EP2381037B1 - Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen - Google Patents

Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2381037B1
EP2381037B1 EP11160503A EP11160503A EP2381037B1 EP 2381037 B1 EP2381037 B1 EP 2381037B1 EP 11160503 A EP11160503 A EP 11160503A EP 11160503 A EP11160503 A EP 11160503A EP 2381037 B1 EP2381037 B1 EP 2381037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide ring
covering frame
shaft
frame according
manhole cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11160503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2381037A1 (de
Inventor
Hartwig Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MeierGuss Limburg GmbH
Original Assignee
Buderus Kanalguss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Kanalguss GmbH filed Critical Buderus Kanalguss GmbH
Priority to PL11160503T priority Critical patent/PL2381037T3/pl
Publication of EP2381037A1 publication Critical patent/EP2381037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2381037B1 publication Critical patent/EP2381037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover frame according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for inserting such a manhole cover frame.
  • Such a manhole cover frame is sold, for example, under the name "Budaplan" by the applicant.
  • it is achieved by the tapered outer sides, that is to say by a conical design of the manhole cover frame, that forces acting vertically on the manhole cover frame are divided into vertical and horizontal components. This results in an oblique load transfer, so that a large proportion of force is derived in a surrounding road surface, resulting in a large discharge of the shaft structure.
  • a relatively large total support surface is available, so that a uniform pressure distribution takes place. A drop in the manhole cover frame is thus reliably prevented.
  • a method for installing such a manhole cover frame is made, for example EP 1 182 299 B1 known.
  • an annular opening with an oblique milling edge is formed with a round milling head, wherein the oblique milling edge has substantially the same angle to the vertical as the tapered outsides of the manhole frame.
  • DE 10 2006 056 936 A1 describes a method for installing a manhole cover and an associated manhole cover, wherein the manhole cover has a manhole cover frame which is formed substantially cylindrical, wherein at its upper end a circumferential collar is provided. At the manhole cover frame reinforcing elements are arranged radially on the outside, which direct vertically acting forces on a boundary surface of a conical milled recess opening. Between the manhole cover frame and a manhole structure, a filling or displacement body can be arranged, which on the one hand serves for level adaptation and on the other hand has elastic properties, so that vertical impacts on the manhole structure are damped.
  • a manhole cover in which no vertical forces are transmitted from the manhole cover frame to the manhole structure is over DE 10 2004 017 805 A1 known.
  • a guide ring is optionally placed with the interposition of height compensation rings on a shaft structure.
  • the guide ring serves to center a manhole cover frame radially with respect to the manhole structure.
  • the manhole cover frame is axially displaceable relative to the guide ring in the longitudinal direction.
  • the axial location of the manhole cover frame is defined by a base layer, a binder course, and optionally a topcoat applied above the level of the manhole structure.
  • the manhole cover frame thus floats, as it were, in the road surface, without any force being transmitted from the manhole cover frame to the guide ring and thus to the manhole structure.
  • the Budaplan system however, has the disadvantage that it must be adjusted relatively expensive compared to the road surface.
  • the manhole cover frame is aligned with the aid of level brackets opposite the road surface. With the help of grout the manhole cover frame is then connected to the manhole structure and the surrounding oblique cutting edges of the opening in the road surface.
  • the invention is based on the object to provide a manhole cover frame of the type mentioned, which can be adjusted without much effort, subsidence of the manhole cover frame allows and still has a high load capacity.
  • this object is achieved in that a manhole cover receptacle in a guide ring which has from an upper side to a lower side tapered outer sides and a cylindrical interior, is formed telescopic.
  • the guide ring can be arranged a bit below the road surface, for example, directly on the shaft structure, the compensation to the road surface is then carried out by the telescopically guided in the guide ring manhole cover.
  • the manhole cover receptacle is then usually aligned flush with the road surface and rolled into the asphalt layer.
  • the manhole cover then rests on the asphalt course with a collar.
  • the asphalt layer supporting itself on the conical guide ring can then pass the load acting on it over the guide ring into the surrounding layer (base course, antifreeze layer). As a result, lower to no loads on the shaft structure.
  • the manhole cover receptacle is advantageously guided axially displaceably in the interior with a cylindrical extension.
  • the cylindrical extension can be formed integrally with the manhole cover receptacle. In this case, the extension of the guide ring axially overlap relatively far, so that a good axial guidance is obtained.
  • the manhole cover receptacle on an outwardly facing, circumferential collar, wherein optionally the collar and the top are arranged at least partially parallel to each other.
  • the collar serves to connect the manhole cover receptacle with the top layer of a roadway.
  • the manhole cover receptacle is rolled into the roadway. Due to the parallel or slightly oblique arrangement of collar and top while good vertical forces can be transmitted from the collar to the top through the intermediate support layer. These are then disassembled into vertical and horizontal components by the tapered outsides of the conical guide ring. Due to the relatively small distance between the collar and the top is not to be feared that an uneven lowering of the manhole cover receptacle takes place. Rather, it can be assumed that the Aspahlt harsh between collar and top is sufficiently homogeneous and sustainable.
  • the upper side radially outwardly at least. extends as far as the collar. This ensures that all vertical forces acting on the collar forces are transmitted to the top of the conical guide ring, so that an oblique load transfer takes place through the guide ring.
  • the manhole cover frame can thus also be exposed to extreme loads.
  • the manhole cover receptacle on cast iron Cast iron is a commonly used material that is resistant to environmental influences yet relatively easy to work with.
  • the guide ring has a cylindrical core for guiding the extension.
  • the core can also be made, for example, relatively accurate, which in itself is not required for the guide ring.
  • the exact manufacture of the core has the advantage that precise guidance of the manhole cover receptacle can take place within the core.
  • the core has a radially outwardly directed flange and / or a radially inwardly directed flange at an end adjacent to the underside.
  • the radially outwardly directed flange serves to enlarge the connecting surface between the cylindrical core and the remaining guide ring. It allows a positive connection, so that in the usually expected forces peeling of the core is not expected.
  • the inward flange prevents the manhole cover receptacle from slipping too far into the core. It can also serve to hold dirt traps or the like, if they are not kept in the manhole cover receptacle.
  • the guide ring concrete and the core of cast iron are thus made of the same material as the manhole cover receptacle, so that a negative influence of the two materials by mutual contact is not to be feared.
  • the formation of the rest of the guide ring made of concrete has the advantage that concrete is relatively cheap and at the same time can absorb high forces.
  • the guide ring on its underside on a three-point support.
  • the three-point support enables a secure support of the guide ring on one.
  • Contact points grout can be introduced so that a positive connection between the shaft structure and the guide ring is obtained. This ensures a safe power transmission from the guide ring on the shaft structure.
  • an upper opening of the extension has a larger diameter than a lower opening.
  • the extension thus has a conical interior.
  • a manhole cover almost free of play, i. With a small annular gap, are held in the extension and thus in the manhole cover receptacle. Even when driving over the manhole cover with vehicles then no vibrations.
  • At least one radially inwardly projecting holding surface is arranged in the interior of the extension.
  • the support surface can be closed, for example, all around or have individual sections.
  • the holding surface serves e.g. to create a manhole cover, whereby its axial position relative to the manhole cover receptacle is defined.
  • the holding surface or an additional holding surface can also be used to hold, for example, a dirt collecting system.
  • stiffening ribs are arranged on a side facing away from the extension of the manhole cover receptacle. These ribs are thus on the bottom over the collar. This makes it possible to arrange the ribs below the road surface, the road surface then runs flat with the axial end of the collar. This results in a very secure and tight connection between the manhole cover receptacle and the road surface or the respective asphalt layer. This reliably prevents the penetration of, for example, water. Thus, the occurrence of frost damage is not to be feared.
  • the guide ring has an optionally radially outwardly projecting reinforcement.
  • the reinforcement serves on the one hand to make the concrete of the guide ring more resilient. At the same time forces can be introduced directly into a side surface of the opening, in which the manhole cover frame is inserted by the outwardly projecting reinforcement. The oblique load transfer is thereby improved.
  • the outwardly projecting reinforcement also allows a good, positive connection with the filled grout at the same time.
  • one or more annular grooves may be formed in the side surfaces.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned above in that the manhole cover frame is inserted into a round, conical opening of a road surface, wherein in a first step, a coarse adjustment of the guide ring against the road surface takes place and in a second step, the manhole cover receptacle is inserted ,
  • the conical guide ring is first cast with grout and the manhole cover receptacle is then used, wherein between the top of the guide ring and the manhole cover asphalt is underpoured. So it is first the conical guide ring with the help of grout firmly connected to the shaft structure.
  • a complex adjustment of the guide ring with respect to the road surface is not required.
  • the heavy guide ring can be used and fastened relatively quickly.
  • the fine adjustment is then carried out by the relatively easy to handle manhole cover receptacle.
  • By relining between the top of the conical guide ring and the collar of the manhole cover receptacle is achieved that a good transfer of vertical forces from the collar of the manhole cover receptacle on the guide ring is possible.
  • a manhole cover frame 1 is shown having a guide ring 2 and a manhole cover 3.
  • the manhole cover receptacle is telescopic and tiltable guided in the guide ring 2.
  • a self-leveling manhole cover frame is obtained.
  • the conical guide ring 2 has an upper side 4 and a lower side 5, wherein these are connected to one another by tapering outer sides 6.
  • the guide ring 2 thus runs conically from its top 4 to the bottom 5.
  • the guide ring 2 has a cylindrical core 7 which extends through the entire axial length of the guide ring 2.
  • the cylindrical core has a radially outwardly directed flange 8.
  • the outwardly directed flange 8 serves to increase a contact area between the core 7 and the rest of the guide ring 2 and at the same time to allow a positive connection.
  • a radially inwardly projecting flange 9 is provided on the core 7.
  • This flange 9 prevents the manhole cover receptacle 3 can be inserted too far in the guide ring 2 and optionally jammed.
  • the flange 9 can also serve to obtain an enlarged bearing surface for the guide ring 2, or it can be used, for example, as a mudflap pad. In the present case, however, mud pockets 19 are formed.
  • the manhole cover receptacle 3 has a cylindrical extension 10, which is guided axially within the core 7. As a result, the radial position of the manhole cover receptacle 3 relative to the guide ring 2 is set relatively accurately, while an axial displacement remains possible.
  • the extension 10 is formed integrally with the manhole cover 3, as well as collar 11, which at an upper end of Manhole cover 3 are arranged.
  • the location details "above” and “below” always refer to the possible installation position of the manhole cover frame 1 in a roadway or to the illustration in FIG Fig. 1 ,
  • the collar 11 extends radially outward and has several tasks. First, it allows a support of the manhole cover receptacle 3 on the road surface so that the manhole cover receptacle 3 can be rolled. On the other hand, it allows the transmission of vertical forces on the top 4 of the guide ring 2, so that a one-sided sagging of the manhole cover receptacle 3 is not to be feared. The vertical forces are then decomposed by the oblique outer sides 6 of the guide ring 3 in horizontal and vertical components. By this oblique load transfer very high forces can be absorbed. The power transmission between the collar 11 and the guide ring 2 is only slightly impaired by the fact that there is no direct contact between the manhole cover 3 and the guide ring 2.
  • the force is transmitted only a relatively short distance between the collar 11 and the top 4 by a support layer, not shown.
  • the fact that in this case the top 4 extends even further radially outward than the collar 11, ensures that all forces exerted on the collar 11 can be transmitted to the guide ring 2.
  • An upper opening 12 of the extension 10 has a larger diameter than a lower opening 13.
  • the extension 10 in the interior 14 is thus formed conically, so to speak.
  • the extension 10 has in the interior a radially inwardly projecting retaining surface 15, which is not radially encircling in this embodiment, but only has a plurality of ring sections. It serves, for example, as a support for a manhole cover, not shown.
  • the guide ring is provided with a reinforcement 17 which projects radially outward.
  • two annular grooves 18 are introduced into the oblique outer sides 6.
  • the upper side 4 of the guide ring 2 extends radially further outward than the collar 11 of the manhole cover receptacle 3.
  • the manhole cover receptacle 3 has a corrugated surface in the region of the collar. This interface can also be used, for example, to record brand names or standard designations.
  • the ribbed surface also serves as slip protection.
  • Fig. 2 shows the manhole cover frame 1 with its peripheral collar 11 which projects beyond the stiffening ribs 16.
  • the stiffening ribs 16 can be arranged under a road surface, wherein the road surface is then flush with the circumferential collar 11. This creates a particularly secure connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schachtabdeckungsrahmen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einsetzen eines derartigen Schachtabdeckungsrahmens.
  • Ein derartiger Schachtabdeckungsrahmen wird beispielsweise unter dem Namen "Budaplan" von der Anmelderin vertrieben. Dabei wird durch die sich verjüngenden Auβenseiten, also durch eine konische Ausbildung des Schachtabdeckungsrahmens, erreicht, dass vertikal auf den Schachtabdeckungsrahmen wirkende Kräfte in vertikale und horizontale Komponenten zerlegt werden. Dadurch erfolgt ein schräger Lastabtrag, so dass ein großer Kraftanteil in eine umgebende Fahrbahndecke abgeleitet wird, was zu einer großen Entlastung des Schachtbauwerks führt. Dabei steht eine relativ große Gesamtauflagefläche zur Verfügung, so dass eine gleichmäßige Druckverteilung erfolgt. Ein Absinken des Schachtabdeckungsrahmens wird so zuverlässig verhindert.
  • Ein Verfahren zum Einbau eines derartigen Schachtabdeckungsrahmens ist beispielsweise aus EP 1 182 299 B1 bekannt. Dabei wird mit einem runden Fräskopf eine ringförmige Öffnung mit einer schrägen Fräskante ausgebildet, wobei die schräge Fräskante im Wesentlichen den gleichen Winkel zur Vertikalen aufweist wie die sich verjüngenden Außenseiten des Schachtrahmens.
  • In DE 10 2006 056 936 A1 wird ein Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung sowie eine zugehörige Schachtabdeckung beschrieben, wobei die Schachtabdeckung einen Schachtabdeckungsrahmen aufweist, der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei an seinem oberen Ende ein umlaufender Kragen vorgesehen ist. An dem Schachtabdeckungsrahmen sind radial außenseitig Bewehrungselemente angeordnet, die vertikal einwirkende Kräfte auf eine Begrenzungsfläche einer konisch ausgefrästen Einbauöffnung leiten. Zwischen dem Schachtabdeckungsrahmen und einem Schachtbauwerk kann ein Füll- oder Verdrängungskörper angeordnet werden, der zum einen der Niveauanpassung dient und zum anderen elastische Eigenschaften aufweist, so dass vertikale Stöße auf das Schachtbauwerk gedämpft werden.
  • Eine Schachtabdeckung, bei der keine vertikalen Kräfte vom Schachtabdeckungsrahmen auf das Schachtbauwerk übertragen werden, ist aus DE 10 2004 017 805 A1 bekannt. Dabei wird ein Führungsring gegebenenfalls unter Zwischenlage von Höhenausgleichsringen auf ein Schachtbauwerk aufgesetzt. Der Führungsring dient dazu, einen Schachtabdeckungsrahmen radial gegenüber dem Schachtbauwerk zu zentrieren. Dabei ist der Schachtabdeckungsrahmen in Längsrichtung axial gegenüber dem Führungsring verschiebbar. Die axiale Lage des Schachtabdeckungsrahmens wird durch eine Tragschicht, eine Binderschicht und gegebenenfalls eine Deckschicht, die oberhalb des Niveaus des Schachtbauwerks aufgetragen werden, definiert. Der Schachtabdeckungsrahmen schwimmt damit sozusagen in der Fahrbahnoberfläche, ohne dass eine Kraftübertragung vom Schachtabdeckungsrahmen auf den Führungsring und damit auf das Schachtbauwerk erfolgt.
  • Bei besonders stark beanspruchten Straßenbereichen hat sich insbesondere das oben genannte Budaplan-System bewährt, das zum einen sehr gute Lastaufnahmeeigenschaften aufweist und zum anderen die aufgenommenen Kräfte gleichmäßig in die Umgebung verteilt. Dabei werden sowohl die Aufnahmekräfte der umgebenden Fahrbahndecke ausgenutzt und zum anderen die Aufnahmekräfte des Schachtbauwerkes, wobei diese so weit verringert sind, dass eine Beschädigung des Schachtbauwerks ausgeschlossen ist.
  • Bei alleiniger Aufnahme der Kräfte durch die Fahrbahnoberfläche, wie bei der Lösung gemäß DE 10 2004 017 805 A1 , hat sich gezeigt, dass die durch Fahrzeuge ausgeübten vertikalen Kräfte zu einem ungleichmäßigen Absenken des Schachtabdeckungsrahmens führen können. Dies ist in höchstem Maße unerwünscht.
  • Das Budaplan-System hat allerdings demgegenüber den Nachteil, dass es relativ aufwendig gegenüber der Fahrbahnoberfläche justiert werden muss. Dafür wird der Schachtabdeckungsrahmen mit Hilfe von Niveauhaltern gegenüber der Fahrbahnoberfläche ausgerichtet. Mit Hilfe von Vergussmörtel wird der Schachtabdeckungsrahmen anschließend mit dem Schachtbauwerk und den ihn umgebenden schrägen Fräskanten der Öffnung in der Fahrbahnoberfläche verbunden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schachtabdeckungsrahmen der eingangs genannten Art bereitzustellen, der ohne großen Aufwand justiert werden kann, Setzungen des Schachtabdeckungsrahmens zulässt und trotzdem eine hohe Tragfähigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Schachtdeckelaufnahme in einem Führungsring, der sich von einer Oberseite zu einer Unterseite verjüngende Außenseiten und einen zylindrischen Innenraum aufweist, teleskopierbar ausgebildet ist.
  • Es ist damit nicht mehr erforderlich, den Schachtabdeckungsrahmen exakt gegenüber der Fahrbahnoberfläche auszurichten. Vielmehr kann der Führungsring ein Stück unterhalb der Fahrbahnoberfläche angeordnet werden, beispielsweise direkt auf dem Schachtbauwerk, wobei der Ausgleich zur Fahrbahnoberfläche dann durch die teleskopierbar im Führungsring geführte Schachtdeckelaufnahme erfolgt. Die Schachtdeckelaufnahme wird dann in der Regel plan zur Fahrbahnoberfläche ausgerichtet und in die Asphaltschicht eingewalzt. Die Schachtdeckelauflage liegt dann mit einem Kragen auf der Asphaltschicht auf. Die sich auf dem konischen Führungsring, abstützende Asphaltschicht kann die auf sie einwirkende Last dann über den Führungsring in die umgebende Schicht (Tragschicht, Frostschutzschicht) weitergeben. Dadurch wirken geringere bis keine Lasten auf das Schachtbauwerk ein. Dabei hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass auch ohne direkte vertikale Verbindung eine ausreichende Kraftübertragung von der Schachtdeckelaufnahme auf den Führungsring über die Asphaltschicht möglich ist, so dass die Vorteile der schrägen Lastabtragung weiterhin zum Tragen kommen. Dies war eigentlich nicht zu erwarten, da durch die teleskopierbare Ausbildung der Schachtdeckelaufnahme im Führungsring Vertikalkräfte nicht direkt von der Schachtdeckelaufnahme auf den Führungsring übertragbar sind. Es hat sich aber herausgestellt, dass durch diese Ausbildung ein äußerst belastbarer Schachtabdeckungsrahmen erhalten wird, der gleichzeitig einfach gegenüber einer Fahrbahnoberfläche justierbar ist.
  • Dabei ist vorteilhafterweise die Schachtdeckelaufnahme mit einem zylindrischen Fortsatz im Innenraum axial verschiebbar geführt. Dies stellt eine relativ einfache teleskopierbare Ausbildung dar. Der zylindrische Fortsatz kann dabei einstückig mit der Schachtdeckelaufnahme ausgebildet sein. Dabei kann der Fortsatz den Führungsring axial relativ weit überdecken, so dass eine gute axiale Führung erhalten wird.
  • Vorzugsweise weist die Schachtdeckelaufnahme einen nach außen weisenden, umlaufenden Kragen auf, wobei gegebenenfalls der Kragen und die Oberseite zumindest abschnittsweise parallel zueinander angeordnet sind. Der Kragen dient unter anderem dazu, die Schachtdeckelaufnahme mit der Deckschicht einer Fahrbahn zu verbinden.
  • Beispielsweise wird die Schachtdeckelaufnahme in die Fahrbahn eingewalzt. Durch die parallele oder leicht schräge Anordnung von Kragen und Oberseite können dabei gut vertikale Kräfte vom Kragen auf die Oberseite durch die dazwischen liegende Tragschicht übertragen werden. Diese werden dann durch die sich verjüngenden Außenseiten des konischen Führungsrings in vertikale und horizontale Komponenten zerlegt. Aufgrund des relativ geringen Abstandes zwischen dem Kragen und der Oberseite ist dabei nicht zu befürchten, dass ein ungleichmäßiges Absenken der Schachtdeckelaufnahme erfolgt. Vielmehr ist anzunehmen, dass die Aspahltschicht zwischen Kragen und Oberseite ausreichend homogen und tragfähig ist.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass sich die Oberseite radial nach außen mindestens. so weit erstreckt wie der Kragen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle vertikal auf den Kragen wirkenden Kräfte auf die Oberseite des konischen Führungsrings übertragen werden, so dass durch den Führungsring ein schräger Lastabtrag erfolgt. Der Schachtabdeckungsrahmen kann damit auch extremen Belastungen ausgesetzt werden. Vorteilhafterweise weist die Schachtdeckelaufnahme Gusseisen auf. Gusseisen ist ein häufig verwendetes Material, das widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse ist und dennoch relativ einfach zu bearbeiten ist.
  • Vorzugsweise weist der Führungsring einen zylindrischen Kern zur Führung des Fortsatzes auf. Dadurch ist es möglich, den Kern und den umgebenden Führungsring aus unterschiedlichen Materialien zu bilden. Der Kern kann auch beispielsweise relativ genau gefertigt werden, was an sich für den Führungsring nicht erforderlich ist. Die genaue Fertigung des Kerns hat aber den Vorteil, dass eine präzise Führung der Schachtdeckelaufnahme innerhalb des Kerns erfolgen kann.
  • Vorzugsweise weist der Kern an einem der Unterseite benachbarten Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch und/oder einen radial nach innen gerichteten Flansch auf. Der radial nach außen gerichtete Flansch dient zur Vergrößerung der Verbindungsfläche zwischen dem zylindrischen Kern und dem übrigen Führungsring. Er ermöglicht eine formschlüssige Verbindung, so dass bei den üblicherweise zu erwartenden Kräften ein Ablösen des Kerns nicht zu erwarten ist. Der nach innen gerichtete Flansch verhindert, dass die Schachtdeckelaufnahme zu weit in den Kern hineinrutschen kann. Sie kann auch dafür dienen, Schmutzfangnetze oder ähnliches zu halten, falls diese nicht in der Schachtdeckelaufnahme gehalten sind.
  • Bevorzugterweise weist der Führungsring Beton und der Kern Gusseisen auf. Der Kern ist damit aus dem gleichen Material wie die Schachtdeckelaufnahme hergestellt, so dass eine negative Beeinflussung der beiden Materialien durch gegenseitigen Kontakt nicht zu befürchten ist. Die Ausbildung des übrigen Führungsrings aus Beton hat den Vorteil, dass Beton relativ günstig ist und gleichzeitig hohe Kräfte aufnehmen kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Führungsring an seiner Unterseite eine Dreipunktauflage auf. Die Dreipunktauflage ermöglicht eine sichere Auflage des Führungsrings auf einem. Schachtbauwerk, wobei in die Zwischenräume zwischen den. Auflagepunkten Vergussmörtel eingebracht werden kann, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schachtbauwerk und dem Führungsring erhalten wird. Dadurch ist eine sichere Kraftübertragung vom Führungsring auf das Schachtbauwerk gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist eine obere Öffnung des Fortsatzes einen größeren Durchmesser auf als eine untere Öffnung. Der Fortsatz weist also einen konischen Innenraum auf. Dadurch kann beispielsweise ein Schachtdeckel nahezu spielfrei, d.h. mit geringem Ringspalt, in den Fortsatz und damit in der Schachtdeckelaufnahme gehalten werden. Auch beim Überfahren des Schachtdeckels mit Fahrzeugen treten dann keine Vibrationen auf.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass im Inneren des Fortsatzes mindestens eine radial nach innen ragende Haltefläche angeordnet ist. Die Haltefläche kann dabei beispielsweise ringsum geschlossen sein oder auch einzelne Abschnitte aufweisen. Die Haltefläche dient z.B. zur Anlage eines Schachtdeckels, wodurch dessen axiale Lage gegenüber der Schachtdeckelaufnahme definiert ist. Die Haltefläche oder eine zusätzliche Haltefläche kann aber auch dazu benutzt werden, beispielsweise ein Schmutzauffangsystem zu halten. Indem die Halteflächen alle innerhalb des Fortsatzes angeordnet sind, kann eine Außenseite des Fortsatzes sehr glatt ausgebildet werden und entsprechend einfach gefertigt sein. Das gleiche trifft dann auf den Innenraum des Kerns des Führungsrings zu.
  • Vorzugsweise sind an einer dem Fortsatz abgewandten Seite der Schachtdeckelaufnahme axial vorstehende, über den Umfang des Kragens verteilte Versteifungsrippen angeordnet. Diese Rippen stehen also auf der Unterseite über den Kragen hervor. Dadurch ist es möglich, die Rippen unterhalb der Fahrbahnoberfläche anzuordnen, wobei die Fahrbahnoberfläche dann plan mit dem axialen Ende des Kragens verläuft. Dadurch ergibt sich eine sehr sichere und dichte Verbindung zwischen der Schachtdeckelaufnahme und der Fahrbahnoberfläche bzw. der jeweiligen Asphaltschicht. Dadurch wird das Eindringen beispielsweise von Wasser zuverlässig verhindert. Damit ist das Auftreten von Frostschäden nicht zu befürchten.
  • Vorzugsweise weist der Führungsring eine gegebenenfalls radial nach außen vorstehende Armierung auf. Die Armierung dient zum einen dazu, den Beton des Führungsrings belastbarer zu gestalten. Gleichzeitig können durch die nach außen vorstehende Armierung auch Kräfte direkt in eine Seitenfläche der Öffnung, in die der Schachtabdeckungsrahmen eingesetzt ist, eingeleitet werden. Der schräge Lastabtrag wird dadurch verbessert. Dabei ermöglicht die nach außen vorstehende Armierung auch gleichzeitig eine gute, formschlüssige Verbindung mit dem eingefüllten Vergussmörtel.
  • Zur besseren Verzahnbarkeit zwischen den Seitenflächen des Führungsrings und dem eingebrachten Vergussmörtel können eine oder mehrere Ringnuten in den Seitenflächen ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schachtabdeckungsrahmen in eine runde, konische Öffnung einer Fahrbahnoberfläche eingesetzt wird, wobei in einem ersten Schritt eine grobe Justierung des Führungsrings gegenüber der Fahrbahnoberfläche erfolgt und in einem zweiten Schritt die Schachtdeckelaufnahme eingefügt wird.
  • Während bisher die Justierung immer in einem Schritt durchgeführt wurde, werden also nun zwei Schritte nacheinander durchgeführt. Dabei kann beispielsweise im ersten Schritt nur die winkelmäßige Ausrichtung des Schachtabdeckungsrahmens gegenüber der Fahrbahnoberfläche eingestellt werden, während die Höhenjustierung erst im zweiten Justageschritt erfolgt. Der einzelne Justageschritt erfolgt damit immer nur an einem Teil des Schachtabdeckungsrahmens, wobei dieses Teil weniger Masse aufweist als der gesamte Schachtabdeckungsrahmen. Die Handhabung wird dadurch vereinfacht.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass der konische Führungsring zunächst mit Vergussmörtel vergossen wird und die Schachtdeckelaufnahme anschließend eingesetzt wird, wobei zwischen der Oberseite des Führungsrings und der Schachtdeckelaufnahme Asphalt unterfüttert wird. Es wird also zunächst der konische Führungsring mit Hilfe von Vergussmörtel fest mit dem Schachtbauwerk verbunden.
  • Eine aufwendige Justage des Führungsrings bezüglich der Fahrbahnoberfläche ist dabei nicht erforderlich. So kann der schwere Führungsring relativ schnell eingesetzt und befestigt werden. Die Feinjustage erfolgt dann durch die relativ leicht handhabbare Schachtdeckelaufnahme. Durch das Unterfüttern zwischen der Oberseite des konischen Führungsrings und dem Kragen der Schachtdeckelaufnahme wird erreicht, dass eine gute Übertragung vertikaler Kräfte vom Kragen der Schachtdeckelaufnahme auf den Führungsring möglich ist. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass zwischen Führungsring und Schachtdeckelaufnahme eine homogene Bindungsschicht vorliegt, so dass ein einseitiges Absenken der Schachtdeckelaufnahme auch bei hohen Belastungen nicht auftritt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Schachtabdeckungsrahmens und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Schachtabdeckungsrahmen.
  • In Fig. 1 ist ein Schachtabdeckungsrahmen 1 dargestellt, der einen Führungsring 2 und eine Schachtdeckelaufnahme 3 aufweist. Die Schachtdeckelaufnahme ist dabei teleskopierbar und neigbar im Führungsring 2 geführt. Dadurch wird ein selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen erhalten.
  • Der konische Führungsring 2 weist eine Oberseite 4 und eine Unterseite 5 auf, wobei diese durch sich verjüngende Außenseiten 6 miteinander verbunden sind. Der Führungsring 2 läuft also von seiner Oberseite 4 zur Unterseite 5 konisch zu. Der Führungsring 2 weist einen zylindrischen Kern 7 auf, der sich durch die gesamte axiale Länge des Führungsrings 2 erstreckt. An seinem unteren Ende weist der zylindrische Kern einen radial nach außen gerichteten Flansch 8 auf. Der nach außen gerichteten Flansch 8 dient dazu, eine Kontaktfläche zwischen dem Kern 7 und dem übrigen Führungsring 2 zu vergrößern und gleichzeitig eine formschlüssige Verbindung zu ermöglichen. An gleicher axialer Lage wie der nach außen ragende Flansch 8 ist ein radial nach innen ragender Flansch 9 am Kern 7 vorgesehen. Dieser Flansch 9 verhindert, dass die Schachtdeckelaufnahme 3 zu weit in den Führungsring 2 hineingesteckt werden kann und sich gegebenenfalls verklemmt. Der Flansch 9 kann auch dazu dienen, eine vergrößerte Auflagefläche für den Führungsring 2 zu erhalten, oder er kann beispielsweise als Schmutzfängerauflage genutzt werden. Vorliegend sind jedoch auch Schmutzfängertaschen 19 ausgebildet.
  • Die Schachtdeckelaufnahme 3 weist einen zylindrischen Fortsatz 10 auf, der axial innerhalb des Kern 7 geführt ist. Dadurch wird die radiale Lage der Schachtdeckelaufnahme 3 gegenüber dem Führungsring 2 relativ genau festgelegt, während eine axiale Verschiebung möglich bleibt. Der Fortsatz 10 ist dabei einstückig mit der Schachtdeckelaufnahme 3 ausgebildet, wie auch Kragen 11, die an einem oberen Ende der Schachtdeckelaufnahme 3 angeordnet sind. Die Ortsangaben "oben" bzw. "unten" beziehen sich in diesem Zusammenhang immer auf die mögliche Einbaulage des Schachtabdeckungsrahmens 1 in einer Fahrbahn bzw. auf die Darstellung in Fig. 1.
  • Die Kragen 11 erstreckt sich radial nach außen und hat mehrere Aufgaben. Zum einen ermöglicht er eine Auflage der Schachtdeckelaufnahme 3 auf die Fahrbahnoberfläche so dass die Schachtdeckelaufnahme 3 eingewalzt werden kann. Zum anderen ermöglicht er die Übertragung vertikaler Kräfte auf die Oberseite 4 des Führungsrings 2, so dass ein einseitiges Absacken der Schachtdeckelaufnahme 3 nicht zu befürchten ist. Die vertikalen Kräfte werden dann durch die schrägen Außenseiten 6 des Führungsrings 3 in horizontale und vertikale Komponenten zerlegt. Durch diesen schrägen Lastabtrag können sehr hohe Kräfte aufgenommen werden. Dabei ist die Kraftübertragung zwischen dem Kragen 11 und dem Führungsring 2 nur unwesentlich dadurch verschlechtert, dass kein direkter Kontakt zwischen der Schachtdeckelaufnahme 3 und dem Führungsring 2 besteht. Die Kraft wird vielmehr nur eine relativ kurze Strecke zwischen dem Kragen 11 und der Oberseite 4 durch eine nicht dargestellte Tragschicht übertragen. Dabei wird dadurch, dass sich in diesem Fall die Oberseite 4 sogar weiter radial nach außen erstreckt als der Kragen 11, sichergestellt, dass alle Kräfte, die auf den Kragen 11 ausgeübt werden, auf den Führungsring 2 übertragen werden können. Durch eine relativ große Ausbildung des Kragens 11 erfolgt gleichzeitig eine gute Kraftverteilung.
  • Eine obere Öffnung 12 des Fortsatzes 10 weist einen größeren Durchmesser auf als eine untere Öffnung 13. Der Fortsatz 10 im Inneren 14 ist also sozusagen konisch ausgebildet. Der Fortsatz 10 weist im Inneren eine radial nach innen ragende Haltefläche 15 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel radial nicht umlaufend ist, sondern nur mehrere Ringabschnitte aufweist. Sie dient beispielsweise als Auflage für einen nicht dargestellten Schachtdeckel.
  • Der Führungsring ist mit einer Armierung 17 versehen, die radial nach außen vorsteht. Dabei sind in den schrägen Außenseiten 6 zwei Ringnuten 18 eingebracht.
  • In Fig. 2 ist nun der Schachtabdeckungsrahmen 1 in Draufsicht dargestellt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es ist zu erkennen, dass sich die Oberseite 4 des Führungsrings 2 radial weiter nach außen erstreckt als der Kragen 11 der Schachtdeckelaufnahme 3. Die Schachtdeckelaufnahme 3 weist im Bereich des Kragens eine geriffelte Oberfläche auf. Diese Oberfläche kann auch beispielsweise dazu dienen, Markennamen oder Normbezeichnungen aufzunehmen. Die geriffelte Oberfläche dient gleichzeitig als Rutschschutz.
  • Fig. 2 zeigt den Schachtabdeckungsrahmen 1 mit seinem umlaufenden Kragen 11, der über die Versteifungsrippen 16 vorsteht. Dadurch können die Versteifungsrippen 16 unter einer Fahrbahnoberfläche angeordnet werden, wobei die Fahrbahnoberfläche dann plan mit dem umlaufenden Kragen 11 abschließt. Damit wird eine besonders lagesichere Verbindung erzeugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Schachtabdeckungsrahmen
    (2)
    Führungsring
    (3)
    Schachtdeckelaufnahme
    (4)
    Oberseite
    (5)
    Unterseite
    (6)
    Außenseite
    (7)
    Kern
    (8)
    nach außen ragender Flansch
    (9)
    nach innen ragender Flansch
    (10)
    Fortsatz
    (11)
    Kragen
    (12)
    obere Öffnung
    (13)
    untere Öffnung
    (14)
    Inneres
    (15)
    Haltefläche
    (16)
    Versteifungsrippen
    (17)
    Armierung
    (18)
    Ringnut
    (19)
    Schmutzfängertaschen

Claims (15)

  1. Schachtabdeckungsrahmen dadurch gekennzeichnet, dass eine Schachtdeckelaufnahme (3) in einem Führungsring (2), der sich von einer Oberseite (4) zu einer Unterseite verjüngende Außenseiten und einen zylindrischen Innenraum aufweist, teleskopierbar ausgebildet ist.
  2. Schachtabdeckungsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtdeckelaufnahme (3) mit einem zylindrischen Fortsatz (10) im Innenraum axial verschiebbar geführt ist.
  3. Schachtabdeckungsrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (2) einen zylindrischen Kern (7) zur Führung des Fortsatzes (10) aufweist.
  4. Schachtabdeckungsrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (7) an einem der Unterseite (5) benachbarten Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch (8) und/oder an dem Ende einen radial nach innen gerichteten Flansch (9) aufweist.
  5. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (2) Beton und der Kern (7) Gusseisen aufweist.
  6. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Öffnung (12) des Fortsatzes (10) einen größeren Durchmesser aufweist als eine untere Öffnung (13).
  7. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren (14) des Fortsatzes (10) mindestens eine radial nach innen ragende Haltefläche (15) angeordnet ist.
  8. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Fortsatz (10) abgewandten Seite der Schachtdeckelaufnahme (3) eine axial vorstehende, umlaufende Aufnahme (19) angeordnet ist.
  9. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (2) eine gegebenenfalls radial nach außen vorstehende Armierung (17) aufweist und/oder in den Außenseiten (6) mindestens eine Ringnut (18) ausgebildet ist.
  10. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtdeckelaufnahme (3) einen nach außen weisenden, umlaufenden Kragen (11) aufweist, wobei gegebenenfalls der Kragen (11) und die Oberseite (4) zumindest abschnittsweise parallel zueinander angeordnet sind.
  11. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberseite (4) radial nach außen mindestens so weit erstreckt wie der Kragen (11).
  12. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtdeckelaufnahme (3) Gusseisen aufweist.
  13. Schachtabdeckungsrahmen nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (2) an seiner Unterseite (5) eine Dreipunktauflage aufweist.
  14. Verfahren zum Einsetzen eines Schachtabdeckungsrahmens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtabdeckungsrahmen in eine runde, konische Öffnung einer Fahrbahnoberfläche eingesetzt wird, wobei in einem ersten Schritt eine grobe Justierung des Führungsrings gegenüber der Fahrbahnoberfläche erfolgt und in einem zweiten Schritt die Schachtdeckelaufnahme eingefügt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring zunächst mit Vergussmörtel vergossen wird und die Schachtdeckelaufnahme anschließend eingesetzt wird, wobei zwischen Oberseite des Führungsrings und der Schachtdeckelaufnahme Asphalt unterfüttert wird.
EP11160503A 2010-04-23 2011-03-30 Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen Active EP2381037B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11160503T PL2381037T3 (pl) 2010-04-23 2011-03-30 Samopoziomująca rama pokrywy włazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016624A DE102010016624A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2381037A1 EP2381037A1 (de) 2011-10-26
EP2381037B1 true EP2381037B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=44247474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160503A Active EP2381037B1 (de) 2010-04-23 2011-03-30 Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2381037B1 (de)
AT (1) ATE557136T1 (de)
DE (1) DE102010016624A1 (de)
PL (1) PL2381037T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113833027A (zh) * 2021-09-24 2021-12-24 郑州一建集团有限公司 一种检查井井盖施工方法
CN114396080B (zh) * 2022-03-25 2022-06-21 济南英华自动化技术有限公司 一种电缆隧道用具有高度调节功能的防沉降井盖
CN116290280B (zh) * 2023-05-23 2023-07-25 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 一种玄武岩纤维布减缓水流冲击的河道截污结构及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095667A (en) * 1990-03-07 1992-03-17 Chester Ryan Telescopic manhole and storm drain installation
US5253952A (en) * 1992-05-18 1993-10-19 Selway Bruce W Stabilizer for underground valve housing
AT410110B (de) * 1999-04-23 2003-02-25 Haar Egon Dipl Ing Dr Dilatationsausgleichs-vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen einer bodenfläche und einem einen rahmen aufweisenden verschlussorgan eines einbaus
DE10041247B4 (de) 2000-08-22 2004-02-05 Jürgen Stehr Verfahren zum Freifräsen eines Schachtdeckels und/oder einer Schachtdeckelauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004017805A1 (de) 2004-04-14 2005-11-10 Buderus Guss Gmbh Schachtabdeckung
DE202004019522U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-27 Hawle Armaturen Gmbh Höhenverstellbare Schachtabdeckung mit Positionssicherung
DE102006056936A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Buderus Kanalguss Gmbh Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung sowie die zugehörige Schachtabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE557136T1 (de) 2012-05-15
PL2381037T3 (pl) 2013-08-30
EP2381037A1 (de) 2011-10-26
DE102010016624A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115042A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage aus ringsegmentförmigen Betonfertigteilen
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
EP2381037B1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
DE19635648B4 (de) Straßenkappe
EP0156158A1 (de) Verkehrszeichenträger
AT522089B1 (de) Höhenverstellbares Schachtringelement
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE2246322A1 (de) Schacht fuer an bordsteinen zu verlegende strassenablaeufe
DE102008032513A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102007051189A1 (de) Ablaufeinrichtung
WO2013164087A1 (de) Schachtunterteil
EP2319993B1 (de) Führung
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE202008013095U1 (de) Vorrichtung zur Justierung der Einbauhöhe von Schachtrahmen
DE202007017356U1 (de) Telleranker
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
EP2365138A1 (de) Rahmen
DE102022124383A1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht mit einem Sicherungsanker sowie Sicherungsanker dafür
DE202019101684U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Verschlussorgan mit dessen Rahmen in einer Bodenfläche und einem in diese eingebauten ortsfesten Bauteil
EP3321440A1 (de) Muldenanordnung mit rinne
EP3935222A1 (de) Flachgegründetes fundament
DE102017109933A1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zum Einbau oder zur Reparatur eines Einbaus einer solchen Schachtabdeckung
DE102020201686A1 (de) Fugenprofil
DE1890194U (de) Einsatz zur hoehenverstellung von schachtabdeckungen, strassenablaeufen und strassenkappen.
DE202017100943U1 (de) Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20111129

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/14 20060101AFI20111213BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 557136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000023

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MEIERGUSS LIMBURG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000023

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: BUDERUS KANALGUSS G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 14