DE202020104249U1 - Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät - Google Patents

Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE202020104249U1
DE202020104249U1 DE202020104249.1U DE202020104249U DE202020104249U1 DE 202020104249 U1 DE202020104249 U1 DE 202020104249U1 DE 202020104249 U DE202020104249 U DE 202020104249U DE 202020104249 U1 DE202020104249 U1 DE 202020104249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
fastening means
feet
assembly according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104249.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE202020104249.1U priority Critical patent/DE202020104249U1/de
Publication of DE202020104249U1 publication Critical patent/DE202020104249U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6815Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
    • B65D2585/682Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte cookers or dryers

Abstract

Baugruppe mit einer Palette (14) und einem Gargerät (12), wobei die Palette (14) in zwei Teile (24, 26) unterteilt ist, die mit einem lösbaren Befestigungsmittel (38) miteinander verbunden sind, und wobei das Gargerät (12) sowohl auf dem einen Teil (24) der Palette (14) als auch auf dem anderen Teil (26) der Palette (14) ruht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät.
  • In der Logistik werden für den Transport von Waren genormte Paletten eingesetzt, die beispielsweise mittels Gabelstaplern und/oder Hubwagen einfach gehandhabt werden können. Beispielsweise kommen sogenannte Europaletten (auch als „Europoolpalette“ bezeichnet) zum Einsatz, die ein Außenmaß von 800 mm mal 1200 mm aufweisen.
  • Werden Gargeräte auf derartigen Paletten transportiert, stellt sich das Problem, das Gargerät am gewünschten Einsatzort von der Palette zu heben und sicher zu platzieren. Zu diesem Zweck muss auf aufwendige und nicht an jedem Einsatzort verfügbare Flurförderfahrzeuge zurückgegriffen werden, beispielsweise Gabelstapler, da Hubwagen nicht zu geeignet sind, Objekte von der Palette zu heben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit bereitzustellen, die einen einfachen Transport eines Gargeräts und zugleich ein einfaches Aufstellen des Gargeräts am Einsatzort ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät, wobei die Palette in zwei Teile unterteilt ist, die mit einem lösbaren Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, und wobei das Gargerät sowohl auf dem einen Teil der Palette als auch auf dem anderen Teil der Palette ruht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gargerät auf einer mehrteiligen Palette transportiert wird, deren zwei Teile mittels eines lösbaren Befestigungsmittels für den Transport miteinander verbunden sind. Somit kann das Gargerät auf einfache Weise mit bekannten Mitteln an den gewünschten Einsatzort gebracht werden, beispielsweise mit einem Hubwagen.
  • Am Einsatzort kann das Befestigungsmittel gelöst werden, wodurch die Teile der Palette einzeln gehandhabt werden können, um das Gargerät von der Palette abzusetzen. Auf diese Weise wird die Handhabung der erfindungsgemäßen Baugruppe deutlich vereinfacht, insbesondere muss nicht das Gargerät als Ganzes vollständig von der Palette angehoben und in einem einzelnen Arbeitsschritt abgesetzt werden, wofür aufwändigeres Gerät notwendig wäre, beispielsweise ein Gabelstapler.
  • Das lösbare Befestigungsmittel ist insbesondere ein zerstörungsfrei lösbares Befestigungsmittel, sodass das Befestigungsmittel mehrfach eingesetzt werden kann, um bei Bedarf die Teile der Palette erneut zu verbinden, beispielsweise wenn das Gargerät erneut transportiert werden soll.
  • Das Gargerät kann mit vier Füßen versehen sein, wobei das Gargerät mit zwei der Füße auf dem einen Teil der Palette und mit zwei der Füße auf dem anderen Teil der Palette ruht.
  • Alternativ kann das Gargerät mir zwei Standleisten versehen sein, wobei das Gargerät mit einer der Standleisten auf dem einen Teil der Palette und mit der anderen Standleiste auf dem anderen Teil der Palette ruht.
  • Die Füße bzw. Standleisten erleichtern die Handhabung des Gargeräts weiter. Insbesondere handelt es sich bei den Füßen bzw. Standleisten um die gleichen Füße bzw. Standleisten, auf denen das Gargerät am angedachten Aufstellort stellen soll.
  • Die zwei Teile der Palette sind insbesondere zerstörungsfrei voneinander trennbar.
  • Beispielsweise liegen die Teile der Palette entlang einer Kontaktfläche aneinander an und sind lediglich mittels des Befestigungsmittels miteinander verbunden. Nach Entfernen des Befestigungsmittels können in dieser Variante die Teile der Palette zerstörungsfrei voneinander gelöst werden, beispielsweise mittels eines Hubwagens oder sogar per Hand.
  • Zugleich können die Teile der Palette erneut miteinander in Kontakt gebracht und mittels des Befestigungsmittels erneut verbunden werden, sodass die Palette erneut zur erfindungsgemäßen Baugruppe zusammengesetzt werden kann.
  • Die Palette kann an einer Unterseite mehrere Standfüße aufweisen, wobei das Befestigungsmittel einem der Standfüße zugeordnet ist. Auf diese Weise wird kein Bauraum für das Befestigungsmittel an der Palette selbst benötigt, sodass das Gargerät flexibel auf der Palette angeordnet werden kann.
  • Der Standfuß, dem das Befestigungsmittel zugeordnet ist, ist insbesondere zweiteilig, wobei ein erster Standfußteil dem ersten Teil der Palette und ein zweiter Standfußteil dem zweiten Teil der Palette zugeordnet ist.
  • Das Befestigungsmittel verbindet in dieser Variante insbesondere die Standfußteile zum Standfuß, sodass gleichzeitig die zwei Teile der Palette miteinander verbunden sind.
  • Der Standfuß, dem das Befestigungsmittel zugeordnet ist, ist insbesondere in einem Randbereich der Palette angeordnet, um einen einfachen Zugang zum Befestigungsmittel zu ermöglichen.
  • In einer Variante ragt das Befestigungsmittel durch den Standfuß, dem das Befestigungsmittel zugeordnet ist, hindurch. Beispielsweise ist das Befestigungsmittel eine Durchsteckschraube, welche die Standfußteile des Standfußes aneinander befestigt.
  • Die Baugruppe kann mehrere Befestigungsmittel aufweisen, um die zwei Teile der Palette noch zuverlässiger miteinander zu verbinden.
  • Insbesondere sind die mehreren Befestigungsmittel verschiedenen Standfüßen zugeordnet, bevorzugt ausschließlich Standfüßen in einem oder mehreren Randbereichen der Palette.
  • In einer Variante sind die Befestigungsmittel symmetrisch angeordnet, sodass eine möglichst gleichmäßig verteilte Befestigung der zwei Teile der Palette erreicht wird.
  • Die Teile der Palette können baugleich ausgeführt sein. Insbesondere weisen die Palette und/oder die Teile der Palette eine genormte Palettengröße auf.
  • Die Palette der erfindungsgemäßen Baugruppe kann durch Zerschneiden bzw. Zersägen einer Ausgangspalette erhältlich sein, insbesondere durch Zerschneiden der Ausgangspalette entlang einer Quermittelachse über die gesamte Breite der Ausgangspalette.
  • Die Kante, welche durch das Zerschneiden bzw. Zersägen gebildet wird, verläuft insbesondere durch den Standfuß, sodass die Standfußteile durch Zerschneiden bzw. Zersägen des Standfußes der Ausgangspalette erzeugt sein können.
  • Die Ausgangspalette ist insbesondere eine Europalette. Auf diese Weise können bereits vorhandene Europaletten auf einfache Weise abgewandelt werden, um die erfindungsgemäße Baugruppe herzustellen.
  • In einer weiteren Variante weist die Baugruppe einen lösbaren Steg auf, der mittels eines weiteren Befestigungsmittels an der Palette befestigt ist und wenigstens teilweise in beiden Teilen der Palette angeordnet ist.
  • Der Steg ermöglicht eine zusätzliche Versteifung der Palette, um eine noch zuverlässigere Ausrichtung der zwei Teile der Palette zu erreichen. Dies erhöht insbesondere die Formstabilität der Palette während eines Transports der erfindungsgemäßen Baugruppe.
  • Der Steg ist insbesondere zerstörungsfrei lösbar, um den Steg bei Bedarf erneut an der Palette befestigen zu können.
  • Der Steg ist insbesondere auf einer Oberseite der Palette angeordnet, auf der die Füße des Gargeräts ruhen. Dies ermöglicht ein einfaches Aufbringen und Entfernen des Stegs an bzw. von der Palette.
  • Der Steg kann auch an einer Unterseite der Palette angeordnet sein, solange gewährleistet ist, dass die Palette mittels eines Flurförderfahrzeuges angehoben und transportiert werden kann.
  • Der Steg kann wenigstens eine Aussparung aufweisen, in der ein weiteres Befestigungsmittel angeordnet ist. Das weitere Befestigungsmittel dient zum Fixieren des Stegs an der Palette. Beispielsweise ist die Aussparung eine Bohrung mit einem Innengewinde, in welche eine Schraube aufgenommen ist.
  • Die Palette kann auf ihrer Oberseite und/oder ihrer Unterseite ebenfalls eine Aussparung aufweisen, in die das weitere Befestigungsmittel eingreift. Insbesondere weist der Steg mehrere Aussparungen und mehrere weitere Befestigungsmittel auf, wobei die Aussparungen so angeordnet sind, dass der Steg in beiden Teilen der Palette wenigstens eine Aussparung aufweist.
  • Der Steg kann in einem Randbereich der Palette angeordnet sein, insbesondere im gleichen Randbereich, in dem der Standfuß angeordnet ist, dem das Befestigungsmittel zugeordnet ist.
  • Das Gargerät der erfindungsgemäßen Baugruppe weist insbesondere eine Grundfläche auf, die kleiner ist als die Grundfläche der Palette.
  • Somit kann das Gargerät so auf der Palette angeordnet sein, dass die Füße des Gargeräts nicht im Randbereich der Palette ruhen und stattdessen der Steg im Randbereich angeordnet ist.
  • Der Steg kann eine Höhe aufweisen, die kleiner ist als die Länge der Standfüße des Gargerätes. In diesem Fall kann das Steg auch zwischen den Füßen des Gargeräts auf der Oberseite der Palette angeordnet sein.
  • In einer weiteren Variante weist die Palette Positionierungsmarkierungen zur Ausrichtung der Füße des Gargeräts auf, um auf einfache Weise eine optimale Positionierung des Gargeräts zu ermöglichen.
  • Die Positionierungsmarkierungen können als Vorsprung auf der Palette ausgebildet sein, um die Füße des Gargeräts gegen Verrutschen zu sichern.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform und den Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 eine erfindungsgemäße Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät,
    • - 2 ein Detail der Baugruppe aus 1,
    • - 3 ein weiteres Detail der Baugruppe aus 1,
    • - 4 das Detail der Baugruppe aus 2 nachdem Stege von der Palette entfernt wurden,
    • - 5 einen ersten Schritt in der Anwendung der erfindungsgemäßen Baugruppe aus 1,
    • - 6 einen zweiten Schritt in der Anwendung der erfindungsgemäßen Baugruppe aus 1,
    • - 7 einen dritten Schritt in der Anwendung der erfindungsgemäßen Baugruppe aus 1,
    • - 8 einen vierten Schritt in der Anwendung der erfindungsgemäßen Baugruppe aus 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Baugruppe 10 mit einem Gargerät 12 und einer Palette 14 gezeigt.
  • Die Palette 14 weist auf ihrer Oberseite eine Palettenfläche 16 auf, die durch eine Vielzahl von Brettern 18 gebildet wird.
  • An der Unterseite der Palette 14 befinden sich eine Vielzahl von Standfüßen 20, in der gezeigten Ausführungsform insgesamt neun Standfüße 20.
  • Die jeweils parallel zu einer Längserstreckungsrichtung L der Palette 14 angeordneten Standfüße 20 sind mittels Kufen 22 untereinander verbunden, sodass insgesamt drei jeweils parallel zur Längserstreckungsrichtung L verlaufende Gruppen an Standfüßen 20 ausgebildet sind.
  • In den Freiraum zwischen den Gruppen aus Standfüßen 20 können beispielsweise die Zinken eines (nicht dargestellten) Hubwagens eingeführt werden, um die Baugruppe 10 zu transportieren.
  • Die Palette 14 kann aus Holz, aus Kunststoff, aus mit einem Kunststoff ummanteltem Holz oder aus Metall sein.
  • Die Palette 14 ist in einen ersten Teil 24 sowie einen zweiten Teil 26 unterteilt, wobei die beiden Teile 24 und 26 entlang einer Kante 28 aneinander anliegen. Die Kante 28 verläuft senkrecht zur Längserstreckungsrichtung L und parallel zu einer Quererstreckungsrichtung Q. Die beide Teile 24 und 26 der Palette 14 bilden entsprechend parallel zur Kante 28 eine Kontaktfläche aus.
  • Wie aus 1 ersichtlich wird, verläuft die Kante 28 jeweils durch den mittleren Standfuß 20 jeder Gruppe an Standfüßen 20, sodass der mittlere Standfuß 20 zweiteilig ausgebildet ist. Somit wird ein erster Standfußteil 30 und ein zweiter Standfußteil 32 ausgebildet, wobei der erste Standfußteil 30 dem ersten Teil 24 der Palette 14 und der zweite Standfußteil 32 dem zweiten Teil 26 der Palette 14 zugeordnet ist.
  • Das Gargerät 12 weist ein Gehäuse 34 sowie an der Unterseite des Gehäuses 34 insgesamt vier Füße 36 auf, wobei zwei der Füße 36 auf der Palettenfläche 16 des ersten Teils 24 und zwei der Füße 36 auf der Palettenfläche 16 des zweiten Teils 24 der Palette 14 ruhen.
  • Bei dem Gargerät 12 handelt es sich um ein sogenanntes Standgerät, das im Einsatz mit den Füßen 36 direkt auf dem Boden steht, beispielsweise dem Boden einer Küche für die Großgastronomie oder einem Messestand.
  • In 2 ist ein Detail der erfindungsgemäßen Baugruppe 10 aus 1 gezeigt, in der die Anordnung der Standfüße 20, der Füße 36 und die Ausgestaltung der Palette 14 besser zu erkennen sind.
  • Wie aus 2 hervorgeht, sind die beiden Standfußteile 30 bzw. 32 des mittleren Standfußes 20 mittels eines Befestigungsmittels 38 miteinander verbunden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Darstellung aus 2 aus einem anderen Blickwinkel, sodass ersichtlich wird, dass es sich bei dem Befestigungsmittel 38 um eine Durchsteckschraube handelt, die durch eine Öffnung 40 über die gesamte Länge des mittleren Standfußes 20 hindurchragt.
  • In 3 ist lediglich die Öffnung 40 in einem der Standfüße 20 zu sehen, der sich mittig sowohl entlang der Quererstreckungsrichtung Q als auch der Längserstreckungsrichtung L der Palette 14 befindet. In beiden Standfüßen 20, die sich in Randbereichen der Palette 14 befinden, ist jeweils ein Befestigungsmittel 38 eingebracht, sodass die jeweilige Öffnung 40 bereits ausgefüllt ist.
  • Das Befestigungsmittel 38 liegt am ersten Standfußteil 30 des mittleren Standfußes 20 mittels einer Unterlegscheibe 42 an und wird am zweiten Standfußteil des mittleren Standfußes 20 mittels einer Mutter 44 gesichert.
  • Auf diese Weise sorgen die Befestigungsmittel 38 für eine zuverlässige Verbindung des ersten und zweiten Teils 24 bzw. 26 der Palette 14 miteinander und stellen zugleich die korrekte Ausrichtung des ersten und zweiten Teils 24 bzw. 26 der Palette 14 sicher.
  • Die Befestigungsmittel 38 sind zerstörungsfrei lösbar in der jeweiligen Öffnung 40 eingesetzt, sodass die ersten und zweiten Teile 24 bzw. 26 der Palette 14 flexibel miteinander verbunden oder voneinander gelöst werden können.
  • Da die Befestigungsmittel 38 ausschließlich an Standfüßen 20 angebracht sind, die in einem Randbereich der Palette 14 angeordnet sind, ist eine Montage bzw. Demontage der Befestigungsmittel 38 besonders einfach möglich.
  • Wieder bezugnehmend auf 2 ist zu erkennen, dass auf der Oberseite der Palette 14 parallel zu den Kufen 22 in Randbereichen der Palette 14 zwei Stege 46 angeordnet sind, die sich jeweils teilweise im ersten Teil 24 und im zweiten Teil 26 der Palette 14 erstrecken.
  • Die Stege 46 weisen Aussparungen 48 auf, in denen (nicht dargestellte) weitere Befestigungselemente aufgenommen sind, die den jeweiligen Steg 46 mit der Palette 14 zerstörungsfrei lösbar verbinden.
  • Indem die weiteren Befestigungselemente entfernt werden, können anschließend die Stege 46 von der Palette 14 abgenommen werden, wie in 4 gezeigt.
  • In 4 ist zudem besser zu erkennen, dass auf der Palettenfläche 16 mehrere Positionierungsmarkierungen 50 vorhanden sind, die in der gezeigten Ausführungsform als Winkel ausgebildet sind, wobei jedem Fuß 36 des Gargeräts 12 eine Positionierungsmarkierung 50 zugeordnet ist.
  • Die Positionierungsmarkierungen 50 sind so angeordnet, dass die Füße 36 des Gargeräts 12 jeweils in einer von der dem jeweiligen Fuß 36 zugeordneten Positionierungsmarkierung 50 ausgebildeten Ecke anliegen, sodass das Gargerät 12 gegen Verrutschen auf der Palettenfläche 16 gesichert ist.
  • Die Palette 14 verfügt des Weiteren über Begrenzungselemente 52, die auf den Ecken der Palettenfläche 16 angeordnet sind und als zusätzliche Absicherungen gegen ein Verrutschen des Gargeräts 12 dienen können, falls einer der Füße 36 des Gargeräts 12 sich über die Positionierungsmarkierung 50 hinaus bewegt, beispielsweise durch Vibrationen oder Stöße während des Transports der Baugruppe 10.
  • Die Begrenzungselemente 52 können zusätzlich dazu genutzt werden (nicht dargestellte) zerstörungsfrei lösbare Verpackungsstreben zu fixieren, welche das Gargerät 12 während des Transports der Baugruppe 10 weiter sichert.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Baugruppe 10 beschrieben, um die Vorteile und Eigenschaften der Baugruppe 10 zu verdeutlichen.
  • Zunächst wird die erfindungsmäßen Baugruppe 10 wie sie in 1 dargestellt ist am gewünschten Einsatzort bereitgestellt, beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Hubwagens. Beispielsweise wird die Baugruppe 10 in einer Küche in der Großgastronomie oder auf einem Messestand bereitgestellt.
  • Daraufhin werden zunächst die weiteren Befestigungsmittel aus den Aussparungen 48 gelöst und die Stege 46 von der Palette 14 entfernt werden (vgl. 4).
  • Anschließend werden die Befestigungsmittel 38 aus den mittleren Standfüßen 20 entfernt, wodurch die beiden Teile 24 bzw. 26 der Palette 14 nur noch entlang der Kante 28 an der Kontaktfläche lose aneinander anliegen und lediglich durch das Eigengewicht der Palette 14 sowie des Gargeräts 12 in ihrer Position gehalten werden.
  • Ausgehend von diesem Zustand der Baugruppe 10 ist in den 5 bis 8 der Vorgang gezeigt, mit dem das Gargerät 12 von der Palette 14 auf dem Boden abgesetzt werden kann.
  • Dazu wird das Gargerät 12 zunächst in eine Richtung gekippt, die vom ersten Teil 26 der Palette 14 weg zeigt und in 5 mit dem Pfeil A angedeutet ist.
  • Dadurch heben sich die Füße 36, die dem ersten Teil 26 der Palette 14 zugeordnet sind, leicht von der Palettenfläche 16 ab, sodass der erste Teil 24 der Palette 14 vom zweiten Teil 26 der Palette 14 weggezogen werden kann, wie durch den Pfeil B in 5 angedeutet.
  • In diesem Schritt wird der erste Teil 24 der Palette 14 so weit weggezogen, dass anschließend in einem zweiten Schritt die Füße 36, die dem ersten Teil 26 der Palette 14 zugeordnet sind, auf dem Boden abgestellt werden können, indem das Gargerät 12 in der in 6 mit dem Pfeil C angedeuteten Richtung gekippt wird.
  • Anschließend wird in einem dritten Schritt das Gargerät 12 in eine Richtung gekippt, die vom zweiten Teil 24 der Palette 14 weg zeigt und in 7 mit dem Pfeil D angedeutet ist. Dadurch heben sich die Füße 36, die dem zweiten Teil 26 der Palette 14 zugeordnet sind, so weit an, dass der zweite Teil 26 der Palette 14 in die in 7 mit dem Pfeil E angedeutete Richtung weggezogen werden kann.
  • Anschließend können in einem vierten Schritt die Füße 36, die dem zweiten Teil 24 der Palette 14 zugeordnet sind, auf dem Boden abgestellt werden, indem das Gargerät 12 in die in 8 mit dem Pfeil F angedeutete Richtung abgesetzt wird.
  • Die Teile 24 bzw. 26 der Palette 14 können in den zuvor beschriebenen Schritten per Hand oder mittels eines Hubwagens bewegt werden, sodass die erfindungsgemäße Baugruppe 10 ein einfaches Aufstellen des Gargeräts 12 ermöglicht. Insbesondere ist es nicht mehr notwendig, dass das Gargerät 12 mit aufwendigem Gerät in einem einzigen Schritt von der Palette 14 gehoben werden muss, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers.
  • Soll das Gargerät 12 an einen anderen Einsatzort gebracht werden, können die in Zusammenhang mit den 5 bis 8 zuvor beschriebenen Schritte in gegenläufiger Reihenfolge durchgeführt werden, anschließend die Befestigungsmittel 38 erneut in die mittleren Standfüße 20 eingesetzt und die Stege 46 erneut aufgesetzt und gesichert werden.
  • Somit eignet sich die erfindungsgemäße Baugruppe 10 für den mehrmaligen Einsatz, sodass das Gargerät 12 auf einfache Weise flexibel aufgestellt und transportiert werden kann.
  • Auch kann die Palette 14 nach dem Aufstellen des Gargeräts 12 mit einem weiteren Gargerät zu einer weiteren Baugruppe kombiniert werden, sodass die Palette 14 nicht am Einsatzort des Gargeräts 12 verbleiben oder entsorgt werden muss.

Claims (14)

  1. Baugruppe mit einer Palette (14) und einem Gargerät (12), wobei die Palette (14) in zwei Teile (24, 26) unterteilt ist, die mit einem lösbaren Befestigungsmittel (38) miteinander verbunden sind, und wobei das Gargerät (12) sowohl auf dem einen Teil (24) der Palette (14) als auch auf dem anderen Teil (26) der Palette (14) ruht.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (12) mit vier Füßen (38) versehen ist, wobei das Gargerät (12) mit zwei der Füße (38) auf dem einen Teil (24) der Palette (14) und mit zwei der Füße (38) auf dem anderen Teil (26) der Palette (14) ruht oder dass das Gargerät mit zwei Standleisten versehen ist, wobei das Gargerät (12) mit einer der Standleisten auf dem einen Teil (24) der Palette (14) und mit der anderen Standleiste auf dem anderen Teil (26) der Palette (14) ruht.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (24, 26) der Palette (14) zerstörungsfrei voneinander trennbar sind.
  4. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (14) an einer Unterseite mehrere Standfüße (20) aufweist, wobei das Befestigungsmittel (38) einem der Standfüße (20) zugeordnet ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (20), dem das Befestigungsmittel (38) zugeordnet ist, zweiteilig ist, wobei ein erster Standfußteil (30) dem ersten Teil (24) der Palette (14) und ein zweiter Standfußteil (32) dem zweiten Teil (26) der Palette (14) zugeordnet ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (20), dem das Befestigungsmittel (38) zugeordnet ist, in einem Randbereich der Palette (14) angeordnet ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (38) durch den Standfuß (20), dem das Befestigungsmittel (38) zugeordnet ist, hindurchragt.
  8. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (10) mehrere Befestigungsmittel (38) aufweist.
  9. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (24, 26) der Palette (14) baugleich ausgeführt sind.
  10. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (10) einen lösbaren Steg (46) aufweist, der mittels eines weiteren Befestigungsmittels an der Palette (14) befestigt ist und wenigstens teilweise in beiden Teilen (24, 26) der Palette (14) angeordnet ist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (46) auf einer Oberseite der Palette (14) angeordnet ist, auf der das Gargerät (12) ruht.
  12. Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (46) mehrere Aussparungen (48) aufweist, in denen das weitere Befestigungsmittel angeordnet ist.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (46) in einem Randbereich der Palette (14) angeordnet ist, insbesondere im gleichen Randbereich, in dem der Standfuß (20) angeordnet ist, dem das Befestigungsmittel (38) zugeordnet ist.
  14. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (14) Positionierungsmarkierungen (50) zur Ausrichtung der Füße (36) des Gargeräts (12) aufweist.
DE202020104249.1U 2020-07-23 2020-07-23 Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät Active DE202020104249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104249.1U DE202020104249U1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104249.1U DE202020104249U1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104249U1 true DE202020104249U1 (de) 2020-09-16

Family

ID=72660568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104249.1U Active DE202020104249U1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104249U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194370A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance packaging device and method for unpacking an assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194370A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance packaging device and method for unpacking an assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032812C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung und Speicherung von Waren
EP2367728B1 (de) Grossladungsträger
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE102015107353A1 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
DE202020104249U1 (de) Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE10019177A1 (de) Mobilzaunfuß
EP2592010A1 (de) Palette
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE102014011070B4 (de) Palette
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
EP4253279A1 (de) System mit zumindest einer leichtbaupalette und zumindest einer behälterlage mit einem oder mehreren behältern
DE102017106710A1 (de) Stapelbares Lagergestell
DE102015008714A1 (de) Palettenbeschlag, Palette und deren Verwendung
DE202006019383U1 (de) Transportpalette
DE7214505U (de) Palette
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE19503721C2 (de) Stapelhilfe
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE202010003301U1 (de) Ladungssicherungseinrichtung und Transportpalette
DE6921220U (de) Palette aus kunststoff zum tragen und befoerdern von lasten
DE102012107774B4 (de) Palette
DE19932342C2 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years