berührung einzuklappen.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Nachteile des Standes der Technik zu überkommen oder zumindest zu mindern und insbesondere einen klappbaren offenen Behälter bereitzustellen, der sowohl eine hohe Stabilität aufweist als auch zur Präsentation von Waren innerhalb des Behälters geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Behälter, vorzugsweise einen offenen Kunststoffbehälter. Der Behälter hat einen rechteckigen Rahmen, welcher einen oberen Rand des Behälters bildet. Der Behälter hat ferner Seitenwände, die mit dem Rahmen, vorzugsweise nach innen klappbar und gelenkig verbunden sind. Der Behälter weist offenbarungsgemäß einen mit dem Rahmen und den Seitenwänden nicht verbundenen, innerhalb des Behälters vertikal frei beweglich aufgenommenen Boden auf. Geometrien der Seitenwände und/oder des Bodens wirken derart zusammen, dass sie den vertikalen Freiheitsgrad des Bodens in eine Richtung weg vom Rahmen begrenzen. Die Seitenwände sind mit dem Rahmen gelenkig verbunden. Ferner sind die Seitenwände nach innen klappbar, wenn der bewegliche Boden am Rahmen anliegt.
  • D.h. der vertikal frei bewegliche Boden ist in der Geometrie der Seitenwände aufgenommen, die eine vertikale Bewegung des Bodens über die vertikale Erstreckung der Seitenwände in einer Richtung, die dem Rahmen gegenüberliegt, hinaus verhindert. Der Boden kann dadurch innerhalb des Behälters vertikal verschoben werden. Dabei kann der Boden aber lediglich so weit verschoben werden, wie sich die Seitenwände von dem Rahmen ausgehend erstrecken. D.h. der Boden kann nicht (nach unten) an den Seitenwänden vorbei bewegt werden. Das verhindert, dass der Boden aus den Seitenwänden bzw. aus dem gesamten Behälter hinausfällt. In nochmals anderen Worten kann der Boden nicht in Richtung der Schwerkraft an den Seitenwänden vorbei bewegt werden.
  • Der Boden kann zwischen einer unteren Position, in der der vertikale Freiheitsgrad des Bodens begrenzt wird und der Boden die nach innen klappbaren Seitenwände auseinanderspreizt, und einer oberen Position, in der der Boden an dem Rahmen anliegt und die nach innen klappbaren Seitenwände freigibt, vertikal frei beweglich sein. Der vertikale Freiheitsgrad des Bodens kann in der oberen Position durch den Rahmen begrenzt werden.
  • D.h. der Boden kann zwischen der unteren und der oberen Position verschiebbar sein. In der oberen Position dient der Boden als das Tablett zur Präsentation der Waren. In der oberen Position kann es den Seitenwänden möglich sein, nach innen einzuklappen. In der unteren Position kann der Behälter zur Aufnahme der Waren vorbereitet sein. In der unteren Position kann der Boden verhindern, dass die Seitenwände nach innen einklappen. D.h. der Boden in der unteren Position kann die Seitenwände auseinanderspreizen und somit ein ungewolltes Einklappen der Seitenwände verhindern. Dadurch kann eine hohe Stabilität des Behälters beim Transport sichergestellt werden. Auch bei einer seitlichen Krafteinwirkung auf die Seitenwände kann ein Einklappen der Seitenwände verhindert werden.
  • Der vertikal bewegliche Boden weist die folgenden Vorteile auf. Wenn Waren in dem Behälter gelagert sind, kann der Boden, auf dem die Waren stehen, zur Präsentation der Waren bezüglich der Seitenwände angehoben werden, sodass die Waren nicht mehr von den Seitenwänden verdeckt werden. Der Boden hat somit die Funktion eines Tabletts, auf dem die Ware steht. Die Waren sind dadurch gut sichtbar und werden nicht von den Seitenwänden verdeckt. Gleichzeitig sind die Waren während des Transports durch die Seitenwände geschützt. Der feste Rahmen verleiht dem Behälter eine hohe Stabilität.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Offenbarung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Vorzugsweise weisen die Geometrien, vorzugsweise am unteren Rand bzw. an freien Enden, von zwei oder mehreren Seitenwänden nach innen vorspringende Seitenwandabschnitte auf. Die Geometrien der Seitenwände, die den Boden am Herausfallen aus dem Behälter hindern, können dabei einzelne Nasen sein, die aus der Seitenwand nach innen vorstehen, oder auch ein umlaufender, aus der Seitenwand hervorstehender Wulst. Der Seitenwandabschnitt definiert, wie weit der Boden durch die Schwerkraft von dem Rahmen weg beweglich ist. Es ist anzumerken, dass der Seitenwandabschnitt nicht ganz unten an den Seitenwänden angebracht sein muss, sondern an einer beliebigen Höhe der Seitenwände positioniert sein kann.
  • Nach einem optionalen Aspekt der Offenbarung stehen Geometrien der Seitenwände und des Bodens in einem gegenseitigen Formschluss und ermöglichen so eine vertikale Führung des Bodens. Die Seitenwände können vertikale Führungsschienen aufweisen, in denen Rastelemente des Bodens verlaufen. Durch das Zusammenspiel von den Rastelementen und den Führungsschienen ist der Boden vertikal beweglich. Der Boden kann sich aber nicht verdrehen und stecken bleiben. Die Führungsschienen können einen oder mehrere Anschläge aufweisen, die die vertikale Beweglichkeit des Bodens limitieren.
  • Vorzugsweise sind die Rastelemente durch eine Schwalbenschwanzverbindung in den Führungsschienen geführt. Dadurch wird ein Formschluss zwischen den Rastelementen und der Führungsschiene gebildet, der eine sichere Führung des Bodens in den Seitenwänden zur Folge hat.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung klappen die Seitenwände derart nach innen, dass der Boden sandwichartig zwischen dem Rahmen und den innen geklappten Seitenwänden aufgenommen ist. D. h. der Boden wird im eingeklappten Zustand von dem Rahmen und den Seitenwänden umfasst. Das hat zur Folge, dass die Seitenwände an der Unterseite des Bodens anliegen. D.h. der Boden, auf dem die Waren aufliegen, wird nach oben in Richtung des Rahmens bewegt. Die Seitenwände klappen als Folge unter dem Boden zusammen. So kann der Behälter mit den Seitenwänden in einen Tray oder ein Tablett zur Präsentation von Waren umgewandelt werden, ohne dass die Waren von dem Boden bewegt werden müssen. Bei bekannten Behältern klappen die Seitenwände dagegen an der Oberseite des Bodens, auf der sich die Ware befindet, zusammen, weshalb die Ware vor dem Zusammenklappen oder -falten erst entnommen werden muss.
  • Mit der Unterseite des Bodens ist in diesem Zusammenhang die Seite einer Bodenplatte gemeint, die auf dem Untergrund aufliegt, wenn der Behälter steht. Die Oberseite des Bodens ist die Seite der Bodenplatte, auf der die Waren aufliegen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung weist der Behälter kurze und lange Seitenwände auf, die einander gegenüberliegen. Die insbesondere die kurzen Seitenwände sind derart an dem Rahmen angelenkt, dass die Seitenwände nach innen klappbar sind und der Rahmen, insbesondere ein an der jeweiligen Rahmenseite ausgebildeter Anschlag oder Vorsprung, den Schwenkfreiheitsgrad der beiden Seitenwände nach außen, vorzugsweise bei einem zur Rahmenebene senkrechten Winkel begrenzt. Die (kurzen) Seitenwände können also durch einen Vorsprung an dem Rahmen daran gehindert werden, nach außen zu klappen. Dadurch wird verhindert, dass die kurzen Seitenwände nach außen umklappen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung weisen die zwei gegenüberliegenden, insbesondere kurzen, Seitenwände jeweils an ihren beiden Seitenkanten nach innen weisende L-förmige Abschnitte auf, welche den Schwenkfreiheitsgrad der benachbarten, insbesondere langen, Seitenwände nach außen, vorzugsweise bei einem zur Rahmenebene senkrechten Winkel begrenzen.
  • In anderen Worten ausgedrückt können die kurzen Seitenwände zumindest in einem Abschnitt L-förmig ausgebildet sein. Die L-förmigen Seitenwandabschnitte umfassen die benachbarten, insbesondere langen Seitenwände derart, dass die langen Seitenwände nicht nach außen klappen können. Dadurch wird verhindert, dass die langen Seitenwände nach außen umklappen. Zusammen mit dem verhinderten Einklappen nach innen durch den Boden weisen alle Seitenwände dadurch eine hohe Stabilität gegen ungewolltes Einklappen bzw. Umklappen auf.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung bilden die langen Seitenwände eine lange Behälterseite und die kurzen Seitenwände eine kürzere Stirn- bzw. Rückseite. Der Rahmen weist im Bereich der Stirn- und Rückseite den Anschlag oder Vorsprung auf und ist in dem Bereich somit dicker als an den langen Seitenwänden. Dadurch können die kurzen Seitenwände über den langen Seitenwänden eingeklappt werden. D.h. die langen Seitenwände klappen zuerst nach innen ein und liegen flächig bzw. bündig an dem Boden an. Die kurzen Seitenwände liegen nach dem Einklappen flächig bzw. bündig an den langen Seitenwänden an.
  • Vorzugsweise bewegt sich der Boden durch Umdrehen des Behälters von alleine in Richtung Rahmen. Dadurch können sich die Seitenwände von alleine nach innen über den Boden und übereinander klappen. D.h. der Boden wird durch Umdrehen des Behälters in die Position bewegt, in der die Seitenwände eingeklappt werden können. Wenn der Behälter umgedreht wird, bzw. auf den Kopf gestellt wird, sodass der Behälter auf dem Rahmen aufliegt, wird der Boden durch die Schwerkraft in Richtung des Rahmens bewegt. Der Boden liegt dann also an dem Rahmen an. Dadurch hindert der Boden die Seitenwände nicht mehr am Einklappen nach innen und die Seitenwände fallen/klappen über dem Boden zusammen. So kann der Behälter einfach zusammengeklappt werden.
  • Wenn der Behälter umgedreht wird, ist es natürlich vorteilhaft zu verhindern, dass der Boden aus dem Rahmen herausfallen kann. Also kann es vorteilhaft sein, dass der Boden lediglich zwischen dem Rahmen und den nach innen vorspringenden Seitenwandabschnitten vertikal frei beweglich ist. Der Rahmen kann also Elemente aufweisen, die nach innen, vorzugsweise in einen Grundriss des Bodens, vorstehen und den Boden daran hindern, an dem Rahmen vorbei bewegt zu werden.
  • Vorzugsweise sind benachbarte Seitenwände durch Rastelemente im aufgeklappten Zustand miteinander verbunden. Die jeweiligen Seitenwände können im aufgeklappten Zustand des Behälters derart miteinander verbunden sein, dass die Seitenwände nicht nach innen einklappen. Damit sind die Seitenwände zusätzlich zum Boden dagegen gesichert, nach innen zu klappen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung sind die kurzen Seitenwände jeweils in einem Mittelabschnitt faltbar und derart mit den langen Seitenwänden verbunden, dass die langen Seitenwände eingeklappt werden, sobald der Mittelabschnitt gefaltet wird. Die kurzen Seitenwände können jeweils eine vertikale Faltachse aufweisen. Bei einer Berührung der Faltachse wird ein Teil der kurzen Seitenwände nach innen gefaltet. Die kurzen Seitenwände können mit den langen Seitenwänden verbunden sein. Wenn also Faltabschnitte der kurzen Seitenwände nach innen gefaltet werden, werden die langen Seitenwände mit den kurzen Seitenwänden nach innen geklappt. Die Faltabschnitte der kurzen Seitenwände sind vorzugsweise dreieckig.
  • Zwei gegenüberliegende, insbesondere kurze, erste Seitenwände weisen jeweils einen trapezförmigen Seitenwandabschnitt, welcher mit dem Rahmen gelenkig verbunden ist; einen ersten dreiecksförmigen Seitenwandabschnitt, der mit einem ersten Schenkel des trapezförmigen Seitenwandabschnitts und mit einer Seitenkante einer ersten benachbarten, insbesondere langen, Seitenwand, gelenkig verbunden ist; und einen zweiten dreiecksförmigen Seitenwandabschnitt, der mit einem zweiten Schenkel des trapezförmigen Seitenwandabschnitts und mit einer Seitenkante einer zweiten benachbarten, insbesondere langen, Seitenwand, gelenkig verbunden ist, auf. Durch eine Faltbewegung der trapezförmigen und dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte sind die miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenwände übereinander nach innen klappbar.
  • Vorzugsweise wird dabei zuerst der trapezförmige Seitenwandabschnitt nach innen geklappt. Die mit dem trapezförmigen Seitenwandabschnitt 22 gelenkig verbundenen dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte werden als Folge der Bewegung des trapezförmigen Seitenwandabschnitts nach innen gezogen und klappen über dem trapezförmigen Seitenwandabschnitt ein. Die dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte sind mit den langen Seitenwänden verbunden. Durch die Bewegung der dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte nach innen werden auch die langen Seitenwandabschnitte nach innen eingeklappt und liegen schließlich über den Seitenwandabschnitten der kurzen Seitenwand an. Durch das Einklappen der langen Seitenwände können die Seitenwandabschnitte der gegenüberliegenden kurzen Seitenwand auch ineinander zusammenfalten. Die Seitenwände sind somit mit einer Hand bzw. einer Berührung an einer einzigen Stelle einklappbar. Das erleichtert das Einklappen der Seitenwände besonders, wenn ein Benutzer den Behälter in der Hand hält. Der Benutzer kann den Behälter also mit einer Hand halten und mit der anderen alle Seitenwände durch nur eine Berührung einklappen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung kann der Behälter im aufgeklappten Zustand der Seitenwände mit dem Boden in der unteren Position als Transportbehälter und im zusammengeklappten Zustand der Seitenwände mit dem Boden in der oberen Position als Tray verwendet werden. Der Behälter kann durch vertikales Anheben oder Absenken des Bodens, insbesondere mittels eines Automatisierungssystems, der Behälter vom aufgeklappten Zustand in den zusammengeklappten Zustand und umgekehrt gebracht werden kann, ohne dabei die auf dem Boden platzierte Ware entnehmen zu müssen.
  • Der Boden kann dafür vorbereitet und ausgebildet sein, von einem automatisierten System vertikal nach oben geschoben zu werden. Der Benutzer kann den Behälter auf das System aufstellen. Das automatisierte System kann entweder ein aktives Element aufweisen, das nach oben fährt und den Boden verschiebt. Das System kann aber auch vorstehende/aus einer Ablagefläche herausstehende Elemente oder Zylinder aufweisen. Wenn der Behälter auf die vorstehenden Elemente aufgesetzt wird, verschiebt sich der Boden relativ zu den Seitenwänden. Der Benutzer muss den Boden nicht selbst verschieben, während er den Behälter in der Hand hält.
  • Vorzugsweise weist das System leicht trichterförmige Seitenwände auf. Der Behälter wird auf die vorstehenden Elemente aufgestellt und der Boden noch oben geschoben. Die leicht angestellten Seitenwände drücken die Seitenwände nach innen und klappen die Seitenwände quasi automatisch unter dem Boden ein. Somit muss der Benutzer die Seitenwände nicht händisch einklappen, während er den (gefüllten) Behälter in der Hand hält.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung wird der Boden durch seine eigene Dicke bzw. Plattenstärke daran gehindert, sich innerhalb der Seitenwände um eine Achse zu drehen und so mit den Seitenwänden zu verklemmen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung kann der Boden in der unteren Position verrastet werden. Somit kann der Boden temporär fixiert werden und ist damit nicht mehr frei beweglich. Sobald die Verrastung gelöst wird, ist der Boden aber wieder vertikal frei beweglich. Somit kann verhindert werden, dass der Behälter ungewollt einklappt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines offenbarungsgemäßen Behälters;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitendarstellung des offenbarungsgemäßen Behälters;
    • Fig. 3 zeigt eine Frontansicht des offenbarungsgemäßen Behälters;
    • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den offenbarungsgemäßen Behälter;
    • Fig. 5 zeigt eine isometrische Darstellung des umgedrehten offenbarungsgemäßen Behälters;
    • Fig. 6 zeigt den umgedrehten offenbarungsgemäßen Behälter mit eingeklappten langen Seitenwänden;
    • Fig. 7 zeigt den umgedrehten offenbarungsgemäßen Behälter mit eingeklappten Seitenwänden;
    • Fig. 8 zeigt mehrere aufeinandergestapelte, offenbarungsgemäße offene Behälter;
    • Fig. 9 zeigt mehrere aufeinandergestapelte eingeklappte Behälter;
    • Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch den offenbarungsgemäßen offenen Behälter;
    • Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch den offenbarungsgemäßen umgedrehten Behälter;
    • Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt durch den umgedrehten offenbarungsgemäßen Behälter mit eingeklappten langen Seitenwänden;
    • Fig. 13 zeigt einen Längsschnitt durch den umgedrehten offenbarungsgemäßen Behälter mit eingeklappten Seitenwänden;
    • Fig. 14 zeigt eine isometrische Darstellung des offenbarungsgemäßen Behälters mit einem Boden in einer oberen Position; und
    • Fig. 15 zeigt eine isometrische Darstellung einer modifizierten Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Behälters mit einem Paar von klapp- und faltbaren Seitenwänden.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt einen offenbarungsgemäßen offenen Behälter 1. Der Behälter 1 weist einen oberen festen Rahmen 2 mit einem geschlossenen Profil auf. Der Rahmen 2 ist vorzugsweise rechteckig. Der Behälter hat ferner vier Seitenwände 4. Die Seitenwände 4 sind klappbar mit dem Rahmen 2 verbunden. Der Behälter hat ferner einen Boden 6, der nicht mit dem Rahmen 2 oder den Seitenwänden 4 verbunden ist und vertikal entlang der Seitenwände 4 frei beweglich ist. Der Behälter 1 weist zwei lange Seitenwände 8, die einander gegenüberliegen und zwei kurze Seitenwände 10 auf, die einander ebenfalls gegenüberliegen. Die kurzen Seitenwände 10 umfassen die langen Seitenwände 8 L-förmig und hindern die langen Seitenwände 8 daran, nach außen zu klappen. Die kurzen Seitenwände 10 werden von einem Vorsprung 12 des Rahmens 2 daran gehindert, nach außen zu klappen. Im Bereich der kurzen Seitenwände 10 ist der Rahmen 2 also dicker ausgebildet bzw. steht in die kurzen Seitenwände 10 hinein. Die Seitenwände 4 weisen eine Anzahl an vertikal verlaufenden Verstärkungsrippen 14 auf. Der Behälter hat jeweils einen Griff 16 bzw. eine Aussparung in den kurzen Seitenwänden 10, damit ein Benutzer in die Griffe 16 eingreifen und den Behälter anheben kann.
  • Wenn der Behälter 1, wie in Fig. 1 gezeigt, aufrecht steht und der Boden 6 in einer unteren Position ist, hindert der Boden 6 die Seitenwände 4 daran, nach innen zu klappen. So sind die Seitenwände 4 in der unteren Position stabil und können weder nach innen noch nach außen klappen.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der langen Seitenwände 8 des Behälters 1. Dabei ist gezeigt, dass die langen Seitenwände 8 die Verstärkungsrippen 14 bzw. Streben aufweisen. Es ist gezeigt, dass der Rahmen 2 im Bereich der kurzen Seitenwände 10 den Vorsprung 12 aufweist, der die kurzen Seitenwände 10 daran hindert, nach außen zu klappen. Die langen Seitenwände 8 werden von den kurzen Seitenwänden 10 umfasst. Das hindert die langen Seitenwände 8 daran nach außen zu klappen. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der kurzen Seitenwände 10. Auch die kurzen Seitenwände 10 weisen die Streben bzw. Verstärkungsrippen 14 auf. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Behälter 1. Der Behälter 1 und der Rahmen 2 sind jeweils rechteckig ausgebildet. Der Boden 6 ist ebenfalls rechteckig.
  • Fig. 5 zeigt eine isometrische Darstellung des Behälters 1, der umgedreht ist. Der Boden 6 ist entlang einer vertikalen Erstreckung der Seitenwände 4 frei beweglich. Wenn der Behälter 1 umgedreht wird, wird der Boden 6 dementsprechend durch die Schwerkraft nach unten verschoben. D. h. der Boden 6 liegt an dem Rahmen 2 an. Die Seitenwände 4 stehen senkrecht von dem Boden 6 und dem Rahmen 4 ab. Die Seitenwände 4 werden in dieser Position nicht mehr von dem Boden daran gehindert, nach innen zu klappen. Fig. 6 zeigt, dass die langen Seitenwände 8 nach innen zu dem Boden 6 eingeklappt sind. Lediglich die kurzen Seitenwände 10 stehen noch aufrecht. Die langen Seitenwände 8 liegen dabei flach bzw. flächig an dem Boden 6 an. Fig. 7 zeigt, dass auch die kurzen Seitenwände 10 zum Boden 6 eingeklappt sind und flächig den langen Seitenwänden 8 anliegen. Der Rahmen 2 weist im Bereich der kurzen Seitenwände 10 den Vorsprung 12 auf, dadurch können die kurzen Seitenwände 10 über die langen Seitenwände 8 geklappt werden. Es ist anzumerken, dass die Seitenwände 4 an einer Unterseite des Bodens 6 anliegen. Die Unterseite des Bodens 6 ist dabei die Seite einer Bodenplatte bzw. des Bodens 6, die bei einem gefüllten Behälter 1 auf dem Untergrund aufliegt. Auf einer Oberseite des Bodens 6 liegen die Waren auf.
  • Fig. 8 zeigt mehrere offene Behälter 1, die aufeinandergestapelt sind. Die Behälter 1 können Geometrien an den unteren Abschlüssen der Seitenwände aufweisen, mit denen die oberen Behälter 1 in die unteren Behälter 1 eingreifen. So können die Behälter 1 sicher aufeinandergestapelt werden.
  • Fig. 9 zeigt mehrere zusammengeklappte Behälter 1, die aufeinandergestapelt sind. Da die Seitenwände 4 so flach aufeinander aufliegen, sind die zusammengeklappten Behälter 1 ebenfalls flach. Es ist offensichtlich, dass die zusammengeklappten Behälter 1 weniger Platz als die offenen Behälter 1 beanspruchen.
  • Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch den offenen Behälter 1 aus der Fig. 1. Dabei ist gezeigt, dass sich der Boden 6 zwischen dem Rahmen 2 und unteren Seitenwandabschnitten 18 frei bewegen kann. Die Seitenwandabschnitte 18 stehen von den Seitenwänden 4 nach innen vor und begrenzen den Boden 6 im vertikalen Freiheitsgrad in die Richtung weg vom Rahmen 2. Der Rahmen 2 kann derart nach innen in einen Behältergrundriss vorstehen, dass der Boden 6 nicht an dem Rahmen 2 vorbei gleiten kann. Genauso stehen die Seitenwandabschnitte 18 nach innen vor, damit der Boden zwischen dem Rahmen 2 und den Seitenwandeinschnitten 18 eingefasst ist. Im Längsschnitt ist gezeigt, dass der Vorsprung 12 des Rahmens 2 im Bereich der kurzen Seitenwände 10 dicker ist als im Bereich der langen Seitenwände 8. Der Rahmen 2 kann als ein Hohlprofil ausgestaltet sein. Das mindert das Gewicht des Rahmens 2. Der Boden 6 kann als eine doppelte Platte mit einem hohl Raum zwischen den Platten ausgebildet sein. Dadurch wird die Bodenplatte verstärkt.
  • Die Seitenwandabschnitte können dabei einzelne Rastnasen (nicht dargestellt) oder eine umlaufende Rastlippe 18 bzw. ein umlaufender Wulst sein. Die nach innen vorstehenden Seitenwandabschnitte 18 sind damit ein Beispiel für die anspruchsgemäßen Geometrien der Seitenwände 4. Es ist gezeigt, dass es sich bei dem Boden 6 um den wirklichen Boden des Behälters 1 handelt und nicht lediglich um eine zusätzliche Platte, die vertikal verschoben werden kann, während ein weiterer Boden stationär bleibt.
  • Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch den umgedrehten Behälter 1 aus der Fig. 5. Der Boden 6 ist von dem Rahmen 2 umfasst. Der Rahmen 2 steht dabei derart nach innen vor, dass der Boden 6 von dem Rahmen 2 eingefasst ist. Dazu kann der Rahmen 2 einen nach innen vorstehenden Rahmenabschnitt 20 aufweisen, der den Boden 6 in einem vertikalen Freiheitsgrad in Richtung des Rahmens 2 begrenzt. Die Seitenwände 4 werden nicht mehr von dem Boden 6 aufrecht gehalten. Sie sind also klappbar. Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt durch den umgedrehten Behälter 1 aus der Fig. 6, bei dem die langen Seitenwände 8 eingeklappt sind. Die langen Seitenwände 8 liegen dabei flächig an dem Boden 6, genauer an der Unterseite des Bodens 6 an. Es ferner gezeigt, dass der Rahmen 2 im Bereich der kurzen Seitenwände 10 dicker ist als im Bereich der langen Seitenwände 8. D.h. der Rahmen 2 weist im Bereich der kurzen Seitenwände 10 den Vorsprung 12 auf, durch den eine Aufhängung bzw. ein Scharnier der kurzen Seitenwände 10 vertikal höher ausgebildet ist als eine Aufhängung der langen Seitenwände 8. Dadurch sind die kurzen Seitenwände 10 über die langen Seitenwände 8 klappbar und liegen bündig bzw. flächig an den langen Seitenwänden 8 an. Das ist in Fig. 13 gezeigt, die einen Längsschnitts durch den zusammengeklappten Behälter 1 in der Fig. 7 zeigt.
  • Fig. 14 zeigt den Behälter 1 mit dem Boden 6 in der oberen Position; d.h. Fig. 14 zeigt nicht die Unterseite eines umgedrehten und auf dem Kopf gestellten Behälters 1, sondern den Behälter in seiner normalen Orientierung, lediglich mit nach oben angehobenen Boden 6. Dabei liegt der Boden 6 am Rahmen 2 an, d.h. der Boden 6 ist innerhalb des Behälters 1 frei beweglich, aber zwischen dem oberen und unteren Ende des Behälters bzw. zwischen Rahmen 2 und Begrenzungsgeometrieen 18 der Seitenwände 8, 10 gefangen. Der Boden 6 kann entweder vor dem Montieren der Seitenwände 8, 10 am Rahmen 6 eingebracht werden oder die Abmessungen des Behälters 1 können dergestalt sein, dass der Boden 6 in einer schrägen (gedreht und gekippt) Orientierung durch den Rahmen 2 hindurch in den aufgeklappten Behälter 1 einsetzt werden kann.
  • In der oberen Position sind die Waren, die auf dem Boden 6 stehen, nicht von den Seitenwänden umfasst. Damit sind die Waren nicht von den Seitenwänden verdeckt und die obere Position des Bodes 6 ist zur Präsentation der Waren geeignet. Der Boden 6 kann von dem Benutzer manuell in die obere Position geschoben werden. Der Boden 6 kann auch von einem automatisierten System (nicht dargestellt) in die obere Position geschoben werden. In der in Fig. 14 gezeigten Position lassen sich die Seitenwände 8 und 10 nach innen klappen und der Behälter 1 in einen Tray umwandeln, ohne dabei eine (nicht gezeigte) Waren auf dem Boden 6 vom Boden 6 entnehmen und anschließend wieder auf dem Boden 6 platzieren zu müssen.
  • Fig. 15 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Behälters 1. Die kurzen Seitenwände 10 weisen jeweils einen trapezförmigen Seitenwandabschnitt 22, einen ersten und einen zweiten dreiecksförmigen Seitenwandabschnitt 24 auf. Der trapezförmige Seitenwandabschnitt 22 ist gelenkig oder klappbar mit dem Rahmen 2 verbunden. Der erste dreiecksförmige Seitenwandabschnitt 24 ist mit einem ersten Schenkel des trapezförmigen Seitenwandabschnitts 22 und mit einer Seitenkante einer ersten benachbarten, insbesondere langen Seitenwand 8 gelenkig verbunden. Der zweite dreiecksförmige Seitenwandabschnitt 24 ist dagegen mit einem zweiten Schenkel des trapezförmigen Seitenwandabschnitts 22 und mit einer Seitenkante einer zweiten benachbarten, insbesondere langen, Seitenwand 8, gelenkig verbunden. Durch eine Faltbewegung des trapezförmigen Seitenwandabschnitts 22 und der dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte 24 sind die miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenwände 8, 10 übereinander nach innen klappbar.
  • Dabei wird zuerst der trapezförmige Seitenwandabschnitt 22 nach innen geklappt. Die mit dem trapezförmigen Seitenwandabschnitt 22 gelenkig verbundenen dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte 24 werden als Folge der Bewegung des trapezförmigen Seitenwandabschnitts 22 nach innen gezogen und klappen über dem trapezförmigen Seitenwandabschnitt 22 ein. Die dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte 24 sind mit den langen Seitenwänden 8 verbunden. Durch die Bewegung der dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte 24 nach innen werden auch die langen Seitenwandabschnitte nach innen eingeklappt und liegen schließlich über den Seitenwandabschnitten 22, 24 der kurzen Seitenwand 10 an.

Claims (12)

  1. Behälter (1), vorzugsweise Kunststoffbehälter, mit:
    einem, insbesondere rechteckigen, Rahmen (2), welcher den oberen Rand des Behälters (1) bildet;
    Seitenwänden (4); und
    einem mit dem Rahmen (2) und den Seitenwänden (4) nicht verbundenen, innerhalb des Behälters (1) vertikal frei beweglich aufgenommenen Boden (6), wobei Geometrien an den Seitenwänden (4) und/oder dem Boden (6) derart zusammenwirken, dass sie den vertikalen Freiheitsgrad des Bodens (6) in eine Richtung weg vom Rahmen (2) begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (4) mit dem Rahmen gelenkig verbunden sind und, wenn der bewegliche Boden (6) am Rahmen (2) anliegt, nach innen klappbar sind.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrien, vorzugsweise am unteren Rand bzw. an freien Enden, von zwei oder mehreren Seitenwänden (4) nach innen vorspringende Seitenwandabschnitte (18), insbesondere einzelne nach innen vorstehende Nasen aufweisen.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrien an den Seitenwänden (4) und an dem Boden (6) derart in einem gegenseitigen Formschluss stehen, dass sie eine vertikale Führung des Bodens (6) ermöglichen, vorzugsweise die Seitenwände (4) vertikale, insbesondere schwalbenschwanzförmige, Führungsschienen aufweisen, in denen, insbesondere schwalbenschwanzförmige, Führungs- oder Rastelemente des Bodens (6) verlaufen.
  4. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) zwischen einer unteren Position, in der der vertikale Freiheitsgrad des Bodens (6) begrenzt wird und der Boden (6) die nach innen klappbaren Seitenwände (4) auseinanderspreizt, und der oberen Position, in der der vertikale Freiheitsgrad des Bodens (6) durch den Rahmen (2) begrenzt wird und die nach innen klappbaren Seitenwände (4) freigibt, vertikal frei beweglich ist.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6), wenn er in der oberen Position befindet, sandwichartig zwischen dem Rahmen und den nach innen geklappten Seitenwänden (4) aufgenommen ist.
  6. Behälter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im aufgeklappten Zustand der Seitenwände (4) mit dem Boden (6) in der unteren Position als Transportbehälter und im zusammengeklappten Zustand der Seitenwände (4) mit dem Boden (6) in der oberen Position als Tray verwendet werden kann, wobei durch vertikales Anheben oder Absenken des Bodens (6), insbesondere mittels eines Automatisierungssystems, der Behälter vom aufgeklappten Zustand in den zusammengeklappten Zustand und umgekehrt gebracht werden kann, ohne dabei die auf dem Boden (6) platzierte Ware entnehmen zu müssen.
  7. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende, insbesondere kurze, Seitenwände (10) derart an dem Rahmen angelenkt sind, dass die Seitenwände nach innen klappbar sind und der Rahmen, insbesondere ein an der jeweiligen Rahmenseite ausgebildeter Anschlag oder Vorsprung (12), den Schwenkfreiheitsgrad der beiden Seitenwände (10) nach außen, vorzugsweise bei einem zur Rahmenebene senkrechten Winkel begrenzt.
  8. Behälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden, insbesondere kurzen, Seitenwände (10) jeweils an ihren beiden Seitenkanten nach innen weisende L-förmige Abschnitte aufweisen, welche den Schwenkfreiheitsgrad der benachbarten, insbesondere langen, Seitenwände (8) nach außen, vorzugsweise bei einem zur Rahmenebene senkrechten Winkel begrenzen.
  9. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umdrehen des leeren Behälters (1) sich der Boden (6) von alleine in Richtung Rahmen (2) bewegt, so dass anschließend die Seitenwände (4), insbesondere von alleine, nach innen und übereinander über den Boden (6) klappbar sind.
  10. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Seitenwände (4) im aufgeklappten Zustand, vorzugsweise durch Rastelemente, miteinander lösbar verbunden sind.
  11. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende, insbesondere kurze, erste Seitenwände (10) in einem Mittelabschnitt faltbar sind und derart mit benachbarten, insbesondere langen, zweiten Seitenwänden (8) verbunden sind, dass die zweiten Seitenwände (8) einklappbar sind, sobald der Mittelabschnitt der ersten Seitenwände (10) gefaltet wird.
  12. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende, insbesondere kurze, erste Seitenwände (10) jeweils aufweisen:
    einen trapezförmigen Seitenwandabschnitt (22), welcher mit dem Rahmen (2) gelenkig verbunden ist;
    einen ersten dreiecksförmigen Seitenwandabschnitt (24), der mit einem ersten Schenkel des trapezförmigen Seitenwandabschnitts (22) und mit einer Seitenkante einer ersten benachbarten, insbesondere langen, Seitenwand (8), gelenkig verbunden ist; und
    einen zweiten dreiecksförmigen Seitenwandabschnitt (24), der mit einem zweiten Schenkel des trapezförmigen Seitenwandabschnitts (22) und mit einer Seitenkante einer zweiten benachbarten, insbesondere langen, Seitenwand (8), gelenkig verbunden ist;
    wobei durch eine Faltbewegung der trapezförmigen und dreiecksförmigen Seitenwandabschnitte (22, 24) die miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenwände (8, 10) übereinander nach innen klappbar sind.
EP23161871.1A 2022-03-15 2023-03-14 Klappbarer behälter Pending EP4245677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105972.3A DE102022105972A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Klappbarer Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4245677A1 true EP4245677A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=85640870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23161871.1A Pending EP4245677A1 (de) 2022-03-15 2023-03-14 Klappbarer behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4245677A1 (de)
DE (1) DE102022105972A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706732A1 (en) * 1993-06-22 1994-12-30 Atmp Horticultural box for handling vegetable seedlings
US6209741B1 (en) * 1995-10-31 2001-04-03 Woodall Plastic Products Limited Collapsible container
DE102008011537A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Linpac Allibert Gmbh Transportmittel aus Kunststoff
GB2570617A (en) 2017-03-17 2019-08-07 Proplas 2008 Ltd A collapsible container and method of manufacturing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104477U1 (de) 2019-08-14 2019-12-10 Wi-sales GmbH Behälter mit Zwischenboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706732A1 (en) * 1993-06-22 1994-12-30 Atmp Horticultural box for handling vegetable seedlings
US6209741B1 (en) * 1995-10-31 2001-04-03 Woodall Plastic Products Limited Collapsible container
DE102008011537A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Linpac Allibert Gmbh Transportmittel aus Kunststoff
GB2570617A (en) 2017-03-17 2019-08-07 Proplas 2008 Ltd A collapsible container and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105972A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
DE102006052877B4 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE102009024081B4 (de) Behälter
EP2256051A1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
EP1442987A2 (de) Lager- und transportbehälter bzw. -kasten
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP2589486A1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
DE2740818A1 (de) Stapelbare last- oder rollpalette
EP0443327A2 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
EP4245677A1 (de) Klappbarer behälter
EP2397416B1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
DE1144178B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE102018127668B4 (de) Lagerelement sowie Verfahren zum Betreiben eines daraus aufgebauten Lagers
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE202016106088U1 (de) Klapp-Behälter
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
DE3100787C2 (de) Transportwagen
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE2350455C3 (de) Stapelbarer Transport- und Verkaufsbehälter
DE102004006415A1 (de) Behälter
DE202011102591U1 (de) Klappbehälter
DE4410518C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/00 20060101ALI20240111BHEP

Ipc: B65D 6/16 20060101AFI20240111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240408