DE2250428B2 - Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2250428B2
DE2250428B2 DE2250428A DE2250428A DE2250428B2 DE 2250428 B2 DE2250428 B2 DE 2250428B2 DE 2250428 A DE2250428 A DE 2250428A DE 2250428 A DE2250428 A DE 2250428A DE 2250428 B2 DE2250428 B2 DE 2250428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
lifting device
load
arms
load arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250428C3 (de
DE2250428A1 (de
Inventor
A Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANSSON TOR SALTSJO-DUVNAS (SCHWEDEN)
Original Assignee
JOHANSSON TOR SALTSJO-DUVNAS (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANSSON TOR SALTSJO-DUVNAS (SCHWEDEN) filed Critical JOHANSSON TOR SALTSJO-DUVNAS (SCHWEDEN)
Publication of DE2250428A1 publication Critical patent/DE2250428A1/de
Publication of DE2250428B2 publication Critical patent/DE2250428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250428C3 publication Critical patent/DE2250428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0633Mechanical arrangements not covered by the following subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0691Asymmetric linkages, i.e. Y-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen, aus der US-PS 33 63 778 bekannten Hebegerät für Fahrzeuge wird das Lastarmpaar durch zwei starre Arme gebildet, die an einem v*> Armende durch eine Querstrebe verbunden sind und quer unterhalb des Fahrzeugs in einer Ebene angeordnet sind, die zwar gegenüber der Horizontalen veränderbar ist, aber immer parallel zum Rahmen des Fahrzeugs liegt, so daß ein unbehindertes Arbeiten an mi bestimmten Teilen des Fahrzeugs, wie am Getriebe und Auspuffsystem, nicht möglich ist Die Lastarme werden dabei einzeln durch druckmittelbetätigte Zylinder angetrieben, was häufig zu einer ungleichmäßigen Hebewirkung führt, die ein Verrutschen des Fahrzeugs (·, verursacht Stabilität und Sicherheit des Hebegeräts sind daher weitgehend vom richtigen Zusammenwirken der Antriebszylinder abhängig.
Bei einem weiteren, aus dem DE-Gbm 18 66 276 oder der FR-PS 1248 875 bekannten Hebegerät, das in der Art eines Gabelstaplers ausgebildet ist, werden zwar die Lastarme gleichmäßig mittels eines Antriebs angehoben, der mittig an einer die Lastarme verbindenden Querstrebe angreift, jedoch liegen auch hier die Lastarme quer am Rahmen des Fahrzeugs in einer zum Fahrzeugrahmen parallelen Ebene, so daß die Zugänglichkeit des Fahrzeugbodens stark behindert ist Aus der genannten FR-PS sind ferner Verankerungsbefestigungen zwischen den horizontalen und vertikalen Rahmenteilen zur Erhöhung der Steifigkeit bekannt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebegerät für Fahrzeuge der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein Arbeiten am gesamten Unterteil des Fahrzeugs möglich ist
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein sicheres Arbeiten am gesamten Unterteil des Fahrzeugs ermöglicht, weil das Fahrzeug nicht nur gegenüber der Horizontalen angehoben, sondern auch gegenüber dem Tragrahmen des Hebegeräts gekippt werden kann, so daß alle Teile an der Fahrzeugunterseite gut zugänglich sind
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert
F i g. 1 ist eine rückwärtige Perspektivansicht des Hebegerätes gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Hebegerätes in der Nähe eines in gestrichelten Linien dargestellten Kraftfahrzeuges;
Fig.3 ist eine vergleichbare Seitenansicht des Hebegerätes unter Darstellung der etwa oberhalb des Bodens angehobenen Lastarme, welche das Fahrzeug tragen;
Fig.4 ist eine vergleichbare Seitenansicht des Hebegerätes unter Darstellung des Fahrzeuges in oberster horizontaler Lage;
Fig.5 ist eine vergleichbare Seitenansicht des Hebegerätes unter Darstellung des Fahrzeuges in angehobener und gekippter Lage;
Fig.6 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht des Heberahmens bei lediglich horizontaler Anhebung;
F i g. 7 ist eine der F i g. 6 vergleichbare vergrößerte Teil-Schnittansicht unter Darstellung des Heberahmens in gekippter Lage;
Fig.8 ist eine vergrößerte Teil-Schnittansicht von Linie 8-8 in F ig. 1;
F i g. 9 ist eine vergrößerte rückwärtige Teilansicht des in F i g. 1 wiedergegebenen Hebegerätes; und
Fig. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Antriebes.
In F i g. 1 ist ein Hebegerät dargestellt, welches einen tragenden Rahmen aufweist Dieser besteht aus einem Basisteil 12 und einem aufrechten Führungsteil 14. Der Basisteil 12 wird durch ein Paar im Abstand zueinander befindlicher paralleler Basiselemente 16 und 18 gebildet, welche im Bereich ihrer rückwärtigen Enden mit Hilfe einer Querstrebe 20 verbunden sind. Der Führungsteil 14 des Rahmens ist rückwärtsgerichtet schräg angestellt (bevorzugt etwa 60° zur Horizontalebene) und weist zwei im Abstand zueinander befindliche parallele Führungen 22 und 24 auf, die aus Profilkörpern bestehen. Die oberen Enden der Führungen 22 und 24 sind mit Hilfe eines Paars von Winkeleisen 26 und 27 verbunden, während die unteren Enden der Führungen 22, 24 beispielsweise durch Schweiß- oder Schraubver-
bindung mit den Basiselementen 16 und 18 des Basisteils 12 verbunden sind. Die Profilkörper sind einander zugewandt und werden je durch einen Steg 25 und zwei Flanschteile 28 und 29 gebildet.
Das Hebegerät umfaßt ferner einen Heberahmen 30, welcher verschiebbar am Führungsteil 14 des Rahmens geführt ist Der Heberahmen 30 besteht aus einem ersten Paar von Lastannen 32 und 34, welche sich parallel zueinander und im Abstand in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erstrecken. Jeder der Lastarme 32 und 34 ist L-förmig und erstreckt sich mit seinem rückwärtigen Endteil nach oben, wobei er in den Flanschteilen 28 und 29 der zugehörigen Führungen 22 und 24 aufgenommen EsL Der Heberahmen 30 ist ferner mit einem zweiteil Paar von Lastarmen 36 und 38 ausgestattet, welche parallel und im Abstand zueinander innerhalb des Zwischenraumes des ersten Paars von La-itarmen 32 und 34 gehalten sind. Das zweite Paar der Lastarme 36 und 38 ist verschwenkbar an einem Zwischenpunkt 40,42 der vorderen Endteile des ersten Paars von Lastannen 32 und 34 angelenkt Die Lastarme 36 und 38 sind hohl geformt und besitzen bevorzugt rechtwinkligen Querschnitt; die Lastarme 36, 38 sind geeignet, an ihren entgegengesetzten Enden teleskopartig verschiebbare Verlängerungselemente 44,46 und 48, 50 gleicher Form aufzunehmen. In der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Elemente 44 und 48 indessen Fixiert in den Lastarmen 36 und 38 angeordnet und tragen ein Paar Platten bzw. Auflageelemente 52 und 54 für die Fahrzeuge. Die Auflageelemente 52,54 sind verschiebbar, um sich den verschiedenen Fahrzeugbreiten anpassen zu können. Ein zweiter Satz von Auflagen 56 und 58 ist an den Lastarmen 32,34 befestigt Querträger 60 und 62 verbinden die Lastarme 36 und 38 miteinander.
Der Führungsteil 14 des Rahmens ist fernerhin mit einem Querkörper 64 ausgestattet, welcher an der Rückseite der Führungen 22 und 24 etwas oberhalb des Bodens und des Basisteils 12 des Rahmens angebracht ist Der Querkörper 64 trägt ein Paar Anschläge 66, welche je aus einem joch- bzw. bügeiförmigen Gehäuse 68 bestehen, innerhalb welchem sich eine Achse 70 und eine von der Achse getragene Rolle 72 befinden. Die Rollen 72 sind so angeordnet daß sie die Verlängerungselemente 46 und 50 berühren, wenn der Heberahmen angehoben wird und wenn die Verlängerungselemente 46 und 50 aus ihren entsprechenden Lastarmen 36 und 38 herausgezogen werden.
Die gesamte Anordnung erfordert nur einen einzigen Antrieb, um den Heberahmen anzuheben. Auf diese Weise wird ein unsynchrones bzw. nicht gleichzeitiges Anheben der Lastarme vermieden. Der Antrieb 74 befindet sich zwischen den Führungen 22 und 24 des Rahmens und erstreckt sich rückwärts und nach oben gerichtet. Der Antrieb 74 besteht aus einer Kolbenstange 77 und aus einem Zylinder 79, dessen unteres Ende an einer am Querträger 20 angeschweißten Strebe 86 fixiert ist. Der Kolben ist mit Hilfe einer Hülse 75 gegenüber vom angehobenen Fahrzeug nach unten fallenden Schmutz geschützt. Die Hülse 75 ist an ihrem oberen Teil mit Hilfe einer Kugel 77' und eines Sockels 75' an der Kolbenstange 77 befestigt, während sie an ihrem unteren Teil mit Hilfe eines Kugelkörpers 75" und eines Sockels 77" am Druckstempel 76 angebracht ist. Eine ungleichförmige Verteilung an den Lastarmen 32 und 34 hat keine Einwirkung seitlicher Kräfte auf die Kolbenstange 77 im Zylinder 79 zur Folge. Geeignete
■)■">
Antriebsmittel 87, so ein Motor und eine Pumpe, dienen zur Betätigung des Antriebes 74.
Die entgegengesetzten Enden des Druckstempels 76 sind an den oberen Enden der L-förmigen Lastarme 32 und 34 des Heberahmens befestigt Ein Paar Führungsräder 78 und 80 sind an den oberen und unteren Teilen der oberen Enden angeordnet und können entlang der Innenflächen der gegenüberliegenden Flanschtet 28 und 29 der Führungen 22,24 (F i g. 8) rollen. Es können auch andere Leitvorrichtungen benutzt werden, um den Heberahmen in seiner aufrechten Position zu verschieben, so Gleitträger.
Um eine gleichförmige Verteilung der auf den Führungsteil 14 des Rahmens einwirkenden Biegekräfte zu erreichen, ist auf der Rückseite des Rahmens eine V-förmige Konstruktion vorgesehen. Diese besteht aus einem Paar von Befestigungsstreben 88 und 90, deren obers Enden am rückwärtigen Winkeleisen 27 angebracht sind und deren untere Enden an einer Platte 92 fixiert sind. Die Platte 92 ihrerseits ist starr am Querkörper 64 und an der Strebe 86 des Basisteils 12 des Rahmens befestigt Ein Biegemoment entsteht in den Führungen 22,24, wenn eine Last am Heberahmen zur Wirkung kommt Die Längskraft äußert sich im Zylinder 79 (welcher in Fluchtung mit dem Längsmittelpunkt der Führungen 22 und 24 angeordnet ist) und wird über die Strebe 86 auf die Platte 92 und von dieser auf die Verankerungs- bzw. Befestigungsstreben 88 und 90 und aif die rückwärtigen Teile der Führungen 22, 24 des Führungsteils 14 übertragen, wodurch in den rückwärtigen Teilen Gegenwirkung gegenüber dem Biegemoment ausgelöst wird. Infolge der kürzeren Länge des Momentarmes bezüglich des Verbindungspunktes der Strebe 86 an der Querstrebe 20 zwischen der Befestigung der Platte 92 an der Strebe 86 gegenüber der Befestigung des Zylinders 79 an der Strebe 86 sind die in den Verankerungs- bzw. Befestigungsstreben 88 und 90 gegen das Biegemoment in den Führungen 22 und 24 wirkenden Zugkräfte größer als die Längskraft im Zylinder 79. Durch eine derartige Vorrichtung bzw. Zuordnung können die Größe und das Gewicht der Führungen 22 und 24 wesentlich reduziert werden. Fernerhin wird die Gesamtlast direkt auf die horizontalen Basiselemente 16 und 18 des tragenden Rahmens übertragen, ohne unmittelbare Lastaufnahme für den Zylinder 79.
Das Hebegerät ist geeignet, ein Kraftfahrzeug sowohl in horizontaler Ebene als auch unter Schräglage anzuheben. Dies hängt von der Lage der am Fahrzeug vorzunehmenden Arbeit ab. Zur Betätigung des Wagenhebegerätes werden die Basiselemente 16 und 18 des tragenden Rahmens zwischen den Vorder- und Hinterrädern unter den Wagen gebracht (Fig.2). Anschließend werden die Antriebsmittel 87 in Betrieb genommen, um den Druckzylinder 79 zu betätigen. Der Zylinder 79 hebt die Lastarme des Heberahmens vertikal an, während sie in horizontaler Ebene (F i g. 3) verbleiben.
Falls die am unteren Teil des Wagens auszuführende Arbeit kein Kippen des Wagens erfordert, so beispielsweise das Reifenwechseln, werden die Verlängerungselemente 46 und 50 teleskopartig in ihre entsprechenden Lastarme 36 und 38 (F i g. 4 und 6) zurückgezogen. Sie g'eiten infolgedessen am Anschlag 66 vorbei, wenn sie sich anheben. Die Lastarme 36 und 38 werden in der Horizontalebene gehalten, indem sie den unteren Teil der tragenden Platten 95 für die Auflageelemente 56 und 58 berühren.
Falls die auszuführende Arbeit ein Kippen des Fahrzeuges erforderlich macht, werden die Verlängerungselemente 46 und 50 aus ihren entsprechenden Lastarmen 36 und 38 herausgezogen (Fig.5 und 7). Wenn sich die Lastarme 32 und 34 anheben berühren die Verlängerungselemente 46 und 50 die Rollen 72, was zu einem Verschwenken der Lastarme 36 und 38 über die Zwischenpunkte 40 und 42 führt. Die Lastarme 32 und 34 verbleiben indessen in horizontaler Ebene. So findet eine Trennung zwischen dem unteren Teil des Fahrzeuges und den Lastarmen statt. Während des Anhebens werden die verschiebbar auf den Verlängerungselementen 44 und 48 befestigten Auflageelemente 52 und 54 nach außen verschoben, wodurch der Abstand zwischen allen Auflageelementen 52,54,56,58 konstant bleibt. Die Auflageelemente 52 und 54 können auch auf den Verlängerungselementen 44 und 48 fixiert werden, wobei man in diesem Fall dafür Vorsorge trifft, daß die Verlängerungselemente 44 und 48 in die Lastarme 36 und 38 verschiebbar sind und aus diesen wieder herausgezogen werden können.
Die vertikale Bewegung des Heberahmens ist beendet, wenn der Kolben im Zylinder 79 das Ende seines Hubes erreicht
Das Hebegerät ist verschiedenartigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen zugängig. So kann das Hebegerät beispielsweise mit federgespannten Rädern versehen sein, wodurch man es im entladenen Zustand leicht verschieben kann. Die Auflageelemente 52 und 54 für das Fahrzeug können durch Auffahr- und Abfahrrampen ersetzt werden, wodurch das Fahrzeug auf seinen eigenen Rädern angehoben werden kann. Als dritte Maßnahme kann eine Sicherheitsvorrichtung venvendet werden, welche die Form einer Verriegelung besitzt, um mechanisch die Lastarme 32 und 34 in unterschiedlichen Positionen im Führungsteil 14 abzusichern. Auf diese Weise kann der Arbeiter bei einem Versagen des Antriebes bzw. bei einer Leckage des Druckmittels im Zylinder 79 geschützt werden. Als vierte Alternative kann der zum Heben dienende Antrieb 74 aus einem pneumatischen Antrieb oder aus einem Schraubenantrieb bestehen.
Der Vorteil der schräg verlaufenden Führungen 22 und 24 ist darin zu sehen, daß sie zu einem wesentlich leichteren Hebegerät beitragen. Es ist dennoch möglich vertikale Führungen vorzusehen, dies ungeachtet des Bedarfes an stärkeren Teilen und einer Befestigung derselben am Boden oder an den Wänden. Ein Hebegerät kann unter Verwendung eines Führungsteils 14 mit vertikalen Elementen Rücken an Rücken mit einem anderen, vergleichbar aufgebauten Hebegerät benutzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem aus einem im wesentlichen horizontalen Basisteil und einem aufrechten Führungsteil gebildeten Tragrahmen, wobei am Führungsteil ein mit Auflageelementen für das Fahrzeug ausgestatteter Heberahmen verschiebbar angeordnet ist, der ein erstes Paar von Lastannen aufweist, welche sich parallel und im Abstand zueinander in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erstrekken und welche ein erstes Paar der Auflageelemente tragen, und mit einem am aufrechten Führungsteil angeordneten Antrieb zur Verschiebung des ersten Lastarmpaares, gekennzeichnet durch ein zweites Paar paralleler, im Abstand voneinander liegender, an einem Zwischenpunkt (40, 42) verschwenkbar an den ersten Lastannpaaren (32, 34) angelenkter Lastanne (36,38) und durch im unteren Bereich des aufrechten Führungsteils (14) angeordnete Anschläge (66), die mit dem zweiten Paar der Lastarme (36,38) in Eingriff bringbar sind und durch welche die Lastarme (36, 38) in Hubrichtung arretierbar sind.
2. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Paar der Lastarme (36,38) wenigstens an dem den Anschlägen (66) zugewandten Ende Verlängerungselemente (46, 50) aufweist, welche teleskopartig in den Armen geführt und unter die Anschläge (66) schiebbar sind.
3. Hebegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Paar von Auflageelementen (52, 54) am zweiten Paar der Lastarme (36,38) vorgesehen ist, und daß das zweite Paar der Auflageelemente (52,54) auf dem zweiten Lastarmpaar (36,38) in Längsrichtung verschiebbar ist
4. Hebegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Paar der Auflageelemente (52,54) auf Verlängerungen (44,48) angeordnet sind, welche in den zweiten Lastarmpaaren (36, 38) teleskopartig verschiebbar sind.
5. Hebegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (66) an einem am Führungsteil (14) befestigten, horizontalen Querkörper (64) angeordnet sind und aus in bügelförmigen Gehäusen (68) gelagerten Rollen (72) bestehen.
DE2250428A 1971-10-15 1972-10-13 Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2250428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA125,297A CA946371A (en) 1971-10-15 1971-10-15 Vehicle lifting device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250428A1 DE2250428A1 (de) 1973-04-19
DE2250428B2 true DE2250428B2 (de) 1979-07-26
DE2250428C3 DE2250428C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=4091175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250428A Expired DE2250428C3 (de) 1971-10-15 1972-10-13 Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3836014A (de)
JP (1) JPS5210250B2 (de)
AT (1) AT328881B (de)
AU (1) AU472446B2 (de)
BE (1) BE790110A (de)
BR (1) BR7206979D0 (de)
CA (1) CA946371A (de)
CH (1) CH562752A5 (de)
DD (1) DD99968A5 (de)
DE (1) DE2250428C3 (de)
DK (1) DK139136B (de)
ES (1) ES407885A1 (de)
FI (1) FI51803C (de)
FR (1) FR2155994B1 (de)
GB (1) GB1403580A (de)
IT (1) IT966259B (de)
NL (1) NL7213891A (de)
SE (1) SE374726B (de)
ZA (1) ZA726602B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51106936A (ja) * 1975-03-15 1976-09-22 Takashi Matsura Jidoshaseibyorifuto
JPS5427001Y2 (de) * 1975-05-15 1979-09-04
JPS51135033A (en) * 1975-05-15 1976-11-22 Toa Koki Kk Car-body receiving device in an elevator for a car
JPS5255136A (en) * 1975-10-31 1977-05-06 Shintachikawa Koukuuki Kk Tilting lift
SE409693B (sv) * 1977-12-29 1979-09-03 Johansson Rolf Gustaf Anordning for att lyfta ett foremal, t ex ett fordon
CA1132969A (en) * 1982-01-05 1982-10-05 Don M. Horn Vehicle hoist
JPS59187112A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 A S K:Kk 直線移動軸用球軸受
US5775870A (en) * 1995-08-03 1998-07-07 Hogan; Sherman David Vehicle side tilting apparatus
US7207419B2 (en) * 2005-02-07 2007-04-24 Heftee Industries, Llc Ltd Safety lock system for a lift
US7849641B2 (en) * 2007-07-12 2010-12-14 Thor Global Enterprises Ltd. Undercarriage for a telescopic frame
US20110126700A1 (en) * 2007-07-12 2011-06-02 Johannsen Thorkil J Undercarriage for a telescopic frame
US8439373B2 (en) * 2008-11-03 2013-05-14 The Boeing Company Systems and methods for raising a section of a vehicle off the ground without a jack
DE202014105960U1 (de) * 2014-12-10 2015-03-18 Seda Umwelttechnik Gmbh Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741783A (en) * 1952-11-06 1955-12-14 Job Johannes Neuteboom Improvements in devices for lifting and tilting motor vehicles
US3363778A (en) * 1965-05-17 1968-01-16 Larsson Lars Albert Lifting device for motor vehicles
US3402828A (en) * 1966-08-23 1968-09-24 Hydraulic Unit Specialities Co Boat lifting and mooring device

Also Published As

Publication number Publication date
IT966259B (it) 1974-02-11
NL7213891A (de) 1973-04-17
BE790110A (fr) 1973-02-01
ZA726602B (en) 1973-06-27
JPS5210250B2 (de) 1977-03-23
AU4693572A (en) 1974-03-28
DE2250428C3 (de) 1980-04-03
CH562752A5 (de) 1975-06-13
BR7206979D0 (pt) 1973-08-21
ES407885A1 (es) 1975-11-16
ATA872072A (de) 1975-06-15
DK139136C (de) 1979-05-28
GB1403580A (en) 1975-08-28
CA946371A (en) 1974-04-30
SE374726B (de) 1975-03-17
DD99968A5 (de) 1973-09-05
FI51803C (fi) 1977-04-12
JPS4847044A (de) 1973-07-04
DE2250428A1 (de) 1973-04-19
FR2155994A1 (de) 1973-05-25
US3836014A (en) 1974-09-17
DK139136B (da) 1978-12-27
AU472446B2 (en) 1976-05-27
FI51803B (de) 1976-12-31
FR2155994B1 (de) 1978-04-28
AT328881B (de) 1976-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
DE19508581B4 (de) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE2149062C3 (de) Lastfahrzeug mit Wechselaufbau
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE19803780A1 (de) Kranfahrzeug
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2512766A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer selbstfahrende geraetefahrzeuge
DE2935553C2 (de) Gabelanordnung
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
EP0389781A1 (de) Hebebühne
EP0190744A1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE2348164A1 (de) Hocharbeitsgeruest
DE3144927A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
DE2306186C2 (de)
DE3226462C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrgestellrahmenteils eines Transportwagens
DE1035570B (de) Hubwagen, z. B. Gabelstapler, mit hebbarem Lasttraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee