DE7439414U - Siebkorb - Google Patents

Siebkorb

Info

Publication number
DE7439414U
DE7439414U DE19747439414 DE7439414U DE7439414U DE 7439414 U DE7439414 U DE 7439414U DE 19747439414 DE19747439414 DE 19747439414 DE 7439414 U DE7439414 U DE 7439414U DE 7439414 U DE7439414 U DE 7439414U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
struts
edge
cover
sieve basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747439414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Halke
Original Assignee
Vogel and Halke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel and Halke filed Critical Vogel and Halke
Priority to DE19747439414 priority Critical patent/DE7439414U/de
Publication of DE7439414U publication Critical patent/DE7439414U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • B65D7/20Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal made of wire

Description

Siebkorb
Di© Erfindung betrifft einen Siebkorb zur Aufnahme von feinen Instrumenten, bestehend aus drahtartigen Streben mit einem den oberen Hand bestimmenden herumlaufenden im wesentlichen rechteckigen Rahmen, wobei Seitenwände und Boden zwischen den Streben durch ein Gitterwerk gebildet sind und eine Abdeckung aus einem entsprechenden Gitterwerk vorgesehen ist.
Siebkörbe mit einer Abdeckung sind aus dem Gebrauchs muster 7 335 674 bekannt. Diese Abdeckung ist aber so ausgeführt, daß sie unter dem den oberen Hand bestimmenden herumlaufenden Rahmen in die Seitenwände einfügbar ist und somit mit Abstand von dem oberen Rahmen anzubringen ist. Das hat den Zweck, daß auch eine Stapelung bei eingesetzter Abdeckung möglich ist, wobei aber der Korb verschließbar sein soll. Zu diesem Zweck muß diese sogenannte Abdeckung auch an gegenüberliegenden Seiten vorstehende Ansätze haben, die durch das Gitterwerk gegenüberliegender S:eitenwände des Siebkorbs hindurchgesteckt werden können, damit dann eine Abstützung auf
KONTENi DRESDNER BANK, KONTO-NR. 9339371 < POSTSCHECK HAMBURO NR. 193766-2ΟΘ
7439414 17.04.75
einem obersten Draht des Wandteiüe bildenden Gitterwerks möglich ist.
Aus dem Gebrauchsmuster 7 108 150 ist es an Siebkörben auch bekannt, an gegenüberliegenden Randstreben eines Rahmens als Handgriff klappbare Bügel vorzusehen, die eine Breite wenigstens gleich der Breite des oberen Rahmens des Siebkorbs haben, so daß diese Handgriffe sich in ihrer auf die obere öffnung des Siebkorbs geklappten Lage auf dem oberen Rand des Siebkorbs abstützen. Im übrigen ist dabei der Siebkorb offen.
Die bekannten Siebkörbe dienen zur Aufnahme von Wäsche, großen chirurgischen Instrumenten und dergleichen, um diese als Ladung in Sterlisierautoklaven einzubringen. Der Inhalt dieser Körbe bzw. ihre Packung ist dabei so ausgeführt, daß sie fest in dem Siebkorb verbleibt, zumal der Inhalt vor dem Sterilisieren in ein Spezialpapier eingewickelt wird, das den Inhalt zusammenhält. Daher ergibt sich bei der Anordnung von Handgriffen dabei lediglich die Aufgabe einer einfachen Ausführung und einer solchen Anordnung, daß eine Papierbeschädigung auch beim Stapeln mehrerer Siebkörbe vermieden wird, während bei der bekannten Abdeckung eben ein Inhalt, der nicht ohne weiteres zugänglich sein soll, durch Verschluß zu sichern ist.
Rahmenstreben bei Siebkörben bestehen zweckmäßig aus VA-Stahl. Das sogenannte Gitterwerk ist auch aus Metall, insbesondere aus VA-Drähten ausgeführt. Die Knotenpunkte brauchen daher nicht aneinander befestigt zu sein. Die Enden des Gitterwerks sind an den Rahmen durch Verschweißung befestigt, wobei ein nach außen glatter Abschliff angebracht wird. Das wird im Sinne der Erfindung einbezogen.
7439414 17.04.75
Die Siebkörbe, auf die sioh die Erfindung bezieht, sind für feine Instrumente vorgesehen. Hierbei handelt es sioh um Instrumente für die Dental-, HNO- oder Augen-Ohirurgie. Es ist bekannt, in solche Siebkörbe Instrumentenbänke einzusetzen, auf die diese feinen Instrumente mit einem Abstand angeordnet werden können, so daß sie auch von einer Reinigungsflüssigkeit in Waschmaschinen für Instrumente ohne weiteres umspült werden können. Gerade bei einer Anordnung in Waschmaschinen ergibt sich aber das Problem, daß beim Auftreffen des Sprühstrahls bzw. bei einer Umwirbelung der Waschflüssigkeit die Instrumente aus der Instrumentenbank gehoben werden. Gleiches kann in einer Sterilisiereinrichtung entstehen, wenn Heißdampfstrahlen auf die Instrumente gerichtet werden.
Solche Siebkörbe haben gegenüber den oben erwähnten bekannten Siebkörben andere Abmessungen. Beispielsweise sind sie nur etwa 50 mm hoch. Bei dieser geringen Höhe besteht die Gefahr des Ausspülens besonders.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Siebkörbe, insbesondere für feine Instrumente, dahingehend zu verbessern, daß jedenfalls während eines Waschvorgangs oder während einer anderen Behandlung ein Austritt der Instrumente aus dem sie aufnehmenden Siebkorb mit Sicherheit verhindert wird, wobei gleichzeitig in besonderen Ausgestaltungen Vorkehrungen geschaffen werden sollen, die eine Präsentation der Instrumente nach ihrer Behandlung fördern.
Die bekannte Ausführung mit einer Abdeckung löst diese Aufgabe nur unvollkommen, weil die Anordnung der Abdeckung in einer Ebene unterhalb des den oberen Rand bestimmenden Rahmens verschwenkt und im übrigen auch Einsatz und Befestigung einer solchen Abdeckung verhältnismäßig aufwendig ist.,
7439414 17.04.75
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird daduroh gelöst, daß diese Abdeckung am den oberen Hand bestimmenden Rahmen angeordnet ist. Hierdurch kann der gesamte Xnnenraum des Siebkorbs zur Aufnahme von zu behandelnden, d.h. zu waschenden oder sterilisierenden Gütern ausgenutzt werden. Der Ausdruck Abdeckung bezieht dabei ein, daß diese Abdekkung ein Gitterwerk aufweist, das genauso wie Boden- oder Wandabschnitt des Siebkorbs zwar durchlässig ist, aber eine Begrenzung darstellt, um ein Ausspülen des Inhalts aus dem Bereich des Siebkorbs zu verhindern. Die Abdeokung am den oberen Rand bestimmenden Rahmen schafft dabei auch die Möglichkeit, den Siebkorb bis zu dem oberen Rand voll zu packen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung als flächiger getrennter Bauteil mit einem ringsherum laufenden im wesentlichen rechteckigen Rahmen ausgeführt, der in den den oberen Rand des Siebkorbs bestimmenden Rahmen paßt, mit Gitterwerk versehen ist und wenigstens an zwei Seiten ausladende Ansätze aufweist, welche auf den den oberen Rand des Siebkorbs bestimmenden Rahmen aufsetzbar ist. Hierdurch vergrößert die aufsetzbare Abdeckung nicht die Höhe des Siebkorbs. Eine solche Abdeckung ist leicht abnehmbar. Sie kann im übrigen auch Stapelzwecken förderlich sein, wenn an ihr nach außen abgekragte Führungsansätze für obere Siebkörbe angeordnet sind. Bei dieser Ausführung sind zwei Rahmen eng ineinander angeordnet.
Bevorzugt wird dabei, daß diese Ansätze als vorragende mit ihren äußeren Enden U-förmig ausgebildete Drahtbügel ausgeführt sind, die auf der oberen Seite der Abdeckung befestigt sind. An der oberen Seite ist auch das Gitterwerk am Rahmen befestigt. Zweckmäßig sind dabei die freien Enden der U-förmigen Bügel nach unten abgebogen und legen sich mit der Abbiegung an den oberen Rahmen des Siebkorbs an, wobei die Abbiegung zweckmäßig so ausgeführt ist, daß sie den oberen Rahmen außen umgreifen, wodurch zugleich eine ausrichtende Wirkung erreicht wird.
7439414 17.04.75
Praktisch genügen drei Ansätze. Bevorzugt sind aber vier Ansätze an gegenüberliegenden Rahmenstreben der Abdeckung angeordnet. Dabei wird einbezogen, daß bei drei oder vier Ansätzen diese zweckmäßig an gegenüberliegenden Streben des Rahmens der Abdeckung vorgesehen sind.
Bei dieser Ausführung, bei welcher die Abdeckung als flächiger getrennter Bauteil ausgeführt ist, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß in an sich bekannter Weise an gegenüberliegenden Randstreben des oberen Rahmens als Handgriff ausgeführte klappbare Bügel mittels Ösen angelenkt sind und daß die Ansätze mit einem solchen Abstand vorgesehen sind, daß sie zwischen diesen Ösen auf die Rand streb en. auflegbar sind, und daß die Bügel auf die aufgesetzte Abdeckung klappbar sind. Hierdurch wird eine zusätzliche Halterung der Abdeckung erreicht, wobei der Auftrag der Bügel in der Höhe nicht größer ist als bei der bekannten AusführungEiform, weil der äußere Rahmen der Abdeckung innerhalb des oberen Rahmens des Siebkorbs versenkt angeordnet ist. Lie Bügel selbst sind aus Streben ausgeführt, deren Stärke größer als diejenige der als U-förmige Bügel ausgeführten Ansätze ist, so daß letztere im Bereich dieser beiden Bügel verschwinden.
Zweckmäßig sind diese Bügel in an sich bekannter Weise im Anschluß an die Ösen derart verbreitert, daß ihre Schenkel im Bereich des den oberen Rand des Siebkorbs bestimmenden Rahmens verlaufen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung aus zwei an gegenüberliegenden Randstreben des oberen Rahmens angelenkten mit einem Gitterwerk versehenen Klapprahmen ausgeführt, die so bemessen sind, daß sie in der auf den Siebkorb geklappten Stellung und in der sich auf dem oberen Rahmen abstützenden Lage die obere Öffnung des Siebkorbs abdecken. Dadurch ist die Abdeckung einteilig mit dem Siebkorb ausgeführt, d.h. unverlierbar angeordnet. Es brauchen keine zusatz-
Hohen Seile bereitgehalten zu werden. Durch die Aufteilung der Abdeckung in zwei Hälften können diese auch als Handgriffe verwendet werden, wobei der zusätzliche Vorteil besteht, daß die beiden mit Gitterwerk ausgefüllten Klapprahmen außerhalb der Fläche des Siebkorbs bei Aufstellung auf einen Tisch und bsi auseinander geklapptem Zustand noch zusätzliche Auflagerflächen für Instrumente oder andere Teile schaffen.
Zweckmäßig weisen die Klapprahmen Randstrebon auf, welche mittels ösen verschwenkbar an Streben des oberen Rahmens des Siebkorbs angelenkt sind und nach diesen ösen jeweils soweit nach außen abgewinkelt sind, daß sich die Schenkel der Klapprahmen-Randstreben auf Randstreben des oberen Rahmens des Siebkorbs auflegen.
Es wird auch einbezogen, daß die Ösen der Klapprahmeii Maschen des Seitengitterwerks durchsetzen und die Maschen so ausgeführt sind, daß sich die Klapprahmen im aufgeklappten Zustand in einer im wesentlichen horizontalen Lage halten. Hierdurch wird die zusätzliche Ablage gefördert, ohne daß weitere Mittel notwendig sind. Einbezogen wird auch, daß die erwähnten Maschen so tief ausgeführt sind, daß sich die äußeren Ränder der Klappraumen auf der Stellfläche des Siebkorbs abstützen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2: eine Draufsicht auf Fig. 1,
7439414 17.04.75
Pig. 3: eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 4: eine Draufsicht auf Fig. 3.
Die Siebkörben gemeinsamen Merkmale sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Hierbei wird darauf hingewiesen, daß es sich im vorliegenden Falle um flache Siebkörbe zur Aufnahme von feinen Instrumenten handelt. Diese Siebkörbe haben einen unteren ringsherumlaufenden Rahmen 1 aus einem verstärkten Drahtmaterial und einen oberen ringsherumlaufenden Rahmen 2, ebenfalls aus verstärktem Drahtmaterial, wobei der Ausdruck "verstärkt" den Durchmesserunterschied zu Drähten zum Ausdruck bringt, die das Gitterwerk 3 oder den Boden 4 bilden, welche mit ihren Enden an diesen Rahmen angeordnet sind. Die beiden Rahmen 1 und 2 sind durch senkrechte Eckstreben 5, 6 miteinander verbunden. Solche Eckstreben sind in den Fig. 2 und 4 nicht erkennbar, weil sie unterhalb des oberen Rahmens verlaufen.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Abdeckung aus zwei an gegenüberliegenden Randstreben 7, 8 des oberen Rahmens 2 angelenkten Klapprahmen 9» 10. Diese haben eine solohe Erstreckung in Richtung senkrecht zu den Randstreben 7, 8, daß sie die Hälfte der vom oberen Rahmen 2 bestimmten öffnung des Siebkorbs abdekken. Wie insbesondere Aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Gitterwerk 11, 12 dieser Klapprahmen an der Seite der den Klapprahmen bildenden Randstreben 13, 14 befestigt, welohe bei auf die vom Rahmen 2 bestimmte öffnung geschwenkten Klapprahmen oben angeordnet ist. Es ist erkennbar, daß die Randstreben I3, 14 des Klapprahmens ösen 15, 16, 17, 18 aufweisen, die verschwenkbar an den Randstreben 7* 8 des sogenannten oberen Rahmens angelenkt sind. Die Randstreben I3, 14 sind neben den ösen mittels Abschnitten 19, 20, 21, 22 so weit nach außen abgewinkelt, daß
7439414 17.04.75
sich die Schenkel 23, 24, 25, 26 jeweils auf die Randstreben 27» 28 des oberen Rahmens 2 auflegen.
Besonders Fig. 1 macht erkennbar im Hinblick auf das Gitterwerk 12, daß bei dieser Ausführungsform der Inhalt des Siebkorbs bzw. das Aufnahmevolumen des Siebkorbs um die Stärke der Randstreben 9, 10 vergrößert wird, weil die Gitterwerke 11, 12 um diese Stärke nach oben vom oberen Rahmen 2 des Siebkorbs abgesetzt sind.
Me ösen 15 bis 18 sind dabei so in Maschen des Seitengitterwerks geführt, daß sich die Klapprahmen 9, 10 in der im wesentlichen horizontalen Lage halten, wie in Fig. 1 gezeigt
Nach Fig. 3 und 4 sind an den Randstreben 7, 8 des oberen Rahmens 2 klappbare Bügel 29, 30 mittels ösen 31, 32, 33, 34, etwa entsprechend den ösen 15 bis 18, angelenkt, wobei diese Bügel so verbreitert sind, daß sich ihre Schenkel 35, 36, 37, 38 bei auf den Rahmen 2 geklappter Lage auf diesem Rahmen abstützen. Die Bügel 29, 30 sind Jedoch bedeutend schmaler ausgeführt als die Klapprahmen 9, 10 nach Fig. 1 und 2. Sie bedecken nur einen Bruchteil der oberen öffnung des Siebkorbs und sind vor allem frei von Gitterwerk, also offen, so daß sie als Handgriffe dienen können, in die man ohne Hinderung hereinfassen kann. Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 ist aber eine zusätzliche Abdeckung 39 vorgesehen, welche als getrennter flächiger Bauteil ausgeführt ist und einen ringsherum laufenden aus Randstreben bestehenden im wesentlichen rechteckigen Rahmen 40 hat. Dieser ist in den Rahmen 2 einsetzbar und mit Gitterwerk 41 versehen. Dieses ist zweckmäßig auf seiner oberen Seite angeordnet. An wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere zwei sich gegenüberliegenden Randstreben 42 des Rahmens 39, sind nach außen ausladende Ansätze 44 bis 47 angeordnet, die als U-förmig ausgebildete Drahtbügel ausgeführt sind. Sie sind mit ihren Schenkeln, bei spielsweise 48, 49, auf der Oberseite des Rahmens 40 und auch
7439414 17.04.75
des zugeordneten Gitterwerks 41 befestigt und zweckmäßig mit ihren äußeren Enden so abgebogen, daß sie sich an die Außenseiten der Randstreben 7» 8 des Rahmens 2 anpassen.
Einbezogen wird, auch die Klapprahmen so auszuführen, daß sie in den oberen Rahmen 2 passen und mit Ansätzen entsprechend den Ansätzen 44 bis 47 auszustatten, die sich dann auf Randstreben des oberen Rahmens 2 des Siebkorbes legen.
Bezüglich der Ausführung nach den Figuren 3 und 4 wird bemerkt, daß in einer Ausgestaltung einbezogen wird, die Bügel 29, 30 mit geringerer Breite als den oberen Rahmen 2 auszuführen, 00 daß sie auch in den Siebkorb geklappt werden können. In diesem Falle werden sie nach Aufsetzen der Abdeckung 39 von dieser außerhalb des Innenraums des Siebkorbes gehalten.
In Figur 2 ist dargestellt, daß die Klapprahmen 9, 10 an ihren Randstreben 13, 14, und zwar an dem von den ösen 15 bis 18 abgekehrten Abschnitt, Einbuchtungen 50, 51 aufweisen. Diese Einbuchtungen sind als kleine GriffÖffnungen vorgesehen, die das öffnen der Abdeokung erleichtern. Hierbei wird in einer vorteilhaften Ausführung einbezogen, daß diese GriffÖffnungen der beiden Klapprahmen gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß der durch sie gebildete freie Raum praktisoh halbiert ist gegenüber der Ausführung, bei welcher sioh diese GriffÖffnungen im geschlossenen Zustand der Klapprahmen genau gegenüberliegen.
7439414 17.04.75

Claims (14)

Sohutzansprüohe
1. Siebkorb zur Aufnahme von feinen Instrumenten, bestehend aus drahtartigen Streben mit einem den oberen Band bestimmenden herumlaufenden im wesentlichen rechteckigen Eahmen, wobei Seitenwände und Boden «wischen den Streben durch ein Gitterwerk gebildet sind und eine Abdeckung aus einem entsprechenden Gitterwerk vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abdeckung (9* 10, 39) am den oberen Rand bestimmenden Rahmen (2) angeordnet ist.
2. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (39) als flächiger getrennter Bauteil mit einem ringsherum laufenden im wesentlichen rechteckigem Rahmen (40) ausgeführt ist, der in den den oberen Rand des Siebkorbs bestimmenden «ahmen (2) paßt, mit Gitterwerk (41) versehen ist und wenigstens an zwei Seiten ausladende Ansätze (44-47) aufweist, welche auf den den oberen Rand des Siebkorbs bestimmenden Rahmen (2) aufsetzbar ist.
KONTlNi DMESDNIR BANK, KONTO-NK. 9939971
•"ϊ·οΛτβ*<
TBCHICK HAMBUKO NR. Ι99766·9Οβ
7439414 17.04.75
«ft #
3. Siebkorb nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ansätze (44-47) als vorragende mit ihren äußeren Enden U-förmig ausgebildete Drahtbügel ausgeführt sind, die auf der oberen Seite der Abdeckung (39) befestigt sind.
4. Siebkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der U-förmigen Bügel (44-4?) nach unten abgebogen sind und sich mit der Abbiegung an den oberen Rahmen (2) des Siebkorbs anlegen und diesen umgreifen.
5- Siebkorb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ansätze (44-47) vorgesehen sind.
6. Siebkorb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an gegenüberliegenden Randstreben (7» 8) des oberen Rahmeiis (2) als Handgriff ausgeführte klappbare Bügel (29, 30) mittels Ösen (31-34) angelenkt sind und daß die Ansätze (44-47) mit einem solchen Abstand vorgesehen sind, daß sie zwischen diesen ösen (31-34) auf die Randstreben (7,8) auflegbar sind, und daß die Bügel (29, 30) auf die aufgesetzte Abdeckung (39) klappbar sind.
7· Siebkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bügel (29, 30) in an sich bekannter Weise im Anschluß an die ösen (31-34) derart verbreitert sind, daß ihre Schenkel im Bereich des den oberen Rand des Siebkorbs bestimmenden Rahmens (2) verlaufen.
8. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus zwei an gegenüberliegenden Randstreben (7, 8) des oberen Rahmens (2) angelenkten, mit einem Gitterwerk versehenen Klapprahmen (9, IC) ausgeführt ist, die so bemessen sind, daß sie in der auf den 3iebkorb geklappten Stellung und in der sich auf dem oberen Rahmen (2) abstutzenden Lage die obere öffnung des Siebkorbs abdecken.
9. Siebkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapprahmen (9, 10) Randstreben (IJ, Ik) aufweisen, welche mittels ösen (15-18) verschwenkbar an Streben (7, 8) des oberen Rahmens (2) des Siebkorbs angelenkt sind und nach diesen ösen jeweils so weit nach außen abgewinkelt sind, daß sich die Schenkel (23-26) der Klapprahmen-Randstreben (13, Ik) auf Randstreben (27, 28) des oberen Rahmens (2) des Siebkorbs auflegen.
10. Siebkorb nach einem der Ansprüche 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (11, 12) der Klapprahmen (9, 10) auf der oberen Seite der auf den Rahmen (2) geklappten Klapprahmen (9, 10) angeordnet ist und das Aufnahmevolumen des Siebkorbs in der Höhe um die Stärke der Klapprahmen (9, 10) vergrößert ist.
11. Siebkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (15-18) der Klapprahmen (9, 10) Maschen des Seitengitterwerks durchsetzen und die Maschen so ausgeführt sinr daß sich die Klapprahmen (9, 10) im aufgeklappten Zustand in einer im wesentlichen horizontalen Lage halten.
12. Siebkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet-, daß die Klapprahmen (9, 10) in den oberen Rahmen (2) einschwenkbar und mit Ansätzen versehen sind, die sich auf Rai.dstreben (27, 28) des oberen Rahmens (2) auflegen.
7439414 17.04.75
13· Siebkorb nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapprahmen (9, 10) an ihren Randstreifen (15» 14-) an dem von den Ösen (15 bis 18) abgekehrten Abschnitt Einbuchtungen (50, 51) als Grifföffnungen aufweisen.
14. Siebkorb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einbuchtungen (50, 51) zueinander versetzt angeordnet sind.
7439414 17.0175
DE19747439414 1974-11-27 1974-11-27 Siebkorb Expired DE7439414U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747439414 DE7439414U (de) 1974-11-27 1974-11-27 Siebkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747439414 DE7439414U (de) 1974-11-27 1974-11-27 Siebkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7439414U true DE7439414U (de) 1975-04-17

Family

ID=6647624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747439414 Expired DE7439414U (de) 1974-11-27 1974-11-27 Siebkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7439414U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108724A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Heinrich Fischer Gmbh & Co. Kg Metallfaltkorb
DE102011108725A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Heinrich Fischer Gmbh & Co. Kg Werkstückträger zum Tragen von Werkstücken
DE102019104599A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Aesculap Ag Stapeleinrichtung für Sterilisiersiebschalen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108724A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Heinrich Fischer Gmbh & Co. Kg Metallfaltkorb
DE102011108725A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Heinrich Fischer Gmbh & Co. Kg Werkstückträger zum Tragen von Werkstücken
DE102011108725B4 (de) * 2011-07-26 2013-07-04 Heinrich Fischer Gmbh & Co. Kg Werkstückträger zum Tragen von Werkstücken
DE102011108724B4 (de) * 2011-07-26 2015-07-09 Fischer-Draht Gmbh Metallfaltkorb
DE102019104599A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Aesculap Ag Stapeleinrichtung für Sterilisiersiebschalen
US11806173B2 (en) 2019-02-22 2023-11-07 Aesculap Ag Stacking device for mesh sterilizing trays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728167A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE2301144C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE7439414U (de) Siebkorb
CH670694A5 (de)
DE10046757C1 (de) Korb, insbesondere Sterilisations-, Transport- und/oder Lagerkorb
DE102011108724B4 (de) Metallfaltkorb
EP1614642B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
DE102012103102A1 (de) Abfallbehälter
DE888753C (de) Vierkantiger Sterilisationseinsatz
DE102004027894B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
DE3641694C2 (de)
DE4200274C2 (de) Messerhalter
DE20317905U1 (de) Sterilgut-Siebkorb-Anordnung mit Verriegelung, sowie dazu geeigneter Sterilgut-Siebkorb
DE7306876U (de) Sterilisationskasten
DE4222561C1 (de) Deckel für Abfallsammler
DE7335674U (de)
DE7335824U (de) Sterilisierkorb-Gestaltung und zerlegbares Regal für Sterilisiergut
DE8402103U1 (de) Zuschitt aus Faltmaterial zum Auffalten einer Verpackung
DE8224838U1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE7337769U (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
DE20122162U1 (de) Sieb, insbesondere Sterilisationssieb
DE3232732A1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE2308922A1 (de) Sterilisationskasten