DE10217460C1 - In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen - Google Patents

In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen

Info

Publication number
DE10217460C1
DE10217460C1 DE2002117460 DE10217460A DE10217460C1 DE 10217460 C1 DE10217460 C1 DE 10217460C1 DE 2002117460 DE2002117460 DE 2002117460 DE 10217460 A DE10217460 A DE 10217460A DE 10217460 C1 DE10217460 C1 DE 10217460C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prestressed concrete
support pipe
concrete support
strands
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002117460
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann C Flessner
Winfried Mohr
Matthias Reinbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail One GmbH
Original Assignee
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority to DE2002117460 priority Critical patent/DE10217460C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217460C1 publication Critical patent/DE10217460C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed
    • E01D2101/285Composite prestressed concrete-metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr mit Ringbewehrung und geradlinig geführten und vorgespannten Spannstahllitzen, insbesondere zur endseitigen Auflagerung auf Fahrwegstützen für Magnetschwebebahnen, wobei die Spannbetontragrohre mit flachen oberen Auflageschultern für Fahrwegplatten versehen sind und wobei eine zusätzliche einem Durchbiegen aufgrund von Belastungen in der Einbaustellung entgegenwirkende Armierung eingebaut ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf in Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontrag­ rohr mit Ringbewehrung und geradlinig geführten und vorgespannten Spannstahl­ litzen, insbesondere zur endseitigen Auflagerung auf Fahrwegstützen für Magnet­ schwebebahnen, wobei die Spannbetontragrohre mit flachen oberen Auflage­ schultern für Fahrwegplatten versehen sind, wie sie beispielsweise aus der DE 199 19 703 C2 vorbekannt sind.
Derartige Tragrohre haben aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Materialqualitä­ ten eine sehr große Biegezug- und Biegedruckfestigkeit. Werden diese Biegefes­ tigkeiten voll ausgenutzt, z. B. um zwecks Einsparung des Eigengewichts und zur Einhaltung einer maximal vorgeschriebenen Bauhöhe die Tragrohre möglichst schlank zu gestalten, dann ergeben sich wegen geringer Formstabilität relativ gro­ ße Durchbiegungen, die von der Materialbeanspruchung her normalerweise zu­ lässig sind und sich nach Entlastung, i. d. R. nach Abbau der Verkehrslast, wieder zurückbilden. Werden derartige Tragrohre aber unter der Forderung hergestellt, eine bestimmte, sehr viel geringere zulässige Durchbiegung nicht zu überschrei­ ten, dann muss man die Tragrohrquerschnitte bezüglich Biegesteifigkeit erheblich überdimensionieren. Letzteres ist grundsätzlich möglich erstens durch Vergröße­ rung der Trägerquerschnittshöhe, die in das Trägheitsmoment der Tragrohrquer­ schnitte in dritter Potenz eingeht und somit auch ohne nennenswerte Querschnitt­ vergrößerung eine Verbesserung der Formstabilität bewirken kann, zweitens über eine generelle Vergrößerung der Betonquerschnittsflächen und der Bewehrungs­ querschnitte. Das unter zweitens Aufgeführte erhöht aber den Materialeinsatz und damit zwangsläufig gleichzeitig das Gewicht des Tragrohres.
Beim Bau von Fahrwegen für Magnetschwebebahnen ist es angezeigt, die Fahr­ wegträger als Spannbetonfertigteile herzustellen, an die Einbaustelle zu transpor­ tieren und dort zu montieren. Die Erfindung setzt wie eingangs gesagt voraus, dass diese Fahrwegträger als Spannbetonrohre aus Schleuderbeton gefertigt werden. Für die Wirtschaftlichkeit von Herstellung, Transport und Einbau der Trag­ rohre ist es wichtig, das Transportgewicht so niedrig wie möglich zu halten. Ande­ rerseits ist ein demgegenüber höheres Mindest-Standgewicht der in Modulbau­ weise vor Ort eingebauten Fahrwegträger, bestehend aus Tragrohrelement und Fahrwegplatten - siehe DE 199 19 703 C2 - durchaus erwünscht, besonders um die im späteren Fahrbetrieb auftretenden Schwingungen oberhalb der kritischen Träger-Eigenfrequenzen zu halten.
Aus den Offenlegungsschriften DE 199 49 079 A1 und DE 37 35 318 A1 sind dar­ über hinaus für biegeelastische Träger bzw. Tragwerke allgemein bereits aktive Einrichtungen vorgeschlagen worden, um einer unerwünschten Durchbiegung beim Befahren entgegenzuwirken. Derartige aktive Verformungskontrollen sind aber außerordentlich aufwändig und auch stör- und alterungsempfindlich, sodass sie wegen des hohen Wartungsbedarf für die Praxis nicht sehr geeignet sind.
In der DE 43 04 434 A1 ist im Zusammenhang mit einem Spannbetontragrohr für einen Fahrweg bereits vorgeschlagen worden, dass die Biegefestigkeit durch zu­ sätzliche Spannstähle oder Spannbetontechnik verstärkt werden soll. Diese all­ gemeine Verstärkung, also praktisch eine entsprechend höhere Dimensionierung der sowieso vorhandenen Spannstähle, ist aber keine gezielte Maßnahme, die mit einem Minimum an zusätzlichem Gewicht besondere Festigkeit gegen Durchbie­ gungen beim Befahren gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Spannbetontragrohre der ein­ gangs genannten Art so auszugestalten und zu versteifen, dass einerseits ihre Durchbiegung das geforderte Höchstmaß nicht überschreitet und dass sie ande­ rerseits bezüglich ihrer erforderlichen Biegesteifigkeit nicht zu sehr überdimensio­ niert werden müssen. Dabei soll das Transportgewicht eine angestrebte Größe ebenfalls nicht überschreiten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass eine zusätzliche, einem Durchbiegen aufgrund von Belastungen in der Einbaustellung entgegenwirkende Armierung in Form einer in das fertig ge­ schleuderte Rohr eingebrachten offenliegenden Strebenkonstruktion eingebaut ist.
Durch diese in das fertig geschleuderte Rohr eingebrachte offenliegende Streben­ konstruktion können beispielsweise an der Rohrinnenwand befestigte Fußlaschen durch Druckstreben miteinander verbunden sein, die gegebenenfalls zumindest teilweise in die Rohrinnenwand eingebettet und gleich mit einbetoniert sein kön­ nen.
Eine derartige Strebenkonstruktion hat den großen Vorteil, dass ein nachträgliches Nachspannen jederzeit möglich ist, sodass bei Wartungsarbeiten auch nach län­ gerer Betriebszeit eine Optimierung der Biegesteifigkeit der Tragrohre erzielbar ist.
Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass jeweils zwei beabstandete Fußlaschen im Bereich eines Rohrendes über Druckstreben mit zwei näher beabstandeten Fußlaschen nahe der Mittelebene im oberen Rohrbereich verbun­ den sind, wobei bevorzugt die Anordnung der Fußlaschen so gewählt ist, dass die Systemlinien ohne Umwege zu den Auflagerstellen führen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zusätzliche einem Durchbiegen aufgrund von Belastungen in der Einbaustellung entgegenwirkende Armierung eingebaut ist, wobei die Zusatzarmierung ein um die äußeren Lagen der Ringbewehrung herumgeführtes Hängewerk bildet, wobei die einzelnen, z. B. aus Spannstahl bestehenden, paarweise vorhandenen zusätz­ lichen Bewehrungslitzen von oben nach rechts bzw. links unten um die Ringbe­ wehrung herum bis zur Gegenseite nach oben geführt sind. Mehrere Zusatzpaare solcher Bewehrungslitzen sind dabei bevorzugt so geführt, dass die Kreuzungs­ punkte der Einzellitzen jedes Zusatzpaars im Bereich der unteren Mantellinie axial versetzt angeordnet sind. Dadurch ist verhindert, dass die Kreuzungspunkte über­ einander liegen und sehr dick auftragen und damit ja überhaupt nicht mehr in der Betonschicht vernünftig unterbringbar sind.
Die zusätzlichen Bewehrungslitzen, die an den beiden Enden der Spannbetontrag­ rohre verankert sind, können entweder schlaff einbetoniert oder vor dem Schleu­ dern teilweise vorgespannt werden. Die Kraftübertragung auf die unterfangenden Litzen geschieht nach dem Trennen der im Spannbett vorgespannten Spannlitzen durch gleichzeitigen Verbund über die ganze Litzenlänge.
Die wie vorstehend beschriebenen Spannstahl-Litzen können auch in Hüllrohren verlegt und nach dem Schleudervorgang noch in der Fertigungsstätte nachträglich vorgespannt werden. Hierfür ist erfindungsgemäß eine leicht abgewandelte Be­ wehrungsführung vorgesehen, damit, nach dem Ausschalen, dem Entfernen der Stirnplatten aus Stahl und dem ausreichenden Erhärten des Betons, die Vor­ spannkräfte eingebracht werden können und dabei für das Vorspannen und die Verankerung ausreichend Platz vorhanden ist. Ein derartig nachträgliches Vor­ spannen ist erfindungsgemäß grundsätzlich auch lange nach dem Einbau der Fahrwegträger möglich, z. B. bei Wartungsarbeiten.
Die zusätzlichen Bewehrungseinlagen können erfindungsgemäß Litzen aus Fa­ serverbundstoffen sein, wie sie nach dem Stande der Technik für Flugzeug- Strukturen und -Außenhäute wie z. B. auch für Angelruten, Golfschläger und Ski­ stöcke verwendet werden, vorzugsweise als borfaserverstärkte Aluminium- Lithium-Legierungen in T6-Qualität (T6-Qualität bedeutet: lösungsbehandelt und künstlich gealtert). Faserverbundstoffe bzw. faserverstärkte Kunststoffe werden nach dem Stand der Technik im Strangziehverfahren (Pultrusion) mit unterschied­ lichen Querschnittsformen gezogen, auch in Strängen mit Kreis- oder Ellipsen­ querschnitt, wie sie erfindungsgemäß hier vorzugsweise verwendet werden kön­ nen. Das prozentuale Mischungsverhältnis der Menge von Borfasern zur Materi­ almatrix, hier der Al-Li-Legierung, kann den Erfordernissen des Anwendungsfalls angepasst werden und bestimmt die Materialeigenschaften wie Elastizitätsmodul, Bruchverhalten, Temperatureigenschaften etc. Erfindungsgemäß ist ein Mi­ schungsverhältnis zu wählen, bei dem der Temperatur-Ausdehnungskoeffizient αT dem von Beton und Stahl entspricht, also ≈1,2.105 cm/cm°C. Der E-Modul (Elas­ tizitätsmodul) kann auf 2,6.105 N/mm2 eingestellt werden, liegt damit also höher als der E-Modul der für die geschleuderten Tragrohre schon bisher verwendeten Spannstahl-Litzen von 2,1.105 N/mm2.
In gleicher Weise wie Litzen aus Faserverbundstoffen werden erfindungsgemäß auch die bisher schon in Spannbetonrohren aus Schleuderbeton eingesetzten Spannstahl-Litzen angewendet. Für die Anordnung der Bewehrung, deren Befes­ tigung und die Kraftübertragung gilt auch hier das bei Litzen aus Faserverbund­ stoffen gesagte, wenn die Stahl-Litzen nicht oder nur leicht vorgespannt werden.
Im Falle der erfindungsgemäßen Litzenführung um die äußere Ringbewehrung herum sind die Wirkungen aus Vorspannung sowie Schwinden und Kriechen des geschleuderten und erhärteten Betons, durch welche die Träger-Gesamtlänge verkürzt wird, gesondert zu beachten. Sie können, in Abhängigkeit vom Betrag dieser Verkürzung, eine geringe (teilweise) Vorspannung der um die Ringbeweh­ rung herumgeführten Spannstahl-Litzen im Spannbett erfordern, also vor dem Einbringen des Betons in die Schalung.
Im Falle der Spannstahl-Anordnung in Hüllrohren und bei Vorspannung mit nach­ träglichem Verbund kann die Berücksichtigung der Trägerverkürzung aus der Vor­ spannung sowie infolge Schwindens und Kriechens nach dem bekannten Stand der Technik erfolgen.
Die Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, bei der die beiden Versionen Strebenkonstruktion und zusätzliche Bewehrungen als Hängewerk anhand von Zeichnungen getrennt beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Fertigteil-Fahrwegträger mit erfin­ dungsgemäß eingesetzter Strebenkonstruktion,
Fig. 2 eine Draufsicht in einen oben geöffneten Fertigteil-Fahrwegträger mit eingesetzter Strebenkonstruktion wie nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Fertigteil-Fahrwegträger wie nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Fertigteil-Fahrwegträger mit um die stets vorhandene Ringbewehrung herum geführte, erfindungsgemä­ ße zusätzliche Litzen-Bewehrung, wenn sie keine oder nur eine ge­ ringfügige Vorspannung im Spannbett erhält,
Fig. 5 eine Draufsicht in einen oben offenen Fertigteil-Fahrwegträger mit um die vorhandene Ringbewehrung herum geführten zusätzlichen Litzen der Bewehrung wie nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Fertigteil-Fahrwegträger, hier mit nur einem zusammengehörenden Paar von zwei Litzen der Bewehrung, zur Verdeutlichung der gekreuzt geführten Bewehrung,
Fig. 7 eine Draufsicht in einen oben offenen Fertigteil-Fahrwegträger, hier wieder mit nur einem zusammengehörenden Paar von zwei Litzen der zusätzlichen Bewehrung,
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Fertigteil-Fahrwegträger wie nach Fig. 4.
Im Folgenden handelt es sich bei den hier vorausgesetzten Fahrwegträgern stets um Balken auf zwei Stützen. Es wird davon ausgegangen, dass die Beanspru­ chung aus Eigengewicht der Hohlträger einschließlich der aufmontierten Fahr­ wegplatten durch geeignete Bemessung des Schleuderbetons mit der Vorspan­ nung im Spannbett nach dem Stand der Technik vollständig aufgenommen wird, und zwar derart, dass die dabei verbleibende Durchbiegung durch eine berech­ nete Überhöhung ausgeglichen ist. Der fertig montierte Fahrwegträger hat nach endgültiger Montage vor Ort in dem Zustand also keine Durchbiegung. Die allge­ mein erhobene Forderung aus dem Betrieb der Magnetschwebebahnen ist zurzeit: es dürfen aus der Verkehrslast keine vertikalen Durchbiegungen entstehen, die größer sind als 4000stel der Trägerspannweite. Es ist erfindungsgemäß die Auf­ gabe zu lösen, die Durchbiegung aus Verkehrslast möglichst vollständig aufzufan­ gen.
In den Fig. 1 bis 3 ist die erfindungsgemäße Lösung dargestellt, in der die Verbes­ serung der Biegesteifigkeit der Fahrwegträger vorzugsweise durch Stahlstreben 2, aber auch durch Streben aus anderem geeigneten Material erzielt wird, die nach dem Schleudern in die dabei zwangsweise entstehenden Hohlräume des ge­ schleuderten Trägers 1 von beiden Seiten eingeführt und eingebaut werden. Diese Montage ist erfahrungsgemäß bei Hohlräumen mit Durchmessern ab ≈1,00 m möglich. Vorgefertigte Befestigungslaschen 3 und 4 fangen die horizontalen Schubkräfte auf und leiten sie in den geschleuderten, hochfesten Beton ab. Aus der Elementarstatik ergibt sich, dass die Beanspruchung aus den Fahrzeugen im ungünstigsten Fall zu etwa 60% der auf der ganzen Trägerlänge einwirkenden Last auf den Bereich übertragen wird, den die Streben 2 unmittelbar auffangen. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Streben kraftschlüssig eingepasst werden, damit sie bei der geringsten vertikalen Verformung sofort aktiv tragen. Die vorge­ nannten 60% der Verkehrslast werden über die Kopflaschen 4 je zur Hälfte in das linke und das rechte Strebenpaar 2 eingeleitet und auf die Fußlaschen 3 übertra­ gen. Von dort geht die Strebenkraft als horizontale Schubkraft in den Beton. Die geometrische Anordnung der Teile 2, 3 und 4 ist in Fig. 1 und 2 zu erkennen. Sie sollte so gewählt werden, dass die Systemlinien (gestrichelt dargestellt) ohne Umwege zu den Auflagern führen. Wieder gemäß Elementarstatik sind die Kräfte in den Streben und die horizontalen Schubkräfte in der Summe der vertikalen Last multipliziert mit [1/sin ϕ], s. Fig. 1. Bei den erfindungsgemäß zugrunde ge­ legten Abmessungen ist ϕ ≈ 12°, die horizontalen Kräfte werden dabei ca. fünf mal so groß wie die vertikal aufgebrachte (Verkehrs-)Last. Diese Kräfte sind bei dem verwendeten hochfesten Material problemlos aufzunehmen. Der Vorteil der Erfin­ dung liegt besonders darin, dass die Trägerspannweite durch die Strebenkon­ struktion praktisch halbiert wird. In der bekannten Formel für die Balkendurchbie­ gung wirkt sich die Spannweite bei der hier anzusetzenden Last in der vierten Potenz aus. Gegenüber den hieraus erzielten statischen Vorteilen, die sich als Reduzierung der Fläche des Trägerquerschnitts sowie der erforderlichen Beweh­ rung auswirkt und zu erheblicher Material- und Gewichtsersparnis führt, wird der Aufwand für das zusätzliche Material der Streben und Laschen einschließlich Montagekosten wirtschaftlich unbedeutend.
Die Alternative zur vorbeschriebenen Strebenlösung ist die erfindungsgemäße Hängewerk-Lösung, bei welcher die vertikalen Durchbiegungen aus Verkehrslast durch zusätzlich eingebaute Bewehrungslitzen aufgefangen werden, siehe hierzu die Fig. 4 bis 8. In der zunächst beschriebenen Lösung werden entweder Litzen aus Faserverbundstoffen oder hochfeste Litzen aus Spannstahl gewählt, und zwar ohne bzw. mit nur geringer Vorspannung. Beide Litzen-Materialarten haben einen zwei- bis dreimal so großen E-Modul wie der beste bisher eingesetzte Schleuder­ beton. Der Zweck der erfindungsgemäß angeordneten, zusätzlichen Litzen in bei­ den Materialarten ist, im Verein mit der speziell gewählten Geometrie der Litzen­ führung, die vertikalen Verkehrslasten möglichst unmittelbar aufzufangen. Wegen des soeben erwähnten vergleichsweise hohen E-Moduls der Litzen werden die­ selben bei Eintragung der Verkehrslast sofort aktiviert, es entsteht also praktisch keine Durchbiegung - das Ergebnis ist im Wesentlichen das gleiche wie bei der Strebenlösung. Man betrachte Fig. 8 und zunächst die Fig. 6 und 7. Dort ist er­ kennbar, wie die Zusatz-Litzen 8' den äußeren Ring der Korbbewehrung 6 wie eine Schlaufe umfangen, gewissermaßen aufhängen. Da es im Bereich der Trä­ germitte aber keine systemunabhängige Aufhängungsmöglichkeit gibt, werden die beiden Litzen-Enden zu den jeweils gegenüberliegenden Auflagern nach oben geführt. Berechnungen haben ergeben, dass die Kräfte für einen gegebenen, ak­ tuellen Lastfall Verkehr mit fünf Litzenpaaren aufgefangen werden können und dass dadurch gleichzeitig ein größerer Anteil der im Spannbett in Längsrichtung horizontal vorgespannten Litzen eingespart werden kann. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, dass die horizontalen Kraftkomponenten in den gleichen Grö­ ßenordnungen entstehen wie die bei der Strebenlösung. Voraussetzung ist eine kraftschlüssige Windung der Litzen 8' bzw. 8 um den äußeren Bewegungskorb und ein einwandfreier Verbund. Damit an den Kreuzungspunkten der Litzensträn­ ge an der Unterseite des Bewehrungskorbes, s. Fig. 6 und 7, dort jeweils 9, kein unnötiger Platzbedarf über zwei Litzendurchmesser hinaus entsteht und keine Zwängungen oder Quetschungen auftreten, sind bei mehreren Litzenpaaren erfin­ dungsgemäß zunächst alle Stränge in der Draufsicht (Fig. 5) von rechts oben un­ ter dem Bewehrungskorb 6 hindurch nach links unten und erst danach umgekehrt von rechts unten nach links oben zu führen. Mehrere Stränge sind erfindungsge­ mäß um mindestens einen solchen Abstand in Längsrichtung zu versetzen, dass ein ausreichender Zwischenraum bzw. Mindestabstand der Litzen für das Durch­ dringen des Betons beim Schleudervorgang und eine gute Haftung entsteht. Es ist eine mittige Verteilung der Stränge in Längsrichtung vorgesehen, wie in Fig. 4 und 5 erkennbar. In Fig. 8 ist angedeutet, wo bei einer solchen erfindungsgemäßen Verteilung der gleich langen Stränge die Strangenden liegen. Automatisch ergibt sich, dass der erste Strang bei a' beginnt und bei a endet, der nächste bei b' und bei b und der dritte bei c' und bei c endet usw.
In Fig. 3 und 8 sind beispielhaft Befestigungsdübel 7 für das spätere Montieren der Fahrwegplatten gezeigt, die, ebenso wie die im Beton befindlichen Teile der La­ schen 3 und 4, schon vor dem Einbringen des Betons in die Schalung an den Be­ wehrungskörben befestigt und mit eingeschleudert werden.
Auch beim Schleuderbeton ist, wie weiter oben schon gesagt, mit Kürzungen der Träger aus Vorspannung (hier der Vorspannung der Litzen im Spannbett nach dem Stand der Technik) sowie Schwinden und Kriechen zu rechnen. Wegen die­ ser Einflüsse werden die ohne eigene Vorspannung eingelegten zusätzlichen Lit­ zen zusammengedrückt und infolge der dadurch ausgelösten Relaxation erst nach einer gewissen geringen vertikalen Anfangs-Durchbiegung aktiv. Um die Verzöge­ rung dieser Tragaktivität zumindest anteilig auszugleichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Litzenstränge des Hängewerks, schon vor dem Einfüllen des Be­ tons in die rotierende Schalung, um einen Betrag vorzuspannen, der diese Kür­ zungen möglichst ausgleicht. Ob das notwendig und sinnvoll ist, hängt aber be­ sonders von dem gewählten Litzenmaterial und der Qualität des Verbundes zwi­ schen Litzen und umgebendem Material (der Matrix) ab.
Auch der Einsatz von zusätzlichen Litzen aus Spannstahl in Hüllrohren mit nach­ träglicher Vorspannung ist erfindungsgemäß vorgesehen. Deren Anwendung er­ möglicht es in der erfindungsgemäßen Lösung, erstens die soeben beschriebenen Kürzungen aus Schwinden und Kriechen gezielt zu "überdrücken" und zweitens einen Teil der Spannkraft in der techniküblichen Spannbettbewehrung einzuspa­ ren und statt ihrer deren Kraftanteil zu übernehmen. Da beim nachträglichen Vor­ spannen die Kraft nicht durch Verbundkräfte über die ganze Länge der Spann­ stränge auf den Beton übertragen wird, ist eine besondere Verankerung an den Enden nötig. Diese Verankerungen nehmen einen vergleichsweise größeren Platz an den Stirnseiten der Träger in Anspruch. Deshalb weicht die Spanngliedführung an den Enden geringfügig von der nicht oder nur wenig vorgespannten ab. Auch sind die Durchmesser wegen der zusätzlichen Hüllrohre aus Schrumpfgummi- Material etwas größer. Abgesehen davon gleicht aber erfindungsgemäß die Spanngliedführung der in Fig. 8 dargestellten.
Grundsätzlich können erfindungsgemäß die Streben-Lösung und die Hängewerk- Lösung mittels zusätzlicher Spannlitzen kombiniert und gleichzeitig eingesetzt werden, wenn besondere Umstände dieses sinnvoll erscheinen lassen und da­ durch eine besonders wirtschaftliche Konstruktion entsteht.

Claims (16)

1. In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr mit Ringbewehrung und geradlinig geführten und vorgespannten Spannstahllitzen, insbesonde­ re zur endseitigen Auflagerung auf Fahrwegstützen für Magnetschwebe­ bahnen, wobei die Spannbetontragrohre mit flachen oberen Auflageschul­ tern für Fahrwegplatten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche einem Durchbiegen aufgrund von Belastungen in der Einbau­ stellung entgegenwirkende Armierung in Form einer in das fertig geschleu­ derte Rohr eingebrachten offenliegenden Strebenkonstruktion eingebaut ist.
2. Spannbetontragrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohrinnenwand befestigte Fußlaschen (3, 4) durch Druckstreben (2) miteinander verbunden sind.
3. Spannbetontragrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußlaschen zumindest teilweise in die Rohrinnenwand eingebettet sind.
4. Spannbetontragrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei untere beabstandete Fußlaschen (3) im Bereich eines Rohrendes über die Druckstreben (2) mit zwei näher beabstandeten Fußla­ schen (4) nahe der Mittelebene oben im Tragrohr verbunden sind.
5. Spannbetontragrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Fußlaschen (3, 4) so gewählt ist, dass die Systemlinien oh­ ne Umwege zu den Auflagerstellen führen.
6. Spannbetontragrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Druckstreben (2) mit Nachspanneinrichtungen versehen sind.
7. In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr mit Ringbewehrung und geradlinig geführten und vorgespannten Spannstahllitzen, insbesonde­ re zur endseitigen Auflagerung auf Fahrwegstützen für Magnetschwebe­ bahnen, wobei die Spannbetontragrohre mit flachen oberen Auflageschul­ tern für Fahrwegplatten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, einem Durchbiegen aufgrund von Belastungen in der Einbau­ stellung entgegenwirkende Armierung eingebaut ist, wobei die Zusatzar­ mierung ein um die äußeren Lagen der Ringbewehrung herumgeführtes Hängewerk bildet, wobei die einzelnen, z. B. aus Spannstahl bestehenden, paarweise vorhandenen zusätzlichen Bewehrungslitzen (8) von oben nach rechts bzw. links unten um die Ringbewehrung herum bis zur Gegenseite nach oben geführt sind.
8. Spannbetontragrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass meh­ rere Zusatzpaare von Bewehrungslitzen (8, 8') vorgesehen sind, deren Kreuzungspunkte (9) im Bereich der unteren Mantellinie axial versetzt an­ geordnet sind.
9. Spannbetontragrohr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bewehrungs-Litzen (8, 8') an beiden Enden des Spannbetontragrohrs (1) verankert sind.
10. Spannbetontragrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bewehrungs-Litzen schlaff einbetoniert sind.
11. Spannbetontragrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bewehrungs-Litzen (8, 8') zumindest teilweise vor dem Schleudern vorgespannt sind.
12. Spannbetontragrohr nach einem der Ansprüche 7, 8, 9, 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zusätzlichen Bewehrungs-Litzen (8, 8') zumindest teil­ weise in Hüllrohren verlegt und nach dem Schleudervorgang nachträglich vorspannbar sind.
13. Spannbetontragrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zusätzlichen Bewehrungs-Litzen (8, 8') aus Faserver­ bundstoffen bestehen.
14. Spannbetontragrohr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bewehrungs-Litzen (8, 8') aus borfaserverstärkten Aluminium- Lithium-Legierungen, vorzugsweise in T6-Qualität, bestehen.
15. Spannbetontragrohr nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Ausdehnungskoeffizient αT der zusätzlichen Beweh­ rungslitzen (8, 8') dem von Beton und Stahl entspricht.
16. Spannbetontragrohr nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der E-Modul höher liegt, als der E-Modul ohne zusätzli­ che Bewehrungs-Litzen.
DE2002117460 2002-04-19 2002-04-19 In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen Expired - Fee Related DE10217460C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117460 DE10217460C1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117460 DE10217460C1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217460C1 true DE10217460C1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117460 Expired - Fee Related DE10217460C1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217460C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030736C2 (nl) * 2005-12-22 2007-06-25 Movares Nederland Bv Betonnen overbruggingsconstructie en werkwijzen.
WO2008061728A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung
DE102007048635A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-30 Betonwerk Wernau Gmbh & Co. Kg Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735318A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Helmut Prof Dr Ing Domke Vorrichtung zur energierueckgewinnung bei tragwerken mit aktiver verformungskontrolle
DE4304434A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Max Dipl Ing Hartl Vielfach verwendbarer Fahrweg
DE19919703C2 (de) * 1999-04-30 2001-05-23 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Fahrweg für Transrapid
DE19949079A1 (de) * 1999-10-12 2001-10-11 Joachim Vorbrueggen Ein neues System zur Minimierung des Energiebedarfs bei der aktiven Verformungskontrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735318A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Helmut Prof Dr Ing Domke Vorrichtung zur energierueckgewinnung bei tragwerken mit aktiver verformungskontrolle
DE4304434A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Max Dipl Ing Hartl Vielfach verwendbarer Fahrweg
DE19919703C2 (de) * 1999-04-30 2001-05-23 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Fahrweg für Transrapid
DE19949079A1 (de) * 1999-10-12 2001-10-11 Joachim Vorbrueggen Ein neues System zur Minimierung des Energiebedarfs bei der aktiven Verformungskontrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030736C2 (nl) * 2005-12-22 2007-06-25 Movares Nederland Bv Betonnen overbruggingsconstructie en werkwijzen.
WO2008061728A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung
DE102007048635A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-30 Betonwerk Wernau Gmbh & Co. Kg Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032209B4 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1048784A2 (de) Fahrweg für Transrapid
DE2753112C3 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE102009008826B4 (de) Brücke für Eisenbahnen sowie Längsträger und Verfahren für ihre Herstellung
EP2610410A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE10009506B4 (de) Betonlose Schwelle
EP1248889B1 (de) Deckenverstärkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE10217460C1 (de) In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen
EP2189586B1 (de) Plattenelement mit Verstärkung
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE102012110184A1 (de) Schleuderbetonstütze
DE102021100799A1 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Adapter
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
EP1335083A1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Hochspannungsmasten
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
DE10242743A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg
EP2241699A2 (de) Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
DE3833202C2 (de) Balkenartiges Tragglied aus Spannbeton
DE975592C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkbruecke aus Stahlbeton und bewegliches Geruest zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE916891C (de) Vorgespannte Stahlbetonbruecke mit nachtraeglichem Verbund
WO2000020688A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAIL.ONE GMBH, 92318 NEUMARKT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101