EP3429934A1 - Kippschutzvorrichtung für eine palette - Google Patents

Kippschutzvorrichtung für eine palette

Info

Publication number
EP3429934A1
EP3429934A1 EP17710961.8A EP17710961A EP3429934A1 EP 3429934 A1 EP3429934 A1 EP 3429934A1 EP 17710961 A EP17710961 A EP 17710961A EP 3429934 A1 EP3429934 A1 EP 3429934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
transport pallet
transport
vertical
tine portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17710961.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3429934B1 (de
Inventor
Bastian Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Original Assignee
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH filed Critical Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Publication of EP3429934A1 publication Critical patent/EP3429934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3429934B1 publication Critical patent/EP3429934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Definitions

  • the invention relates to a Kippschutzvomchtung for releasably mounting or attachment to a transport pallet, such as a standardized transport pallet, such as a Euro pallet.
  • a transport pallet such as a standardized transport pallet, such as a Euro pallet.
  • Standardized transport pallets for example, are certified in Europe under the registered trademark EPAL by the European Pallet Association e.V.
  • Other types of standardized transport pallets are known, called Industrial Pallets or Asian pallets, which have their own dimension specifications which should be considered as transport pallets in the present application documents.
  • DE 36 31 737 AI describes a device for supporting goods of different shapes and dimensions on pallets. Adjustment strips are arranged in a longitudinal column of between the top of the pallet forming support boards. The adjustment bar has support blocks against which the cargo can be moved, whereby they are immovable in the longitudinal direction of the adjustment and parallel to the cargo area of the pallets. The adjustment strips are to be mounted on the pallet before loading the transport pallet.
  • DE 295 17 203 Ul relates to a device for fixing stacked plate-like objects on a transport pallet, which has two mutually movable, the plate-like objects and the carrier enclosing clamping elements, which are cooperatively connected to exert a clamping force on the enclosed objects. However, such a device is not suitable for supporting sensitive goods in transit. Furthermore, this type of fuse is expensive to install and additionally requires a device for moving the clamping elements and for applying the clamping force.
  • a stacking pallet for storing stacks of continuous paper which have lateral supports in the form of short supports, which are arranged around the paper stacks to prevent slippage of the stack.
  • lateral supports in the form of short supports, which are arranged around the paper stacks to prevent slippage of the stack.
  • low height support elements are not used to secure the stack against falling over.
  • the transport pallet has a Abstellseite for parking on the floor and a Abstellseite diametrically opposite in particular parallel thereto aligned bearing side on which the transported material is to be stored and in particular by a plurality of parallel spaced apart, horizontal support plates, such as support boards formed.
  • the distance of the support plates is standardized and should be referred to as a support plate spacing.
  • the transport pallets are made of wood, so that they can yield under pressure of permissible deformation, without the functionality of the transport pallet is affected.
  • the transport pallet cooperating with the anti-tilt device may be a standard transport pallet, such as a Euro pallet, which may be EPAL certified and / or registered. It is clear that also future transport pallets can interact with the anti-tip device according to the invention.
  • the anti-tip device is used to provide attached to the transport pallet a railing function for the lateral holding of the cargo, the anti-tip device is to be moved together with the transport pallet to prevent tipping over of the cargo, but not constantly attached to the transport pallet, but easy can be attached and disassembled, so that the cargo can pass unhindered to the bearing side of the transport pallet when loading the transport pallet.
  • the anti-tip device should serve to gently place the cargo on the transport pallet and easily, in particular a few centimeters, such as 1 to 10 cm, lift to push or pull out the transport pallet under certain circumstances under the raised cargo.
  • the anti-tip device according to the invention not only serves to ensure a tilt or fall protection for the cargo on the transport pallet, but also to lift or store the cargo during loading and unloading of the transport pallet.
  • the anti-tip device has a use state in which the anti-tip device is attached to the transport pallet, in particular clamped exclusively under the influence of the weight of the cargo with the transport pallet to meet in particular the two above-mentioned functional tasks.
  • the anti-tip device also has a storage condition in which the anti-tip device can be stored separately from the transport pallet.
  • the condition of use is in particular designed in that the anti-tilt device without an additional fastener, such as clamps, screws, etc., is attached to the transport pallet.
  • an additional fastener such as clamps, screws, etc.
  • the inventive Kippschutzvomchtung comprises a support column which extends in the use state on the transport pallet, in particular substantially vertically to the support side upwards.
  • the support column should be designed so long that it extends at least 30 cm above the support side up to accommodate lateral tilting forces and larger transport goods can.
  • the support column extends to 50, 60, 70, 80 or 100 cm above the support side, in particular, the Halteklacher Escape should be smaller than 110 cm.
  • the support column may have a holding side facing the transported goods, which is substantially flat and / or flat.
  • the support column may have a large-area plate shape or a web-shaped frame structure in which the frame struts define the planar holding side.
  • the erfmdungssiee Anti-tilt device when the cargo is a stack of paper, in particular a Leporello- folded paper stack, which has a special inclination direction due to its folding. It is advantageous that the paper stack has a flat base side, with which the anti-tip device can advantageously cooperate during clamping.
  • the support column is adapted to receive a cuboid paper stack with a substantially vertical flat stacking side. On the flat square side of the support column is shaped.
  • the anti-tilt device according to the invention has a bottom support extending downwardly from the support column along the transport pallet height and having a support end facing the bottom for support on the ground.
  • the transport pallet height is determined by the vertical distance between the storage side and the support side of the transport pallet.
  • the anti-tipper device according to the invention has a tine portion attached to the support column and the bottom support for engaging under the cargo and intervening in the platen gap, which is bounded laterally by adjacent platen and vertically below by a base bar of the transport pallet, which firmly connects the platen together. Vertically above the platen gap is open and is covered by the cargo, especially the paper stack.
  • the vertical thickness of the tine portion is dimensionally adapted in particular to the vertical height of the platen gap, in particular so that the tine portion in the transport plate, such as the paper stack, already occupied transport plate in the tray spacing is inserted, in particular without causing a lifting of the cargo, or at least one lifting of the stack only partially in the region of the tine portion without lifting the center of gravity of the stack vertically, and / or so that the tine portion is clamped due to the weight of the cargo.
  • the invention makes use of the compatibility of the item to be transported, in particular of the paper stack, which adapts to the projecting tine portion or the set-back tine portion in a pressing manner.
  • the tine portion extends in particular horizontally.
  • the tine portion may extend substantially vertically from the support pillar and floor support.
  • the tine portion may be dimensioned in relation to the platen gap such that when resting the tine portion on the base beam of the transport pallet of the tine portion under the influence of the weight of the above lying cargo is clamped to the transport pallet. In this way, the Kipptikvomchtung on the transport pallet is held without additional fasteners must be used.
  • the cargo can be easily lifted from the support side of the transport pallet with appropriate lever contact with the ground, as soon as the Kippschutzvomchtung is pivoted about actuation of the support column to the Hebeschwenkachse at the contact point of the support end to the ground.
  • the tine portion is spaced from the support end in the vertical direction such that upon engagement of the tine portions between the support plates, the lever contact of the support end with the ground is accompanied or at least a slight distance of less than 5 cm, preferably less than 3 cm or 1 cm exists.
  • the tine portion which is located between the support plates in the operating condition of the anti-tip device, is jammed by the cargo with the transport pallet to set the anti-tip device in use on the transport pallet, and on the other hand as a lifting device when the support end acts as a lever joint by the lever contact with the ground. If an operator notifies about the holding column manual tilting forces of the holding column, can be raised on the support end as a pivot joint of the tine portion and the transport goods lying thereon.
  • the tine section serves as a tilt stop of the Kippschutzvomchtung. When overturning of the cargo, the dead weight of the cargo in cooperation with the tine portion is prevented from tilting sideways despite a loss of equilibrium.
  • a slight under reaching of the tine portion and thus easy attachment of the anti-tip device to the transport pallet can be structurally realized in that the tines of the tine portion in the vertical direction slightly narrower or just as strong or slightly stronger, preferably at most 10 mm or 5 mm, are executed as the Strength of the support plates of the transport pallet, which lie on the base bar, in particular smaller than 3 cm or 2 cm, preferably between 1 cm and 4 cm.
  • the tines of the tine portion can taper towards its end, so that a pushing under the cargo without injury of the last is possible.
  • the tapered shape of the respective tine portion is close to a correspondingly shaped fork structure.
  • exactly two tines are provided for the tine portion.
  • the tine portion can engage in particular precisely in the space on the support side and immediately below the bottom of the transported goods.
  • a holding counterforce due to the blockage of the weight of the goods to be transported is achieved directly against a pivoting of the tine portion.
  • the anti-tilt device according to the invention for attachment to the transport pallet can be used to securely store and transport stacks of paper stacks, which are often available in cuboid continuous paper stacks in zig-zag folds.
  • the anti-tilt device is formed by a metal frame.
  • the holding column In the mounted state, the holding column is designed to secure transport goods, such as stacks of paper, which are stored on the transport pallet against falling over, in particular along the entire height of the transported goods. Threatens the cargo to tilt, for example, in that an upper third of the paper stack slips from the rest of the paper stack, the support column serves to hold the falling part of the paper stack sideways.
  • the tine portion engages under the paper stack and is able to carry all the weight of the paper stack. In this way, the weight of the paper stack produces a force directed substantially vertically downwards on the tine portion, which acts against the moment of the tipping part of the paper stack.
  • the anti-tip device described is suitable for supporting, without requiring clamping or clamping elements. It also ensures that the cargo is not damaged. Furthermore, the support column according to the invention requires no motor or other means for moving the support column and / or the tine portion.
  • the support column is designed to be brought into an engaged and assembled condition with the transport pallet by an operator, even without machine assistance, by merely inserting the tine portion into the space between the support plates until the bottom support comes into lateral engagement with the outside of the transport pallet.
  • the anti-tip device can be attached to the already occupied with the cargo transport pallet, so that the anti-tip device is particularly fixed exclusively under the influence of the weight of lying on the transport pallet transport goods, in particular jammed and / or on the transport pallet on the Kippschutzvomchtung for the further transport of the transport pallet including cargo is carried.
  • To set the anti-tip device on the transport pallet it is not necessary to unload the cargo from the transport pallet.
  • the Zinkenabschtiitt in particular its tines, be dimensioned such that the lying on the pallet transport the tine portion clamped to the transport pallet such that the anti-tipper is particularly releasably attached to the transport pallet and / or unloading the transport pallet of the Transport goods in particular without releasing any other fasteners from the transport pallet is removable.
  • the support end touches the ground or is arranged at a slight distance from the ground such that upon tilting of the support column which comes into contact with the ground support end forms a lever pivot bearing axis to a tilting movement of the support column Swinging tine section with a vertical pivoting direction.
  • the tine portion extends to form an angle between 85 ° and 95 ° of the support column portion and the bottom support portion.
  • the tine portion has a fork structure with at least two prongs, preferably exactly two prongs, with the at least two prongs parallel to one another. extending from the support column portion and the bottom support portion, wherein in particular a tine spacing of two tines is at least 145 mm and a maximum of 205 mm.
  • the fork structure allows simultaneous gripping of the cargo and an intervention between spaced apart support plates of the transport pallet.
  • the prong portion may include a blade structure having a substantially thin-walled planar plate extending substantially perpendicularly from the support column portion and the bottom support portion for engaging, for example, transport goods stored on a transport pallet.
  • a considered in the column direction distance of the support end of the extending from the bottom support portion in particular substantially vertically away tine portion is slightly shorter than a pallet height, which is measured from the bottom bottom to the transport top of the transport pallet.
  • the pallet height of a standard EPAL pallet is 144 mm.
  • the distance of the support end from the tine portion in the range of 150 mm, in particular 140 mm, and 90 mm, in particular 100 mm.
  • the support column section is formed from two mutually parallel vertical struts.
  • an upper stiffening transverse strut is attached to the upper vertical strut ends, wherein in particular the bottom of the support section is formed by an extension of the respective vertical struts beyond the vertical height of the zinc sections.
  • a stiffening cross strut is formed to form the support end, so that the bottom support portion and the support column portion form a closed cantilever frame, wherein in particular at a predetermined vertical height of the prong portion extends away from the column frame in particular substantially vertically.
  • a further intermediate transverse strut at vertical height of the prong portion may be configured to connect the two vertical struts. It is clear that the additional intermediate crossbar does not necessarily have to be arranged at the vertical height of the tine section. Preferably, too two diagonally extending and in particular in the middle of the support column crossing intermediate cross struts to stabilize the support column may be provided.
  • the predetermined vertical height of the tine portion is 120 mm, wherein the tine portion is particularly formed integrally with the support pillar portion and the bottom support portion.
  • the support column is made as a welded part or by means of fasteners, such as screws mounted.
  • the Zinlcen along the Zinlcenab ites a substantially unchanged, in particular rectangular cross-section on.
  • a ramp-shaped surface may be formed on an end of the tines facing away from the support column section in order to facilitate reaching under the transport goods and retracting the tines into intermediate spaces between the support plates.
  • the angle between the ramped surface and the direction of extension of the calculi is 30 °, in particular the tines having a tine height in a range of 1 cm to 4 cm or 3 cm, preferably 15 mm, preferably at most 20 mm, for example approximately 15 mm , exhibit. It is clear that further tine heights are possible by matching the tine heights to the vertical height of the support plates.
  • the vertical struts and / or the cross struts on a consistently rectangular cross-section are perpendicular, preferably with formation of an angle between 85 ° and 95 °, connected to the transverse struts.
  • the vertical struts and / or the transverse struts may also have a circular cross-section, it being understood that the geometry of the vertical and transverse struts is not intended to be limiting and other cross-sectional shapes are included in this disclosure.
  • an overall height of the support column is at least 150 mm, preferably 1000 mm, and a width of at least 165 mm, in particular less than 225 mm.
  • the tine portion in the direction of extension has a length of at least 150 mm, preferably exactly 300 mm, in order to realize in particular also a support of a cargo, which is not placed directly on the edge of the transport pallet.
  • the handle can in particular by means of fasteners, such as screws, in particular removable on a rear side of the support column, which faces away from the transport pallet, in particular a distance between the two through holes at least 100 mm and a maximum of 200 mm, preferably exactly 112 mm.
  • fasteners such as screws
  • at least one blind hole may be provided on the rear side of the support column, in particular on the upper transverse strut, that is designed to receive the handle, the handle preferably being fastened in the blind hole in a form-fitting manner, as clipped in.
  • the support column further includes a support leg attached to the rear of the support pillar for forming a ground contact and assisting in supporting the cargo.
  • the support leg is preferably formed as a thin-walled plate and extends substantially perpendicularly, preferably forming an angle between 85 ° and 95 °, to the bottom support portion of the support end away.
  • a support leg may be mounted on each of the two vertical struts such that the support feet contact the ground in an assembled state of the support column, the support feet extending in particular at an angle of preferably 45 ° from the bottom support section or the support column section.
  • At least one stiffening rib is provided between the bottom support section and the prong section for stiffening the support column.
  • the stiffening rib is arranged in particular at a 45 ° angle, preferably forming an angle between 30 ° to 60 °, to the bottom support portion and may in particular have the same cross-sectional shape as the vertical and / or the cross struts.
  • Figure 1 is a perspective view of a support column according to the invention for releasably attaching to a standard transport pallet.
  • Fig. 2 is a perspective view of a support column according to Figure 1, wherein also a handle and a support leg are provided on the support column.
  • the anti-tip device according to the invention is generally provided with the reference number 1.
  • the anti-tilt device 1 is designed for releasable attachment to a standard transport pallet (not shown).
  • the anti-tip device 1 has a substantially from the transport pallet vertically upwardly extending support column 3 of at least 30 mm.
  • the support column 3 extends exactly 880 mm from the transport pallet vertically upwards.
  • the support column 3 comprises two mutually parallel vertical struts 5, which have substantially the same geometric dimensions and the same cross-sectional shape.
  • the illustrated vertical struts 5 have a substantially rectangular cross-section, wherein edges 7 of the vertical struts 5 are deburred or rounded.
  • the vertical struts 5 are connected to each other via an upper stiffening cross strut 11, which also has a substantially rectangular cross-section, in particular to deburred or rounded edges 7.
  • the stiffening cross strut 11 at the two ends each have a stiffening cross strut end 13, wherein the stiffening transverse strut ends 13 are adapted to the vertical strut ends 9 such that the stiffening cross strut 11 extends substantially perpendicular to both vertical struts 5 and a non-feathering transition is formed.
  • the anti-tilt device 1 comprises a bottom support 15 which extends substantially downwards from the transport pallet and which is preferably formed by extending the vertical struts 5 downwards in the direction of the bottom. Therefore, in particular the statements regarding the geometry and the cross section of the vertical struts 5 of the support column 3 analogously to the ground support 15 can be transferred.
  • lower vertical strut ends 17 are formed, to which a lower stiffening cross strut 19 is attached to form a bottom facing support end 21.
  • stiffening cross-strut ends 23 are provided, which are matched to the lower vertical strut ends according to the stiffening cross-strut ends 13 such that the stiffening cross-strut 19 extends substantially perpendicular to both vertical struts 5 and a free transition is formed.
  • a closed, in particular rectangular, frame is formed.
  • the Kipptikvomchtung 1 also includes a prong portion 25 for engaging underneath a stored on a transport pallet transport goods and for engaging between spaced support plates of the transport pallet.
  • the tine portion 25 extends to form an angle of about 90 ° from the support pillar portion and the bottom support portion.
  • the tine portion 25 is formed as a fork structure and has two parallel to each other of the support column portion and the bottom support portion extending tines 27, wherein more than two prongs 27 may be provided.
  • the support column 1 remote end 29, the tines 27 are provided with a substantially unchanged, in particular rectangular cross-section, wherein the tine height is 15 mm.
  • the tines 27 have an inclined by an angle of 30 ° ramp-shaped surface 31, which facilitates grasping under the pallet.
  • the tine height is adjusted so that the tine portion can be inserted into the platen gap, even if the transported material, in particular the paper stack, lies on the platen.
  • the tine height is dimensioned such that a manual insertion is possible.
  • a vertical height H of the tine portion 25 is preferably 120 mm in order to be matched to the standardized transport pallets. Thus, a secure transport goods not damaging engagement of the tine portion 25 between two spaced-apart support plates of the transport pallet is guaranteed.
  • a further intermediate transverse strut 33 is provided for connecting the two vertical struts 5, which have an analogous geometry to the vertical struts 5.
  • the anti-tilt device 1 shown is made as a welded part, wherein two vertical struts 5 are welded together with the upper cross member 11, the lower cross member 19 and the intermediate cross member 33 to form a closed longwall frame. Furthermore, the two tines 27 forming the tine section 25 are welded to one another at the predetermined tine height H with the longwall frame.
  • material of the individual components For example, steel is an option. Of course, further combinations of material and mounting method of the anti-tip device 1 are conceivable.
  • the handle 37 may, for example, two pins (not shown), which are inserted into the holes 35 and clamp there form-fitting manner. It is also possible to attach the handle 37 by means of a screw connection to the upper transverse strut 11.
  • An additional support leg 39 may be attached to the rear of the support column 1 to form a ground contact.
  • the support foot 39 is formed as a thin-walled plate and extends substantially perpendicular to the bottom support 15 of the support end 21 away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Kippschutzvonichtung (1) zum lösbaren Montieren an eine Transportpalette, wie eine genormte Transportpalette, wie eine Euro-Palette, mit einer Abstellseite zum Abstellen auf dem Boden und einer der Abstellseite gegenüberliegende Auflageseite, auf der das Transportgut zu legen ist und die insbesondere durch mehrere parallel in einem Abstand zueinander angeordnete, horizontale Auflageplatten, wie Auflagebretter, gebildet ist, umfassend eine Haltesäule (3), die sich in einem Einsatzzustand mit der Transportpalette von der Auflageseite im Wesentlichen vertikal über wenigstens 30 cm nach oben erstreckt, und eine mit der Haltesäule verbundene Bodenabstützung (15), die sich im Einsatzzustand längs der Transportpalettenhöhe nach unten hin zum Boden erstreckt und ein dem Boden zugewandtes Stützende zum Abstützen am Boden aufweist, und einen mit der Haltesäule und der Bodenabstützung fest verbundenen Zinkenabschnitt (25) zum Untergreifen des Transportguts und insbesondere zum Eingreifen zwischen den Auflageplatten.

Description

KIPPSCHUTZVORRICHTUNG FÜR EINE PALETTE
Die Erfindung betrifft eine Kippschutzvomchtung zum lösbaren Montieren oder Ansetzen an einer Transportpalette, wie eine genormte Transportpalette, wie beispielsweise eine Euro- Palette. Genormte Transportpaletten werden beispielsweise in Europa unter der registrierten Marke EPAL von der European Pallet Association e.V. zertifiziert. Es sind weitere Gattungen von genormten Transportpaletten bekannt, die Industriepaletten oder Asiapaletten heißen, die eigene Dimensionsspezifikationen haben, die in den vorliegenden Anmeldeunterlagen als Transportpalette berücksichtigt sein sollen.
Aus DE 20 2011 052 068 Ul ist eine Transportsicherungsvorrichtung zum Befestigen von Fässern auf Transportpaletten bekannt, bei der eine Paneeleinrichtung auf die Fässer aufgelegt wird und Einschnitte an den Umfangsseiten aufweist, um mithilfe von Spannbändern die Paneeleinrichtung und die Transportpalette gegeneinander zu verspannen, sodass die Fässer auf der Transportpalette fixiert sind. Diese Art der Transportgutsicherung ist jedoch sehr zeitaufwendig und benötigt bei der Montage zusätzlich zu der Paneeleinrichtung spezifische Spannbandvorrichtungen. Die Spannbandvomchtung kann nur bei starren Transportgütern, wie Fässern, eingesetzt werden. Bei leicht verletzbaren Transportgütern ist eine Spannbandvorrichtung ungeeignet.
DE 36 31 737 AI beschreibt eine Vorrichtung zum Abstützen von Gütern unterschiedlicher Formen und Abmessungen auf Paletten. Verstellleisten sind in eine Längsspalte der zwischen den die Palettenoberseite bildenden Auflagebretter angeordnet. Die Verstellleiste weist Stützblöcke auf, gegen die das Transportgut gerückt werden kann, wodurch sie in Längsrichtung der Verstellleisten und parallel zur Ladefläche der Paletten unverrückbar sind. Die Verstellleisten sind vor dem Beladen der Transportpalette auf der Palette anzubringen. DE 295 17 203 Ul betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren von gestapelten plattenartigen Gegenständen auf einer Transportpalette, die zwei gegeneinander bewegbare, die plattenartigen Gegenstände und den Träger einfassende Spannelemente aufweist, die zum Ausüben einer öemmkraft auf die eingefassten Gegenstände zusammenwirkend miteinander verbunden sind. Solch eine Vorrichtung ist jedoch nicht dazu geeignet, empfindliche Transportgüter abzustützen. Des Weiteren ist diese Art der Sicherung montageaufwendig und benötigt zusätzlich eine Einrichtung zum Bewegen der Spannelemente und zum Aufbringen der Klemmkraft.
Gemäß G 81 37 577 Ul ist eine Stapelpalette zum Lagern von Stapeln aus Endlospapier bekannt, die seitliche Abstützungen in Form von Kurzstützen aufweisen, die um die Papierstapel angeordnet sind, um ein Verrutschen des Stapels zu verhindern. Solche Abstützelemente geringer Höhe dienen jedoch nicht dazu, den Stapel gegen ein Umfallen zu sichern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere eine Stützsäule zum lösbaren Ansetzen an einer insbesondere genormten Transportpalette bereitzustellen, mit der ein einfaches und schnell zu montierendes Abstützen des auf der Palette gelagerten Transportguts erreicht wird, wobei insbesondere ein sensibles Transportgut, wie Papierstapel, aufgrund von Stützkräften unbeschädigt bleiben soll und/oder die Transportpalette bereits mit dem Transportgut belegt ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Danach ist eine zur Transportpalette separate Kippschutzvorrichtung zum lösbaren Montieren oder Ansetzen an einer Transportpalette vorgesehen. Die Transportpalette hat eine Abstellseite zum Abstellen auf dem Boden und eine der Abstellseite diametral gegenüberliegende insbesondere parallel dazu ausgerichtete Auflageseite, auf der das Transportgut abzulegen ist und die insbesondere durch mehrere parallel in Abstand zueinander angeordnete, horizontale Auflageplatten, wie Auflagebretter, gebildet ist. Üblicherweise ist der Abstand der Auflageplatten genormt und soll als Auflageplattenabstand bezeichnet sein. Vorzugsweise sind die Transportpaletten aus Holz gebildet, so dass sie bei Druckbelastung einer zulässigen Verformung nachgeben können, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Transportpalette in Mitleidenschaft gezogen ist. Die mit der Kippschutzvorrichtung zusammenwirkende Transportpalette kann eine genormte Transportpalette, wie eine Euro-Palette sein, die entsprechend der EPAL zertifiziert und/oder registriert sein kann. Es sei klar, dass auch zukünftige Transportpaletten mit der erfindungsgemäßen Kippschutzvorrichtung zusammenwirken können. Die Kippschutzvorrichtung dient dazu, an der Transportpalette angebracht eine Geländerfunktion für das seitliche Halten des Transportguts bereitzustellen, wobei die Kippschutzvomchtung zusammen mit der Transportpalette bewegt werden soll, um ein Umkippen des Transportguts zu verhindern, aber nicht ständig an der Transportpalette angebracht sein muss, sondern leicht ansetzbar und demontierbar zu sein hat, damit das Transportgut bei dem Beladen der Transportpalette ungehindert zur Auflageseite der Transportpalette gelangen kann. Zusätzlich soll die Kippschutzvorrichtung dazu dienen, das Transportgut schonend auf die Transportpalette aufzulegen und davon leicht, insbesondere wenige Zentimeter, wie 1 bis 10 cm, anzuheben, um die Transportpalette unter Umständen unter dem angehobenen Transportgut hindurchzuschieben oder herauszuziehen. Insofern dient die erfindungsgemäße Kippschutzvorrichtung nicht nur dazu, einen Kipp- oder Umfallschutz für das Transportgut auf der Transportpalette sicherzustellen, sondern auch beim Bestücken und Entladen der Transportpalette das Transportgut anzuheben oder abzulegen. Die Kippschutzvorrichtung hat einen Einsatzzustand, in dem die Kippschutzvorrichtung an der Transportpalette angesetzt ist, insbesondere ausschließlich unter dem Einfluss der Gewichtskraft des Transportguts mit der Transportpalette verklemmt ist, um insbesondere die beiden oben genannten Funktionsaufgaben zu erfüllen. Die Kippschutzvorrichtung hat auch einen Lagerzustand, in dem die Kippschutzvorrichtung von der Transportpalette getrennt gelagert werden kann. Der Einsatzzustand ist insbesondere dadurch ausgelegt, dass die Kippschutzvorrichtung ohne ein zusätzliches Befestigungselement, wie Klemmen, Schrauben, etc., an der Transportpalette befestigt ist. Hierzu werden ausschließlich Klemm- und Haltekräfte genutzt, die sich unter Einfluss der Gewichtskraft des Transportguts selbst und der Kippschutzvorrichtung ergeben.
Die erfmdungsgemäße Kippschutzvomchtung umfasst eine Haltesäule, die sich im Einsatzzustand über der Transportpalette insbesondere im Wesentlichen vertikal zur Auflageseite nach oben erstreckt. Die Haltesäule soll derart lang ausgeführt sein, dass sie sich wenigstens um 30 cm über der Auflageseite nach oben erstreckt, um seitliche Kippkräfte auch größerer Transportgüter aufnehmen zu können. Vorzugsweise erstreckt sich die Haltesäule um 50, 60, 70, 80 oder 100 cm über der Auflageseite, wobei insbesondere die Haltesäulehöhe kleiner als 110 cm sein soll. Insbesondere kann die Haltesäule eine dem Transportgut zugewandte Halteseite aufweisen, die im Wesentlichen flächig und/oder eben ist. Beispielsweise kann die Haltesäule eine großflächige Plattenform oder eine stegförmige Rahmenstruktur aufweisen, bei der die Rahmenstreben die ebene Halteseite definieren. Besonders geeignet ist die erfmdungsgemäße Kippschutzvorrichtung, wenn das Transportgut ein Papierstapel, insbesondere ein Leporello- gefalteter Papierstapel ist, der aufgrund seiner Faltung eine besondere Neigungsrichtung aufweist. Dabei ist von Vorteil, dass der Papierstapel eine ebene Basisseite hat, mit der die Kipp- schutzvomchtung beim Verklemmen vorteilhaft zusammenwirken kann. Im Besonderen ist die Haltesäule dazu ausgelegt, einen quaderförmigen Papierstapel mit einer im Wesentlichen vertikalen flachen Stapelseite haltend aufzunehmen. An die flache Quaderseite ist die Haltesäule formangepasst. Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Kippschutzvonichtung eine sich von der Haltesäule längs der Transportpalettenhöhe nach unten erstreckende Bodenabstützung mit einem dem Boden zugewandten Stützende für eine Abstützung am Boden. Die Transportpalettenhöhe bestimmt sich aus dem Vertikalabstand zwischen der Abstellseite und der Auflageseite der Transportpalette. Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Kippschutzvorrichtung einen an der Haltesäule sowie der Bodenabstützung befestigten Zinkenabschnitt zum Untergreifen des Transportguts und zum Eingreifen in den Auflageplattenzwischenraum, der seitlich durch benachbarte Auflageplatten und vertikal unten durch einen Basisbalken der Transportpalette begrenzt ist, der die Auflageplatten miteinander fest verbindet. Vertikal oben ist der Auflageplattenzwischenraum offen und wird durch das Transportgut, insbesondere den Papierstapel, bedeckt.
Vorzugsweise ist die Vertikalstärke des Zinkenabschnitts insbesondere auf die vertikale Höhe des Auflageplattenzwischenraums dimensionell angepasst, insbesondere so dass der Zinkenabschnitt bei der mit dem Transportgut, wie dem Papierstapel, bereits belegten Transportplatte in den Ablageplattenzwischenraum einschiebbar ist, insbesondere ohne ein Anheben des Transportguts zu veranlassen, oder zumindest ein Anheben des Stapels nur abschnittsweise im Bereich des Zinkenabschnitts ohne den Schwerpunkt des Stapels vertikal anzuheben, und/oder so dass der Zinkenabschnitt aufgrund der Gewichtskraft des Transportguts geklemmt ist. Dabei bedient sich die Erfindung an der Verfomibarkeit des Transportguts, insbesondere des Papierstapels, das sich an den vorragenden Zinkenabschnitt oder den zurückgesetzten Zinkenabschnitt drückend formanpasst.
Im Einsatzzustand erstreckt sich der Zinkenabschnitt insbesondere horizontal. Der Zinkenabschnitt kann sich von der Haltesäule und der Bodenabstützung im Wesentlichen vertikal wegerstrecken. Dabei kann der Zinkenabschnitt im Verhältnis zu dem Auflageplattenzwischenraum derart dimensioniert sein, dass bei Auflage des Zinkenabschnitts auf dem Basisbalken der Transportpalette der Zinkenabschnitt unter dem Einfluss der Gewichtskraft des darüber liegenden Transportguts mit der Transportpalette verspannt ist. Auf diese Weise wird die Kippschutzvomchtung an der Transportpalette gehalten, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente herangezogen werden müssen. Mit Hilfe der Bodenabstützung und dem Stützende kann bei entsprechendem Hebel-Kontakt mit dem Boden das Transportgut leicht von der Auflageseite der Transportpalette angehoben werden, sobald die Kippschutzvomchtung über Betätigung der Haltesäule um die Hebeschwenkachse am Kontaktpunkt des Stützendes mit dem Boden geschwenkt wird.
Insbesondere ist der Zinkenabschnitt derart zum Stützende in Vertikalrichtung beabstandet, dass beim Eingriff der Zinkenabschnitte zwischen den Auflageplatten der Hebelkontakt des Stützendes mit dem Boden einhergeht oder zumindest ein geringfügiger Abstand von weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm oder 1 cm, besteht. Der Zinkenabschnitt, der zwischen den Auflageplatten im Einsatzzustand der Kippschutzvorrichtung liegt, wird von dem Transportgut mit der Transportpalette verklemmt, um die Kippschutzvorrichtung im Einsatzzustand an der Transportpalette festzulegen, und andererseits als Anhebevorrichtung, wenn das Stützende durch den Hebelkontakt mit dem Boden als Hebelgelenk fungiert. Wenn eine Bedienperson über die Haltesäule manuelle Kippkräfte der Haltesäule mitteilt, lässt sich über das Stützende als Schwenkgelenk der Zinkenabschnitt und das darauf liegende Transportgut anheben. Zusätzlich dient der Zinkenabschnitt als Kippanschlag der Kippschutzvomchtung. Beim Umkippen des Transportguts wird die Eigengewichtskraft des Transportguts in Kooperation mit dem Zinkenabschnitt daran gehindert, trotz eines Gleichgewichtsverlusts seitlich umzukippen.
Ein leichtes Untergreifen des Zinkenabschnitts und damit ein leichtes Ansetzen der Kippschutzvorrichtung an die Transportpalette kann strukturell dadurch realisiert sein, dass die Zinken des Zinkenabschnitts in Vertikalrichtung geringfügig schmaler oder genauso stark oder geringfügig stärker, vorzugsweise um höchstens 10 mm oder 5 mm, ausgeführt sind als die Stärke der Auflageplatten der Transportpalette, die auf dem Basisbalken liegen, insbesondere kleiner als 3 cm oder 2 cm, vorzugsweise zwischen 1 cm und 4 cm. Insbesondere können die Zinken des Zinkenabschnitts hin zu deren Ende spitz zulaufen, so dass ein Unterschieben unter das Transportgut ohne Verletzung des letzten möglich ist. Die verjüngende Form des jeweiligen Zinkenabschnitts kommt einer entsprechend geformten Gabelstruktur nahe. Vorzugsweise sind genau zwei Zinken für den Zinkenabschnitt vorgesehen. Es zeigte sich, dass ein verformbares Material, wie Holz, für den Basisbalken und die Auflageplatten der Trans- portpalette insofern von Vorteil ist, als das Einschieben des Zinkenabschnitts insbesondere bei leicht überdimensionierten Zinken eine Verformung der Palette zulässt, ohne dessen Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme kann der Zinkenabschnitt insbesondere passgenau in den Zwischenraum an der Auflageseite und unmittelbar unterhalb der Unterseite des Transportguts eingreifen. Im Fall von Kippkräften des Transportguts, die auf die Haltesäule wirken, wird unmittelbar eine Haltegegenkraft aufgrund der Blockade des Gewichts des Transportguts gegen ein Aufschwenken des Zinkenabschnitts erreicht. Auf diese Weise hält sich die Stützsäule selbst an der Transportpalette unter Ausnutzung der Gewichtskraft des Transportguts. Die erfindungsgemäße Kippschutzvorrichtung zum Anbringen an die Transportpalette, kann dazu genutzt werden, Papierstapelvorräte, die häufig in quaderförmigen Endlospapierbahnstapeln in Zick-Zack-Faltung vorrätig sind, sicher zu lagern und zu transportieren.
Die Kippschutzvorrichtung ist durch ein Metallgestell gebildet.
Durch die Bauweise der Kippschutzvonichtung ist ein schnelles Anbringen an einer Transportpalette, insbesondere an einer Stirnseite, gewährleistet. In dem montierten Zustand ist die Haltesäule dazu ausgebildet, Transportgüter, wie Papierstapel, die auf der Transportpalette gelagert werden, gegen ein Umfallen insbesondere längs der gesamten Höhe des Transportguts zu sichern. Droht das Transportgut zu kippen, beispielsweise dadurch, dass ein oberes Drittel des Papierstapels von dem restlichen Papierstapel rutscht, dient die Haltesäule dazu, den umfallenden Teil des Papierstapels seitlich zu halten. Der Zinkenabschnitt untergreift den Papierstapel und ist in der Lage, die ganze Gewichtskraft des Papierstapels zu tragen. Auf diese Weise erzeugt das Gewicht des Papierstapels eine im Wesentlichen senkrecht nach unten auf den Zinkenabschnitt gerichtete Kraft, die gegen das Moment des zum Umfallen neigenden Teils des Papierstapels wirkt. Daher ist die beschriebene Kippschutzvorrichtung zum Abstützen geeignet, ohne Klemm- oder Spannelemente zu benötigen. Ferner ist sichergestellt, dass das Transportgut nicht beschädigt wird. Des Weiteren benötigt die erfindungsgemäße Stützsäule keinen Motor oder eine andere Einrichtung zum Bewegen der Stützsäule und/oder des Zinkenabschnitts. Die Stützsäule ist konzipiert, von einer Bedienperson auch ohne maschinelle Unterstützung in einen Eingriffs- und Montagezustand mit der Transportpalette zu bringen, indem lediglich der Zinkenabschnitt in den Freiraum zwischen den Auflageplatten eingeschoben wird, bis die Bodenabstützung in seitlichen Eingriff mit der Außenseite der Transportpalette kommt. Um ein Verletzen des Transportguts durch das nach oben Schwen- ken der Zinkenabschnitte zu vermeiden, ist ein geringer Abstand des Stützendes der Bodenabstützung oder ein bereits bestehender Kontakt bei Montage der Kippschutzvomchtung mit dem Boden vorgesehen, da die Bodenabstützung eine Schwenkbegrenzung der Kippschutzvorrichtung darstellt. Auf diese Weise werden die Kippkräfte, die von dem Transportgut auf die Haltesäule übertragen werden, von der Bodenabstützung in den Boden übertragen, wodurch das Transportgut weiterhin von den Kippkräften verschont bleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Kippschutzvorrichtung an der bereits mit dem Transportgut belegten Transportpalette ansetzbar, so dass die Kippschutzvorrichtung insbesondere ausschließlich unter dem Einfluss der Gewichtskraft des auf der Transportpalette liegenden Transportguts befestigt, insbesondere verklemmt ist und/oder die an der Transportpalette an der Kippschutzvomchtung für den Weitertransport der Transportpalette samt Transportgut getragen ist. Um die Kippschutzvorrichtung an der Transportpalette anzusetzen, ist es nicht notwendig, das Transportgut von der Transportpalette zu entladen. Zusätzlich oder alternativ dazu können der Zinkenabschtiitt, insbesondere dessen Zinken, derart dimensioniert sein, dass das auf der Transportpalette liegende Transportgut den Zinkenabschnitt mit der Transportpalette derart verspannt, dass die Kippschutzvorrichtung an der Transportpalette insbesondere lösbar befestigt ist und/oder bei Entladen der Transportpalette von dem Transportgut insbesondere ohne Lösen irgendwelcher weiterer Befestigungseinrichtungen von der Transportpalette abnehmbar ist. Zusätzlich oder alternativ berührt im angesetzten Zustand der Kippschutzvomchtung das Stützende den Boden oder ist in einem geringfügigen Abstand zu dem Boden derart angeordnet, dass bei einem Kippen der Haltesäule das mit dem Boden in Kontakt kommende Stützende eine Hebelschwenklagerachse bildet, um bei einer Kippbewegung der Haltesäule den Zinkenabschnitt mit einer vertikalen Schwenkrichtung aufschwenken zu lassen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Zinkenabschnitt unter Ausbildung eines Winkels zwischen 85° und 95° von dem Stützsäulenabschnitt und dem Bodenstützabschnitt. Dadurch ist im montierten Zustand der Stützsäule gewährleistet, dass der Zinkenabschnitt und die Auflage der Transportpalette, insbesondere das darauf gelagerte Transportgut, in Erstreckungsrichtung des Zinkenabschnitts parallel zueinander ausgerichtet sind.
Vorzugsweise weist der Zinkenabschnitt eine Gabelstruktur mit wenigstens zwei Zinken, vorzugsweise genau zwei Zinken, auf, wobei die wenigstens zwei Zinken sich parallel zueinan- der von dem Stützsäulenabschnitt und dem Bodenstützabschnitt wegerstrecken, wobei insbesondere ein Zinkenabstand zweier Zinken wenigstens 145 mm und maximal 205 mm beträgt. Die Gabelstruktur ermöglicht ein gleichzeitiges Untergreifen des Transportguts sowie ein Eingreifen zwischen in einem Abstand zueinander angeordneten Auflagelängsplatten der Transportpalette. Alternativ kann der Zinkenabschnitt eine Schaufelstruktur mit einer im Wesentlichen dünnwandigen ebenen Platte, die sich im Wesentlichen lotrecht von dem Stützsäulenabschnitt und dem Bodenstützabschnitt zum Untergreifen von beispielsweise auf einer Transportpalette gelagerten Transportgütern wegerstreckt, aufweisen.
Vorzugsweise ist ein in Säulenrichtung betrachteter Abstand des Stützendes von dem sich von dem Bodenstützabschnitt insbesondere im Wesentlichen senkrecht wegerstreckenden Zinkenabschnitt geringfügig kürzer als eine Palettenhöhe, die sich von der Bodenunterseite zur Transportoberseite der Transportpalette bemisst. Beispielsweise beträgt die Palettenhöhe einer genormten EPAL-Palette 144 mm. Insbesondere liegt der Abstand des Stützendes von dem Zinkenabschnitt im Bereich von 150 mm, insbesondere 140 mm, und 90 mm, insbesondere 100 mm. Durch die Anpassung der geometrischen Abmessungen der Stützsäule, insbesondere des Abstands zwischen Stützende und Zinkenabschnitt, wird ein beschädigungsfreies Untergreifen des Transportguts gewährleistet. Der Zinkenabstand zweier Zinken ist außerdem derart auf die genormte Transportpalette abgestimmt, dass die Zinken in Spalträume zwischen den in einem Abstand zueinander angeordneten Auflageplatten eingefahren werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Stützsäule ist der Stützsäulenabschnitt aus zwei zueinander parallel angeordneten Vertikalstreben gebildet. Vorzugsweise ist an den oberen Verti- kalstrebenenden eine obere Versteifungsquerstrebe befestigt ist, wobei insbesondere der Boden des Stützabschnitts durch eine Verlängerung der jeweiligen Vertikalstreben über die Vertikalhöhe der Zinkabschnitte hinaus gebildet ist. Dabei ist an den unteren Enden der Vertikalstreben eine Versteifungsquerstrebe zur Bildung des Stützendes gebildet, so dass der Bodenstützabschnitt und der Stützsäulenabschnitt einen geschlossenen Strebrahmen bilden, wobei insbesondere bei einer vorbestimmten Vertikalhöhe der Zinkenabschnitt sich von dem Säulenrahmen insbesondere im Wesentlichen senkrecht wegerstreckt. Eine weitere Zwischenquerstrebe auf Vertikalhöhe des Zinkenabschnitts kann dazu ausgebildet sein, die beiden Vertikalstreben zu verbinden. Es ist klar, dass die weitere Zwischenquerstrebe nicht zwangsläufig auf der Vertikalhöhe des Zinkenabschnitts angeordnet sein muss. Vorzugsweise können auch zwei sich diagonal erstreckende und insbesondere in der Mitte der Stützsäule kreuzende Zwi- schenquerstreben zum Stabilisieren der Stützsäule vorgesehen sein.
Vorzugsweise beträgt die vorbestimmte Vertikalhöhe des Zinkenabschnitts 120 mm, wobei der Zinkenabschnitt insbesondere einteilig mit dem Stützsäulenabschnitt und dem Bodenstützabschnitt ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Stützsäule als Schweißteil gefertigt oder mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, montiert.
Einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Zinlcen längs des Zinlcenabschnitts einen im Wesentlichen unveränderten, insbesondere rechteckförmigen Querschnitt, auf. Vorzugsweise kann an einem dem Stützsäulenabschnitt abgewandten Ende der Zinken eine rampenförmige Oberfläche ausgebildet sein, um das Untergreifen des Transportguts und das Einfahren der Zinken in Zwischenräume zwischen den Auflageplatten zu erleichtern. Insbesondere ist der Winkel zwischen der rampenförmigen Oberfläche und der Erstreckungsrichtung der Zinlcen 30°, wobei insbesondere die Zinken eine Zinkenhöhe in einem Bereich von 1 cm bis 4 cm oder 3 cm, vorzugsweise von 15 mm, vorzugsweise höchstens 20 mm, beispielsweise etwa von 15 mm, aufweisen. Es sei klar, dass weitere Zinkenhöhen durch Abstimmung der Zinkenhöhen auf die Vertikalhöhe der Auflageplatten möglich sind.
Vorzugsweise weisen die Vertikalstreben und/oder die Querstreben einen durchgängig rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei insbesondere die Vertilcalstreben lotrecht, vorzugsweise unter Ausbildung eines Winkels zwischen 85° und 95°, mit den Querstreben verbunden sind. Alternativ können die Vertikalstreben und/oder die Querstreben auch einen kreisrunden Querschnitt besitzen, wobei klar ist, dass die Geometrie der Vertikal- und Querstreben nicht limitierend sein soll und weitere Querschnittsformen in dieser Offenbarung beinhaltet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung beträgt eine Gesamthöhe der Stützsäule wenigstens 150 mm, vorzugsweise 1000 mm, und eine Breite wenigstens 165 mm, insbesondere weniger als 225 mm. Vorzugsweise weist der Zinkenabschnitt in Erstreckungsrichtung eine Länge von wenigstens 150 mm, vorzugsweise genau 300 mm, auf, um insbesondere auch ein Abstützen eines Transportguts zu realisieren, das nicht direkt am Rand der Transportpalette aufgestellt ist. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist an der oberen Querstrebe des Stützsäulenabschnitts wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Durchgangsbohrung zum Befestigen eines Griffs, wie eines Bügelgriffs, vorgesehen. Der Griff kann insbesondere mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, insbesondere demontierbar an einer Rückseite der Stützsäule, die der Transportpalette abgewandt ist, befestigt sein, wobei insbesondere ein Abstand der zwei Durchgangsbohrungen wenigstens 100 mm und maximal 200 mm, vorzugsweise genau 112 mm, beträgt. Alternativ kann an der Rückseite der Stützsäule, insbesondere an der oberen Querstrebe, wenigstens ein Sackloch vorgesehen sein, dass zum Aufnehmen des Griffs ausgebildet ist, wobei der Griff vorzugsweise formschlüssig in dem Sackloch befestigt, wie eingeclipst, ist.
Vorzugsweise weist die Stützsäule weiter einen Stützfuß auf, der an der Rückseite der Stützsäule zum Bilden eines Bodenkontakts angebracht ist und das Abstützen des Transportguts unterstützt. Der Stützfuß ist vorzugsweise als dünnwandige Platte ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen lotrecht, vorzugsweise unter Ausbildung eines Winkels zwischen 85° und 95°, zu dem Bodenstützabschnitt von dem Stützende weg. Alternativ kann an jeder der beiden Vertikalstreben ein Stützfuß derart angebracht sein, dass die Stützfüße in einem montierten Zustand der Stützsäule den Boden berühren, wobei sich die Stützfüße insbesondere in einem Winkel von vorzugsweise 45° von dem Bodenstützabschnitt oder dem Stützsäulenabschnitt aus erstrecken.
Bei einer Weiterbildung der Stützsäule ist wenigstens eine Versteifungsrippe zwischen dem Bodenstützabschnitt und dem Zinkenabschnitt zum Versteifen der Stützsäule vorgesehen. Die Versteifungsrippe ist insbesondere in einem 45° Winkel, vorzugsweise unter Ausbildung eines Winkels zwischen 30° bis 60°, zu dem Bodenstützabschnitt angeordnet und kann insbesondere die gleiche Querschnittsform wie die Vertikal- und/oder die Querstreben aufweisen.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stützsäule zum lösbaren Anbringen an einer genormten Transportpalette; und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Stützsäule gemäß Figur 1 , wobei außerdem ein Griff und ein Stützfuß an der Stützsäule vorgesehen sind.
In den Figuren 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Kippschutzvomchtung im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Die Kippschutzvorrichtung 1 ist zum lösbaren Anbringen an einer genormten Transportpalette (nicht dargestellt) ausgebildet. Dabei weist die Kippschutzvorrichtung 1 einen sich im Wesentlichen von der Transportpalette lotrecht nach oben erstreckende Haltesäule 3 von wenigstens 30 mm auf. Insbesondere erstreckt sich die Haltesäule 3 genau 880 mm von der Transportpalette lotrecht nach oben. Bei den dargestellten Ausführungen umfasst die Haltesäule 3 zwei parallel zueinander angeordnete Vertikalstreben 5, die im Wesentlichen die gleichen geometrischen Maße sowie die gleiche Querschnittsform besitzen. Die abgebildeten Vertikalstreben 5 weisen einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei Kanten 7 der Vertikalstreben 5 entgratet oder abgerundet sind. An einem oberen Vertikalstrebenende 9 sind die Vertikalstreben 5 über eine obere Versteifungsquerstrebe 11 miteinander verbunden, die ebenfalls einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, insbesondere bis auf entgratete oder abgerundete Kanten 7. Ferner weist die Versteifungsquerstrebe 11 an den beiden Enden je ein Versteifungsquerstrebenende 13 auf, wobei die Versteifungsquerstrebenenden 13 derart auf die Vertikalstrebenenden 9 abgestimmt sind, dass sich die Versteifungsquerstrebe 11 im Wesentlichen lotrecht zu beiden Vertikalstreben 5 erstreckt und ein vorsprungsfreier Übergang gebildet ist.
Femer umfasst die Kippschutzvorrichtung 1 eine sich im Wesentlichen von der Transportpalette lotrecht nach unten erstreckende Bodenabstützung 15, der vorzugsweise durch ein Verlängern der Vertikalstreben 5 nach unten in Richtung des Bodens gebildet ist. Daher sind insbesondere die Aussagen bezüglich der Geometrie und des Querschnitts der Vertikalstreben 5 der Haltesäule 3 analog auf die Bodenabstützung 15 übertragbar. An den unteren Enden der Vertikalstreben 5 der Bodenabstützung 15 sind untere Vertikalstrebenenden 17 ausgebildet, an denen eine untere Versteifungsquerstrebe 19 zur Bildung eines dem Boden zugewandten Stützendes 21 angebracht ist. An den Enden der Versteifungsquerstrebe 19 sind Versteifungsquerstrebenenden 23 vorgesehen, die entsprechend den Versteifungsquerstrebenenden 13 derart auf die unteren Vertikalstrebenenden abgestimmt sind, dass sich die Versteifungsquerstrebe 19 im Wesentlichen lotrecht zu beiden Vertikalstreben 5 erstreckt und ein freier Übergang gebildet ist. Somit ist ein geschlossener, insbesondere rechteckiger, Strebrahmen gebildet. Die Kippschutzvomchtung 1 umfasst außerdem einen Zinkenabschnitt 25 zum Untergreifen eines auf einer Transportpalette gelagerten Transportguts und zum Eingreifen zwischen in einem Abstand zueinander angeordneten Auflageplatten der Transportpalette. Der Zinkenabschnitt 25 erstreckt sich unter Ausbildung eines Winkels von etwa 90° von dem Stützsäulenabschnitt und dem Bodenstützabschnitt. In den dargestellten Ausführungen ist der Zinkenabschnitt 25 als Gabelstruktur ausgebildet und weist zwei sich parallel zueinander von dem Stützsäulenabschnitt und dem Bodenstützabschnitt erstreckende Zinken 27 auf, wobei auch mehr als zwei Zinken 27 vorgesehen sein können. Bis zu einem distalen, der Stützsäule 1 entfernten Ende 29 sind die Zinken 27 mit einem im Wesentlichen unveränderten, insbesondere rechteckförmigen Querschnitt versehen, wobei die Zinkenhöhe 15 mm beträgt. An dem distalen Ende 29 weisen die Zinken 27 eine um einen Winkel von 30° geneigte rampenförmige Oberfläche 31 auf, die ein Untergreifen des Palettenguts erleichtert. Die Zinkenhöhe ist derart angepasst, dass der Zinkenabschnitt in den Auflageplattenzwischenraum eingeschoben werden kann, selbst wenn das Transportgut, insbesondere der Papierstapel, auf den Auflageplatten liegt. Dabei ist die Zinkenhöhe derart dimensioniert, dass ein manuelles Einschieben möglich ist. Allerdings ist die Zinkenhöhe auch derart einzustellen, dass eine Verklemmung des Zinkenabschnitts erreicht wird, weil beim Papierstapel dessen Formbarkeit ausgenützt wird, um eine geringfügige Übergröße bezüglich der Zinkenabschnittshöhe bezüglich der Ablagen- plattenzwischenraumhöhe sowie auch ein vertikaler Rücksprung des Zinkenabschnitts bezüglich der Ablageplatten des Ablageplattenzwischenraums ausgeglichen werden kann. Es ist jedoch klar, dass weitere Zinkengeometrien zur Ausführung der Erfindung geeignet sind. Eine Vertikalhöhe H des Zinkenabschnitts 25 beträgt vorzugsweise 120 mm, um auf die genormten Transportpaletten abgestimmt zu sein. Somit ist ein sicheres das Transportgut nicht beschädigendes Eingreifen des Zinkenabschnitts 25 zwischen zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Auflageplatten der Transportpalette gewährleistet. Des Weiteren ist auf der vorbestimmten Vertikalhöhe H des Zinkenabschnitts 25 eine weitere Zwischenquerstrebe 33 zum Verbinden der beiden Vertikalstreben 5 vorgesehen, die eine analoge Geometrie wie die Vertikalstreben 5 aufweisen.
Die dargestellte Kippschutzvorrichtung 1 ist als Schweißteil gefertigt, wobei zwei Vertikalstreben 5 mit der oberen Querstrebe 11, der unteren Querstrebe 19 und der Zwischenquerstrebe 33 zur Bildung eines geschlossenen Strebrahmens aneinander geschweißt sind. Des Weiteren sind die beiden den Zinkenabschnitt 25 bildenden Zinken 27 auf der vorbestimmten Zinkenhöhe H mit dem Strebrahmen aneinandergeschweißt. Als Material der einzelnen Bauteile kommt daher beispielsweise Stahl infrage. Selbstverständlich sind weitere Kombinationen aus Material und Montageverfahren der Kippschutzvorrichtung 1 denkbar.
An der oberen Querstrebe 11 sind zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Durchgangsbohrungen 35 zum Aufnehmen und Befestigen eines Griffs 37 vorgesehen, wobei der Abstand der zwei Durchgangsbohrungen 35 in einer bevorzugten Ausfühi'ungsform 112 mm beträgt. Der Griffs 37 kann beispielsweise zwei Zapfen (nicht dargestellt) aufweisen, die in die Bohrungen 35 eingeschoben werden und sich dort formschlüssig verspannen. Ebenfalls ist es möglich den Griff 37 mittels einer Schraubenverbindung an die obere Querstrebe 11 anzubringen.
Ein zusätzlicher Stützfuß 39 kann zum Bilden eines Bodenkontakts an der Rückseite der Stützsäule 1 angebracht sein. Der Stützfuß 39 ist dabei als dünnwandige Platte ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen lotrecht zu der Bodenabstützung 15 von dem Stützende 21 weg.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
I Kippschutzvorrichtung 3 Haltesäule
5 Vertikalstrebe
7 Kante
9 Vertikalstrebenende
I I Versteifungsquerstrebe
13 Versteifungsquerstrebenende
15 Bodenabstützung
17 Vertikalstrebenende
19 Versteifungsquerstrebe
21 Stützende
23 Versteifungsquerstrebenende
25 Zinkenabschnitt
27 Zinken
29 distales Ende
31 rampenförmige Oberfläche
33 Zwischenquer strebe
35 Durchgangsbohrung
37 Griff
39 Stützfuß

Claims

Ansprüche
1. Kippschutzvorrichtung (1) zum lösbaren Montieren an eine Transportpalette, wie eine genormte Transportpalette, wie eine Euro-Palette, mit einer Abstellseite zum Abstellen der Transportpalette auf dem Boden und einer der Abstellseite gegenüberliegende Auflageseite, auf der das Transportgut zu legen ist und die insbesondere durch mehrere parallel in einem Abstand zueinander angeordnete, horizontale Auflageplatten, wie Auflagebretter, gebildet, umfassend eine Haltesäule (3), die sich in einem Einsatzzustand mit der Transportpalette von der Auflageseite im Wesentlichen vertikal über wenigstens 30 cm nach oben erstreckt, und eine mit der Haltesäule (3) verbundene Bodenabstützung (15), die sich im Einsatzzustand längs der Transportpalettenhöhe nach unten hin zum Boden erstreckt und ein dem Boden zugewandtes Stützende zum Abstützen am Boden aufweist, und einen mit der Haltesäule (3) und der Bodenabstützung (15) fest verbundenen Zinkenabschnitt (25) zum Untergreifen des Transportguts und insbesondere zum Eingreifen zwischen den Auflageplatten.
2. Kippschutzvomchtung (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie derart an der bereits mit dem Transportgut belegten Transportpalette ansetzbar ist, dass die Kippschutzvomchtung (1) unter dem Einfluss insbesondere ausschließlich der Gewichtskraft des auf der Transportpalette liegenden Transportguts befestigt, insbesondere verklemmt ist, und/oder die an der Transportpalette angesetzte Kippschutzvorrichtung (1) für den Weitertransport der Transportpalette getragen ist, und/oder dass der Zinkenabschnitt derart dimensioniert ist, dass das auf der Transportpalette liegende Transportgut den Zinkenabschnitt mit der Transportpalette derart verspannt, dass die Kippschutzvorrichtung (1) an der Transportpalette lösbar befestigt ist und/oder bei Entladen der Transportpalette von dem Transportgut insbesondere ohne Lösen weitere Befestigungseinrichtungen von der Transportpalette abnehmbar ist, und/oder dass im angesetzten Zustand der Kippschutzvorrichtung (1) das Stützende den Boden berührt oder in einem geringfügigen Abstand zum Boden insbesondere derart angeordnet ist, dass bei einem Kippen der Haltesäule (3) das mit dem Boden in Kontakt kommende Stützende eine Hebelschwenklager- achse bildet, um bei einer Kippbewegung der Haltesäule (3) den Zinkenabschnitt (25) im Wesentlichen mit einer vertikalen Aufschwenkbewegung anheben zu lassen.
3. Kippschutzvomchtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zinkenabschnitt (25) unter Ausbildung eines Winkels zwischen 85° und 95° von der Haltesäule (3) und der Bodenabstützung (15) im Wesentlichen in Horizontalrichtung erstreckt.
4. Kippschutzvomchtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenabschnitt (25) eine Gabelstruktur mit wenigstens zwei Zinken (27), vorzugsweise genau zwei Zinken, umfasst, wobei sich die wenigstens zwei Zinken (27) parallel zueinander von der Haltesäule (3) und der Bodenabstützung (15) wegerstrecken, wobei insbesondere ein Zinkenabstand (25) zweier Zinken (27) benachbart wenigstens 145 mm und maximal 205 mm beträgt.
5. Kippschutzvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenabschnitt (25) derart zum Stützende in Vertikalrichtung beabstandet ist, dass beim Eingriff des Zinkenabschnitts (25) zwischen den Auflageplatten Kontakt des Stützendes mit dem Boden besteht oder ein Abstand von weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm oder 1 cm, besteht, und/oder dass ein in Säulenrichtung betrachteter Abstand des Stützendes von dem sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Zinkenabschnitt (25) genauso groß wie oder geringfügig kürzer als eine Palettenhöhe von einer Bodenunterseite zur Transportauflage der Transportpalette ist, insbesondere kleiner als 150 mm, insbesondere kleiner als 140 mm, wobei der Abstand größer als 90 mm oder 100 mm dimensioniert ist.
6. Kippschutzvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltesäule (3) aus zwei insbesondere zueinander parallel angeordneten Vertikalstreben (5), wie Stangen, gebildet ist, wobei an einem oberen Abschnitt der Vertikalstreben (5), insbesondere an oberen Vertikalstrebenenden (17), eine obere die zwei Vertikalstreben (5) koppelnde Versteifungsquerstrebe (11) befestigt ist, und/oder dass die Bodenabstützung (15) aus zwei insbesondere zueinander parallel angeordnete Vertikalkurzstreben, wie Kurzstangen, gebildet ist, wobei insbesondere an einem unteren Abschnitt der Vertikalkurzstreben insbesondere an unteren Vertikalkurzstrebenenden, eine obere, die zwei Vertikalkurzstreben koppelnde Versteifungsstrebe befestigt ist, wobei insbesondere die Bodenabstützung (15) durch eine kontinuierliche Strebenverlängerung der Vertikalstreben (5) der Haltesäule (3) über die Horizontalposition der Zinkenabschnitte (25) hinaus nach unten gebildet ist, wobei vorzugsweise an den unteren Enden der Vertikalstreben (5) eine Versteifungsquerstrebe (9) zur Bildung des Stützendes (21) gebildet ist, und/oder die Haltesäule (3) und die Bodenabstützung (15) derart strukturiert sind, dass sie so einen geschlossenen Rahmen bilden, wobei insbesondere bei einer vorbestimmten Vertikalhöhe sich der Zinkenabschnitt (25) von der Rahmenebene insbesondere im Wesentlichen lotrecht wegerstreckt, wobei insbesondere eine weitere Zwischenquerstrebe (33) auf Vertikalhöhe des Zinkenabschnitts (25) die Vertikalstreben (5) verbindet, insbesondere in dem Rahmen angeordnet ist.
7. Kippschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die vorbestimmte Vertikalhöhe des Zinkenabschnitts (25) von dem Stützende zwischen 100 mm und 140 mm, vorzugsweise bei etwa 120 mm liegt und/oder der Zinkenabschnitt (25) insbesondere einteilig mit der Haltesäule (3) und der Bodenabstützung (15) ausgebildet ist, vorzugsweise als Schweißteil gefertigt ist.
8. Kippschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertikalstreben (5) und/oder Querstreben der gestellartigen Kippschutzvorrichtung (1) einen durchgängig rechteckförmigen Hohlstangen-Querschnitt aufweisen, wobei insbesondere die Vertikalstreben (5) lotrecht, vorzugsweise unter Ausbildung eines Winkels zwischen 85° und 95°, mit den Querstreben verbunden sind.
9. Kippschutzvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Zinken (27) des Zinkenabschnitts (25) längs des Zinkenabschnitts (25) einen im Wesentlichen unveränderlichen, insbesondere rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Zinken (27) insbesondere an ihren freiem Ende rampen- oder keilförmig sind, wobei insbesondere der Winkel zwischen der rampenförmigen Oberfläche (31) und der Erstreckungsrichtung der Zinken (25) zwischen 20° und 40°, vorzugsweise etwa 30° beträgt und/oder die Zinken (25) eine Vertikalhöhe von höchsten 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm aufweisen.
10. Kippschutzvomchtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltesäule (3) eine Gesamthöhe von wenigstens 150 mm, insbesondere weniger als 1500 mm, vorzugsweise etwa 1100 mm, und eine Breite im Bereich von 165 mm bis 225 mm aufweist, wobei der Zinkenabschnitt (27) in Erstreckungsrich- tung eine Länge von wenigstens 150 mm, vorzugsweise von etwa 180 mm bis 320 mm, weiter bevorzugt von 300 mm, aufweist.
11. Kippschutzvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Abschnitt der Haltesäule (3) wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Durchgangsbohrung (35) zum Befestigen eines Griffs (37), wie eines Bügelgriffs, vorgesehen ist, wobei der Griff (37) mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, insbesondere demontierbar an einer Rückseite der Kippschutzvorrichtung (1), die der Transportpalette abgewandt ist, befestigbar ist, wobei insbesondere ein Abstand der zwei Durchgangsbohrungen (35) wenigstens 80 mm und maximal 200 mm, vorzugsweise etwa bei 100 mm bis 120 mm, weiter bevorzugt von 112 mm, beträgt.
12. Kippschutzvomchtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützende ein Stützfuß (39) angebracht ist, der sich von der Rückseite der Bodenabstützung (15) zum Bilden eines Bodenkontakts wegerstreckt, wobei insbesondere der Stützfuß (39) als dünnwandige Platte ausgebildet ist und sich im Wesentlichen horizontal, vorzugsweise unter Ausbildung eines Winkels zwischen 85° und 95°, zu der Bodenabstützung (15) insbesondere von dem Stützende (21) erstreckt.
EP17710961.8A 2016-03-16 2017-03-16 Kippschutzvorrichtung für eine palette Active EP3429934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104861.5A DE102016104861A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Kippschutzvorrichtung
PCT/EP2017/056285 WO2017158115A1 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Kippschutzvorrichtung für eine palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3429934A1 true EP3429934A1 (de) 2019-01-23
EP3429934B1 EP3429934B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=58314259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710961.8A Active EP3429934B1 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Kippschutzvorrichtung für eine palette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10974867B2 (de)
EP (1) EP3429934B1 (de)
DE (1) DE102016104861A1 (de)
WO (1) WO2017158115A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133175B4 (de) 2020-12-11 2023-08-03 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Fahrbare Palette
DE202021102146U1 (de) 2021-04-21 2021-07-26 Gerhard Scharf Transportsicherung
DE102021110170A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Gerhard Scharf Transportsicherung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142088A (en) * 1914-10-16 1915-06-08 Claude Greene Load-supporting rack.
US2509682A (en) * 1943-12-01 1950-05-30 Sheldon K Towson Pallet
US2412184A (en) * 1944-05-02 1946-12-03 Yale & Towne Mfg Co Pallet
US2896799A (en) * 1955-12-15 1959-07-28 Mcintosh Stamping Corp Rack structure
US2942826A (en) * 1958-03-10 1960-06-28 Arrowhead Products Inc Pallet tiering frames
US2926792A (en) * 1958-10-14 1960-03-01 Hatfield Ind Inc Stacking rack for pallets
US2994500A (en) * 1959-06-18 1961-08-01 Charles N Fraser Superstructure for pallets
US3091195A (en) * 1961-04-07 1963-05-28 Ralph W Kenyon Pallet superstructure
US3380404A (en) * 1966-11-28 1968-04-30 Melvin E. Shell Cargo handling and storage apparatus
US3994241A (en) * 1975-10-06 1976-11-30 Keyrack Company, Inc. Removable stacking frame assembly for pallets
US4147112A (en) * 1977-08-01 1979-04-03 Green Carlos J Cargo support
CH653306A5 (en) 1981-12-16 1985-12-31 Peter Schaffner Pallet attachment structure
DE8137577U1 (de) * 1981-12-23 1982-05-06 Süka Süddeutsche Spezialdruckerei Hermann Jung GmbH & Co KG, 7512 Rheinstetten Stapelpalette mit endlos-papierstapel
US4743151A (en) * 1984-10-12 1988-05-10 Haberkorn Robert W Structure and method for unitizing and bracing a load in a trailer
FR2581972B2 (fr) * 1985-05-15 1988-01-08 Painsol Sa Convertisseur de palette de manutention
FR2573389B1 (fr) * 1984-11-21 1987-01-23 Painsol Sa Convertisseur de palette de manutention
DE3631737A1 (de) 1986-09-18 1988-04-07 Kaldewei Franz Gmbh & Co Vorrichtung zum abstuetzen von guetern unterschiedlicher formen und abmessungen auf paletten
JPH07137742A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Inax Corp パネル輸送パレット
MX9501388A (es) * 1994-03-16 1997-02-28 H E Butt Grocery Company Bloqueador de carga.
DE29517203U1 (de) 1995-10-31 1995-12-21 Sket Stanislav Vorrichtung zum Fixieren von gestapelten plattenartigen Gegenständen
JPH10236480A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Inax Corp 輸送補助具及びそれを用いた輸送方法
BE1011601A6 (nl) 1997-12-11 1999-11-09 Bekaert Mattress Ticking Werkwijze voor het op transportpallets vervoeren van voorwerpen en steunkaders voor een dergelijke werkwijze.
US6302034B1 (en) * 1999-09-20 2001-10-16 Donald F. Swanson Portable rack for building materials and method of using same
SE0300628L (sv) 2003-03-07 2004-09-08 Provent Maskin Ab Tillsatsanordning till lastpall
US20060182620A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-17 Alex Guidroz Pallet cap system and method of use
DE102005051347B3 (de) 2005-10-25 2007-02-08 Siegel Gmbh & Co.Kg Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE102010000535A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Pötzsch, Holger, 64297 Vorrichtung zur Ladungssicherung von Transportgütern auf Paletten
DE202010012666U1 (de) * 2010-09-16 2010-12-02 Licht & Harmonie Glastüren GmbH Transport- und Lagergestell zur Befestigung an einer Palette
AU2011328570B2 (en) * 2010-11-12 2016-01-07 @Vance B.V. Auxiliary transport unit and method for use thereof
DE202011052068U1 (de) 2011-11-23 2012-01-27 Bernd Walz Transportsicherungsvorrichtung
DE202011052067U1 (de) 2011-11-23 2013-02-26 Balluff Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Sensor und Sensorvorrichtung
DK178075B1 (da) * 2013-10-14 2015-05-04 Freebird & Sunshine Pallereolsystem og metode til at opbevare gods på et pallereolsystem
BR112016027622B1 (pt) 2014-05-28 2022-05-24 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Equipamento auxiliar de transporte e disposição com um equipamento auxiliar de transporte
US20160257446A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-08 Jerry Sperling Four-Way Upright Pallet Device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017158115A1 (de) 2017-09-21
US10974867B2 (en) 2021-04-13
EP3429934B1 (de) 2022-03-09
DE102016104861A1 (de) 2017-09-21
US20190023453A1 (en) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
EP3148890B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
EP3215451B1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
EP3429934B1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE102009051785A1 (de) Gabelstaplerarbeitsbühne
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
EP3130523B1 (de) Flurförderzeug mit palettenhalter
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE102010000535A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung von Transportgütern auf Paletten
EP3524535B1 (de) Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE19931248A1 (de) Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads
DE2716632A1 (de) Programmierbare behaeltereinheit zur verwendung in einem organisationssystem fuer materialfluss und lagerung
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
DE102021112692B3 (de) Regaleinheit und Regalsystem
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
EP0609537B1 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
EP2548837B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE4427073B4 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE19503721C2 (de) Stapelhilfe
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017012743

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0019380000

Ipc: B65D0019440000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/38 20060101ALI20210804BHEP

Ipc: B65D 19/44 20060101AFI20210804BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1473982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012743

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017012743

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1473982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220316

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8