WO2000020688A1 - Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken - Google Patents
Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000020688A1 WO2000020688A1 PCT/EP1999/007324 EP9907324W WO0020688A1 WO 2000020688 A1 WO2000020688 A1 WO 2000020688A1 EP 9907324 W EP9907324 W EP 9907324W WO 0020688 A1 WO0020688 A1 WO 0020688A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- suspension device
- steel rod
- load suspension
- load
- concrete
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B26/00—Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/30—Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
- E01B25/305—Rails or supporting constructions
Definitions
- the invention relates to a device for absorbing loads on concrete structures. These loads are in particular the stator packs (including their brackets) of a magnetic levitation train, functional devices carrying these stator packs to be attached to a concrete guideway girder of the magnetic levitation train.
- the procedure is generally such that, in particular, ribbed reinforcing steel rods, so-called GEWI steel or threaded sleeves for such structural steel, are concreted or embedded in the concrete structure.
- a load can then be attached to the steel rods protruding from the concrete structure; if threaded sleeves are inserted into the concrete structure, GEWI steel can be screwed into them, for example, so that loads can be attached.
- Such load suspension devices are quite reliable in
- Concrete structure arranged steel elements to which the load is to be attached is quite susceptible to corrosion. This in turn can be remedied by special treatment of the steel, which is, however, costly and time-consuming.
- the invention has for its object to provide a device for absorbing loads on concrete structures, which on the one hand is reliably anchored in the concrete structure and on the other hand is not very susceptible to corrosion.
- the invention proposes a device for absorbing loads on concrete structures, in particular for functional devices carrying stator packs on concrete guideway supports of a magnetic levitation train, the device being provided with an attachment element made of a nodular cast iron material or a correspondingly alloyed cast material, to which a load can be attached, and at least one reinforcing steel rod profiled on its surface for embedding in the concrete structure, the at least one reinforcing steel rod being cast in the attachment element during its manufacture.
- the corrosion resistance of the load suspension device is realized in that the attachment element, which protrudes beyond the outside of the concrete structure and to which the load is to be attached, consists of an essentially hardly corroding spheroidal graphite cast iron or a correspondingly alloyed cast steel; the cast material used according to the invention is also referred to as “spheroidal graphite cast iron”.
- the attachment element which protrudes beyond the outside of the concrete structure and to which the load is to be attached, consists of an essentially hardly corroding spheroidal graphite cast iron or a correspondingly alloyed cast steel;
- the cast material used according to the invention is also referred to as “spheroidal graphite cast iron”.
- profiled steel in the form of a rod is used on its surface.
- the problem here is the non-positive connection of the attachment element to the spheroidal cast iron According to the invention, this problem is solved in that the at least one steel rod is cast into the mounting element during the course of the casting
- the at least one steel rod is preferably made of reinforcing steel, which is why the following mainly talks about reinforcing steel rods, without this being understood as restrictive.
- the load suspension device according to the invention is suitable for lifting loads of several 10 to 100 tons in weight, whereby these stresses can be multi-axial and dynamic (vibrations at around 5 to 100 Hertz).
- the combination of two different materials in a load suspension device for dynamic loads has the advantage that the load suspension device decouples the load from the concrete structure in terms of vibration. This is due to the fact that the load suspension device has two parts which are different in their natural frequency, namely the attachment element and one or more reinforcing steel bars. Due to the different materials and the different shape of these two parts, the vibration decoupling occurs. This decoupling in turn leads to a minimization of the noise emission, which is advantageous from an ecological point of view.
- the load suspension device according to the invention is moreover more cost-effective to produce than a load suspension device made entirely of steel, since the attachment element made of the spheroidal cast iron material or a correspondingly alloyed casting material is less expensive than the manufacture of steel.
- the cast material used according to the invention is essentially corrosion-resistant, which is a further advantage over steel.
- the load suspension device according to the invention is either embedded in the concrete structure during the course of the production thereof, advantageously also that area of the attachment element from which the at least one reinforcing steel rod protrudes is also cast into the concrete.
- one or more bores or recesses or cutouts can be made in the concrete structure, or into which the steel bar or bars of the load suspension device according to the invention can then be introduced and anchored (glued or screwed).
- the load suspension device according to the invention withstands multiaxial loads such as occur, for example, with the Transrapid.
- the load carrying device according to the Invention for So-called "functional levels" are used on the guideway girders of the Transrapid magnetic levitation railway. It is cost-effective if these guideway girders are made of prestressed concrete. In the manufacture of these prestressed concrete girders, the load suspension devices are advantageously cast directly into the concrete so that they set after setting and shrinkage of the pavement concrete beam protrude from the side surfaces and are an integral part of the beams.
- attachment element allows vertical forces to be absorbed even better.
- the attachment element has a projection projecting towards the concrete structure. This projection is thus arranged on that side of the attachment element from which the at least one reinforcing steel rod protrudes.
- the anchoring of the attachment element in the concrete structure is reliable and secured against axial tensile loads by the reinforcing steel rod profiled on its surface.
- a reinforcing steel rod which has a plurality of ribs on its surface, in particular pairs which are parallel and arranged in the manner of sections of an external thread.
- so-called GEWI steel is used as a reinforcing steel rod in the invention.
- the spheroidal graphite cast iron, from which the attachment element provided according to the invention consists, is expediently GGG40, GGG40.3, GGG50 or GGG60.
- the cast material GGG50 has proven to be particularly advantageous.
- connection of the reinforcing steel rod for anchoring the attachment element in the concrete structure also has the advantage that this rod can be extended in a simple manner, so that a rod does not have to be poured into the attachment element during the manufacture of the load suspension device, which rod must have the length required for attachment and embedding on or in the concrete structure.
- the at least one after the production in the mounting element outstanding reinforcing steel rod can be screwed, crimped or welded or welded sleeve or sleeve, z. B. extend a so-called Lenton sleeve or extend directly by welding another reinforcing steel rod on the face, this welding being carried out in particular by flash butt welding or friction welding.
- FIG. 1 is a perspective view of a load suspension device according to the invention.
- Fig. 2 is a side view of the load suspension device in the state embedded in a concrete structure.
- FIG. 1 shows a perspective view of a load suspension device 10 for receiving the so-called “functional levels” of the guideway girder of the Transrapid magnetic levitation railway.
- These functional levels have metal elements on which the stator packs and other system components required for the function of the system are held. The functional levels thus carry the total static and dynamic loads acting on the guideway girder from the Transrapid.
- the load suspension device 10 has an attachment element 12 made of a spherical graphite greeting material, which in this exemplary embodiment is the spheroidal cast iron GGG50. From one essentially - o -
- plate-like part 14 of the attachment element 12 protrude to one side from two side arms 16 which are L-shaped in the side view according to the arrow II and which are angled towards one another and arranged symmetrically to one another.
- the functional levels are then attached to the angled ends 18 of the two arm arms 16.
- the plate-like part 14 has two projections 20 in the direction transverse to the extension of the holding arms 16. Projections 22 are also located on the rear side 24 of the plate-like part 14 facing away from the holding arms.
- a total of four steel rods 26, 28 protrude from this rear side 24, of which the two rods 26 are longer than the two rods 28.
- the rods consist of in this case from profiled reinforcing steel, in particular GEWI steel.
- the reinforcing steel rods 26, 28 each consist of two sections 34 and 36, 38.
- the sections 34 protrude into the attachment element 12 and are of equal length, while the respective second sections 36, 38 are of different lengths and are connected to the first sections 34, for example by flash butt welding.
- the reinforcing steel bars 26, 28, that is to say the sections 34, 36, 38 are profiled on their surfaces, which is realized by oblique circumferential ribs 40 which are arranged in the manner of sections of an external thread.
- the reinforcing steel bars 26, 28 are GEWI steel bars.
- the special feature of the load suspension device 10 described here and shown in the drawing is that the reinforcing steel rods 26, 28 are also cast in when the attachment element 12 is cast. After the casting material has cooled, the reinforcing steel rods 26, 28 are thus cohesive and thus intimately connected to the casting material of the attachment element 12.
- the situation in the installed state of the load suspension device 10 is shown in FIG. 2.
- the attachment element 12 and the reinforcing steel bars 26, 28 are concreted into the prestressed concrete guideway girder 42 of the Transrapid magnetic levitation train, shown in part at 42.
- the front side 44 of the plate-like part 14 of the attachment element 12, from which the holding arms 16 extend, is flush with the outside 46 of the guideway carrier 42.
- the side projections 20 described above and the projections 22 on the rear side 24 of the attachment element 12 take shear and Reliable transverse forces and loads.
- the reinforcing steel rods 26, 28 also contribute in this regard, but also serve in particular to absorb tensile forces.
- the two holding arms 16 are advantageous insofar as they allow lateral movements of the elements of the functional levels, provided that the separation of two adjacent functional level elements lies between the holding arms 16.
- the holding arms 16 of the load suspension device 10 described here can therefore be attached both to a common functional level element and to separate functional level elements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die Lastaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken, insbesondere für Statorpakete tragende Funktionseinrichtungen an Beton-Fahrwegträgern einer Magnetschwebebahn, ist mit einem Anbringungselement (12) aus einem Sphäroguß-Werkstoff oder einem entsprechend legierten Gußwerkstoff versehen, an dem eine Last anbringbar ist. Ferner weist die Lastaufnahmevorrichtung mindestens einen an seiner Oberfläche profilierten Betonstahlstab (26, 28) zur Einbettung in dem Betonbauwerk auf, wobei der mindestens eine Betonstahlstab (26, 28) in dem Anbringungselement (12) bei dessen Herstellung eingegossen ist.
Description
Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken. Bei diesen Lasten handelt es sich insbesondere um die Statorpakete (inklusive deren Halterungen) einer Magnetschwebebahn, wobei diese Statorpakete tragenden Funktionseinrichtungen an einen Beton-Fahrwegträger der Magnetschwebebahn angebracht werden sollen.
Um an Betonbauwerken, insbesondere Spannbetonbau werken außen Lasten anbringen zu können, verfährt man im allgemeinen derart, daß insbesondere gerippte Betonstahlstäbe, sogenannter GEWI-Stahl oder Gewindehülsen für einen derartigen Baustahl in das Betonbauwerk einbetoniert bzw. eingelassen werden. An den aus dem Betonbauwerk herausragenden Stahlstäben läßt sich dann eine Last anbringen; im Falle des Einbringens von Gewindehülsen in das Betonbauwerk läßt sich in diese beispielsweise GEWI-Stahl einschrauben um somit Lasten anbringen zu können. Derartige Lastaufhahmevorrichtungen sind recht zuverlässig im
Betonbauwerk verankert, haben jedoch den Nachteil, daß die außerhalb des
Betonbauwerks angeordneten Stahlelemente, an die die Last anzubringen ist, recht korrosionsanfällig ist. Dies wiederum kann durch eine spezielle Behandlung des Stahls behoben werden, was allerdings kosten- und zeitintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken zu schaffen, die einerseits zuverlässig im Betonbauwerk verankert und andererseits wenig korrosionsanfällig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken, insbesondere für Statorpakete tragende Funktionseinrichtungen an Beton-Fahrwegträgern einer Magnetschwebebahn vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit
einem Anbringungselement aus einem Sphäroguß-Werkstoff oder einem entsprechend legierten Gußwerkstoff, an dem eine Last anbringbar ist, und mindestens einem, an seiner Oberfläche profilierten Betonstahlstab zur Einbettung in dem Betonbauwerk, wobei der mindestens eine Betonstahlstab in dem Anbringungselement bei dessen Herstellung eingegossen ist.
Nach der Erfindung wird die Korrosionsbeständigkeit der Lastaufhahmevorrich- tung dadurch realisiert, daß das Anbringungselement, das bis über die Außenseite des Betonbauwerks ragt und an dem die Last angebracht werden soll, aus einem im wesentlichen kaum korrodierenden Sphäroguß oder einem entsprechend legierten Gußstahl besteht; der nach der Erfindung verwendete Gußwerkstoff wird auch als „Gußeisen mit Kugelgraphit" bezeichnet. Um ein derartiges Gußelement zuverläs- sig in einem Betonbauwerk zu verankern, wird an seiner Oberfläche profilierter Stahl in Stabform verwendet. Problematisch hierbei ist die kraftschlüssige Verbindung des Anbringungselements an dem Sphäroguß-Werkstoff und dem Stahlstab. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mindestens eine Stahlstab im Zuge des Gießens des Anbringungselements in dieses eingegossen ist. Dadurch kommt es zwischen dem Gußwerkstoff und dem
Stahlstab zu einer kraftschlüssigen Verbindung, die man auch als „stoffschlüssig" bezeichnen kann.
Der mindestens eine Stahlstab besteht vorzugsweise aus Betonstahl, weshalb im folgenden überwiegend von Betonstahlstäben die Rede ist, ohne daß dies einschränkend verstanden werden soll.
Die erfindungsgemäße Lastaufnahmevorrichtung ist für die Aufnahme von Lasten von mehreren 10 bis 100 Tonnen Gewicht geeignet, wobei diese Beanspruchungen mehrachsial und dynamisch sein können (Schwingungen etwa bei 5 bis 100 Hertz).
Die Vereinigung zweier unterschiedlicher Werkstoffe in einer Lastaufhahmevorrichtung für dynamische Lasten hat den Vorteil, daß es zu einer schwingungstech- nischen Entkopplung der Last vom Betonbauwerk durch die Lastaufhahmevorrichtung kommt. Dies hat seine Ursache darin, daß die Lastaufhahmevorrichtung zwei in ihrer Eigenfrequenz unterschiedliche Teile, nämlich das Anbringungselement und ein oder mehrere Betonstahlstäbe aufweist. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und der unterschiedlichen Form dieser beiden Teile tritt die schwingungstechnische Entkopplung ein. Diese Entkopplung wiederum führt zu einer Minimierung der Schallemission, was unter ökologischen Aspekten von Vorteil ist.
Die erfindungsgemäße Lastaufhahmevorrichtung ist überdies kostengünstiger in ihrer Herstellung als eine gänzlich aus Stahl gefertigte Lastaufhahmevorrichtung, da das Anbringungselement aus dem Sphäroguß-Werkstoff oder einem entsprechend legierten Gußwerkstoff preiswerter ist als die Herstellung aus Stahl. Der erfindungsgemäß eingesetzte Gußwerkstoff ist im wesentlichen korrosionsbeständig, was ein weiterer Vorteil gegenüber Stahl ist.
Die erfindungsgemäße Lastaufhahmevorrichtung wird entweder im Zuge der Herstellung des Betonbauwerks in dieses eingebettet, wobei vorteilhafterweise auch derjenige Bereich des Anbringungselements, von dem der mindestens eine Betonstahlstab absteht, in den Beton miteingegossen ist. Alternativ dazu können in das Betonbauwerk ein oder mehrere Bohrungen oder Ausnehmungen bzw. Aussparungen eingebracht werden, bzw. in die dann der bzw. die Stahlstäbe der erfindungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung eingebracht und verankert (verklebt oder verschraubt) werden.
Die erfindungsgemäße Lastaufhahmevorrichtung hält mehrachsialen Lasten, wie sie beispielsweise beim Transrapid auftreten, stand. Versuche haben gezeigt, daß es von Vorteil ist, wenn die erfindungs gemäße Lastaufnahmevorrichtung für die
sogenannten „Funktionsebenen" an den Fahrwegträgern der Transrapid-Magnet- schwebebahn eingesetzt werden. Kostengünstig ist es, wenn diese Fahrwegträger aus Spannbeton hergestellt werden; bei der Herstellung dieser Spannbetonträger werden die Lastauf ahmevorrichtungen vorteilhafterweise direkt in den Beton eingegossen, so daß sie nach dem Abbinden und Schwinden des Fahrbahn- Betonträgers aus dessen Seitenflächen herausragen und integraler Bestandteil der Träger sind.
Durch eine spezielle Ausgestaltung des Anbringungselements lassen sich vertikal wirkende Kräfte noch besser aufnehmen. Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Anbringungselement einen zum Betonbauwerk hin vorstehenden Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung ist also auf derjenigen Seite des Anbringungselements angeordnet, von der der mindestens eine Betonstahlstab absteht. Die Verankerung des Anbringungselements im Betonbauwerk ist durch den an seiner Oberfläche profilierten Betonstahlstab zuverlässig und gegen achsiale Zugbeanspruchungen gesichert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Betonstahlstab eingesetzt wird, der an seiner Oberfläche eine Vielzahl von insbesondere paarweise parallelen und nach Art von Abschnitten eines Außengewindes angeordneten Rippen aufweist. Insbesondere wird als Betonstahlstab bei der Erfindung sogenannter GEWI-Stahl eingesetzt.
Bei dem Kugelgraphit-Gußeisen, aus dem das erfindungsgemäß vorgesehene Anbringungselement besteht, handelt es sich zweckmäßigerweise um GGG40, GGG40.3, GGG50 oder GGG60. Als besonders vorteilhaft hat sich der Gußwerkstoff GGG50 herausgestellt.
Der Vorteil der Verbindung von Betonstahlstab zur Verankerung des Anbringung- selements im Betonbauwerk hat darüber hinaus den Vorteil, daß sich dieser Stab
auf einfache Weise verlängern läßt, bei der Herstellung der Lastaufhahmevorrichtung also noch nicht ein Stab in das Anbringungselement eingegossen werden muß, der die für die Anbringung und Einbettung an bzw. in dem Betonbauwerk erforderliche Länge aufweisen muß. Der mindestens eine nach der Herstellung im Anbringungselement herausragende Betonstahlstab läßt sich durch eine Schraub-, Quetsch- oder Schweißverbindung bzw. -hülse oder -muffe, z. B. eine sogenannte Lenton-Muffe verlängern oder direkt durch stirnseitiges Anschweißen eines anderen Betonstahlstabes verlängern, wobei diese Verschweißung insbesondere durch ein Abbrennstumpf- oder Reibschweißen erfolgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lastaufhahmevor- richtung und
Fig. 2 eine Darstellung der Lastaufhahmevorrichtung im in einem Betonbauwerk eingebetteten Zustand in der Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Lastaufhahmevorrichtung 10 zur Aufnahme der sogenannten „Funktionsebenen" des Fahrwegträgers der Transrapid-Magnet- schwebebahn. Diese Funktionsebenen weisen Metallelemente auf, an denen die Statorpakete und sonstige zur Funktion des Systems erforderliche Anlagenkomponenten gehalten sind. Die Funktionsebenen tragen damit die gesamten vom Transrapid auf den Fahrwegträger einwirkenden statischen und dynamischen Lasten.
Die Lastaufhahmevorrichtung 10 nach Fig. 1 weist ein Anbringungselement 12 aus einem Grußwerkstoff mit Kugelgraphit auf, bei dem es sich in diesem Ausfüh- rungsbeispiel um den Sphäroguß GGG50 handelt. Von einem im wesentlichen
- o -
plattenähnlichen Teil 14 des Anbringungselements 12 ragen zu einer Seite zwei in der Seitenansicht gemäß dem Pfeil II L-förmige Haltarme 16 ab, die gegeneinander abgewinkelt und symmetrisch zueinander angeordnet sind. An den abgewinkelten Enden 18 der beiden Haltarme 16 werden dann die Funktionsebenen befestigt. Das plattenartige Teil 14 weist in quer zur Erstreckung der Haltearme 16 verlaufender Richtung zwei Vorsprünge 20 auf. Vorsprünge 22 befinden sich auch auf der den Haltearmen abgewandten Rückseite 24 des plattenartigen Teils 14. Von dieser Rückseite 24 ragen im Ausfuhrungsbeispiel insgesamt vier Stahlstäbe 26,28 ab, von denen die beiden Stäbe 26 länger sind als die beiden Stäbe 28. Die Stäbe bestehen in diesem Fall aus profiliertem Betonstahl, insbesondere GEWI-Stahl. Sämtliche vier Stäbe ragen bis in die sich an das plattenartige Teil 14 anschließenden Abschnitte 30 der Haltearme 16 hinein, die in diesen Abschnitten 30 dicker als im übrigen Bereich ausgebildet sind. Wie durch die Schweißnähte 32 angedeutet, bestehen die Betonstahlstäbe 26,28 jeweils aus zwei Teilabschnitten 34 und 36,38. Die Teilabschnitte 34 ragen dabei bis in das Anbringungselement 12 hinein und sind gleich lang, während die jeweils zweiten Teilabschnitte 36,38 unterschiedlich lang sind und beispielsweise durch Abbrennstumpfschweißen mit den ersten Teilabschnitten 34 verbunden sind. Die Betonstahlstäbe 26,28, also die Teilabschnitte 34,36,38 sind an ihren Oberflächen profiliert, was durch schrägverlaufende Umfangsrippen 40 realisiert ist, die nach Art von Abschnitten eines Außengewindes angeordnet sind. Mit anderen Worten handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel bei den Betonstahlstäben 26,28 um GEWI-Stahlstäbe.
Die Besonderheit der hier beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Lastauf- nahmevorrichtung 10 besteht darin, daß die Betonstahlstäbe 26,28 beim Gießen des Anbringungselements 12 mit eingegossen werden. Nach dem Abkühlen des Gußwerkstoffs sind die Betonstahlstäbe 26,28 also stoffschlüssig und damit innig mit dem Gußwerkstoff des Anbringungselements 12 verbunden.
Die Situation im eingebauten Zustand der Lastaufhahmevorrichtung 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Anbringungselement 12 und die Betonstahlstäbe 26,28 sind in den bei 42 teilweise dargestellten Spannbeton-Fahrwegträger 42 der Transrapid-Magnet- schwebebahn einbetoniert. Dabei fluchtet die Vorderseite 44 des plattenartigen Teils 14 des Anbringungselements 12, von der aus sich die Haltearme 16 erstrecken, mit der Außenseite 46 des Fahrwegträgers 42. Die zuvor beschriebenen Seitenvorsprünge 20 sowie die Vorsprünge 22 an der Rückseite 24 des Anbringungselements 12 nehmen Scher- und Querkräfte und -belastungen zuverlässig auf. Auch die Betonstahlstäbe 26,28 tragen diesbezüglich bei, dienen darüber hinaus aber insbesondere der Aufnahme von Zugkräften. Die beiden Haltearme 16 sind insoweit von Vorteil, als sie Lateralbewegungen der Elemente der Funktionsebenen zulassen, sofern die Trennung zweier benachbarter Funktionsebenenelemente zwischen den Haltearmen 16 liegt. Die Haltearme 16 der hier beschriebenen Lastaufhahmevorrichtung 10 können also sowohl an einem gemeinsamen Funktionsebenenelement als auch an getrennten Funktionsebenenelementen angebracht sein.
Claims
1. Lastauftiahmevorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken, insbesondere für Statorpakete tragende Funktionseinrichtungen an Beton- Fahrwegträgern einer Magnetschwebebahn, mit einem Anbringungselement (12) aus einem Sphäroguß-Werkstoff oder einem entsprechend legierten Gußwerkstoff, an dem eine Last anbringbar ist, und mindestens einem, an seiner Oberfläche profilierten Stahlstab (26,28) zur Einbettung in dem Betonbauwerk, wobei der mindestens eine Stahlstab (26,28) in dem Anbringungselement (12) bei dessen Herstellung eingegossen ist.
2. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stahlstab (26,28) an seiner Oberfläche eine Vielzahl von
Rippen (40) aufweist.
3. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (40) nach Art von Abschnitten eines Außengewindes angeordnet sind.
4. Lastaufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Betonstahlstab (26,28) ein GEWI- Stahlstab ist.
5. Lastaufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stahlstab (26,28) aus Betonstahl besteht.
6. Lastaufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Betonstahlstab (26,28) mindestens zwei in Längserstreckung aneinander angrenzende Teilstäbe (34,36;34,38) aufweist, die durch eine Schraub-, Quetsch- oder Schweißverbindung bzw. - hülse oder -muffe oder direkt stirnseitig miteinander verschweißt sind, und zwar insbesondere durch Abbrennstumpf- oder Reibschweißen.
7. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungselement (12) eine Platte (14) mit zwei von einer ihrer Seiten abstehenden, im wesentlichen L-förmigen im wesentlichen symmetrischen Haltearmen (16) für die Last und ein oder mehreren Vorsprüngen (20,22) aufweist, die an quer von der mit den Haltearmen (16) versehenen Seite der Platte (14) absteht oder von der den Haltearmen (16) abgewandten Seite (24) der Platte (14) absteht, wobei von dieser Seite (24) der Platte (14) der mindestens eine Stahlstab (26,28) absteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19982003T DE19982003D2 (de) | 1998-10-02 | 1999-10-02 | Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845468.6 | 1998-10-02 | ||
DE19845468 | 1998-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000020688A1 true WO2000020688A1 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=7883221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1999/007324 WO2000020688A1 (de) | 1998-10-02 | 1999-10-02 | Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19982003D2 (de) |
WO (1) | WO2000020688A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038852A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper |
US6782832B2 (en) | 2000-09-12 | 2004-08-31 | Dieter Reichel | Support for a track-guided high-speed vehicle |
US6785945B2 (en) | 2000-08-04 | 2004-09-07 | Dieter Reichel | Method for production of a connector point on a travel way |
US6951433B2 (en) | 2000-08-04 | 2005-10-04 | Dieter Reichel | Device for nonpositively fixing a bracket to a supporting base body |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702421C1 (en) * | 1987-01-28 | 1988-04-28 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Method and means for renewing the fastening of equipment of the travel way for an electromagnetic high-speed railway |
EP0532434A2 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | Howmet Corporation | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstücken und so hergestellte Gussstücke |
-
1999
- 1999-10-02 DE DE19982003T patent/DE19982003D2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-02 WO PCT/EP1999/007324 patent/WO2000020688A1/de active Application Filing
- 1999-10-02 DE DE29923408U patent/DE29923408U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702421C1 (en) * | 1987-01-28 | 1988-04-28 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Method and means for renewing the fastening of equipment of the travel way for an electromagnetic high-speed railway |
EP0532434A2 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | Howmet Corporation | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstücken und so hergestellte Gussstücke |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038852A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper |
US6785945B2 (en) | 2000-08-04 | 2004-09-07 | Dieter Reichel | Method for production of a connector point on a travel way |
US6951433B2 (en) | 2000-08-04 | 2005-10-04 | Dieter Reichel | Device for nonpositively fixing a bracket to a supporting base body |
US6782832B2 (en) | 2000-09-12 | 2004-08-31 | Dieter Reichel | Support for a track-guided high-speed vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19982003D2 (de) | 2001-01-04 |
DE29923408U1 (de) | 2000-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812399T2 (de) | Umlaufende bügel und binder zur verstärkung von bauelementen, durch umlaufenden bügel oder binder verstärkte bauelemente und verfahren zur konstruktion solcher bauelemente | |
DE69704463T2 (de) | Dämpfervorrichtung für Kabel | |
EP0987370A1 (de) | Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion | |
EP1032737B1 (de) | Querkraftdornlagerung | |
EP1203123B1 (de) | Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn | |
WO2000020688A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken | |
EP2130984A2 (de) | Lastverteilkörper mit Profilträgersystem | |
DE69524377T2 (de) | Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung | |
CH672816A5 (de) | ||
EP0814213A1 (de) | Querkraftdornlagerung | |
DE3832504C2 (de) | ||
DE20308265U1 (de) | Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge | |
EP0947640B1 (de) | Bewehrung mit hochfestem Verbund | |
AT380502B (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl. | |
DE3302075A1 (de) | Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger | |
WO2004033798A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg | |
AT234340B (de) | Verbundbau-Konstruktion | |
DE10217460C1 (de) | In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen | |
DE1171944B (de) | Verbundkonstruktion | |
DD255960A1 (de) | Obergurtverbindung fuer aus einzelelementen zusammengespannten traegerelementen mit nachtraeglichem verbund | |
AT272401B (de) | Prellbock, insbesondere Bremsprellbock | |
EP1008691B1 (de) | Betonbrücke mit externer Vorspannung | |
EP1589234B1 (de) | Befestigungseinheit | |
DE20119279U1 (de) | Verankerungsstelle zur Befestigung von flachen Verbindungsbauteilen in aushärtenden Baustoffen | |
DE29615019U1 (de) | Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CZ DE US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
REF | Corresponds to |
Ref document number: 19982003 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010104 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 19982003 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |