EP1032737B1 - Querkraftdornlagerung - Google Patents

Querkraftdornlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP1032737B1
EP1032737B1 EP98952491A EP98952491A EP1032737B1 EP 1032737 B1 EP1032737 B1 EP 1032737B1 EP 98952491 A EP98952491 A EP 98952491A EP 98952491 A EP98952491 A EP 98952491A EP 1032737 B1 EP1032737 B1 EP 1032737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
shear load
loop
shear
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98952491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032737A1 (de
Inventor
Erich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pecon AG
Original Assignee
Pecon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pecon AG filed Critical Pecon AG
Publication of EP1032737A1 publication Critical patent/EP1032737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032737B1 publication Critical patent/EP1032737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Definitions

  • the present invention relates to a transverse force mandrel bearing for transmission dynamic loads, consisting of a transverse force dome, a shear force mandrel bearing sleeve and at least one bearing sleeve and a lateral force dome holding storage basket.
  • Querkraftdome are connection and pressure distribution elements for two in the same level running concrete parts, separated from each other by a joint are.
  • a transverse force mandrel bearing is known which, as usual from a transverse force dome, a shear force mandrel bearing sleeve and a bearing sleeve holding storage basket consists.
  • end plates are on the storage basket arranged, the only the fixation of the transverse force mandrel bearing sleeve to a Formwork serve during the construction of the concrete slab.
  • the storage basket exists from a number of closed loops of reinforcing steel wires. The Loops lie in planes parallel to the direction of the fugue.
  • EP-A-0'032'105 U.C. Aschwanden
  • the baskets are here by more or less all-round closed cups formed. Within the cup is doing while the permissible pressure limit of the concrete is exceeded, but the power transmission takes place on the cup and the running above the cup of concrete is so far Relieves that here the permissible pressure limit is no longer exceeded.
  • EP-A-0'773'324 A further development is shown in EP-A-0'773'324. Again, this is the Problem of static load and especially the force distribution to Avoidance of exceeding the allowable pressure limit of the concrete considered.
  • a stimulus directed towards the joint is also provided here, wherein arranged on each end plate projecting into the building plate is. This plate lies respectively on the side of the dome or the sleeve, when transmitting the static reaction forces to the corresponding Component of the pressure-loaded side of the dome or the sleeve opposite.
  • this in the building protruding plates so to speak useless even on the opposite Side to ensure that the element to the static loads even if it is installed inadvertently upside down would.
  • transverse force dome Made of inexpensive structural steel and finished with a sleeve or layer To protect stainless steel in order to achieve a cheaper solution overall as with a transverse force dome, which is made only of stainless steel.
  • This task meets a transverse force mandrel storage with the features of claim 1.
  • the overall concept consists of a lateral force mandrel bearing basket and a more than two-layered lateral force dome and their common arrangement is of essential importance. For the dynamic Loads, these two elements must be coordinated.
  • transverse force mandrel bearing The two components under dynamic load, which are connected to one another by means of transverse force mandrel bearings, are here marked B 1 and B 2 .
  • Figure 1 a is hinted that the elements are embedded in the concrete.
  • the transverse force mandrel bearing is designed symmetrically with respect to the gap F to be bridged.
  • the transverse force mandrel bearing consists of the transverse force dome 1, a transverse force mandrel bearing sleeve 2 and bearing baskets 3.
  • the storage baskets 3 consist of at least two elements, namely an end plate 4 and a portable belt-like loop 5. It is essential that the traggurtähnliche loop 5 with the end plate 4 together forms a closed force system.
  • the end plate 4 is flush with the facing towards the joint end face of the respective concrete part B 1 , B 2 embedded in the concrete.
  • the Traggurtartigen loops are arranged so that they are able to transfer the alternating loads occurring on the transverse force dome on the end plate. This is achieved by the Traggurtartige design of the loops 5.
  • the portable belt-like loops 5 can be formed in various design forms. They can be exactly the same width as the stim plates 4 or narrower or wider than these. In the embodiment according to FIGS.
  • the carrying belt-like loop 5 has the same width as the end plate 4, while the other three embodiments represent variants in which the carrying belt-like loops are narrower than the end plate 4.
  • the transverse force dome 1 or the transverse force mandrel bearing sleeve 2 can pass through the carrying belt-like loop 5, as the embodiments according to FIGS. 1 and 4 show or they can be surrounded by these loops 5, as illustrated by the embodiment according to FIG. In both variants, however, the loops 5 have traggurt shame functions. This becomes even clearer in the embodiment according to FIG. 3.
  • two support straps are used per side, which together form a closed force system with the end plate 4.
  • the possible in the side view forms of traggurtianon loops 5 may for example be trapezoidal, preferably one chooses the shape of an isosceles trapezoid, the height, however, may be different, as indicated by the dashed line in the component B 1 hinted.
  • the shape of the Traggurtartigen loops 5 but may also have approximately the shape of a triangle, as shown in FIG 2a. Of course, this shape can also be achieved when the transverse force dome or the transverse force mandrel bearing sleeve 2 pass through the single strap-like loop 5 in each case.
  • the Traggurt-like loop be designed semicircular, as shown in Figure 4a.
  • the portable belt-like loops are preferably provided with vent holes or vent holes 6 in any size and any number, as shown in the various embodiments.
  • shear force 1 For the transmission of dynamic loads is the more than two-layered design of shear force 1 of absolute necessity. Only thanks the more than two-layered design of the transverse force dome can be the achieve physical properties, namely the required Interchangeability coupled with the high compressive strength, shear strength and Elasticity values. Shear force mandrels with monoferritic cross section, d. H. Transverse force mandrels, in their entirety of a metal or a Metal alloy and consist of one piece, have these desired Pairings of physical properties not provided. This realization is very surprising.
  • the transverse force domes according to the invention can be used with all common known cross-sectional shapes also produce more than two layers. Still The most common cross-sectional shapes will be present, such as in particular cylindrical lateral force domes and transverse force domes with a rectangular or square cross section. Transverse force domes with a rectangular or square cross section are made of a stratification of at least three formed plate-shaped rods. In this case, the outermost layer as well be enveloping coat formed. Also the connection between the plate-shaped bars to a shear force mandrel can of course be different nature. In addition to adhesive and welded joints come also positive and / or non-positive connections in question. It can packages of plates, similar to multilayer leaf springs, with the individual Bearings, for example, by interspersing rivets or pins form fit be interconnected, or have lateral notches to finally to realize a connection through a strapping.
  • a cylindrically shaped Shear force mandrel can be made from more than two layers.
  • a special interesting method for producing such lateral force dome is that one slides over a centric cylindrical rod a first tube, which with a certain game surrounds this rod and then its diameter through a Hammering method hammered on the core completely backlash.
  • a Hammering method hammered on the core completely backlash.
  • the practically purely non-positive Connection is excellent.
  • On such a shaped two-ply Kern can easily pull over another tube in the same way be, again with play, again using a Hämmerbacter the new outermost coat hammered on the already two-ply core can be.
  • the new outermost coat hammered on the already two-ply core can be.
  • can be any multi-layered rod form which can show enormous strength values and its physical Properties practically tailored to each application are.
  • the core of the shear force dome is a rod.
  • the core is an innermost tube and several Pipes in multiple layers are pulled or hammered over them.
  • the cavity of the innermost tube for physical reasons or as Corrosion protection must be filled with a hardening mass.
  • the hardness of the more than two - layered dome between the to vary individual layers It is possible both the hardness from the outside increasing and decreasing inside. For various reasons It is particularly advantageous to increasingly increase the hardness from the outside to the inside choose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Querkraftdornlagerung zur Übertragung dynamischer Belastungen, bestehend aus einem Querkraftdom, einer Querkraftdornlagerhülse sowie mindestens einem die Lagerhülse und einem den Querkraftdom haltenden Lagerkorb.
Querkraftdome sind Verbindungs- und Druckverteilungselemente für zwei in der gleichen Ebene verlaufende Betonteile, die voneinander durch eine Fuge getrennt sind. Aus der EP-A-0'119'652 ist eine Querkraftdornlagerung bekannt, die wie üblich aus einem Querkraftdom, einer Querkraftdornlagerhülse sowie einem die Lagerhülse haltenden Lagerkorb besteht. Ferner sind am Lagerkorb Stirnplatten angeordnet, die lediglich der Fixierung der Querkraftdornlagerhülse an einer Verschalung während der Erstellung der Betonplatte dienen. Der Lagerkorb besteht aus einer Anzahl geschlossener Schlaufen aus Armierungsstahldrähten. Die Schlaufen liegen in Ebenen parallel zur Verlaufsrichtung der Fuge.
Neben dem genannten Querkraftdornlagersystem ist eine Vielzahl weiterer Querkraftdornlagerungen bekannt. Eines der wesentlichsten Probleme der statischen Querkraftdornlagerung besteht darin, dass im Bereich der Querkraftdome beziehungsweise im Bereich der Querkraftdornlagerhülsen oft die Druckgrenzen für Beton wesentlich überschritten werden. Dieses Problem lässt sich reduzieren, indem man die Anzahl der Querkraftdome in der Verlaufsrichtung der Dehnungsfuge erhöht, doch führt dies zu erheblichen Mehrkosten. Eine Querkraftdomlagerung, die auch dynamischen Belastungen standhält, wird jedoch hierdurch nicht erreicht.
Ein System, das in Bezug auf die Querkraftdornlagerung vermutlich auch dynamischen Belastungen gerecht werden könnte, zeigt die EP-A-0'032'105 (U.C. Aschwanden). Die Lagerkörbe werden hier durch mehr oder weniger allseitig geschlossene Becher gebildet. Innerhalb des Bechers wird dabei zwar auch die zulässige Druckgrenze des Betons überschritten, doch erfolgt die Kraftübertragung auf den Becher und der oberhalb des Bechers verlaufende Beton wird soweit entlastet, dass hier die zulässige Druckgrenze nicht mehr überschritten wird.
Eine Weiterentwicklung zeigt die EP-A-0'773'324. Auch hier wird wiederum das Problem der statischen Belastung und insbesondere die Kraftverteilung zur Vermeidung des Überschreitens der zulässigen Druckgrenze des Betons betrachtet. Als Lösung wird auch hier eine zur Fuge hin gerichtete Stimplatte vorgesehen, wobei an jeder Stirnplatte eine in den Baukörper hineinragende Platte angeordnet ist. Diese Platte liegt jeweils auf der Seite des Doms beziehungsweise der Hülse, die bei der Übertragung der statischen Reaktionskräfte auf das entsprechende Bauteil der druckbelasteten Seite des Doms beziehungsweise der Hülse gegenüberliegt. Des weiteren wird hier noch vorgeschlagen, diese in den Baukörper hineinragenden Platten sozusagen nutzlos auch noch an der gegenüberliegenden Seite vorzusehen, um sicher zu sein, dass das Element den statischen Belastungen auch dann standhält, wenn es aus Unachtsamkeit verkehrt herum eingebaut werden würde.
Aus der DE-U-296 20 638 ist eine Querkraftdornlagerung bekannt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Zur Erhöhung der Festigkeit der Konstruktion ist die Stimplatte einerseits der Fuge mit dem Querkraftdom über Knotenbleche als Versteifungen verstärkt und andererseits der Fuge sind diese Knotenbleche zwischen Stimplatte und der Querkraftdornhülse angebracht.
Auch ist es aus der bereits erwähnten EP-A-0'119'652 bekannt, den Querkraftdom aus preiswertem Baustahl zu fertigen und mit einer Hülse oder Schicht aus rostfreiem Stahl zu schützen, um insgesamt eine preiswertere Lösung zu erzielen als mit einem Querkraftdom, der nur aus rostfreiem Stahl gefertigt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat man sich die Aufgabe gestellt, erstmals eine Querkraftdornlagerung zu schaffen, die insbesondere für dynamische Belastungen geeignet ist. Bis heute sind keine Querkraftdornlagerungen auf dem Markt, die für dynamische Belastungen zugelassen sind.
Diese Aufgabe erfüllt eine Querkraftdornlagerung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Bei dynamischen Belastungsversuchen an Querkraftdomen, wie sie aus der EP-A-0'765'967 bekannt geworden sind, hat man festgestellt, dass diese gegenüber Querkraftdomen, die aus einem einzigen monoferriten Stahl bestehen, erheblich bessere dynamisch-physikalische Eigenschaften gezeigt haben. Basierend auf dieser Erkenntnis wurden weitere Versuche mit mehrlagigen Querkraftdomen durchgeführt, die allesamt bessere Resultate aufzeigten als Querkraftdome aus monoferritem Material. Hierbei werden unter monoferriten Querkraftdornen solche Stäbe verstanden, die sich aus einer einzigen Stahllegierung zusammensetzen und nicht mehrere Lagen aus gleichen Stahllegierungen oder unterschiedlichen Stahllegierungen aufweisen.
Für die dynamische Querkraftdornlagerung ist das Gesamtkonzept bestehend aus einem Querkraftdornlagerkorb und einem mehr als zweilagigen Querkraftdom und deren gemeinsame Anordnung von essentieller Bedeutung. Für die dynamischen Belastungen müssen diese beiden Elemente aufeinander abgestimmt sein.
In den anliegenden Zeichnungen sind einige Querkraftdornlagerungen vereinfacht dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Diefenigen Zeichnungen die sich auf Querkraftdorne mit weniger als drei Legen beziehen, werden entweder als zum Stand der Tecknik gehörend oder als Beispiele angegeben. Es zeigt:
Figur 1a
einen vertikalen Längsschnitt senkrecht zur Fugenverlaufsrichtung;
Figur 1 b
eine Aufsicht auf die Querkraftdornlagerung der Figur 1a mit Blick auf die Rückseite einer Stimplatte, in der auch die Querkraftdornlagerhülse gehalten ist;
Figur 1 c
den Querschnitt des Querkraftdomes geschnitten entlang der Linie A-A;
Figur 2a
dieselbe Ansicht wie Figur 1a einer zweiten Ausführungsform;
Figur 2b
dieselbe Ansicht wie in Figur 1b der Ausführung nach Figur 2a;
Figur 2c
einen Querschnitt durch den Querkraftdom in Figur 2a entlang der Linie B-B;
Figur 3a
eine dritte Ausführungsform einer Querkraftdornlagerung wiederum entsprechend wie in Figur 1a;
Figur 3b
die rückseitige Ansicht wie in Figur 1b entsprechend der Ausführung nach Figur 3a;
Figur 3c
einen Querschnitt des Querkraftdornes wie in Figur 3a verwendet, geschnitten entlang der Linie C-C;
Figur 4a
eine vierte Ausführungsform in gleicher Darstellung wie in Figur 1a;
Figur 4b
eine entsprechende Ansicht wie in Figur 1 b der Ausführung gemäß Figur 4a;
Figur 4c
einen Querschnitt durch den Querkraftdom wie in Figur 4a verwendet entlang der Linie D-D.
Die beiden unter dynamischer Belastung stehenden Bauteile, die mittels Querkraftdornlagerung miteinander in Verbindung stehen, sind hier mit B1 und B2 gekennzeichnet. In der Figur 1 a ist andeutungsweise dargestellt, dass die Elemente im Beton eingelagert sind. Um die weiteren Zeichnungen nicht unnötig zu belasten, ist die Darstellung des Betons weggelassen worden. Im wesentlichen ist die Querkraftdornlagerung bezüglich der zu überbrückenden Fuge F symmetrisch gestaltet. Die Querkraftdornlagerung besteht wie üblich aus dem Querkraftdom 1, einer Querkraftdornlagerhülse 2 sowie Lagerkörben 3.
Die Lagerkörbe 3 bestehen aus mindestens zwei Elementen, nämlich einer Stimplatte 4 und einer traggurtartigen Schlaufe 5. Dabei ist wesentlich, dass die traggurtähnliche Schlaufe 5 mit der Stimplatte 4 zusammen ein geschlossenes Kräftesystem bildet. Die Stimplatte 4 ist bündig mit der zur Fuge hin gerichteten Stirnfläche des jeweiligen Betonteiles B1, B2 im Beton eingelassen. Die traggurtartigen Schlaufen sind so angeordnet, dass sie die auf den Querkraftdom auftretenden Wechsellasten auf die Stimplatte zu übertragen vermögen. Dies wird durch die traggurtartige Ausgestaltung der Schlaufen 5 erreicht. Im Prinzip lassen sich die traggurtartigen Schlaufen 5 in verschiedenen Gestaltungsformen ausbilden. Sie können genau die gleiche Breite aufweisen wie die Stimplatten 4 oder schmäler oder breiter als diese sein. In der Ausführung gemäß den Figuren 4a - 4c weist die traggurtartige Schlaufe 5 dieselbe Breite wie die Stimplatte 4 auf, während die übrigen drei Ausführungsformen Varianten darstellen, bei denen die traggurtartigen Schlaufen schmäler als die Stimplatte 4 sind. Der Querkraftdom 1 beziehungsweise die Querkraftdornlagerhülse 2 können die traggurtartige Schlaufe 5 durchsetzen, wie dies die Ausführungen gemäß den Figuren 1 und 4 zeigen oder sie können von diesen Schlaufen 5 umfangen sein, wie dies die Ausführung gemäß der Figur 2 darstellt. In beiden Varianten haben die Schlaufen 5 jedoch traggurtartige Funktionen. Dies wird noch deutlicher bei der Ausführung nach Figur 3. Hier sind pro Seite zwei Traggurte verwendet, die zusammen ein geschlossenes Kräftesystem mit der Stimplatte 4 bilden. Bei dieser Variante greift am oberen Ende der einen Stimplatte eine traggurtartige Schlaufe 5' an, die sich bis unterhalb der Querkraftdornlagerhülse 2 erstreckt. Dies gibt eine Tragkonstruktion ähnlich einer Hängebrücke für Belastungen in die eine Richtung, während sich zweite traggurtartige Schlaufen 5" vom unteren Ende der Stimplatte 4 bis zum oberen Bereich der Querkraftdornlagerhülse 2 erstrecken. Selbstverständlich laufen diese traggurtartigen Schlaufen seitlich an der Querkraftdornlagerhülse 2 vorbei. Analoges trifft natürlich auf der gegenüberliegenden Seite zu, wo die traggurtartigen Schlaufen 5' und 5" statt mit der Querkraftdornlagerhülse 2 direkt mit dem Querkraftdom 1 in Verbindung stehen.
Die in der Seitenansicht möglichen Formen der traggurtartigen Schlaufen 5 können beispielsweise trapezförmig sein, wobei man vorzugsweise die Form eines gleichschenkligen Trapezes wählt, dessen Höhe allerdings unterschiedlich sein kann, wie dies durch die strichlinierte Linie im Bauteil B1 andeutungsweise eingezeichnet ist. Die Form der traggurtartigen Schlaufen 5 kann aber auch in etwa die Form eines Dreieckes aufweisen, wie dies die Figur 2a zeigt. Diese Form lässt sich selbstverständlich auch dann erreichen, wenn der Querkraftdom beziehungsweise die Querkraftdornlagerhülse 2 die einzige traggurtartige Schlaufe 5 jeweils durchsetzen. Letztlich kann aber auch die traggurtartige Schlaufe halbkreisförmig gestaltet sein, wie dies die Figur 4a zeigt. Um während des Vergießens mögliche Lunkerbildung innerhalb des Lagerkorbes 3 zu vermeiden, sind die traggurtartigen Schlaufen vorzugsweise mit Entlüftungsbohrungen beziehungsweise Entlüftungslöchern 6 in beliebigen Größen und beliebiger Anzahl versehen, wie dies die verschiedenen Ausführungsformen zeigen.
Für die Übertragung der dynamischen Belastungen ist die mehr als zweilagige Ausgestaltung des Querkraftdornes 1 von absolut zwingender Notwendigkeit. Nur dank der mehr als zweilagigen Ausgestaltung der Querkraftdome lassen sich die physikalischen Eigenschaften erzielen, nämlich die erforderliche Wechselbelastbarkeit gepaart mit der hohen Druckfestigkeit, Scherfestigkeit und Elastizitätswerten. Querkraftdorne mit monoferritischem Querschnitt, d. h. Querkraftdorne, die in ihrer Gesamtheit aus einem Metall beziehungsweise einer Metalllegierung und aus einem Stück bestehen, haben diese gewünschten Paarungen der physikalischen Eigenschaften nicht erbracht. Diese Erkenntnis ist ausgesprochen überraschend. Bisher wurden mehrlagige Querkraftdorne im wesentlichen aus Kostengründen sowie aus Gründen des Korrosionsschutzes verwendet; dass sich durch diesen laminaren Aufbau die physikalischen Eigenschaften des Querkraftdornes so einstellen lassen würden, dass damit erstmals auch Querkraftdornlagerungen gebaut werden können, die dynamische Belastungen zu übertragen vermögen, war nicht vorhersehbar.
Prinzipiell lassen sich die erfindungsgemäßen Querkraftdome mit allen üblich bekannten Querschnittsformen auch mehr als zweilagig herstellen. Nach wie vor werden die häufigsten Querschnittsformen vorhanden sein, wie insbesondere zylindrische Querkraftdome sowie Querkraftdome mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Querkraftdome mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt werden aus einer Schichtung von mindestens drei plattenförmigen Stäben gebildet. Dabei kann die äußerste Schicht auch als umhüllender Mantel ausgebildet sein. Auch die Verbindung zwischen den plattenförmigen Stäben zu einem Querkraftdorn kann selbstverständlich unterschiedlichster Natur sein. Neben Klebe- und Schweißverbindungen kommen auch form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen in Frage. Dabei können Pakete von Platten entstehen, ähnlich wie bei mehrlagigen Blattfedern, wobei die einzelnen Lager beispielsweise durch sie durchsetzende Nieten oder Stifte formschlüssig untereinander verbunden sein können, oder seitliche Auskerbungen aufweisen, um schließlich eine Verbindung durch eine Umreifung zu realisieren.
Bei den zylindrischen Ausführungsformen der Querkraftdorne kommen ebenfalls drei- oder mehrlagige Ausführungen in Frage. Hierbei spielen die Durchmesserverhältnisse selbstverständlich in Abhängigkeit der Materialkombination eine entsprechende Rolle. Dies zu optimieren wird Sache des Fachmannes sein, der dies auch in Abhängigkeit der zu erwartenden Kräfte und Bewegungen auslegen wird. Dynamische Belastungen auf Querkraftdornlagerungen treten ja in sehr verschiedenen Anwendungen auf, von Querkraftdomen, die Fahrbahnbetonplatten verbinden über Bodenplatten in Parkhäusern oder Lagerhäusern bis zu komplexen Betonkonstruktionen, wie Tunnelröhren oder Betonkanälen. In all diesen Anwendungen können schneller oder langsamer auftretende Wechselbelastungen vorkommen, die nur vernünftig aufgenommen werden können mit Querkraftdornlagerungen, die für dynamische Belastungen ausgebildet sind. Bisher hat man sich hierbei mit erheblich überdimensionierten Querkraftdornlagerungen beholfen, die an sich nur für statische Belastungen ausgelegt sind, und hat dabei die bei Wechsellasten auftretenden unterschiedlich gerichteten Kräfte praktisch summiert, um damit in einen faktisch starren Bereich zu gelangen, der somit wiederum den statischen Belastungen entspricht.
Wie beispielsweise in der Figur 2c dargestellt, kann auch ein zylindrisch gestalteter Querkraftdorn aus mehr als zwei Lagen gefertigt werden. Ein besonders interessantes Verfahren zur Herstellung solcher Querkraftdome besteht darin, dass man über einen zentrischen zylindrischen Stab ein erstes Rohr schiebt, das mit einem gewissen Spiel diesen Stab umgibt und dann dessen Durchmesser durch ein Hämmerverfahren auf den Kern völlig spielfrei aufhämmert. Erstaunlicherweise lässt sich dabei ein äußerst genauer Stab erzielen, wobei die praktisch rein kraftschlüssige Verbindung hervorragend ist. Auf einen derart geformten zweilagigen Kern kann problemlos auf dieselbe Art und Weise ein weiteres Rohr darübergezogen werden, wiederum mit Spiel, wobei wiederum mittels einem Hämmerverfahren der neue äußerste Mantel auf den bereits zweilagigen Kern aufgehämmert werden kann. Auf diese Weise lässt sich ein beliebig mehrlagiger Stab bilden, der enorme Festigkeitswerte aufweisen kann und dessen physikalische Eigenschaften praktisch für jeden Anwendungszweck maßgeschneidert erreichbar sind.
In den meisten Fällen wird man sicherlich mit unterschiedlichen Stahllegierungen für die verschiedenen Lagen arbeiten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch bei Beibehaltung der Stahllegierung allein durch die mehrlagige beziehungsweise mehrschichtige Konstruktion des Querkraftdomes erheblich verbesserte Werte erzielbar sind.
Es ist jedoch nicht zwingend, dass der Kern des Querkraftdomes ein Stab ist. In Frage kommt auch die Variante, bei der der Kern ein innerstes Rohr ist und mehrere Rohre in mehreren Lagen darüber gezogen oder gehämmert sind. Schließlich kann aber auch der Hohlraum des innersten Rohres aus physikalischen Gründen oder als Korrosionsschutz mit einer härtenden Masse ausgefüllt sein.
Für die Erzielung der dynamischen Belastbarkeit, die hier für den Dom erforderlich ist, ist es erforderlich, die Härte des mehr als zweischichtigen Domes zwischen den einzelnen Schichten zu variieren. Möglich ist es sowohl die Härte von außen nach innen zunehmend als auch abnehmend zu gestalten. Aus verschiedenen Gründen ist es besonders von Vorteil, die Härte von außen nach innen zunehmend zu wählen.

Claims (12)

  1. Querkraftdornlagerung zur Übertragung statischer und dynamischer Belastungen, bestehend aus einem Querkraftdom (1), einer Querkraftdornlagerhülse (2) sowie mindestens einem die Lagerhülse (2) und einem den Querkraftdom (1) haltenden Lagerkorb (3), wobei jeder Lagerkorb (3) eine zu einer Fuge F hin gerichtete Stimplatte (4) aufweist und an der Stirnplatte (4) mindestens eine traggurtähnliche Schlaufe (5) angeformt ist, wobei der Querkraftdom (1) beidseits der Fuge F mittels je einem der zur Übertragung statischer und dynamischer Kräfte ausgelegten Lagerkorbe (3) direkt beziehungsweise über die Lagerhülse (2), in der der Querkraftdorn (1) gleitet, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querkraftdom (1) mehr als zweilagig ist,
    dass die Festigkeitswerte und/oder Härte des mehr als zweischichtigen Doms von aussen nach innen zunehmend oder abnehmend sind
    und dass die Eigenschaften der einzelnen Lagen des mehr als zweilagigen Doms so aufeinander abgestimmt sind, dass der Dom zur Aufnahme dynamischer Kräfte ausgelegt und eingerichtet ist.
  2. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehr als zweilagige Querkraftdom aus einem zylindrischen Kern und zwei oder mehreren konzentrischen Lagen gebildet sind.
  3. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem Stab oder einem Rohr gebildet ist.
  4. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit einer härtenden Masse gefüllt ist.
  5. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten in rein kraftschlüssiger Verbindung zueinander gehalten sind.
  6. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkorb (3) mindestens eine einzige traggurtähnliche Schlaufe (5) aufweist, die breiter als der Querkraftdom (1), beziehungsweise als die Querkraftdornhülse (2) ist und der Dom (1) beziehungsweise die Hülse (2) die Schlaufe (5) durchsetzt.
  7. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkorb (3) mindestens eine einzige traggurtähnliche Schlaufe (5) aufweist, die breiter als der Querkraftdorn (1), beziehungsweise als die Querkraftdornhülse (2) ist und der Dom (1) beziehungsweise die Hülse (2) von der Schlaufe (5) in deren Längsausdehnung im Baukörper B umschlauft wird und das rückwärtige Ende des Domes (1) beziehungsweise der Hülse (2) mit der Schlaufe (5) zur Kraftübertragung verbunden ist.
  8. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkorb (3) aus mindestens einer traggurtähnlichen Schlaufe (5) besteht, die in der Seitenansicht die Form eines Trapezes oder Mehrecks aufweist.
  9. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkorb (3) aus mindestens einer traggurtähnlichen Schlaufe (5) besteht, die in der Seitenansicht mindestens annähernd die Form eines Halbkreises aufweist.
  10. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die traggurtähnliche Schlaufe von einem Stahlband gebildet wird.
  11. Querkraftdornlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die traggurtähnliche Schlaufe Entlüftungslöcher oder - bohrungen (6) aufweist.
  12. Verwendung einer Querkraftdornlagerung wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert zur Verbindung von Bauelementen (B1, B2), die einer dynamischen Wechselbelastung unterworfen sind.
EP98952491A 1997-11-17 1998-11-16 Querkraftdornlagerung Expired - Lifetime EP1032737B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02648/97A CH692991A5 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Querkraftdornlagerung.
CH264897 1997-11-17
PCT/CH1998/000493 WO1999025934A1 (de) 1997-11-17 1998-11-16 Querkraftdornlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032737A1 EP1032737A1 (de) 2000-09-06
EP1032737B1 true EP1032737B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=4238476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98952491A Expired - Lifetime EP1032737B1 (de) 1997-11-17 1998-11-16 Querkraftdornlagerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6471441B1 (de)
EP (1) EP1032737B1 (de)
JP (1) JP2001523778A (de)
AT (1) ATE299974T1 (de)
AU (1) AU1018999A (de)
CH (1) CH692991A5 (de)
DE (1) DE59812946D1 (de)
WO (1) WO1999025934A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU743592B3 (en) * 2000-08-08 2002-01-31 Danley Construction Products Pty Ltd Plate dowell assembly
AUPR045400A0 (en) * 2000-09-29 2000-10-26 Gallagher, Stephen James An improved concrete joint
US7806624B2 (en) * 2000-09-29 2010-10-05 Tripstop Technologies Pty Ltd Pavement joint
CA2460514C (en) 2001-09-13 2011-05-10 Russell Boxall Load transfer plate for in situ concrete slabs
US8381470B2 (en) * 2001-09-13 2013-02-26 Russell Boxall Tapered load plate for transferring loads between cast-in-place slabs
US7632037B2 (en) * 2004-08-05 2009-12-15 Construction Materials, Inc. Dowel apparatus and method
US7201535B2 (en) * 2005-02-10 2007-04-10 Kramer Donald R Concrete slab dowel system and method for making and using same
US7736088B2 (en) * 2006-07-13 2010-06-15 Russell Boxall Rectangular load plate
DE102008033585B4 (de) * 2008-07-17 2010-04-29 Bs Ingenieure Ag Schubdornverbindung
US8627626B2 (en) 2010-04-21 2014-01-14 Russell Boxall Transferring loads across joints in concrete slabs
CA2794784C (en) 2011-11-08 2017-07-25 Peter Smith Removable dowel connector and system and method of installing and removing the same
US10077551B2 (en) 2015-10-05 2018-09-18 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and method for forming joint in offset position
US10119281B2 (en) 2016-05-09 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and formwork for forming a joint, and method for forming a joint
CN107059531A (zh) * 2016-11-30 2017-08-18 北京中景橙石科技股份有限公司 一种抗沉降透水地面及其铺设方法
US12031329B2 (en) * 2019-08-05 2024-07-09 Hickory Design Pty Ltd. Precast building panel
US11136731B2 (en) * 2019-11-14 2021-10-05 David R. Poole Integrated form for embedding a waterstop in a keyed concrete joint
US11149385B1 (en) * 2020-05-20 2021-10-19 McTech Group Inc. Dowel baskets and jackets with interchangeable dowels

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194718A (en) * 1938-06-25 1940-03-26 Older Clifford Concrete road joint
US2323026A (en) * 1938-12-02 1943-06-29 Henry A Taubensee Roadway formation unit
US2572552A (en) * 1946-08-21 1951-10-23 Donald E Willard Load transfer device
US2608141A (en) * 1947-04-26 1952-08-26 James H Jacobson Load transfer device for concrete pavements
US2654297A (en) * 1949-02-18 1953-10-06 Felix L Nettleton Expansion dowel
FR2337787A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Sip Sprl Element pour la construction de joints de retrait ou de dilatation et element composite obtenu avec cet element
CH651090A5 (de) 1980-01-04 1985-08-30 Ulisse Claudio Aschwanden Dorn und huelse zur verbindung von bauteilen des hoch- und tiefbaues.
DE3460289D1 (en) * 1983-03-16 1986-08-21 Witschi H Connection and stress repartition element for concrete parts
US4883385A (en) * 1988-04-15 1989-11-28 Dayton Superior Corporation Load transfer assembly
US5216862A (en) * 1988-10-27 1993-06-08 Shaw Ronald D Concrete dowel placement sleeves
US5005331A (en) * 1990-04-10 1991-04-09 Shaw Ronald D Concrete dowel placement sleeves
DE59205104D1 (de) * 1991-11-29 1996-02-29 Toni H Erb Schubdornverbindungsanordnung
DE59600321D1 (de) 1995-09-29 1998-08-13 Pecon Ag Verfahren zur Herstellung eines Querkraftdornes und Querkraftdorn hergestellt nach diesem Verfahren
DK0773324T4 (da) 1995-11-07 2006-08-14 Nivo Ag Indretning til forbindelse og til optagelse af tværkræfter fra to af en fuge adskilte byggeelementer
US5797231A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Kramer; Donald R. Concrete slab dowel system and method for making same
DE29620637U1 (de) * 1996-02-28 1997-02-20 Pecon Ag, Lostorf Querkraftdornverankerung
CH691066A5 (de) * 1996-06-19 2001-04-12 Pecon Ag Querkraftdornlagerung.
US6145262A (en) * 1998-11-12 2000-11-14 Expando-Lok, Inc. Dowel bar sleeve system and method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001523778A (ja) 2001-11-27
DE59812946D1 (de) 2005-08-25
US6471441B1 (en) 2002-10-29
AU1018999A (en) 1999-06-07
ATE299974T1 (de) 2005-08-15
EP1032737A1 (de) 2000-09-06
CH692991A5 (de) 2003-01-15
WO1999025934A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032737B1 (de) Querkraftdornlagerung
DE60223857T2 (de) Verbindung für Bewehrungsstäbe und Verbindungsverfahren
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP1931832A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
DE68907059T2 (de) System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte.
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
DE69524377T2 (de) Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung
EP1216332A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE102009022828A1 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE69230108T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
DE29706644U1 (de) Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
EP0465777A1 (de) Gitterträger
WO2000020688A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken
DE29614733U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungsstäben
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE69708044T2 (de) Konstruktionsteil
DE29615019U1 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PECON AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: PECON A.G.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602