DE3302075A1 - Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger - Google Patents

Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger

Info

Publication number
DE3302075A1
DE3302075A1 DE19833302075 DE3302075A DE3302075A1 DE 3302075 A1 DE3302075 A1 DE 3302075A1 DE 19833302075 DE19833302075 DE 19833302075 DE 3302075 A DE3302075 A DE 3302075A DE 3302075 A1 DE3302075 A1 DE 3302075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
concrete
section
steel pipe
steel tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302075
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302075C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Bergermann
Jörg Prof. Dr.-Ing. Schlaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833302075 priority Critical patent/DE3302075C2/de
Priority to LU85120A priority patent/LU85120A1/de
Priority to AT425983A priority patent/ATA425983A/de
Priority to NL8304426A priority patent/NL8304426A/nl
Priority to BE0/212223A priority patent/BE898692A/fr
Priority to FR8400898A priority patent/FR2539782B1/fr
Priority to CH82284A priority patent/CH662609A5/de
Publication of DE3302075A1 publication Critical patent/DE3302075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302075C2 publication Critical patent/DE3302075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Spannbeton- oder Stahlbetonträger mit beliebigem Querschnitt, insbesondere einen Betonmast, bestehend aus mindestens zwei AbSCh1Dit-teη, d.ie an einer Stoßstelle miteinander verbunden sind.
Die Problematik wird im folgenden am Beispiel eines runden in Spannbeton ausgeführten Betonmastes erläutert:
Bei derartigen Verbindungsstellen besteht das Problem, die beim Angreifen von Kräften am oberen Mastabschnitt (durch Wind od. dgl.) entstehenden Biegemomente aufzufangen, die, über den Querschnitt an der Verbindungsstelle betrachtet, auf der einen Seite zu Zugkräften, auf der anderen Seite zu Druckkräften führen. Während nun B-eton Druckkräfte sehr gut übertragen kann, ist er zur übertragung von Zugkräften nicht geeignet. Zwar kann man jeweils einen einzelnen Mastabschnitt dadurch, daß man ihn in Spannbeton oder Stahlbeton ausbildet, d.h. .in Längsrichtung gegebenenfalls vorgespannte Metallstäbe einlegt, so ausbilden, daß er Zugkräfte aushalten kann. Die Schwierigkeit, diese Zugkräfte von einem Mastabschnitt auf den anderen zu übertragen, besteht jedoch an der Verbindungsstelle weiter. Daneben müssen auch Querkräfte ("Reibung") und Normalkräfte (gleichmäßiger Druck) übertragen werden.
3945
♦ * f
Eine bekannte Lösung sieht vor, daß in den Enden der einzelnen Mastabschnitte sowohl Gewindestäbe, die über die Stirnflächen herausstehen, als auch Stahlplatten verankert sind, wobei dann jeweils V5 die in einem Mastabschnitt verankerten Stäbe mit der am anderen Mastabschnitt, (ebenfalls über Stäbe) verankerten Stahlplatte versehraubt sind. Diese Verbindung hat sich in der Praxis nicht bewährt; sie ist nicht ausreichend sicher und zu aufwendig. Es ist auch notwendig, den Querschnitt der Enden der Mastabschnitte so zu dimensionieren, daß entlang des Umfang.es Ausnehmungen vorgesehen werden können, um die Verschraubungen der Gewindebolzen aufzunehmen.
Eine andere bekannte Lösung sieht vor, daß man jeweils am Ende eines Mastabschnittes die Betonkonstruktion in eine Stahlkonstruktion überführt, etwa derart, daß man diese Stahlbleche od. dgl. in den Enden der Mast-abschnitte verankert und ihre hervorstehenden Enden in Stahlbauweise, d.h. durch Verschrauben usw., miteinander verbindet. Auch diese Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend, da der Kraftfluß - sowohl bei übertragung von Druckkräften als auch bei über-. tragung, von Zugkräften - zwischen dem Beton und den in Stahl ausgeführten Elementen vielfach umgelenkt und dabei unterbrochen werden muß. Außerdem ist die Konstruktion mit einem übergang von Betonkonstruktion zu Stahlkonstruktion an jedem Mastabschnitt und einer stahlbaumäßigen Verbindung der Stahlkonstruktionen sehr aufwendig. Auch die übertragung der Druckkräfte erfolgt über die Stahlkonstruktion, .obwohl die über-
3945 036
tragung von Druckkräften an sich von Beton zu Beton ohne weiteres möglich wäre.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Betonmast der eingangs genannten Art sowie ein Herstellungsverfahren hierzu zu schaffen, bei dem der Stoß, d.h. die. Verbindungsstelle zwischen den Mastabschnitten, möglichst einfach ausgebildet ist und die übertragung von Druck- und Zugkräften mit möglichst wenig Umleitungen im Kraftfluß erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindung der mit ihren Stirnflächen aneinander stoßenden Abschnitte dadurch erfolgt, daß die aneinander stoßenden Enden der Abschnitte gemeinsam außen oder innen von einem Stahlrohr umfaßt werden, daß ferner die den Zwischenraum zwischen Stahlrohr und den Abschnitten begrenzenden und einander zugewandten Oberflächen der Mastabschnitte bzw. des Stahlrohres aufgerauht sind, und daß ferner die Zwischenräume mit Mörtel ausgefüllt sind.
Die· Erfindung betrifft ferner verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen, wie sie in den Unteransprüchen definiert sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Betonmastes.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion werden die in vertikaler Richtung wirksamen Druckkräfte von einem Mastabschnitt auf den anderen ohne weiteres direkt von der Stirnfläche· eines Mastabschnittes auf
3945 036
die Stirnfläche des anderen Mastabschnittes übertragen. Irgend eine Umleitung, erfolgt nicht und ist nicht erforderlich. Die auftretenden Zugkräfte werden, als Folge der Auf.rauhung der einander gegenüberliegenden 5 Oberflächen der Enden der Mastabschnitte einerseits und des - außen oder innen - übergreifenden Stahlrohres andererseits, über schräg verlaufende Kraftbrücken in dem den Zwischenraum ausfüllenden Mörtel übertragen. Im Mörtel entstehen dabei ebenfalls lediglich Druckkrä.fte. Sofern das Stahlrohr außen übergreifend an-. geordnet ist, entstehen in diesem dabei sowohl in radialer Richtung. (Ringrichtung) als auch in vertikaler Richtung Zugkräfte (vgl. Fig. 7). Zur Übertragung dieser Zugkräfte ist das Stahlrohr - im Gegensatz zum Beton - bestens geeignet. Sofern das Stahlrohr innerhalb des Betonmastes angeordnet ist, ist es in Ringrichtung auch Druckkräften ausgesetzt; um diese aufzunehmen, sind in diesem Fall in das Stahlrohr gegebenenfalls Verstärkungsringe eingesetzt. Die äußere Anordnung des Stahlrohres bietet also von der Statik her Vorteile, während die innere Anordnung unter Umständen dann gewählt wird, wenn der im Inneren des Mastes gegebene Korrosionsschutz oder die Tatsache, daß von außen dann nichts zu sehen ist, wichtig sind. 25
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
3945 036
Figur la eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
Figur Ib eine schmeatische Darstellung zur Erläuterung der Aufgabenstellung
nach Fig. la;
Figur1 2 eine, vergrößerte Darstellung der .Verbindungsstelle nach Fig. la; .
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches III in Fig. 2;
Figur 4 · eine vergrößerte Darstellung des Bereiches IV in Fig. 4;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches V in Fig. 2;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des
Bereiches. III nach Fig. 2, jedoch -in Abweichung von Fig. 3 - nach dem Ausfugen des Raumes, der zunächst bei der Herstellung von dem Dichtungsschlauch .11 eingenommen wurde;
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung des
Bereiches VII· in Fig. 2 zur Erläuterung der Kraftübertragung zwischen ' dem Ende eines Mastabschnittes 2 und
dem Stahlrohr 4;
3945
Figur. 8 die schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Figur 9 d-ie. vergrößerte Darstellung der Verbindungsstelle 3 nach Fig.. 8
Fig.. la zeigt, schematise!"), wie ein erster Mastab-"-schnitt 1 und ein zweiter Mastabschnitt 2 durch eine Verbindungsstelle» die schejnatisch mit 3 bezeichnet ist, miteinander, verbunden sind.
In Fig. Ib ist schematisch dargestellt, daß bei Belastung des oberen Mastabschnittes 2 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, etwa durch Wind, ein ßiegemoment M, eine Querkraft Q und durch die Eigenlast des Mastes eine Normalkra.ft N entstehen. Das Biegemoment führt, wenn es, wie bei M eingezeichnet, wirk-. sam wird, auf der einen Seite (rechts in Fig. Ib) zu einer Zugkraft, auf der anderen Seite (links in Fig.Ib) zu einer Druckkraft.
Nun ist es eine bekannte Eigenschaft des Betons, daß er Druckkräfte gut aufnehmen kann, daß er andererseits Zugkräfte nicht aufnehmen kann. Um auch Zugkräfte über-. . tragen zu können, verwendet man Spannbeton, d.h. Beton, in den in Zugrichtung vorgespannte Stahlstäbe eingelegt sind; sie stehen unter einer starken Zugspannung, die auf den umgebenden Beton starken Druck ausübt.
Wird nun der Spannbeton auf Zug belastet, so wird er - in Folge dieser Vorspannung - im eigentlichen Sinne
3945 036
nicht einer Zugkraft ausgesetzt, sondern druckentlastet, Die Herstellung, von Mastabschnitten 1, 2, die derart erfolgt, geschieht in Schleuderbetonbauweise (die Erfindung istaber nicht nur bei Spannbeton anwendbar. Bei Stahlbeton sind die in den Beton eingelegten Stahl stäbe nicht vorgespannt).
Beim Ausführungsbe.ispi.el nach den Fig. 2 bis 7 ist die Verbindungsstelle 3 über einen gewissen vertikalen Abstand h hinweg mit einem Stahlrohr 4 umgeben. Dabei übergreift das Stahlrohr 4 etwa mit der Hälfte seiner Länge h jedes der beiden Enden der Mastabschnitte 1, 2. Wie im einzelnen aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich, ist entlang jeder der beiden Längen h/2 die äußere Oberfläche der beiden Mastabschnitte 1,. 2 sowie innen über die Länge h das Stahlrohr 4 mit Unebenheiten versehen. Der Zwischenraum 5 zwischen den Mastabschnitten 1, 2 und dem umgebenden Stahlrohr 4 ist mit Mörtel ausgefüllt. Im einzelnen- ergibt sich die Ausbildung aus Fig. 3 bis 5. Wie aus Fig. 4 ersichtlich» ist der Ma.stab-schni.tt. 1 und der Ma.stabschnitt 2 entlang der Länge, über die sich außen das Stahlrohr 4 erstreckt, auf seiner Außenseite jeweils mit einer Riffelung 6 versehen, die im Ausführungsbeispiel so aussieht, daß entlang des Umfangs umlaufende und im Querschnitt trapezförmige Rillen vorgesehen sind; dies erfolgt etwa durch entsprechende Gestaltung der Gußformen beim Schleudergießen der Mastabschnitte. Die Unebenheiten auf der Innenseite des Stahlrohres 4 werden durch innen umlaufende, im Querschnitt rechteckige Wül.ste oder Rippen 7 gebildet. Sie können auch in der Weise vorgesehen sein, daß man handelsübliches Riffelblech verwendet.
3945 036
• Λ * *
β *
Ist nun, wie im einzelnen noch erläutert werden wird, der Zwischenraum 5 mit fest abgebundenem, u.U. durch Kunstharz in seiner Bindefähigkeit verbesserten Mörtel (sog.. Injiziermörtel) gefüllt, so ergibt sich die in Fig. 7 im einzelnen dargestellte übertragung ..von Zugkräften im Falle eines Biegemoments M. Fig. 7 zeigt den Bereich in Fig.. ,Ib, der dort mit VII bezeichnet ist, also auf der Seite, auf der im konkreten BeispieTsfall an der Verbindungsstelle eine Zugkraft übertragen werden soll (rechts in Fig. Ib). Als Folge der Verankerung von. vorgespannten Zugstäben. 8 oder auch nur schlaff eingelegter Bewehrungsstäbe in Beton überträgt sich die Zugkraft K, die am Mastabschn.itt 2 wirksam wird, in Form von Druckkräften k auf den Beton. Betrachtet man nun den Kraftübergang vom Beton des Mastabschnittes 2 auf den Mörtel im Zwischenraum 5, so ist hierfür beispielhaft der Teilabschnitt 9. Er bildet eine schräg, liegende als Kraftbrücke zwischen der Riffelung 6 des Mastabschnittes 2 und der durch die Wülste bzw. Rippen 7 aufgerauhten Innenwand des Stahlrohres 4.
. Infolge des schrägen Verlaufs dieser Kraftbrücke, die durch die Aufrauhungen der Oberfläche ermöglicht wird, ist der. Teilabschnitt 9 von beiden Seiten her nur Druckkräften ausgesetzt. Ersetzt man am übergang dieser Kraftbrücke zum Stahlrohr 4 bzw. auf den Mastabschnitt 2 die auf den Teilabschnitt 9 ausgeübte Druckkraft durch eine horizontale und eine vertikale Kraft unter bekannter Zuhilfenahme eines Kräfteparallelogramms, so zeigt sich, daß an der Stelle, an der der Teilabschnitt 9 in den Mastabschnitt 2 übergeht,
3945 036
der Mastabschnitt radial nach innen gerichteten Druckkräften ausgesetzt ist. Diese Kräfte können einwandfrei durch Beton und· im Beton übertragen werden. Am übergang der durch. Teilabschnitt 9 gebildeten Kraftbrücke zum Stahlrohr. 4- ergibt sich, daß das Stahlrohr einer radial horizontal nach außen gerichteten Zugkraft ausgesetzt ist. Durch die gezeigte Ausbildung bei der übertragung, von Zugkräften wird der Kraftfluß in sehr einfacher Weise von dem einen Mastabschnitt auf das Stahlrohr und. von diesem auf den anderen Mastabschnitt übertragen. Im Beton treten dabei nur Druckkräfte und im Stahlrohr, das dafür vom Material her geeignet' ist, Zugkräfte auf. Das Stahlrohr kann die radialen (,also in Ringrichtung wirksamen) Zu.gkräfte deshalb aufnehmen, weil es als die Mastabschnitte vollständig umgebendes Rohr ausgebildet ist.
Die Einführung der Kräfte vom Stahlrohr 4 in den Mastabschnitt 1 unterhalb der Verbindungsstelle 3 (Fig. Ib) geht analog, vor sich.
Anhand, von Fig. 7 wurde (entsprechend der Darstellung auf der rechten Seite in Fig. Ib) die übertragung von Zugkräften bei der Erfindung beschrieben. Die übertragung von Druckkräften (entsprechend der linken Seite in Fig. Ib) erfolgt einfach dadurch, daß die Stirnflächen aneinanderstoßen. Zum Ausgleich von Unebenheiten ist zwischen beiden eine Mörtelschicht 10 vorgesehen.
Die Herstellung des gesamten Mastes geht folgendermaßen vor sich:
3945 036
(a) Im Werk werden die Mastabschnitte als Betonrahmen im Sc.hleuderbeton.verfahren hergestellt, über eines der beiden Betonrohre» das den oberen oder den unteren Ma.stabschni.tt 2 bildet» wird dann bereits im Werk das Stahlrohr 4 geschoben und fixiert, es werden - noch bei liegendem Betonrohr - Dichtungsschläuche 11 und Tl1. eingebaut. (z.B.. eingeklebt oder eingeklemmt) und der • entstehende Zwischenraum 5 zwischen einem den oberen Mastabschnitt 2 bildenden Betonrohr und dem Stahlrohr 4 ausgefüllt. Dazu wird Betonmörtel über einen Verpreßanschluß 12 eingespritzt. Nach Erhärten des Mörtels werden die Dichtun.gsschläuche .11, .11' entfernt und, wie aus Fig. 6 ersichtlich, mit dauer.elastischem Kitt verfugt. In gleicher Weise wird die öffnung. 14. für den Verpreßanschluß 12 mit Kitt 15 verfugt.
. (b) An der Baustelle wird zunächst der untere Mastabschnitt. 1, d.h. die diesen bildenden .Betonröhre» im Untergrund verankert und ausgerichtet. Der obere Mastabschnitt wird mit Hilfe eines Krans aufgesetzt und zwischen den beiden an der Verbindungsstelle aneinanderstoßenden Stirnflächen eine Mörtel schicht 10. aufgebracht. Um beim Aufsetzen des oberen Mastabschnittes 2 auf den unteren Mastabschnitt 1 eine Ausrichtung zu erleichtern und auch für den relativ kurzen Zeitraum der noch nachfolgend erforderlichen Arbeiten· eine vorläufige Fixierung zu gewährleisten, kann z.B. vorgesehen sein. (vgl. Fig. 2), daß im unteren Ende des Mastabschnittes 2 nach unten über diesen hervorstehende
3945 036
330207
-. 1N -
Bolzen 17. eingelassen sind. Beim Aufsetzen des oberen Mastabschnittes 2 auf den unteren Mastabschnitt 1 greifen dann die Bolzen 17 in entsprechende Löcher ,18 im unteren Mastabschnitt 1 ein und werden dort z.B. durch Klemmen, Schrauben od. dgl. oder auch durch Kleben fixiert. Diese . vorläufige Fixierung, reicht für die nachfolgenden Arbeiten aus.
Nach diesem Aufsetzen des oberen Mastabschni.ttes auf den unteren Ma.stabschn.itt und Aufbringen der Mörtel schicht. 10 erfolgt das Anbringen eines weiteren Dichtungsschlauches 19 (siehe Fig. 5) und das Verfugen des Zwischenraumes 5 durch Injizieren, von Mörtel über den Verpreßanschluß 20.
Nach dem Aushärten des Mörtels wird der Verpreßanschluß 20 und der Dichtungsschlauch 19. entfernt und die entstehenden Fugen bzw. die entstehende öffnung - analog zu Fig. 6 - ebenfalls mit Mörtel ausgefugt. Damit ist die Verbindung fertig.
Eine alternative Ausbildung der Verbindungsstelle 3 ist· in den Fig., 8 und. 9 dargestellt. Dabei ist ein Stahlrohr 25 innen in die Enden der miteinander zu verbindenden Mast.abschnitte eingesetzt. Entsprechend ist die äußere Fläche des Stahlrohres 25 und die innere Oberfläche der Mastabschnitte 1, 2 aufgerauht, • etwa durch Riff.elungen, Wülste oder Rippen. Der .Zwischenraum 26 wird wieder mit Mörtel gefüllt. Auch auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Zugbelastung der Verbindungsstelle die Zugkräfte vom Stahlrohr aufgenommen werden, wobei die zwischen
3945 036
Stahlrohr und Mastabschnitten liegende Mörtelschicht - analog Fig. 7 - nur Druckkräften ausgesetzt ist. Die vertikal wirksame Zugkraft wird dann, nach Umsetzung von dem Ma.,s.t ab schnitt 2 in das Stahlrohr 25, vom Stahlrohr 25 aufgenommen und auf der unteren Seite wieder auf den Mastabschnitt 1 übergeleitet.
Da bei dieser Ausbildung das Stahlrohr im Gegensatz zu dem oben erläuterten Fall radial nach innen gerich-
.10 . teten Druckkräften ausgesetzt ist, sind innen Ver-. stärkungsringe 27 vorgesehen. Um beim Ausführungsbeispiel nach Fig., 8 und 9 den Zwischenraum 26 mit Injiziermörtel auffüllen zu können, sind in den aneinander stoßenden Enden der Mastabschnitte 1, 2 entsprechende Injizieröffnungen .28 vorgesehen, an die beim Injizieren des Mörtels entsprechende Verpressanschlüsse eingesetzt werden. Der Vorteil der Ausführung nach Fig.. 8 und 9 ist, daß das Stahlrohr von außen nicht - wie nach Fig. 1 - sichtbar wird, sondern daß "die äußere Silhouette des Mastes von den Maßnahmen zur Ausbildung der Verbindungsstelle unbeein-.flußt ist. Es ist auch nicht so starken Klimaeinflüssen, d.h. Korrosion, ausgesetzt. Konstruktiv hingegen hat die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 den Vorteil der einfacheren Ausbildung des Stahlrohres und der Tatsache, daß das Stahlrohr mit einem größeren Abstand von der Achse des Mastes und somit mit einem größeren Heb.elarm angreift.
Während die beschriebenen Ausführungsbeispiele Betonmaste sind, ist die Erfindung generell beim Aneinanderfügen von Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträgern
3945 036
anwendbar. Dabei kommen nicht nur kreisförmige Querschnitte in Frage, sondern auch quadratische o.a. Querschnitte.
- Ende der Beschreibung -
3945 036

Claims (7)

  1. DRESSS, HOgE^THlENl ScIFÜHLENDORF3302075
    HANSLANQOSCH *"** *'PATENTANWÄLTE ** D-7000 STUTTGART
    Dipl.-lng: (1963-1981) GEROKSTRASSE 6
    UWEDREISS Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter ,
    Dr. jur., Dlpl.-Ing., M. Sc. European Patent Attorneys Il ιπραρ
    HEINZ HOSENTHIEN IDEAPAT
    Dr.-Ing.. Dlpl.-Ing. TX 7-22 247 Idea d JÖRN FUHLENDORF
    Dlpl.-Ing.
    für Besucher
    Γ Π
    DREISS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTGART 1
    Anmelder:
    1* Professor Dr.-Ing. Jörg Schleich
    Hasenbergsteige 63 d, 7000 Stuttgart 1
  2. 2. Dipl.-lng. Rudolf Bergermann
    Laustraße 60, 7000 Stuttgart 70
    L J
    Amtl. Akt. Z. Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum
    Off.Ser.No. Your Ref. Our Ref. Data
    3945 036 19.1.1983
    Titel ? Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
    Patentansprüche
    Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger mit beliebigem Querschnitt, insbesondere Betonmast, bestehend aus mindestens zwei Abschnitten (1, 2), die an einer Stoßsteile (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der mit ihren Stirnflächen aneinander stoßenden Abschnitte dadurch erfolgt, daß die aneinander stoßenden Enden der Abschnitte (1, 2) gemeinsam außen oder innen von einem Stahlrohr (4, 25) umfaßt werden, daß ferner die den Zwischenraum (5, 26) zwischen Stahlrohr (4, 25) und den Abschnitten (1, 2) begrenzenden und einander zugewandten Oberflächen der Abschnitte (1, 2) bzw. des Stahlrohres (4, 25) aufgerauht sind, und daß ferner die Zwischenräume (5, 26) mit Mörtel ausgefüllt sind.
    Postscheckkonto Stuttgart 507 71-705 (BLZ 600100 70) Dresdner Bank Stuttgart 1919854(BLZ 60080000)
    2. Betonmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet«
    daß die aufgerauhte Oberfläche der Enden der Abschnitte (1, 2) durch entlang des Umfangs innen bzw. außen vorgesehene Rillen mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt gebildet wird.
  3. 3. Betonmast nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die genannte rauhe Oberfläche des Stahlrohres (4, 25) durch außen bzw. innen 'umlaufende Rippen oder Wülste (7) geb.i1.det wird.
  4. 4. Betonmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlrohr (4) die beiden aneinander stoßenden Enden der Abschnitte (1, 2) außen übergreift.
  5. 5. Betonmast nach einem der Ansprüche 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet» daß das Stahlrohr (25) im Inneren der aneinander anstoßenden Abschnitte (1, 2) angeordnet ist.
  6. 6. Betonmast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlrohr (25) durch entlang des Umfangs verlaufende Verstärkungsrippen (27), die im Inneren desselben (25) angeordnet sind, verstärkt ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei Abschnitten (1, 2) nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einer (2) der beiden Abschnitte derart mit dem Stahlrohr (4, 25) in Eingriff gebracht wird, daß dieses etwa mit der Hälfte seiner Länge (h) das für die Verbindungsstelle vorgesehene Ende des genannten einen Abschnitts (2) übergreift, daß daraufhin der Zwischenraum (5, 26) zwischen diesem
    3945
    Abschnitt (2) und dem Stahlrohr (4, 25) durch Dichtungen (.11, Tl-1) abgeschlossen und mit Mörtel gefüllt wird» daß dann der mit dem Stahlrohr (4, 25) verbundene eine Abschnitt (2) auf den anderen Abschnitt (1) aufgesetzt und der .zwischen Stahlrohr (4, 25) und dem anderen Abschnitt (1) noch freie Zwischenraum (5, 26) ebenfalls mit einer Dichtung (19) abgeschlossen und mit Mörtel gefüllt wird.
    - Ende der Ansprüche -
    3945 036
DE19833302075 1983-01-22 1983-01-22 Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger Expired DE3302075C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302075 DE3302075C2 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
LU85120A LU85120A1 (de) 1983-01-22 1983-12-06 Spannbeton-oder stahlbetonbiegetraeger
AT425983A ATA425983A (de) 1983-01-22 1983-12-06 Verbindung für spannbeton- oder stahlbetonbiegeträger
NL8304426A NL8304426A (nl) 1983-01-22 1983-12-23 Gewapend betonnen drager.
BE0/212223A BE898692A (fr) 1983-01-22 1984-01-17 Poutre cintree en beton precontraint ou en beton arme
FR8400898A FR2539782B1 (fr) 1983-01-22 1984-01-20 Poutre sollicitee en flexion en beton precontraint ou en beton arme
CH82284A CH662609A5 (de) 1983-01-22 1984-02-21 Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302075 DE3302075C2 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302075A1 true DE3302075A1 (de) 1984-07-26
DE3302075C2 DE3302075C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6188939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302075 Expired DE3302075C2 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger

Country Status (7)

Country Link
AT (1) ATA425983A (de)
BE (1) BE898692A (de)
CH (1) CH662609A5 (de)
DE (1) DE3302075C2 (de)
FR (1) FR2539782B1 (de)
LU (1) LU85120A1 (de)
NL (1) NL8304426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718436A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Wolfgang Keuser Verfahren zur herstellung von turmartigen bauwerken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1300920C (en) * 1987-09-18 1992-05-19 Yasukazu Nakamura Concrete filled tube column and method of constructing same
GB201008578D0 (en) * 2010-05-24 2010-07-07 Apps Keith D J Centrifuge concrete proforma
DE102012011175A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Bauunternehmen Echterhoff Gmbh & Co. Kg Turm für eine Windenergieanlage
ITTR20120008A1 (it) * 2012-08-06 2014-02-07 Edilgori Spa Sistema di pilastri snelli prefabbricati in calcestruzzo per grandi carichi verticali e orizzontali ed altezze superiori anche a ml. 30
CN109304791B (zh) * 2018-08-22 2021-02-05 铭际建筑科技(上海)有限公司 一种立柱的石材反打工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH40537A (de) * 1907-08-20 1908-07-16 Fritz Fuechslin Armierter Betonmast
DE2116538B2 (de) * 1971-04-05 1976-05-20 Fa. G.A. Pfleiderer, 8430 Neumarkt Vorrichtung zur biegefesten verbindung vorgefertigter betonbauteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972002C (de) * 1948-12-28 1959-05-06 Eugen Kilgus Verfahren zum Herstellen von vorgespannten Beton-Hohlmasten
US4104868A (en) * 1977-06-17 1978-08-08 Hankin-Baker Limited Precast chimney system
DE2844544A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Joe Pohlman Mast und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH40537A (de) * 1907-08-20 1908-07-16 Fritz Fuechslin Armierter Betonmast
DE2116538B2 (de) * 1971-04-05 1976-05-20 Fa. G.A. Pfleiderer, 8430 Neumarkt Vorrichtung zur biegefesten verbindung vorgefertigter betonbauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718436A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Wolfgang Keuser Verfahren zur herstellung von turmartigen bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539782A1 (fr) 1984-07-27
BE898692A (fr) 1984-05-16
LU85120A1 (de) 1984-04-02
ATA425983A (de) 1993-09-15
DE3302075C2 (de) 1985-05-09
FR2539782B1 (fr) 1987-12-18
NL8304426A (nl) 1984-08-16
CH662609A5 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929109B1 (de) Turmkonstruktion
DE69812399T2 (de) Umlaufende bügel und binder zur verstärkung von bauelementen, durch umlaufenden bügel oder binder verstärkte bauelemente und verfahren zur konstruktion solcher bauelemente
DE3734953C2 (de) Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
CH676617A5 (de)
DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
DE2709114A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen transportwegen grossen durchmessers
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE2556410C3 (de) Verbindung zweier Betonrohre
DE3806759C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
DE102005005861A1 (de) Verbindungs- und Modulsystem zur Erstellung von druckwasserfesten Bauwerken aus Betonfertigteilen
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
EP0405520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schächten
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
AT326053B (de) Rohrförmiges bauelement
DE102010040332B4 (de) Gründungselement
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE2912131C2 (de) Garage
LU502258B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röhrenkomplexes
CH658277A5 (en) Method of producing a foundation for a stationary crane
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
DE3900432A1 (de) Konstruktion und verfahren zur herstellung von langgestreckten bauwerken bzw. bauwerksteilen in hohlkoerperform mit vertikaler oder horizontaler laengsachse aus stahl und beton
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition