EP0156158A1 - Verkehrszeichenträger - Google Patents

Verkehrszeichenträger Download PDF

Info

Publication number
EP0156158A1
EP0156158A1 EP85101783A EP85101783A EP0156158A1 EP 0156158 A1 EP0156158 A1 EP 0156158A1 EP 85101783 A EP85101783 A EP 85101783A EP 85101783 A EP85101783 A EP 85101783A EP 0156158 A1 EP0156158 A1 EP 0156158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate sleeve
tube
receptacle
traffic sign
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85101783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Hoeckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0156158A1 publication Critical patent/EP0156158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact

Definitions

  • the invention relates to a traffic sign carrier with a support tube for the traffic sign (s), with a receptacle firmly anchored in the ground and with an intermediate sleeve which is connected at one end to the receptacle and at the other end to the support tube.
  • Such traffic sign carriers are known for example from DE-OS 24 10 627 or from DE-OS 33 14 701.
  • the use of an intermediate sleeve has the advantage that if the traffic sign carrier is damaged, for example by a vehicle ascending, only the intermediate sleeve is bent, but the carrier tube and the receptacle can still be used. It is therefore not necessary, as with concreted support pipes, to loosen the entire anchor. Rather, the replacement of the intermediate sleeve is sufficient; if it is not very bent, there is also the option of aligning it again and using it again.
  • the intermediate sleeve prevents the traffic sign carrier from being subjected to a strong impact, e.g. breaks off completely when driving into a vehicle and can whirl freely through the air, which could result in a risk of injury to the road users involved.
  • the invention has for its object to design the attachment of the intermediate sleeve to the support tube or on the receptacle so that the assembly and replacement of the intermediate sleeve in an even easier manner than in the known embodiments can be done.
  • This object is achieved in that the intermediate sleeve is conical at least in its two end regions and in that the receptacle and the carrier tube are also conical in those end regions which are used for plugging together with the intermediate sleeve.
  • the conical design ensures that the receptacle, intermediate sleeve and carrier tube can be inserted into one another very easily.
  • the removal of the carrier tube or the intermediate sleeve compared to known designs, which only have a frictional connection 'see, simplified, since the forces required for assembly can be significantly lower. Accordingly, the disassembly of the traffic sign carrier is simplified. At the same time, however, the invention also ensures that the carrier tube sits securely on or in the intermediate sleeve and that it sits securely on or in the receptacle.
  • the lower end of the intermediate sleeve has a cone that widens in the direction of the end region, so that the intermediate sleeve can be pushed over the receptacle.
  • the cone of the intermediate sleeve which interacts with the support tube can at the same time be designed such that the diameter of this cone has a smaller diameter towards the end region of the intermediate sleeve, so that the support tube can be inserted over the intermediate sleeve.
  • An advantageous embodiment provides a double-cone-like design of the intermediate sleeve.
  • the intermediate sleeve therefore has its largest diameter approximately in its middle, while the diameters are smaller at its ends.
  • the ends of the receptacle and the support tube which are intended to be plugged together with the intermediate sleeve must be designed to correspond to the cones of the intermediate sleeve.
  • the intermediate sleeve is inserted into the receptacle during assembly and then the carrier tube is inserted over the intermediate sleeve. This results in a particularly secure fit and enables easy handling.
  • a sleeve is arranged or fastened on the carrier tube in the area which surrounds the intermediate sleeve.
  • This sleeve increases the rigidity of the support tube and ensures that the support tube is not damaged in an impact, but only the intermediate sleeve is bent.
  • the intermediate sleeve can be provided with a cone reinforcement in its end regions.
  • This cone reinforcement is preferably arranged on the inside of the intermediate sleeve or fastened to it If the cones of the intermediate sleeve or the support tube and the receptacle are designed so that an axial distance between the support tube and the receptacle remains in the assembled state, it is ensured that only the intermediate sleeve can bend in the event of an impact.
  • the intermediate sleeve is designed as a corrugated tube in the area between the carrier tube and the receptacle. This corrugated pipe ensures that the intermediate sleeve can bend to a very large angle. Furthermore, it becomes possible to straighten and reuse the corrugated pipe with only a slight bend.
  • the intermediate sleeve is designed as a double tube at least in the area between the carrier tube and the receptacle, the inner tube also being able to be designed as a corrugated tube.
  • the intermediate sleeve is given additional stability without its bending properties being adversely affected.
  • the bending properties of the intermediate sleeve can, however, also be ensured in that it has at least partially smaller wall thickness in the region between the support tube and the receptacle.
  • This embodiment is characterized by particularly simple and therefore inexpensive manufacture.
  • the area of reduced wall thickness is formed by an additional tube, which is inserted approximately in the central area between two parts forming the intermediate sleeve and is connected to these.
  • the cones of the intermediate sleeve, the support tube, and the receptacle advantageously have a slope of approximately 1:30. A slope of this size ensures a secure fit without self-locking.
  • FIG. 1 The lower end of a carrier tube 1 is shown in FIG.
  • This tube carries one or more traffic signs at its upper end, not shown here.
  • the carrier tube widens conically and has its largest diameter at its extreme end.
  • This cone surrounds the upper part 2 of an intermediate sleeve, designated as a whole by three, this upper part 2 tapering conically towards its outer end.
  • the slope of the cones is about 1:30, so that there is no self-locking, but a secure fit is guaranteed.
  • a receptacle 5 is embedded in the floor, which is only indicated schematically and is designated by 4, for example a walkway, for example in a concrete foundation (not shown in more detail here).
  • This receptacle for the intermediate sleeve is also conical, the outermost end facing this intermediate sleeve having the largest diameter.
  • the lower region 6 of the intermediate sleeve 3 also has a corresponding cone.
  • the double-cone-like design of the intermediate sleeve 3 ensures simple assembly and a secure fit.
  • the cones are designed in such a way that an axial distance b remains between the carrier tube 2 and the receptacle 6.
  • the intermediate sleeve 3 is visible from the outside. It forms the "predetermined bending point" of the intermediate sleeve, in which the latter is to bend in the event of an impact, for example when a vehicle is hit.
  • the intermediate sleeve is designed as a double tube in part of this area, both the inner tube 7 and the outer tube 8 having the profile of corrugated tubes. These corrugated pipes ensure that the intermediate sleeve can bend through a very large angle in this area. In addition, they allow a possible bending back with only slight damage.
  • An additional sleeve 9 is placed on the outside of the carrier tube 1 in the area which surrounds the intermediate sleeve. This sleeve prevents the carrier tube from bending in its lower area. The bending forces that occur are conducted into the intermediate sleeve, which can and should bend in area b.
  • FIG. 2 A second embodiment of the invention is shown using the same reference numerals in FIG. 2.
  • the central region 10 of the intermediate sleeve designated 3 'there is, however, designed as a smooth tube.
  • the production is considerably simplified compared to the corrugated tube-like design.
  • the embodiment shown in FIG. 2 is therefore mainly used where experience has shown that bending is rarely to be expected. In the event of greater bending, the intermediate sleeve as a whole is then replaced.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 only in that conical reinforcements 11a and 11b are provided in its conical regions inside the intermediate sleeve, which increase the rigidity of the intermediate sleeve in these regions.
  • the increased rigidity of the intermediate sleeve in these areas ensures that bending can only take place in its central area 10.
  • the cone reinforcements are connected to the intermediate sleeve, in particular by spot welding.
  • FIG. 4 A further embodiment is shown in FIG. 4.
  • the central region of the intermediate sleeve 3 ′′, designated here as 10 ′, consists of an inserted tube that has a smaller wall thickness than the other parts of the intermediate sleeve, that is to say its conical ends.
  • the intermediate part 10 'of smaller wall thickness is connected to the conical end regions of the intermediate sleeve by weld seams 13a and 13b. Since, in this embodiment, the intermediate sleeve has a smaller wall thickness in the area of its “predetermined bending point” than in its other areas, it becomes secure that the intermediate sleeve bends only in this area, increased again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verkehrszeichenträger beschrieben mit einem Trägerrohr (1) für das/die Verkehrszeichen, mit einer fest im Boden verankerten Aufnahme (5) und mit einer Zwischenhülse (3), die an einem Ende mit der Aufnahme und am anderen Ende mit dem Trägerrohr zusammengesteckt ist. Die Zwischenhülse ist mindestens in ihren beiden Endbereichen (2, 6) konisch ausgebildet und die Aufnahme und das Trägerrohr sind ebenfalls in denjenigen Endbereichen, die zum Zusammenstecken mit der Zwischenhülse dienen, konisch ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, daß sich Aufnahme Zwischenhülse und Trägerrohr sehr leicht ineinanderstecken lassen. Außerdem wird die Demontage vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verkehrszeichenträger mit einem Trägerrohr für das/die Verkehrszeichen, mit einer fest im Boden verankerten Aufnahme und mit einer Zwischenhülse, die an einem Ende mit der Aufnahme und am anderen Ende mit dem Trägerrohr zusammengesteckt ist.
  • Derartige Verkehrszeichenträger sind beispielsweise aus der DE-OS 24 10 627 oder aus der DE-OS 33 14 701 bekannt. Die Verwendung einer ZwischenhüLse hat den Vorteil, daß bei einer Beschädigung des Verkehrszeichenträgers beispielsweise durch ein auffahrenden Fahrzeug nur die Zwischenhülse verbogen wird, das Trägerrohr und die Aufnahme aber weiter verwendet werden können. Es ist also nicht wie bei einbetonierten Trägerrohren erforderlich, die gesamte Verankerung zu lösen. Vielmehr genügt das Auswechseln der Zwischenhülse; ist diese nicht sehr stark verbogen, so besteht überdies die Möglichkeit, sie wieder auszurichten und nochmals zu verwenden. Außerdem verhindert die Zwischenhülse, daß der Verkehrszeichenträger unter der Einwirkung eines starken Stoßes, z.B. beim Auffahren eines Fahrzeuges, vollständig abbricht und frei durch die Luft wirbeln kann, wodurch eine Verletzungsgefahr für die beteiligten Verkehrsteilnehmer entstehen könnte.
  • Ausgehend von einem Verkehrszeichenträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Befestigung der Zwischenhülse an dem Trägerrohr bzw. an der Aufnahme so auszubilden, daß die Montage und das Auswechseln der Zwischenhülse in noch einfacherer Art als bei den bekannten Ausführungsformen erfolgen kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zwischenhülse mindestens in ihren beiden Endbereichen konisch ausgebildet ist und daß die Aufnahme und das Trägerrohr ebenfalls in denjenigen Endbereichen, die zum Zusammenstecken mit der Zwischenhülse dienen, konisch ausgebildet sind. Durch die konische Ausbildung wird gewährleistet, daß sich Aufnahme, Zwischenhülse und Trägerrohr sehr leicht ineinanderstecken lassen. Zugleich wird das Entfernen des Trägerrohrs bzw. der Zwischenhülse gegenüber bekannten Ausführungen, die lediglich einen Reibschluß 'ersehen, vereinfacht, da die zur Montage notwendigen Kräfte wesentlich geringer sein können. Dementsprechend vereinfacht sich auch die Demontage des Verkehrszeichenträgers. Zugleich gewährleistet die Erfindung jedoch auch, daß das Trägerrohr sicher auf oder in der Zwischenhülse und diese sicher auf oder in der Aufnahme sitzt.
  • Prinzipiell ist es möglich, die an der Zwischenhülse bzw. an dem Trägerrohr und der Aufnahme ausgebildeten Konen beliebig auszurichten. Beispielsweise ist es denkbar, daß das untere Ende der Zwischenhülse einen sich in Richtung des Endbereiches aufweitenden Konus aufweist, so daß die Zwischenhülse über die Aufnahme gesteckt werden kann. Der mit dem Trägerrohr zusammenwirkende Konus der Zwischenhülse kann zugleich so ausgebildet sein, daß der Durchmesser dieses Konus zum Endbereich der Zwischenhülse hin einen geringeren Durchmesser aufweist, so daß das Trägerrohr über die Zwischenhülse gesteckt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht eine doppelkegelartige Ausbildung der Zwischenhülse vor. Die Zwischenhülse hat ihren größten Durchmesser also etwa in ihrer Mitte, während die Durchmesser an ihren Enden geringer sind. Die zum Zusammenstecken mit der Zwischenhülse bestimmten Enden der Aufnahme und des Trägerrohrs müssen korrespondierend zu den Konen der Zwischenhülse ausgebildet sein. In diesem Fall wird bei der Montage die Zwischenhülse in die Aufnahme gesteckt und anschließend das Trägerrohr über die Zwischenhülse gesteckt. Dies ergibt einen besonders sicheren Sitz und ermöglicht eine einfache Handhabung.
  • Günstig ist es, wenn auf dem Trägerrohr in dem Bereich, der die Zwischenhülse umschließt, eine Muffe angeordnet oder befestigt ist. Diese Muffe erhöht die Steifigkeit des Trägerrohrs und gewährleistet, daß bei einem Stoß das Trägerrohr nicht beschädigt, sondern lediglich die Zwischenhülse abgebogen wird. Zu demselben Zweck kann die Zwischenhülse in ihren Endbereichen mit einer Kegelverstärkung versehen sein. Diese Kegelverstärkung ist vorzugsweise innen an der Zwischenhülse angeordnet oder an dieser befestig Wenn die Konen der Zwischenhülse bzw. des Trägerrohrs und der Aufnahme so ausgebildet sind, daß im zusammengesteckten Zustand ein axialer Abstand zwischen Trägerrohr und Aufnahne verbleibt, wird gewährleistet, daß sich bei einem Aufprall in jedem Fall nur die Zwischenhülse verbiegen kann. Hierzu ist es günstig, wenn die Zwischenhülse im Bereich zwischen Trägerrohr und Aufnahme als.Wellrohr ausgebildet ist. Dieses Wellrohr gewährleistet, daß sich die Zwischenhülse bis zu einem sehr großen Winkel verbiegen kann. Überdies wird es möglich, das Wellrohr bei einer nur leichten Verbiegung geradezurichten und wieder zu verwenden. Vorteilhaft ist es in diesem Fall auch, wenn die Zwischenhülse mindestens im Bereich zwischen Trägerrohr und Aufnahme als Doppelrohr ausgeführt ist, wobei das innere Rohr ebenfalls als Wellrohr ausgebildet sein kann. Die Zwischenhülse erhält hierzu zusätzliche Stabilität, ohne daß ihre Biegeeigenschaften ungünstig beeinflußt werden.
  • Die Biegeeigenschaften der Zwischenhülse können jedoch auch dadurch gewährleistet werden, daß diese im Bereich zwischen Trägerrohr und Aufnahme zumindest teilweise geringere Wandstärke aufweist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonders einfache und damit billige Herstellung aus. Der Bereich geringerer Wandstärke wird in einer vorteilhaften Ausführungsform von einem zusätzlichen Rohr gebildet, welches etwa im mittleren Bereich zwischen zwei die Zwischenhülse bildende Teile eingesetzt und mit diesen verbunden ist.
  • Vorteilhaft weisen die Konen der Zwischenhülse, des Trägerrohrs, und der Aufnahme eine Steigung von etwa 1:30 auf. Bei einer Steigung dieser Größenordnung wird ein sicherer Sitz gewährleistet, ohne daß jedoch Selbsthemmung eintritt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung zur Zeichnung, in der mehrere vorteilhafte Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 Einen Längsschnitt durch den Befestigungsbereich eines erfindungsgemäßen Verkehrszeichenträgers in einer ersten Ausführungsform und
    • Fig. weitere Ausführungsformen in der Fig. 1 entsprechenden Dar-2-5 stellungen.
  • In der Fig.1 ist das untere Ende eines Trägerrohrs 1 gezeigt. Dieses Rohr trägt an seinem oberen, hier nicht gezeigten Ende eines oder mehrere Verkehrszeichen. In dem mit a bezeichneten Bereich weitet sich das Trägerrohr konisch auf und hat an seinem äußersten Ende seinen größten Durchmesser. Dieser Konus umgibt den oberen Teil 2 einer im Ganzen mit drei bezeichneten Zwischenhülse, wobei sich dieser obere Teil 2 zu seinem äußeren Ende hin konisch verjüngt. Die Steigung der Konen beträgt etwa 1:30, so daß keine Selbsthemmung auftritt, aber ein sicherer Sitz gewährleistet ist.
  • In den nur schematisch angedeuteten und mit 4 bezeichneten Boden - beispielsweise einen Gehweg - ist eine Aufnahme 5 eingelassen, beispielsweise in ein hier nicht näher gezeigtes Betonfundament. Diese Aufnahme für die Zwischenhülse ist ebenfalls konisch ausgeführt, wobei das äußerste, dieser Zwischenhülse zugewandte Ende den größten Durchmesser aufweist. Auch der untere Bereich 6 der Zwischenhülse 3 weist einen entsprechenden Konus auf.
  • Die doppelkegelartige Ausführung der Zwischenhülse 3 gewährleistet eine einfache Montage und einen sicheren Sitz. Die Konen sind so ausgelegt, daß zwischen dem Trägerrohr 2 und der Aufnahme 6 ein axialer Abstand b verbleibt. In diesem Bereich ist die Zwischenhülse 3 von außen sichtbar. Er bildet die "Sollbiegestelle" der Zwischenhülse, in dem sich diese bei einem Stoß, beispielsweise beim Auffahren eines Fahrzeugs, verbiegen soll. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zwischenhülse in einem Teil dieses Bereichs als Doppelrohr ausgeführt, wobei sowohl das Innenrohr 7 als auch das Außenrohr 8 das Profil von Wellrohren haben. Diese Wellrohre gewährleisten, daß sich die Zwischenhülse in diesem Bereich um einen sehr großen Winkel verbiegen kann. Außerdem ermöglichen sie ein eventuelles Zurückbiegen bei nur leichter Beschädigung.
  • Außen auf das Trägerrohr 1 ist in dem Bereich, welcher die Zwischenhülse umschließt, eine zusätzliche Muffe 9 aufgesetzt. Diese Muffe verhindert, daß sich das Trägerrohr in seinem unteren Bereich verbiegen kann. Die auftretenden Biegekräfte werden in die Zwischenhülse geleitet, die sich im Bereich b verbiegen kann und soll.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist unter Verwendung derselben Bezugszeichen in der Fig. 2 dargestellt. Der mittlere Bereich 10 der dort mit 3' bezeichneten Zwischenhülse ist jedoch als glattes Rohr ausgeführt. Die Herstellung vereinfacht sich damit gegenüber der wellrohrartigen Ausbildung erheblich. Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform findet daher vorwiegend dort Verwendung, wo erfahrungsgemäß nur selten mit Verbiegungen zu rechnen ist. Bei stärkerer Verbiegung wird dann die Zwischenhülse als Ganzes ausgetauscht.
  • Von der Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 3 nur dadurch, daß im Inneren der Zwischenhülse in ihren konisch ausgebildeten Bereichen Kegelverstärkungen 11a und 11b vorgesehen sind, die in diesen Bereichen die Steifigkeit der Zwischenhülse erhöhen. Durch die erhöhte Steifigkeit der Zwischenhülse in diesen Bereichen wird gewährleistet, daß eine Verbiegung nur in ihrem mittleren Bereich 10 erfolgen kann. An den Punkten 12a und 12b sind die Kegelverstärkungen mit der Zwischenhülse verbunden, insbesondere durch Punktschweißung.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt die Fig. 4. Der hier mit 10' bezeichnete mittlere Bereich der Zwischenhülse 3'' besteht aus einem eingefügten Rohr, das eine geringere Wandstärke aufweist als die übrigen Teile der Zwischenhülse, also ihre konisch ausgebildeten Enden. Das Zwischenteil 10' geringerer Wandstärke ist durch Schweißnähte 13a und 13b mit den konischen Endbereichen der Zwischenhülse verbunden. Da bei dieser Ausführungsform die Zwischenhülse im Bereich ihrer "Sollbiegestelle" eine geringere Wandstärke aufweist als in ihren anderen Bereichen, wird die Sicherheit, daß sich die Zwischenhülse nur in diesem Bereich verbiegt, nochmals erhöht.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Zwischenhülse aus einem Teil herzustellen und ihr im Bereich der "Sollbiegestelle" eine geringere Wandstärke zu geben. Eine derartige Ausbildung zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 5. Der Bereich geringerer Wandstärke der Zwischenhülse 3''' ist dort mit 10''' bezeichnet.

Claims (11)

1. Verkehrszeichenträger mit einem Trägerrobr für das/die Verkehrszeichen, mit einer fest im Boden verankerten Aufnahme und mit einer Zwischenhülse, die an einem Ende mit der Aufnahme und am anderen Ende mit dem Trägerrohr zusammengesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (3-3'*') mindestens in ihren beiden Endbereichen (2,6) konisch ausgebildet ist und daß die Aufnahme (5) und das Trägerrohr (1) ebenfalls in denjenigen Endbereichen, die zum Zusammenstecken mit der Zwischenhülse (3-3''') dienen, konisch ausgebildet sind.
2. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (3-3''') doppelkegelartig ausgebildet ist und ihren größten Durchmesser etwa in der Mitte aufweist, während die Durchmesser an ihren Enden geringer sind, und daß das Ende der Aufnahme (5) und das Ende des Trägerrohrs (1) korrespondierend hierzu ausgebildet sind.
3. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerrohr (1) in dem Bereich, der die Zwischenhülse (3-3''') umschließt, eine Muffe (9) angeordnet oder befestigt ist.
4. Verkehrszeichenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (3') in ihren Endbereichen mit einer Kegelverstärkung (11a,11b), die vorzugsweise innen an der Zwischenhülse (3') angeordnet oder befestigt ist, versehen ist.
5. Verkehrszeichenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konen der Zwischenhülse (3-3''') bzw. des Trägerrohrs (1) und der Aufnahme (5) so ausgebildet sind, daß im zusammengesteckten Zustand ein axialer Abstand (b) zwischen Trägerrohr (1) und Aufnahme (5) verbleibt.
6. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (3) im Bereich zwischen Trägerrohr (1) und Aufnahme (5) als Wellrohr (8) ausgebildet ist.
7. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (3) mindestens im Bereich zwischen Trägerrohr (1) und Aufnahme (5) als Doppelrohr ausgeführt ist.
8. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch das innere Rohr der mindestens im Bereich zwischen Trägerrohr (1) und Aufnahme (5) als Doppelrohr ausgeführten Zwischenhüse (3) als Wellrohr (7) ausgebildet ist.
9. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (3'',3''') im Bereich zwischen Trägerrohr (1) und Aufnahme (5) zumindest teilweise geringere Wandstärke aufweist.
10. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich geringerer Wandstärke von einem zusätzlichen Rohr (10') gebildet wird, welches etwa im mittleren Bereich zwischen zwei die Zwischenhülse (3") bildenden Teilen (2,6) eingesetzt und mit diesen verbunden ist.
11. Verkehrszeichenträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konen der Zwischenhülse (3-3'''), des Trägerrohrs (1) und der Aufnahme (5) eine Steigung von etwa 1:30 aufweisen.
EP85101783A 1984-03-14 1985-02-19 Verkehrszeichenträger Withdrawn EP0156158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8407824U 1984-03-14
DE19848407824U DE8407824U1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Verkehrszeichentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0156158A1 true EP0156158A1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6764725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101783A Withdrawn EP0156158A1 (de) 1984-03-14 1985-02-19 Verkehrszeichenträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156158A1 (de)
DE (1) DE8407824U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397197A (en) * 1993-06-04 1995-03-14 Beavers; Dale W. Resilient bollard with rotatable collar for alerting vehicles of their location
GB2292402A (en) * 1994-08-16 1996-02-21 Haldo Dev Ltd Bollards
US5597262A (en) * 1995-03-28 1997-01-28 Dale W. Beavers Resilient traffic bollard with rotatable collar
FR2868096A1 (fr) * 2004-03-25 2005-09-30 Hau Loic Guist Attache de securite pour mobilier urbain
EP2400060A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 Hunter Douglas Industries B.V. Pfosten mit zerbrechlichem Rohrabschnitt
EP4083323A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 Road Steel Engineering, S.L. Verbindungsvorrichtung für einen pfosten einer trägerstruktur für strassenausrüstungen und trägerstruktur für strassenausrüstungen mit dieser verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8407824U1 (de) * 1984-03-14 1984-07-12 Hoeckle, Eberhard, 7000 Stuttgart Verkehrszeichentraeger
DE3733973A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Eberhard Hoeckle Befestigungseinrichtung fuer einen verkehrszeichentraeger
DE9313260U1 (de) * 1993-09-02 1994-03-17 Krinner Klaus Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335162U (de) * 1974-01-10 Meyer R Schilderpfosten mit elastischer Halterung
DE2319229A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Hanns Nuessel Pfahl fuer freistehende hinweisschilder
DE2410627A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Guenter Heidt Traeger fuer hinweisschilder, insbesondere verkehrsschilder
DE7404890U (de) * 1975-12-11 Arbeitsgemeinschaft Profilverstaerkte Verkehrszeichen Ev Schild*rpfosten
EP0049726A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-21 ESV-konsult AB Ingenjörsfirma Verkehrssicherheitsmast
EP0099070A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
DE8407824U1 (de) * 1984-03-14 1984-07-12 Hoeckle, Eberhard, 7000 Stuttgart Verkehrszeichentraeger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335162U (de) * 1974-01-10 Meyer R Schilderpfosten mit elastischer Halterung
DE7404890U (de) * 1975-12-11 Arbeitsgemeinschaft Profilverstaerkte Verkehrszeichen Ev Schild*rpfosten
DE2319229A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Hanns Nuessel Pfahl fuer freistehende hinweisschilder
DE2410627A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Guenter Heidt Traeger fuer hinweisschilder, insbesondere verkehrsschilder
EP0049726A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-21 ESV-konsult AB Ingenjörsfirma Verkehrssicherheitsmast
EP0099070A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
DE8407824U1 (de) * 1984-03-14 1984-07-12 Hoeckle, Eberhard, 7000 Stuttgart Verkehrszeichentraeger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397197A (en) * 1993-06-04 1995-03-14 Beavers; Dale W. Resilient bollard with rotatable collar for alerting vehicles of their location
GB2292402A (en) * 1994-08-16 1996-02-21 Haldo Dev Ltd Bollards
GB2292402B (en) * 1994-08-16 1998-04-01 Haldo Dev Ltd Bollards
US5597262A (en) * 1995-03-28 1997-01-28 Dale W. Beavers Resilient traffic bollard with rotatable collar
FR2868096A1 (fr) * 2004-03-25 2005-09-30 Hau Loic Guist Attache de securite pour mobilier urbain
EP2400060A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 Hunter Douglas Industries B.V. Pfosten mit zerbrechlichem Rohrabschnitt
EP4083323A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 Road Steel Engineering, S.L. Verbindungsvorrichtung für einen pfosten einer trägerstruktur für strassenausrüstungen und trägerstruktur für strassenausrüstungen mit dieser verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8407824U1 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606889C2 (de) Paneelmontagesystem
DE102006035917B3 (de) Hubeinrichtung
DE2937967A1 (de) Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge
DE2042640C3 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0156158A1 (de) Verkehrszeichenträger
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
DE3023411A1 (de) Spreizanker
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP2381037B1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
EP0341338B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine im Boden eingesetzte Stange oder Säule
EP0067903A2 (de) Rohrmast aus aufeinandergesteckten Rohrkörpern
EP0955414B1 (de) Befestigung von Masten für Ampeln oder dergleichen
DE3413069C2 (de)
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE3314701A1 (de) Verkehrszeichentraeger
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE69724514T2 (de) Armierung von Mauerwerk
EP0461340B1 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme
DE19752192A1 (de) Verbesserung bei Sicherheitstrennwänden
AT381971B (de) Strassenbegrenzungspfosten
DE3124845A1 (de) Rohrmast aus aufeinandergesteckten rohrkoerpern
EP0121691A1 (de) Sanitärschlauch
DE3326362C1 (de) Befestigungsschelle für Rohrleitungen wie Regenabfallrohre oder dgl.
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE8606161U1 (de) Pfahl zum Halten von Verkehrsschildern, Lampen, Leitungen etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880716