DE102005051347B3 - Palettenbügel für eine Euro-Palette - Google Patents

Palettenbügel für eine Euro-Palette Download PDF

Info

Publication number
DE102005051347B3
DE102005051347B3 DE200510051347 DE102005051347A DE102005051347B3 DE 102005051347 B3 DE102005051347 B3 DE 102005051347B3 DE 200510051347 DE200510051347 DE 200510051347 DE 102005051347 A DE102005051347 A DE 102005051347A DE 102005051347 B3 DE102005051347 B3 DE 102005051347B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
profile
euro
frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510051347
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SieWa Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Siegel & Co KG GmbH
Siegel & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegel & Co KG GmbH, Siegel & Cokg GmbH filed Critical Siegel & Co KG GmbH
Priority to DE200510051347 priority Critical patent/DE102005051347B3/de
Priority to DE202006004351U priority patent/DE202006004351U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051347B3 publication Critical patent/DE102005051347B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • B65D2571/00074Stabilising or reinforcing columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Ein Palettenbügel (2) für eine Euro-Palette (1) umfaßt ein Tragprofil (8), einen mit diesem verbundenen, aufrecht stehenden Rahmen (9) und zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben (10, 11), die von dem Tragprofil im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmen abstehen und dazu bestimmt sind, jeweils in einen Zwischenraum (7) zwischen zwei benachbarten Decklatten (6) einer Euro-Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, einzugreifen. Mindestens eine der Haltestreben (10, 11) umfaßt eine Verlängerung (18), die mit einer Haltestrebe eines weiteren, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels kraftübertragend koppelbar ist. Die Haltestreben weisen eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettenbügel für eine Euro-Palette, umfassend ein Tragprofil, einen mit diesem verbundenen, aufrecht stehenden Rahmen und zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben, die von dem Tragprofil im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmen abstehen und dazu bestimmt sind, jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Decklatten einer Euro-Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, einzugreifen.
  • Aus der DE 202004002782 U1 ist ein Palletenbügel der vorstehend angegebenen Art bekannt, an dessen Rahmen ergänzend Behälter zur Aufnahme und zum Anbieten von Waren angeordnet sind.
  • Palettenbügel der eingangs angegebenen Art finden im Groß- und Einzelhandel verbreitet Verwendung, und zwar typischerweise, indem jeweils zwei Palettenbügel einander paarweise gegenüberstehend auf die betreffende Euro-Palette aufgesetzt werden. Insbesondere werden sie zur Sicherung der auf der Palette befindlichen Waren eingesetzt, nämlich um zu verhindern, daß die letzteren herabfallen. Eine weitere Funktion besteht darin, die Gefahr einer Beschädigung der auf der Palette gelagerten Waren durch Förderfahrzeuge und/oder durch mit diesen beförderte Paletten zu reduzieren. Mitunter werden Palettenbügel auch dazu eingesetzt, mehrere beladene Paletten übereinander stapeln zu können; hierzu wird auf die Rahmen der beiden Palettenbügel, die auf eine erste, untere Palette aufgesetzt sind, eine zweite, obere Palette aufgesetzt. Schließlich können die Palettenbügel im Falle ihrer entsprechenden Ausführung (vgl. DE 202004002782 U1) auch als Verkaufseinrichtung fungieren.
  • Damit die Palettenbügel die genannten Aufgaben erfüllen können, müssen sie ausreichend fest an der zugeordneten Palette verankert sein. Hierzu sind bei den bekannten, offenkundig vorbenutzten Palettenbügeln – ebenso wie bei den Palettenbügeln nach der DE 202004002782 U1 – an der Unterseite der Haltestreben, die jeweils zwischen zwei benachbarten Decklatten auf der zugeordneten äußeren Traglatte und der mittleren Traglatte der Euro-Palette aufliegen, nahe zu dem jeweiligen freien Ende Haltewinkel angeordnet, die die mittlere Traglatte der Euro-Palette untergreifen. Weiterhin weisen die Haltestreben an ihrer Unterseite Stifte auf, die bei auf einer Euro-Palette aufgesetzten Palettenbügel an der Innenkante der jeweils benachbart zu dem betreffenden Palettenbügel angeordneten äußeren Traglatte anliegen und auf diese Weise verhindern, daß der Palettenbügel seitwärts abrutscht.
  • Nachteilig bei den bekannten Palettenbügeln ist, daß sie auf die betreffende Euro-Palette aufgesetzt werden müssen, bevor diese beladen wird. In entsprechender Weise können die bekannten Palettenbügel nicht von einer beladenen Palette abgenommen werden.
  • Die DE 1898882 offenbart einen Paletten-Stapelbügel, der sich von dem eingangs genannten dadurch unterscheidet, daß zu seiner Anbringung an der Palette nicht ein Tragprofil mit Haltestreben vorgesehen ist, sondern vielmehr klammerartige "Auftsteckschuhe", die jeweils am unteren Ende jedes Standrohres montiert und dazu bestimmt sind, seitwärts auf die jeweilige seitliche Traglatte aufgesteckt zu werden. Bei diesen Paletten-Stapelbügeln liegen ungünstige kinematische Verhältnisse vor, was die Abstützung an der jeweiligen Palette angeht.
  • Ausgehend von dem vorstehend dargelegten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den vorstehend genannten Nachteilen abzuhelfen, indem Palettenbügel bereitgestellt werden, die – bei einer ausreichend stabilen Verbindung mit der betreffenden Palette – unabhängig von der Beladung der betreffenden Palette an einer Euro-Palette angebracht und von dieser abgenommen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem mindestens eine der Haltestreben eine Verlängerung umfaßt, die mit einer Haltestrebe eines weiteren, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels kraftübertragend koppelbar ist, und die Haltestreben eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite aufweisen. Die vorliegende Erfindung löst sich auf diese Weise vollständig von dem nach dem Stand der Technik verfolgten Ansatz, wonach jeder Palettenbügel für sich genommen allein ausreichend fest an der betreffenden Palette zu verankern ist, und baut auf der Erkenntnis auf, daß sich bei der paarweisen Verwendung von Palettenbügeln eine ausreichend stabile Struktur ergibt, wenn die beiden Palettenbügel des entsprechenden Paares im Bereich der mittleren Traglatte der Euro-Palette durch eine wechselweise kraftübertragende Kopplung der einander gegenüberstehenden Haltestreben miteinander verbunden sind. Maßgeblich ist dabei die Übertragbarkeit einer vertikalen Kraft von einer Haltestrebe auf die jeweils gegenüberliegende, bevorzugt auch eines Biegemoments um eine horizontale, quer zur Erstreckung der Haltestreben verlaufende Achse; hingegen beinhaltet der Begriff "Kopplung" keinesfalls zwingend eine starre Verbindung ohne jeden Freiheitsgrad, beispielsweise eine auch zur Kraftübertragung in Längsrichtung der beiden miteinander gekoppelten Haltestreben geeignete Verbindung. Die kraftübertragende Koppelung der einander gegenüberstehenden Haltestreben erfolgt jeweils mittels einer Haltestrebenverlängerung, wobei unter "Verlängerung" ein (bei montiertem Palettenbügel) über die Palettenmitte hinausstehender, typischerweise einen gegenüber dem Querschnitt der übrigen Haltestrebe reduzierten Querschnitt aufweisender Abschnitt der betreffenden Haltestrebe zu verstehen ist, der mit der gegenüberstehenden Haltestrebe des anderen Palettenbügels kraftübertragend verbindbar ist. Auf diese Weise kann insbesondere auf die nach dem Stand der Technik an der Unterseite der Haltestreben angeordneten Haltewinkel verzichtet werden. Infolgedessen können die Haltestreben auch bei beladener Palette von der Seite her in die betreffenden Zwischenräume zwischen jeweils zwei einan der benachbarten Traglatten der Euro-Palette eingeschoben werden. Entsprechendes gilt für das Entfernen der Palettenbügel von einer beladenen Palette. Unerheblich ist dabei, ob die Verlängerung einen integralen Bestandteil der entsprechenden Haltestrebe darstellt oder aber ein unlösbar oder lösbar mit dieser verbundenes gesondertes Bauteil.
  • Besonders bevorzugt sind die Haltestreben als Hohlprofile ausgeführt, wobei die Verlängerung in das zugeordnete Halteprofil – dauerhaft oder lösbar – eingesteckt ist. Die Verlängerung kann beim Anbringen der beiden Palettenbügel an einer Palette in den Hohlraum der gegenüberstehenden Haltestrebe des anderen Palettenbügels eingesteckt werden, um über den Eingriff in diese Haltestrebe eine kraftübertragende Kopplung der beiden Haltestreben herzustellen. Ist die Verlängerung dauerhaft in die zugeordnete Haltestrebe eingesteckt, so ist es zweckmäßig, wenn an jedem Palettenbügel genau eine Haltestrebe eine Verlängerung umfaßt, so daß beim Anbauen zweier Palettenbügel an eine Palette jeweils die Verlängerung einer Haltestrebe des einen Palettenbügels mit der gegenüberliegenden Haltestrebe des jeweils anderen Palettenbügels gekoppelt wird. Es gibt in diesem Falle nur einen Typ Palettenbügel.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Tragprofil als Winkelprofil mit genau einem vertikalen und genau einem horizontalen Schenkel ausgeführt ist, wobei der vertikale Schenkel zur äußeren Anlage an der Stirnseite der Traglatten der Euro-Palette bestimmt ist und der horizontale Schenkel unten seitwärts von diesem absteht. Bei dieser Gestaltung kommen die mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Vorteile besonders ausgeprägt zum Tragen; denn die Palette kann bis zum Rand beladen werden, ohne daß dies das Anbringen, insbesondere das nachträgliche Anbringen der Palettenbügel behindern würde. Zudem ergibt sich in diesem Falle die Möglichkeit, die Grundfläche der Palette vollständig auszunutzen. Besonders bevorzugt sind dabei die Haltestreben endseitig durch den vertikalen Schenkel des Tragprofils hindurchgeführt, liegen flächig an dem horizontalen Schenkel an und sind mit beiden Schenkeln fest verbunden (z.B. verschweißt); hierdurch ergeben sich, verglichen mit der ebenfalls möglichen stumpfen Verbindung der Haltestreben mit dem Tragprofil, besonders günstige statische Verhältnisse. Entsprechendes gilt, wenn bei einer solchen Ausführung des Tragprofils die Teile des Rahmens sowohl an dem vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen als auch sich auf dem horizontalen Schenkel des Tragprofils abstützen und mit beiden Schenkeln fest verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  • Ungeachtet der vorstehend dargelegten, mit der Ausführung des Tragprofils als Winkelprofil verbundenen Vorteile kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Tragprofil beispielsweise auch ein Z-Profil Verwendung finden. Ein solches als Tragprofil eingesetztes Z-Profil kann insbesondere mit genau zwei horizontalen Schenkeln und einem vertikalen Schenkel ausgeführt sein, wobei die Teile des Rahmens an dem äußeren horizontalen und dem vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen. Der innere horizontale Schenkel ist dabei dazu bestimmt, flach auf der endseitigen Oberseite der Decklatten der Euro-Palette aufzuliegen. Indem auch bei dieser Ausführungsform der Rahmen außerhalb der Konturen der Euro-Palette angeordnet ist, kann diese wieder um auf ihrer gesamten Grundfläche (an den Randzonen auf den entsprechenden Schenkeln der Tragprofile) beladen werden. Wird auf diesen Vorteil verzichtet, kann das Tragprofil auch als Z-Profil mit genau zwei vertikalen Schenkeln und einem horizontalen Schenkel ausgeführt sein, wobei die Teile des Rahmens an dem horizontalen und dem inneren vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen. In diesem Falle ist der äußere vertikale Schenkel des Tragprofils zur Anlage an den Stirnseiten der Decklatten bestimmt; der Rahmen des Palettenbügels liegt hier innerhalb der Kontur der Euro-Palette, was insoweit günstig ist, als sich die Abmessungen von Paletten mit und ohne Palettenrahmen nicht nennenswert unterscheiden, und u.U. im Hinblick auf eine Lastabtragung in dem Falle, daß die Palettenbügel als Stapelhilfe eingesetzt werden, günstig sein kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an dem Tragprofil mindestens eine (ggfs. federnde) Halteklammer angebracht, die bei an der Palette angebrachtem Palettenbügel eine quer zur Erstreckung der Haltestege verlaufende Kante der Palette hintergreift und auf diese Weise den Palettenbügel fixiert, d.h. seine Lage, in der die Haltestreben mit den Haltestreben des gegenüberliegend an der Palette angebrachten Palettenbügels gekoppelt sind, sichert. Als solche Kanten kommen insbesondere die seitlichen vertikalen Kanten der Eckklötze der Palette in Betracht, wobei in diesem Falle der Palettenbügel bevorzugt zwei seitliche Halteklammern aufweist. Alternativ hierzu können an dem Palettenbügel beispielsweise zwei untere oder zwei obere Halteklammern vorgesehen sein, die bei auf eine Euro-Palette aufgesetztem Palettenbügel die untere bzw. die obere, innere Kante der benachbarten Traglatte der Palette hintergreifen. Die Halteklammern können in sich federnd ausgeführt sein, auf die Halteklammern kann eine gesonderte Federeinrichtung wirken oder Klauen der Halteklammern können schwerkraftbedingt oder schwerkraftunterstützt ihre die betreffende Kante hintergreifende Stellung einnehmen, wobei auch Kombinationen denkbar sind.
  • Statt der oder ergänzend zu der Fixierung der Palettenbügel über die vorstehend erläuterten Halteklammern kann eine Rasteinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die kraftübertragend gekoppelten Haltestreben zweier einander gegenüberliegend an einer Euro-Palette angebrachten Palettenbügel dergestalt miteinander verrasten, daß sie nur bei Aufbringung einer vorgegebenen Mindestkraft bzw. bei Anwendung gesonderter – mit oder ohne Werkzeug durchführbarer – Maßnahmen wieder in Längsrichtung gelöst werden können.
  • Lediglich zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, daß die Angabe, wonach jeder Palettenbügel zwei Haltestreben aufweist, die Anzahl der Haltestreben nicht auf genau zwei beschränkt und somit insbesondere nicht ausschließt, daß bei Bedarf weitere Haltestreben vorgesehen sein können. Ebenfalls sei lediglich der Klarheit halber darauf hingewiesen, daß es, soweit die Definition des erfindungsgemäßen Palettenbügels auf eine Euro-Palette Bezug nimmt, erkennbar nur auf die standardisierten Abmessungen der Palette ankommt, nicht indessen auf die Materialwahl, so daß aus dem Begriff "Latten" keinerlei Beschränkung auf aus Holz gefertigte Paletten abgeleitet werden kann.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand dreier in der anliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer Palettenbügel während des Anbringens an eine Euro-Palette,
  • 2 in perspektivischer Ansicht eine zweite Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer, an eine Euro-Palette angebrachter Palettenbügel und
  • 3 in perspektivischer Ansicht eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbügels während des Anbringens an eine Euro-Palette.
  • Die Euro-Palette 1, auf der die gezeigten Palettenbügel 2, 2' und 2'' aufzusetzen sind, umfaßt in bekannter Weise (von unten nach oben) drei Grundlatten 3, neun Klötze 4, drei quer zu den Grundlatten ausgerichtete Traglatten 5 und fünf parallel zu den Grundlatten ausgerichtete Decklatten 6. Zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Decklatten besteht ein Zwischenraum 7. Infolge der notorischen Bekanntheit derartiger Paletten erübrigt sich eine weitergehende Erläuterung.
  • die in 1 gezeigten Palettenbügel 2 umfassen jeweils ein Tragprofil 8, einen mit diesem verbundenen, aufrecht stehenden Rahmen 9 und zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben 10, 11. Das Tragprofil ist als Winkelprofil 12 mit einem vertikalen Schenkel 13 und einem von diesem an dessen unterer Kante nach außen abstehenden horizontalen Schenkel 14 ausgeführt. Der Rahmen 9 umfaßt vier aufrecht angeordnete Standrohre 15 und ein mit diesen fest verbundenes, den oberen Abschluß des Rahmens bildendes Querrohr 16. Die Standrohre sind jeweils mit beiden Schenkeln 13, 14 des Winkelprofils 12 verschweißt und, damit im Bedarfsfalle eine weitere Palette auf den beiden Querrohren 16 eines Palettenbügelpaares abgesetzt werden kann, in ihrem oberen Bereich in als solches bekannter Weise leicht nach innen abgewinkelt. Ebenfalls in als solches bekannter Weise ist – zur Lagesicherung einer gestapelten Palette – an dem Querrohr 16 ein Sicherungsbügel 17 angebracht, in welchen die mittlere Grundlatte einer gestapelt aufgesetzten Palette eingreift.
  • Die beiden Haltestreben 10, 11 bestehen aus einem Rechteck-Hohlprofil. Sie stehen von dem Winkelprofil 12 im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmen 9 ab. Zu ihrer zuverlässigen Verbindung mit dem Winkelprofil 12 sind die Haltestreben 10, 11 endseitig durch den vertikalen Schenkel 13 des Winkelprofils 12 hindurchgeführt und liegen flächig an der Oberseite des horizontalen Schenkels 14 an. Sie sind jeweils mit beiden Schenkeln des Winkelprofils 12 verschweißt. Wird der Palettenbügel 2 auf eine Euro-Palette 1 aufgesetzt, greifen die beiden Haltestreben 10, 11 jeweils in den Zwischenraum 7 zwischen zwei benachbarten Decklatten 6 ein. Sie liegen dabei auf der Oberfläche der benachbarten äußeren Traglatte 5a sowie der mittleren Traglatte 5b auf.
  • Damit die Haltestreben 10, 11 auch bei beladener Palette längs ihrer Achse in die betreffenden Zwischenräume 7 eingeschoben und aus diesen herausgezogen werden können, weisen sie eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite auf. Die Haltestrebe 10 umfaßt zudem jeweils eine Verlängerung 18; diese weist einen gegenüber dem Querschnitt der Haltestreben 10, 11 reduzierten, an den Hohlraum der Haltestreben angepaßten Querschnitt auf und ist in die betreffende Haltestrebe 10 eingesteckt und dort fixiert. Werden zwei Palettenbügel 2 einander gegenüber angeordnet paarweise auf die Euro-Palette 1 aufgesetzt, so greift die Verlängerung 18 des ersten Palettenbügels in die gegenüberliegende Haltestrebe 11 des zweiten Palettenbügels ein, während in die andere Haltestrebe 11 des ersten Palettenbügels 2 eine Verlängerung 18 der Haltestrebe 10 des zweiten Palettenbügels eingesteckt wird.
  • Zur Lagesicherung der aufgesetzten Palettenbügel 2 sind an dem Winkelprofil 12 jeweils zwei untere federnde Halteklammern 19 angebracht. Die Klauen 20 der Halteklammern 19 hintergreifen, wenn die Palettenbügel ihre endgültige Stellung erreicht haben, jeweils die innere untere horizontale Kante 21 der zugeordneten äußeren Traglatte 5a der Palette. Endseitig weisen die Halteklammern 19 jeweils eine Anlaufschräge 22 auf, welche dafür sorgt, daß sich die Halteklammern 19 beim Anbringen der Palettenbügel selbsttätig so weit öffnen, daß die Klauen 20 an der Unterseite der äußeren Traglatten 5a entlanggleiten, bis sie die genannte Kante 21 hintergreifen können.
  • Die in 2 veranschaulichten Palettenbügel 2' unterscheiden sich von denjenigen nach 1 allein durch eine andere Ausführung der Halteklammern, mit denen die montierten Palettenbügel arretiert werden. Und zwar sind hier jeweils zwei obere Halteklammern 19' vorgesehen, die an den beiden mittleren Standrohren 15 des Rahmens 9 bewegbar festgelegt sind, indem die genannten Standrohre in den Halteklammern 19' vorgesehene Löcher durchsetzen. Die Halteklammern 19' treten ihrerseits durch flache Aussparungen in dem vertikalen Schenkel 13 des Winkelprofils 12 hindurch und verlaufen in den Zwi schenräumen 7 zwischen der mittleren und den beiden hierzu benachbarten Decklatten der Palette. Bei montiertem Palettenbügel hintergreifen die endseitig an den Halteklammern 19' vorgesehenen Klauen 20' (schwerkraftbedingt) die obere, innere Kante der zugeordneten äußeren Traglatte der Palette. Um diese Arretierung – zum Entfernen der Palettenbügel – zu lösen, ist ein Verbindungsstab 23, der die äußeren freien Enden 24 der beiden Halteklammern 19' miteinander verbindet, niederzudrücken, woraufhin sich die Klauen 20' anheben. Da im übrigen die Palettenbügel nach 2 den vorstehend detailliert beschriebenen Palettenbügeln 2 nach 1 entsprechen, kann zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen werden. Hinzuweisen ist lediglich auf die in 2 gut erkennbare Verbindung der beiden Palettenbügel 2' zu einem Verband über die jeweils einen Haltesteg 10 des einen und einen Haltesteg 11 des anderen Palettenbügels miteinander kraftübertragend koppelnden Verlängerungen 18. Günstig bei dieser Ausführungsform ist insbesondere, daß die Palettenbügel 2' besonders leicht durch eine Person entfernt werden können.
  • Auch der in 3 veranschaulichte Palettenbügel 2'' unterscheidet sich von den Palettenbügeln 2 und 2' nach den 1 und 2 allein durch eine andere Ausführung der Halteklammern, mit denen die montierten Palettenbügel arretiert werden. Und zwar sind hier zwei seitliche federnde Halteklammern 19'' vorgesehen, die endseitig mit dem Winkelprofil 12 fest verbunden sind. Die Klauen 20'' der Halteklammern 19'' hintergreifen, wenn die Palettenbügel ihre endgültige Stellung erreicht haben, jeweils die vertikale Kante 25 der zugeordneten Eckklötze 4a der Palette. Endseitig weisen die Halteklam mern 19'' wiederum jeweils eine Anlaufschräge 22'' auf, welche dafür sorgt, daß sich die Halteklammern 19 beim Anbringen der Palettenbügel selbsttätig so weit öffnen, daß die Klauen 2'' an der Außenseite der Eckklötze 4a entlanggleiten, bis sie die genannte Kante 25 hintergreifen können. Da im übrigen der Palettenbügel 2'' nach 3 den vorstehend detailliert beschriebenen Palettenbügeln 2 nach 1 entspricht, kann auf eine erneute Erläuterung verzichtet werden.

Claims (12)

  1. Palettenbügel (2, 2', 2'') für eine Euro-Palette (1), umfassend ein Tragprofil (8), einen mit diesem verbundenen, aufrecht stehenden Rahmen (9) und zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben (10, 11), die von dem Tragprofil im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmen abstehen und dazu bestimmt sind, jeweils in einen Zwischenraum (7) zwischen zwei benachbarten Decklatten (6) einer Euro-Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Haltestreben (10, 11) eine Verlängerung (18) umfaßt, die mit einer Haltestrebe eines weiteren, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels kraftübertragend koppelbar ist, und die Haltestreben eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite aufweisen.
  2. Palettenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (10, 11) als Hohlprofile ausgeführt sind.
  3. Palettenbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (18) in die zugeordnete Haltestrebe (10) eingesteckt und in die Haltestrebe eines auf der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette aufsetzbaren Palettenbügels einsteckbar ist.
  4. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (8) als Winkelprofil (12) mit genau einem vertikalen Schenkel (13) und genau einem horizontalen Schenkel (14) ausgeführt ist.
  5. Palettenbügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (10, 11) endseitig durch den vertikalen Schenkel (13) des Winkelprofils (12) hindurchgeführt sind und flächig an dem horizontalen Schenkel (14) anliegen.
  6. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (8) als Z-Profil mit genau zwei horizontalen Schenkeln und einem vertikalen Schenkel ausgeführt ist, wobei die Teile des Rahmens (9) an dem äußeren horizontalen und dem vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen.
  7. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (8) als Z-Profil mit genau zwei vertikalen Schenkeln und einem horizontalen Schenkel ausgeführt ist, wobei die Teile des Rahmens (9) an dem horizontalen und dem inneren vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen.
  8. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragprofil (8) mindestens eine der Arretierung des Palettenbügels an einer Palette (1) dienende Halteklammer (19, 19', 19'') angebracht ist.
  9. Palettenbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche federnde Halteklammern (19'') vorgesehen sind, deren Klauen (20'') bei an einer Palette (1) montiertem Palettenbügel (2'') eine vertikale Kante (25) der benachbarten Eckklötze (4a) der Palette hintergreifen.
  10. Palettenbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei untere federnde Halteklammern (19) vorgesehen sind, deren Klauen (20) bei an einer Palette (1) montiertem Palettenbügel (2) die innere untere Kante (21) der benachbarten Traglatte (5a) der Palette hintergreifen.
  11. Palettenbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei obere Halteklammern (19') vorgesehen sind, deren endseitig angeordnete Klauen (20) bei an einer Palette (1) montiertem Palettenbügel (2') schwerkraftbedingt und/oder unter Einwirkung einer Federeinrichtung die innere obere Kante der benachbarten Traglatte (5a) der Palette hintergreifen.
  12. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die kraftübertragend gekoppelten Haltestreben (10, 11) zweier einander gegenüberliegend an einer Euro-Palette (1) angebrachten Palettenbügel (2) miteinander verrasten.
DE200510051347 2005-10-25 2005-10-25 Palettenbügel für eine Euro-Palette Expired - Fee Related DE102005051347B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051347 DE102005051347B3 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE202006004351U DE202006004351U1 (de) 2005-10-25 2006-03-16 Palettenbügel für eine Euro-Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051347 DE102005051347B3 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Palettenbügel für eine Euro-Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051347B3 true DE102005051347B3 (de) 2007-02-08

Family

ID=37670251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051347 Expired - Fee Related DE102005051347B3 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Palettenbügel für eine Euro-Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051347B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180870A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 @Vance B.V. Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu deren anwendung
WO2017067943A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bundesdruckerei Gmbh Transportvorrichtung zur sicherung von gestapelten gütern sowie verfahren zum sichern von gestapelten gütern
WO2017158115A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kippschutzvorrichtung für eine palette
EP3339207A1 (de) * 2010-11-12 2018-06-27 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Transporthilfsvorrichtung für paletten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887984U (de) * 1964-02-20 Johannes Schlüter, Hamburg Vogel-Nistkasten
DE202004002782U1 (de) * 2004-02-21 2004-04-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887984U (de) * 1964-02-20 Johannes Schlüter, Hamburg Vogel-Nistkasten
DE202004002782U1 (de) * 2004-02-21 2004-04-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339207A1 (de) * 2010-11-12 2018-06-27 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Transporthilfsvorrichtung für paletten
WO2015180870A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 @Vance B.V. Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu deren anwendung
CN106536359A (zh) * 2014-05-28 2017-03-22 灵智投资股份有限公司 输送辅助装置及其使用方法
US10029820B2 (en) 2014-05-28 2018-07-24 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Transport aid device and method for the use thereof
EP3148890B1 (de) 2014-05-28 2019-08-21 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Transporthilfsvorrichtung für paletten
CN106536359B (zh) * 2014-05-28 2019-10-18 灵智投资股份有限公司 输送辅助装置及其使用方法
WO2017067943A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bundesdruckerei Gmbh Transportvorrichtung zur sicherung von gestapelten gütern sowie verfahren zum sichern von gestapelten gütern
WO2017158115A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kippschutzvorrichtung für eine palette
US10974867B2 (en) 2016-03-16 2021-04-13 Sprick Gmbh Bielefelder Papier-Und Wellpappenwerke & Co. Anti-tilting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051347B3 (de) Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
DE102008050089B4 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
DE202006004351U1 (de) Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE10354182B4 (de) Aufhängevorrichtung
EP2316742B1 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
EP1097088A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE4445678C1 (de) Transportgestell
DE202007005556U1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE102011108724B4 (de) Metallfaltkorb
DE202005002424U1 (de) Ausstellungs- oder Verkaufsständer
DE102004060400A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter
EP2014578A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE1914090U (de) Lagerungsgestell.
DE19806162A1 (de) Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter
DE102009054037B4 (de) Transportgestell-Fahrzeugsitz-Anordnung
DE202004003561U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE1100544B (de) Zusammenlegbare Dauerkiste
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
WO2000003925A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE102016003196B4 (de) Versandkarton zum Versand von mindestens einem an einem Kleiderbügel hängenden Kleidungsstück
DE8233404U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEWA METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501