DE102014011070B4 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
DE102014011070B4
DE102014011070B4 DE102014011070.2A DE102014011070A DE102014011070B4 DE 102014011070 B4 DE102014011070 B4 DE 102014011070B4 DE 102014011070 A DE102014011070 A DE 102014011070A DE 102014011070 B4 DE102014011070 B4 DE 102014011070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
spacer
spacers
fastening means
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014011070.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011070A1 (de
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wood-Form De GmbH
Original Assignee
WOOD FORM GmbH
WOOD-Form GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOOD FORM GmbH, WOOD-Form GmbH filed Critical WOOD FORM GmbH
Priority to DE102014011070.2A priority Critical patent/DE102014011070B4/de
Publication of DE102014011070A1 publication Critical patent/DE102014011070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011070B4 publication Critical patent/DE102014011070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00771Dimensional aspects of the pallet smaller than "standard"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/00835Integral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette (1) mit wenigstens zwei Boden-Querbrettern (2, 3), mit einer Lastaufnahme-Konfiguration (8), die einen Einsteckabschnitt (48) hat, mit an den Schmalseiten der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und an dem Einsteckabschnitt (48) die wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und die Lastaufnahmekonfiguration (8) in Abstand zueinander fixierenden Distanzblechen (6, 6'), dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzblech (6) einen Abstandshalter (7) mit einer Einsteckseite und einer Außenseite hat, dass an der Einsteckseite des Abstandshalters (7) zwei von diesem in einer Einsteckrichtung abstehende, taschenartige Flanschkonfigurationen (9, 9') ausgebildet sind, die jeweils eine die wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und den Einsteckabschnitt (48) an ihren jeweiligen Schmalseiten allseitig umfassende Einstecköffnung (11, 11') zum Einstecken der Schmalseiten (10') der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und des Einsteckabschnitts (48) bilden, wobei der Abstandshalter (7) beim Einstecken der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und des Einsteckabschnitts (48) einen Anschlag für die Schmalseiten (10') der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und des Einsteckabschnitts (48) bildet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Palette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Transportpaletten werden standardmäßig für den Transport von Waren und Gütern aller Art verwendet. Dabei haben sich Palettensysteme mit genormten Abmessungen, hier insbesondere die sogenannte Euro-Palette, etabliert. Während sich für den Transport von Gütern Euro-Paletten mit Abmessungen von 1200 mm x 800 mm durchgesetzt haben, hat sich herausgestellt, dass diese Paletten für bestimmte Anwendungen zu groß und unhandlich sind. Seit einiger Zeit werden Waren, insbesondere bei Discountern und Getränkemärkten, nicht nur auf Paletten angeliefert, sondern auf diesen auch im Laden zum Verkauf gestellt. Daher hat sich eine Palettenart entwickelt, die als Halbpalette oder auch Düsseldorfer Palette bezeichnet wird. Diese Halbpaletten weisen Abmessungen von 800 mm x 600 mm auf, d. h. ihre kurze Seite ist halb so lang wie die lange Seite der Standard-Euro-Palette. Diese Paletten haben den Vorteil, dass sie aufgrund der reduzierten Abmessung auch in einem Laden transportiert und zum Verkauf der Waren abgestellt werden können, ohne dass sie in die Gänge des Ladens hineinragen.
  • Typische Paletten, insbesondere die Standard- Euro-Palette, sind sogenannte Vierwegepaletten, d. h. ein Unterfahren der Palette mit einem handelsüblichen Gabelhubwagen ist von allen vier Seiten der Palette aus möglich. Um eine Halbpalette als Vierwegepalette auszugestalten, d. h. auch ein Unterfahren mit einem Gabelhubwagen auf der kurzen Seite der Palette zu ermöglichen, ist es notwendig, dass bei der Halbpalette die Distanzklötze an den Ecken der Palette durch Distanzbleche ersetzt werden, welche die für die Zinken eines Gabelhubwagens notwendige Breite der Einfahröffnungen auf den kurzen Seiten der Halbpalette gewährleisten. Im Stand der Technik werden diese Distanzbleche der Halbpaletten durch Rohrnieten positioniert und befestigt. Eine solche Befestigung der Distanzbleche ist nicht nur aufwendig, sondern sie führt auch dazu, dass bei einer notwendigen Reparatur der Palette die Distanzbleche ebenso aufwendig wieder ausgenietet und später erneut eingenietet werden müssen.
  • Daher beschreibt beispielsweise die DE 10 2008 037 781 A1 ein Distanzblech für eine Halbpalette, welches über eine Nut- und Federverbindung mit einem Querbrett und einem Bodenbrett der Palette verbindbar ist. Allerdings hat sich herausgestellt, dass diese Nut- und Federverbindung des Distanzblechs mit den Quer- und Bodenbrettern zu einem Herausbrechen und zu einer irreparablen Beschädigung der Quer- und Bodenbretter der Palette unter extremer Belastung, z. B. beim Schieben der beladenen Palette mit einem Gabelstapler, führen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Palette zu schaffen, bei deren Herstellung das Distanzelement einfach zu positionieren und zu befestigen ist, einfach ausgetauscht werden kann und nicht zu einem Herausbrechen unter extremer Belastung neigt.
  • Heute werden Halbpaletten, Europaletten oder ggf. größere Paletten jeweils als Paletten mit festgelegter, unveränderbarer Größe hergestellt und in Verkehr gebracht. Vor Ort am Aufstell- oder Verwendungsort ist es nicht möglich, die Palettengröße bedarfsgerecht anzupassen. Für jede Palettengröße ist ein getrennter Produktkreislauf (Herstellen - in Verkehr bringen - Rücktransport zur Wartung und Weiterverwendung- Reparatur) erforderlich, es müssen dazu auch eine Vielzahl unterschiedlicher Bauteile vorgehalten werden. Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System von Paletten zu schaffen, das es erlaubt, auf einfache Weise und werkzeuglos Paletten variabler Größe, also Halb- oder Vollpaletten oder noch größere Paletten, am Aufstellungsort aufzubauen und ggf. zu reparieren.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der verbesserten Palette, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1, gelöst durch eine Palette mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Systems gelöst durch ein System nach Anspruch 22.
  • Erfindungsgemäß also hat ein Distanzblech einen Abstandshalter mit einer Einsteckseite und einer Außenseite, wobei an der Einsteckseite des Abstandshalters zwei von diesem in einer Einsteckrichtung abstehende, taschenartige Flanschkonfigurationen ausgebildet sind, die jeweils eine die Boden- Querbretter und den Einsteckabschnitt der Lastaufnahmekonfiguration an ihren Schmalseiten allseitig umfassende Einstecköffnung zum Einstecken der Schmalseiten der Boden- Querbretter und des Einsteckabschnitts bilden, wobei der Abstandshalter beim Einstecken der Boden- Querbretter und des Einsteckabschnitts einen Anschlag für deren Schmalseiten bildet.
  • Durch das Einstecken der Schmalseiten der Boden- und Deck-Querbretter in die taschenartige Flanschkonfiguration sind diese rundum geschützt. Ein Ausbrechen des Materials der Boden- Querbretter und des Einsteckabschnitts der Lastaufnahmekonfiguration an den Schmalseiten ist verhindert. Sind diese aus Holz, so ist das Holz geschützt vor Rissbildung. Es können keine Splitter abstehen, die Verletzungsgefahr beim Hantieren mit einer erfindungsgemäßen Palette ist minimiert. Das Einstecken ist sehr einfach und ohne Werkzeug durchführbar. Die Innenmaße der taschenartigen Flanschkonfiguration kann so gestaltet werden, dass die Schmalseiten der Boden- Querbretter und des Einsteckabschnitts der Lastaufnahmekonfiguration genau hineinpassen, eine leichte Presspassung ist möglich und erhöht die Stabilität der Verbindung. So ist aus einfache Weise die Palette herstellbar. Die Palette kann sogar in Einzelteile zerlegt an ihren Verwendungsort, beispielsweise einem Supermarkt, geliefert und dort vor Ort schnell und einfach zusammengesteckt werden. Herstellung, Reparatur und Entsorgung der Palette können vereinfacht ausgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Boden-Querbretter an ihrer der Lastaufnahmekonfiguration abgewandten Unterseite mit Kunststoff-Stoppern ausgestattet. Dadurch liegen die Boden-Querbretter nicht direkt auf dem Boden auf, die Kunststoff-Stopper wirken als Abstandshalter zum Boden, und die Palette ist so sehr gut vor Feuchtigkeit des Bodens geschützt. Wenn Paletten übereinandergestapelt werden, so greifen die Kunststoffstopper in daran angepasste Ausnehmungen an der Oberseite der Lastaufnahmekonfiguration und bewirken so eine Verrutschsicherung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Brandmelders und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Lastaufnahmekonfiguration mit wenigstens zwei Deck-Querbrettern und einer auf den Deck-Querbrettern aufliegenden durchgängigen Deckplatte gebildet, wobei ein Einsteckabschnitt der Lastkonfiguration durch eine Schmalseite eines Deck-Querbrettes gebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Lastaufnahme-Konfiguration durch eine durchgängige Deckplatte gebildet, wobei ein Einsteckabschnitt des Lastkonfiguration durch einen an einer Schmalseite des Deckplatte ausgebildeten Einsteckzapfen gebildet ist. Das vereinfacht die Montage weiter, da nicht mehr, wie bisher üblich, mehrere Deckbretter auf dem Unterbau aus Deck-Querbrettern aufgebracht werden müssen. Der Einsteckzapfen ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein durch Aussparungen in einer Schmalseite der Deckplatte freigelegter quaderförmiger Zapfen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an der Deckplatte Verrutschsicherungsmittel angebracht, um die Gefahr des Verrutschens einer auf der Palette gestapelten zweiten Palette zu verringern. Diese können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Vertiefungen ausgebildet sein, die mit entsprechend geformten und passend angeordneten Erhebungen an der Unterseite der zweiten Palette in Eingriff kommen und dadurch die Gefahr des Verrutschens der zweiten auf der ersten Palette vermindern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an einem Abstandshalter eine erste und eine zweite Deckfläche ausgebildet, wobei die beiden Deckflächen parallel zueinander ausgerichtet sind, ihre Oberflächennormalen einander entgegengesetzt und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Abstandshalters ausgerichtet sind, wobei der Abstand der Deckflächen durch den Abstandshalter bestimmt ist, der sich zwischen den Deckflächen erstreckt, wobei an jeder Deckfläche eine erste und eine zweite Seitenfläche ausgebildet ist, wobei die Seitenflächen parallel zueinander ausgerichtet sind, ihre Oberflächennormalen einander entgegengesetzt und senkrecht zur Oberflächennormalen der Deckfläche ausgerichtet sind, wobei der Abstand der Seitenflächen durch den Abstandshalter bestimmt ist, der sich zwischen den Seitenflächen erstreckt, wobei an jeder Seitenfläche eine Auflagefläche ausgebildet ist, wobei die Auflageflächen parallel zu der Deckfläche und aufeinander zu weisend ausgerichtet sind, wobei die Deckfläche, die beiden Seitenflächen und die beiden Auflageflächen die taschenartige Flanschkonfiguration bilden.
  • Dieser Aufbau ist sehr kompakt und erlaubt hohe Stabilität und Festigkeit bei einfachem Zusammenstecken. Bei der Ausführungsform mit Deck-Querbrettern werden ein Boden-Querbrett, ein Deck-Querbrett und zwei Abstandshalter der erfindungsgemäßen Art einfach zu einem Unterbau-Modul zusammengesteckt. Mehrere solche Unterbau-Module werden im Abstand nebeneinander positioniert, und oben drauf kommt die durchgängige Deckplatte. So ist die Palette aus wenigen Einzelteilen schnell aufgebaut. Dabei ragen keine Metallteile nach außen. Die Außenseite des Abstandshalters ist plan, denn die taschenartige Flanschkonfiguration befindet sich vollständig auf der inneren, dem gegenüberliegenden Abstandshalter zugewandten, Seite des Abstandshalters.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Schmalseite des Boden- und/oder Deck-Querbrettes und/oder des Einsteckabschnitts ein Absatz gebildet, wobei das abgesetzte Endstück des Boden- oder Deck-Querbrettes und/oder des Einsteckabschnitts der Lastaufnahmekonfiguration eine gegenüber der Dicke des Boden- oder Deck-Querbrettes oder des Einsteckabschnitts reduzierte End-Dicke hat, die der Höhe der taschenförmigen Flanschkonfiguration entspricht, und wobei die Höhe des Absatzes der Dicke der Deckfläche entspricht, so dass die Außenseiten der Deck- bzw. Boden-Querbretter bzw. des Einsteckabschnitts bündig mit der Außenseite der Deckfläche abschließen. Dies erhöht die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Palette. Denn damit ist auch an der oberen Seite keine Kante oder kein Absatz am Übergang von dem Deck-Querbrett oder dem Einsteckabschnitt zu dem Distanzblech vorhanden. Die Deckplatte kann plan und glatt aufliegen, es sind keine weiteren Ausgleichsmittel erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in dem Abstandshalter im Bereich der taschenartigen Flanschkonfiguration wenigstens eine Öffnung vorgesehen zum Durchführen eines Befestigungsmittels für das eingesteckte Boden- oder Deck-Querbrett oder für den eingesteckten Einsteckabschnitt. Das Befestigungsmittel kann im einfachsten Fall ein Stift oder Nagel sein. Um ein leichteres Zerlegen der Palette zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn eine oder zwei Schrauben als Befestigungsmittel gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Abstandshalter in Form einer Blechplatte ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Flanschkonfiguration mit dem Abstandshalter einstückig verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Distanzblech mit Abstandshalter und der taschenförmigen Flanschkonfiguration ein einstückiges Stanz-Biegeteil.
  • Damit ist die taschenförmige Flanschkonfiguration besonders einfach herstellbar. Aus einer Blechplatte wird beispielsweise ein Teil ausgestanzt, das einen rechteckigen Mittelteil hat in den Abmessungen des Abstandshalters, und am oberen und unteren Ende eine den Mittelteil beidseitig überragende Lasche trägt, wobei die Lasche die Breite der ersten Deckfläche hat. Die Kontur eines solchen Stanzbiegeteils sieht dann ähnlich aus wie ein Doppel-T. In einem ersten Biegeschritt wird dann die Lasche um 90° um die Biegeachse, welche ungefähr mit der oberen Kante des Abstandshalters zusammenfällt, umgebogen, bis sie horizontal nach innen weist. Nach diesem Schritt ist die erste Deckfläche entstanden, die senkrecht zu der Breitseite des Abstandshalters absteht.
  • In einem zweiten Biegeschritt werden die überstehenden Enden der Laschen rechts und links zunächst um 90° vertikal abwärts gebogen, wobei die Achsen für diese Biegung senkrecht auf den äußeren Kanten des Abstandshalters steht. Nach diesem zweiten Biegeschritt sind die Seitenflächen entstanden; die Enden der Laschen sind parallel zueinander ausgerichtet, ihre Oberflächennormalen sind einander entgegengesetzt und senkrecht zur Oberflächennormalen der Deckfläche ausgerichtet, wobei der Abstand der Seitenflächen durch den Abstandshalter bestimmt ist, der sich zwischen den Seitenflächen erstreckt.
  • Eine dritte Biegung erfolgt dann mit dem verbleibenden Ende der Lasche wieder horizontal einwärts. So entstehen die Auflageflächen, die damit parallel zu der Deckfläche und aufeinander zu weisend ausgerichtet sind, wobei die Deckfläche, die beiden Seitenflächen und die beiden Auflageflächen die taschenartige Flanschkonfiguration bilden. Die Länge der Auflageflächen ist durch die Länge der Lasche festlegbar. Die Auflageflächen können deutlich kürzer sein als die halbe Breite des Abstandshalters. Sie können dann einen freien Raum zwischen sich lassen. Sie bilden dann gewissermaßen eine haltende Hakenkonfiguration für die Halterung eines Boden- oder Deck-Querbrettes, das in die taschenartige Flanschkonfiguration eingesteckt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an dem Abstandshalter Stützmittel zur Stützung der Auflageflächen ausgebildet. Da das Deck-Querbrett oder der Einsteckabschnitt überwiegend auf den Auflageflächen lastet, können solche Stützmittel die Stabilität weiter erhöhen. In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Stützmittel gebildet sein, indem in den Abstandshalter senkrecht zu der Längsseite verlaufende Schlitze unmittelbar unterhalb der Auflageflächen eingebracht werden, und ein Teil des Abstandshalters dann auswärts gebogen wird, so dass die schmalen oberen und unteren Kanten des herausgebogenen Blechteils des Abstandshalters unter die Auflageflächen zu liegen kommen und diese abstützen, so dass die Auflageflächen sich nicht unter Last nach unten wegbiegen können.
  • Die genannten Schlitze, die in den Abstandshalter senkrecht zu der Längsseite verlaufend eingebracht sind, haben noch eine zweite, sehr vorteilhafte Funktion. In ihnen kann eine Stretch-Folie oder eine andere Abdeckung, mit der die auf der Palette befindliche Ware umverpackt ist, eingeklemmt und somit befestigt werden. Es sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel für die Stretchfolie oder andere Abdeckungen erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen gegenüberliegenden Boden- und Deck-Querbrettern ein Distanzklotz befestigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Distanzklotz ein zylinderförmiger Kunststoffkörper.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Längskante eines Boden- und/oder Querbrettes mit Kanten-Anschrägungen versehen. Es können auch die einander gegenüberliegenden Längskanten von zwei sich gegenüberliegenden Boden- und Deck-Querbrettern mit Kanten-Anschrägungen versehen sein. Die Kanten-Anschrägungen erleichtern das Einfahren der Zinken eines Hubwagens oder Gabelstaplers beim Transport der Paletten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an den Außenseiten der Abstandshalter Befestigungsmittel vorhanden, wobei dass eine Zusammenfügung einer ersten erfindungsgemäßenPalette mit einer zweiten erfindungsgemäßen Palette durch die ersten Befestigungsmittel an den ersten Abstandshaltern der ersten Palette und den zweiten Befestigungsmitteln an den zweiten Abstandshaltern der zweiten Palette erfolgt, wobei sich beim Zusammenfügen die Außenseiten der ersten und zweiten Abstandshalter der ersten und zweiten Palette berühren, und wobei die Befestigungsmittel an dem ersten Abstandshalter mit dem daran angepassten Befestigungsmittel an dem zweiten Abstandshalter zusammenwirken.
  • Damit ist der Vorteil gegeben, dass zwei Paletten sehr einfach und ohne Werkzeug aneinandergereiht und zu einer größeren Palette verbunden werden können. Die Verbindung ist ohne Werkzeug herstellbar, wieder lösbar und dennoch stabil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Befestigungsmittel jeweils als hakenartig an den Außenseiten der Abstandshalter abstehende Laschen ausgebildet. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Abstandshalter von aneinander zu fügenden Paletten mit den hakenartig abstehenden Laschen beim werkzeuglosen Zusammenfügen in einander verhakt werden können. Damit ist eine stabile Verbindung geschaffen, die auch einfach wieder gelöst werden kann, indem die hakenartigen Laschen wieder voneinander ausgehängt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die hakenartigen Laschen parallel zu der Außenseite verlaufend und von der Außenseite mittels eines Abstandsstückes beabstandet angebracht, wobei bei der Zusammenfügung der ersten und der zweiten Palette die Außenseiten der beiden Abstandshalter in entgegengesetzter Richtung aneinander entlang gleiten und die hakenartigen Laschen dabei ineinandergreifend zusammenwirken. Die hakenartigen Laschen können auf einfache Weise bei der oben beschriebenen Herstellung des Abstandshalters als Stanzbiegeteil durch Ausstanzen und Biegen hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an den Außenseiten der Abstandshalter den Verschiebeweg bei Zusammenfügen begrenzende Begrenzungselemente vorhanden. Diese Begrenzungselemente können als ein hervorstehender kurzer Bolzen und ein Längsschlitz ausgeführt sein. Der Bolzen des einen Abstandshalters greift in den Längsschlitz des anderen Abstandshalters ein, wenn die beiden Abstandshalter zum Verbinden der beiden Paletten mit ihren jeweiligen Breitseiten aneinander gefügt und in entgegengesetzter Richtung gleitend aufeinander zu verschoben werden. Der Bolzen des einen Abstandshalters ist in dem Längsschlitz des anderen Abstandshalters längsverschieblich geführt. Der Verschiebeweg der beiden Abstandshalter relativ zueinander ist durch die Länge des Längsschlitzes begrenzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Anzeigemittel vorhanden, um die Aushängerichtung beim Auseinanderfügen zweier zusammengefügter Paletten anzuzeigen.
  • Eine erfindungsgemäße Palette ist besonders gut dazu geeignet, um nach Art einer Modulbauweise aus einem Grundmodul Paletten verschiedener Größe aufzubauen, und das besonders einfach und ohne Werkzeug.
  • Dabei ist ein erfindungsgemäßes System mit einer ersten und einer zweiten Palette dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammenfügung einer ersten Palette mit einer zweiten Palette durch erste Befestigungsmittel an ersten Abstandshaltern der ersten Palette und durch zweite Befestigungsmitteln an zweiten Abstandshaltern der zweiten Palette erfolgt, wobei sich beim Zusammenfügen die Außenseiten der ersten und zweiten Abstandshalter der ersten und zweiten Palette berühren, und wobei die Befestigungsmittel an dem ersten Abstandshalter mit dem daran angepassten Befestigungsmittel an dem zweiten Abstandshalter zusammenwirken.
  • Insbesondere vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes System mit einer ersten und einer zweiten erfindungsgemäßen Palette, wobei eine Zusammenfügung einer ersten erfindungsgemäßen Palette mit einer zweiten erfindungsgemäßen Palette durch die ersten Befestigungsmittel an den ersten Abstandshaltern der ersten Palette und den zweiten Befestigungsmitteln an den zweiten Abstandshaltern der zweiten Palette erfolgt, wobei sich beim Zusammenfügen die Außenseiten der ersten und zweiten Abstandshalter der ersten und zweiten Palette berühren, und wobei die Befestigungsmittel an dem ersten Abstandshalter mit dem daran angepassten Befestigungsmittel an dem zweiten Abstandshalter zusammenwirken.
  • Durch das erfindungsgemäße System können in Modulbauweise nicht nur größere Paletten aus einem Grundmodul auf- und auch wieder abgebaut werden. Es können auch bei einem Modulverbund einzelne möglicherweise defekte Module einfach entnommen und ausgetauscht werden.
  • So kann in einer vorteilhaften Ausführungsform das Grundmodul eine erfindungsgemä-ße Palette mit den Maßen einer Viertel-Palette sein. Durch das oben beschriebene werkzeuglose Aneinanderfügen mehrerer solcher Grundmodule könne, Halbpaletten und volle EURO-Paletten sehr einfach durch Zusammenhaken einzelner Grundmodule aufgebaut werden.
  • Auch ein kleines Module einer erfindungsgemäßen Palette, eine Viertel-Palette beispielsweise, ist durch den erfindungsgemäßen Aufbau sehr kippsicher ausgeführt. Die Zinken eines Gabelstaplers oder Hubwagens sind einfach einfahrbar unter die Boden-Querbretter, ohne Versatz.
  • Die erfindungsgemäße Palette benötigt zu ihrem Aufbau keine unlösbaren Verbindungstechniken wie die im Stand der Technik bekannten Paletten, insbesondere keine Krallen-, Einpress- oder Nietverbindungen, die alle nur einmalig angewendet werden können. Die erfindungsgemäße Palette wird einfach zusammengesteckt, es werden lediglich lösbare Schraubverbindungen an zwei Stellen vorgesehen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Palette in einer ersten Ausführungsform
    • 2 Eine Ansicht auf die Schmalseite einer Unterbaustruktur aus einem Boden- und einem Deck-Querbrett mit einem Distanzblech, beim Einstecken des Distanzblechs,
    • 3 eine stereometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Distanzblechs,
    • 4 eine stereometrische Darstellung einer zweite Ausführungsform eines Distanzblechs,
    • 5 Aufsicht und Schmalseitenansicht der ersten Ausführungsform eines Distanzblechs,
    • 6 Aufsicht und Schmalseitenansicht der zweiten Ausführungsform eines Distanzblechs,
    • 7 eine Abwicklung eines erfindungsgemäßen Distanzblechs vor dem Biegen.
    • 8a Aufsicht auf die Einsteckseite eines Distanzbleches gemäß einer dritten Ausführungsform
    • 8b Aufsicht auf die Außenseite des Distanzbleches gemäß der dritten Ausführungsform
    • 9a einen Querschnitt eines Distanzbleches gemäß der dritten Ausführungsform, mit in die Flanschkonfiguration eingesteckten Boden-Querbrettern bzw. Einsteckabschnitten,
    • 9b im Querschnitt zwei Distanzbleche gemäß der dritten Ausführungsform, vor dem Zusammenfügen, in voneinander beabstandeter Lage,
    • 9c im Querschnitt zwei Distanzbleche gemäß der dritten Ausführungsform, kurz vor dem Zusammenfügen, mit den Außenseiten aneinandergereiht,
    • 9d im Querschnitt zwei Distanzbleche gemäß der dritten Ausführungsform, zusammengefügt,
    • 10 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Palette in einer zweiten Ausführungsform,
    • 11 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Palette gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Es werde zunächst 1 betrachtet. 1 zeigt eine Palette 1 mit drei Boden-Querbrettern 2, 3, 4 und drei Deck-Querbrettern, von denen nur das vorderste Deck-Querbrett 5 sichtbar ist. Die in der Figur gezeigte Palette 1 ist eine Halbpalette, oder Düsseldorfer Palette, mit den maßen 800 X 600 mm. Die Ansicht in der 1 ist auf die schmale Seite mit 600 mm Breite.
  • Zwischen den Deck-Querbrettern sich erstreckend und auf den Deck-Querbrettern aufliegend zeigt 1 eine Lastaufnahme-Konfiguration in Form einer durchgängigen Deckplatte 8. An der Deckplatte 8 sind Verrutschsicherungsmittel 19 angebracht, um die Gefahr des Verrutschens einer auf der Palette 1 gestapelten zweiten Palette zu verringern. Hier sind sechs solcher Verrutschsicherungsmittel 19 vorhanden, in einem vorgegebenen Rastermaß voneinander beabstandet, in zwei parallelen Dreierreihen angeordnet. Hier sind die Verrutschsicherungsmittel 19 als Vertiefungen ausgebildet, die mit entsprechend geformten und passend angeordneten Erhebungen an der Unterseite der zweiten Palette in Eingriff kommen und dadurch die Gefahr des Verrutschens der zweiten auf der ersten Palette vermindern.
  • An den Schmalseiten der Boden- und Deck-Querbretter 2, 3, 4, 5 sind Distanzbleche 6, 6' eingesteckt. Diese halten gegenüberliegende Boden- und Deck-Querbretter 2, 5 in Abstand zueinander, fixieren sie und bilden somit ein festes Unterbau-Modul.
  • Zwischen gegenüberliegenden Boden- und Deck-Querbrettern 2, 5 ist ein Distanzklotz 17 inForm eines zylinderförmigen Kunststoffkörpers befestigt.
  • Die einander gegenüberliegenden Längskanten von zwei sich gegenüberliegenden Boden- und Deck-Querbrettern 2, 5 sind mit Kanten-Anschrägungen 18 versehen, zur besseren manuellen Greifbarkeit und als Einführschräge für die Zinken eines Gabelstaplers.
  • Es werden nun die 2 bis 7 betrachtet, in denen weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Distanzbleche dargestellt sind.
  • Ein Distanzblech 6 hat einen Abstandshalter 7. Der Abstandshalter 7 ist in Form einer Blechplatte ausgebildet. An dem Abstandshalter 7 sind zwei von diesem in Einsteckrichtung abstehende, taschenartige Flanschkonfigurationen 9,9' ausgebildet, die jeweils eine die Boden- und Deck-Querbretter an ihren Schmalseiten 10,10` allseitig umfassende Einstecköffnung 11, 11' zum Einstecken der Schmalseiten der Boden- und Deck-Querbretter 10, 10' bilden. Der Abstandshalter 7 bildet dabei beim Einstecken der Boden- und Deck-Querbretter 2, 3, 4, 5 einen Anschlag für deren Schmalseiten 10, 10'.
  • An einem Abstandshalter 7 sind eine erste und eine zweite Deckfläche 12, 12' ausgebildet. Die beiden Deckflächen 12, 12' sind parallel zueinander ausgerichtet. Ihre Oberflächennormalen sind einander entgegengesetzt und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Abstandshalters 7 ausgerichtet, wobei der Abstand der Deckflächen 12, 12' durch den Abstandshalter 7 bestimmt ist, der sich zwischen den Deckflächen 12, 12' erstreckt. An jeder Deckfläche 12, 12' ist eine erste und eine zweite Seitenfläche 13, 13' ausgebildet, wobei die Seitenflächen 13, 13' parallel zueinander ausgerichtet sind. Ihre Oberflächennormalen sind einander entgegengesetzt und senkrecht zur Oberflächennormalen der Deckfläche 12, 12' ausgerichtet, wobei der Abstand der Seitenflächen 13, 13' durch den Abstandshalter 7 bestimmt ist, der sich zwischen den Seitenflächen 13, 13' erstreckt. An jeder Seitenfläche 13, 13' ist eine Auflagefläche 14, 14' ausgebildet, wobei die Auflageflächen 14, 14' parallel zu der Deckfläche 12 und aufeinander zu weisend ausgerichtet sind. Die Deckfläche 12, die beiden Seitenflächen 13, 13' und die beiden Auflageflächen 14, 14' bilden die taschenartige Flanschkonfiguration 9.
  • Das Distanzblech mit Abstandshalter und der taschenförmigen Flanschkonfiguration ist hier ein einstückiges Stanz-Biegeteil. Dadurch ist die Flanschkonfiguration 9 mit dem Abstandshalter 7 einstückig verbunden. Damit ist die taschenförmige Flanschkonfiguration9 besonders einfach herstellbar. Aus einer Blechplatte wird beispielsweise ein Teil ausgestanzt, das einen rechteckigen Mittelteil 24 hat in den Abmessungen des Abstandshalters, und am oberen und unteren Ende eine den Mittelteil 24 beidseitig überragende Lasche 25, 25' trägt. Die Lasche 25, 25' hat die Breite D der ersten Deckfläche 12. Die Kontur eines solchen Stanzbiegeteils sieht dann ähnlich aus wie ein Doppel-T. In einemersten Biegeschritt wird dann die Lasche um 90° um die erste Biegeachse 26, 26', welche ungefähr mit der oberen Kante des Abstandshalters zusammenfällt, umgebogen, bis sie horizontal nach innen weist. Nach diesem Schritt ist die erste Deckfläche 12 entstanden, die senkrecht zu der Breitseite des Abstandshalters absteht.
  • In einem zweiten Biegeschritt werden die überstehenden Enden 27, 27' der Laschen 25, 25' rechts und links zunächst um 90° vertikal abwärts gebogen, wobei die Achsen 28, 28' für diese Biegung senkrecht auf den äußeren Kanten des Abstandshalters steht. Nach diesem zweiten Biegeschritt sind die Seitenflächen 13, 13' entstanden; die Enden der Laschen sind parallel zueinander ausgerichtet, ihre Oberflächennormalen sind einander entgegengesetzt und senkrecht zur Oberflächennormalen der Deckfläche ausgerichtet, wobei der Abstand der Seitenflächen durch den Abstandshalter bestimmt ist, der sich zwischen den Seitenflächen erstreckt.
  • Eine dritte Biegung erfolgt dann mit dem verbleibenden Ende 29, 29' der Laschen 25, 25' wieder horizontal einwärts. So entstehen die Auflageflächen 14, 14', die damit parallel zu der Deckfläche und aufeinander zu weisend ausgerichtet sind, wobei die Deckfläche, die beiden Seitenflächen und die beiden Auflageflächen die taschenartige Flanschkonfiguration 9 bilden. Die Länge L der Auflageflächen 14, 14' ist durch die Länge der Lasche 25, 25' beziehungsweise der Länge L des verbleibenden Endes 29, 29' der lasche 25, 25' festlegbar. Die Auflageflächen 14, 14' können deutlich kürzer sein als die halbe Breite des Abstandshalters. Sie können dann einen freien Raum zwischen sich lassen. Sie bilden dann gewissermaßen eine haltende Hakenkonfiguration für die Halterung eines Boden- oder Deck-Querbrettes, das in die taschenartige Flanschkonfiguration eingesteckt ist.
  • In dem Abstandshalter 7 sind im Bereich der taschenartigen Flanschkonfiguration 9 Öffnungen 15 vorgesehen, hier vier Öffnungen, zum Durchführen eines Befestigungsmittels für das eingesteckte Boden- oder Deck-Querbrettes 10, 10'.Das Befestigungsmittel kann im einfachsten Fall ein Stift oder Nagel sein. Um ein leichteres Zerlegen der Palette zu ermöglichen, kann auch eine Schraube als Befestigungsmittel gewählt werden.
  • An der Schmalseite des Boden- oder Deck-Querbrettes 2, 5 ist ein Absatz 20 gebildet, wobei das abgesetzte Endstück 21 des Boden- oder Deck-Querbrettes 2, 5 eine gegenüber der Dicke des Boden- oder Deck-Querbrettes 2, 5 reduzierte End-Dicke hat, die der Höhe der taschenförmigen Flanschkonfiguration 9 entspricht. Die Höhe des Absatzes 20 entspricht der Dicke der Deckfläche 12, so dass die Außenseiten 22, 23 der Deck- bzw. Boden-Querbretter 5, 2 bündig mit der Außenseite der Deckfläche 12 abschließen. Dies erhöht die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Palette. Denn damit ist auch an der oberen Seite keine Kante oder kein Absatz am Übergang von dem Deck-Querbrett zu dem Distanzblech vorhanden. Die Deckplatte kann plan und glatt aufliegen, es sind keine weiteren Ausgleichsmittel erforderlich.
  • An dem Abstandshalter 7 sind Stützmittel 16, 16' zur Stützung der Auflageflächen 14, 14' ausgebildet. Die Stützmittel sind gebildet, indem in den Abstandshalter senkrecht zu der Längsseite verlaufende Schlitze 30 unmittelbar unterhalb der Auflageflächen 14, 14' eingebracht werden, und ein Teil des Abstandshalters dann auswärts gebogen wird, um eine vierte Biegeachse 31, 31', so dass die schmalen oberen und unteren Kanten des herausgebogenen Blechteils 16, 16' des Abstandshalters unter die Auflageflächen 14, 14' zu liegen kommen und diese abstützen, so dass die Auflageflächen 14, 14' sich nicht unter Last nach unten wegbiegen können.
  • Es werden nun die 8 bis 11 betrachtet. Diese zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Palette. Bei dieser Ausführungsform ist die Lastaufnahmekonfiguration durch eine durchgängige Deckplatte 8' gebildet, siehe 11. Diese Ausführungsform hat hier nur drei Boden-Querbretter 2, 3. Die Deckplatte 8' ist etwas dicker als in der Ausführungsform nach 1. Die Palette kann in den maßen 400 X 600mm als Viertelpalette oder 800 X 600mm als Halbpalette oder als voll EURO-Palette ausgeführt sein, der konstruktive Aufbau ändert sich nicht.
  • Die Boden-Querbretter 2, 3 und die Distanzklötze 17 unterscheiden sich im Prinzip nicht von denjenigen der ersten Ausführungsform nach 1.
  • Wie 10 in einer Explosionsdarstellung zeigt, ist der Einsteckabschnitt 48 der als durchgehende Platte 8' ausgeführten Lastkonfiguration durch einen an einer Schmalseite der Platte 8' ausgebildeten Einsteckzapfen 48 gebildet. Dieser ist ein durch Aussparungen in einer Schmalseite der Deckplatte 8' freigelegter quaderförmiger Zapfen.
  • Die Distanzbleche 6", wie sie im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform der Palette in der 11 und 10 gezeigt sind, sind in den 8a und 8b näher dargestellt. Sie unterscheiden sich von der in der 4 gezeigten und beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass an den Außenseiten der Abstandshalter 7' erste Befestigungsmittel 41 vorhanden sind. Wie die 9a bis 9d zeigen, kann eine Zusammenfügung einer ersten Palette mit ersten Distanzblechen 6" mit einer zweiten Palette mit zweiten Distanzblechen 6''b durch die ersten Befestigungsmittel 41 an den ersten Abstandshaltern der ersten Palette und den zweiten Befestigungsmitteln 41 b an den zweiten Abstandshaltern der zweiten Palette erfolgen. Beim Zusammenfügen berühren sich die Außenseiten der ersten und zweiten Abstandshalter der ersten und zweiten Palette, siehe 9c. Die ersten Befestigungsmittel 41 an dem ersten Abstandshalter wirken mit dem daran angepassten zweiten Befestigungsmittel 41 b an dem zweiten Abstandshalter zusammen.
  • Die ersten und zweiten Befestigungsmittel 41, 41b sind jeweils als hakenartig an den Außenseiten 50, siehe 9a, der Abstandshalter abstehende Laschen 41,41 b ausgebildet.
  • Jede der hakenartigen Laschen 41, 41b ist parallel zu der Außenseite 50 verlaufend und von der Außenseite 50 mittels eines Abstandsstückes 43 beabstandet angebracht. Bei der Zusammenfügung der ersten und der zweiten Palette gleiten die Außenseiten der beiden Abstandshalter in entgegengesetzter Richtung aneinander entlang, wobei die hakenartigen Laschen 41, 41b dabei ineinandergreifend zusammenwirken, siehe 9c und 9d.
  • Die Distanzbleche 6" sind als Stanzbiegeteil hergestellt. Die Hakenartigen Laschen 41 sind in einer rechteckförmigen Aussparung 40 in der Mitte des Abstandshalters 7' angeordnet und durch Ausstanzen und Umbiegen entstanden, wie man sich bei betrachten der Figuren leicht vorstellen kann. Am der Lasche 41 gegenüber liegenden Ende der Aussparung 40 ist noch eine kürzere zweite Lasche als Einführschräge 42 ausgestanzt und abgebogen. Die Einführschräge 42 ist in die entgegengesetzte Richtung gebogen wie das Abstandsstück 43 mit der hakenartigen Lasche 41. In den 9a bis 9d ist gezeigt, wie die Einführschräge beim Aneinanderfügen zweier Distanzbleche 6'', 6''b beim Verhaken der beiden hakenartigen Laschen 41, 41 hilft. Außerdem dient die Einführschräge 42 der Versteifung des Distanzbleches 6'', 6''b.
  • An den Außenseiten 50 der Abstandshalter sind den Verschiebeweg bei Zusammenfügen begrenzende Begrenzungselemente 44, 45 vorhanden. Diese Begrenzungselemente sind als ein hervorstehender kurzer Bolzen 44 und ein Längsschlitz 45 ausgeführt. Der Bolzen 44 des einen Abstandshalters greift in den Längsschlitz 45b des anderen Abstandshalters ein, siehe die Folge der 9b,c,d, wenn die beiden Abstandshalter zum Verbinden der beiden Paletten mit ihren jeweiligen Breitseiten 50 aneinander gefügt und in entgegengesetzter Richtung gleitend aufeinander zu verschoben werden, siehe die Abfolge von 9c und 9d. Der Bolzen 44 des einen Abstandshalters ist in dem Längsschlitz 45b des anderen Abstandshalters längsverschieblich geführt und umgekehrt. Der Verschiebeweg der beiden Abstandshalter relativ zueinander ist durch die Länge des Längsschlitzes 45, 45b begrenzt.
  • An den Seitenflächen der taschenartigen Flanschkonfigurationen 9, 9' sind Anzeigemittel 46 vorhanden, um die Aushängerichtung beim Auseinanderfügen zweier zusammengefügter Paletten anzuzeigen. Im hier dargestellten Fall handelt es sich bei den Anzeigemitteln um eingravierte Richtungspfeile.
  • Die 9a bis d zeigen, wie eine erfindungsgemäße Palette besonders gut dazu geeignet ist, um nach Art einer Modulbauweise aus einem Grundmodul Paletten verschiedener Größe aufzubauen, und das besonders einfach und ohne Werkzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Palette
    1'
    Palette
    2
    erstes Boden-Querbrett
    3
    zweites Boden-Querbrett
    4
    drittes Boden-Querbrett
    5
    erstes Deck-Querbrett
    6
    Distanzblech
    6'
    Distanzblech
    6''
    Distanzblech
    6''b
    Distanzblech
    7
    Abstandshalter
    7'
    Abstandshalter
    8
    Lastaufnahme-Konfiguration, Deckplatte
    8'
    Lastaufnahme-Platte, Deckplatte
    9
    taschenartige Flanschkonfiguration
    9'
    taschenartige Flanschkonfiguration
    10
    Schmalseite des Deck-Querbretts
    10'
    Schmalseite des Boden-Querbretts
    11
    Einstecköffnung
    11'
    Einstecköffnung
    12
    erste Deckfläche
    12'
    zweite Deckfläche
    13
    erste Seitenfläche
    13'
    zweite Seitenfläche
    14
    Auflagefläche
    14'
    Auflagefläche
    15
    Öffnung
    16
    Stützmittel
    16'
    Stützmittel
    17
    Distanzklotz
    18
    Kanten-Anschrägung
    19
    Verrutschsicherungsmittel
    20
    Absatz
    21
    abgesetztes Endstück
    22
    Außenseite des Deck-Querbretts 5
    23
    Außenseite des Boden-Querbretts 2
    24
    rechteckiger Mittelteil
    25
    Lasche
    25`
    Lasche
    26
    erste Biegeachse
    26'
    erste Biegeachse
    27
    überstehendes Ende der Lasche 25, 25'
    27'
    überstehendes Ende der Lasche 25, 25'
    28
    zweite Biegeachse
    28'
    zweite Biegeachse
    29
    Ende der Lasche 25, 25'
    29'
    Ende der Lasche 25, 25'
    30
    Schlitz
    31
    vierte Biegeachse
    31'
    vierte Biegeachse
    40
    rechteckförmige Aussparung
    41
    hakenartige Lasche, erstes Befestigungsmittel
    41b
    hakenartige Lasche, zweites Befestigungsmittel
    42
    Einführschräge
    43
    Abstandsstück
    44
    Begrenzungsbolzen
    45
    Begrenzungsschlitz
    46
    Anzeigemittel
    47
    Deck-Querbrett
    48
    Einsteckabschnitt der Lastaufnahmekonfiguration, Einsteckzapfen
    49
    Einsteckseite
    50
    Außenseite
    51
    Schraube
    D
    Breite der Deckfläche
    L
    Länge der Auflagefläche 14, 14'

Claims (19)

  1. Palette (1) mit wenigstens zwei Boden-Querbrettern (2, 3), mit einer Lastaufnahme-Konfiguration (8), die einen Einsteckabschnitt (48) hat, mit an den Schmalseiten der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und an dem Einsteckabschnitt (48) die wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und die Lastaufnahmekonfiguration (8) in Abstand zueinander fixierenden Distanzblechen (6, 6'), dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzblech (6) einen Abstandshalter (7) mit einer Einsteckseite und einer Außenseite hat, dass an der Einsteckseite des Abstandshalters (7) zwei von diesem in einer Einsteckrichtung abstehende, taschenartige Flanschkonfigurationen (9, 9') ausgebildet sind, die jeweils eine die wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und den Einsteckabschnitt (48) an ihren jeweiligen Schmalseiten allseitig umfassende Einstecköffnung (11, 11') zum Einstecken der Schmalseiten (10') der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und des Einsteckabschnitts (48) bilden, wobei der Abstandshalter (7) beim Einstecken der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und des Einsteckabschnitts (48) einen Anschlag für die Schmalseiten (10') der wenigstens zwei Boden-Querbretter (2, 3) und des Einsteckabschnitts (48) bildet.
  2. Palette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmekonfiguration (8) mit wenigstens zwei Deck-Querbrettern (5) und einer auf den wenigstens zwei Deck-Querbrettern (5) aufliegenden durchgängigen Deckplatte (8) gebildet ist, wobei ein Einsteckabschnitt (48) der Lastkonfiguration (8) durch eine Schmalseite (10) eines Deck-Querbrettes (5) gebildet ist.
  3. Palette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmekonfiguration (8) durch eine durchgängige Deckplatte (8) gebildet ist, wobei ein Einsteckabschnitt (48) der Lastkonfiguration (8) durch einen an einer Schmalseite der Deckplatte (8) ausgebildeten Einsteckzapfen (48) gebildet ist.
  4. Palette (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckzapfen (48) ein durch Aussparungen in einer Schmalseite der Deckplatte (8) freigelegter quaderförmiger Zapfen ist.
  5. Palette (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckplatte (8) Verrutschsicherungsmittel (19) angebracht sind, um die Gefahr des Verrutschens einer auf der Palette (1) gestapelten zweiten Palette zu verringern.
  6. Palette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Abstandshalter (7) eine erste und eine zweite Deckfläche (12, 12') ausgebildet sind, wobei die beiden Deckflächen (12, 12') parallel zueinander ausgerichtet sind, ihre Oberflächennormalen einander entgegengesetzt und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Abstandshalters (7) ausgerichtet sind, wobei der Abstand der Deckflächen (12,12') durch den Abstandshalter (7) bestimmt ist, der sich zwischen den Deckflächen (12, 12') erstreckt, dass an jeder Deckfläche (12, 12') eine erste und eine zweite Seitenfläche (13, 13') ausgebildet ist, wobei die Seitenflächen (13, 13') parallel zueinander ausgerichtet sind, ihre Oberflächennormalen einander entgegengesetzt und senkrecht zur Oberflächennormalen der Deckfläche (12, 12') ausgerichtet sind, wobei der Abstand der Seitenflächen (13, 13') durch den Abstandshalter (7) bestimmt ist, der sich zwischen den Seitenflächen (13, 13') erstreckt, dass an jeder Seitenfläche (13, 13') eine Auflagefläche (14, 14') ausgebildet ist, wobei die Auflageflächen (14, 14') parallel zu der Deckfläche (12) und aufeinander zu weisend ausgerichtet sind, wobei die Deckfläche (12), die beiden Seitenflächen (13, 13') und die beiden Auflageflächen (14, 14') die taschenartige Flanschkonfiguration (9) bilden.
  7. Palette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abstandshalter (7) Stützmittel (16, 16') zur Stützung der Auflageflächen (14, 14') ausgebildet sind.
  8. Palette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (7) in Form einer Blechplatte (7) ausgebildet ist.
  9. Palette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkonfiguration (9) mit dem Abstandshalter (7) einstückig verbunden ist.
  10. Palette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstandshalter (7) im Bereich der taschenartigen Flanschkonfiguration (9) wenigstens eine Öffnung (15) vorgesehen ist zum Durchführen eines Befestigungsmittels für das eingesteckte erste Boden- Querbrett (2) oder für den eingesteckten Einsteckabschnitt (48).
  11. Palette (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Längskante eines wenigstens ersten Boden- und/oder Deck-Querbrettes (2, 5) mit Kanten-Anschrägungen (18) versehen ist.
  12. Palette (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrutschsicherungsmittel (19) als Vertiefungen ausgebildet sind, die mit entsprechend geformten und passend angeordneten Erhebungen an der Unterseite der zweiten Palette in Eingriff kommen und dadurch die Gefahr des Verrutschens der zweiten auf der ersten Palette vermindern.
  13. Palette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Abstandshalter (7) Befestigungsmittel (41, 41b) vorhanden sind, und dass eine Zusammenfügung einer ersten Palette nach Anspruch 1 mit einer zweiten Palette nach Anspruch 1 durch die ersten Befestigungsmittel (41) an den ersten Abstandshaltern (7) der ersten Palette und den zweiten Befestigungsmitteln (41b) an den zweiten Abstandshaltern (7) der zweiten Palette erfolgt, wobei sich beim Zusammenfügen die Außenseiten der ersten und zweiten Abstandshaltern (7) der ersten und zweiten Palette berühren, und wobei die ersten Befestigungsmittel (41) an dem ersten Abstandshaltern (7) mit dem daran angepassten zweiten Befestigungsmittel (41b) an dem zweiten Abstandshaltern (7) zusammenwirken.
  14. Palette (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (41, 41b) jeweils als hakenartig an den Außenseiten der Abstandshaltern (7) abstehende Laschen (41, 41b) ausgebildet sind.
  15. Palette (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenartigen Laschen (41, 41b) parallel zu der Außenseite verlaufend und von der Außenseite mittels eines Abstandsstückes beabstandet angebracht sind, und dass bei der Zusammenfügung der ersten und der zweiten Palette die Außenseiten der beiden Abstandshaltern (7) in entgegengesetzter Richtung aneinander entlang gleiten und die hakenartigen Laschen (41, 41b) dabei ineinandergreifend zusammenwirken.
  16. Palette (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Abstandshaltern (7) den Verschiebeweg bei Zusammenfügen begrenzende Begrenzungselemente vorhanden sind.
  17. Palette (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel vorhanden sind, um die Aushängerichtung beim Auseinanderfügen zweier zusammengefügter Paletten anzuzeigen.
  18. Palette (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längsseite des Abstandshalters (7) Schlitze vorgesehen sind zum Einklemmen einer Verpackungsfolie.
  19. System mit einer ersten und mindestens einer zweiten Palette (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammenfügung einer ersten Palette nach Anspruch 13 mit einer zweiten Palette nach Anspruch 13 durch die ersten Befestigungsmittel (41) an den ersten Abstandshalter (7) der ersten Palette und die zweiten Befestigungsmittel (41b) an den zweiten Abstandshaltern (7) der zweiten Palette erfolgt, wobei sich beim Zusammenfügen die Außenseiten der ersten und zweiten Abstandshalter (7) der ersten und zweiten Palette berühren, und wobei die ersten Befestigungsmittel (41) an dem ersten Abstandshalter (7) mit dem daran angepassten zweiten Befestigungsmittel (41b) an dem zweiten Abstandshalter (7) zusammenwirken.
DE102014011070.2A 2013-07-30 2014-07-30 Palette Active DE102014011070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011070.2A DE102014011070B4 (de) 2013-07-30 2014-07-30 Palette

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006789.6 2013-07-30
DE202013006789 2013-07-30
DE202013011254.9U DE202013011254U1 (de) 2013-07-30 2013-12-19 Palette
DE202013011254.9 2013-12-19
DE102014011070.2A DE102014011070B4 (de) 2013-07-30 2014-07-30 Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011070A1 DE102014011070A1 (de) 2015-02-05
DE102014011070B4 true DE102014011070B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=50098883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011254.9U Expired - Lifetime DE202013011254U1 (de) 2013-07-30 2013-12-19 Palette
DE102014011070.2A Active DE102014011070B4 (de) 2013-07-30 2014-07-30 Palette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011254.9U Expired - Lifetime DE202013011254U1 (de) 2013-07-30 2013-12-19 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011254U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10562666B2 (en) 2018-05-31 2020-02-18 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with grommets in the top deck and associated methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619746A1 (de) 1996-03-25 1997-10-02 Albert Zuiderduin Distanzstück
WO2005113353A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Dietmar Wiedmann Palette, insbesondere europapalette
DE102008037781A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Rolf Dehez Vierwege-Holzflachpalette mit einsteckbaren Metalldistanzblechen an den Kufenenden und dem Nennmaß 800 x 600 mm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619746A1 (de) 1996-03-25 1997-10-02 Albert Zuiderduin Distanzstück
WO2005113353A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Dietmar Wiedmann Palette, insbesondere europapalette
DE102008037781A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Rolf Dehez Vierwege-Holzflachpalette mit einsteckbaren Metalldistanzblechen an den Kufenenden und dem Nennmaß 800 x 600 mm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011070A1 (de) 2015-02-05
DE202013011254U1 (de) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403942B1 (de) Palette
DE10015125C2 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP3093250A1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
EP1758795A1 (de) Palette, insbesondere europapalette
EP2646329B1 (de) Modulare palette
EP2981486B1 (de) Containerstausystem
DE102015107353A1 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE102018128137A1 (de) Palette aus Kunststoff mit Verstärkungselementen
DE102014011070B4 (de) Palette
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE202020104249U1 (de) Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät
DE202012104608U1 (de) Palette
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE102009012757B4 (de) Verpackungskiste
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
AT14826U1 (de) Palette
DE202021101142U1 (de) Bodenteil und Transportbehälter
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
AT519909B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE102015008714A1 (de) Palettenbeschlag, Palette und deren Verwendung
CH719526A2 (de) Verpackungseinheit mit Wandelementen aus Holz.
EP1702852B1 (de) Verbund von mindestens zwei Behälterteilen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen
EP4043358A1 (de) Ladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOOD-FORM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOOD-FORM GMBH, 76887 BAD BERGZABERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOGEL, ALBRECHT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0019220000

Ipc: B65D0019400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division