DE2645285A1 - Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen - Google Patents

Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen

Info

Publication number
DE2645285A1
DE2645285A1 DE19762645285 DE2645285A DE2645285A1 DE 2645285 A1 DE2645285 A1 DE 2645285A1 DE 19762645285 DE19762645285 DE 19762645285 DE 2645285 A DE2645285 A DE 2645285A DE 2645285 A1 DE2645285 A1 DE 2645285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support structure
structure according
parts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645285C2 (de
Inventor
Juntaro Honda
Katsumi Nagasaki
Yoshito Seto
Minoru Prof Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2645285A1 publication Critical patent/DE2645285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645285C2 publication Critical patent/DE2645285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Aktenzeichen t Nouanmoldung
Anmelder; i) Minoru Yamamoto, Tokyo
2) Kubota Ltd., Osaka
Stützstruktur für Tunnelwandungen
Die Erfindung betrifft eine Stützstruktur für Tunnelwandungen oder dergleichen in dem Zeitraum zwischen der Vollendung des Ausbruches des Tunnels bis zum Beginn der Auskleidung,
Beim Tunnelbau ist es zum Abstützen der Tunnelwand zwisehen dem Ausbruch des Tunnels und dem Beginn der Auskleidung zur Verhütung von Verformungen und Einsturz üblich in geeigneten Abständen längs des Tunnels Abstützungen in Berührung mit der ausgebrochenen Tunnelwand zu errichten. Für derartige Abstützungen können rohrförmige Stützteile benutzt werden. Dabei werden einige (gewöhnlich 2 bis 5) entsprechend der Querschnittsform des Tunnels gebogene schlanke Rohre gleicher oder ähnlicher Form jeweils am Ausbruchort zu bogenförmigen, U-förmigen oder kreisförmigen Stützstrukturen zusammengefügt und untereinander durch Stoßverbindungsteile und Bolzen verbunden. Anschließend wird durch Einfüllöffnungen Zementmörtel als Verstärkungsmaterial in die Stützteile eingegossen. Diese aus rohrförmigen Stutzteilen errichtete Stützstruktur wird hauptsächlich für schwere Belastungen verwendet, wobei die Rohre und das Verstärkungsmaterial zur Aufnahme des Erddruckes zusammenwi*"ken. Dabei ist es jedoch erforderlich, die Rohre jeweils entsprechend der Querschnittsform des Tunnels zu biegen und für jeden einzelnen Tunnel dessen spezi-
709815/0908
-*- 2845285
eller Querschnittsform angepaßte Stützteile herzustellen, was hohe Materiallcosten verursacht.
Bei Stiitzteilen aus verstärktem Beton ist es bekannt, die Belastbarkeit und die Festigkeit von Pfeilern gegenüber Druckkräften durch ringförmige oder spiralige Verstärkungen zu erhöhen. Bei für schwere Belastungen bestimmten, rohrförmigen Tragstrukturen kann daher zur Erhöhung der Belastbarkeit jedes Stützteil mit einer spiraligen Verstärkung versehen werden. Die zur Herstellung, zur Einbringung und zur Befestigung derartiger spiraliger Verstärkungen im rohrförmigen Stützteil zusätzlich erforderlichen Arbeitsschritte sind jedoch sehr aufwendig. Darüber hinaus muß beim Vorhandensein von spiraligen Verstärkungen ein Verstärkungsmaterxal mit hoher Fließfähigkeit verwendet werden, dessen geeignete Auswahl Schwierigkeiten macht. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß bei der Herstellung vielfach im Bereich der spiraligen Verstärkung ungefüllte Hohlräume verbleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Stützstruktur der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln die bisherigen Schwierigkeiten ganz oder weitgehend vermeidet und unabhängig von der Querschnittsform des jeweiligen Tunnels rasch und einfach aus wenigen unaufwendig in Großserien gefertigten Teilen errichtet werden kann und eine ausgezeichnete Stützwirkung ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Stützstruktur der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch:
a) mehrere einheitliche rohrförmige Stützelemente,
b) Verbindungsvorrichtungen zum Verbinden der Enden der Stützelemente zu mehreren jeweils der Quer—
709815/0906
schnittsform dos zugoordrioton Tolloa iJoi* Tuimelwaiiri angopaßten Stützteilen und
c) mindestens einer Anschlußvorrichtung zum Verbinden der Enden der Stützteile zu einem Stützrohr mit zur Anordnung dicht am gesamten Querschnittsverlauf der Tunnelwand angepaßter äußerer Umfangsform.
Bei der erfindungsgemäßen Stützstruktur können die als Massenerzeugnisse gefertigten, rohrförmigen Stützelemente im vorhinein entsprechend der speziellen Querschnitt sform des jeweiligen Tunnels zu Stützteilen zusammengesetzt und am Ausbruchort durch rasches und einfaches Verbinden der vorbereiteten Stützteile mittels der zugehörigen Abschlußteile zu einem Stützrohr zusammengefügt werden, wodurch sich sowohl bei der Herstellung der Stützelemente, als auch beim Transport und ' der Lagerung, als auch bei der Errichtung der Stützstruktur erhebliche Einsparungen ergeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stützstruktur sind in den UnteranSprüchen beschrieben.
Wenn die rohrförmigen Stützelemente als Gußteile aus duktilem Gußeisen oder Gußstahl mit einstückig angegossenen inneren und/oder äußeren Verstärkungsrippen ausgebildet sind, wird eine sehr wirtschaftliche Massenproduktion ermöglicht. Da die Verstärkungsrippen der Stützelemente einstückig angegossen sindj ist deren Druckfestigkeit so hoch, daß sie dem starken Erddruck in den meisten Fällen schon ohne die bei herkömmlichen Stützteilen erforderliche Ausfüllung mit einem Verstärkungsmaterial widerstehen. Im Bedarf sf alle ist es jedoch auch bei der erfindungsgemäßen Stützstruktur möglich, die Stützteile mit einem Verstärkungsmaterial auszufüllen. Die Verstärkungsrippen können vorzugsweise als in Umfangsrichtung
709815/0906
verlaufende ltingrippGU oder Splralrlppon aurin, we.l ehe dlo gleiche dynainischo Funktion übornehmen, wie die bei herkömmlichen Stützteilen verwendeten, ringförmigen oder spiraligen Verstärkungseinlagen, indem sie bei der Einwirkung einer Druckkraft auf das Stützelement eine radiale Verformung der Umfangswand unterbinden. Auf diese Wiese wird die Stärke und Festigkeit der Stützelemente verbessert. Die Erzeugung durch Gießen hat den Vorteil, daß verschiedene Arbeitsschritte, insbesondere das Herstellen, Transportieren, Einsetzen und Befestigen der spiraligen Verstärkungen eingespart werden.
Bei Verwendung von metallischen Verbindungsteilen mit in die Enden der zu verbindenden Stützelemente einf iihrbarerj Verbindungsstutzen wird auf einfache Weise eine zuverlässige starre Verbindung erzielt. Durch Verwendung von metallischen Verbindungsteilen mit verschiedener Formgebung wird ermöglicht, unabhängig von der Querschnittsforin dos jeweiligen Tunnels immer die gleichen rohrförmigen Stützelemente zu benutzen. Andererseits kann es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, die Vei'bindungsvorrichtungen und die Anschlußvorrichtungen als an den Enden der Stützelemente einstückig angearbeitete Verbindungsflansche auszubilden, wodurch eine besonders hohe Festigkeit im Verbindungsbereich erzielt wird. ΐ/enn die Verbindungsteile mit einer Einfüllöffnung für ein Verstärkungsmaterial versehen werden, ergibt sich eine weitere Vereinfachung der Form der rohrförmigen Stützelemente und eine noch breitere Anwendbarkeit derselben. Das Einfüllen des Verstärkungsmaterials erfordert wegen der einstückigen Anarbeitung der Rippen am Stützelement keinerlei besondere Aufmerksamkeit, so daß nicht nur das Eingießen von
709815/0306
26A5285
Zementmörtel, sondern auch daa Befüllen mit Beton leicht durchgeführt werden kann. Ee ist auch möglich, eine Verstärkung aus vorgepacktem Beton anzuwenden, wobei zunächst die Zuschlagstoffe eingefüllt und dann Zementmilch eingegossen wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen Stützstruktur unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Flg. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen
Tunnel mit eingebauter Stutζstruktur, Pig. 2 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht zweier rohrförmiger Stützelemente und
eines Verbindungsteils,
Fig. 3a einen schematischen Längsschnitt durch ein
Verbindungsteil gemäß Fig. 2, Fig. 3b eine Ansicht des Verbindungsteiles gemäß
Fig. Ja. in Achsrichtung gesehen, Fig. h eine teilweise weggebrochene Seitenansicht zweier durch ein Verbindungsteil verbundener
Stützelemente,
Fig. 5 eine teilweise weggebrochene perspektivische
Ansicht der Stützelemente und des Verbindungsteils gemäß Fig. kt
Fig. 6a eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines
Anschlußteils,
Fig. 6b eine teilweise geschnittene Aufsicht auf das
Anschlußteil gemäß Fig. 6a, Fig. 6c eine perspektivische Ansicht des Anschlußteils gemäß der Fig. 6a und 6b,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte, Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch einen Tunnel mit einer eingebauten, abgewandelten Stützstruktur,
709815/0906
Fig. 9 eine teilweise weggebrochene perspektivische
Ansicht zweier verbundener Stutzelemente
gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines mit einem
Stützelement gemäß Fig. 8 verbundenen Anschlußteils,
Fig. 11 eine teilweise weggebrochene perspektivische
Ansicht eines mit einer Bodenplatte verbundenen Stützelements,
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines rohrförmigen Stützelements gemäß der Fig. 1 und
Figo 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer abgewandelten Form des Stützelements,
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit Längsrippen und Ringrippen versehenen
Stützelements,
Fig. 15 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit Spiralrippen versehenen Stützeleiaents,
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit inneren Ringrippen versehenen Stützelements,
Fig* 17 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines mit Verbindungsflanschen versehenen Stützelements,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit Längsrippen, Ringrippen und Verbindungsflanschen versehenen Stützelement»,
Fig. 19 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit Längsrippen, Ringrippen, Spiralrippen und
Verbindungsflanschen versehenen Stützelements,
Fig. 20 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines mit Verbindungsflanschen und Verstärkungsrippen versehenen Stützelements,
Fig. 21 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines abgewandelten Stützelements,
709815/0906
Fig, 22a eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines weiteren abgewandelten Stutζelements, Fig. 22b eine Vorderansicht des Stützelements gemäß
Fig. 22a,
Fig. 23a eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines weiteren abgewandelten Stützelements, Fig. 23b eine Vorderansicht des Stützelements gemäß
Fig. 23a,
Fig. 23c eine perspektivische Ansicht des Stützelements
gemäß der Fig. 23a und 23b, Fig. 24a eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform
des Stutzelements,
Fig. 24b eine Vorderansicht des Stützelements gemäß
Fig. 24a,
Fig. 24c eine teilweise weggebrochene perspektivische ' Ansicht des Stützelements gemäß der Fig. 24a
und 24b,
Fig. 25a eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines weiteren abgewandelten Stützelements, Fig. 25b eine Vorderansicht des Sützelements gemäß
Fig. 25a,
Fig. 25c eine perspektivische Ansicht des Stützelements
gemäß der Fig. 25a und 25b, Fig. 26 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines weiteren abgewandelten Stützelements, Fig. 27 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren abgewandelten Stützelements,
Fig. 28a eine schematisehe Vorderansicht eines abgewandelten Verbindungsflansches und
Fig. 28b eine Vorderansicht eines weiteren abgewandelten Verbindungsflansches·
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Stützstruktur besteht aus einem bei der dargestellten Ausführungsform
709815/0906 - 3 -
bogenförmigen Stützrohr 1 (U-förmige oder kreisförmige Ausführungsformen sind nicht dargestellt), das aus zwei durch, ein Anschlußteil 6 miteinander verbundenen Stützteilen 5a und 5*> zusammengefügt ist, die ihrerseits jeweils aus vier untereinander durch Verbindungsteile 3 miteinander längs einer polygonalen Linie verbundenen, jeweils in sich geradlinigen, rohrförmigen Stützelementen 2 mit untereinander im wesentlichen identischer Form und Länge bestehen. Das Stützrohr 1 entspricht dabei der Querschnittsforra der Tunnelwand 9 des Tunnels 10, Wie die Fig, % und 3a zeigen, besitzt jedes Verbindungsteil 3 einen Mittelabschnitt 1^ größerer Wandstärke sowie zwei an dessen gegenüberliegenden Enden angeordnete Verbindungsstutzen kt die jeweils in die offenen Enden der rohrförmigen Stützelemente 2 passend einschiebbar sind. 0er Innenraum der Stützteile 5a und 5b ist mit einem Verstärkungsmaterial ausgefüllt, das durch eine Einfüllöffnung Tb des Anschlußtells 6 und/oder Einfüllöffnungen 7a der Verbindungsteile 3 eingebracht wird. Wenn als Verstärkungsinaterial Beton mit grobem Zuschlagstoff verwendet wird, weist die Einfüllöffnung Tb des Anschlußteiles 6 zweckmäßig zur Erleichterung des Einfüllens einen großen Durchmesser auf (vgl. Fig. 6c). Wenn dagegen Zementmörtel als Verstärkungsmaterial benutzt wird, ist es ausreichend, zum Einfüllen nur die Einfüllöffnungen 7a in den Verbindungsteilen 3 zu benutzen. In diesem Falle kann das Anschlußteil 6 durch ein Verbindungsteil 3 ersetzt werden. Das Einbringen des Verstärkungsmaterials kann auch in der Weise erfolgen, daß durch die Einfüllöffnung Tb nur der Zuschlagstoff eingebracht wird und durch die Einfüllöffnungen 7a in den Verbindungsteilen 3 Zementmilch eingegossen wird.
Während bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Stützelemente 2 jeweils in sich geradlinig ausgebildet sind, ist es je nach den Anforderungen
709815/0906
264528$
des Einzelfalles ebenso gut möglich, längs einer Kurve gekrümmte Stützelemente einzusetzen oder in sich geradlinige Stützelemente und in sich gekrümmte Stützelemente in Kombination miteinander zu verwenden.
Zwischen dem Stützrohr 1 und der Tunnelwand 9 sind Spundbohlen 8 angeordnet. An den gegenüberliegenden Enden des Stützrohres 1 sind jeweils Bodenplatten 11 vorgesehen *
Wie Fig. 2 zeigt, sind an jedem Ende jedes rohrförmigen Stützelements 2 jeweils in Abständen über dessen Umfang verteilt angeordnete, als Gewindebohrungen oder Durchgangsbohrungen ausgebildete Bolzenöffnungen 12 angeordnet. Die Verbindungsstutzen k der Verbindungsteile 3 sind jeweils mit in entsprechender Weise angeordneten,' als Gewindebohrungen oder üurchgangsbohrungen ausgebildeten Bolzenöffnungen 13 derart versehen, daß die Bolzenöffnungen 12 und 13 nach dem Einfügen des Verbindungsstutzens h in das Ende des rohrförmigen Stützelements 2 miteinander fluchten. Der in den Pig. 3a und 3b dargestellte Mittelabschnitt 14 größerer Wandstärke des Verbindungsteiles 3 trägt an seinen gegenüberliegenden Enden ringfönnige Stufenflächen 15» die miteinander einen Neigungswinkel OC einschließen. Die Verbindungsstutzen h springen jeweils rechtwinklig zu den Stufenflächen 15 vor. Die Einfüllöffnung Ja. ist im Mittelabschnitt lh angeordnet, der ferner Gewindebohrungen 16 zur Anbringung eines Halterungsteiles 18 aufweist, das zur Verbindung der einander benachbarten Stützrohre 1 mittels einex* Verbindungsstange dient.
Die rohrförmigen Stützelemente 2 und die Verbindungsteile 3 sind jeweils alternierend in der in Fig. h dargestellten Weise zusammengefügt, wobei jeweils der Ver-
709815/09 0 6 - 10 -
binduugsetutzen h in das Ende des rohrförmigen Stiltzelenients 2 eingeschoben ist, so daß die rohrförmigen Stützelemente 2 durch die Vex-bindungstelle 3 längs einer polygonalen Linie mit einem NeigungswinkeloC verbunden sind. Die Stiitzelemente 2 und die Verbindungsteile 3 sind ferner mittels jeweils in die Bolzenöffnungen 12 und 13 eingeführter, gegebenenfalls mit einem Gewinde versehener Verbindungsbolzen 17 miteinander fest verbunden.
Das in den Fig. 6a, 6b und 6c dargestellte Anschlußteil 6 besitzt eine den Verbindungsteilen 3 ähnliche"Form mit einem Mittelabschnitt 21 größerer Wandstärke, an dessen gegenüberliegenden Enden angeordneten, ringförmigen Stufenflächen 22 und zu diesen senkrecht vorspringenden Verbindungsstutzen 19» die mit in Abständen über deren Umfang angeordneten Bolzenöffnungen 20 versehen sind. Wie Fig. 6a zeigt, schließen die Stufenflächen 22 miteinander einen Winkel <X' ein. Im Mittelabschnitt 21 ist ferner eine Einfüllöffnung 7b mit relativ großem lichten Durciamesser vorgesehen. Der Neigungswinkel OO hängt von der Größe der Einfüllöffnung 7b ab, kann jedoch in den meisten Fällen dem Neigungswinkel oC der Verbindungsteile 3 entsprechen. Da bei der Verwendung von Zementmörtel als Verstärkungsraaterial keine Notwendigkeit für eine groß bemessene Einfüllöffnung 7b des Anschlußteiles 6 gegeben ist, kann dabei ein weiteres Verbindungsteil 3 als Anschlußteil benutzt werden. Bei der Verwendung von Beton als Verstärkungsmaterial ist es jedoch vorteilhaft ein besonderes Anschlußteil 6 mit einer Einfüllöffnung 7b hinreichend großen Durchmessers zur Verbindung der Stützteile 5a und 5b zu benutzen.
Die in Fig. 7 dargestellte Bodenplatte 11 besitzt eine Grundplatte 23 und einen an dieser einstückig angear-
709815/0906
- 11 -
beiteten Verbindungsstutzen 24, der in der bereits weiter oben beschriebenen Weise mit als Gewindebohrungen ausgebildeten Bolzenöffnungen 25 versehen ist.
Zur Errichtung der vorstehend beschriebenen, in Fig, I dargestellten Stützstruktur werden zunächst die benötigten Stützteile 5a und 5b zusammengefügt. Hierzu wird die Bodenplatte 1 1 mit ibrein Verbindungsstutzen 2k in das eine Ende eines rohrförmigen Stützelementes 2 eingeführt und an diesem durch Einführen von Verbindungsbolzen in die Bolzenöffnungen 20 und 25 festgelegt. Anschließend wird ein Verbindungsstutzen 4 eines Verbindungsteiles 3 in das andere Ende des gleichen rohrförmigen Stützelementes 2 eingeführt und an diesem durch Verbindungsbolzen 17 befestigt. Dann wird ein weiteres rohrförmiges Stützelement 2 auf den noch freien , Verbindungsstutzen 4 des Verbindungsteiles 3 aufgeschoben und durch Verbindungsbolzen 17 an diesem festgelegt. Danach werden durch Wiederholung dieser Verbindungsschritte weitere Verbindungsteile 3 und rohrförmige Stutzelemente 2 angebaut, bis das Stützteil 5a bzw. 5t> die vorbestimmte Länge erreicht hat. Zur Errichtung eines bogenförmigen Stützrohres werden zwei Stützteile 5a und 513 vorbereitet und nach Aufsetzen ihrer Bodenplatte 1 1 auf den Untergrund durch Einbau eines Anschlußteiles 6 mit einer großen Einfüllöffnung 7b zwischen deren oberen Enden zu de;n in Fig. 1 dargestellten, bogenförmigen Stützrohr 1 verbunden, in^deni die Vei·- biaduiißsstutzeii 19 des Anschlußteiles 6 in die offenen Enden am oberen Ende der bogenförmigen Stützteile 5a und 5t> eingeführt und dann Vex'bindungsbolzen 17 durch die Einfüllöffnung 7b hindurch von innen in die Bolzenöffnungen 20 des Anschlußteiles 6 und die entsprechenden Bolzenöffnungen 12 der angrenzenden Stützelernente eingeführt und mittels auf ihre auswärts vorstehenden
709815/0906 -12-
Ab
Enden aufgebrachter Muttern festgezogen werden, Venn nach Fertigstellung des Stützrohres 1 eine Verstärkung durch vorgepackten Beton erfolgen soll, können die Zuschlagstoffe beispielsweise durch die Einfällöffnung 7b in die Hohlräume der Stützteile 5a und ^h eingeschüttet werden, worauf die Einfüllöffnung 7b verschlossen werden kann« Mittels der Einfüllöffnungen 7a in den Verbindungsteilen 3 wird dann fortschreitend, von unten nach oben Zementmilch eingegossen und dadurch die Ausfüllung mit dem Verstürkungsniaterial vervollständigt. Wenn Beton zur Verstärkung benutzt wird, kann er durch die Einf iillöf fnung 7b eingeführt werden. Bei Verwendung von Zementmörtel als Verstärkungsmaterial kann ein Verbindungsteil 3 als Anschlußteil zur Verbindung der oberon Enden der Stützteile 5a und 5b benutzt werden.
Bei der in den Fig. 8 bis 11 dargestellten, abgewandelten Ausfilhrungsform werden keine Verbindungsteile 3» sondern jeweils an den Enden der Stützelemente 2 angeordnete Verbindungsflansche 26 benutzt, wobei die Stützelemente 2 jeweils in sich je nach den Anforderungen geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sein können, unter sich jedoch jeweils im wesentlichen identische Form besitzen. Die an den gegenüberliegenden Enden des Stützelements 2 angeordneten Verbindungsflansche 26 sind relativ zuc-inander unter einem Neigungswinkel oC in Richtung zum rZri.immungsiriittelpunkt des Tunnels 10 geneigt. Zur Verbesserung des Kontaktes zwischen dem Stützrohr 1 und der Tunnelwand 9 des Tunnels 10 sind die Verbindun 5sflansche 2o jeweils an ihrer der Tunnelwand $> zugewandten, äußeren Umfangsseite mit einer bei der dargestellten Ausführungsforrn durch geradliniges Ausschneiden erzeugten Aussparur. versehen, so daß sie in dieser Richtung nicht üiu ie äußere Unifangsfläche der Stützeleraente 2 vorstehen.
7098 15/09 06 _ _
-*»- 264528S
Die Verbindungsflansehe besitzen ferner in dor in Fig. 9 dargestellten Feise mehrere in Umfangsabstanden voneinander angeordnete Bolzenöffnungen 27. Auf diese Weise können die gegeneinander anliegenden Verbindungsflansche 2.6 mittels durch die Bolzenöffnungon 27 hindurchgeführter Verbindungsbolzen und mit diesen verschraubter Muttern gegeneinander festgezogen werden. Jedes Stützelement 2 besitzt ferner einen Vorsprung mit einer darin angeordneten Einfüllöffnung 7a, die derjenigen des Verbindungsteils 3 entspricht. An den einander gegenüberliegenden Enden des in Fig. 10 dargestollen Anschlußteils 6 sind ebenfalls mit Bolzenöffnungen 30 versehene Verbindungsflansche 29 vorgesehen, die den mit den Bolzenöffnungen 27 versehenen Verbindungsflansehen 26 entsprechen. Bei dieser Ausführungsform kann das Anschlußteil 6 auch durch ein weiteres Stützelement 2 ersetzt werden. Weiterhin ist an jedem Ende des Stützrohres 1 wiederum eine Bodenplatte 31 angebracht, die an dem benachbarten Stützelement 2 durch Verbindungsbolzen festgelegt ist, die durch Bolzenöffnungen 27 im Verbindungsflansch 26 hindurcligGfilhrt sind. Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung und aas ZusamiaoijfLigen des Stützrclires 1 der unter Bezugnahme auf die Flg. 1 bis 7 gegebenen Erläuterung.
In den Fi^. 12 bis 16 sind weitere für die Ausfürhungsforni gemäß der Fig. 1 bis 7 geeignete Stützelemente dargestellt, Bas in Fig. 12 gezeigte Stützelement 2 trägt auf seiner äußeren Umfangsfläche mehrere in Längsabstrinden angeordnete Ringrippen 32. Das in Fig. 13 dargestellte Stützelement entspricht der Ausführungsforrci gemäß Fig. 12, wobei jedoch an den gegenüberliegenden Enden des Stützeleinentes ' noch zusätzlich ringförmige Endrippen 33 vorgesehen L^nd, durch welche der Eingriffsbereich mit dem Verbindungsteil 3 oder dem An-
709815/0906
schlußteil 6 vergrößert und dadurch die Festigkeit der Verbindung erhöht wird.
Das in Fig. lh gezeigte Stützelement 2 weist außer den Ringrippen 32 zusätzlich noch Längsrippen 3^ auf, durch welche die Biegungsfestigkeit und die Druckfestigkeit vergrößert wird. Bei der in Fig. 14 dargestellten, abgewandelten Ausführungsforra trägt das Stützelement 2 auf seiner Außenfläche ein rhombisches Gitterwerk aus Spiralrippen 35t wodurch, die gleichen Wirkungen erzielt werden. Anstelle der Ringrippen können auch Spiralrippen Verwendung finden. Bei dem in Fig. 16 dargestellten Stützelement sind auf dessen Xnnenfläch-e angeordnete Ringrippen 36 vorgesehen, die gleichermaßen wirksam sind, wie Spiralvers tärlcungen an einer Stützstruktur, Es ist klar, daß die gleichen Wirkungen auch durch eine ■ auf der Innenfläche des rohrförmigen Stützteiles vorgesehene Rippenanordnung ähnlich derjenigen der Fig. 15 und 14 erreicht werden können. Obgleich in den Fig. bis 16 nur in sich geradlinige, rohrförmige Stützelemente dargestellt sind, können selbstverständlich je nach den Anforderungen auch in sich in Längsrichtung gekrümmte Stützelemente mit entsprechenden Rippenanoi'dnungen eingesetzt werden. In diesem Falle muß der Neigungswinkel der Verbindungsteile 3 und des Anschlußteiles 6 jeweils unter Berücksichtigung der Form entsprechend angepaßt werden.
Bei einem Tunnel mit einer abweichenden Querschnittsform ist es lediglich erforderlich, die Anzahl der verwendeten, rohrförmigen Stützelemente 2 und die Anzahl und die Form der zwischen diesen eingebauten Verbindungsteile 3 entsprechend anzupassen. Da die Arten der Stützteleraente sehr begrenzt ι 'den können, ohne ihre vielseitige Anwendbarkeit zu beeinträchtigen, können sie unaufwendig in großer Serie gefertigt und wirksam
709815/0906
- 15 -
/3
für Turir.Gl mit verschiedener Quorschnittsf orni eingesetzt -werden.
Die in den Fig. 17 bis 28 dargestellten Stütsselemeirte sind zur Verwendung bei der Ausführungsf orni gemäß der Fig. 3 bis 11 bestimmt. Das in Pie. 17 dargestellte Stützelement 2 besitzt wiederum auf seiner äußeren Uinfangsflä ehe in Längsabstünden voneinander angeordnete Ringrippeu 32. Bei dom in Pig. 18 dai'ge stallt an Stützelement 2 sind außer den Ringrifjpen 32 noch in Abstünden übex' C,cu Umfang verteilt angeordnete Lün.^srippen ~}k vorgesehen. Eine derartige, gitterartige Iiipjj en anordnung kann auch in Or in Fig. 13 dargestellten Veise rhombisch ausgebildet sc?l\*. Das in Fig. 19 gezeigte Stützelement 2 besitzt ai-'er den Ringi'ippen 32 und den Längsri-φοη 1^h noch δ\:< ·■:=:.csen diagonal verlaufende *
Spire !rippen 37» wo-.c-io i.ne dreieckige Rip- .-enanordnung ergeben „ Stattdesset" kcirn^c-n die RingripiJen 32 auch durch eine SpiraXri ·υο· ersetzt sein. Das in Fig. 20 wiodergugtbone StUt-. i.!;i-^-"t 2 besitzt vom Verbindungsflanscli 2.6 zur au 'int ·?·.- T>* '"nngsviand durchgezogene Verst;ii'l:un:jsripijen 38,» *-'c-':.cho die Festigkeit vergrößern, so daß die Dicke de:; .'Hihj.ndungsriansche 26 verringert werden kann und ej.'-x· ,-j'.'at^e Kraftübertragung sichergestellt wird.
Bei dei.i in Fig. 21 -i.-rge.stellteti Stützelement 2 sind an den üinjjiidor gfe,'.>-n^ber.liegenden Enden eine Ringnut 39a bzw. ein Ringst·..-^ 39> angeordnet, welche das Zusami.ieni'üjen dor Stützelement·'-· 2 erleichtern, eile Übertragung νXiTi a;jj' die V-erb Lriclu^gsfl.j.ehen wirlcentlon Schoi*- l:x".'iftei"i -verbessern ;.!ιή! ;.ν· crdei;: das Austrotan von Mörtel o;'or Zenier.ti ill el·- ΰ~·- don Verbindungsstellen verhindern»
BAD ORIGINAL 7098 15/09 0 6
*- 264528S
to
Bei der In den Fig. 22a und 22b dargestellten Γογπι ist das Stützelement 2 an seiner Oberseite jeweils mit einem dickwandigen Bereich 40 versehen, der mit den Außenflächen der Ringrippen 32 fluchtet, so daß sich eine den Kontakt des Stützrohres 1 mit der Tunnelwand 9 erleichternde, glatte Fläche ergibt und ein einfaches und zuverlässiges Eintreiben der Spundbohlen S sichergestellt wird.
Die in den Fig. 23a, 23b und 23c dargestellte Ausführungsfor ist mit an der inneren Umfangsfläche des Stützeleineiits 2 angeordneten Längsrippen 41 versehen, welche die Biegefestigkeit und die Druckfestigkeit erhöhen. Die Verbindungsflansche 26 sind so ausgebildet, daß sie sich von ihrem äußeren Umfang nach innen erstrecken, wobei in den Bereichen der Bolzenöffnungen 27 jeweils Ausnehmungen 42 vorgesehen sind. Die Außenfläche kann zusätzlich in der in Fig. 23c gezeigten Weise mit Ringrippen versehen sein.
Die in den Fig. 24a, 24b und 24 c dargestellte Ausführungsforn zeigt ein Stützelement 2 mit auf dessen äußerer Umfangsflächß angeordneten Ringrippen 32 und auf der inneren Umf angsfläche angeordneten Längsrippe!! 4i , jedoch ohne Ausnehmungen 42, so daß die innere Umfangsfläche mit Ausnahme dex· Längsrippen 4i keine Unebenheiten aufweist. In diesem Falle dienen die Ringrippen 32 der gleichen Funktion, wie die spiraligen Verstärkungen herkömmlicher Stützteile, während die Längsrippen 4i die Biegefestigkeit des Stützrohres 1 erhöhen, ein Ausknicken verhindern und mit den Ringrippen 32 in der gleichen Weise zusammenwirken, wie bei einer gitterartigen Rippenanordnung. Venn die äußere Umfangsfläche mit Ringr'ipperi und Längsrippen versehen ist, stören die letzteren mehr oder weniger das Einbringen von Spund-
709815/0906
- 17 -
bohlen, was bei der hier gezeigten Ausführungsform vermieden wird. Bei dieser kann der in den Innenraum eingeführte Beton oder Mörtel mit Leichtigkeit längs der inneren Umfangsflache der Stützelemente 2 entlangfließen, ohne daß dabei die Gefahr einer Bildung von Hohlräumen besteht.
Die in den Fig. 25a, 25b und 25c dargestellte Ausführungsform besitzt mehrere in Umfangs ab stan den angeordnete Längsrippen 43 mit trapezförmigem Querschnitt auf der äußeren Umfangsflache, welche die Biegefestigkeit und die Druckfestigkeit des Stützelements 2 in der gleichen Weise erhöhen, wie bei der in den Fig. 23a, 23b und 23c wiedergegebenen Ausführungsform. Zwischen den Rippen 43 können Ringrippen 44 vorgesehen sein. ,
Die in den Fig. 26 und 27 dargestellten Ausführungsformen zeigen in sich in Längsrichtung gekrümmte Stützelemente 2 mit auf der äußeren Umfangsfläche angeordneten Ringrippen 32 (Fig. 26) bzw. auf der inneren Umfangsflache angeordneten Ringrippen 36 (Fig. 27)· Dia Anordnungen gemäß der Fig. 22 bis 25 sind auch für Stützelemente ohne Verbindungsflansche geeignet, wie sie für die erste Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 7 Verwendung finden.
Wie die Fig. 28a und 28b aeigen, kann die Form des Verbindungsflansches 26 in verschiedener Weise abgewandelt werden, wobei die Aussparung 28 in der in Fig. 28a dargestellten Weise durch eine gei-adlinigo Kante definiert ist oder entsprechend der Ringrippe 32 ballig gestaltet ist oder sich von der äußeren Umfangsfläche des rohrförmigen Stützteils 2 ohne Aussparung 28 nach innen erstreckt.
709815/0906
- 18 -
Die vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen ei"läuteilte Stützstruktur kann vom Fachmann je nach den Anforderungen in verschiedener Weise zweckentsprechend abgewandelt werden, wobei insbesondere anstelle der in den Figuren dargestellten Stützelemente mit kreisförmigem Querschnitt auch solche mit quadratischem, trapezförmigem, dreieckigem, achteckigem oder polygonalem Querschnitt verwendet werden können. Darüber hinaus können die in den Figuren dargestellten Konstruktionsmerkmale auch in anderer Kombination miteinander angewandt oder abgewandelt werden.
709815/0906

Claims (1)

  1. DiPL.-CHEM. dr. HARALD STACH
    PATENTANWALT
    fo'io);.·
    a HAMUUHO 1 . ADtNAUkKAlXIl. 3O . 1 ILbHON (tM*ft».| 40 JI
    Aktenzeichen t Neuanmeldung
    Anmelder: 1 ) Minoru Yamauioto
    2) Kubota Ltd.
    PATENTANSPRÜCHE
    "1) Stützstruktur für Tunnelwandungen oder dergleichen, mit im wesentlichen rohrförmigen Stützteilen, gekennzeichnet durch:
    a) mehrere einheitliche rohrförmige Stützelemente (2),
    b) Verbindungsvorrichtungen (3,26) zum Verbinden
    der Enden der Stützelemente (2) zu mehreren jeweils der Querschnittsform des zugeordneten
    Teiles der Tunnelwand (9) angepaßten Stützteilen (5a,5b) und
    c) mindestens einer Anschlußvorrichtung (6) zum
    Verbinden der Enden der Stützteile (5a,5*0 zu
    einem Stützrohr (i) mit zur Anordnung dicht am gesamten Querschnittsverlauf der Tunnelwand (9) angepaßter äußerer Unifangsform.
    2) Stützstruktur nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen und die Anschlußvorrichtung jeweils als metallische Verbindungsteile (3f6) mit in die Enden der zu verbindenden Stützelemente (2) überlappend einführbaren Verbindungsabschnitten (k) ausgebildet sind.
    3) Stützstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (3 bzw. 6) als kurze Metallrohre mit an deren gegenüberliegenden Enden angeordneten Verbindungsstutzen (Λ,19) ausgebildet sind.
    7098 15/09 0 6
    k) Stützstruktur nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen und die Anschlußvorrichtung als an den Enden der rohrförmigen Stützelemente (2) angeordnete Verbindungsflansche (26) ausgebildet sind,
    5) Stützstruktur nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (26) an ihrer der Tunnelwand (9) zugewandten Seite im wesentlichen nicht übei" die Umfangsfläche der Stützelemente (2) vorstehen.
    6) Stützstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß an den voneinander abgewandten Enden der Stützteile (5a,5b) jeweils metallische Bodenplatten (11,3Ό angeordnet sind.
    7) Stützstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten jeweils einen in das zugeordnete, rohrförmige Stützelement (2) einführbaren Verbindungsstutzen (kt2k) tragen.
    8) Stützstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Stützteile (5a, 5b) je\/eils mit einem Verstärkungsmaterial ausgefüllt sind.
    9) Stützstruktur nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Stützteile (5a,5b) mit aus Zuschlagstoff und Zementmilch erzeugtem Beton ausgefüllt sind.
    10) Stützstx-uktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsaiaterial aus Zementmörtel besteht.
    703S15/0908
    2845285
    11) Stützstruktur nach, einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch, gekennzeichnet, daß das als Abschlußvorrichtung dienende kurze Rohr eine Einfüllöffnung (7b) für das Verstärkungsmaterial und insbesondere den Zuschlagstoff aufweist.
    12) Stützstrulctur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Stützelemente (2) Gußstücke aus duktilem Gußeisen oder Gußstahl mit untereinander gleicher Form und Länge sind,
    i3)Stützstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente auf ihren Außen- und/oder Innenflächen einstückig angegossene Verstärkungsrippen (32 bis 38, 4i, 43, hk) aufweisen.
    lh) Stützstruktur nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (2) in Abständen voneinander über deren Länge verteilt angeordnete Ringrippen (36, ^k) aufweisen.
    15) Stützstruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß die Stützelemente (2) an ihrer Umfangswand mindestens eine Spiralrippe (35, 37) aufweisen.
    16) Stützstruktur nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (2) in Abständen voneinander über deren Umfang verteilt angeordnete Längsrippen (3^1 *H» ^3) aufweisen.
    17) Stutζstruktur nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (kl) auf der Innenfläche der Stützelemente (2) angeordnet sind.
    70981B/0908
    18) Stützelement für eine Stützstruktur für Tunnelwandungen oder dergleichen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
    709815/0906
DE2645285A 1975-10-09 1976-10-07 Stützstruktur für den Strecken- und Tunnelausbau Expired DE2645285C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50122212A JPS5246636A (en) 1975-10-09 1975-10-09 Pipe supporting holding material of assembly system pipe supporting holding work

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645285A1 true DE2645285A1 (de) 1977-04-14
DE2645285C2 DE2645285C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=14830316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645285A Expired DE2645285C2 (de) 1975-10-09 1976-10-07 Stützstruktur für den Strecken- und Tunnelausbau

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4095433A (de)
JP (1) JPS5246636A (de)
AU (1) AU509090B2 (de)
DE (1) DE2645285C2 (de)
ES (1) ES452167A1 (de)
FR (1) FR2327391A1 (de)
GB (1) GB1520367A (de)
IT (1) IT1074726B (de)
NO (1) NO145389C (de)
SE (1) SE429889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129171A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bergwerksverband Gmbh Nachgiebiger ausbau

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147102U (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 三菱重工業株式会社 ロ−タリアクチユエ−タ−
CN1027657C (zh) * 1990-01-12 1995-02-15 中国沈阳大漠野营器材研究所 脊骨式帐篷支架
US7735408B1 (en) * 2004-10-14 2010-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mortar tube with cooling fin
ES2621655T3 (es) * 2010-01-29 2017-07-04 Officine Maccaferri Italia S.R.L. Método para soportar y reforzar una excavación con un arco
CN104612706B (zh) * 2015-01-27 2016-09-21 济南轨道交通集团有限公司 一种隧道内整环加固用的预应力模数式管片及施工方法
US10445443B2 (en) 2015-09-28 2019-10-15 Freeport-Mcmoran Inc. Ground support design tool
JP2019132031A (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 大智株式会社 掘削装置用ケーシング、および、掘削装置
CN108386219B (zh) * 2018-04-18 2023-08-11 招商局重庆交通科研设计院有限公司 一种隧道支护结构的支撑系统及操作方法
CN109653765B (zh) * 2019-02-12 2020-10-09 三峡大学 一种多种填充物的分仓式衬砌卸压支护结构及方法
CN110094215B (zh) * 2019-05-30 2021-02-19 三峡大学 非牛顿流体衬砌支护结构及施工方法
CN113605685A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 中国二十二冶集团有限公司 烟道顶板拱形结构支撑体系施工方法
CN115234260B (zh) * 2022-08-17 2024-08-02 安徽理工大学 一种高强自承载双型钢组合支护结构及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB333936A (en) * 1929-05-23 1930-08-25 Hugh Nicholas Wood Improvements in or relating to pit props and other shoring, strutting or underpinning devices for use in mines or the like
DE584459C (de) * 1932-02-03 1933-09-20 Karl Derr Gestaltaenderungsfaehiger Streckenausbau
DE859433C (de) * 1950-10-18 1952-12-15 Emil Schmidtmann Nachgiebiger staehlerner Grubenstrecken-Ausbau mit gewellten, federnden Huelsen-Verbindungen
DE906463C (de) * 1951-08-17 1956-05-03 Wilhelm Langerbein Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw.
DE1071628B (de) * 1959-12-24

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241729A (de) *
US253493A (en) * 1882-02-14 Sheet-metal pipe
DE337498C (de) * 1921-06-04 F W Moll Soehne Kniestempel fuer den Grubenausbau
US1025186A (en) * 1912-05-07 Burch Plow Works Co Culvert.
US724675A (en) * 1902-08-29 1903-04-07 William M Ferry Fluid-conducting pipe.
US881770A (en) * 1907-07-08 1908-03-10 David C Boyd Culvert.
US1188485A (en) * 1910-09-03 1916-06-27 Underpinning & Foundation Company Tube joint and guide.
US1037709A (en) * 1912-04-13 1912-09-03 F B Zieg Mfg Company Culvert-pipe.
US1057098A (en) * 1912-06-11 1913-03-25 Smith Metal Perforating Company Sheet-metal casing for drainage culverts, conduits, screens, &c.
US1324714A (en) * 1913-07-02 1919-12-09 Robert Allen Method of manufacturing metal tubes.
US1220773A (en) * 1916-12-23 1917-03-27 Thomas E Murray Method of producing solid ribs on sheet-metal tubes.
US1607725A (en) * 1921-09-01 1926-11-23 Davis Reuben Coupling for steel piling
US1733455A (en) * 1925-08-03 1929-10-29 Ferrand Georges Auguste Method of making piping
DE518303C (de) * 1929-01-12 1931-02-14 Alfred Thiemann Stopfenartig sich verjuengendes Verbindungskniestueck fuer roehrenfoermige Teile eines nachgiebigen Vieleckstreckenausbaus
US1965357A (en) * 1934-02-03 1934-07-03 Gen Electric Hollow flanged body portion
DE681267C (de) * 1937-12-31 1939-09-20 Wilhelm Knapp G M B H Maschf Nachgiebiger Vieleckrahmen fuer den Grubenausbau
DE961253C (de) * 1940-02-02 1957-04-04 Annemarie Foelske Geb Bachmann Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel
GB641779A (en) * 1947-07-22 1950-08-16 Nouvelle Soc De Const Metalliq Improvements relating to the support of the roofs in mine workings
FR1005572A (fr) * 1947-08-12 1952-04-11 Profilé en fer pour le soutènement des mines
DE842336C (de) * 1950-07-01 1952-06-26 Georg Bachmann Innenstempel fuer Grubenstempel
US2874812A (en) * 1955-06-28 1959-02-24 Jr Merton L Clevett Knock-down structural member with collapsible members
GB819211A (en) * 1955-08-16 1959-09-02 Margot Von Linsingen Improvements in linings for mine galleries
DE1061724B (de) * 1955-10-18 1959-07-23 Friedrich Karl Sauer Grubenstempel
FR1231578A (fr) * 1958-08-22 1960-09-30 Soutènement pour excavations souterraines avec éléments à profil creux
FR1242686A (fr) * 1958-12-27 1960-09-30 Cadre de soutènement pour galeries
DE1236448B (de) * 1959-03-10 1967-03-16 Elisabeth Jasper Geb Frieling Drucknachgiebiger Streckenausbaurahmen
GB986448A (en) * 1963-01-19 1965-03-17 Downings Barnsley Ltd Improvements in or relating to struts for use in mining
FR1464392A (fr) * 1965-01-18 1966-12-30 Procédé pour établir une fondation en béton, notamment des pieux de fondation en béton, et tubes à nervures ou appendices radiaux
US3396545A (en) * 1965-04-07 1968-08-13 Tech Inc Const Method of forming concrete bodies
FR1466945A (fr) * 1966-02-03 1967-01-20 Metal Containers Ltd Moule perdu pour pieu en béton et procédé pour l'obtention de ce moule
US3524320A (en) * 1967-01-23 1970-08-18 Lee A Turzillo Method of protecting areas of an earth situs against scour
FR2292851A1 (fr) * 1974-11-27 1976-06-25 Bresso Claude Soutenement pour genie civil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071628B (de) * 1959-12-24
GB333936A (en) * 1929-05-23 1930-08-25 Hugh Nicholas Wood Improvements in or relating to pit props and other shoring, strutting or underpinning devices for use in mines or the like
DE584459C (de) * 1932-02-03 1933-09-20 Karl Derr Gestaltaenderungsfaehiger Streckenausbau
DE859433C (de) * 1950-10-18 1952-12-15 Emil Schmidtmann Nachgiebiger staehlerner Grubenstrecken-Ausbau mit gewellten, federnden Huelsen-Verbindungen
DE906463C (de) * 1951-08-17 1956-05-03 Wilhelm Langerbein Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Fritz Apel: "Tunnel mit Schildvortrieb", Werner Verlag 1968, S. 66-71 *
DE-Z.: Der Stahlbau 9, 1973, S. 286-288 *
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 26 37 726 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129171A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bergwerksverband Gmbh Nachgiebiger ausbau

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5524559B2 (de) 1980-06-30
GB1520367A (en) 1978-08-09
NO145389B (no) 1981-11-30
DE2645285C2 (de) 1984-08-02
JPS5246636A (en) 1977-04-13
SE429889B (sv) 1983-10-03
US4095433A (en) 1978-06-20
FR2327391A1 (fr) 1977-05-06
FR2327391B1 (de) 1982-10-22
SE7611231L (sv) 1977-04-10
AU1838476A (en) 1978-04-13
IT1074726B (it) 1985-04-20
NO763428L (de) 1977-04-13
NO145389C (no) 1982-03-10
AU509090B2 (en) 1980-04-17
ES452167A1 (es) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE60223857T2 (de) Verbindung für Bewehrungsstäbe und Verbindungsverfahren
EP1767729A1 (de) Turmkonstruktion
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
AT502604A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
EP1032737B1 (de) Querkraftdornlagerung
DE102017218783A1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
DE2709114A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen transportwegen grossen durchmessers
DE4037438A1 (de) Transportables stahlbetonfundament fuer eine stuetze
DE2556410C3 (de) Verbindung zweier Betonrohre
DE69524377T2 (de) Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE60221119T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlträgers und hohlträger
AT414247B (de) Bauwerk
DE3413069C2 (de)
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 11/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee