EP2319993B1 - Führung - Google Patents

Führung Download PDF

Info

Publication number
EP2319993B1
EP2319993B1 EP10014273.6A EP10014273A EP2319993B1 EP 2319993 B1 EP2319993 B1 EP 2319993B1 EP 10014273 A EP10014273 A EP 10014273A EP 2319993 B1 EP2319993 B1 EP 2319993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
frame
receptacle
wall
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10014273.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319993A1 (de
Inventor
Wolfgang Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2319993A1 publication Critical patent/EP2319993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2319993B1 publication Critical patent/EP2319993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the invention relates to a guide for a frame carrying a cover, which is supported with an outer wall on a shaft structure provided in a road and having a receptacle in which the frame is mounted and which is bounded by an inner wall having a frame bounding the outer wall opposite.
  • Such a guide is the application documents for international patent application WO 97/07287 A 1 refer to.
  • a guide for a frame carrying a cover will be described.
  • the frame is guided with a lead firmly in a recess of the guide. From this guide, the frame can only be removed if it is previously broken down into its individual parts, which together form a circular boundary of an opening.
  • the leadership also has a design that makes a sprawling shaft structure necessary to remove them from a road can. As a result, both the removal of the frame from the guide and the removal of the guide from the road to a time-consuming and therefore expensive repair measure that requires a variety of expensive labor.
  • Object of the present invention is therefore to propose a guide that can be created in a simple manner and renewed at low cost.
  • the frame is mounted in the receptacle in a respective desired altitude and between the outer wall of the frame and the inner wall of the receptacle, a gap for receiving a the outer wall of the frame relative to the inner wall of the recording adjusting support is provided.
  • the frame in the guide can be arranged so that it can be adapted to a respective desired altitude in a shaft structure.
  • provided between the outer wall of the frame and the inner wall of the receptacle gap ensures that such an orientation of the frame can be made within the guide.
  • the frame is adjusted in the guide by an introduced into the gap support. In this way, a fast and very accurate alignment of the frame and thus the carried by the frame cover within the shaft structure are made.
  • the frame is supported by a lower end on a support. As a result, it can be easily adjusted by increasing the respective desired space.
  • At least one height compensation ring is arranged within the receptacle to achieve a respective desired altitude of the frame.
  • the guide has a conically tapering outer wall, with which it is supported in the road construction.
  • This conical taper causes the guide is supported over a large area in the shaft structure, so that a uniform distribution of the forces acting on the guide is achieved. This ensures that the guide easily transfers the forces that occur in the road due to significant traffic to the ground.
  • a slight expansion by the conical design of the outer wall is possible.
  • a potting compound is provided as a support for filling the gap provided between the frame and the receptacle, which fills the gap.
  • a rapid filling of the gap can be achieved.
  • a fast-curing potting compound can be used, so that a quick completion of the shaft structure is made possible.
  • the frame is mounted elastically within the receptacle.
  • This elastic storage can be achieved by means of an elastic potting compound. This greatly dampens the dynamic loads caused by road traffic.
  • the frame is mounted on the support on an elastic ring.
  • the frame is not just adapted exactly to the respective desired altitude, but also through the elastic storage ensures that the occurring dynamic loads are damped and thus absorbed by the materials involved without much difficulty.
  • the frame is installed depending on a respective required installation position by lowering the guide in the road structure.
  • the cover is designed as a shaft cover carried by a manhole cover.
  • optimal adaptation to the road surface plays an essential role, since both a protruding from the road surface manhole cover and too deep lowered into the road surface manhole cover leads to an uneven formation of the road surface and thus as a nuisance for on the Road is easily handled leading to premature wear of both the adjacent parts of the road surface and the road surface using vehicles.
  • the cover sls is formed by a grate supported by a grate. Also for this rust exact adaptation to the surface adjacent to the grate is of great importance. Especially when installing the grate in the area of a curb, a grate protruding from its surroundings leads to a hindrance of the water running off the street. As a result, moisture collects in the area of the grate, which can quickly lead to damage to a water drain.
  • the guide tapers in the direction of its lower limit in the vertical direction by the conical shape of its outer wall.
  • the guide tapers conically in the direction of the cover. This gives them a large support surface in relation to their substructure, which is firmly guided on each substructure.
  • the frame and the guide form a unit mounted in the road structure prior to the installation of the guide, which unit is inserted into the road structure.
  • This preassembly of the frame within the guide allows quick and careful installation of the preassembled component.
  • the unit has a grate support fitted in the receptacle, which is encapsulated in the production of the guide of the required concrete.
  • a manhole frame 16 and an inserted manhole cover 2 is mounted in a guide 3.
  • the guide 3 is supported with its lower limit 4 on an upper boundary 5 of a built-in a road body 7 shaft 6.
  • a road body 7 In the road body 7 is located in the direction of a road surface 8, which limits the road body 7 upwardly open shaft structure 9, for example in the form of an incorporated in the road surface 8 cylindrical recess 10 which projects into the road body 7 up to the upper boundary 5 of the shaft 6.
  • the guide rests 3 with its lower limit 4 on the upper boundary 5 of the shaft 6. From this lower limit 4, the guide 3 rises with its outer wall 11, of a road surface 8 adjacent upper boundary 12 in the form of a Tapered 13 towards the lower boundary 4.
  • the guide 3 encloses in its center a receptacle 14 which serves to receive the manhole frame 16. This extends cylindrically from the road surface 8 in the direction of a receptacle 14 delimiting support 18 on which the inserted into the receptacle 14 shaft frame 16 is supported.
  • an upper part of the manhole frame 16 is surrounded by a support ring 15, which fits into the road surface 8 and rests on the upper boundary 12 of the guide 3.
  • the manhole frame 16 is supported by a lower end 17 on the support 18, which extends from an inner wall 19 of the receptacle 14 annularly toward each other.
  • the manhole cover 2, which is inserted into the manhole frame 16 lies with its lower surface 20 on the manhole frame 16.
  • the shaft structure 9 is filled in its between the outer wall 11 of the guide 3 and the cylindrical recess 10 lying part 21 with a potting compound 22. On this potting compound 22, the conical outer wall 11 of the guide 3 is supported, so that the guide 3 is centered in this way on the upper boundary 5 of the shaft 6.
  • the receptacle 14 which is limited on the one hand by the manhole frame 16 and on the other hand by the inner wall 19, filled with a potting compound 23. This centering the manhole frame 16 within the receptacle 14.
  • potting compound is both in the padded part 21 and in the area of the receptacle 14 asphalt into consideration.
  • asphalt concrete or plastic mortar are used for filling.
  • one or more compensation rings 24 are placed on the support 18 to achieve a secure support of the manhole frame 16 on the support 18. It can be made as compensation ring 24 and elastic supports that are able to absorb dynamic loads of the manhole cover 2, which arise when rolling over the manhole cover 2 by road traffic.
  • the receptacle 14 can be filled with an elastic potting compound 23, so that occurring in the horizontal direction vibration loads of the manhole cover can be compensated.
  • the guide is usually made of concrete. However, it is also possible to use a particularly resistant plastic for this purpose. This can have a certain elasticity in its entirety and thus help to keep vibration loads from the road body 7. If due to extreme loads an intended service life of the guide 3 can be achieved, this can be removed from the shaft structure 9 and replaced by a new guide. In this case, the manhole frame 16 can be removed and optionally used in the new guide with potting compound. Particularly favorable is also the replacement of a possibly damaged frame, such as a manhole frame or a grate carrier by removing it from the guide and replacing it with a corresponding new component. This possibility is the main focus when using a guide.
  • the shaft structure 9 is first worked out of the road body 7, for example by mortising, cutting or milling.
  • the guide 3 is fitted so that it rests with its lower limit 4 on the upper boundary 5 of the shaft 6.
  • the part 21 is filled with potting compound 22, so that the guide 3 with its conical outer wall 11 on the potting compound 22 can support.
  • a compensation ring 24 or an elastic ring for receiving the manhole frame 16 is placed on the support 18.
  • the lowered into the receptacle 14 manhole frame 16 is supported with its lower end 17 either directly on the support 18 or on a balancing ring 24 from.
  • the receptacle 14 is filled in the area between the inner wall 19 of the guide 3 and the manhole frame 16 with potting compound 23, for example, asphalt, concrete or plastic mortar. After a short curing time of the casting compounds 22, 23, the manhole cover 2 can be released for driving through the traffic.
  • potting compound 23 for example, asphalt, concrete or plastic mortar.
  • the manhole frame 16 is already embedded in the receptacle 14 and centered in it before installation of the guide 3 in the road body 7.
  • the manhole frame 16 and the guide 3 form an installation unit which has to be centered in the manhole structure 9 only with respect to the road surface, either by fitting the upper boundary 12 or by using the support ring 15.
  • This fitting of the manhole frame 16 can already be in the Framework of preparation of the construction measure in a workshop with the existing tools and devices are made, which allow a quick and very careful fitting of the manhole frame 16 in the guide 3.
  • the guide 3 can also taper conically in the direction of the road surface 8. As a result, the guide 3 lies with its large boundary 25 on the upper boundary 5 of the shaft 6 and adjacent parts of the road body 7. This design facilitates the possibly necessary becoming expansion of the guide 3. In this case, the support 18 of the receptacle 14 in one of the large-area boundary 25 adjacent area of the guide. 3
  • a street drain 30 a mounted on a grate support 31 grate 32 is provided between the ribs 33 slots 55 are provided, runs through the rainwater if necessary from the road surface 8 in the direction of a buried, not shown, collector.
  • the road drain 30 is located with a wall 34 on a curb 35, which forms with the road surface 8 a groove 36 through which the water runs in the direction of the grate.
  • the grate carrier 31 is in the form of a box, on which the grate 32 rests.
  • the grate carrier 31 is mounted in a guide 37 which has a rectangular cross-section in the case of a rectangular grate support 31 as a rule. It has three walls 38, 39, 40, of which a wall 38 runs parallel to the curb 35, while the other two walls 39, 40 make the connection between the wall 38 and the curb 35.
  • the guide 37 is closed on its side facing away from the grate 32 bottom 41 of a bottom 42 which is penetrated by a drain opening 43. This drain opening 43 opens into a drain pipe 44, through which the water flows into the collector, not shown.
  • the grate carrier 31 is mounted on the floor 42.
  • documents between the bottom 42 and the grate support 31, with the help of the grate support 31 can be adjusted in terms of its altitude in one of the walls 38, 39, 40 enclosed receptacle 46.
  • These documents 45 may also consist of a vibration-damping material or concrete or plastic.
  • a distance 49 is provided between a receiving 46 limiting inner wall 47 and one of the inner wall 47 facing outer wall 48 of the grate support 31, which is filled with a potting compound 50.
  • This potting compound 50 of the grate carrier 31 receives its definition within the recording 46.
  • the potting mass 50 may have a permanent elasticity such that it dampens oscillatory motion generated by passing vehicles.
  • the walls 38, 39, 40 have a taper in the direction of the bottom 42.
  • the exact installation height of the guide 37 can be adjusted within the road body 7 so that the guide with its bottom 42 facing away from the upper edge 51 within the road surface. 8 runs.
  • an increase of the guide 37 can be brought about by the fact that the bottom 42 of the guide 37 is supported by the potting compound 52.
  • the upper edge 51 can thereby be adjusted directly in the road surface 8. However, it is also possible to provide on the upper edge 51 a finishing layer 53 which terminates with its upper end surface 54 with the road surface 8.
  • the guide 37 forms a in the road body 7 on the conical walls 38, 39, 40 supported frame.
  • the conicity reduces the contact pressures exerted by the walls on adjacent areas of the road body.
  • a support of the grate carrier 31 using conventional building material such as stones, concrete or soil is unnecessary for this reason.
  • the grate carrier 31 may form a constructive unit with the guide 37.
  • the guide 37 for example, made of cast steel rust carrier is poured into concrete, from which the leadership is made. This results in an optimal transition from the top of the guide into the recording.
  • the unit created thereby is particularly favorable for the serial application, for example, in new construction projects.
  • the grate support 31 and the guide 37 form a structural unit, which is used as a whole in the road structure 9, thereby enabling a quick and error-free assembly is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führung für einen eine Abdeckung tragenden Rahmen, die sich mit einer Außenwandung an einem in einer Straße vorgesehenen Schachtbauwerk abstützt und eine Aufnahme aufweist, in der der Rahmen gelagert ist und die von einer Innenwandung begrenzt ist, der eine den Rahmen begrenzende Außenwandung gegenüberliegt.
  • Eine derartige Führung ist den Anmeldungsunterlagen zur Internationen Patentanmeldung WO 97/07287 A 1 zu entnehmen. In diesen wird eine Führung für einen eine Abdeckung tragenden Rahmen beschrieben. Der Rahmen ist mit einem Vorsprung fest in einem Rezess der Führung geführt. Aus dieser Führung kann der Rahmen nur entnommen werden, wenn er zuvor in seine Einzelteile zerlegt wird, die zusammengefügt eine kreisförmige Begrenzung einer Öffnung bilden. Darüber hinaus besitzt die Führung auch eine Gestaltung, die ein weitläufiges Schachtbauwerk notwendig macht, um sie aus einer Straße ausbauen zu können. Dadurch wird sowohl der Ausbau des Rahmens aus der Führung als auch die Entnahme der Führung aus der Straße zu einer zeitraubenden und damit auch teuren Reparaturmaßnahme, die eine Vielzahl von teuren Arbeitskräften erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Führung vorzuschlagen, die auf einfache Weise erstellt und mit geringen Kosten erneuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rahmen in der Aufnahme in einer jeweils gewünschte Höhenlage gelagert ist und zwischen der Außenwandung des Rahmens und der Innenwandung der Aufnahme ein Spalt zur Aufnahme einer die Außenwandung des Rahmens gegenüber der Innenwandung der Aufnahme justierende Abstützung vorgesehen ist.
  • Durch die Möglichkeit, den Rahmen in der Aufnahme in einer jeweils gewünschten Höhelage lagern zu können, kann der Rahmen in der Führung so angeordnet werden, dass er sich einer jeweils gewünschten Höhenlage in einem Schachtbauwerk anpassen kann. Dabei sorgt der zwischen der Außenwandung des Rahmens und der Innenwandung der Aufnahme vorgesehene Spalt dafür, dass eine solche Ausrichtung des Rahmens innerhalb der Führung vorgenommen werden kann. Nachdem diese Ausrichtung vorgenommen worden ist, wird der Rahmen in der Führung durch eine in den Spalt eingebrachte Abstützung justiert. Auf diese Weise kann eine schnelle und sehr genaue Ausrichtung des Rahmens und damit auch der vom Rahmen getragenen Abdeckung innerhalb des Schachtbauwerks vorgenommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt sich der Rahmen mit einem unteren Ende auf einer Auflage ab. Dadurch kann er durch Anhebung den jeweils gewünschten Platzverhältnissen auf einfache Weise angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Erzielung einer jeweils gewünschten Höhenlage des Rahmens innerhalb der Aufnahme mindestens ein Höhenausgleichsring angeordnet. Dadurch wird der Einbau des Rahmens hinsichtlich der vom Schachtbauwerk vorgegebenen Höhe genau angepasst. Die auf dem Rahmen plazierte Abdeckung passt sich genau der Oberfläche der Straße an.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führung eine konisch sich verjüngende Außenwandung auf, mit der sie sich in dem Straßenbauwerk abstützt. Diese konische Verjüngung führt dazu, dass sich die Führung großflächig in dem Schachtbauwerk abstützt, so dass eine gleichmäßige Verteilung der auf die Führung einwirkenden Kräfte erreicht wird. Dadurch wird erreicht, dass die Führung die in der Straße durch erheblichen Verkehr auftretenden Kräfte leicht auf den Untergrund überträgt. Außerdem ist ein leichter Ausbau durch die konische Gestaltung der Außenwandung möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Abstützung zur Ausfüllung des zwischen dem Rahmen und der Aufnahme vorgesehenen Spaltes eine Vergussmasse vorgesehen, die den Spalt ausfüllt. Dadurch kann einerseits eine schnelle Auffüllung des Spaltes erreicht werden. Dabei kann eine schnell aushärtende Vergussmasse Verwendung finden, so dass eine schnelle Fertigstellung des Schachtbauwerkes ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen innerhalb der Aufnahme elastisch gelagert. Diese elastische Lagerung kann mit Hilfe einer elastischen Vergussmasse erreicht werden. Dadurch werden die durch den Straßenverkehr hervorgerufenen dynamischen Belastungen stark gedämpft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen auf der Auflage auf einem elastischen Ring gelagert. Dadurch wird der Rahmen nicht nur genau der jeweils gewünschten Höhenlage angepasst, sondern darüber hinaus auch noch durch die elastische Lagerung dafür gesorgt, dass die auftretenden dynamischen Belastungen gedämpft werden und dadurch ohne große Schwierigkeiten von den beteiligten Materialien aufgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen je nach einer jeweils erforderlichen Einbaulage durch Absenken der Führung in das Straßenbauwerk eingebaut. Dieser Vorteil ergibt sich aus der konischen Gestaltung der Führung. Sie ermöglicht eine optimale Anpassung des Rahmens an die jeweilige Oberfläche der Straße.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung als ein von einem Schachtrahmen getragener Schachtdeckel ausgebildet. Für die Lagerung des Schachtdeckels spielt die optimale Anpassung an die Straßenoberfläche eine wesentliche Rolle, da sowohl ein aus der Straßenoberfläche herausragender Schachtdeckel als auch ein zu tief in die Straßenoberfläche abgesenkter Schachtdeckel zu einer unebenen Ausbildung der Straßenfläche führt und damit als ein Ärgernis für den auf der Straße abgewickelten Verkehr anzusehen ist, der sehr leicht zu einem vorzeitigen Verschleiß sowohl der benachbarten Teile der Straßenoberfläche als auch der die Straßenoberfläche benutzenden Fahrzeuge führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung sls ein von einem Rostträger getragener Rost ausgebildet. Auch für diesen Rost ist eine genaue Anpassung an die den Rost benachbarte Oberfläche von großer Bedeutung. Insbesondere bei einer Installation des Rostes im Bereich einer Bordsteinkante führt ein aus seiner Umgebung herausragender Rost zu einer Behinderung des von der Straße ablaufenden Wassers. Dadurch sammelt sich im Bereich des Rostes Feuchtigkeit an, die schnell zu einer Schädigung eines Wasserablaufs führen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich die Führung in Richtung auf ihre in lotrechter Richtung untere Begrenzung durch die konische Gestaltung ihrer Außenwandung. Dadurch kann die Führung auf einfache Weise schnell eingebaut und justiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich die Führung in Richtung auf die Abdeckung konisch. Dadurch erhält sie im Bezug auf ihren Unterbau eine große Auflagefläche, die auf jedem Unterbau fest geführt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden der Rahmen und die Führung eine vor dem Einbau der Führung in das Straßenbauwerk montierte Einheit, die in das Straßenbauwerk eingesetzt wird. Durch diese Vormontage des Rahmens innerhalb der Führung wird eine schnelle und sorgfältige Montage des vormontierten Bauteils ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Einheit einen in die Aufnahme eingepassten Rostträger auf, der bei der Herstellung der Führung von dem dazu benötigten Beton umgossen wird. Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei einer serienmäßigen Verlegung des aus dem Rostträger einerseits und der Führung andererseits bestehenden Bauteils bemerkbar. Diese Verlegung gelingt sowohl schnell als auch sehr exakt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    Draufsicht auf einen in einen Straßenkörper eingebauten Schacht.
    Figur 2
    Einen Längsschnitt durch eine Führung, in den ein Schachtrahmen eingelegt ist entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
    Figur 3
    Einen Längsschnitt durch einen oberen Teil eines Straßenkörpers mit eingebauter Führung entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1.
    Figur 4
    Einen Längsschnitt durch einen oberen Teil eines Straßenkörpers mit einer sich in Richtung auf die Straßenfläche konisch verjüngenden Führung.
    Figur 5
    Eine Draufsicht auf einen in einen Straßenkörper eingebauten Straßenablauf.
    Figur 6
    Eine räumliche Darstellung eines in einer Führung angeordneten Straßenablaufs.
    Figur 7
    Eine räumliche Darstellung eines Straßenablaufs in einer Führung mit abgedeckter Oberkante.
    Figur 8
    Eine teilweise aufgeschnittene Darstellung einer aus einer Führung und einem Rostträger bestehenden Einheit.
  • Die Erfindung wird an Beispielen eines Schachtes 6 und eines Straßenablaufs 30 erläutert. Auf diese beiden Beispiele ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • In einer Führung 3 ist ein Schachtrahmen 16 und ein in ihn eingelegter Schachtdeckel 2 gelagert. Die Führung 3 ist mit ihrer unteren Begrenzung 4 auf eine obere Begrenzung 5 eines in einen Straßenkörper 7 eingebauten Schachtes 6 abgestützt. In dem Straßenkörper 7 befindet sich ein in Richtung auf eine Straßenfläche 8, die den Straßenkörper 7 nach oben begrenzt, oben offenes Schachtbauwerk 9 beispielsweise in Form einer in die Straßenfläche 8 eingearbeiteten zylindrischen Ausnehmung 10, die bis zur oberen Begrenzung 5 des Schachtes 6 in den Straßenkörper 7 hineinragt.
  • Im Schachtbauwerk 9 ruht die Führung 3 mit ihrer unteren Begrenzung 4 auf der oberen Begrenzung 5 des Schachtes 6. Von dieser unteren Begrenzung 4 erhebt sich die Führung 3 mit ihrer Außenwandung 11, die von einer der Straßenfläche 8 benachbarten oberen Begrenzung 12 sich in Form eines Konus 13 in Richtung auf die untere Begrenzung 4 verjüngt. Die Führung 3 umschließt in ihrem Zentrum eine Aufnahme 14, die zur Aufnahme des Schachtrahmens 16 dient. Dieser verläuft zylindrisch von der Straßenfläche 8 in Richtung auf eine die Aufnahme 14 begrenzende Auflage 18, auf der sich der in die Aufnahme 14 eingesetzte Schachtrahmen 16 abstützt. Im Bereich der Straßenfläche 8 ist ein oberer Teil des Schachtrahmens 16 von einem Auflagering 15 umgeben, der sich in die Straßenfläche 8 einfügt und auf der oberen Begrenzung 12 der Führung 3 aufliegt. Der Schachtrahmen 16 stützt sich mit einem unteren Ende 17 auf der Auflage 18 ab, die sich von einer Innenwand 19 der Aufnahme 14 ringförmig aufeinander zu erstreckt. Gleichzeitig liegt der in den Schachtrahmen 16 eingelegte Schachtdeckel 2 mit seiner Unterfläche 20 auf dem Schachtrahmen 16 auf.
  • Das Schachtbauwerk 9 ist in seinem zwischen der Außenwandung 11 der Führung 3 und der zylindrischen Ausnehmung 10 liegenden Teil 21 mit einer Vergussmasse 22 verfüllt. Auf dieser Vergussmasse 22 stützt sich die konische Außenwandung 11 der Führung 3 ab, sodass die Führung 3 auf diese Weise auf der oberen Begrenzung 5 des Schachtes 6 zentriert ist.
  • Weiterhin ist die Aufnahme 14, die einerseits von dem Schachtrahmen 16 und andererseits von der Innenwand 19 begrenzt ist, mit einer Vergussmasse 23 verfüllt. Diese zentriert den Schachtrahmen 16 innerhalb der Aufnahme 14. Als Vergussmasse kommt sowohl im aufgefüllten Teil 21 als auch im Bereich der Aufnahme 14 Asphalt in Betracht. Außerdem werden statt Asphalt auch Beton oder Kunststoffmörtel zum Verfüllen verwendet.
  • Als Schachtdeckel 2 können unterschiedliche Bauformen Verwendung finden. Gegebenenfalls werden auf die Auflage 18 ein oder mehrere Ausgleichsringe 24 aufgelegt, um eine sichere Auflage des Schachtrahmens 16 auf der Auflage 18 zu erzielen. Dabei können als Ausgleichsring 24 auch elastische Abstützungen vorgenommen werden, die in der Lage sind, dynamische Belastungen des Schachtdeckels 2 aufzunehmen, die beim Überrollen des Schachtdeckels 2 durch Straßenverkehr entstehen. In entsprechender Weise kann auch die Aufnahme 14 mit einer elastischen Vergussmasse 23 aufgefüllt werden, sodass auch in horizontaler Richtung auftretende Schwingungsbelastungen des Schachtdeckels kompensiert werden können. Schließlich ist es zur Schonung des Straßenkörpers 7 auch möglich, die zylindrische Ausnehmung 10 mit einer elastischen Vergussmasse zu verfüllen.
  • Die Führung wird üblicherweise aus Beton hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, zu diesem Zwecke einen besonders widerstandsfähigen Kunststoff zu verwenden. Dieser kann in seiner Gesamtheit eine gewisse Elastizität aufweisen und damit dazu beitragen, Schwingungsbelastungen vom Straßenkörper 7 fernzuhalten. Sollte aufgrund extremer Belastungen eine vorgesehene Standzeit der Führung 3 erreicht werden, kann diese aus dem Schachtbauwerk 9 ausgebaut und durch eine neue Führung ersetzt werden. Dabei kann der Schachtrahmen 16 herausgenommen und gegebenenfalls in die neue Führung mit Vergussmasse eingesetzt werden. Besonders günstig gestaltet sich auch das Auswechseln eines möglicherweise beschädigten Rahmens, wie eines Schachtrahmens oder eines Rostträgers durch Herausnahme aus der Führung und Ersetzen durch ein entsprechendes Neubauteil. Diese Möglichkeit stellt den Schwerpunkt bei der Verwendung einer Führung dar.
  • Zur Montage der Führung 3 wird zunächst aus dem Straßenkörper 7 das Schachtbauwerk 9 beispielsweise durch Stemmen, Schneider oder durch Fräsen herausgearbeitet. In dieses Schachtbauwerk 9 wird die Führung 3 hineingepasst, sodass sie mit ihrer unteren Begrenzung 4 auf der oberen Begrenzung 5 des Schachtes 6 aufliegt. Sodann wird der Teil 21 mit Vergussmasse 22 aufgefüllt, sodass sich die Führung 3 mit ihrer konischen Außenwandung 11 auf der Vergussmasse 22 abstützen kann. Anschließend wird gegebenenfalls ein Ausgleichsring 24 oder ein elastischer Ring zur Aufnahme des Schachtrahmens 16 auf die Auflage 18 aufgelegt. Dabei stützt sich der in die Aufnahme 14 abgesenkte Schachtrahmen 16 mit seinem unteren Ende 17 entweder unmittelbar auf der Auflage 18 oder auf einem Ausgleichsring 24 ab. Zur Zentrierung des Schachtrahmens 16 wird die Aufnahme 14 im Bereich zwischen der Innenwand 19 der Führung 3 und dem Schachtrahmen 16 mit Vergussmasse 23, beispielsweise mit Asphalt, Beton oder Kunststoffmörtel verfüllt. Nach einer kurzen Aushärtezeit der Vergussmassen 22, 23 kann der Kanaldeckel 2 zum Befahren durch den Straßenverkehr freigegeben werden.
  • Zur Vereinfachung und Beschleunigung der Montage wird vor Einbau der Führung 3 in den Straßenkörper 7 bereits der Schachtrahmen 16 in die Aufnahme 14 eingelassen und in ihr zentriert. Dadurch bilden der Schachtrahmen 16 und die Führung 3 eine Einbaueinheit, die in dem Schachtbauwerk 9 nur bezüglich der Straßenfläche zentriert werden muss, und zwar entweder durch Einpassung der oberen Begrenzung 12 oder durch Verwendung des Auflagerings 15. Diese Einpassung des Schachtrahmens 16 kann beispielsweise schon im Rahmen der Vorbereitung der Baumaßnahme in einer Werkstatt mit den dort vorhandenen Werkzeugen und Vorrichtungen vorgenommen werden, die eine schnelle und sehr sorgfältige Einpassung des Schachtrahmens 16 in die Führung 3 ermöglichen. Auf der Baustelle muss dann nur die Führung 3 in das Schachtbauwerk 9 eingesetzt und mit Vergussmasse 22 stabilisiert werden. Dazu stehen Beton oder Schnellmörtel zur Verfügung, sodass bei der Montage auf die Verwendung von Asphalt verzichtet werden kann. Auf diese Weise kann ein schneller und kostengünstiger Einbau der Führung 3 und des Schachtrahmens 16 erfolgen, ohne dass auf die erfindungsgemäßen Vorteile der Führung 3 und des in ihr angeordneten Schachtrahmens 16 verzichtet werden müsste, nämlich die getrennte Ausbaubarkeit des Schachtrahmens 16 und der Führung 3.
  • Statt der beschriebenen Konizität kann die Führung 3 auch konisch in Richtung auf die Straßenfläche 8 spitz zulaufen. Dadurch liegt die Führung 3 mit ihrer großflächigen Begrenzung 25 auf der oberen Begrenzung 5 des Schachts 6 und benachbarten Teilen des Straßenkörpers 7 auf. Diese Bauweise erleichtert den gegebenenfalls notwendig werdenden Ausbau der Führung 3. In diesem Fall befindet sich die Auflage 18 der Aufnahme 14 in einem der großflächigen Begrenzung 25 benachbarten Bereich der Führung 3.
  • Bei einem Straßenablauf 30 ist ein auf einem Rostträger 31 gelagerter Rost 32 vorgesehen, zwischen dessen Rippen 33 Schlitze 55 vorgesehen sind, durch die gegebenenfalls Regenwasser von der Straßenfläche 8 in Richtung auf einen unterirdisch verlegten, nicht dargestellten Sammler abläuft. Zu diesem Zwecke liegt der Straßenablauf 30 mit einer Wandung 34 an einem Bordstein 35 an, der mit der Straßenfläche 8 eine Rinne 36 bildet, durch die das Wasser in Richtung auf den Rost abläuft. Der Rostträger 31 ist in Form eines Kastens ausgebildet, auf dem der Rost 32 aufliegt.
  • Der Rostträger 31 ist in einer Führung 37 gelagert, die im Falle eines rechteckigen Rostträgers 31 im Regelfall einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Sie besitzt drei Wandungen 38, 39, 40, von denen eine Wandung 38 parallel zum Bordstein 35 verläuft, während die beiden anderen Wandungen 39, 40 die Verbindung zwischen der Wandung 38 und dem Bordstein 35 herstellen. Die Führung 37 wird auf ihrer dem Rost 32 abgekehrten Unterseite 41 von einem Boden 42 abgeschlossen, der von einer Abflussöffnung 43 durchsetzt ist. Diese Abflussöffnung 43 mündet in ein Abflussrohr 44, durch den das Wasser in den nicht dargestellten Sammler abfließt. Der Rostträger 31 ist auf dem Boden 42 gelagert. Dabei können zwischen dem Boden 42 und dem Rostträger 31 Unterlagen 45 vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Rostträger 31 hinsichtlich seiner Höhenlage in einer von den Wandungen 38, 39, 40 umschlossenen Aufnahme 46 justiert werden kann. Diese Unterlagen 45 können auch aus einem schwingungsdämpfenden Material oder aus Beton oder Kunststoff bestehen.
  • Zwischen einer die Aufnahme 46 begrenzenden Innenwandung 47 und einer dieser Innenwandung 47 zugewandten Außenwandung 48 des Rostträgers 31 ist ein Abstand 49 vorgesehen, der mit einer Vergussmasse 50 gefüllt ist. Durch diese Vergussmasse 50 erhält der Rostträger 31 seine Festlegung innerhalb der Aufnahme 46. Die Vergussmassse 50 kann eine Dauerelastizität besitzen, sodass sie dämpfend auf Schwingungsbewegungen einwirkt, die von vorüberfahrenden Fahrzeugen erzeugt werden.
  • Die Wandungen 38, 39, 40 besitzen eine Konizität in Richtung auf den Boden 42. Durch diese Konizität kann die genaue Einbauhöhe der Führung 37 innerhalb des Straßenkörpers 7 so justiert werden, dass die Führung mit ihrer dem Boden 42 abgewandten Oberkante 51 innerhalb der Straßenfläche 8 verläuft. Gegebenenfalls kann eine Anhebung der Führung 37 dadurch herbeigeführt werden, dass der Boden 42 der Führung 37 durch die Vergussmasse 52 unterfüttert wird.
  • Die Oberkante 51 kann dadurch unmittelbar in der Straßenfläche 8 justiert werden. Es ist jedoch auch möglich, auf der Oberkante 51 eine Abschlussschicht 53 vorzusehen, die mit ihrer oberen Abschlussfläche 54 mit der Straßenfläche 8 abschließt.
  • In jedem Falle bildet die Führung 37 einen im Straßenkörper 7 auf den konischen Wandungen 38, 39, 40 abgestützten Rahmen. Durch die Konizität verringern sich die von den Wandungen auf benachbarte Bereiche des Straßenkörpers ausgeübten Auflagedrucke. Eine Abstützung des Rostträgers 31 mit Hilfe üblichen Baumaterials wie Steine, Beton oder Erdreich erübrigt sich aus diesem Grunde.
  • Der Rostträger 31 kann mit der Führung 37 eine konstruktive Einheit bilden. In diesem Falle wird der zum Beispiel aus Gussstahl hergestellte Rostträger in Beton eingegossen, aus dem die Führung hergestellt wird. Dadurch kommt ein optimaler Übergang von der Oberkante der Führung in die Aufnahme zustande. Die dadurch geschaffene Einheit eignet sich besonders günstig für die Serienanwendung beispielsweise in Neubauvorhaben. Damit bilden der Rostträger 31 und die Führung 37 eine konstruktive Einheit, die als Ganzes in das Straßenbauwerk 9 eingesetzt wird, sodass dadurch eine schnelle und fehlerfreie Montage ermöglicht wird.

Claims (14)

  1. Führung (3) für einen eine Abdeckung tragenden Rahmen (16), die sich mit einer sich konisch verjüngenden Außenwandung (11) an einem in einer Straße (7) vorgesehenen Straßenbauwerk (9) abstützt und eine Aufnahme (14) aufweist, in der der Rahmen (16) gelagert ist und die von einer Innenwandung (19) begrenzt ist, der eine den Rahmen (16) begrenzende Außenwandung (26) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) in der Aufnahme (14) in einer jeweils gewünschten Höhenlage gelagert und zwischen der Außenwandung (26) des Rahmens (16) und der Innenwandung (19) der Aufnahme (14) ein Spalt vorgesehen ist, worin ein die Außenwandung (26) des Rahmens (16) gegenüber der innenwandung (19) der Aufnahme justierende Abstützung (23) angebracht ist.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) sich mit seinem unteren Ende (17) auf eine Auflage (18) abstützt.
  3. Führung nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer jeweils gewünschten Höhenlage des Rahmens (16) innerhalb der Aufnahme (14) zwischen dessen unterem Ende (17) und der Auflage (18) mindestens ein Höhenausgleichring (24) angeordnet ist.
  4. Führung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine konisch sich verjüngende Außenwandung (11) aufweist, mit der sie sich in dem Straßenbauwerk (9) abstützt.
  5. Führung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützung eine Vergussmasse (23) zur Ausfüllung des zwischen dem Rahmen (16) und der Aufnahme (14) vorgesehenen Spaltes vorgesehen ist.
  6. Führung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) innerhalb der Aufnahme (14) elastisch gelagert ist.
  7. Führung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) auf der Auflage (18) auf einem elastischen Ring gelagert ist.
  8. Führung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) je nach einer jeweils erforderlichen Einbaulage durch Absenken der Führung (3) in das Straßenbauwerk (9) mehr oder minder tief eingebaut ist.
  9. Führung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) als ein von einem als Schachtrahmen (16) getragener Schachtdeckel (2) ausgebildet ist.
  10. Führung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) als ein von einem Rostträger (31) getragener Rost ausgebildet ist.
  11. Führung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (3, 37) sich in Richtung auf ihre in lotrechter Richtung untere Begrenzung (4) konisch verjüngt.
  12. Führung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (3, 37) sich in Richtung auf die Abdeckung (2) konisch verjüngt.
  13. Führung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16, 31) und die Führung (3, 37) eine vor dem Einbau der Führung (3, 37) in das Straßenbauwerk (9) montierte Einheit bilden, die in das Straßenbauwerk (9) einsetzbar ist.
  14. Führung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit einen in die Aufnahme (46) eingepassten Rostträger (31) aufweist, der bei der Herstellung der Führung (3, 37) in den dazu benötigten Beton eingegossen ist.
EP10014273.6A 2009-11-05 2010-11-04 Führung Active EP2319993B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052130 2009-11-05
DE102010008096 2010-02-15
DE102010010173 2010-03-03
DE102010044564A DE102010044564A1 (de) 2009-11-05 2010-09-07 Führung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2319993A1 EP2319993A1 (de) 2011-05-11
EP2319993B1 true EP2319993B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=43602863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014273.6A Active EP2319993B1 (de) 2009-11-05 2010-11-04 Führung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2319993B1 (de)
DE (2) DE202010018163U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN149552B (de) * 1977-07-28 1982-01-23 Helms W R
US5628152A (en) * 1995-08-16 1997-05-13 Bowman; Harold M. Adjustable manhole cover support with shield
US6036401A (en) * 1998-04-29 2000-03-14 Morina; John Roadway access device and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2319993A1 (de) 2011-05-11
DE102010044564A1 (de) 2011-05-19
DE202010018163U1 (de) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441527A1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
DE102006056936A1 (de) Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung sowie die zugehörige Schachtabdeckung
DE202005021846U1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
EP2381037B1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
EP2319993B1 (de) Führung
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
DE102007051189B4 (de) Ablaufeinrichtung
EP0953687B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich zwischen Schachthals und Fahrbahnoberfläche und Anordnung der Vorrichtung in einer Fahrbahnkonstruktion
EP2505721B1 (de) Straßenaufsatz
DE19936694C1 (de) Einstampfbares Bodenfundament zum Befestigen von Pfosten im Erdreich
EP2365138B1 (de) Rahmen
DE19738218C2 (de) Tragrahmen für Kanalabdeckungen, Steigleitungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
EP2728077B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP3369862B1 (de) Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne
EP1275785B1 (de) Universell einsetzbarer Deckeltragrahmen für Lochabdeckungen
EP2447421B1 (de) Verbindung eines rahmens an eine oberfläche
AT406277B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen u. dgl.
DE102004017805A1 (de) Schachtabdeckung
DE102022124383A1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht mit einem Sicherungsanker sowie Sicherungsanker dafür
EP3318675A1 (de) Muldenanordnung mit verlegehilfe
DE19825861C2 (de) Schachtbauteil zur Anordnung eines Straßenaufsatzes auf einem Entwässerungsschacht
DE10330055A1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
DE202008007917U1 (de) Schachtabdeckung aus Gußeisen
AT14954U1 (de) Entwässerungsvorrichtung zur Ableitung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010135

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151126

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14