DE2153334B2 - Rammpfahl - Google Patents

Rammpfahl

Info

Publication number
DE2153334B2
DE2153334B2 DE2153334A DE2153334A DE2153334B2 DE 2153334 B2 DE2153334 B2 DE 2153334B2 DE 2153334 A DE2153334 A DE 2153334A DE 2153334 A DE2153334 A DE 2153334A DE 2153334 B2 DE2153334 B2 DE 2153334B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
sliding layer
bituminous
cross
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153334C3 (de
DE2153334A1 (de
Inventor
Alphonsus Ignatius Maria Amsterdam Claessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2153334A1 publication Critical patent/DE2153334A1/de
Publication of DE2153334B2 publication Critical patent/DE2153334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153334C3 publication Critical patent/DE2153334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/08Lowering or sinking caissons
    • E02D23/14Decreasing the skin friction while lowering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/10Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/226Protecting piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rammpfahl, der teilweise mit einer der negativen Erareibung entgegenwirkenden bituminösen Gleitschicht überzogen ist.
Ein solcher Rammpfahl ist bereits bekannt (GB-PS 9 00 665).
Rammpfähle können sich mit ihrem unteren Ende an einer tragenden Erdschicht, z. B. einer Sandschicht, abstützen, so daß der Pfahl eine Last aufnehmen kann, die dem Widerstand entspricht, der einer Verlagerung des unteren Pfahlendes entgegengesetzt wird. Die Last kann aber auch nicht nur vom Pfahlfuß, sondern auch durch den Reibungswiderstand aufgenommen werden, der zwischen verdichteten Erdschichten oberhalb des unteren Pfahlendes und dem Pfahl wirksam ist und auch als »positive Reibung« bezeichnet wird. Jedoch können sich oberhalb dieser verdichteten Schichten weitere nicht hinreichend verdichtete Erdschichten befinden, die durch auftretende Belastungen zusammengedrückt werden können. Derartige Setzbewegungen in den oberen Erdschichten führen zu auf den Rammpfahl übertragenen, nach unten gerichteten Reibungskräften, die auch als »negative Reibung« bezeichnet werden. Durch das Auftreten von negativer Reibung wird die Tragfähigkeit eines Rammpfahls erheblich verringert.
Bei dem bekannten Rammpfahl dient die bituminöse Gleitschicht dazu, eine Übertragung der durch Erdsetzbewegungen ausgelösten Kräfte auf den Pfahl zu verhindern oder zu verringern und dadurch der schädlichen negativen Reibung zu begegnen. Dabei ist der bekannte Pfahl entweder vollständig oder nur teilweise mit dem bituminösen Material überzogen. Es bleibt offen, welche Pfahlteile im Falle teilweiser Beschichtung ohne Überzug bleiben. Soweit nur ein gegebenenfalls nach dem vollständigen Einrammen oberhalb des Erdbodens verbleibendes obere Pfahlende ohne Überzug bleibt, auf das keine Erdreibungskräfte übertragen werden können, ist der Pfahl auf einem erheblichen Teil seiner Länge überzogen, was einem entsprechend hohen Aufwand an bituminösem Material bedeutet. Ferner sind bei dem bekannten Rammpfahl keine Maßnahmen vorgesehen, um die bituminöse Gleitschicht am Außenumfang des Pfahls beim Einrammen vor Beschädigungen oder einem Abstreifen zu schützen. Es besteht daher die Gefahr, daß die vorgesehene bituminöse Gleitschicht ihre Aufgabe nicht oder nur unvollständig erfüllt, so daß das Problem der negativen Reibung noch nicht zufriedenstellend gelöst ist.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rammpfahl der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei vergleichsweise geringem Verbrauch an Bitumenmaterial eine erhöhte Tragkapazität gewährleistet ist, was auf den Anwendungsfall bezogen eine Verringerung der Zahl der erforderlichen Pfähle bedeutet und daß die Bitumenschicht beim
ίο Einrammen vor Beschädigungen geschützt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein oberer Pfahlteil vollständig mit der Gleitschicht überzogen ist und ein anschließender unterer Pfahlteil ohne Gleitschichtüberzug ausgeführt ist und daß dem unteren Ende des Gleitschichtüberzuges ein Einrammschutz zugeordnet ist
Bei einem solchen Rammpfahl ist die Gleitschicht nur im oberen Pfahlteil vorhanden, der sich durch die setzgefährdeten Erdschichten erstreckt, nicht dagegen im unteren Pfahlteil, der sich nach dem Einrammen in ausreichend verdichteten Erdschichten befindet, die über die positive Reibung die abzustützende Last mittragen. Dadurch erhöht sich die Tragfähigkeit des Rammpfahls, und gleichzeitig wird bituminöses Material eingespart. Ferner gewährleistet der vorgesehene Einrammschutz, daß der Gleitschichtüberzug das Einrammen des Pfahls unbeschädigt übersteht, so daß er seine volle Wirksamkeit im Hinblick auf die negative Reibung entfalten kann. Dadurch wird eine hohe Tragfähigkeit des Rammpfahls sichergestellt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht der Einrammschutz darin, daß der untere Pfahlteil einen größeren Querschnitt als der obere Pfahlteil aufweist.
Es ist bereits ein Pfahl aus einem Stahlprofil bekannt,
J5 dessen unteres Ende eine radial vorspringende und sich nach unten verjüngende Betonerweiterung aufweist, so daß der Pfahl in seinem unteren Teil einen größeren Querschnitt als in seinem oberen Teil aufweist und ein Bund im mittleren Pfahlbereich ausgebildet ist (US-PS
to 2187 316). Diese bekannte Maßnahme dient der Verankerung des Pfahls im Erdboden und zielt nicht darauf ab, den oberen Pfahlteil oder eine hier vorgesehene Beschichtung zu schützen, die im übrigen auch gar nicht vorgesehen ist.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Einrammschutz von einem den Rammpfahl umschließenden Ring gebildet.
Zwei Ausführungsbeispiele des Rammpfahls nach der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematisehen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Pfahls,
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie III-Ill in Fig. 1,
Fig.4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 1 und
F i g. 5 in einer verkleinerten Seitenansicht eine zweite Ausführungsform eines Pfahls.
Der Pfahl nach F i g. 1 umfaßt im wesentlichen einen unteren Teil 2, einen oberen Teil 3, einen zur Handhabung dienenden Teil 4 und am unteren Ende einen Fuß 5.
Gemäß F i g. 2 hat der untere Teil 2 des Pfahls eine im wesentlichen quadratische Querschnittsform. Die Seitenflächen 6 des unteren Teils 2 sind nicht mit einer bituminösen Gleitschicht versehen.
Gemäß Fig.3 hat der obere Teil 3 des Pfahls ebenfalls eine im wesentlichen quadratische Querschnittsform, doch ist die Querschnittsfiäche kleiner als (ie in Fig.2 gezeigte Querschnittsfiäche des unteren Teils 2. Die Seitenflächen 7 des oberen Teils % sind mit einer bituminösen Gleitschicht 8 überzogen.
Wie in Fig.4 gezeigt, hat der Handhabungsteil 4 ebenfalls eine quadratische Querschnitkiorm. und die Querschnittsfläche des Handhabungsteils ist gleich der Querschnittsfläche des durch die Seitenflächen 7 nach F i g. 3 abgegrenzten oberen Teils 3 des Pfahls.
Die Seitenflächen 9 des Handhabungsteils 4 sind ebenfalls mit einer Gleitschicht überzogen.
Gemäß F i g. 1 geht der Querschnitt des unteren Teils 2 bei 10 in den kleineren Querschnitt des oberen Teils 3 über. Die Differenz zwischen dem Abstand zwischen zwei parallelen Seitenflächen 6 des quadratischen Querschnitts nach F i g. 2 und dem Abstand zwischen zwei parallelen Seitenflächen 7 des quadratischen Querschnitts nach F i g. 3 beträgt z. B. 25 mm. Im vorliegenden Fall hat die bituminöse Gleitschicht 8 beispielsweise eine Dicke von 10 mm.
Bei der Verwendung des Pfahls ermöglicht es der nicht mit einem Überzug versehene Handhabungsteil 4, den Pfahl mit Hilfe eines Krans aufzunehmen und den Pfahl genau in die richtige Lage zu bringen. Vor dem Einrammen ist der Pfahl bereits mit der bituminösen Gleitschicht 8 versehen. Der Pfahl kann z. B. vorher in einer Fabrik hergestellt und gegebenenfalls schon im Herstellerwerk mit der Gleitschicht 8 versehen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Gleitschicht 8 erst an Ort und Stelle vor dem Einrammen des Pfahls aufzubringen.
Der Pfahl wird in der üblichen Weise in den Boden gerammt, bis der Fuß 5 die gewünschte Tiefe erreicht hat. Da der untere Teil 2 einen größeren Querschnitt hat als der obere Teil 3, wird die Gleitschicht 8 während des Einrammens durch den Teil 2 geschützt, so daß ein Abreißen oder Abstreifen der Gleitschicht 8 während des Einrammens verhindert wird. Wenn der Pfahl die gewünschte Rammtiefe erreicht hat, befindet sich der nicht mit einem Überzug versehene untere Teil 2 in verdichteten Schichten, die eine positive Reibung auf den Pfahl ausüben und so eine Erhöhung der resultierenden Tragkraft des Pfahls bewirken. Der mit der bituminösen Gleitschicht 8 versehene obere Teil 3 befindet sich in nicht verdichteten Schichten, die auf den Pfahl eine negative Reibung ausüben könnten, doch wird die Wirkung dieser negativen Reibung durch die bituminöse Gleitschicht 8 beseitigt oder weitgehend verringert
Der Pfahl kann aus Stahlbeton bestehen, der gegebenenfalls vorgespannt ist Die Erfindung ist jedoch gegebenenfalls auch bei Pfählen aus HgIz oder Stahl ; anwendbar.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Pf? hl eine im wesentlichen quadratische Querschnittsform. Statt dessen kann der Pfahl jedoch auch kreisrund sein oder einen Querschnitt in Form eines
ίο regelmäßigen Vielecks, z. B. eines Achtecks, haben. Bei einem kreisrunden Querschnitt ist der Durchmesser des unteren Teils 2 größer als der Durchmesser des oberen Te.ls3.
Die gesamte Länge des unteren Teils 2 beträgt einschließlich der Länge des Fußes 5 vorzugsweise mehr als das Zehnfache des Abstandes zwischen den parallelen Seitenflächen 6 des quadratischen unteren Teils 2. Wenn der untere Teil 2 einen kreisrunden Querschnitt hat, beträgt die erwähnte Gesamtlänge vorzugsweise mehr als das Zehnfache des Durchmessers dieses kreisrunden unteren Teils.
F i g. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Pfahls in Gestalt eines glatten Pfahls, der über seine ganze Länge einen gleichbleibenden Querschnitt hat.
2S Dieser Pfahl umfaßt einen Fuß 15 und einen Handhabungsteil 14. Der obere Teil 13 des Pfahls ist mit einer bituminösen Gleitschicht 18 überzogen, während der untere Teil 12 nicht mit bituminösem Material überzogen ist. Der Einrammschutz ist durch einen Ring
3u 22 auf dem Pfahl gebildet, der so auf den Pfahl ausgeschoben ist, daß er in unmittelbarer Berührung mit der bituminösen Gleitschicht 18 steht. Der Ring 22 ist mit dem Pfahl fest verbunden. Bei einem Pfahl aus Beton kann man z. B. einen Ring 22 aus Stahl verwenden, der
Ji mit der Bewehrung des Betons fest verbunden ist. Bei einem Pfahl aus Stahl kann man ebenfalls einen Stahlring 22 verwenden, der mit dem Pfahl verschweißt ist.
Alternativ kann man den Ring 22 mit dem Pfahl verspannen; dies kann z. B. bei einem Pfahl aus Holz zweckmäßig sein. Es ist auch möglich, den Ring 22 mit einer Klammer oder einem Käfig zu versehen, der mit dem unteren Ende des Pfahls zusammenwirkt, um zu verhindern, daß der Ring nach oben geschoben wird.
Eine geeignete Bitumensorte ist z. B. die in der britischen Patentschrift 9 00 665 beschriebene, d. h., eine Bitumensorte mit einem Eindringwert zwischen 20 und 100 und einem Eindringindex, der zwischen —1 und +2 liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Rammpfahl, der teilweise mit einer der negativen Erdreibung entgegenwirkenden bituminösen Gleitschicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Pfahlteil (3, 13) vollständig mit der Gleitschicht (8,18) überzogen ist und ein anschließender unterer Pfahlteil (2,12) ohne Gleitschichtüberzug ausgeführt ist, und daß dem unteren Ende des Gleitschichtüberzuges (8,18) ein Einrammschutz (10,22) zugeordnet ist
2. Rammpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrammschutz darin besteht, daß der untere Pfahlteil (2) einen größeren Querschnitt als der obere Pfahlteil (3) aufweist.
3. Rammpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der £inrammschutz von einem den Pfahl umschließenden Ring (22) gebildet ist.
DE2153334A 1970-10-28 1971-10-26 Rammpfahl Expired DE2153334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7015778.A NL165246C (nl) 1970-10-28 1970-10-28 Heipaal of een dergelijk verticaal funderingselement.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153334A1 DE2153334A1 (de) 1972-05-04
DE2153334B2 true DE2153334B2 (de) 1981-04-30
DE2153334C3 DE2153334C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=19811399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153334A Expired DE2153334C3 (de) 1970-10-28 1971-10-26 Rammpfahl

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5544903Y2 (de)
BE (1) BE774124A (de)
CA (1) CA958235A (de)
DE (1) DE2153334C3 (de)
DK (1) DK139144B (de)
FR (1) FR2113236A5 (de)
GB (1) GB1365353A (de)
HK (1) HK36677A (de)
IT (1) IT940051B (de)
NL (1) NL165246C (de)
ZA (1) ZA717141B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126711A (en) * 1974-08-28 1976-03-05 Marugo Kk Nanjakujibanniokeru kisohoho
JPS5321202B2 (de) * 1974-10-04 1978-07-01
CN108179664A (zh) * 2017-12-01 2018-06-19 中铁二院工程集团有限责任公司 一种防止无砟轨道基底隆起的加固构造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681609A (en) * 1926-01-15 1928-08-21 John E Conzelman Pile and process of making same
US2187316A (en) * 1938-11-23 1940-01-16 Gerald G Greulich Bearing pile construction
GB900665A (en) * 1960-03-10 1962-07-11 Shell Int Research Method of wholly or partly coating foundation elements with a bituminous slide layerand foundation elements obtained thereby
US3487646A (en) * 1968-08-19 1970-01-06 Paul Henri Gatien Load bearing pile

Also Published As

Publication number Publication date
IT940051B (it) 1973-02-10
NL165246B (nl) 1980-10-15
JPS5544903Y2 (de) 1980-10-22
NL7015778A (de) 1971-02-25
CA958235A (en) 1974-11-26
GB1365353A (en) 1974-09-04
FR2113236A5 (de) 1972-06-23
JPS5585135U (de) 1980-06-12
DK139144B (da) 1978-12-27
DK139144C (de) 1979-05-28
HK36677A (en) 1977-07-22
BE774124A (nl) 1972-04-19
ZA717141B (en) 1972-07-26
DE2153334C3 (de) 1982-01-07
NL165246C (nl) 1981-03-16
DE2153334A1 (de) 1972-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009420C3 (de) Verbundkonstruktion aus Betonteilen und Stahlträgern
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
CH671057A5 (de)
DE2153334C3 (de) Rammpfahl
EP2381037B1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
DE2544022C3 (de) Fertigpfahl mit einer Ummantelung aus Bitumen
DE1982715U (de) Spreizkeil fuer saegefugen von zu faellenden, gegen ihre fallrichtung geneigten baeumen.
DE2019029C3 (de) Gründungspfahl
DE2427615A1 (de) Selbstsperrender sicherungsring
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE69619229T2 (de) Neuartige bewehrungen und system zum bewehren von erdmassen
EP3029206B1 (de) Mehrteilige schachtabdeckung
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE1481324A1 (de) Palette
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE2628016A1 (de) Mobilkran mit teleskopausleger und versehen mit zusatzauslegervorrichtungen
DE2105432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles
DE2405883C3 (de) Gebirgsanker
DE543422C (de) Hohler Schraubenpfahl
DE102015110887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Schachtabdeckung insbesondere Kanaldeckel
DE669132C (de) Rammpfahl I-foermigen Querschnitts
EP2548837A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE1908665C3 (de) Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung
CH719660A2 (de) Rampe für ein Plattenelement
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)