DE202006019383U1 - Transportpalette - Google Patents

Transportpalette Download PDF

Info

Publication number
DE202006019383U1
DE202006019383U1 DE200620019383 DE202006019383U DE202006019383U1 DE 202006019383 U1 DE202006019383 U1 DE 202006019383U1 DE 200620019383 DE200620019383 DE 200620019383 DE 202006019383 U DE202006019383 U DE 202006019383U DE 202006019383 U1 DE202006019383 U1 DE 202006019383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport pallet
wedges
spacer element
support surface
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019383
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertiv Integrated Systems GmbH
Original Assignee
Knuerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuerr GmbH filed Critical Knuerr GmbH
Priority to DE200620019383 priority Critical patent/DE202006019383U1/de
Publication of DE202006019383U1 publication Critical patent/DE202006019383U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Neigbare Transportpalette (1) mit
einer Tragefläche (2) für ein Transportgut und
mehreren Abstandselementen (3), für einen Abstand zwischen der Tragefläche (2) und einem Untergrund (13),
wobei mindestens ein Abstandselement (5) oder mindestens ein Teil (32, 33) davon lösbar mit der Tragefläche (2) oder dem/den festen Teil(en) (12) des Abstandselementes (5) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandselemente (3) im Wesentlichen parallel zu einer Neigungsachse (11) der Transportpalette (1) ausgerichtet sind, und
dass nach dem Entfernen des lösbaren Abstandselementes (5) oder mindestens eines lösbaren Teils (32, 33) davon, die Neigungsachse (11) an oder im Bereich entlang mindestens eines weiteren Abstandselementes (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neigbare Transportpalette, welche eine Tragefläche für ein Transportgut und mehrere Abstandselemente aufweist. Des Weiteren ist ein komplettes Abstandselement oder ein Teil davon lösbar an der Tragefläche angebracht. Derartige neigbare oder kippbare Transportpaletten bieten den Vorteil, dass auf ihnen transportiertes Transportgut meist ohne weitere Hilfsmittel von der Transportpalette gerollt oder geschoben werden kann. Dies bietet sich vor allem bei schweren Gegenständen an, die Rollen oder Gleitkufen aufweisen. Beispiele hierfür sind Serverschränke mit aktiver Klimatisierung oder auch große Safes.
  • Eine derartige gattungsgemäße Transportpalette ist beispielsweise aus DE 198 22 628 A1 bekannt. Hierbei ist vorgesehen, dass die Palette zwei seitliche Bodenhölzer in Längsrichtung aufweist. Diese sind jeweils zweiteilig ausgeführt und bestehen aus einem entfernbaren Keil und dem restlichen Bodenholz. Wird nun der Keil entfernt, so kippt die Transportpalette nach vorne, wodurch das Transportgut leichter von der Palette geschoben werden kann.
  • Eine ähnliche neigbare Transportpalette ist in DE 197 29 754 A1 beschrieben. In dieser sind die seitlichen Bodenhölzer nicht durchgehend ausgeführt, sondern in Form von jeweils drei Einzelelementen. Je ein am vorderen Rand der Palette auf jeder Seite angebrachtes Einzelelement kann entfernt werden. Die mittleren Einzelelemente weisen eine Abschrägung auf, so dass nach dem Entfernen der ersten Elemente die Palette über die mittleren Elemente in eine geneigte Lage gekippt werden kann. Anschließend kann das Transportgut von der Palette geschoben werden.
  • Nachteilig an derartigen Transportpaletten ist aber, dass die Fläche, an der die Kipp- oder Neigungsachse ausgebildet wird, jeweils sehr klein ist. Wenn schwere Transportgüter auf der Palette transportiert werden, kann es dazu kommen, dass beim Neigen der Palette die Elemente, welche die Kippachse ausbilden, beschädigt werden und so ein Abladen mit Hilfe der Neigungskonstruktion erschwert oder sogar unmöglich wird.
  • Des Weiteren werden hohe Anforderungen an die jeweiligen Abschrägungen gestellt, da diese mit dem exakt gleichen Neigungswinkel ausgebildet sein müssen, da es sonst zu einem Kippen der geneigten Transportpalette kommen kann. Durch die hohe Genauigkeit erhöhen sich die Produktionskosten derartiger Paletten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportpalette zu schaffen, die geneigt werden kann, einfach herzustellen ist und von der auch schweres Transportgut effizient und sicher abgeladen werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine neigbare Transportpalette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass bei einer gattungsgemäßen Transportpalette die Abstandselemente im Wesentlichen parallel zu einer Kipp- oder Neigungsachse der Transportpalette ausgerichtet sind. Ferner wird die Neigungsachse nach dem Entfernen eines lösbaren Abstandselementes oder eines Teiles davon, am oder im Bereich entlang mindestens eines weiteren Abstandselementes ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren und der Erläuterung angegeben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Auflagefläche der Neigungsachse auf dem Untergrund zu vergrößern. Hierzu werden die Abstandselemente, welche beispielsweise als Bodenhölzer ausgeführt sind, parallel zur künftigen Neigungsachse ausgerichtet. Anschließend wird ein komplettes Abstandselement oder ein Teil davon entfernt. Bevorzugt befindet sich dieses Abstandselement am Randbereich der Palette. Hierdurch fehlt die weitere Abstützung in diesem Bereich, so dass die Palette über ein anderes Abstandselement geneigt oder gekippt werden kann. Da der Neigungs- oder Kippvorgang gemäß der Erfindung über die komplette Länge eines Abstandselementes ausgeführt wird, werden die hierdurch entstehenden Kräfte besser auf ein ganzes Abstandselement, beispielsweise ein Bodenholz, verteilt, als dies im Stand der Technik möglich ist, denn dort wird die Neigungsachse lediglich über die Breite von zwei Abstandselementen ausgebildet.
  • Mit der erfindungsgemäßen neigbaren Transportpalette ist es somit möglich, schwere Lasten, die früher zu einer Beschädigung der Bodenhölzer geführt haben, zu transportieren und über die Neigungsfunktionalität der Transportpalette einfach abzuladen.
  • Ein weiterer Grundgedanke der neigbaren Transportpalette gemäß der Erfindung ist es, den Aufwand bei der Herstellung der Transportpalette zu verringern. Nach der Erfindung wird die Neigungsachse entlang eines Bodenholzes ausgebildet. Beim Stand der Technik wurde die Neigungsachse quer zu zwei Bodenhölzern ausgebildet, welche eine Abschrägung aufwiesen. Hierbei war es erforderlich, dass die Abschrägungen an beiden Bodenhölzern möglichst gleich schräg ausgeführt waren, um einen sicheren Stand der Transportpalette im geneigten Zustand zu erreichen. Dieser Aufwand fällt mit der erfindungsgemäßen Konstruktion weg, da das Bodenholz, an dem die Neigungsachse ausgebildet wird, ohne besondere Merkmale ausgebildet werden kann.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, nicht zwingend ein komplettes Abstandselement vor dem Neigevorgang zu entfernen, sondern auch nur Teile davon. Hierdurch ist es möglich, je nachdem wie viel vom Abstandselement an der Tragefläche zurückbleibt, den Neigewinkel zu beeinflussen. So kann der Winkel der geneigten Transportpalette abhängig von dem Transportgut gewählt werden, so dass es sich beim Neigen der Transportpalette nicht bereits selbständig in Bewegung setzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens drei Abstandselemente vorgesehen. Hiervon befindet sich ein erstes Abstandselement im Anfangsbereich und ein zweites im Endbereich der Tragefläche. Eines der beiden endseitigen Abstandselemente ist lösbar an der Tragefläche befestigt. Ebenso ist es möglich, dass dieses lösbare Abstandselement aus mehreren Teilen besteht, wovon zumindest einige Teile davon lösbar angebracht sind. Hierdurch ergibt sich ein größerer „Rest", der an der Tragefläche verbleibt.
  • Grundsätzlich kann die Position eines dritten Abstandselementes beliebig zwischen den beiden äußeren Seiten der Transportpalette, an denen das erste und das zweite Abstandselement vorgesehen ist, gewählt werden. Um eine gute Stabilität der Tragefläche zu erreichen, befindet sich das dritte Abstandselement bevorzugt im Mittelbereich der Palette. Das dritte Abstandselement kann aber ebenso außermittig befestigt werden. Hierdurch kann das Kipp- oder Neigungsverhalten der Palette beeinflusst werden, da an diesem dritten Abstandselement die Neigungsachse erzeugt wird bzw. ausgebildet ist.
  • Neben dem Neigungsverhalten der Transportpalette kann auch der gewünschte Neigungswinkel beeinflusst werden. Die exakte Position dieses dritten Abstandselementes kann auch abhängig vom Schwerpunkt des Transportgutes gewählt werden, um ein ungewolltes vorzeitiges Kippen oder Neigen zu verhindern.
  • Grundsätzlich können die Abstandselemente in jeder beliebigen Form ausgeführt sein. Es hat sich aber als vorteilhaft herausgestellt diese in Form von durchgehenden länglichen Quadern auszubilden. Hierdurch können, insbesondere quer über die Breite der Transportpalette reichende, Bodenhölzer verwendet werden. Prinzipiell sind aber auch andere Materialien einsetzbar, die den entstehenden Belastungen durch das Gewicht des Transportgutes und die Neigebewegung widerstehen können.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, die Abstandselemente aus mehreren Klötzen aufzubauen. Diese können beispielsweise würfelförmig ausgeführt sein. Diese Klötze sind an der Unterseite der Tragfläche voneinander beabstandet in einer Linie angebracht. Sie können als die zuvor erwähnten durchgehenden länglichen Quader angesehen werden, bei denen entsprechende Zwischenteile wieder entfernt wurden. Die Klötze haben gegenüber durchgehenden Quadern den Vorteil, dass es möglich ist, mit der Gabel eines Gabelstaplers oder eines Hubwagens zwischen die einzelnen Abstandselemente hindurchzugreifen und so die Transportpalette nicht nur quer, sondern auch längs mittels einer Hubeinrichtung zu transportieren. Bei nicht quadratischen Transportpaletten kann so durch einen längsgerichteten Transport die nötige Durchfahrtsbreite durch Türen oder Durchbrüche verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die lösbaren Teile des Abstandselementes aus zwei gleichen Keilen. Diese werden komplementär übereinander gelegt, so dass sie ebenfalls eine quaderähnliche Form ausbilden. In dieser quaderähnlichen Form werden sie an dem Abstandselement bzw. der Tragefläche lösbar befestigt. Bevorzugt ist hierbei, wenn die Keile eine Höhe aufweisen, welche kleiner oder gleich der Höhe des restlichen Abstandselementes und der Tragefläche zusammen ist. Hierdurch können die Keile als eine verlängerte Schiebebahn oder Gleitfläche verwendet werden, wenn das Transportgut von der geneigten Transportpalette abgeladen wird.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Keile einen spitzen Winkel aufweisen, der im Wesentlichen gleich dem Neigungswinkel der Transportpalette ist. So kann eine verlängerte schiefe Ebene beim Anlegen der Keile an die geneigte Transportpalette erzeugt werden, wodurch das Abladen des Transportgutes vereinfacht wird. Grundsätzlich ist zwar keine durchgehende ebene Fläche zwischen der Tragefläche und den anliegenden Keilen notwendig. Sofern aber zwischen der geneigten Transportpalette und den angelegten Keilen ein Winkel von weniger als 180° besteht, kann es zu Verkeilungen oder Verklemmungen beim Abladen des Transportgutes kommen. Dies kann durch die vorausgehend beschriebene Winkelauslegung verhindert werden.
  • Eine bevorzugte Verwendung für die Keile ist eine Verlängerung der Tragefläche in der geneigten Position. Hierdurch wird eine durchgehende Schiebebahn von der Tragefläche über die Keile zum Untergrund ausgebildet. Über diese kann das Transportgut dann kontinuierlich auf den Untergrund geschoben werden.
  • Die Keile können aber auch in einer bevorzugten Ausführungsform nicht zum Ausbilden der Schiebefläche verwendet werden, sondern als zusätzliche Stützen am rückwärtigen Ende der geneigten Transportpalette eingesetzt werden, um ein Zurückkippen in die Ausgangsposition zu verhindern. Hierfür können sie beliebig unter die Palette geschoben werden, wodurch zusätzlich durch deren Einschubtiefe auch der Neigungswinkel der Palette beeinflusst werden kann.
  • Um die Länge der zusätzlichen durch die Keile gebildeten Schiebebahn zu beeinflussen ist es vorteilhaft, an dem restlichen Teil des Abstandselementes, welches an der Unterseite der Tragefläche verbleibt, Aussparungen vorzusehen, die in etwa die Breite der Keile aufweisen. Durch diese Aussparungen ist es möglich, die Keile nicht an einer Stirnseite der Transportpalette anzusetzen, sondern sie mit Hilfe dieser Aussparung zum Teil auch unterhalb der Transportpalette zu platzieren. Hierdurch kann der Teil der Keile, der die Schiebefläche bildet, beeinflusst werden und die Keile so eingesetzt werden, dass eine durchgehende ebene Fläche zwischen der Oberfläche der Transportpalette und der durch die Keile gebildeten Schiebebahn ausgebildet wird. Anders ausgedrückt wird die Länge der Keile, die für die Abfahrtsfläche oder Schiebebahn verwendet wird, verringert.
  • Eine weitere bevorzugte Möglichkeit um den Kippwinkel zu beeinflussen, kann das Vorsehen zusätzlicher Auflageelementen an der Unterseite der Transportpalette sein. Normalerweise weisen diese Auflageelemente eine geringere Höhe als die Abstandselemente in Form der Bodenhölzer auf. Bei einer vorteilhaften Konstruktion ist es auch möglich ein Abstandselement komplett zu entfernen und die gekippte oder geneigte Transportpalette dann auf den Auflageelementen in der geneigten Position zu platzieren. Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Auflageelement als ein restlicher Teil eines Abstandselementes ausgeführt ist, der an der Unterseite der Tragefläche zurück bleibt, wenn die anderen Teile des Abstandelementes entfernt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transportpalette von vorne;
  • 2 eine seitliche Ansicht der Transportpalette aus 1 in geneigter Position;
  • 3 eine seitliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportpalette in geneigter Position;
  • 4 eine Ansicht auf die Stirnseite eines teilweise lösbaren vorderen Abstandselements gemäß der Erfindung;
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines teilweise lösbaren vorderen Abstandselementes; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportpalette.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne oben auf eine erfindungsgemäße Transportpalette 1. Die dargestellte Transportpalette 1 weist eine obere Tragefläche 2 und drei Abstandselemente 3 auf. Die Tragefläche 2 kann aus einer durchgehenden Platte beispielsweise aus OSB (Oriented Strand Board, englisch für Grobspanplatte), Sperrholz oder anderen plattenartigen Materialien aufgebaut sind. Ebenso ist es möglich sie aus einzelnen Brettern zusammenzusetzen. An der Unterseite der Tragefläche 2 ist im vorderen Bereich ein komplett lösbares Bodenholz 5 befestigt. Wie bei diesem Bodenholz 5 gezeigt, hat es die Form eines länglichen Quaders und erstreckt sich über die gesamte Breite der Transportpalette 1. Am anderen Ende der Transportpalette 1 befindet sich ein hinteres Bodenholz 7, welches ebenfalls als ein durchgehendes, vorzugsweise nicht lösbares Bodenholz ausgeführt ist. Zwischen diesen beiden Bodenhöl zern 5 und 7 ist ein mittleres Bodenholz 6 angebracht. Dieses mittlere Bodenholz 6 muss nicht zwingend mittig zwischen den beiden Bodenhölzern 5 und 7 angebracht sein, sondern kann auch außermittig angeordnet werden.
  • Wie in Bezug auf 2 ersichtlich, neigt sich nach dem kompletten oder teilweise Entfernen des Bodenholzes 5 die Transportpalette über die Neigungsachse 11 in Richtung des teilweise entfernten Bodenholzes 5. Grundsätzlich ist es nicht notwendig die Bodenhölzer entlang der Querachse der Palette anzuordnen, sondern diese können auch entlang der Längsachse angeordnet werden. Beim letzteren Fall würde dann die Neigungsachse parallel zur Längsachse der Transportpalette 1 verlaufen.
  • Die in 2 dargestellte Transportpalette 1 befindet sich in der Neigungsposition. Diese Position dient dazu, um ein auf der Tragefläche 2 befindliches Transportgut, beispielsweise ein Elektronikschrank oder andere schwere Lasten, über die entstehende schräge Fläche einfach und ohne größere Hilfsmittel auf den Untergrund 13 zu schieben bzw. zu befördern. In der hier dargestellten Figur ist am vorderen Bodenholz 5 ein Teil entfernt worden, so dass lediglich ein Auflageelement 12 übrig geblieben ist. Auf diesem liegt die Transportpalette 1 nun auf. Bei der Neigung in Richtung dieses Auflageelementes 12, neigt sich die Transportpalette 1 um die am mittleren Bodenholz 6 ausgebildete Neigeachse 11. Genauer befindet sich die Neigungsachse an einer Kante des mittleren Bodenholzes 6. Je nach Position dieses mittleren Bodenholzes 6 und der Größe des Auflageelementes 12 kann der Neigungswinkel bestimmt werden. Hierbei ist auch der Schwerpunkt des zu transportierenden Transportgutes sowie das gewünschte Kippverhalten zu berücksichtigen. Unter Kipp- oder Neigeverhalten soll hier beispielsweise verstanden werden, ob sich die Palette nach dem teilweisen Entfernen des lösbaren Bodenholzes 5 selbständig neigt oder erst nach einem entsprechenden Anheben am hinteren Teil im Bereich des hinteren Bodenholzes 7.
  • Um eine möglichst ebene Schiebefläche oder Abfahrtsrampe zu erhalten, kann wie in 2 gezeigt, ein Keil 14 an das untere Ende der Transportpalette 1 angelegt werden. Dieser Keil kann als ein großer Keil, der dieselbe Breite wie die Transportpalette 1 hat, ausgeführt sein. Ebenso ist es möglich mehrere schmälere Keile 14 anzulegen, die entsprechend den Rollen oder Gleitflächen des Transportgutes angebracht sind. Um ein Weggleiten des Keils beim Aufschieben des Transportgutes zu verhindern, kann es an gebracht sein, diese Keile 14 mit der geneigten Transportpalette 1 zu verschrauben oder in sonstiger Weise ein Wegrutschen zu verhindern.
  • In 3 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportpalette 21 gezeigt. Diese weist wiederum eine Tragefläche 22, ein vorderes Bodenholz 23, ein mittleres Bodenholz 24 und ein hinteres Bodenholz 25 auf. In diesem Fall ist wiederum ein Teil des vorderen Bodenholzes 23 entfernt worden, so dass nur noch ein Auflageelement 28 übrig ist. Wie in dieser Figur gezeigt, ist anders als in 2 das vordere Bodenholz nicht bündig und abschließend mit der vorderen Kante der Tragefläche 22 angebracht, sondern steht etwas nach vorn über.
  • Befindet sich die Transportpalette 22 in der geneigten Position, so kann eine Verlängerungsfläche 27 angelegt werden. Diese wird auf den Vorsprung, der durch das vordere Bodenholz 23 ausgebildet ist, plan mit der Tragefläche 22 angelegt. Diese Verlängerung kann als flächige Platte oder auch aus einzelnen Brettern bestehen. Sie kann wiederum an der geneigten Transportpalette 22 befestigt werden, um ein Weggleiten beim Herunterschieben des Transportgutes zu verhindern.
  • Um die geneigte Position der Transportpalette 22 zu stabilisieren, ist in dieser Ausführungsform zusätzlich ein Keil 26 unter das hintere Bodenholz 25 eingeschoben worden. Das Neigen bzw. Auslösen der Neigungsbewegung der Transportpalette 22 kann durch einen Hubwagen oder ähnliches oder eventuell durch eine Gewichtsverlagerung des Transportgutes ausgelöst werden. Dies ist abhängig von dem Gewicht des Transportgutes und der Position des mittleren Bodenholzes, an dem sich die Neigungsachse 29 befindet.
  • Die Keile 14, 26 und das Verlängerungsbrett 27 können separat an der Transportpalette 22, 1 befestigt sein. Ebenso ist es möglich, diese als Teil des vorderen lösbaren Bodenholzes 5 vorzusehen.
  • 4 zeigt die stirnseitige Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportpalette 1 von vorne. Hierbei ist nur die Tragefläche 2 und das lösbare vordere Bodenholz 5 sichtbar. Das lösbare Bodenholz 5 besteht in dieser Ausführungsform aus dem fest mit der Tragefläche 2 verbundenen Auflageelemente 12 und zwei lösbar am Auflageelement 12 befestigten Keilen 32 und 33. Die Befestigung kann beispielsweise durch Schrauben erfolgen. Diese beiden Keile 32, 33 sind komplementär zueinander angeordnet, so dass sie im Wesentlichen die Form eines Quaders bilden. Nach dem Entfernen der beiden Keile 32 und 33 dient das Auflageelement 12 als vordere Abstützung der geneigten Transportpalette 1. Die Keile 32 und 33 können sowohl zum Abstützen der Neigungsposition im hinteren Bereich am hinteren Bodenholz 7, wie auch als Keile für eine Abfahrtsrampe verwendet werden. Bei der Verwendung als Abfahrtsrampe ist es bevorzugt, dass die Höhe 34 kleiner oder gleich der Höhe 35 der Tragefläche und des Auflageelementes ist, so dass keine Kante in der Abfahrtsrampe entsteht.
  • Die entfernbaren Teile des vorderen Bodenholzes 5 können aber auch als ein weiterer länglicher Quader ausgebildet sein.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines lösbaren Bodenholzes 42 dargestellt. Dieses weist wiederum zwei komplementär angeordnete Keile 32 und 33 auf. Im Gegensatz zu der Ausführungsform aus 4 ist aber das Auflageelement 43 unterbrochen ausgebildet. Es weist entsprechende Aussparungen 44 auf, die mindestens die Breite eines Keiles 32, 33 besitzen. Hierdurch ist es möglich, die Keile 32, 33 auch teilweise von vorne unter die geneigte Transportpalette 1 zu schieben und so die Länge der Keile 32, 33, welche die Schiebebahn bilden, zu verkürzen.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen neigbaren Transportpalette 51 dargestellt. Diese unterscheidet sich zu der in 1 dargstellten Transportpalette 1 dadurch, dass die Abstandselemente 3 hier nicht als durchgehende Bodenhölzer ausgebildet sind. Sie sind als einzelne Klötze 54 ausgeführt, die an der Unterseite der Tragefläche 52 befestigt sind. Diese Klötze 54 sind jeweils in einer Linie zueinander ausgerichtet. Die Anordnung der Klötze 54 kann als ein unterbrochenes Abstandselement 3 angesehen werden. Obwohl in 6 nur die unterbrochene Ausführungsform des ersten Bodenholzes dargestellt ist, können auch die andere Bodenhölzer in dieser unterbrochenen Form ausgeführt sein.
  • Zusätzlich ist an dieser Transportpalette 51 ein Auflageklotz 55 angebracht. In der hier dargestellten Ausführungsform werden zum Vorbereiten der Neigungsposition die beiden Klötze 54 komplett entfernt, ohne dass ein Teil von ihnen an der Tragefläche 52 zurück bleibt. In der geneigten Position liegt die Transportpalette 51 im vorderen Bereich dann auf dem Auflageklotz 55 auf. Die Ausführungsform mit unterbrochenen Abstandselementen 3 in Form von einzelnen Klötzen 54 hat den Vorteil, dass auch von der Längsseite mit einem Hubwagen oder einem Gabelstapler unter die Palette gefah ren werden kann. Dadurch verringert sich die benötigte Breite für Durchgänge oder Türen durch die die Palette befördert wird.
  • Die neigbare Transportpalette entsprechend der Erfindung kann für ein Abladeverfahren eines auf ihr transportiertes Transportgutes verwendet werden. Hierzu wird entweder das komplette lösbare Abstandselement oder ein Teil davon von der Transportpalette entfernt. Anschließend neigt sich die Transportpalette auf die Seite an der die entfernten Teile befestigt waren. Diese Kipp- oder Neigungsbewegung kann auch durch ein Anheben am entgegengesetzten Ende der Transportpalette ausgelöst oder unterstützt werden. Auch eine Zwangsführung der Neigung selbst ist möglich. Um die Neigungsposition zu stabilisieren, kann das gegensätzliche Ende während des Abladevorgangs dauerhaft angehoben werden. Ebenso ist es aber möglich, diese Stabilisierung durch das Unterschieben von entsprechenden Keilen auszuführen.
  • Um eine möglichst ebene Schiebefläche oder Abfahrtsrampe auszubilden, können entsprechend ausgelegte Keile an die gekippte Stirnseite der Transportpalette angelegt werden. Diese sind bevorzugt mit der Palette zu verschrauben. Ebenso können entsprechende Platten auf die Transportpalette aufgelegt werden, um eine Abfahrtsebene auszubilden. Die verwendeten Keile können entweder aus den gelösten Teilen der Transportpalette stammen oder zusätzlich einer derartigen Transportpalette beiliegen. Sobald eine im Wesentlichen durchgehende Ebene über die Transportpalette und die Abfahrtsrampe ausgebildet ist, kann dann das Transportgut von der Palette gerollt oder geschoben werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Transportgut vorher auf der Transportpalette zu sichern, dass es beim Neigen der Transportpalette nicht selbstständig herabrutscht oder -rollt.
  • Die erfindungsgemäße neigbare Transportpalette bietet demnach ein einfaches und belastbares Konzept an, um auch schwere Lasten ohne zusätzliche Hilfsmittel, und gegebenenfalls von einer Person, von einer Transportpalette befördern, beispielsweise schieben, zu können.

Claims (13)

  1. Neigbare Transportpalette (1) mit einer Tragefläche (2) für ein Transportgut und mehreren Abstandselementen (3), für einen Abstand zwischen der Tragefläche (2) und einem Untergrund (13), wobei mindestens ein Abstandselement (5) oder mindestens ein Teil (32, 33) davon lösbar mit der Tragefläche (2) oder dem/den festen Teil(en) (12) des Abstandselementes (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (3) im Wesentlichen parallel zu einer Neigungsachse (11) der Transportpalette (1) ausgerichtet sind, und dass nach dem Entfernen des lösbaren Abstandselementes (5) oder mindestens eines lösbaren Teils (32, 33) davon, die Neigungsachse (11) an oder im Bereich entlang mindestens eines weiteren Abstandselementes (6) ausgebildet ist.
  2. Transportpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Abstandselemente (5, 6, 7) vorgesehen sind, von denen mindestens ein erstes (5) an einem Anfangsbereich und mindestens ein zweites (7) an einem Endbereich der Tragefläche (2) ausgebildet ist und dass mindestens das erste Abstandselement (5) oder Teile (32, 33) davon als lösbares Abstandselement (5) oder Teile (32, 33) davon ausgebildet ist (sind).
  3. Transportpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein drittes Abstandselement (6) zwischen dem ersten (5) und dem zweiten (7) Abstandselement vorgesehen ist und dass an oder im Bereich des dritten Abstandselementes (6) die Neigungsachse ausgebildet ist, wobei die Position des dritten Abstandselementes (6) insbesondere abhängig vom Schwerpunkt des Transportgutes, von dem gewünschten Neigungsverhalten und/oder von dem gewünschten Neigungswinkel gewählt ist.
  4. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (5, 6, 7) als im Wesentlichen durchgehende längliche Quader, insbesondere als quer über die Breite der Transportpalette (1) reichende Bodenhölzer, ausgeführt sind.
  5. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandselement (3) aus mehreren im Wesentlichen würfelförmigen Elementen (54) aufgebaut ist, die beabstandet voneinander, insbesondere in einer Linie, an der Unterseite der Tragefläche (2) angebracht sind.
  6. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandselement (5) oder ein Teil davon aus zwei komplementär übereinander liegenden Keilen (32, 33) aufgebaut ist.
  7. Transportpalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (32, 33) eine Höhe aufweisen, welche kleiner oder gleich der Höhe des restlichen Teils des Abstandselementes (12) und der Tragefläche (2) zusammen ist.
  8. Transportpalette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die restlichen Teil(e) (12) des mindestens einen Abstandselementes (5) mit dem/den lösbaren Teil(en) Aussparungen (44) mit mindestens der Breite der Keile (32, 33) aufweist(en).
  9. Transportpalette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (32, 33) einen spitzen Winkel aufweisen, der im Wesentlichen gleich dem Neigungswinkel der Transportpalette (1) ist.
  10. Transportpalette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (26) zum Stützen der geneigten Position der Palette ausgebildet sind.
  11. Transportpalette nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (14) zum Verlängern der Tragefläche (2) der gekippten Position ausgebildet sind, wodurch eine durchgehende Schiebebahn von der Tragefläche (2) über die Keile (14) zum Untergrund (13) ausgebildet ist.
  12. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Tragefläche (2) mindestens ein Auflageelement (12) ausgebildet ist, das im geneigten Zustand der Transportpalette (1) einen Abstand zwischen der Tragefläche (2) und dem Untergrund (13) definiert und dass das mindestens eine Auflageelement (12) eine geringere Höhe als die Abstandselemente (3) aufweist.
  13. Transportpalette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auflageelement (12) als restlicher) Teil(e) des mindestens einen Abstandselementes (5) mit dem/den lösbaren Teil(en) ausgebildet ist.
DE200620019383 2006-12-22 2006-12-22 Transportpalette Expired - Lifetime DE202006019383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019383 DE202006019383U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Transportpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019383 DE202006019383U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Transportpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019383U1 true DE202006019383U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019383 Expired - Lifetime DE202006019383U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Transportpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019383U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022113A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-19 Rüdel, Werner Abfahrpalette
CN111301818A (zh) * 2019-12-15 2020-06-19 冰山松洋生物科技(大连)有限公司 组合式载物托板及其使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022113A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-19 Rüdel, Werner Abfahrpalette
CN111301818A (zh) * 2019-12-15 2020-06-19 冰山松洋生物科技(大连)有限公司 组合式载物托板及其使用方法
CN111301818B (zh) * 2019-12-15 2021-11-09 冰山松洋生物科技(大连)有限公司 组合式载物托板的使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392503T5 (de) Palette
DE1506875B2 (de) Palette
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE102004049201A1 (de) Großladungsträger
DE102008055661A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport
EP2981486B1 (de) Containerstausystem
DE202006019383U1 (de) Transportpalette
EP3429934A1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE4335478C2 (de) Sperrstangen-Sicherung
EP2592010A1 (de) Palette
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202020104249U1 (de) Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät
EP3524535B1 (de) Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette
DE202005015405U1 (de) Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut
DE8811265U1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE29520623U1 (de) Demontierbares Fußbodensystem, insbesondere Zeltboden, Hallenboden o.dgl.
DE102022106238B3 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Wackelns von Möbeln und deren Verwendung
DE102005054954A1 (de) Transportpalette mit verbesserter Entlademöglichkeit
DE4008139A1 (de) Radunterlage fuer fahrzeuge
DE202005013171U1 (de) Palette
DE9202642U1 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler
EP4245189A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des wackelns von möbeln und deren verwendung
DE4004592C2 (de) Stapel von auf einer Palette aufgestellten Transportkästen
WO2011061078A1 (de) Lagersystem und facheinsatz zur lagerung von gütern auf einweg-paletten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100126

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130131

R158 Lapse of ip right after 8 years