DE202006004351U1 - Palettenbügel für eine Euro-Palette - Google Patents

Palettenbügel für eine Euro-Palette Download PDF

Info

Publication number
DE202006004351U1
DE202006004351U1 DE202006004351U DE202006004351U DE202006004351U1 DE 202006004351 U1 DE202006004351 U1 DE 202006004351U1 DE 202006004351 U DE202006004351 U DE 202006004351U DE 202006004351 U DE202006004351 U DE 202006004351U DE 202006004351 U1 DE202006004351 U1 DE 202006004351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
profile
support
struts
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SieWa Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Siegel & Co KG GmbH
Siegel & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510051347 external-priority patent/DE102005051347B3/de
Application filed by Siegel & Co KG GmbH, Siegel & Cokg GmbH filed Critical Siegel & Co KG GmbH
Priority to DE202006004351U priority Critical patent/DE202006004351U1/de
Publication of DE202006004351U1 publication Critical patent/DE202006004351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palettenbügel (2, 102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) für eine Euro-Palette (1), umfassend ein Tragprofil (8, 108, 208, 308, 408, 508, 608, 708), ein mit diesem verbundenes, aufrecht stehendes Rahmenteil (9, 109, 209, 309, 409, 509, 609, 709) und mindestens zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211; 310, 311; 410, 411; 510, 511; 610, 611; 710, 711), die von dem Tragprofil im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmen abstehen und dazu bestimmt sind, jeweils in einen Zwischenraum (7) zwischen zwei benachbarten Decklatten (6) einer Euro-Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211; 310, 311; 410, 411; 510, 511; 610, 611; 710, 711) eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettenbügel für eine Euro-Palette, umfassend ein Tragprofil, ein mit diesem verbundenes, aufrecht stehendes Rahmenteil und zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben, die von dem Tragprofil im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmen abstehen und dazu bestimmt sind, jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Decklatten einer Euro-Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, einzugreifen.
  • Palettenbügel der vorstehend angegebenen Art finden im Groß- und Einzelhandel verbreitet Verwendung, und zwar typischerweise, indem jeweils zwei Palettenbügel einander paarweise gegenüberstehend auf die betreffende Euro-Palette aufgesetzt werden. Insbesondere werden sie zur Sicherung der auf der Palette befindlichen Waren eingesetzt, nämlich um zu verhindern, daß die letzteren herabfallen. Eine weitere Funktion besteht darin, die Gefahr einer Beschädigung der auf der Palette gelagerten Waren durch Förderfahrzeuge und/oder durch mit diesen beförderte Paletten zu reduzieren. Mitunter werden Palettenbügel auch dazu eingesetzt, mehrere beladene Paletten übereinander stapeln zu können; hierzu wird auf die Rahmen der beiden Palettenbügel, die auf eine erste, untere Palette aufgesetzt sind, eine zweite, obere Palette aufgesetzt.
  • Damit die Palettenbügel die genannten Aufgaben erfüllen können, müssen sie ausreichend fest an der zugeordneten Palette verankert sein. Hierzu sind bei den bekannten, offenkundig vorbenutzten Palettenbügeln an der Unterseite der Haltestreben, die jeweils zwischen zwei be nachbarten Decklatten auf der zugeordneten äußeren Traglatte und der mittleren Traglatte der Euro-Palette aufliegen, nahe zu dem jeweiligen freien Ende Haltewinkel angeordnet, die die mittlere Traglatte der Euro-Palette untergreifen. Weiterhin weisen die Haltestreben an ihrer Unterseite Stifte auf, die bei auf einer Euro-Palette aufgesetzten Palettenbügel an der Innenkante der jeweils benachbart zu dem Tragprofil des betreffenden Palettenbügels angeordneten äußeren Traglatte anliegen und auf diese Weise verhindern, daß der Palettenbügel seitwärts abrutscht.
  • Nachteilig bei den bekannten Palettenbügeln ist, daß sie auf die betreffende Euro-Palette aufgesetzt werden müssen, bevor diese beladen wird. In entsprechender Weise können die bekannten Palettenbügel nicht von einer beladenen Palette abgenommen werden.
  • Ausgehend von dem einleitend dargelegten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, dem vorstehend genannten Nachteil abzuhelfen, indem Palettenbügel bereitgestellt werden, die unabhängig von der Beladung der betreffenden Palette an einer Euro-Palette angebracht und von dieser abgenommen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem die Haltestreben eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite aufweisen. Die vorliegende Erfindung löst sich auf diese Weise von dem nach dem Stand der Technik verfolgten Ansatz, wonach die Verankerung der Palettenbügel an der zugeordneten Palette mittels an den Haltestreben des Palettenbügels, nämlich an der Unterseite der Hal testreben, angeordneten, mit Teilen der Palette zusammenwirkenden Verankerungselementen erfolgt. Infolge der Abwesenheit von an der Unterseite der Haltestreben vorspringenden Teilen, so daß die Unterseite der Haltestreben glatt ausgeführt ist, können die erfindungsgemäßen Palettenbügel auch auf eine beladene Palette aufgesetzt oder von einer solchen abgenommen werden, wobei bei dem Anbringen der Palettenbügel deren Haltestreben längs in die Zwischenräume zwischen jeweils zwei benachbarten Decklatten der betreffenden Palette eintreten.
  • Die Verankerung der Palettenbügel nach der Erfindung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eine der Haltestreben eine Verlängerung umfaßt, die mit einer Haltestrebe eines weiteren, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels kraftübertragend koppelbar ist. In diesem Falle löst sich die Erfindung weiterhin von dem nach dem Stand der Technik verfolgten Ansatz, jeden Palettenbügel für sich genommen allein ausreichend fest an der betreffenden Palette zu verankern, und nutzt die Erkenntnis aus, daß sich bei der paarweisen Verwendung von Palettenbügeln eine ausreichend stabile Struktur ergibt, wenn die beiden Palettenbügel des entsprechenden Paares im Bereich der mittleren Traglatte der Euro-Palette durch eine wechselweise kraftübertragende Kopplung der einander gegenüberstehenden Haltestreben miteinander verbunden sind. Maßgeblich ist dabei die Übertragbarkeit einer vertikalen Kraft von einer Haltestrebe auf die jeweils gegenüberliegende, bevorzugt auch eines Biegemoments um eine horizontale, quer zur Erstreckung der Haltestreben verlaufende Achse; hinge gen beinhaltet der Begriff "Kopplung" keinesfalls zwingend eine starre Verbindung ohne jeden Freiheitsgrad, beispielsweise eine auch zur Kraftübertragung in Längsrichtung der beiden miteinander gekoppelten Haltestreben geeignete Verbindung. Die kraftübertragende Koppelung der einander gegenüberstehenden Haltestreben erfolgt jeweils mittels einer Haltestrebenverlängerung, wobei unter "Verlängerung" ein (bei montiertem Palettenbügel) über die Palettenmitte hinausstehender, typischerweise einen gegenüber dem Querschnitt der übrigen Haltestrebe reduzierten Querschnitt aufweisender Abschnitt der betreffenden Haltestrebe zu verstehen ist, der mit der gegenüberstehenden Haltestrebe des anderen Palettenbügels kraftübertragend verbindbar ist. Auf diese Weise kann insbesondere auf die nach dem Stand der Technik an der Unterseite der Haltestreben angeordneten Haltewinkel verzichtet werden. Infolgedessen können die Haltestreben auch bei beladener Palette von der Seite her in die betreffenden Zwischenräume zwischen jeweils zwei einander benachbarten Traglatten der Euro-Palette eingeschoben werden. Entsprechendes gilt für das Entfernen der Palettenbügel von einer beladenen Palette. Unerheblich ist dabei, ob die Verlängerung einen integralen Bestandteil der entsprechenden Haltestrebe darstellt oder aber ein unlösbar oder lösbar mit dieser verbundenes gesondertes Bauteil.
  • Besonders bevorzugt sind die Haltestreben als Hohlprofile ausgeführt, wobei die Verlängerung in das zugeordnete Halteprofil – dauerhaft oder lösbar – eingesteckt ist. Die Verlängerung kann beim Anbringen der beiden Palettenbügel an einer Palette in den Hohlraum der gegenüberstehenden Haltestrebe des anderen Palettenbügels eingesteckt werden, um über den Eingriff in diese Hal testrebe eine kraftübertragende Kopplung der beiden Haltestreben herzustellen. Ist die Verlängerung dauerhaft in die zugeordnete Haltestrebe eingesteckt, so ist es zweckmäßig, wenn an jedem Palettenbügel genau eine Haltestrebe eine Verlängerung umfaßt, so daß beim Anbauen zweier Palettenbügel an eine Palette jeweils die Verlängerung einer Haltestrebe des einen Palettenbügels mit der gegenüberliegenden Haltestrebe des jeweils anderen Palettenbügels gekoppelt wird. Es gibt in diesem Falle nur einen Typ Palettenbügel.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können zur Verankerung zweier einander gegenüberstehender Palettenbügel zusätzliche Stützstreben vorgesehen sein, die dergestalt seitlich mit dem Tragprofil verbunden sind, daß sie außerhalb der Palette, auf die der betreffende Palettenbügel aufgesetzt ist, verlaufen, wobei mindestens eine der Stützstreben eine Verlängerung umfaßt, die mit einer Stützstrebe eines weiteren, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels kraftübertragend koppelbar ist. Für eine solche gegenseitige Koppelung und Verankerung zweier einander gegenüberliegender Palettenbügel untereinander mittels seitlicher Stützstreben gelten die vorstehend im Zusammenhang mit der Koppelung der Haltestreben erläuterten Gesichtspunkte in entsprechender Weise, so daß insoweit auf eine neuerliche Erläuterung verzichtet wird. Der Vorteil der Koppelung seitlicher Stützstreben gegenüber der Koppelung der Haltestreben liegt u.a. darin, daß die Dimensionierung der seitlichen Stützstreben nicht an die Abmessungen der – zudem hinsichtlich Lage und Breite gewissen Schwankungen unterworfenen – Zwischenräume zwischen den Decklatten der Palette gebunden ist.
  • Die seitlichen Stützstreben können allein in Abhängigkeit von statischen Gesichtspunkten dimensioniert werden, was der Praxistauglichkeit unter den oft recht rauhen Anwendungsbedingungen entgegenkommt.
  • Werden zum Transport von – mit Palettenbügeln ausgestatteten – Paletten im Einzelfall vornehmlich oder ausschließlich Gabelstapler eingesetzt, so ist es besonders günstig, wenn die vorstehend erläuterten Stützstreben unmittelbar oberhalb des Bodens angeordnet sind, auf dem die Palette, auf der die Palettenbügel paarweise aufgesetzt sind, abgestellt ist. Dies ist von Vorteil im Hinblick auf die Zugänglichkeit der seitlichen Öffnungen der Palette für Gabelstapler. Im Falle des vornehmlich oder ausschließlichen Transports der mit Palettenbügeln ausgestatteten Paletten mittels Hubwagen erweist sich indessen die Anordnung der seitlichen Stützstreben unmittelbar unterhalb der Oberkante der Palette, d.h. benachbart zu den äußeren Decklatten als vorteilhaft.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen, daß sich die gegenseitige Koppelung zweier Paletten eines Paares über entsprechend verlängerte Haltestreben einerseits und über die vorstehend erläuterten seitlichen Stützstreben andererseits einander keinesfalls ausschließen. Vielmehr können beide Anordnungen zur paarweisen Koppelung der Palettenbügel im Bedarfsfalle auch kumulativ eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anbringung von Palettenbügeln an der Palette unter einer wechselseitigen kraftübertragenden Koppelung zweier einander gegenüberstehender Paletten eines Paares beschränkt.
  • Vielmehr kommt auch eine unabhängige Verankerung der Palettenbügel an der Palette in Betracht, was den Vorteil hat, daß die Palettenbügel auch einzeln an einer Palette angebracht werden können, beispielsweise wenn die betreffende Palette an einer Wand steht.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit einer solchen unabhängigen Verankerung einzelner Palettenbügel an einer Palette zeichnet sich dadurch aus, daß dem Tragprofil seitlich Stützklauen zugeordnet sind, welche mit einem Halteabschnitt von außen in den Zwischenraum zwischen den Grundlatten und den Decklatten einer Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, eingreifen. Solche Stützklauen können, wie die nachfolgenden Erläuterungen näher verdeutlichen, je nach ihrer spezifischen Ausgestaltung mehrere Funktionen haben. Sie können insbesondere einerseits ein Kippen des betreffenden Palettenbügels nach außen verhindern, indem die Stützklauen von unten her die Decklatten untergreifen. Ferner können die Stützklauen ein Kippen des betreffenden Palettenbügels nach innen verhindern, indem sie sich von unten auf den Grundlatten der Palette abstützen. Für diese beiden Funktionen ist es unter statischen Gesichtspunkten günstig, wenn die Stützklauen entfernt von dem zugeordneten Eckklotz der Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, in den Zwischenraum zwischen der betreffenden Grundlatten und der zugeordneten Decklatte eingreifen; z.B. können sich insoweit die Stützklauen etwa bis zur Mitte zwischen dem zugeordneten Eckklotz und dem benachbarten mittleren Seitenklotz – oder noch darüber hinaus – erstrecken. Weiterhin können die Stützklauen verhindern, daß der betreffende Palettenbügel unbeabsichtigt von der Palette abgezogen wird; hierzu weisen sie bevorzugt einen Anschlag auf der den zugeordneten Eckklotz der Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, unmittelbar hintergreift.
  • Was die Verbindung der vorstehend erläuterten Stützklauen mit dem Tragprofil angeht, so gibt es verschiedene besonders vorteilhafte Möglichkeiten hierzu. Eine insoweit besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Stützklauen jeweils um eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar mit dem Tragprofil verbunden sind. Ein besonderer Vorteil dieser Weiterbildung liegt in ihrer Robustheit und dem vergleichsweise geringen Herstellungsaufwand.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Stützklauen jeweils mittels eines relativ zum Tragprofil verschiebbaren Führungselements an dem Tragprofil längs dessen Achse verschiebbar geführt sind. Das Tragprofil ist in diesem Falle bevorzugt als Hohlprofil ausgeführt, in dem als Führungselement eine Stange oder ein weiteres Hohlprofil mit der daran angebrachten Stützklaue verschiebbar geführt ist. Besonders günstig ist die Ausführung des Tragprofils als Rechteck-Hohlprofil.
  • Sind in dem vorstehend dargelegten Sinne die Stützklauen jeweils mittels eines relativ zum Tragprofil verschiebbaren Führungselements an dem Tragprofil längs dessen Achse verschiebbar geführt, so ist gemäß einer abermals weiterführenden Weiterbildung mit den Führungselementen jeweils ein Rahmenabschnitt starr verbunden, der mit dem am Tragprofil angebrachten Rahmenteil mittels einer Schiebeführung verbunden ist. Ein besonderer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, daß sich der von der Palette aufragende Rahmen des Pa lettenbügels nicht nur an dessen Tragprofil, welches mit den der Abstützung dienenden Stützklauen über eine Schiebeführung verbunden ist, abstützt, sondern vielmehr auch unmittelbar an den direkt mit den Stützklauen verbundenen Führungselementen. Auf diese Weise läßt sich eine vorteilhafte besonders hohe Steifigkeit der Gesamtstruktur erreichen.
  • Für die Gestaltung des Tragprofils gibt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen verschiedene besonders geeignete Möglichkeiten. Eine erste Weiterbildung der Erfindung in dieser Hinsicht zeichnet sich dadurch aus, daß das Tragprofil als Winkelprofil mit genau einem vertikalen und genau einem horizontalen Schenkel ausgeführt ist, wobei der vertikale Schenkel zur äußeren Anlage an der Stirnseite der Traglatten der Euro-Palette bestimmt ist und der horizontale Schenkel unten seitwärts von diesem absteht. Bei dieser Gestaltung kommen die mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Vorteile sehr gut zum Tragen; denn die Palette kann bis zum Rand beladen werden, ohne daß dies das Anbringen, insbesondere das nachträgliche Anbringen der Palettenbügel behindern würde. Zudem ergibt sich in diesem Falle die Möglichkeit, die Grundfläche der Palette vollständig auszunutzen. Besonders bevorzugt sind dabei die Haltestreben endseitig durch den vertikalen Schenkel des Tragprofils hindurchgeführt, liegen flächig an dem horizontalen Schenkel an und sind mit beiden Schenkeln fest verbunden (z.B. verschweißt); hierdurch ergeben sich, verglichen mit der ebenfalls möglichen stumpfen Verbindung der Haltestreben mit dem Tragprofil, besonders günstige statische Verhältnisse. Entsprechendes gilt, wenn bei einer solchen Ausführung des Tragprofils Standrohre des Rahmenteils sowohl an dem vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen als auch sich auf dem horizontalen Schenkel des Tragprofils abstützen und mit beiden Schenkeln fest verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  • Noch ausgeprägter kommen die Vorteile der vorliegenden Erfindung zum Tragen, wenn das Tragprofil als seitwärts offenes U-Profil ausgeführt ist, wobei die Öffnung nach außen, die geschlossene Seite des Tragprofils somit zur Palette gerichtet ist. Der obere Schenkel weist dabei bevorzugt an den Querschnitt von Standrohren des Rahmenteils angepaßte Aussparungen für die genannten Standrohre auf ist besonders bevorzugt schmaler ausgeführt als der untere Schenkel. Sowohl die Haltestreben als auch die Standrohre des Rahmenteils können in diesem Falle an allen drei Schenkeln des U-förmigen Tragprofils angeschweißt sein, was der Gesamtstruktur eine besondere Steifigkeit verleiht.
  • Ungeachtet der vorstehend dargelegten, mit der Ausführung des Tragprofils als Winkelprofil bzw. U-Profil verbundenen Vorteile kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Tragprofil beispielsweise auch ein Z-Profil Verwendung finden. Ein solches als Tragprofil eingesetztes Z-Profil kann insbesondere mit genau zwei horizontalen Schenkeln und einem vertikalen Schenkel ausgeführt sein, wobei die mit dem Tragprofil verbundenen Teile des Rahmenteils an dem äußeren tieferen horizontalen und dem vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen. Der innere höhere horizontale Schenkel ist dabei dazu bestimmt, flach auf der endseitigen Oberseite der Decklatten der Euro-Palette aufzuliegen. Indem auch bei dieser Ausführungsform das Rahmenteil außer halb der Konturen der Euro-Palette angeordnet ist, kann diese wiederum auf ihrer gesamten Grundfläche (an den Randzonen auf den entsprechenden Schenkeln der Tragprofile) beladen werden. Wird auf diesen Vorteil verzichtet, kann das Tragprofil auch als Z-Profil mit genau zwei vertikalen Schenkeln und einem horizontalen Schenkel ausgeführt sein, wobei die mit dem Tragprofil verbundenen Teile des Rahmenteils an dem horizontalen und dem inneren höheren vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen. In diesem Falle ist der äußere tiefere vertikale Schenkel des Tragprofils zur Anlage an den Stirnseiten der Decklatten bestimmt; das Rahmenteil des Palettenbügels liegt hier innerhalb der Kontur der Euro-Palette, was insoweit günstig ist, als sich die Abmessungen von Paletten mit und ohne Palettenrahmen nicht nennenswert unterscheiden, und u.U. im Hinblick auf eine Lastabtragung in dem Falle, daß die Palettenbügel als Stapelhilfe eingesetzt werden, günstig sein kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an dem Tragprofil mindestens eine (ggfs. federnde) Halteklammer angebracht, die bei an der Palette angebrachtem Palettenbügel eine quer zur Erstreckung der Haltestege verlaufende Kante der Palette hintergreift und auf diese Weise den Palettenbügel fixiert, d.h. seine Lage, in der die Haltestreben mit den Haltestreben des gegenüberliegend an der Palette angebrachten Palettenbügels gekoppelt sind, sichert. Als solche Kanten kommen insbesondere die seitlichen vertikalen Kanten der Eckklötze der Palette in Betracht, wobei in diesem Falle der Palettenbügel bevorzugt zwei seitliche Halteklammern aufweist. Alternativ hierzu können an dem Palettenbügel beispielsweise zwei untere oder zwei obere Halteklammern vorgesehen sein, die bei auf eine Euro-Palette aufgesetztem Palettenbügel die untere bzw. die obere, innere Kante der benachbarten Traglatte der Palette hintergreifen. Die Halteklammern können in sich federnd ausgeführt sein, auf die Halteklammern kann eine gesonderte Federeinrichtung wirken oder Klauen der Halteklammern können schwerkraftbedingt oder schwerkraftunterstützt ihre die betreffende Kante hintergreifende Stellung einnehmen, wobei auch Kombinationen denkbar sind. Halteklammern, die beispielsweise die seitlichen Traglatten der Palette untergreifen, wirken zugleich einem unbeabsichtigten Abheben des Palettenbügels von der Palette entgegen. Entsprechendes gilt für die weiter oben erläuterten, die Decklatten der Palette untergreifenden Stützklauen.
  • Statt der oder ergänzend zu der Fixierung der Palettenbügel über die vorstehend erläuterten Halteklammern kann eine Rasteinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die kraftübertragend gekoppelten Haltestreben zweier einander gegenüberliegend an einer Euro-Palette angebrachten Palettenbügel dergestalt miteinander verrasten, daß sie nur bei Aufbringung einer vorgegebenen Mindestkraft bzw. bei Anwendung gesonderter – mit oder ohne Werkzeug durchführbarer – Maßnahmen wieder in Längsrichtung gelöst werden können.
  • Lediglich zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, daß die Angabe, wonach jeder Palettenbügel zwei Haltestreben aufweist, die Anzahl der Haltestreben nicht auf genau zwei beschränkt und somit insbesondere nicht ausschließt, daß bei Bedarf weitere Haltestreben vorgesehen sein können. Ebenfalls sei lediglich der Klarheit halber darauf hingewiesen, daß es, soweit die Definiti on des erfindungsgemäßen Palettenbügels auf eine Euro-Palette Bezug nimmt, erkennbar nur auf die standardisierten Abmessungen der Palette ankommt, nicht indessen auf die Materialwahl, so daß aus dem Begriff "Latten" keinerlei Beschränkung auf aus Holz gefertigte Paletten abgeleitet werden kann.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von acht in der anliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer Palettenbügel während des Anbringens an eine Euro-Palette,
  • 2 in perspektivischer Ansicht eine zweite Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer, an eine Euro-Palette angebrachter Palettenbügel,
  • 3 in perspektivischer Ansicht eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbügels während des Anbringens an eine Euro-Palette,
  • 4 in perspektivischer Ansicht eine vierte Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer, an eine Euro-Palette angebrachter Palettenbügel,
  • 5 in perspektivischer Ansicht eine fünfte Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer, an eine Euro-Palette angebrachter Palettenbügel,
  • 6 in perspektivischer Ansicht eine sechste Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer, an eine Euro-Palette angebrachter Palettenbügel,
  • 7 in perspektivischer Ansicht eine siebente Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer, an eine Euro-Palette angebrachter Palettenbügel und
  • 8 in perspektivischer Ansicht eine achte Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer, an eine Euro-Palette angebrachter Palettenbügel.
  • Die Euro-Palette 1, auf der die in sämtlichen Ausführungsbeispielen gezeigten Palettenbügel 2, 102, 202 etc. aufzusetzen sind, umfaßt in bekannter Weise (von unten nach oben) drei Grundlatten 3, neun Klötze 4, drei quer zu den Grundlatten ausgerichtete Traglatten 5 und fünf parallel zu den Grundlatten ausgerichtete Decklatten 6. Zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Decklatten besteht ein Zwischenraum 7. Infolge der notorischen Bekanntheit derartiger Paletten erübrigt sich eine weitergehende Erläuterung.
  • Die in 1 gezeigten Palettenbügel 2 umfassen jeweils ein Tragprofil 8, ein mit diesem verbundenes, aufrecht stehendes Rahmenteil 9 und zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben 10, 11. Das Tragprofil ist als Winkelprofil 12 mit einem vertikalen Schenkel 13 und einem von diesem an dessen unterer Kante nach außen abstehenden horizontalen Schenkel 14 ausgeführt. Das Rahmenteil 9 umfaßt vier aufrecht angeordnete Standrohre 15 und ein mit diesen fest verbundenes, den oberen Abschluß des Rahmenteils bildendes Querrohr 16. Die Standrohre sind jeweils mit beiden Schenkeln 13, 14 des Winkelprofils 12 verschweißt und, damit im Bedarfsfalle eine weitere Palette auf den beiden Querrohren 16 eines Palettenbügelpaares abgesetzt werden kann, in ihrem oberen Bereich in als solches bekannter Weise leicht nach innen abgewinkelt. Ebenfalls in als solches bekannter Weise ist – zur Lagesicherung einer gestapelten Palette – an dem Querrohr 16 ein Sicherungsbügel 17 angebracht, in welchen die mittlere Grundlatte einer gestapelt aufgesetzten Palette eingreift.
  • Die beiden Haltestreben 10, 11 bestehen aus einem Rechteck-Hohlprofil. Sie stehen von dem Winkelprofil 12 im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmenteil 9 ab. Zu ihrer zuverlässigen Verbindung mit dem Winkelprofil 12 sind die Haltestreben 10, 11 endseitig durch den vertikalen Schenkel 13 des Winkelprofils 12 hindurchgeführt und liegen flächig an der Oberseite des horizontalen Schenkels 14 an. Sie sind jeweils mit beiden Schenkeln des Winkelprofils 12 verschweißt. Wird der Palettenbügel 2 auf eine Euro-Palette 1 aufgesetzt, greifen die beiden Haltestreben 10, 11 jeweils in den Zwischenraum 7 zwischen zwei benachbarten Decklatten 6 ein. Sie liegen dabei auf der Oberfläche der benachbarten äußeren Traglatte 5a sowie der mittleren Traglatte 5b auf.
  • Damit die Haltestreben 10, 11 auch bei beladener Palette längs ihrer Achse in die betreffenden Zwischenräume 7 eingeschoben und aus diesen herausgezogen werden können, weisen sie eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite auf. Die Haltestrebe 10 umfaßt zudem jeweils eine Verlängerung 18; diese weist einen gegenüber dem Querschnitt der Haltestreben 10, 11 reduzierten, an den Hohlraum der Haltestreben angepaßten Querschnitt auf und ist in die betreffende Haltestrebe 10 eingesteckt und dort fixiert. Werden zwei Palettenbügel 2 einander gegenüber angeordnet paarweise auf die Euro-Palette 1 aufgesetzt, so greift die Verlängerung 18 des ersten Palettenbügels in die gegenüberliegende Haltestrebe 11 des zweiten Palettenbügels ein, während in die andere Haltestrebe 11 des ersten Palettenbügels 2 eine Verlängerung 18 der Haltestrebe 10 des zweiten Palettenbügels eingesteckt wird.
  • Zur Lagesicherung der aufgesetzten Palettenbügel 2 sind an dem Winkelprofil 12 jeweils zwei untere federnde Halteklammern 19 angebracht. Die Klauen 20 der Halteklammern 19 hintergreifen, wenn die Palettenbügel ihre endgültige Stellung erreicht haben, jeweils die innere untere horizontale Kante 21 der zugeordneten äußeren Traglatte 5a der Palette. Endseitig weisen die Halteklammern 19 jeweils eine Anlaufschräge 22 auf, welche dafür sorgt, daß sich die Halteklammern 19 beim Anbringen der Palettenbügel selbsttätig so weit öffnen, daß die Klauen 20 an der Unterseite der äußeren Traglatten 5a entlanggleiten, bis sie die genannte Kante 21 hintergreifen können.
  • Die in 2 veranschaulichten Palettenbügel 102 unterscheiden sich von denjenigen nach 1 allein durch eine andere Ausführung der Halteklammern, mit denen die montierten Palettenbügel arretiert werden. Und zwar sind hier jeweils zwei obere Halteklammern 119 vorgesehen, die an den beiden mittleren Standrohren 115 des Rahmenteils 109 bewegbar festgelegt sind, indem die genannten Standrohre in den Halteklammern 119 vorgesehene Löcher durchsetzen. Die Halteklammern 119 treten ihrerseits durch flache Aussparungen in dem vertikalen Schenkel 113 des Winkelprofils 112 hindurch und verlaufen in den Zwischenräumen 7 zwischen der mittleren und den beiden hierzu benachbarten Decklatten der Palette. Bei montiertem Palettenbügel hintergreifen die endseitig an den Halteklammern 119 vorgesehenen Klauen 120 (schwerkraftbedingt) die obere, innere Kante der zugeordneten äußeren Traglatte der Palette. Um diese Arretierung – zum Entfernen der Palettenbügel – zu lösen, ist ein Verbindungsstab 123, der die äußeren freien Enden 24 der beiden Halteklammern 119 miteinander ver bindet, niederzudrücken, woraufhin sich die Klauen 120 anheben. Da im übrigen die Palettenbügel nach 2 den vorstehend detailliert beschriebenen Palettenbügeln 2 nach 1 entsprechen, kann zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen werden; die entsprechenden Teile sind jeweils mit einem gegenüber dem Bezugszeichen nach 1 um 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet. Hinzuweisen ist lediglich auf die in 2 gut erkennbare Verbindung der beiden Palettenbügel 102 zu einem Verband über die jeweils eine Haltestrebe 110 des einen und eine Haltestrebe 111 des anderen Palettenbügels miteinander kraftübertragend koppelnden Verlängerungen 118. Günstig bei dieser Ausführungsform ist insbesondere, daß die Palettenbügel 102 besonders leicht durch eine Person entfernt werden können.
  • Auch der in 3 veranschaulichte Palettenbügel 202 unterscheidet sich von den Palettenbügeln 2 und 102 nach den 1 und 2 allein durch eine andere Ausführung der Halteklammern, mit denen die montierten Palettenbügel arretiert werden. Und zwar sind hier zwei seitliche federnde Halteklammern 119 vorgesehen, die endseitig mit dem Winkelprofil 212 fest verbunden sind. Die Klauen 220 der Halteklammern 219 hintergreifen, wenn die Palettenbügel ihre endgültige Stellung erreicht haben, jeweils die vertikale Kante 25 der zugeordneten Eckklötze 4a der Palette. Endseitig weisen die Halteklammern 219 wiederum jeweils eine Anlaufschräge 222 auf, welche dafür sorgt, daß sich die Halteklammern 219 beim Anbringen der Palettenbügel selbsttätig so weit öffnen, daß die Klauen 220 an der Außenseite der Eckklötze 4a entlanggleiten, bis sie die genannte Kante 25 hintergreifen können. Da im übrigen der Palettenbü gel 202 nach 3 den vorstehend detailliert beschriebenen Palettenbügeln 2 nach 1 entspricht, kann auf eine erneute Erläuterung verzichtet werden. Die für gleiche Teile verwendeten Bezugsziffern sind jeweils gegenüber den in 1 verwendeten um 200 und gegenüber den in 2 verwendeten um 100 erhöht; dieses System gilt auch für die nachfolgend nur hinsichtlich der maßgeblichen Besonderheiten erläuterten Ausführungsbeispiele gemäß den 4 bis 8.
  • Gemäß 4 sind zur Verankerung zweier einander gegenüberstehender Palettenbügel 302 an jedem der beiden Palettenbügel zwei zusätzliche seitliche Stützstreben 326 und 327 vorgesehen. Diese sind über endseitig and das jeweilige Tragprofil 308 angeschweißte Winkelbleche 328, welche gleichermaßen als Anschlag und seitliche Führungen für den jeweiligen Palettenbügel 302 an der Palette und als Abstützung des Palettenbügels auf dem Boden dienen, seitlich mit dem Tragprofil 308 verbunden, und zwar dergestalt, daß sie dicht außerhalb der Palette, auf die der betreffende Palettenbügel aufgesetzt ist, verlaufen. Die jeweils eine Stützstrebe 326 eines jeden Palettenbügels 302 umfaßt eine Verlängerung 329, die mit der gegenüberliegenden Stützstrebe 327 des zweiten, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels durch Zusammenstecken (vgl. Pfeile A) kraftübertragend koppelbar ist; die Erläuterungen der 1 bis 3 zu der kraftübertragenden Koppelung der dort vorgesehenen Haltestreben gelten in entsprechender Weise. Die Haltestreben 310 und 311 sind gegenüber den Ausführungsformen nach den 1 bis 3 verkürzt; sie liegen ausschließlich auf den äußeren Traglatten der Palette auf.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 sind die Stützstreben 426 und 427, verglichen mit der Situation nach 4, nach unten versetzt, und zwar so weit, daß sie auf dem Boden aufstehen. Die seitlichen, jeweils durch einen Eckklotz, einen mittleren Seitenklotz, eine Grundlatte und eine Decklatte begrenzten Zwischenräume 30 der Palette sind auf diese Weise jedenfalls überwiegend für das Einfahren (vgl. Pfeile B) der Gabel eines Gabelstaplers frei zugänglich, insbesondere in dem oberen Bereich bis unmittelbar unterhalb der Decklatten der Palette.
  • Bei den Ausführungsformen nach den 6 bis 8 sind zur unabhängigen Verankerung einzelner Palettenbügel an einer Palette jeweils zwei Stützklauen 531, 631 bzw. 731 vorgesehen, welche mit einem Halteabschnitt 532, 632 bzw. 732 von außen in den Zwischenraum 30 zwischen den Grundlatten und den Decklatten einer Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, eingreifen. Die Tragprofile 508, 608 bzw. 708, denen die genannten Stützklauen zugeordnet sind, sind jeweils als Rechteck-Hohlprofile ausgeführt.
  • Nach 6 sind die Stützklauen 531 über ein Winkelblech 533 jeweils um eine im wesentlichen vertikale Achse 534 verschwenkbar (vgl. Pfeile C) mit dem Tragprofil 508 verbunden. Die Halteabschnitte 532 der Stützklauen 531 hintergreifen unmittelbar den jeweils zugeordneten Eckklotz der Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist. Die Höhe der Halteabschnitte 532 der Stützklauen 531 ist nur geringfügig kleiner als die lichte Höhe der Zwischenräume 30, so daß bereits über eine Abstützung der Stützklauen oben auf der Grundlatte und unten an der Decklatte der Palette ein Kippen des Rahmenteils 509 sowohl nach innen als auch nach außen verhindert wird. Zusätzlich sind, zur ergänzenden Stabilisierung der Palettenbügel, jeweils zwei der vier Haltestreben jedes Palettenbügels so lang ausgeführt, daß sie sich sowohl auf der jeweils zugeordneten äußeren Traglatte als auch auf der mittleren Traglatte der Palette abstützen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 7 und 8 sind die Stützklauen 631 bzw. 731 jeweils mittels eines relativ zum Tragprofil verschiebbaren (vgl. Pfeile D) Führungselements 635 bzw. 735 an dem Tragprofil 608 bzw. 708 längs dessen Achse verschiebbar geführt, wodurch eine Linearführung 641 bzw. 741 entsteht. Das Führungselement 635 bzw. 735 wird jeweils durch ein Rechteck-Hohlprofil gebildet, welches in dem das Tragprofil 608 bzw. 708 bildenden Rechteck-Hohlprofil verschiebbar geführt ist. In 7 sind Anschläge 636 veranschaulicht, welche die Verschiebebewegung begrenzen. Die Wirkungsweise der Stützklauen 631 nach 7 entspricht uneingeschränkt derjenigen der Stützklauen 531 nach 6.
  • Gemäß 8 sind die Stützklauen 731 länger ausgeführt als die Stützklauen 531 und 631 nach den 6 und 7. Sie reichen bis etwa zur Mitte der Zwischenräume 30. Aufgrund der hierdurch verbesserten Abstützung der Palettenbügel 702 mittels der Stützklauen 731 kommt diese Ausführungsform mit zwei kurzen Haltestreben 710 und 711 pro Palettenbügel aus. Innen an den Stützklauen 731 sind gesonderte, den jeweils zugeordneten Eckklotz der Palette unmittelbar hintergreifende Anschläge 742 vorgesehen.
  • Mit den Führungselementen 735 des Palettenbügels 702 nach 8 ist jeweils ein Rahmenabschnitt 737 starr verbunden, der jeweils ein Standrohr 743 und einen Querrohrabschnitt 740 umfaßt und mit dem am Tragprofil 708 angebrachten Rahmenteil 709, welches gegenüber dem Rahmenteil gemäß sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechend schmaler ausgeführt ist und nur zwei Standrohre 715 aufweist, mittels einer Schiebeführung 738 verbunden ist. Die Schiebeführung 738 umfaßt jeweils ein Stützrohr 739, welches mit dem Querrohrabschnitt 740 des betreffenden Rahmenabschnitts 737 fest verbunden und in dem Querrohr 716 des Rahmenteils 709 verschiebbar (vgl. Pfeile E) geführt ist.

Claims (24)

  1. Palettenbügel (2, 102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) für eine Euro-Palette (1), umfassend ein Tragprofil (8, 108, 208, 308, 408, 508, 608, 708), ein mit diesem verbundenes, aufrecht stehendes Rahmenteil (9, 109, 209, 309, 409, 509, 609, 709) und mindestens zwei mit dem Tragprofil verbundene Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211; 310, 311; 410, 411; 510, 511; 610, 611; 710, 711), die von dem Tragprofil im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rahmen abstehen und dazu bestimmt sind, jeweils in einen Zwischenraum (7) zwischen zwei benachbarten Decklatten (6) einer Euro-Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211; 310, 311; 410, 411; 510, 511; 610, 611; 710, 711) eine von vorspringenden Teilen freie glatte Unterseite aufweisen.
  2. Palettenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211) eine Verlängerung (18, 118, 218) umfaßt, die mit einer gegenüberliegenden Haltestrebe eines weiteren, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels (2, 102, 202) kraftübertragend koppelbar ist.
  3. Palettenbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211) als Hohlprofile ausgeführt sind, wobei die Verlängerung (18, 118, 218) in die zugeordnete Haltestrebe (10, 110, 210) eingesteckt und in die gegenüberliegende Haltestrebe (11, 111, 211) eines auf der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette aufsetzbaren Palettenbügels (2, 102, 202) einsteckbar ist.
  4. Palettenbügel nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die kraftübertragend gekoppelten Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211) zweier einander gegenüberliegend an einer Euro-Palette (1) angebrachten Palettenbügel (2, 102, 202) miteinander verrasten.
  5. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tragprofil (308, 408) im wesentlichen endseitig zusätzliche seitliche Stützstreben (326, 327; 426, 427) verbunden sind, die außen an der Palette (1), auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, angeordnet sind, wobei mindestens eine der Stützstreben (326, 327; 426, 427) eine Verlängerung (329, 429) umfaßt, die mit einer Stützstrebe eines weiteren, an der gegenüberliegenden Seite der Euro-Palette angeordneten Palettenbügels (302, 402) kraftübertragend koppelbar ist.
  6. Palettenbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (426, 427) unmittelbar oberhalb des Bodens, auf dem die Palette, auf die der Palettenbügel (402) aufgesetzt ist, abgestellt ist, angeordnet sind.
  7. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tragprofil (508, 608, 708) seitlich angeordnete Stützklauen (531, 631, 731) zugeordnet sind, welche mit einem Halteabschnitt (532, 632, 732) von außen in den Zwischenraum (30) zwischen den Grundlatten (3) und den Decklatten (6) einer Palette (1), auf die der Palettenbügel (502, 602, 702) aufgesetzt ist, eingreifen.
  8. Palettenbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützklauen (531) um eine im wesentlichen vertikale Achse (534) verschwenkbar mit dem Tragprofil (508) verbunden sind.
  9. Palettenbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützklauen (631, 731) jeweils mittels eines relativ zum Tragprofil (608, 708) verschiebbaren Führungselements (635, 735) an dem Tragprofil längs dessen Achse verschiebbar geführt sind.
  10. Palettenbügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Führungselementen (735) jeweils ein Rahmenabschnitt (737) starr verbunden ist, der mit dem an dem Tragprofil (708) angebrachten Rahmenteil (709) mittels einer Schiebeführung (738) verbundenen ist.
  11. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützklauen (731) entfernt von dem zugeordneten Eckklotz der Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, in den Zwischenraum (30) zwischen den Grundlatten und den Decklatten der Palette eingreifen.
  12. Palettenbügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stützklauen (731) einen jeweils den zugeordneten Eckklotz der Palette, auf die der Palettenbügel aufgesetzt ist, unmittelbar hintergreifenden Anschlag (742) umfaßt.
  13. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützklauen (531, 631) mit ihrem Halteabschnitt (532, 632) unmittelbar den zugeordneten Eckklotz der Palette hintergreifen.
  14. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (8, 108, 208) als Winkelprofil (12, 112, 212) mit genau einem vertikalen Schenkel (13, 113, 213) und genau einem horizontalen Schenkel (14, 114, 214) ausgeführt ist.
  15. Palettenbügel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (10, 11; 110, 111; 210, 211) endseitig durch den vertikalen Schenkel (13, 113, 213) des Winkelprofils (12, 112, 212) hindurchgeführt sind und flächig an dem horizontalen Schenkel (14, 114, 214) anliegen.
  16. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil als seitwärts offenes U-Profil ausgeführt ist, wobei die Öffnung nach außen und die geschlossene Seite des Tragprofils zur Palette gerichtet ist.
  17. Palettenbügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel des Tragprofils an den Querschnitt von Standrohren des Rahmenteils angepaßte Aussparungen für die genannten Standrohre aufweist ist schmaler ausgeführt als der untere Schenkel.
  18. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil als Z-Profil mit genau zwei horizontalen Schenkeln und einem vertikalen Schenkel ausgeführt ist, wobei Elemente des Rahmenteils an dem äußeren horizontalen und dem vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen.
  19. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil als Z-Profil mit genau zwei vertikalen Schenkeln und einem horizontalen Schenkel ausgeführt ist, wobei Elemente des Rahmenteils an dem horizontalen und dem inneren vertikalen Schenkel des Tragprofils anliegen.
  20. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (308, 408, 508, 608, 708) als Hohlprofil, insbesondere als Rechteck-Hohlprofil ausgeführt ist.
  21. Palettenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragprofil (8, 108, 208) mindestens eine der Arretierung des Palettenbügels an einer Palette (1) dienende Halteklammer (19, 119, 219) angebracht ist.
  22. Palettenbügel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche federnde Halteklammern (219) vorgesehen sind, deren Klauen (220) bei an einer Palette (1) montiertem Palettenbügel (202) eine vertikale Kante (25) der benachbarten Eckklötze (4a) der Palette hintergreifen.
  23. Palettenbügel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei untere federnde Halteklammern (19) vorgesehen sind, deren Klauen (20) bei an einer Palette (1) montiertem Palettenbügel (2) die innere untere Kante (21) der benachbarten Traglatte (5a) der Palette hintergreifen.
  24. Palettenbügel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei obere Halteklammern (119) vorgesehen sind, deren endseitig angeordnete Klauen (120) bei an einer Palette (1) montiertem Palettenbügel (102) schwerkraftbedingt und/oder unter Einwirkung einer Federeinrichtung die innere obere Kante der benachbarten Traglatte (5a) der Palette hintergreifen.
DE202006004351U 2005-10-25 2006-03-16 Palettenbügel für eine Euro-Palette Expired - Lifetime DE202006004351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004351U DE202006004351U1 (de) 2005-10-25 2006-03-16 Palettenbügel für eine Euro-Palette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051347.6 2005-10-25
DE200510051347 DE102005051347B3 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE202006004351U DE202006004351U1 (de) 2005-10-25 2006-03-16 Palettenbügel für eine Euro-Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004351U1 true DE202006004351U1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36571621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004351U Expired - Lifetime DE202006004351U1 (de) 2005-10-25 2006-03-16 Palettenbügel für eine Euro-Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004351U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105648U1 (de) * 2013-12-11 2015-03-13 Knappe & Lehbrink Promotion Gmbh Dekoständer für Paletten
JP2022100933A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 親和パッケージ株式会社 輸送パレットの段積み用サポートフレーム
BE1028964B1 (nl) * 2020-12-29 2022-08-08 Best Fence Bv Een inrichting voor het ondersteunen van buizen
CN116079668A (zh) * 2023-04-11 2023-05-09 山东瑞博电机有限公司 一种直流电动机换向磁极紧固平台

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105648U1 (de) * 2013-12-11 2015-03-13 Knappe & Lehbrink Promotion Gmbh Dekoständer für Paletten
JP2022100933A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 親和パッケージ株式会社 輸送パレットの段積み用サポートフレーム
JP7442191B2 (ja) 2020-12-24 2024-03-04 親和パッケージ株式会社 輸送パレットの段積み用サポートフレーム
BE1028964B1 (nl) * 2020-12-29 2022-08-08 Best Fence Bv Een inrichting voor het ondersteunen van buizen
CN116079668A (zh) * 2023-04-11 2023-05-09 山东瑞博电机有限公司 一种直流电动机换向磁极紧固平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297768T5 (de) Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
WO2006035030A1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
DE102008050089B4 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
EP0736647A1 (de) Gerüstboden
DE202006004351U1 (de) Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE102005051347B3 (de) Palettenbügel für eine Euro-Palette
WO1995021773A1 (de) Als gitterbox ausgebildeter transportbehälter
EP2316742B1 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
EP2590867A1 (de) Transportanordnung
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE102015112843B4 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
DE3633348A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter
EP2014578A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut
DE202006005651U1 (de) Getränkekasten klappbar
DE102011108724A1 (de) Metallfaltkorb
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
EP3703540B1 (de) Verkaufstisch
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
EP2540568B1 (de) Nutzfahrzeug
DE9402402U1 (de) Als Gitterbox ausgebildeter Transportbehälter
DE202022100256U1 (de) Ladungssicherungsbalken zum Sichern von Ladungstransportmitteln
DE102020200542A1 (de) Trägergestell für mehrere Gerüstböden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060622

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEWA METALLWARENFABRIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGEL GMBH & CO.KG, 89343 JETTINGEN-SCHEPPACH, DE

Effective date: 20080520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120405

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141001