EP2610410A2 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP2610410A2
EP2610410A2 EP20120199759 EP12199759A EP2610410A2 EP 2610410 A2 EP2610410 A2 EP 2610410A2 EP 20120199759 EP20120199759 EP 20120199759 EP 12199759 A EP12199759 A EP 12199759A EP 2610410 A2 EP2610410 A2 EP 2610410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
bridging element
elements
insulating body
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120199759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610410A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP2610410A2 publication Critical patent/EP2610410A2/de
Publication of EP2610410A3 publication Critical patent/EP2610410A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a component for thermal insulation according to the preamble of patent claim 1.
  • the reinforcing elements especially in terms of their thermal insulation properties have been further optimized, especially in recent years increasingly began to produce the pressure reinforcing elements of non-metallic building materials and in particular high-strength concrete or mortar materials and they essentially in the area of the joint between the two adjacent components.
  • this element for thermal insulation was, for example, in EP-A 1 225 282 or EP-A 1 225 283 described, wherein the pressure reinforcing member made of high-strength fiber-reinforced concrete and formed waisted in horizontal section, so that it had a comparatively large end face for the introduction of pressure and a slender as possible compressive force-transmitting central region to optimize the thermal insulation properties. Since the pressure reinforcing element had on its front side a convexly curved contact profile facing the component with a curvature in a circular arc shape, an articulated movement of the pressure element relative to the adjacent component along the arcuate curved surface could thereby be made available.
  • EP-A 1 225 282 or EP-A 1 225 283 known component for thermal insulation transverse force rods were provided in the usual manner in addition to the pressure reinforcement element, which introduces the lateral force on the side of the supporting member in the tension rod area and dissipates there.
  • the forces to be absorbed by the load-bearing component are introduced at different height levels of the load-bearing component.
  • the larger component height was especially necessary in order to be able to initiate the transverse or thrust forces in the sense of the usual for such load cases framework model actually as high as possible in the supporting building component.
  • the problem associated with this large component height and the simultaneous omission of additional transverse force bars is that in the load-bearing component, that is to say in the building in its lower area-the so-called foot area-above the height level of the pressure reinforcing element, this can lead to force and voltage peaks. Because this area is relatively heavily loaded in the combined reinforcing element used by the weight and the moments of the supported component, ie in particular the balcony slab.
  • the present invention seeks to provide an alternative device of the type mentioned above, which is optimized in terms of pressure transmission on the one hand and on the other hand manages with reduced manufacturing and installation costs.
  • the component has a bridging element, which is arranged on the side of the component facing the building, especially in its foot region.
  • the present invention is therefore based on the finding that it is sufficient to secure the critical area of the supporting component by an additional reinforcing element in the form of the bridging element, which does not have to provide for the complete compressive force distribution, like the pressure force distribution element of the prior art. but which merely replaces the connection or component reinforcement usually not present in the critical area.
  • This bridging element is provided above all for extending further downwards relative to the installed state of the component, at least from the height level of the pressure reinforcing elements, and for it to be substantially at a distance from the pressure reinforcing elements is arranged. It should therefore not itself form part of the pressure reinforcement element, but merely provide a component reinforcement of an otherwise unreinforced area available, which thus mitroidt the component according to the invention and makes it independent of the position and design of the connection or building-side component reinforcement.
  • the bridging element is disposed substantially outside of the insulator and / or at least partially, in particular predominantly or completely in the building component and / or it extends in particular parallel to the insulator in the vertical direction.
  • the pressure reinforcing element can thus be further optimized with regard to the thermal insulation and power transmission function intended for it.
  • the measures associated with the bridging element mean no effects or impairments of the pressure reinforcing element.
  • the pressure reinforcing elements by shaping and / or material composition on as in the EP-A 1 564 336 be formed that they are intended to transmit additional forces, in particular lateral forces or shear forces. Occurring in the foot region of the building component force or voltage cant can be safely absorbed by the material of the building component using the bridging element according to the invention. Because the bridging element prevents cracking in the border area between the differently loaded areas of the building component.
  • the bridging member prevents secondary failure mechanisms but has no influence on the pressure reinforcing member itself.
  • the bridging element is formed in the usual manner for reinforcing elements, that is, for example, consists of a particular rod-shaped and / or cylindrical reinforcing element made of metal or of a fiber-reinforced plastic.
  • the bridging element is fixed at least indirectly on one of the reinforcing elements and / or on the insulating body.
  • the installation position and orientation of the bridging element can reliably specify and comply, so that it is located even after the installation of the component for thermal insulation and the manufacture of the building component where it is needed as an additional reinforcement element.
  • the component has at least one position fixing element for the bridging element and that the bridging element is positioned and / or fixed via the position fixing element relative to the insulating body and / or to other reinforcing elements.
  • This makes it possible to set the bridging element in a simple manner and without much effort.
  • the setting must also be such that the bridging element remains in handling during production, transport, on site and during installation in the predetermined position and orientation. However, additional forces need not be transferred by this fixation.
  • the position fixing element may also be in the form of a or the insulating body at least partially surrounding on its outside bar, rail or box or in the form of the reinforcing bar at least partially embracing clips, etc. be formed.
  • the component has at least one position fixing element for positioning and / or fixing of reinforcing elements relative to the insulating body and / or other reinforcing elements and that the bridging element is fixed to this position fixing element.
  • FIGS. 1a-1d show a device according to the invention for thermal insulation 1, which between a (in Figure 1c right or in FIG. 1a to be arranged on the back) supporting building component and a (in Figure 1c left or in FIG. 1a to be arranged on the front) projecting outer part is installed.
  • a device according to the invention for thermal insulation 1 which between a (in Figure 1c right or in FIG. 1a to be arranged on the back) supporting building component and a (in Figure 1c left or in FIG. 1a to be arranged on the front) projecting outer part is installed.
  • it has an insulating body 2 extending between the two components and pressure elements 3 arranged transversely to the longitudinal extent of the insulating body, transverse force rods 4 and tie rods 5.
  • These reinforcing elements project respectively from the insulating body 2 and are thus anchored in the concrete of the respective adjacent component.
  • the tension rods 5 have a straight horizontal course and protrude far into the concrete components, the pressure elements 3 are formed almost flush with the insulating body and are only slightly in front of the adjacent concrete components and especially with their curved end faces.
  • the transverse force rods 4 As regards the course of the transverse force rods 4, they have on the side of the building a parallel to the tension rods course in a slightly lower position than the tie rods, enter in this height position in the insulator, where they angled obliquely downward in the direction of projecting outer part, ie in particular run a balcony plate, in this case pass between two adjacent printing elements 3 and leave the insulating about at the level of the lower edge of the printing elements again. Then they run vertically upwards until they turn horizontally angled in the tensile force zone at the height level of their course on the building side in a parallel to the tension rods 5 course and continue into the projecting outer part.
  • a bridging element 6 is provided according to the invention, which is located on the side of the (in Figure 1c right or in FIG. 1a to be arranged on the back) supporting building component substantially in the vertical direction parallel and spaced from the outside of the insulating body 2 extends.
  • the bridging element is arranged approximately at the height level of the printing elements 3 and extends from there both down to below the height level of the printing elements as well as up to above this height level.
  • the bridging element 6 off FIG. 1 is in detail in Figure 1d represented where it can be seen particularly that it consists of a bent about rectangular shape metal reinforcing rod and has a retaining clip 6a as a position fixing element with which it is fixed in the insulating body 2.
  • the retaining clip 6a is made of plastic and does not affect even the thermal insulation behavior of the device when he - as in FIG. 1 - extends into the insulating body.
  • FIGS. 2a-2d An alternative embodiment show the FIGS. 2a-2d , in which a component 11 is shown for thermal insulation, its items - if they are with those from FIG. 1 match - are provided with the same reference numerals.
  • a conventional double headed bolt 16 also referred to as anchor bolt
  • anchor bolt is also used for punching shear or shear reinforcement.
  • this bridging element in the form of the double-headed bolt 16 extends in particular in the vertical direction parallel to the insulating body on the side of the supporting building component between a level below the printing elements 3 and a level above the printing elements 3 and thus bridges areas of the building component in which different loads occur , A retaining clip 16 a again ensures the setting of the bridging element on the insulating body. 2
  • the components 21 and 31 show and differ only by the shape of the bridging elements 26 and 36 of the components 1 and 11:
  • the bridging elements 26 and 36 are - like the bridging element 6 - bent from reinforcing bar material, but not rectangular, but U-shaped , They are each formed without a clip, but hung on the already existing tension rods 5, wherein the bridging element 26 downwards and the bridging element 36 is open at the top and the latter has terminal head plates similar to said double head bolt 16.
  • a support element 16 is provided, which is not formed from parts of the pressure elements, but from a separate rod portion which extends in the horizontal direction parallel to the longitudinal extent of the insulating body.
  • FIGS. 5 to 11 show alternative embodiments of a device according to the invention for thermal insulation 41 to 101.
  • the main difference of the components 41 to 101 shown therein is that instead of a pressure element 3 and a transverse force element 4, a combined pressure / shear force element 7 is installed, the height of which is greater than the height of the printing elements 3.
  • components 41 to 101 turn different bridging elements 46, 56, 66, 96 and 106 in the form of rectangular or U-shaped bent reinforcing bars or -bügeln and bridging elements 76 and 86 are provided in the form of double-head bolts , While holding elements 46a to 86a for fixing or fixing the position of the bridging elements 46 to 86 are provided in the components 41 to 81 as position fixing elements, such clips are omitted in the components 91 and 101, but also there the bridging elements 96 and 106 are again attached to the Pulling rods 5 hooked.
  • the present invention offers the advantage, with simple means in the form of bridging elements to prevent damage to the load-bearing building component as a result of overloading.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar sind, wobei das Bauelement außerdem ein Überbrückungselement aufweist, das auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Bauelements angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Bauelementen zur Wärmedämmung bekannt mit unterschiedlichen Ansätzen zur Einleitung von Kräften, insbesondere von Druckkräften in das tragende Bauteil, also insbesondere eine Gebäudedecke oder Gebäudewand. So wurden bereits vor mehreren Jahrzehnten zur Druckkraftübertragung stabförmige Druckbewehrungselemente aus Metall verwendet, die endständige großflächige metallene angeschweißte Druckplatten aufwiesen, welche in die angrenzenden Bauteile vorstanden und dort verankert waren. Durch die Größe und Position dieser Druckplatten konnte die Druckkrafteinleitung von diesem Druckelement in das Gebäude eingestellt und so verhindert werden, dass es zu Kraft- bzw. Spannungsüberhöhungen und damit zu Beschädigungen im Gebäude kommen konnte, siehe beispielsweise DE-A-41 03 278 .
  • Die Druckkraftübertragung und vor allem die Druckkrafteinleitung in das tragende Bauteil erforderte dabei oft Zusatzlösungen, da die Druckbewehrungselemente alleine nicht immer allen Anforderungen hinsichtlich Kraft- und Wärmeübertragung in gleichem Maße gerecht werden konnten.
  • Eine Lösung dabei bestand darin, stirnseitig an das Druckbewehrungselement ein separates Druckkraftverteilungselement anzuschließen, das dafür sorgt, dass die Druckkraft über eine möglichst große Oberfläche zwischen Druckbewehrungselement und angrenzendem Bauteil übertragen werden kann. Dabei wurden auch Bauformen vorgeschlagen, bei denen die Druckelemente und die Druckkraftverteilungselemente zueinander beweglich angeordnet waren, wie es beispielsweise in der DE-A-40 09 987 beschrieben ist, wo das Druckelement aus einem Metallstab bestand, an den sich stirnseitige manschettenartige Druckkraftverteilungselemente anschlossen und das Druckelement sowie die beiden Druckkraftverteilungselemente miteinander gelenkig verbunden waren - zumindest nachdem eine zu Montagezwecken vorgesehene gegenseitige Lagesicherung beseitigt war.
  • In der Folge wurden die Bewehrungselemente vor allem hinsichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften immer weiter optimiert, wobei gerade in den letzten Jahren vermehrt dazu übergegangen wurde, die Druckbewehrungselemente aus nichtmetallenen Baustoffen und insbesondere aus hochfesten Beton- bzw. Mörtelmaterialien herzustellen und sie im Wesentlichen auf den Bereich der Fuge zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen zu beschränken.
  • Ein hierfür beispielhaftes Bauelement zur Wärmedämmung wurde beispielsweise in EP-A 1 225 282 oder EP-A 1 225 283 beschrieben, wobei das Druckbewehrungselement aus hochfestem faserverstärktem Beton hergestellt und im Horizontalschnitt tailliert ausgebildet war, so dass es eine vergleichsweise große Stirnseite zur Druckkrafteinleitung und einen möglichst schlanken druckkraft-übertragenden Mittelbereich zur Optimierung der Wärmedämmeigenschaften aufwies. Da das Druckbewehrungselement an seiner Stirnseite ein dem Bauteil zugewandtes im Horizontalschnitt konvex gewölbtes Kontaktprofil aufwies mit einer Wölbung in Kreisbogenform, ließ sich hierdurch eine gelenkige Bewegung des Druckelements gegenüber dem angrenzenden Bauteil entlang der kreisbogenförmigen gewölbten Oberfläche zur Verfügung stellen.
  • Bei dem aus EP-A 1 225 282 oder EP-A 1 225 283 bekannten Bauelement zur Wärmedämmung wurden in der üblichen Weise zusätzlich zum Druckbewehrungselement Querkraftstäbe vorgesehen, die die Querkraft auf der Seite des tragenden Bauteils im Zugstabbereich einleitet und dort abführt. So werden die vom tragenden Bauteil aufzunehmenden Kräfte auf verschiedenen Höhenniveaus des tragenden Bauteils eingeleitet.
  • Später wurde vorgeschlagen, dieses aus der EP-A 1 225 282 oder EP-A 1 225 283 bekannte Druckbewehrungselement mit konvex gewölbten Stirnseiten dadurch zur Aufnahme und Übertragung weiterer Kräfte verwendbar zu machen, dass es eine größere Höhe aufwies sowie auf Höhe der Ober- und Unterkante in deren Verlängerung sich erstreckende Vorsprünge, die in Richtung auf die lastaufnehmenden Bauteile vorragten, siehe EP-A 1 564 336 . Hierdurch sollte die Kombination des herkömmlichen Druckbewehrungselements mit einem üblichen Querkraftelement in einem gemeinsamen Bauteil erfolgen, so dass durch das neue Druckbewehrungselement auch Quer- bzw. Schubkräfte übertragen und die bekannten zusätzlichen Querkraftstäbe weggelassen werden konnten.
  • Die größere Bauteilhöhe war vor allem nötig, um die Quer- bzw. Schubkräfte im Sinne des für derartige Belastungsfälle üblichen Fachwerkmodells tatsächlich möglichst hoch in das tragende Gebäudebauteil einleiten zu können. Mit dieser großen Bauteilhöhe und dem gleichzeitigen Weglassen zusätzlicher Querkraftstäbe verbunden ist jedoch das Problem, dass es im tragenden Bauteil, also im Gebäude in dessen unteren Bereich - dem sogenannten Fußbereich - vor allem unterhalb des Höhenniveaus des Druckbewehrungselements zu Kraft- und Spannungsüberhöhungen kommen kann. Denn dieser Bereich wird bei dem verwendeten kombinierten Bewehrungselement durch die Gewichtskraft und die Momente des getragenen Bauteils, also insbesondere der Balkonplatte vergleichsweise stark belastet. So kommt es gleich nach dem Einbau bei der Erstbelastung zu vertikalen Setzungsbewegungen zwischen den beiden Bauteilen und/oder einer leicht geneigten Schrägstellung des getragenen Bauteils, was u.a. eine starke Kantenpressung im genannten Fußbereich des Druckbewehrungselements zur Folge hat. Diese extremen Kräfte können aber oft nicht von dem tragenden Bauteil zerstörungsfrei aufgenommen werden.
  • Während bei den herkömmlichen z.B. aus der EP-A 1 225 282 oder EP-A 1 225 283 bekannte Bauelement mit Druckbewehrungselement und zusätzlichem Querkraftbewehrungselement ein Teil der vom tragenden Bauteil aufzunehmenden Kräfte auf dem Höhenniveau der Zugsbewehrungselemente eingeleitet und dort horizontal abgeführt werden, sorgt bei dem genannten kombinierten Druck-/Querkraftbewehrungselement die zusätzliche Querkrafteinleitung für eine Belastungsüberhöhung an dessen Stirnseite, so dass es zu einem Versagen der Plattentragfähigkeit in Form von den Abplatzungen des Gebäudebauteils im unteren Randbereich kommt.
  • Um derartige Zerstörungen zu verhindern, wurde bereits vorgeschlagen, plattenförmige Druckkraftverteilungselemente beispielsweise aus einem Betonmaterial stirnseitig an die Druckbewehrungselemente anzuschließen, um so den Druckkrafteinleitungsbereich zu vergrößern und die Kräfte damit auf größere Bereiche bis hin zu der Unterseite des Gebäudebauteils zu verteilen. Dadurch können Überhöhungen von Kräften und Spannungen vermieden werden. Solche Druckkraftverteilungselemente haben jedoch den Nachteil, dass sie den Herstellungs- und Einbauaufwand vergrößern. Denn sie stellen ein Bauteil dar, das Teil des angrenzenden Bauteils wird und sich so auf die Einbauverhältnisse der Anschluss- bzw. Bauteilbewehrung auswirkt. Um Druckkräfte zumal in dieser überhöhten Größenordnung zuverlässig übertragen zu können, müssen sie auch vergleichsweise massiv und stabil ausgeführt werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Bauelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der Druckkraftübertragung einerseits optimiert ist und andererseits mit reduziertem Herstellungs- und Einbauaufwand auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement zur Wärmedämmung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß weist das Bauelement ein Überbrückungselement auf, das auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Bauelements vor allem in dessen Fußbereich angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass es ausreichend ist, den kritischen Bereich des tragenden Bauteils durch ein zusätzliches Bewehrungselement in Form des Überbrückungselement zu sichern, welches nicht - wie das Druckkraftverteilungselement des Standes der Technik - selbst für eine vollständige Druckkraftverteilung sorgen muss, sondern welches lediglich die in dem kritischen Bereich üblicherweise nicht vorhanden Anschluss- oder Bauteilbewehrung ersetzt. Dieses Überbrückungselement ist dabei vor allem dafür vorgesehen, dass es sich bezogen auf den eingebauten Zustand des Bauelements zumindest vom Höhenniveau der Druckbewehrungselemente weiter nach unten erstreckt und dass es im Wesentlichen beabstandet von den Druckbewehrungselementen angeordnet ist. Es soll damit also selbst keinen Teil des Druckbewehrungselements bilden, sondern lediglich eine Bauteilbewehrung eines sonst unbewehrten Bereichs zur Verfügung stellen, das das erfindungsgemäße Bauteil somit gleich mitliefert und es dabei unabhängig von der Position und Ausgestaltung der Anschluss- oder gebäudeseitigen Bauteilbewehrung macht.
  • Dabei ist es hinsichtlich der Wärmedämmung einerseits und der Kraftübertragung andererseits besonders empfehlenswert, wenn das Überbrückungselement im Wesentlichen außerhalb des Isolierkörpers und/oder zumindest teilweise, insbesondere überwiegend oder vollständig im Gebäudebauteil angeordnet ist und/oder es sich insbesondere parallel zum Isolierkörper in vertikaler Richtung erstreckt.
  • Durch diese vertikale Erstreckung werden stärker belastete Bereiche des Gebäudebauteils mit weniger stark belasteten Bereichen verbunden, so dass eine Rissbildung in den Grenzbereichen zwischen diesen unterschiedlich belasteten Bereichen des Gebäudebauteils zuverlässig verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß kann damit das Druckbewehrungselement weiter hinsichtlich der ihm zugedachten Wärmedämmungs- und Kraftübertragungsfunktion optimiert sein. Die mit dem Überbrückungselement verbundenen Maßnahmen bedeuten keinerlei Auswirkungen oder Beeinträchtigungen des Druckbewehrungselements. Somit können die Druckbewehrungselemente durch Formgebung und/oder Materialzusammensetzung weiter so wie z.B. in der EP-A 1 564 336 ausgebildet sein, dass sie dazu vorgesehen sind, zusätzliche Kräfte insbesondere Querkräfte oder Schubkräfte zu übertragen. Die im Fußbereich des Gebäudebauteils auftretende Kraft- bzw. Spannungsüberhöhung kann mithilfe des erfindungsgemäßen Überbrückungselements sicher von dem Material des Gebäudebauteils aufgenommen werden. Denn das Überbrückungselement verhindert eine Rissbildung im Grenzbereich zwischen den unterschiedlich belasteten Bereichen des Gebäudebauteils.
  • Mit anderen Worten verhindert das Überbrückungselement sekundäre Versagensmechanismen, hat aber selbst keinen Einfluss auf das Druckbewehrungselement.
  • In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, dass das Überbrückungselement in der für Bewehrungselemente üblichen Art ausgebildet ist, also beispielsweise aus einem insbesondere stabförmigen und/oder zylindrischen Bewehrungselement aus Metall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
  • Besonders empfehlenswert ist es, wenn das Überbrückungselement zumindest mittelbar an einem der Bewehrungselemente und/oder am Isolierkörper festgelegt ist. Damit lässt sich die Einbauposition und -orientierung des Überbrückungselements zuverlässig vorgeben und einhalten, so dass es auch nach dem Einbau des Bauelements zur Wärmedämmung und dem Herstellen des Gebäudebauteils dort angeordnet ist, wo es als zusätzliches Bewehrungselement benötigt wird.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das Bauelement zumindest ein Lagefixierungselement für das Überbrückungselement aufweist und dass das Überbrückungselement über das Lagefixierungselement relativ zum Isolierkörper und/oder zu anderen Bewehrungselementen positioniert und/oder festgelegt ist. Dadurch ist ein Festlegen des Überbrückungselements in einfacher Weise und ohne großen Aufwand möglich. Das Festlegen muss auch nur derart erfolgen, dass das Überbrückungselement beim Hantieren während der Herstellung, des Transports, auf der Baustelle und beim Einbau in der vorgegebenen Lage und Orientierung verbleibt. Zusätzliche Kräfte müssen jedoch durch diese Fixierung nicht übertragen werden können.
  • Dabei kann das Lagefixierungselement auch in Form eines bzw. einer den Isolierkörper zumindest teilweise auf seiner Außenseite umgebenden Leiste, Schiene oder Kastens oder in Form eines den Bewehrungsstab zumindest teilweise umgreifenden Clips etc. ausgebildet sein.
  • Ebenso ist es möglich, dass das Bauelement zumindest ein Lagefixierungselement zur Positionierung und/oder Fixierung von Bewehrungselementen relativ zum Isolierkörper und/oder zu anderen Bewehrungselementen aufweist und dass das Überbrückungselement an diesem Lagefixierungselement festgelegt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
  • Figur 1a-d
    ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (Fig. 1a), in Vorderansicht (Fig. 1 b), in Seitenansicht (Fig. 1c) und ein Überbrückungselement des Bauelements in Einzelteildarstellung in perspektivischer Seitenansicht (Fig. 1d);
    Figur 2 a-d
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (Fig. 2a), in Vorderansicht (Fig. 2b), in Seitenansicht (Fig. 2c) und ein Überbrückungselement des Bauelements in Einzelteildarstellung in perspektivischer Seitenansicht (Fig. 2d);
    Figur 3 a-d
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (Fig. 3a), in Vorderansicht (Fig. 3b) und in Seitenansicht (Fig. 3c);
    Figur 4 a-d
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (Fig. 4a), in Vorderansicht (Fig. 4b) und in Seitenansicht (Fig. 4c);
    Figur 5 a-e
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in verschiedenen Ansichten;
    Figur 6 a-e
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in verschiedenen Ansichten;
    Figur 7 a-e
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in verschiedenen Ansichten;
    Figur 8 a-c
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in verschiedenen Ansichten;
    Figur 9 a-d
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in verschiedenen Ansichten;
    Figur 10 a-d
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in verschiedenen Ansichten;
    Figur 11 a-d
    ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in verschiedenen Ansichten.
  • Figuren 1a - 1d zeigen ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung 1, das zwischen einem (in Figur 1c rechts bzw. in Figur 1a auf der Rückseite anzuordnenden) tragenden Gebäudebauteil und einem (in Figur 1c links bzw. in Figur 1a auf der Vorderseite anzuordnenden) vorkragenden Außenteil eingebaut wird. Hierzu weist es einen sich zwischen beiden Bauteilen erstreckenden Isolierkörper 2 sowie quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers angeordnete Druckelemente 3, Querkraftstäbe 4 und Zugstäbe 5 auf. Diese Bewehrungselemente stehen jeweils aus dem Isolierkörper 2 vor und werden folglich in dem Beton des jeweiligen angrenzenden Bauteiles verankert.
  • Während die Zugstäbe 5 einen geradlinigen horizontalen Verlauf aufweisen und weit bis in die Betonbauteile vorstehen, sind die Druckelemente 3 nahezu bündig mit dem Isolierkörper ausgebildet und stehen nur geringfügig in die angrenzenden Betonbauteile vor und zwar vor allem mit ihren gewölbten Stirnseiten.
  • Was den Verlauf der Querkraftstäbe 4 anbelangt, so weisen diese auf der Seite des Gebäudes einen zu den Zugstäben parallelen Verlauf auf in einer etwas tieferen Position als die Zugstäbe, treten in dieser Höhenposition in den Isolierkörper ein, wo sie abgewinkelt schräg nach unten in Richtung des vorkragenden Außenteils, d.h. insbesondere einer Balkonplatte verlaufen, hierbei zwischen zwei benachbarten Druckelementen 3 hindurchlaufen und den Isolierkörper etwa auf Höhe der Unterkante der Druckelemente wieder verlassen. Anschließend verlaufen sie vertikal nach oben bis sie in der Zugkraftzone auf dem Höhenniveau ihres Verlaufes auf der Gebäudeseite wieder horizontal abgewinkelt in einen zu den Zugstäben 5 parallelen Verlauf übergehen und weiter in das vorkragende Außenteil verlaufen.
  • Zusätzlich zu den genannten Bewehrungselementen ist erfindungsgemäß ein Überbrückungselement 6 vorgesehen, das sich auf der Seite des (in Figur 1c rechts bzw. in Figur 1a auf der Rückseite anzuordnenden) tragenden Gebäudebauteils im Wesentlichen in Vertikalrichtung parallel und beabstandet zur Außenseite des Isolierkörpers 2 erstreckt. Dabei ist das Überbrückungselement etwa auf dem Höhenniveau der Druckelemente 3 angeordnet und erstreckt sich von dort sowohl nach unten bis unter das Höhenniveau der Druckelemente als auch nach oben bis oberhalb dieses Höhenniveaus.
  • Das Überbrückungselement 6 aus Figur 1 ist im Detail in Figur 1d dargestellt, wo man besonders erkennen kann, dass es aus einem etwa in Rechteckform gebogenen Metallbewehrungsstab besteht und einen Halteclip 6a als Lagefixierungselement aufweist, mit dem er im Isolierkörper 2 festgelegt ist. Der Halteclip 6a besteht aus Kunststoff und beeinträchtigt auch dann nicht das Wärmedämmverhalten des Bauelements, wenn er sich - wie in Figur 1 - in den Isolierkörper hinein erstreckt.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 2a - 2d, in denen ein Bauelement 11 zur Wärmedämmung dargestellt ist, dessen Einzelteile - sofern sie mit denjenigen aus Figur 1 übereinstimmen - mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Unterschied zwischen beiden Ausführungsformen besteht nun darin, dass anstelle des aus einem Bewehrungsstab bestehenden rechteckig gebogenen Überbrückungselements 6 aus Figur 1 ein herkömmlicher Doppelkopfbolzen 16 (auch als Ankerbolzen bezeichnet) verwendet wird, der u.a. auch für Durchstanz- oder Schubbewehrungen verwendet wird.
  • Auch dieses Überbrückungselement in Form des Doppelkopfbolzens 16 erstreckt sich vor allem in vertikaler Richtung parallel zum Isolierkörper auf der Seite des tragenden Gebäudebauteils zwischen einem Niveau unterhalb der Druckelemente 3 und einem Niveau oberhalb der Druckelemente 3 und überbrückt somit Bereiche des Gebäudebauteils, in denen unterschiedliche Belastungen auftreten. Ein Halteclip 16 a sorgt wieder für das Festlegen des Überbrückungselements am Isolierkörper 2.
  • Entsprechendes gilt für die Figuren 3a - 3d sowie 4a - 4d, die Bauelemente 21 und 31 zeigen und sich lediglich durch die Form der Überbrückungselemente 26 und 36 von den Bauelementen 1 und 11 unterscheiden: Die Überbrückungselemente 26 und 36 sind - wie das Überbrückungselement 6 - aus Bewehrungsstabmaterial gebogen, allerdings nicht rechteckig, sondern U-förmig. Sie sind jeweils ohne Clip ausgebildet, sondern bei den ohnehin vorhandenen Zugstäben 5 eingehängt, wobei das Überbrückungselement 26 nach unten und das Überbrückungselement 36 nach oben offen ist und letzteres endständige Kopfplatten ähnlich den genannten Doppelkopfbolzen 16 aufweist.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 3 ist im hier vorliegenden Fall ein Auflagerelement 16 vorgesehen, das nicht aus Teilen der Druckelemente gebildet ist, sondern aus einem separaten Stababschnitt, der in Horizontalrichtung parallel zur Längserstreckung des Isolierkörpers verläuft.
  • Auch die Figuren 5 bis 11 zeigen alternative Ausführungsformen für ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung 41 bis 101. Der wesentliche Unterschied der dort dargestellten Bauelemente 41 bis 101 besteht darin, dass anstatt eines Druckelements 3 und eines Querkraftelements 4 ein kombiniertes Druck-/Querkraftelement 7 eingebaut ist, dessen Höhe größer ist als die Höhe der Druckelemente 3. Bei diesen Bauelementen 41 bis 101 sind wiederum unterschiedliche Überbrückungselemente 46, 56, 66, 96 und 106 in Form von rechteckig bzw. U-förmig gebogenen Bewehrungsstäben bzw. -bügeln und Überbrückungselemente 76 und 86 in Form von Doppelkopfbolzen vorgesehen. Während bei den Bauelementen 41 bis 81 als Lagefixierungselemente Halteclips 46a bis 86a zum Festlegen bzw. Lagefixieren der Überbrückungselemente 46 bis 86 vorgesehen sind, ist bei den Bauelementen 91 und 101 auf solche Clips verzichtet, sondern auch dort sind die Überbrückungselemente 96 und 106 wieder an den Zugstäben 5 eingehängt.
  • Zusammengefasst bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, mit einfachen Mitteln in Form von Überbrückungselementen ein Beschädigen des tragenden Gebäudebauteils in Folge von Überbelastungen zu verhindern.

Claims (10)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragendem Außenteil, bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (2) und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest Druckelementen (3, 7), die im eingebauten Zustand des Bauelementes (1, 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) im Wesentlichen horizontal und quer zur im Wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement (1, 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) außerdem ein Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) aufweist, und dass das Überbrückungselement auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Bauelements angeordnet ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) im Wesentlichen außerhalb des Isolierkörpers und/oder zumindest teilweise, insbesondere überwiegend oder vollständig im Gebäude angeordnet ist.
  3. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) parallel zum Isolierkörper (2) erstreckt.
  4. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) bezogen auf den eingebauten Zustand des Bauelements (1, 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) zumindest vom Höhenniveau der Druckelemente (3, 7) weiter nach unten erstreckt.
  5. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) im Wesentlichen beabstandet von den Druckelementen (3, 7) angeordnet ist.
  6. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) aus einem insbesondere stabförmigen und/oder zylindrischen Bewehrungselement besteht.
  7. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) aus Metall oder aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überbrückungselement (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) zumindest mittelbar an einem der Bewehrungselemente (3, 5, 7) und/oder am Isolierkörper (2) festgelegt ist.
  9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement (1, 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) zumindest ein Lagefixierungselement (6a, 16a, 46a, 56a, 66a, 76a, 86a) aufweist zur Positionierung und/oder Fixierung des Überbrückungselements (6, 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96, 106) relativ zum Isolierkörper (2) und/oder zu den Bewehrungselementen (3, 5, 7).
  10. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement zumindest ein Lagefixierungselement zur Positionierung und/oder Fixierung von Bewehrungselementen relativ zum Isolierkörper und/oder zu anderen Bewehrungselementen aufweist und dass das Überbrückungselement an diesem Lagefixierungselement festgelegt ist.
EP12199759.7A 2011-12-30 2012-12-28 Bauelement zur Wärmedämmung Withdrawn EP2610410A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110122589 DE102011122589A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Bauelement zur Wärmedämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610410A2 true EP2610410A2 (de) 2013-07-03
EP2610410A3 EP2610410A3 (de) 2014-03-05

Family

ID=47561258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12199759.7A Withdrawn EP2610410A3 (de) 2011-12-30 2012-12-28 Bauelement zur Wärmedämmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2610410A3 (de)
DE (1) DE102011122589A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160109315A (ko) 2015-03-11 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
KR20160110282A (ko) 2016-07-09 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
US20180291620A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Halfen Gmbh Thermally insulating construction element
EP3611310A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 H-Bau Technik GmbH Brüstungsanker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI3272958T1 (sl) * 2016-07-22 2020-08-31 Schoeck Bauteile Gmbh Gradbeni element za toplotno izolacijo
DE102016124736A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
RU177349U1 (ru) * 2017-12-12 2018-02-16 Михаил Александрович Дрыкин Теплоизолирующая вставка для стыков элементов строительных конструкций

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009987A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4103278A1 (de) 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1564336A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417777U1 (de) * 1994-11-05 1995-01-05 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Kragplattenanschlußelement
DE19804038A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE102008029701A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009987A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4103278A1 (de) 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1564336A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160109315A (ko) 2015-03-11 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
KR20160110282A (ko) 2016-07-09 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
US20180291620A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Halfen Gmbh Thermally insulating construction element
CN108691366A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 哈尔芬有限公司 起热隔离作用的结构元件
EP3385462B1 (de) * 2017-04-05 2020-03-04 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement
EP3611310A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 H-Bau Technik GmbH Brüstungsanker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2610410A3 (de) 2014-03-05
DE102011122589A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2610410A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
AT510798B1 (de) Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
AT511220A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
WO2012163856A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
DE4102332A1 (de) Balkonanschluss
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1669501A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0959188B1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP3118382A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
CH711343A2 (de) Fertigbauteil mit einem Dämmkörper zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP4234828A2 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
DE10217460C1 (de) In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen
EP1878840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen
AT505267A1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE202012101586U1 (de) Drucklager und Bauelement
EP2679737B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20140130BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150821