EP2548837B1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2548837B1
EP2548837B1 EP12005143.8A EP12005143A EP2548837B1 EP 2548837 B1 EP2548837 B1 EP 2548837B1 EP 12005143 A EP12005143 A EP 12005143A EP 2548837 B1 EP2548837 B1 EP 2548837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
eye
safety device
strut
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12005143.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548837A1 (de
Inventor
Franz Zubcic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schattdecor AG
Original Assignee
Schattdecor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schattdecor AG filed Critical Schattdecor AG
Publication of EP2548837A1 publication Critical patent/EP2548837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548837B1 publication Critical patent/EP2548837B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Definitions

  • the invention relates to a safety device according to the preamble of claim 1.
  • Paper rolls with a diameter of more than one meter and, for example, a width of several meters are used in many areas, for example, when printing decorative films, as they u.a. Also needed for the furniture industry and processed there.
  • the wedges are placed on one or both forklift tines and pushed under the role as far as possible to secure often large and heavy paper rolls.
  • JP 07315784 A It is shown that on the forklift tines of a forklift transverse recesses may be incorporated, in which the axes of a roller to be supported therebetween can rest. This is to prevent this role rolls over the support shafts of the forklift tines down.
  • a vertical strut comprising a and a force storage device axially displaceable Safety device from the GB 2 195 608 A to be known, wherein the at the end of the forklift tines vertically upwardly projecting securing hook is axially displaceable by the spring means along the forklift tine.
  • Object of the present invention is to provide an improved securing device for securing cylindrical products on a fork carriage of a forklift to safely move example, rolls or rolls of paper with a forklift can.
  • the present invention provides a highly effective backup option, for example, for paper rolls in the method with stackers by simple means.
  • the safety device according to the invention is thus characterized by the fact that it ultimately comprises a clamping ear, which is attached to the relevant forklift tines of a - forklift, the clamping ear is provided on this protruding with a so-called extension, holding and / or wedge portion, hereinafter Also referred to briefly as a holding section.
  • This holding portion preferably extends in use of the securing device obliquely to the longitudinal direction of the forklift tine of a forklift.
  • the securing device formed in this way can be slipped or pushed onto the relevant forklift tine until the transport roller to be secured rests with a partial circumferential area on the retaining section of the securing device.
  • a safety device designed in this way thus keeps a transport roller extremely safe, since the safety device only has to be plugged onto the relevant forklift tine, from which it can not easily fall off.
  • the weight of the transport roller is partially loaded on the securing device that produces a wedge effect, as a result of which a corresponding tilting movement is exerted on it.
  • such high clamping forces are generated in the grommet portion of the securing device that the wedge-like securing device is held and secured immovably on the forklift tine.
  • the Height of Klemmeria be dimensioned so that both the clamping ear and the holding section extending in side view are more or less in a plane, since the backup device thus formed in use is inclined or tilted according to oblique to the level of a forklift tine of a forklift, and in This position can hold a transport role.
  • the holding portion may be formed of a flat portion
  • the securing device is formed in the manner of a pipe construction.
  • Such a tubular frame construction is thus provided for the holding section on the one hand and for the limitation of the clamping ear to the other.
  • the clamping eyelet section has an opening on its one narrow side. This opens up the possibility that the securing device formed in this way does not have to be “threaded” onto the forklift tine from the front, but rather that the securing device formed in this way can be pushed over the opening on the narrow side of the clamping ear from the side.
  • the safety is preferably formed on the lower and / or on the upper spar on the respective longitudinal side of the clamping ear still a retaining projection whose dimensioning or orientation is dimensioned such that the securing device, for example, in a more or less vertical orientation to the plane Forklift tines can be attached to this from the side, wherein after tilting the securing device the corresponding holding projections in the region of the insertion and opening side of the clamping ear engage behind the adjacent narrow side of the forklift tine.
  • the wedge in its oblique functional position in which it is pressure-loaded by a transport roller, no longer be deducted.
  • a more or less obliquely projecting and freely ending support rod is also formed on the upper cross member of the manner of an extension or wedge portion holding, with the thus formed wedge-like securing device in the withdrawn state directly on the floor slightly inclined extending (wedge-shaped) can be turned off.
  • FIG. 1 is in a schematic plan view and in FIG. 2 in a longitudinal sectional view along the line AA, a first embodiment of a securing device according to the invention shown, the following partly also is referred to as a "forklift wedge", although a wedge is usually placed only on a support surface and the securing device according to the invention thereof - as is apparent from the following discussion and description - deviates.
  • the securing device 1, so the so-called forklift wedge is divided into two areas, in a so-called Klemminate 3 and adjoining the one longitudinal side of the Klemminate 3 subsequent extension, holding and / or wedge section 5.
  • This extension, holding - And / or wedge portion 5 is hereinafter also referred to only briefly as a holding section 5.
  • the securing device 1 shown consists of a web construction, preferably of a metal construction, for example using hollow or solid tubes or flat material (plate material, for example, four-Kant material or in the form of another profile), which preferably made of steel or another possible Hard, even at high loads not easily breaking unverbiegbaren material.
  • the actual clamping ear 3 is approximated in the embodiment shown at least a rectangular shape and has a longitudinal extent 7, which is preferably at least slightly or at least sufficiently greater than the width extension B of a forklift tine 9 (in FIG. 3 is shown in a fragmentary spatial representation) of a forklift, not shown.
  • the height or transverse extent 11 of the grommet opening 3a has a dimension which is at least slightly greater than the height or thickness H of the in FIG. 3 illustrated forklift tines of a forklift. With regard to the height of the transverse extension 11 of the clamping eyelet opening 3a is briefly spoken only of height 11 below.
  • the height or transverse extent 11 of the grommet opening 3a is a measure which is at least more than 1%, 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 8%, 9% or 10% and in particular more than 15 %, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55% or 60% is greater than the thickness H of the FIG. 3
  • the height dimension 11 of the clamping eyelet opening 3a should be less than 75%, in particular less than 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%. , 25%, 20%, 15% and in particular less than 10% relative to the thickness H of the in FIG. 2 illustrated forklift tines.
  • the grommet opening 3a by an upper support beam 13a, a parallel thereto in the embodiment shown and spaced by the height 11 of the grommet opening 3a lower Abstützholm 13b and by the two transverse beams 14a and 14b limited in the direction of the extension -, holding and / or wedge portion 5 are extended and there pass into side rails 17 a and 17 b, which are connected to the clamping eyelet opening 3 a parallel to the support spar 13 a and the support spar 13 b extending cross member 18 in the embodiment shown in the illustrated embodiment.
  • This holding section 5 could also be covered with a full-surface plate, for example, with a steel plate, which is welded to the underlying web and / or metal construction.
  • a grid structure could be provided in the thus formed opening portion 19, which is defined by the support beam 13a, the adjoining side rails 17a and 17b and the upper transverse member 18.
  • a plate construction could possibly be provided with reinforcing ribs, which is welded to the actual clamping ear 3, for example.
  • FIG. 2 reproduced similar longitudinal sectional view, for the case that the holding plane HE of the wedge portion 5 at an angle ⁇ relative to the plane KE, in which the clamping ear 3 comes to rest, is arranged at an angle ⁇ , which is smaller than 180 °.
  • the corresponding angle values can be arbitrarily chosen here within a wide range, smaller or larger than 180 °, since the securing device can be plugged in this embodiment in both directions with its clamping eye opening 3a on a forklift tine 9.
  • FIG. 5 Based on FIG. 5 is shown in a schematic side view, as a transport roller 21 - the in FIG. 5 only partially shown - can be safely held on the forklift tine 9 a forklift.
  • FIGS. 1 and 2 This is only the basis of FIGS. 1 and 2 described safety device 1 with the Klemminate 3 plugged or pushed onto a forklift tine 9 of a forklift and brought up in the range of one located on the forklift tine transport roller 21 and in the inclined position shown in FIG FIG. 5 brought in which the lateral surface 21a of the transport roller 21 to be secured rests against the holding section 5.
  • the inclination angle ⁇ of the clamping eyelet plane KE ie the plane in which the clamping ear 3 is located, in relation to the longitudinal plane GE, ie the plane in which the forklift tine 9 of a forklift extends, ultimately only by the thickness or height H of the forklift tine 9 of a forklift in relation to the height or transverse extent 11 of the clamping eye opening 3a defined.
  • the thus formed securing device 1 rests with its upper support member 13a on the support surface 9a of a forklift tine 9 while the transversely to the forklift tine 9 extending lower Abstweilholm 13b is tilted in the illustrated embodiment in the counterclockwise direction until the lower Abstweilholm 13b on the bottom 9b of the forklift tine 9 is applied. Further, the securing device 1 thus formed can no longer tilt, wherein the weight of the transport roller 21, which acts on the inclined secured securing device 1 in the upper holding portion 5, leads to an increasing jamming between the support rail 13 a and 13 Ab Abstützholm with the forklift tine 9 and thereby the Securing device 1 immovably firmly secured to the forklift tine.
  • the inclination angle ⁇ between the plane of the clamping ear 3 and the plane of the wedge portion 5 can vary in side view and be smaller than 180 ° or greater than 180 °, especially if the distance or the height of the grommet opening 3a is greater or becomes smaller, whereby the orientation of the clamping ear 3 and thus the angle ⁇ is predetermined differently to the forklift tine.
  • FIG. 7 Based on FIG. 7 is a modification of the embodiment according to FIG. 1 shown, which is different from FIG. 1 differs in that the one cross member 14b has been omitted, so that here an insertion opening 3b is formed, which is a connection to the clamping eye opening 3a.
  • FIG. 8 Based on FIG. 8 a corresponding page representation of a further modified security device 1 is reproduced, the - as well as in the embodiment according to FIG. 7 - Has an insertion opening 3b on its short transverse side 14b.
  • FIG. 8 shown in side view fuse bar 25 must not necessarily be aligned perpendicular to the clamping eye level KE. In principle, it can assume any angular position which, in use, ensures that the relevant side edge is engaged behind the side wall 9d of the forklift tine 9 of a fork-lift truck. Therefore, the angle may preferably be 0 ° to 90 °, where 0 ° means that the securing spar 25 lies in the clamping eye plane KE.
  • the representation according to FIG. 8 makes clear, however, that the angle could be even slightly smaller or slightly larger, in general therefore preferably between -30 ° to 120 ° can vary.
  • the selected orientation perpendicular to the clamping eye level KE or above to, for example, 120 ° has the advantage that the threading of the clamping ear via the lateral insertion opening 3b is not hindered.
  • a further securing angle or -holm 27 is provided, which is arranged and held in the region of the upper support spar 13a or in the vicinity of the side member 17b, that is welded in the form of a steel structure when forming a securing device 1.
  • This securing rail 27 has, for example, an angle ⁇ of about 45 ° relative to the clamping eye plane KE, such that in use it in turn likewise engages behind the same side wall 9d of a forklift tine 9.
  • the securing angle 27 is mounted so that it is aligned at least approximately perpendicular to the longitudinal extent of the associated forklift tine 9, as shown in the side view FIG. 8 can be seen.
  • this second securing spar 27 can assume different angular positions. He is also to guarantee that he engages behind the vertical side wall 9d of a forklift tine 9 of a forklift in use. Preferably, this angle can thus vary from 0 ° (if it is in the clamping eye level KE) up to 90 ° or beyond even up to 120 °, so that he just behind the rear side wall 9d of the forklift tine 9 can engage behind.
  • a downwardly projecting support means 29 may be welded in the form of a Abstützholms 29 'rather in the central region, which also serves to ensure that a corresponding securing device 1 when placed on a floor or hall area 30 (not when supported on a securing device) can be stored in a similar obliquely inclined position, as shown by the side view according to FIG. 9 is shown.
  • Abstützholmes 29 'or generally provided there supporting device 29 is that - for some reason - to be supported roller 21 would bend the securing device and the risk of rolling down, the mentioned Abstweilholm 29' or generally the support device 29 in addition with its lower end 29a on the top 9a of a security device would come to rest and thereby exert a further complementary support function for a role to be secured. Therefore, the orientation and length of the support 29 or the AbstNeillholmes 29 'such that in the basic position, a distance 29b between the lower end 29a of Abstützholmes 29' and the top 9a of an associated forklift tine 9, so that in the basic function, the securing device only by their described plugging and tilting a transport roller 21 secures.
  • the securing device 1 thus described is based on FIG. 10 still reproduced in perspective for a slightly modified embodiment.
  • a backup device formed in this way is still shown in a schematic plan view, side view and rear view in the direction of the plane KE.
  • the side rail 17a and extending in its extension to the transverse spar 14b and the side member 17a of a four-edge metal part, in general so a flat or plate material or general profile, with the transverse support member 13a, the support spar 13b and the provided at the opposite end cross member 18, for example, consists of a round material, which are welded together.
  • the securing portion 25 is also formed from a flat material and is firmly connected to the support spar 13b and, for example, welded in the case of a metal construction.
  • the additionally provided securing angle or securing strut 27 in this embodiment is part of the side member 17a formed from a corresponding profile material, so that this side member 17a together with the securing angle 27 forms an L-shape in side view.
  • Such a security device 1 are arbitrarily feasible in many areas, with preference being given to the usual cross-sectional sizes of a forklift tine 9 of a forklift, in which the securing device 1 is to be used.
  • the width of the securing device 1 described can preferably be between 10 and 16 cm, in particular between 11 and 14 cm, in particular around 12 cm.
  • the clear internal dimension 7 of the clamping eyelet opening 3a can be, for example 9 to 13 cm, preferably 9.5 to 11 cm, in particular by 10 cm.
  • the height or transverse extent 11 of the clamping eye opening 3a should be, for example, between 6 to 8 cm, in particular between 6.5 to 7.5 cm, in particular by 8 cm.
  • the length of the extension, holding and / or wedge portion 5 can be chosen arbitrarily in other areas. Dimensions between 12 to 20 cm, 14 to 18 cm or 15 to 17 cm are usually fully sufficient.
  • the longitudinal extension of the securing angle 25, 26 may for example be between 1 to 5 cm, in particular 2 to 4 cm, in particular by 3 cm.
  • a stiffening web 31 may be provided, as he also FIGS. 10 to 13 can be seen.
  • the stiffening web 31 is provided on the one of the anchoring sleeve 3 to the section 5 leading cross member 14a, 17a. It is how particular out FIG. 11 can be seen, this stiffening web 31 provided at its front and its rear end with a corresponding chamfer 31a, which includes, for example, an angle of 30 ° relative to the longitudinal beam, so that a securing device 1 thus formed on appropriate grounding also on the ground in the front end their spars rests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mit Staplern können Güter von einem zum anderen Ort in der Regel problemlos verfahren werden, beispielsweise von einem Lagerort zu einem Einsatzort und umgekehrt. Häufig befinden sich dabei die zu verfahrenden Güter auf Paletten oder in Containern, die vergleichsweise problemlos vom Stapler ergriffen, angehoben, zu einem anderen Ort verfahren und dort wieder abgesenkt werden können. Mit Staplern sollen aber gleichermaßen auch rollfähige Güter wie beispielsweise Papierrollen, Folienwalzen etc. verfahren werden.
  • Papierrollen mit einem Durchmesser von über einem Meter und beispielsweise einer Breite von mehreren Metern werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise auch beim Druck von Dekorfolien, wie sie u.a. auch für die Möbelindustrie benötigt und dort weiterverarbeitet werden.
  • Beispielsweise für den internen Papierrollentransport von den Druckmaschinen zu einer Wiegestation und anschließend zu einem Rollentransportsystem oder dergleichen ist es notwendig, die Papierrollen auf dem Gabelträger eines Gabelstaplers zu sichern.
  • Für die Sicherung derartiger Papierrollen werden seit jeher Keile verwendet, früher beispielsweise auch Holzkeile, heute in der Regel Stahlkeile, die auf ihrer Unterseite mit einer Gummiauflage versehen sind.
  • Die Keile werden auf einem oder beiden Gabelstaplerzinken aufgelegt und unter die Rolle so weit als möglich untergeschoben, um häufig groß dimensionierte und schwere Papierrollen zu sichern.
  • Grundsätzlich haben sich derartige Keile seit jeher bewährt.
  • Gemäß der JP 07315784 A ist gezeigt, dass auf den Gabelstaplerzinken eines Gabelstaplers querverlaufende Ausnehmungen eingearbeitet sein können, in welchen die Achsen einer dazwischen zu tragenden Rolle ruhen können. Dadurch soll verhindert werden, dass diese Rolle über die Tragachsen von den Gabelstaplerzinken herunter rollt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 05 986 U1 ist eine Klammer für Gabelstapler als bekannt zu entnehmen, deren aufeinanderzu weisenden klammerförmigen Enden beispielsweise in eine Bandeisenspule stirnseitig eingreifen können, um diese zu verfahren.
  • Schließlich ist eine einen vertikalen Holm umfassende und über eine Kraftspeichereinrichtung axial verschiebbare Sicherungseinrichtung aus der GB 2 195 608 A als bekannt zu entnehmen, wobei der am Ende der Gabelstaplerzinke vertikal nach oben vorstehende Sicherungshaken durch die Federeinrichtung längs der Gabelstaplerzinke axial verschiebbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine verbesserte Sicherungsvorrichtung zur Sicherung zylinderförmiger Produkte auf einem Gabelträger eines Gabelstaplers zu schaffen, um beispielsweise Rollen oder Papierrollen mit einem Stapler sicher verfahren zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird mit einfachen Mitteln eine höchst wirksame Sicherungsmöglichkeit beispielsweise für Papierrollen beim Verfahren mit Staplern geschaffen.
  • Anstelle der bisher immer zum Einsatz kommenden Keile, die mehr oder weniger durch Reibschluss zwischen ihrer Unterseite und der Oberseite der Gabelstaplerzinken eines Gabelstaplers gehalten werden (beispielsweise durch die bereis erwähnte Gummimatte, die auf der Unterseite der Keile aufgeklebt ist), wird im Rahmen der Erfindung eine keilförmige oder keilähnliche Sicherungsvorrichtung vorgeschlagen, die nicht nur durch die Reibwirkung zwischen Keil und Auflagefläche einer Gabelstaplerzinke gehalten wird, sondern die nach dem Hebelprinzip arbeitet und dadurch auf der betreffenden Gabelstaplerzinke gehalten und verankert wird.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung zeichnet sich also dadurch aus, dass sie letztlich eine Klemmöse umfasst, die auf die betreffende Gabelstaplerzinke eines - Gabelstaplers aufgesteckt wird, wobei die Klemmöse über diese überstehend mit einem sogenannten Verlängerungs-, Halte- und/oder Keilabschnitt versehen ist, der nachfolgend auch kurz nur als Halteabschnitt bezeichnet wird. Dieser Halteabschnitt verläuft bevorzugt im Einsatz der Sicherungsvorrichtung schräg zur Längserstreckungsrichtung der Gabelstaplerzinke eines Gabelstaplers. Mit anderen Worten kann die so gebildete Sicherungsvorrichtung soweit auf die betreffende Gabelstaplerzinke aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden, bis die zu sichernde Transportrolle mit einem Teilumfangsbereich an dem Halteabschnitt der Sicherungsvorrichtung anliegt.
  • Eine so ausgebildete Sicherungsvorrichtung hält also eine Transportrolle äußerst sicher, da die Sicherungsvorrichtung lediglich auf die betreffende Gabelstaplerzinke aufgesteckt werden muss, von der sie auch nicht ohne weiteres herunterfallen kann. Das Gewicht der Transportrolle lastet dabei teilweise auf der eine Keilwirkung erzeugenden Sicherungsvorrichtung, wodurch auf diese eine entsprechende Kippbewegung ausgeübt wird. Dadurch werden in dem Klemmösen-Abschnitt der Sicherungsvorrichtung so hohe Verklemmkräfte erzeugt, dass die keilähnliche Sicherungsvorrichtung unverschiebbar auf der Gabelstaplerzinke gehalten und gesichert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Höhe der Klemmöse so bemessen sein, dass sowohl die Klemmöse als auch der sich darin erstreckende Halteabschnitt in Seitenbetrachtung mehr oder weniger in einer Ebene liegen, da die so gebildete Sicherungsvorrichtung im Einsatz entsprechend schräg zur Ebene einer Gabelstaplerzinke eines Gabelstaplers geneigt oder verkippt ist, und in dieser Position eine Transportrolle halten kann.
  • Obgleich der Halteabschnitt aus einem flächigen Abschnitt gebildet sein kann, ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Sicherungsvorrichtung nach Art einer Rohrkonstruktion gebildet. Eine derartige rohrförmige Rahmenkonstruktion ist also für den Halteabschnitt zum einen sowie für die Begrenzung der Klemmöse zum anderen vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass der Klemmösen-Abschnitt an seiner einen Schmalseite eine Öffnung aufweist. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die so gebildete Sicherungsvorrichtung nicht von vorne her auf die Gabelstaplerzinke quasi "aufgefädelt" werden muss, sondern dass die so gebildete Sicherungsvorrichtung von der Seite her über die Öffnung an der Schmalseite der Klemmöse aufgesteckt werden kann.
  • Um die Sicherheit weiter zu erhöhen ist bevorzugt an dem unteren und/oder an dem oberen Holm auf der jeweiligen Längsseite der Klemmöse noch ein Haltevorsprung ausgebildet, dessen Dimensionierung oder Ausrichtung derart bemessen ist, dass die Sicherungsvorrichtung beispielsweise bei mehr oder weniger senkrechter Ausrichtung zur Ebene einer Gabelstaplerzinke auf diese von der Seite her aufgesteckt werden kann, wobei nach dem Verkippen der Sicherungsvorrichtung die entsprechenden Haltevorsprünge im Bereich der Einsteck- und Öffnungsseite der Klemmöse die angrenzende Schmalseite der Gabelstaplerzinke hintergreifen. Dadurch kann der Keil in seiner schrägen Funktionsstellung, in der er von einer Transportrolle druckbelastet wird, nicht mehr abgezogen werden.
  • Schließlich ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch noch am oberen Querholm des nach Art eines Verlängerungs- oder Keilabschnittes wirkende Halteabschnitt eine mehr oder weniger schräg vorstehende und frei endende Abstützstange ausgebildet, mit der die so gebildete keilähnliche Sicherungsvorrichtung im abgezogenen Zustand direkt auf dem Boden leicht schräg verlaufend (keilförmig) abgestellt werden kann.
  • Grundsätzlich ist aus der JP 2006 219 292 A noch ein Traghaken mit zugehöriger Halteeinrichtung als bekannt zu entnehmen, wobei die Halteeinrichtung auf einer Gabelstaplerzinke eines Gabelstaplers aufgesetzt werden kann. Am Haken selbst können Lasten angehängt werden, so dass hierüber durch Anheben und Absenken des Gabelträgers des Gabelstaplers die entsprechende Last angehoben, verfahren und an anderen Stelle wieder abgesetzt werden kann. Es handelt sich bei dieser Maßnahme allerdings - wie ausgeführt - um eine Halteeinrichtung zum Halten und Verankern eines Traghakens und nicht um eine Sicherungseinrichtung für Transportrollen oder dergleichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung;
    Figur 2:
    eine Längsschnittdarstellung längs der Linie A-A in Figur 1;
    Figur 3:
    eine ausschnittsweise räumliche Darstellung einer Gabelstaplerzinke eines Gabelstaplers;
    Figur 4:
    eine zu Figur 2 entsprechende Darstellung bezüglich eines leicht abgewandelten Ausführungsbeispiels;
    Figur 5:
    eine schematische auszugsweise Querschnittsdarstellung einer auf einer Gabelstaplerzinke aufgesetzten erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung unter Fixierung einer ausschnittsweise gezeigten Transportrolle;
    Figur 6:
    eine entsprechende Darstellung zu Figur 5 bezüglich einer leicht abgewandelten Sicherungsvorrichtung;
    Figur 7:
    ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung in schematischer Draufsicht vergleichbar zu Figur 1;
    Figur 8:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ähnlich zu der Darstellung gemäß Figur 5 mit zusätzlich vorgesehenen Sicherungsholmen;
    Figur 9:
    eine entsprechende Darstellung in Seitenwiedergabe einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, die auf dem Boden abgelegt ist;
    Figur 10:
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, wie sie vom Grundsatz her in Figur 8 und 9 dargestellt ist;
    Figur 11:
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung;
    Figur 12:
    eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung in ihrer Ausbildungsform gemäß den Figuren 8 bis 11; und
    Figur 13:
    eine rückwertige Ansicht parallel zur Halte- und Klemmebene der in den Figuren wiedergegebenen erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung.
  • In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht und in Figur 2 in einer Längsschnittdarstellung längs der Linie A-A ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung gezeigt, die nachfolgend teilweise auch als "Staplerkeil" bezeichnet wird, obgleich ein Keil üblicherweise nur auf einer Auflagefläche aufgelegt wird und die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung davon - wie sich aus der nachfolgenden Erörterung und Schilderung ergibt - abweicht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsvorrichtung 1, also der sogenannte Staplerkeil in zwei Bereiche gegliedert, in eine sogenannte Klemmöse 3 und einen sich daran an der einen Längsseite der Klemmöse 3 anschließenden Verlängerungs-, Halte- und/oder Keilabschnitt 5. Dieser Verlängerungs-, Halte- und/oder Keilabschnitt 5 wird nachfolgend auch kurz nur als Haltabschnitt 5 bezeichnet.
  • Die gezeigte Sicherungsvorrichtung 1 besteht aus einer Stegkonstruktion, vorzugsweise aus einer Metallkonstruktion, beispielsweise unter Verwendung von Hohl- oder Vollrohren oder von Flachmaterial (Plattenmaterial, beispielsweise Vier-Kant-Material oder in Form eines sonstigen Profils), welches bevorzugt aus Stahl oder einem anderen möglichst harten, auch bei hohen Belastungen nicht leicht brechenden unverbiegbaren Material besteht.
  • Die eigentliche Klemmöse 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest einer Rechteckform angenähert und weist eine Längserstreckung 7 auf, die vorzugsweise zumindest geringfügig oder zumindest ausreichend größer ist als die Breitenerstreckung B einer Gabelstaplerzinke 9 (die in Figur 3 in ausschnittsweiser räumlicher Darstellung wiedergegeben ist) eines nicht näher dargestellten Gabelstaplers.
  • Die Höhe oder Quererstreckung 11 der Klemmösen-Öffnung 3a weist ein Maß auf, das zumindest geringfügig größer ist als die Höhe oder Dicke H der in Figur 3 dargestellten Gabelstaplerzinke eines Gabelstaplers. Hinsichtlich der Höhe der Quererstreckung 11 der Klemmösen-Öffnung 3a wird nachfolgend kurz nur von Höhe 11 gesprochen.
  • Bevorzugt beträgt die Höhe oder Quererstreckung 11 der Klemmösen-Öffnung 3a ein Maß, welches zumindest mehr als 1%, 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 8%, 9% oder 10% und insbesondere mehr als 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55% oder 60% größer ist als die Dicke H der in Figur 3 dargestellten Gabelstaplerzinke 9. Andererseits soll das Höhenmaß 11 der Klemmösen-Öffnung 3a geringer sein als 75%, insbesondere kleiner sein als 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%, 25%, 20%, 15% und insbesondere kleiner sein als 10% bezogen auf die Dicke H der in Figur 2 dargestellten Gabelstaplerzinke.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Klemmösen-Öffnung 3a durch einen oberen Auflageholm 13a, einen dazu im gezeigten Ausführungsbeispiel parallelen und durch die Höhe 11 der Klemmösen-Öffnung 3a beabstandeten unteren Abstützholm 13b und durch die beiden Querholme 14a und 14b begrenzt, die in Richtung des Verlängerungs-, Halte- und/oder Keilabschnittes 5 verlängert sind und dort in Seitenholme 17a und 17b übergehen, die entfernt zur Klemmösen-Öffnung 3a über einen im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu dem Auflageholm 13a und dem Abstützholm 13b verlaufenden Querholm 18 miteinander verbunden sind.
  • Durch die erwähnten Seitenholme 17a und 17b sowie den oberen Querholm 18 und den Auflageholm 13a sind die sogenannten Halteabschnitte 5 definiert. Dieser Halteabschnitt 5 könnte auch mit einer vollflächigen Platte, beispielsweise mit einer Stahlplatte überdeckt sein, die mit der darunter befindlichen Steg- und/oder Metallkonstruktion verschweißt ist. Ebenso könnte eine Gitterkonstruktion in dem so gebildeten Öffnungsbereich 19 vorgesehen sein, der durch den Auflageholm 13a, die sich daran anschließenden Seitenholme 17a und 17b sowie den oben liegenden Querholm 18 definiert ist. Alternativ zu der Rohrkonstruktion mit den Holmen 17a und 17b sowie dem Querholm 18 könnte in diesem Bereich für den Halteabschnitt 5 nur eine Plattenkonstruktion gegebenenfalls mit Verstärkungsrippen vorgesehen sein, die mit der eigentlichen Klemmöse 3 beispielsweise verschweißt ist.
  • Aus der Seitendarstellung gemäß Figur 2 ergibt sich, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel der sogenannte Halteabschnitt 5 in der gleichen Halte-Ebene HE angeordnet ist, wie die Klemmösen-Ebene KE, in welcher die sogenannte Klemmöse 3 angeordnet ist. Abweichend davon muss aber zwischen der Halte-Ebene HE, in der der Halteabschnitt 5 liegt und der Ebene KE, in der die Klemmöse 3 zu liegen kommt, nicht zwingend ein 180°-Winkel ausgebildet sein (also beide Teile müssen nicht zwingend in einer gemeinsamen Ebene liegen, wie dies in Figur 2 zu ersehen ist), sondern es kann davon abweichend beispielsweise auch ein 170°-Winkel vorgesehen sein, also ein Winkel α, der kleiner als 180° ist. Ebenso könnte dieser Winkel α auch größer als 180° sein. Hier können in weiten Bereichen beliebige Abwandlungen vorgenommen werden.
  • Dazu ist in der schematischen Darstellung gemäß Figur 4 eine zu Figur 2 vergleichbare Längsschnittdarstellung wiedergegeben, für den Fall, dass die Halte-Ebene HE des Keilabschnittes 5 in einem Winkel α gegenüber der Ebene KE, in der die Klemmöse 3 zu liegen kommt, in einem Winkel α angeordnet ist, der kleiner als 180° ist. Die entsprechenden Winkelwerte können hier in weiten Bereichen beliebig gewählt werden, kleiner oder größer als 180° sein, da die Sicherungsvorrichtung in dieser Ausbildungsform in beiden Richtungen mit seiner Klemmösen-Öffnung 3a auf eine Gabelstaplerzinke 9 aufgesteckt werden kann.
  • Anhand von Figur 5 ist in schematischer Seitenansicht gezeigt, wie eine Transportrolle 21 - die in Figur 5 nur ausschnittsweise gezeigt ist - auf der Gabelstaplerzinke 9 eines Gabelstaplers sicher gehalten werden kann.
  • Dazu wird lediglich die anhand von Figur 1 und 2 beschriebene Sicherungsvorrichtung 1 mit der Klemmöse 3 auf eine Gabelstaplerzinke 9 eines Gabelstaplers aufgesteckt bzw. aufgeschoben und bis in den Bereich einer auf der Gabelstaplerzinke befindlichen Transportrolle 21 herangeführt und in die gezeigte geneigte Stellung gemäß Figur 5 gebracht, in der die Mantelfläche 21a der zu sichernden Transportrolle 21 an dem Halteabschnitt 5 anliegt. Denn der Neigungswinkel β der Klemmösen-Ebene KE, also der Ebene, in der die Klemmöse 3 liegt, ist im Verhältnis zur Längserstreckungsebene GE, also der Ebene, in der sich die Gabelstaplerzinke 9 eines Gabelstaplers erstreckt, wird letztlich nur durch die Dicke oder Höhe H der Gabelstaplerzinke 9 eines Gabelstaplers im Verhältnis zur Höhe oder Quererstreckung 11 der Klemmösen-Öffnung 3a definiert. Aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die so gebildete Sicherungsvorrichtung 1 mit seinem oberen Auflageholm 13a auf der Auflagefläche 9a einer Gabelstaplerzinke 9 aufliegt und dabei der quer zur Gabelstaplerzinke 9 verlaufende untere Abstützholm 13b im gezeigten Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn verkippt wird, bis der untere Abstützholm 13b an der Unterseite 9b der Gabelstaplerzinke 9 anliegt. Weiter kann die so gebildete Sicherungsvorrichtung 1 nicht mehr kippen, wobei das Gewicht der Transportrolle 21, welches auf die geneigt befestigte Sicherungsvorrichtung 1 in dem oberen Halteabschnitt 5 wirkt, zu einer zunehmenden Verklemmung zwischen Auflageholm 13a und Abstützholm 13b mit der Gabelstaplerzinke 9 führt und dadurch die Sicherungsvorrichtung 1 unverrückbar fest an der Gabelstaplerzinke sichert.
  • Anhand von Figur 6 ist die entsprechende Darstellung für den Fall wiedergegeben, dass - wie in Figur 4 angedeutet - eine in Seitenansicht leicht winklige Sicherungsvorrichtung 1 verwendet wird.
  • Mit anderen Worten kann der Neigungswinkel β zwischen der Ebene der Klemmöse 3 und der Ebene des Keilabschnittes 5 in Seitenansicht variieren und kleiner als 180° oder größer als 180° sein, insbesondere dann, wenn der Abstand oder die Höhe der Klemmösen-Öffnung 3a größer oder kleiner wird, wodurch die Ausrichtung der Klemmöse 3 und damit der Winkel α zur Gabelstaplerzinke unterschiedlich vorgegeben ist.
  • Anhand von Figur 7 ist eine Abwandlung gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gezeigt, welche sich von Figur 1 dadurch unterscheidet, dass der eine Querholm 14b weggelassen wurde, so dass hier eine Einstecköffnung 3b gebildet wird, die eine Verbindung zur Klemmösen-Öffnung 3a darstellt.
  • Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die anhand der vorausgegangenen Figuren geschilderte Sicherungsvorrichtung 1 nicht von vorne her, d.h. nicht von der Spitze 9c einer Gabelstaplerzinke 9 aufgesteckt werden muss, sondern dass die entsprechende Sicherungsvorrichtung 1 auch von der Seite her auf eine Gabelstaplerzinke 9 eines Gabelstaplers aufgesteckt werden kann. Zum Aufstecken wird dabei die Sicherungsvorrichtung 1 eher senkrecht gehalten, bis die betreffende Gabelstaplerzinke 9 völlig in der Klemmösen-Öffnung, d.h. die Klemmöse 3a eintaucht. Dann kann die Sicherungsvorrichtung 1 in seine gewünschte Position gebracht und dabei verkippt werden, bis der Halteabschnitt 5 am Außenumfang einer zu sichernden Transportrolle 21 anliegt.
  • Anhand von Figur 8 ist eine entsprechende Seitendarstellung einer nochmals abgewandelten Sicherungsvorrichtung 1 wiedergegeben, die - ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 - eine Einstecköffnung 3b an ihrer kurzen Querseite 14b aufweist.
  • Die Weiterbildung besteht darin, dass nunmehr am unteren Abstützholm 13b ein vergleichsweise kurz bemessener Sicherungswinkel oder -holm 25 mit der verbleibenden Metallkonstruktion verbunden ist, der im Wesentlichen quer und insbesondere senkrecht zum Abstützholm 13b und bevorzugt senkrecht zu der Klemmösen-Ebene KE ausgerichtet ist, in der sowohl der Auflageholm als auch der Abstützholm 13a, 13b liegt.
  • Dies führt im Einsatz dazu, dass bei einer gegenüber der Gabelstaplerzinke 9 gekippten Sicherungsvorrichtung 1 dieser Sicherungswinkel 25 die betreffende Seitenwand 9d einer Gabelstaplerzinke 9 hintergreift, so dass eine in Position gebrachte Sicherungsvorrichtung 1 während des Einsatzes in geneigter Stellung nicht in entgegengesetzter Richtung von der Gabelstaplerzinke 9 abgezogen werden kann, da der Sicherungswinkel 25 an der hinteren Seitenwand 9d an der Gabelstaplerzinke 9 anliegt.
  • Der in Figur 8 in Seitendarstellung gezeigte Sicherungsholm 25 muss aber nicht zwingend senkrecht zur Klemmösen-Ebene KE ausgerichtet sein. Er kann vom Grundsatz her jede Winkelstellung einnehmen, die bei Gebrauch sicherstellt, dass die betreffende Seitenkante an der Seitenwand 9d der Gabelstaplerzinke 9 eines Gabelstaplers hintergriffen wird. Von daher kann der Winkel bevorzugt 0° bis 90° betragen, wobei 0° heißt, dass der Sicherungsholm 25 in der Klemmösen-Ebene KE liegt. Die Darstellung gemäß Figur 8 verdeutlicht aber auch, dass der Winkel sogar noch etwas kleiner oder etwas größer sein könnte, allgemein also bevorzugt zwischen -30° bis 120° variieren kann. Die gewählte Ausrichtung senkrecht zur Klemmösen-Ebene KE oder darüber bis beispielsweise 120° weist jedoch den Vorteil auf, dass das Einfädeln der Klemmöse über die seitliche Einstecköffnung 3b nicht behindert wird.
  • Als zusätzliche oder alternative Sicherung ist auch noch ein weiterer Sicherungswinkel oder -holm 27 vorgesehen, der im Bereich des oberen Auflageholms 13a oder in dessen Nähe an den Seitenholm 17b angeordnet und gehalten, d.h. bei Ausbildung einer Sicherungsvorrichtung 1 in Form einer Stahlkonstruktion angeschweißt ist. Dieser Sicherungsholm 27 weist beispielsweise zur Klemmösen-Ebene KE einen Winkel γ von etwa 45° auf, derart, dass er im Einsatz ebenfalls wiederum die gleiche Seitenwand 9d eines Gabelstaplerzinkens 9 hintergreift. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei schräg ausgerichteter Sicherungsvorrichtung 1, die etwa einen Winkel γ von um die 45° einnimmt, der Sicherungswinkel 27 so angebracht, dass er zumindest näherungsweise senkrecht zur Längserstreckung der zugehörigen Gabelstaplerzinke 9 ausgerichtet ist, wie bei der Seitendarstellung gemäß Figur 8 zu ersehen ist.
  • Auch dieser zweite Sicherungsholm 27 kann unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen. Auch er soll garantieren, dass er die vertikale Seitenwand 9d eines Gabelstaplerzinkens 9 eines Gabelstaplers im Gebrauch hintergreift. Bevorzugt kann dieser Winkel also variieren von 0° (wenn er in der Klemmösen-Ebene KE liegt) bis zu 90° oder darüber hinaus sogar bis zu 120°, so dass er gerade noch die hintere Seitenwand 9d der Gabelstaplerzinke 9 hintergreifen kann.
  • Schließlich ist in Figur 8 schon angedeutet, dass am hinteren Ende der Sicherungsvorrichtung 1 - hier an dem Verbindungsholm 18 - eher im mittleren Bereich eine nach unten vorstehende Abstützeinrichtung 29 in Form eines Abstützholms 29' angeschweißt sein kann, der auch dazu dient, dass eine entsprechende Sicherungsvorrichtung 1 bei Auflage auf einer Boden- oder Hallenfläche 30 (also nicht bei Abstützung an einer Sicherungsvorrichtung) in einer ähnlich schräg geneigten Stellung abgelegt werden kann, wie dies auch anhand der Seitendarstellung gemäß Figur 9 gezeigt ist.
  • Die wesentliche Bedeutung des Abstützholmes 29' oder allgemein einer dort vorgesehen Abstützeinrichtung 29 ist jedoch, dass - aus irgendwelchen Gründen - die zu stützende Rolle 21 die Sicherungsvorrichtung verbiegen würde und die Gefahr des Herabrollens entsteht, der erwähnte Abstützholm 29' oder allgemein die Abstützeinrichtung 29 zusätzlich mit ihrem unten liegenden Ende 29a auf der Oberseite 9a einer Sicherungsvorrichtung zur Anlage käme und dadurch eine weitere ergänzende Stützfunktion für eine zu sichernde Rolle ausüben könnte. Von daher ist die Ausrichtung und Länge der Abstützeinrichtung 29 oder des Abstützholmes 29' derart, dass in der Grundposition ein Abstand 29b zwischen dem unteren Ende 29a des Abstützholmes 29' und der Oberseite 9a einer zugehörigen Gabelstaplerzinke 9 besteht, so dass in der Grundfunktion die Sicherungsvorrichtung nur durch ihre beschriebene Steck- und Kippwirkung eine Transportrolle 21 sichert.
  • Die so beschriebene Sicherungsvorrichtung 1 ist anhand von Figur 10 noch in perspektivischer Darstellung für ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel wiedergegeben. In den Figuren 11, 12 und 13 ist eine so gebildete Sicherungsvorrichtung noch in schematischer Draufsicht, Seitenansicht und rückwärtiger Ansicht in Richtung der Ebene KE dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 folgende bestehen also beispielsweise der Seitenholm 17a und der in seiner Verlängerung dazu verlaufende Querholm 14b sowie der Seitenholm 17a aus einem Vier-Kant-Metallteil, allgemein also ein Flach- oder Plattenmaterial oder allgemein Profil, wobei der dazu quer verlaufende Auflageholm 13a, der Abstützholm 13b sowie der am gegenüberliegenden Ende vorgesehene Querholm 18 beispielsweise aus einem Rundmaterial besteht, die miteinander verschweißt sind. Der Sicherungsabschnitt 25 ist dabei ebenfalls aus einem Flachmaterial gebildet und ist dabei mit dem Abstützholm 13b fest verbunden und im Falle einer Metallkonstruktion beispielsweise verschweißt. Der zusätzlich vorgesehene Sicherungswinkel oder Sicherungsholm 27 ist bei dieser Ausführungsform Teil des aus einem entsprechenden Profilmaterial gebildeten Seitenholms 17a, so dass dieser Seitenholm 17a zusammen mit dem Sicherungswinkel 27 in Seitenansicht eine L-Form bildet.
  • Die Bemaßungen einer derartigen Sicherungsvorrichtung 1 sind in weiten Bereichen beliebig durchführbar, wobei man sich bevorzugt an den üblichen Querschnittsgrößen einer Gabelstaplerzinke 9 eines Gabelstaplers orientiert, bei dem die Sicherungsvorrichtung 1 verwendet werden soll.
  • Dies heißt mit anderen Worten, dass beispielsweise die Breite der beschriebenen Sicherungsvorrichtung 1 bevorzugt zwischen 10 bis 16 cm, insbesondere zwischen 11 bis 14 cm, insbesondere um die 12 cm liegen kann.
  • Das lichte Innenmaß 7 der Klemmösen-Öffnung 3a kann dabei beispielsweise 9 bis 13 cm, vorzugsweise 9,5 bis 11 cm, insbesondere um 10 cm betragen.
  • Die Höhe oder Quererstreckung 11 der Klemmösen-Öffnung 3a sollte beispielsweise zwischen 6 bis 8 cm, insbesondere zwischen 6,5 bis 7,5 cm betragen, insbesondere um 8 cm liegen.
  • Die Länge des Verlängerungs-, Halte- und/oder Keilabschnittes 5 kann in weiteren Bereichen beliebig gewählt werden. Maße zwischen 12 bis 20 cm, 14 bis 18 cm oder 15 bis 17 cm sind in der Regel voll ausreichend.
  • Die Längserstreckung der Sicherungswinkel 25, 26 kann beispielsweise zwischen 1 bis 5 cm, insbesondere 2 bis 4 cm, insbesondere um 3 cm betragen.
  • Sofern es notwendig sein sollte, könnten noch weitere Versteifungswinkel oder Versteifungsleisten mit der gezeigten Rohrkonstruktion verschweißt sein, beispielsweise ein Versteifungssteg 31 vorgesehen sein, wie er auch anhand der Figuren 10 bis 13 zu ersehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Versteifungssteg 31 an dem einen von der Verankerungshülse 3 bis zum Teilabschnitt 5 führenden Querholm 14a, 17a vorgesehen. Dabei ist, wie insbesondere aus Figur 11 zu ersehen ist, dieser Versteifungssteg 31 an seinem vorderen und seinem rückwärtigen Ende mit einer entsprechenden Abschrägung 31a versehen, die beispielsweise einen Winkel von 30° gegenüber dem Längsholm einschließt, damit eine so gebildete Sicherungsvorrichtung 1 bei entsprechender Abstellung auf dem Boden auch im vorderen Ende auf ihren Holmen aufliegt.

Claims (11)

  1. Sicherungsvorrichtung zur Sicherung zylinderförmiger Produkte auf Gabelstaplerzinken (9) eines Gabelstaplers, wobei die Vorrichtung auf eine Gabelstaplerzinke (9) aufsteckbar ist, mit folgenden Merkmalen:
    - die Sicherungsvorrichtung (1) umfasst eine Klemmöse (3) mit einer Klemmösen-Öffnung (3a),
    - die Klemmösen-Öffnung (3a) weist eine Längserstreckung (7) und eine dazu verlaufende Quererstreckung (11) auf, die kleiner ist als die Längserstreckung (7), und
    - die Sicherungsvorrichtung (1) umfasst einen Halteabschnitt (5), der sich in Verlängerung zur Quererstreckung (11) an die Klemmöse (3) anschließt.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmöse (3) in einer Klemmösen-Ebene (KE) liegt und dass die Klemmöse (3) an einer ihrer beiden Schmalseiten eine Klemmösen-Einstecköffnung (3b) aufweist, wodurch die Klemmösen-Öffnung (3a) quer zur Klemmösen-Ebene (KE) der Klemmöse (3) offen ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmöse (3) an ihren beiden beabstandet zueinander angeordneten Längsseiten durch einen Auflageholm (13a) und einen Abstützholm (13b) begrenzt ist und dass die Klemmöse (3) lediglich an einer Schmalseite mit einem den Auflageholm (13a) und den Abstützholm (13b) verbindenden Querholm (14a) verbunden ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmöse (3) an beiden gegenüberliegenden Schmalseiten über einen Querholm (14a, 14b) verbunden ist, wobei jeder der beiden Querholme (14a, 14b) den Auflageholm (13a) mit dem Abstützholm (13b) verbindet.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmöse (3) zur Aufnahme einer im Querschnitt rechteckförmigen Gabelstaplerzinke (9) in Draufsicht rechteckförmig oder dazu ähnlich gestaltet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (5) aus einer Rahmenkonstruktion und/oder einer Tragflächenanordnung besteht oder diese umfasst.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Abstützholm (13b) ein Sicherungsholm (25) vorragt, vorzugsweise senkrecht zum unteren Abstützholm (13b) und vorzugsweise senkrecht zur Klemmösen-Ebene (KE).
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Auflageholm (13a) ein Sicherungsholm (27) wegragt, und zwar vorzugsweise senkrecht zum Auflageholm (13a) und vorzugsweise winklig zur Halte-Ebene (HE).
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine oder die bevorzugt beiden Sicherungsholme (25, 27) im Bereich der Einstecköffnung (3b) der Klemmöse (3) vorgesehen sind.
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (5) in einer Halte-Ebene (HE) liegt, und dass die Klemmösen-Ebene (KE) und die Halte-Ebene (HE) in einem Winkel α zueinander angeordnet sind, der größer als 120° und kleiner als 240° ist, vorzugsweise zwischen 130° und 230°, insbesondere zwischen 140° bis 220°, 150° bis 210°, 160° bis 200°, 170° bis 190° liegt oder insbesondere 180° beträgt, so dass die Klemmösen-Ebene (KE) und die Halte-Ebene (HE) eine gemeinsame Ebene bilden.
  11. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) aus rohrförmigen Abschnitten in Form von Voll- oder Hohlrohren und/oder aus Profilen besteht und/oder zusammengesetzt ist und vorzugsweise aus Metall besteht.
EP12005143.8A 2011-07-22 2012-07-12 Sicherungsvorrichtung Not-in-force EP2548837B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108317A DE102011108317A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Staplerkeil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548837A1 EP2548837A1 (de) 2013-01-23
EP2548837B1 true EP2548837B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=46514079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005143.8A Not-in-force EP2548837B1 (de) 2011-07-22 2012-07-12 Sicherungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2548837B1 (de)
DE (1) DE102011108317A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145196U (ja) * 1984-03-05 1985-09-26 株式会社小松製作所 荷役用フオ−ク装置
GB2195608B (en) * 1986-09-18 1990-01-10 James Mcgowan Engineering Limi Cask handling platform
DE9205986U1 (de) * 1991-10-02 1992-07-09 Winkel Vertriebsgesellschaft mbH, 7132 Illingen Klammer für Gabelstapler
JPH07315784A (ja) * 1994-05-31 1995-12-05 Sankyu Inc フォーク爪及びフォークリフト
JP2006219292A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Tatsu Okazaki フォークリフトに用いる滑らない吊り具。
JP2007314265A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Sumitomo Light Metal Ind Ltd ストッパー

Also Published As

Publication number Publication date
EP2548837A1 (de) 2013-01-23
DE102011108317A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP3581539B1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
DE102007054521A1 (de) Shuttle-Palette für ein Lagersystem
WO2022073685A1 (de) Mobiles regal für die warenlagerung
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2017158115A1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE60025814T2 (de) Palette aus metall
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP2548837B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102015013573B4 (de) Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund.
DE202012104788U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP3293096B1 (de) Traggerüst für einen planenaufbau eines nutzfahrzeugs und runge für ein solches traggerüst
DE69009059T2 (de) Wiederverwendbare Kiste zur Handhabung von schweren Folienrollen.
DE2900055C2 (de) Runge für ein Lastfahrzeug
DE19610841C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Paletten
EP1118524A2 (de) Transportvorrichtung
DE4214438A1 (de) Ladebordwand
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
DE202008012966U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug und mit einem solchen Aufbau versehener Sattelzug
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
DE102012016079B4 (de) Nachrüstbare Abnetzvorrichtung für oben offene Transportbehälter
EP2757019A2 (de) Flurförderzeug für Paletten
DE2153334B2 (de) Rammpfahl
DE102017002940A1 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012000279

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009180000

Ipc: B66F0009120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/12 20060101AFI20130605BHEP

Ipc: B66F 9/18 20060101ALI20130605BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000279

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000279

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000279

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120712

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712