DE102011108724A1 - Metallfaltkorb - Google Patents

Metallfaltkorb Download PDF

Info

Publication number
DE102011108724A1
DE102011108724A1 DE201110108724 DE102011108724A DE102011108724A1 DE 102011108724 A1 DE102011108724 A1 DE 102011108724A1 DE 201110108724 DE201110108724 DE 201110108724 DE 102011108724 A DE102011108724 A DE 102011108724A DE 102011108724 A1 DE102011108724 A1 DE 102011108724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
metal folding
folding
wire
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110108724
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108724B4 (de
Inventor
Peter Borst
Jürgen Hanser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER-DRAHT GMBH, DE
Original Assignee
Heinrich Fischer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Fischer & Co KG GmbH filed Critical Heinrich Fischer & Co KG GmbH
Priority to DE102011108724.2A priority Critical patent/DE102011108724B4/de
Publication of DE102011108724A1 publication Critical patent/DE102011108724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108724B4 publication Critical patent/DE102011108724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0211Wire-mesh containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • B65D7/20Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Metallfaltkorb mit einem Korbboden und einem Rahmen vor, der mit dem Korbboden (12) über Längswände (15) verbunden ist, wobei zusätzlich Stirnwände (14) vorgesehen sind, und wobei die Stirn- und Längswände (14, 15) an Faltlagern (17) schwenkbar gelagert, nach innen faltbar und auf dem Korbboden (12) unter Verringerung des Abstandes zwischen Rahmen (13) und Korbboden (12) ablegbar sind, wodurch eine flache, zusammengefaltete Nichtgebrauchsform des Metallfaltkorbs (11) herstellbar ist, und wobei im Korbboden (12) und in den Stirn- und Längswänden (14, 15) eine Vielzahl von Durchflutungslöchern (31) zur Durchflutung des Metallfaltkorbs (11) mit Waschflüssigkeit zur Teilereinigung im Metallfaltkorb befindlicher Teile (32) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Metallfaltkorb mit einem Korbboden und einem Rahmen, der mit dem Korbboden über Längswände verbunden ist, wobei zusätzlich Stirnwände vorgesehen sind.
  • Faltkörbe aus Kunststoff sind seit langem bekannt. Es ist wohl anzunehmen, dass nahezu jeder Haushalt einen solchen Faltkorb aus Kunststoff als Wäschekorb besitzt. Ferner sind Metallfaltkisten bekannt, beispielsweise in Form von Werkzeugkisten, deren einzelne Fächer zusammen- oder auseinanderfaltbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Metallfaltkorbs, der universell einsetzbar ist und somit eine große Multifunktionalität besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Metallfaltkorb mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Metallfaltkorb besitzt einen Korbboden und einen Rahmen, der mit dem Korbboden über Längswände verbunden ist, wobei zusätzlich Stirnwände vorgesehen sind, und wobei die Stirn- und Längswände an Faltlagern schwenkbar gelagert, nach innen faltbar und auf dem Korbboden unter Verringerung des Abstandes zwischen Rahmen und Korbboden ablegbar sind, wodurch eine flache, zusammengefaltete Nichtgebrauchsform des Metallfaltkorbs herstellbar ist, und wobei im Korbboden und in den Stirn- und Längswänden eine Vielzahl von Durchflutungslöchern zur Durchflutung des Metallfaltkorbs mit Waschflüssigkeit zur Teilereinigung im Metallfaltkorb befindlicher Teile ausgebildet sind.
  • Der Metallfaltkorb kann also in der ausgefalteten Gebrauchslage mehrere Funktionen erfüllen. Er kann beispielsweise für die Teilereinigung im Metallfaltkorb befindlicher Teile eingesetzt werden, da Waschflüssigkeit über die Durchflutungslöcher an die Teile gelangen kann. Ferner kann der Metallfaltkorb auch zum Transport, zur Lagerung und zur Bereitstellung von Teilen eingesetzt werden, so dass zeitaufwendige Maßnahmen zum Teilehandling nicht mehr notwendig sind. Ferner kann der Metallfaltkorb durch Einfalten beziehungsweise Einklappen der Stirn- und Längswände in eine Nichtgebrauchs- oder Aufbewahrungsform zusammengefaltet werden, in der er nur noch ca. 15% bis 25%, insbesondere ca. 20%, seiner Funktionshöhe im ausgefalteten Zustand einnimmt. Somit ist es möglich, die Körbe nach Gebrauch effizient und kostengünstig zu transportieren und zu lagern. Transport- und Lagerkosten können dadurch eingespart werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Korbboden und/oder Stirnwände und/oder Längswände aus einer Drahtstruktur mit sich vorzugsweise kreuzenden Drahtriegeln aufgebaut. Insbesondere bestehen sowohl Korbboden als auch Stirn- und Längswände aus einer Drahtstruktur, so dass der Korb in diesem Fall auch als Metalldrahtfaltkorb bezeichnet werden könnte. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, dass Korbboden und/oder Stirnwände und/oder Längswände aus Lochblech bestehen.
  • In bevorzugter Weise handelt es sich bei dem Drahtmaterial der Drahtstruktur um Stahl, vorzugsweise Edelstahl, insbesondere V2A-Stahl.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Faltlager jeweils aus Drahtriegeln der Drahtstruktur herausgebildet. Es ist also nicht notwendig, separate Lagerteile an- beziehungsweise einzubauen, sondern die Faltlager werden durch die ohnehin die Drahtstruktur bildenden Drahtriegel gebildet. Dies ergibt eine Kostenersparnis.
  • Zweckmäßigerweise ist von den ein jeweiliges Faltlager bildenden Drahtriegeln einer als Lagerriegel ausgebildet, der in einen Gegenriegel eingehängt ist.
  • In besonders bevorzugter Weise besitzt der Lagerriegel eine Einhängeöse für den Gegenriegel. Zweckmäßigerweise wird die Einhängeöse durch eine Drahtbiegung am Ende des Lagerriegels gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Längswände jeweils zwei Längswandteile auf, die einerseits im Bereich des Korbbodens und im Bereich des Rahmens über Faltlager schwenkbar gelagert sind, und andererseits über ein Faltscharnier derart schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, dass die Längswandteile beim Einfalten gegensinnige Schwenkbewegungen durchführend einfaltbar sind.
  • Um ein Falten in die falsche Richtung, also nach außen, zu verhindern, ist den Längswandteilen wenigstens ein Blockierelement zur Verhinderung einer nach außen gerichteten Ausfaltbewegung der Längswand zugeordnet.
  • Das Blockierelement kann an der Innenseite der Längswandteile sitzen und eine zwischen den beiden Längswandteilen ausgebildete Fuge überbrücken. zweckmäßigerweise ist es mit einem der Längswandteile fest verbunden, während es am anderen Längswandteil nur lose anliegt.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das Blockierelement aus wenigstens einem Drahtriegel, insbesondere Drahtbügel, gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind im Bereich des Korbbodens Einrastmittel zum Einrasten der Stirnwände beim Ausfalten vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass die Stirnwände im ausgefalteten Gebrauchszustand ohne weiteres und unbeabsichtigt wieder nach innen klappen. Ferner sind Anschlagmittel vorgesehen, an die die Stirnwände beim Ausfalten anschlagen, wodurch ein weiteres Ausfalten nach außen verhindert wird.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Einrastmittel jeweils in Richtung der zugeordneten Stirnwand nach außen und unten geneigte Einrastschrägen auf. Beim Einrasten müssen die Unterkanten der Stirnwände also den geneigten Einrastschrägen entlanggeführt werden, wobei hier Widerstand zu überwinden ist, der im ausgefalteten Zustand der Stirnwände dazu dient, das vorstehend beschriebene unbeabsichtigte Einfalten zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise werden die Einrastschrägen jeweils durch im Bereich der zugeordneten Stirnwand geneigt verlaufende Drahtriegel gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Traggriffe vorgesehen, die durch einen Rastmechanismus derart ausgebildet sind, dass sie beim Einfalten an der zugeordneten Wand, insbesondere Stirnwand, fest anliegen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Metallfaltkorbs,
  • 2 eine Seitenansicht des Metallfaltkorbs von 1,
  • 3 eine Stirnansicht des Metallfaltkorbs von 1,
  • 4 eine Draufsicht auf den Metallfaltkorb von 1,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X von 2, perspektivisch dargestellt,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y von 1,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z von 2,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Metallfaltkorbs in der flach zusammengefalteten Nichtgebrauchsform,
  • 9 eine Seitenansicht des zusammengefalteten Metallfaltkorbs von 8,
  • 10 eine Stirnansicht des zusammengefalteten Metallfaltkorbs von 8,
  • 11 eine Draufsicht auf den zusammengefalteten Metallfaltkorb von 8,
  • 12 eine Seitenansicht auf zwei jeweils in Gebrauchslage aufeinandergestapelten Metallfaltkörben und
  • 13 eine Seitenansicht auf zwei im zusammengefalteten Nichtgebrauchszustand aufeinandergestapelte Metallfaltkörbe.
  • Die 1 bis 13 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Metallfaltkorbs 11. Der Metallfaltkorb 11, der auch als Metallklappkorb bezeichnet werden könnte, besteht im Wesentlichen aus einem Korbboden 12 und einem Rahmen 13, der mit dem Korbboden 12 über Längswände 15 verbunden ist, wobei zusätzlich Stirnwände vorgesehen sind.
  • Gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen sowohl der Korbboden als auch die Stirn- und Längswände 14, 15 aus einer Drahtstruktur mit einer Vielzahl miteinander verbundener Drahtriegel 16. Die Herstellung solcher Drahtkörbe erfolgt in der Regel ausgehend von auf einem Drahtcoil aufgewickelten Draht, von dem zunächst die Drahtriegel, die auch als Drahtstäbe bezeichnet werden können, in der erforderlichen Länge abgelängt werden. Nach dem Ablängen können die Drahtriegel beispielsweise in einer Nagelmaschine an beiden Enden kaltgestaucht werden, wodurch sich beim Ablängen entstandene Grate beseitigen lassen. Die abgelängten Drahtriegel 16 werden dann in Magazinen magaziniert, aus denen dann die für den Drahtkorb benötigte Anzahl an Drahtriegeln 16 zur Verfügung gestellt wird. Die Drahtriegel 16 können dann von einem Magazin in eine Art Schablone fallen, die den erforderlichen Abstand zwischen den Drahtriegeln 16 vorgibt. Die so entstandene lose Drahtstruktur wird dann einer Schweißvorrichtung zugeführt, die die Drahtriegel 16 miteinander verschweißt. Als Drahtmaterial für die Drahtriegel 16 wird vorzugsweise Stahl verwendet. Als Stahl wird insbesondere Edelstahl, beispielsweise v2A-Stahl, verwendet. Dadurch, dass sämtliche Flächenteile des Metallfaltkorbs von einer Drahtstruktur aus sich kreuzenden Drahtriegeln gebildet sind, ergeben sich eine Vielzahl von Durchflutungslöchern 31, die für den Durchtritt von Waschflüssigkeit zur Teilereinigung im Metallfaltkorb befindlicher Teile 32 geeignet sind. Das Korbinnere lässt sich also mit Waschflüssigkeit durchfluten, so dass der Metallfaltkorb 11 ohne Weiteres in Reinigungsprozessen zur Teilereinigung einsetzbar ist.
  • Wie insbesondere in den 1, 2 und 5 zu erkennen, sind die Stirnwände 14 und auch die Längswände 15 an Faltlagern 17 schwenkbar gelagert. Die Faltlager 17 werden aus den Drahtriegeln 16 der Drahtstruktur herausgebildet. Die Faltlager 17 besitzen hierzu jeweils einen Lagerriegel 18, der insbesondere in 5 näher dargestellt ist. Der Lagerriegel 18 besitzt einen Befestigungsabschnitt 19, der an Drahtriegeln 16 der Längswand 15 angeschweißt ist. Insgesamt besteht der Lagerriegel 18 aus einem umgebogenen Drahtriegel, wobei der Befestigungsabschnitt 19 durch in etwa parallelverlaufende Riegelabschnitte gebildet wird. Der Lagerriegel 18 besitzt ferner noch eine Einhängeöse 20, die durch eine zweifache schlaufenartige Biegung des Drahtriegels 16 gebildet ist. Der Lagerriegel 18 ist in einen Gegenriegel 21 eingehängt, der ebenfalls von einem Drahtriegel 16 gebildet ist, wobei der Gegenriegel 21 gegenüber den restlichen Drahtriegeln 16 einen etwas größeren Durchmesser aufweisen kann.
  • Wie insbesondere in 1 dargestellt, wird die Lagerung der Längswände 15 komplett durch das Zusammenspiel solcher Lagerriegel 18 und Gegenriegel 21 bewirkt. Die Längswände 15 sind jeweils als Faltwände ausgestaltet mit zwei Längswandteilen 22a, 22b, die über insbesondere zwei Faltlager 17 einerseits am Rahmen 13, betreffend das obere Längswandteil 22a, und am Korbboden 12, betreffend das untere Längswandteil 22b, schwenkbar gelagert sind. Ferner sind die beiden Längswandteile 22a, 22b über wenigstens ein Faltscharnier 23 schwenkbeweglich miteinander verbunden. Korrespondierend zu den bevorzugten insgesamt vier Faltlagern 17 pro Längswand 15 am Rahmen 13 und am Korbboden 12 sind auch zwei Faltscharniere 23 vorgesehen, die in analoger Weise ebenfalls durch das Zusammenspiel von Lagerriegel 18 und Gegenriegel 21 gebildet sind. Es hat sich als praktikabel herausgestellt, die beiden Lagerriegel 18 der dem Rahmen 13 zugeordneten Faltlager 17 mit einem gemeinsamen Gegenriegel 21 zusammenwirken zu lassen, der als umgebogener Drahtriegel an der Unterseite des Rahmens 13 angeschweißt ist und so als eine Art Stange in Längsrichtung verläuft, wobei sowohl der Lagerriegel 18 des einen als auch der Lagerriegel 18 des anderen Faltlagers 17 in den Gegenriegel 21 eingehängt sind. Ferner besitzen die Längswandteile 22a, 22b jeweils einen Längswandteile-Rahmen 24a, 24b, mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Längsstangen 25, die über zwei im Gebrauchszustand in Höhenrichtung verlaufende Querstangen 26 miteinander verbunden sind. Die beiden Faltscharniere 23 sind daher zwischen der in Gebrauchslage des Metallfaltkorbs 11 unteren Längsstange 25 des rahmenseitigen Längswandteils 22a und der in Gebrauchslage oberen Längsstange des korbbodenseitigen Längswandteils 22b angeordnet. Die Lagerriegel 18 sind dabei in die untere Längsstange 25 des oberen Längswandteils 22a eingehängt, während deren Befestigungsabschnitte 19 an das untere Längswandteil 22b angeschweißt sind. Bei den Faltlagern 17 am Korbboden 12 sind die Lagerriegel 18 in die untere Längsstange 25 des unteren Längswandteils 22b eingehängt, während deren Befestigungsabschnitte 19 an den Korbboden 12 angeschweißt sind. Die Querstangen 26 der Längswandteile-Rahmen 24a, 24b befinden sich nicht in der gleichen Ebene wie die Längsstangen 25, da die beiden Längsstangen 25 eines Längswandteile-Rahmens 24a, 24b jeweils an beiden Enden nach innen umgebogen sind. Dadurch bilden die Querstangen 26 der Längswandteile-Rahmen gleichzeitig einen Anschlag für die Stirnwände 14, die beim Ausfalten daran anschlagen.
  • Den Längswänden 15 ist jeweils wenigstens ein Blockierelement 27 zugeordnet, das das Ausfalten der Längswandteile 22a, 22b nach außen verhindern. Die Längswandteile 22a, 22b können also lediglich nach innen gefaltet werden. Das Blockierelement 27 ist ebenfalls aus einem Drahtriegel 16 gebildet, der als Drahtbügel ausgestaltet ist. Der Drahtbügel ist einerseits an dem einen Längswandteil 22a angeschweißt, während er die Fuge 28 zwischen den beiden Längswandteilen 22 überbrückt und an dem anderen Längswandteil 22a lose anliegt. Beispielsweise könnte der Drahtbügel am unteren Längswandteil 22b angeschweißt sein und am oberen Längswandteil 22a lose anliegen. Dabei befindet sich der Drahtbügel auf der Innenseite der Längswände 15.
  • Die Lagerung der Stirnwände 14 ist im Vergleich zu der Lagerung der Längswände 15 etwas anders ausgestaltet. Die Stirnwände 14 sind jeweils nur einseitig mittels eines Faltlagers 17 schwenkbar gelagert, und zwar im Bereich des Rahmens 13, während die Unterkanten 29 der Stirnwände 14 nur lose mit dem Korbboden 12 in Kontakt stehen.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt, werden auch die Faltlager 17 für die Stirnwände 14 durch das Zusammenspiel von Lagerriegel 18 und Gegenriegel 21 gebildet. In diesem Fall ist der Lagerriegel 18 an den Rahmen 13 angeschweißt, wobei die Einhängeöse 20 nach vorne geöffnet ist. Einer der Lagerriegel 18 ist dabei der einen Längswand 15 zugeordnet, während der andere Lagerriegel 18 der anderen Längswand 15 zugeordnet ist. In die beiden Lagerriegel 18 ist dann ein Gegenriegel 21 in Form einer oberen Abschlussstange der Stirnwand 14 eingehängt. Am entgegengesetzten unteren Ende der Stirnwand befindet sich ebenfalls eine Abschlussstange, die die Unterkante 29 bildet.
  • Um zu verhindern, dass die Stirnwände 14 ohne weiteres im Gebrauchszustand des Metallfaltkorbs 11 wieder nach innen einfalten, sind Einrastmittel vorgesehen, in die die Unterkanten 29 der Stirnwände 14 beim Ausfalten einrasten können. Diese Einrastmittel umfassen jeweils in Richtung der zugeordneten Stirnwand 14 nach außen und unten geneigte Einrastschrägen 30, die im Bereich der zugeordneten Stirnwand durch geneigt verlaufende Drahtriegel 16 gebildet sind. An den Stirnwänden 14 befinden sich ferner jeweils ein Traggriff 40, dem ein Rastmechanismus zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass der Traggriff 40 beim Einklappen fest an der zugeordneten Stirnwand 14 anliegt.
  • Wie insbesondere in 12 dargestellt, sind Rahmen 13 und Korbboden 12 flächenmäßig derart aufeinander abgestimmt, dass ein Aufeinanderstapeln vor Metallfaltkörben 11 im Gebrauchszustand möglich ist. Dabei wird ein Korbboden 12 des oberen Metallfaltkorbs in den Rahmen des unteren Metallfaltkorbs gestellt, wobei der Rahmen zugleich auch eine Positionsfixierung des oberen Metallfaltkorbs 11 bildet.
  • Bei einem Zusammenfalten des Metallfaltkorbs werden zunächst die beiden Stirnwände 14 nach innen verschwenkt, bis deren Seitenkanten oberhalb der Fuge 28 zwischen den beiden Längswandteilen 22a, 22b liegen. Ab diesem Zeitpunkt kann auch ein Einfalten der Längswände 15 stattfinden, indem die beiden Längswandteile 22a, 22b einer Längswand 15 nach innen gefaltet werden. Das Blockierelement 27 behindert diese Einfaltbewegung der Längswandteile 22a, 22b nicht, da ein Ende des Blockierelements 27 lose an einem der beiden Längswandteile 22a, 22b anliegt. Die beiden Längswände 15, also die vier Längswandteile 22a, 22b, werden beim Einfalten auf den Korbboden 12 abgelegt, wobei die beiden Stirnwände 14, wie insbesondere in 8 dargestellt, vollständig eingeschwenkt und über den Längswänden 15 zu liegen kommen. Auch in diesem Zustand ist eine Stapelbarkeit der Metallfaltkörbe 11 gegeben, wie beispielsweise in 13 dargestellt, da sich an der Ausgestaltung von Rahmen 13 einerseits und Korbboden 12 andererseits ja nichts geändert hat.
  • Beim Ausklappen beziehungsweise Ausfalten des Metallfaltkorbs 11 wird der Rahmen 13 hochgezogen, so dass die Längswandteile 22a, 22b wieder ausklappen. Danach können die Stirnwände 14 wieder ausgeschwenkt werden, wobei die beiden Querstangen 26 an den Längswandteile-Rahmen 24a, 24b den Anschlag für die Stirnwände 14 beim Ausklappen bilden. Gleichzeitig verhindern die Längskanten der Stirnwände 14 ein Wieder-Einfalten der Längswandteile 22a, 22b, dienen also ebenfalls als Anschlag. Das Blockierelement 27 verhindert schließlich das Ausfalten der Längswandteile 22a, 22b nach außen. Beim Ausfalten der Stirnwände 14 gelangen diese in den Bereich der Einrastschrägen 30, so dass die Unterkanten 29 der Stirnwände 14 mit Widerstand in die endgültige Position gedrückt werden müssen. Dieser Widerstand verhindert dann ein Wieder-Einfalten der Stirnwände 14.

Claims (16)

  1. Metallfaltkorb mit einem Korbboden (12) und einem Rahmen (13), der mit dem Korbboden (12) über Längswände (15) verbunden ist, wobei zusätzlich Stirnwände (14) vorgesehen sind, und wobei die Stirn- und Längswände (14, 15) an Faltlagern (17) schwenkbar gelagert, nach innen faltbar und auf dem Korbboden (12) unter Verringerung des Abstandes zwischen Rahmen (13) und Korbboden (12) ablegbar sind, wodurch eine flache, zusammengefaltete Nichtgebrauchsform des Metallfaltkorbs (11) herstellbar ist, und wobei im Korbboden (12) und in den Stirn- und Längswänden (14, 15) eine Vielzahl von Durchflutungslöchern (31) zur Durchflutung des Metallfaltkorbs (11) mit Waschflüssigkeit zur Teilereinigung im Metallfaltkorb (11) befindlicher Teile (32) ausgebildet sind.
  2. Metallfaltkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Korbboden (12) und/oder Stirnwände (14) und/oder Längswände (15) aus einer Drahtstruktur mit sich vorzugsweise kreuzenden Drahtriegeln (16) aufgebaut sind.
  3. Metallfaltkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Drahtmaterial der Drahtstruktur um Stahl, vorzugsweise Edelstahl, insbesondere V2A-Stahl, handelt.
  4. Metallfaltkorb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlager (17) jeweils aus Drahtriegeln (16) der Drahtstruktur herausgebildet sind.
  5. Metallfaltkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den ein jeweiliges Faltlager (17) bildenden Drahtriegeln (16) einer als Lagerriegel (18) ausgebildet ist, der in einen Gegenriegel (21) eingehängt ist.
  6. Metallfaltkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerriegel (18) eine Einhängeöse (20) für den Gegenriegel (21) aufweist.
  7. Metallfaltkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeöse (20) durch eine Drahtbiegung am Ende des Lagerriegels (18) gebildet ist.
  8. Metallfaltkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (15) jeweils zwei Längswandteile (22a, 22b) aufweisen, die einerseits im Bereich des Korbbodens (12) und im Bereich des Rahmens (13) über Faltlager (17) schwenkbar gelagert sind, und andererseits über wenigstens ein Faltscharnier (23) derart schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, dass die Längswandteile (22a, 22b) beim Einfalten gegensinnige Schwenkbewegungen durchführend einfaltbar ist.
  9. Metallfaltkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Längswandteilen (22a, 22b) wenigstens ein Blockierelement (27) zur Verhinderung einer nach außen gerichteten Ausfaltbewegung der Längswandteile (22a, 22b) zugeordnet ist.
  10. Metallfaltkorb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (27) an den Innenseiten der Längswandteile (22a, 22b) sitzt und eine zwischen den beiden Längswandteilen (22a, 22b) ausgebildete Fuge (28) überbrückt.
  11. Metallfaltkorb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (27) aus wenigstens einem Drahtriegel (16), insbesondere Drahtbügel, gebildet ist.
  12. Metallfaltkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Korbbodens {12) Einrastmittel zum Einrasten der Stirnwände (14) beim Ausfalten vorgesehen sind.
  13. Metallfaltkorb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel jeweils in Richtung der zugeordneten Stirnwand (14) nach außen und unten geneigte Einrastschrägen (30) aufweisen.
  14. Metallfaltkorb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastschrägen (30) jeweils durch im Bereich der zugeordneten Stirnwand (14) geneigt verlaufende Drahtriegel (16) gebildet sind.
  15. Metallfaltkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Traggriffe (40) vorgesehen sind, die durch einen Rastmechanismus derart ausgebildet sind, dass sie beim Einfalten an der zugeordneten Wand, insbesondere Stirnwand (14), fest anliegen.
  16. Metallfaltkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallfaltkorb (11) im zusammengefalteten Zustand ca 15% bis 25%, insbesondere ca. 20%, seiner Funktionshöhe im ausgefalteten Zustand einnimmt.
DE102011108724.2A 2011-07-26 2011-07-26 Metallfaltkorb Expired - Fee Related DE102011108724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108724.2A DE102011108724B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Metallfaltkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108724.2A DE102011108724B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Metallfaltkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108724A1 true DE102011108724A1 (de) 2013-01-31
DE102011108724B4 DE102011108724B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=47503040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108724.2A Expired - Fee Related DE102011108724B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Metallfaltkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108724B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107010297A (zh) * 2017-05-27 2017-08-04 许昌远方工贸有限公司 烟叶均质化加工用烟框
CN108146550A (zh) * 2017-12-29 2018-06-12 江苏爱玛车业科技有限公司 电动自行车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439414U (de) * 1974-11-27 1975-04-17 Vogel & Halke Siebkorb
DE4422278A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und Transportkasten
DE29504063U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-11 Josef Schnee KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 78564 Wehingen Drahtkorb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439414U (de) * 1974-11-27 1975-04-17 Vogel & Halke Siebkorb
DE4422278A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und Transportkasten
DE29504063U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-11 Josef Schnee KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 78564 Wehingen Drahtkorb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107010297A (zh) * 2017-05-27 2017-08-04 许昌远方工贸有限公司 烟叶均质化加工用烟框
CN108146550A (zh) * 2017-12-29 2018-06-12 江苏爱玛车业科技有限公司 电动自行车
CN108146550B (zh) * 2017-12-29 2024-04-12 江苏爱玛车业科技有限公司 电动自行车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108724B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212335T2 (de) Klapprahmenkonstruktion
DE2820076B2 (de) Möbelschublade
EP1714889A2 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
DE102011108724B4 (de) Metallfaltkorb
DE102014226820A1 (de) Unterkorb für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Unterkorb-Anhebung
DE102005051347B3 (de) Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE202006004351U1 (de) Palettenbügel für eine Euro-Palette
EP2335998B1 (de) Faltbare Getränkekistenablage für einen Einkaufswagen
DE29803113U1 (de) Regal
DE102004060400A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter
EP3676152B1 (de) Mit gleichen wagen stapelbarer einkaufswagen
DE102017112010B3 (de) Transportwagen
DE102009041448A1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst mit Diagonalstrebe
CH678842A5 (en) Pallet-extension cage - has end walls permanently hinging on rear wall with positioning stops at bottom
EP3327241A1 (de) Befestigungshaken
EP0485439B1 (de) Gerätewagen
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE102016118381A1 (de) In Ausfahrschienen aufgenommener Halterungsrahmen
DE283952C (de)
DE8103971U1 (de) Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE9417418U1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHER-DRAHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH FISCHER GMBH & CO. KG, 72474 WINTERLINGEN, DE

Effective date: 20140121

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140121

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20140121

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee