DE102008029701A1 - Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008029701A1
DE102008029701A1 DE200810029701 DE102008029701A DE102008029701A1 DE 102008029701 A1 DE102008029701 A1 DE 102008029701A1 DE 200810029701 DE200810029701 DE 200810029701 DE 102008029701 A DE102008029701 A DE 102008029701A DE 102008029701 A1 DE102008029701 A1 DE 102008029701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
component according
component
components
pressure elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810029701
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to DE200810029701 priority Critical patent/DE102008029701A1/de
Priority to EP09008255A priority patent/EP2138641A3/de
Publication of DE102008029701A1 publication Critical patent/DE102008029701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit zumindest integrierten Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im Wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind, wobei die Druckelemente aus Wärmedämmmaterial bestehen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Wärmedämmmaterial, insbesondere für Bauanwendungen, das aus einer insbesondere geschäumten, thermoplastischen Polymerverbindung besteht, das eine Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 aufweist und zur Kraft- und/oder Momentübertragung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit zumindest integrierten Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes durch den Isolierkörper hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind.
  • Derartige Bauelemente werden beispielsweise zwischen einem Balkon und der zugehörigen Geschossdecke eingebaut, um eine Kältebrücke in diesem Bereich weitestgehend zu vermeiden, wobei Bewehrungsstäbe, die an beide Bauteile, also einem Balkon und an die Geschossdecke, unter Durchquerung des Isolierkörpers angeschlossen sind, für die nötige Übertragung der auftretenden Zug-, Quer- und Druckkräfte sorgen. Im Regelfall bestehen diese Bewehrungselemente im Fugenbereich aus Edelstahl, der ausreichenden Schutz vor Korrosion bietet und auf der anderen Seite auch gute Wärmedämmeigenschaften besitzt. Nachteilig an den Edelstahl-Bewehrungsstäben sind aber insbesondere die hohen Kosten, vor allem wenn – wie es bei den Druckelementen der Fall ist – zur Erzielung einer ausreichenden Tragfähigkeit Bewehrungselemente mit relativ großen Querschnitten verwendet werden müssen.
  • Im Stand der Technik sind aber auch schon derartige Bauelemente bekannt, die den Einsatz von Edelstahl-Druckelementen dadurch umgehen, dass sie Druckelemente aus hochfestem Beton verwenden, siehe EP-A 1 225 282 . Hochfester Beton ist nicht nur in nahezu beliebig komplexer Form herstellbar, sondern zeichnet sich auch durch seine guten Wärmedämmeigenschaften aus und weist auch keine Korrosionsprobleme auf. Verglichen mit Edelstahl-Druckelementen sind Druckelemente aus hochfestem Beton auch vergleichsweise günstig herzustellen.
  • Hiervon ausgehend liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Wärmedämmung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das sich durch noch bessere Gebrauchseigenschaften und insbesondere durch bessere Wärmedämmeigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckelemente aus Wärmedämmmaterial bestehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass – sofern die statischen und dynamischen Anforderungen an die Druckelemente vom ausgewählten Wärmedammmaterial erfüllt werden können – die Druckelemente hinsichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften optimierbar sind, indem man anstelle der hochfesten Druckelementmaterialien wie Edelstahl, hochfestem Beton oder dergleichen nunmehr Dämmmaterial verwendet. Hierfür kommt beispielsweise eine insbesondere geschäumte, thermoplastische Polymerverbindung in Frage mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,20 W/mK und insbesondere von weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger bei einer gleichzeitigen Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr und einer maximalen Stauchung von 0,3%.
  • Durch ein solches Dämmmaterial lassen sich nicht nur die an ein Druckelement bestehenden Anforderungen hinsichtlich der Druckfestigkeit erfüllen, sondern auch Wärmeleitfähigkeitswerte erzielen, die man ansonsten nur von Wärmedämmmaterialien kennt, die ohne statische oder dynamische Aufgaben eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Druckelement weist außerdem einen E-Modul von mehr als 100 N/mm2 und insbesondere von mehr als 300 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 400 N/mm2 oder mehr auf mit einem maximalen Kriechmaß bei maximaler Dauerlast von etwa 3% und/oder mit einer Bruchdehnung von mehr als 5% und insbesondere in der Größenordnung von etwa 10%, wodurch es den Parametern üblicher Druckelemente zumindest nahe kommt.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Dämmmaterial aus einem Hartschaum mit den genannten Eigenschaften und ist durch verlorene Formen oder Bearbeiten des ausgehärteten aufgeschäumten Materials in die jeweilige gewünschte Form bringbar.
  • Bei den genannten Materialeigenschaften ist es sogar denkbar, den üblicherweise bei derartigen Bauelementen zur Wärmedämmung verwendeten Isolierkörper vollständig aus dem Wärmedämmmaterial herzustellen. In diesem Falle wäre das aus demselben Material bestehende Druckelement integraler Bestandteil des Isolierkörpers und könnte entweder einstückig mit dem restlichen Isolierkörpermaterial ausgebildet sein oder als separates Bauteil.
  • Um die Druckkrafteinleitung und/oder Druckkraftausleitung zu optimieren, empfiehlt es sich, dass die Druckelemente an ihren den Bauteilen zugewandten Stirnseiten flächige Kontaktprofile aufweisen, die entweder parallel zur Längserstreckung des Isolierkörpers oder im Horizontalschnitt kreisbogenförmig gewölbt ausgebildet sein können, wobei sie dann mit ihrem gewölbten Bereich zweckmäßigerweise in die Bauteile vorstehen.
  • Darüber hinaus können die Druckelemente an ihren den Bauteilen zugewandten Stirnseiten eine Gleitschicht mit im Vergleich zum Dämmmaterial der Druckelemente reduziertem Reibungskoeffizient aufweisen, wobei die Gleitschicht aus einer Beschichtung des Druckelements und/oder des angrenzenden Bauteils bestehen oder aus einem separaten Gleitelement gebildet sein kann, das angrenzend an die Kontaktprofile des Druckelements angeordnet sein kann.
  • Neben einem Bauelement zur Wärmedämmung mit einem aus Wärmedämmmaterial bestehenden Druckelement wird durch die vorliegende Erfindung auch ein Dämmmaterial zur Verfügung gestellt, das bei einem Bauelement zur Wärmedämmung eingesetzt werden kann. Dieses Dämmmaterial zeichnet sich durch die in Anspruch 15 aufgeführten Merkmale aus und weist hierbei eine Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr auf und dient zur Kraft- und/oder Momentenübertragung. Weiter empfiehlt es sich, dass das Wärmedämmmaterial eine maximale Stauchung von 0,3% aufweist und/oder eine Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,20 W/mK und insbesondere von weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger.
  • Ein wesentlicher Vorteil wird dadurch zur Verfügung gestellt, dass das Wärmedämmmaterial in einem Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 einsetzbar ist und dabei als integriertes Druckelement fungiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und Beispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen sowie aus den nachfolgenden Patentansprüchen; in den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in geschnittener Seitenansicht;
  • 2 das Bauelement aus 1 in Draufsicht (ebenfalls geschnitten);
  • 3 das Bauelement aus 1 und 2 in Vorderansicht;
  • 4 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in geschnittener Seitenansicht;
  • 5 das Bauelement aus 4 in Vorderansicht;
  • 6 eine weitere alternative Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung gemäß der vorliegenden Erfindung in geschnittener Seitenansicht und
  • 7 das Bauelement aus 6 in Vorderansicht.
  • In den 1, 2 und 3 ist ein Bauelement 1 zur Wärmedämmung dargestellt, das aus einem zwischen zwei Bauteilen (in 1 mit „A” und „B” angedeutet) anzuordnenden Isolierkörper 2 sowie aus Zugkraftbewehrungselementen 3, Querkraftbewehrungselementen 4 und Druckkraftelementen 5 besteht. Während der in herkömmlicherweise aus einem quaderförmigen Polysterol-Material hergestellte Isolierkörper 2, die aus einem herkömmlichen Stahlstab hergestellten Zugkraftbewehrungselemente 3 und Querkraftbewehrungselemente 4 gegenüber den Bauformen des Standes der Technik keine wesentlichen Änderungen aufweisen, ist das in 1 dargestellte Druckkraftbewehrungselement 5 erfindungsgemäß aus einem Wärmedämmmaterial hergestellt und in Form eines Hartschaums ausgebildet. Wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt jedes Druckkraftbewehrungselement 5 eine Zylinderform mit horizontaler Zylinderachse, wobei jedoch die stirnseitigen Enden, die so genannten Kontaktprofile ballig ausgebildet sind, also jeweils konvex gewölbt mit einer Wölbung in Vertikal- sowie in Horizontalerichtung, die eine Kreisbogenform aufweist. So bestehen diese balligen Stirnseiten aus einer kugelsegmentartigen Oberfläche. Durch diese gewölbte Oberfläche ist sichergestellt, dass das Druckelement etwaigen Setzungsbewegungen in Vertikalrichtung und/oder temperaturbedingten Längenänderungen in Horizontalrichtung zwischen den beiden Betonbauteilen A, B folgen kann, wie es beispielsweise auch aus der EP-A 1 225 283 bekannt ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Druckkraftbewehrungselement 5 möglichst auch nur in Druckkraftrichtung beaufschlagt wird.
  • Bei der Ausführungsform, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt ist, sind die stirnseitigen Kontaktprofile 5a, 5b mit an die gewölbte Oberfläche der Kontaktprofile angepassten Abdeckkappen 6, 7 versehen, die zur vergleichmäßigteren Krafteinleitung ebenso dienen wie die Funktion einer Gleitschicht übernehmen und so dafür Sorge tragen, dass die Druckkraftbewehrungselemente 5 in gleitender Anlage an den Betonbauteilen A, B anliegen.
  • Diese zusätzlichen Gleitschichtelemente 6, 7 sind nicht unbedingt zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile erforderlich, d. h. dass das erfindungsge mäße Bauelement zur Wärmedämmung auch ohne solche Abdeckkappen ohne wesentliche Beeinträchtigung eingesetzt werden kann, selbst wenn hier auf entsprechende zeichnerische Darstellung einer solchen Gleitschicht-losen Bauform verzichtet wird.
  • Die 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung 11, bei dem diejenigen Bauteile, die identisch von der Ausführungsform des Bauelements 11 aus den 1 bis 3 übernommen sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Das Bauelement 11 aus den 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform des Bauelements 1 aus den 1 bis 3 durch eine alternative Ausführungsform eines Druckkraftbewehrungselements 15: Dieses ist quaderförmig ausgebildet mit ebenen Stirnseiten 15a, 15b, die fluchtend zu den Außenseiten 2a, 2b des Isolierkörpers verlaufen und aber ebenso mit Abdeckkappen 16, 17 versehen sind, die als Kraftverteilungsplatten und Gleitschicht fungieren. Bis auf die Form des ebenso aus Wärmedämmmaterial bestehenden Druckkraftbewehrungselements 15 unterscheidet sich dieses nicht von dem Druckkraftbewehrungselement 5 aus den 1 bis 3.
  • Die 6 und 7 zeigen demgegenüber jedoch eine insgesamt andere Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung 21. Auch hier ist ein quaderförmiger Isolierkörper 2 vorgesehen, der von sich in Horizontalrichtung erstreckenden Zugkraftbewehrungselementen 3 durchsetzt ist. Jedoch sind die bei den Bauelementen 1 und 11 vorhandenen Querkraftbewehrungselemente 4 dadurch weggelassen, dass ein Druckkraftbewehrungselement 25 vorgesehen ist, das die Aufgaben der Querkraftbewehrungselemente mit übernimmt, indem es stirnseitige treppenstufenförmige Vorsprünge 28, 29 aufweist, die in die angrenzenden Betonbauteile A, B vorstehen und in diesen zur Querkrafteinleitung verankert sind.
  • Die Stirnseiten 25a, 25b sind auch hier mit entsprechend treppenstufenförmig ausgebildeten Abdeckkappen 26, 27 versehen, die flächig an den Stirnseiten des Druckkraftbewehrungselements 25 anliegen. Die Querkrafteinleitung erfolgt somit in dem Vorsprung 29 auf der Seite des getragenen Bauteils B, also insbesondere einer Balkonplatte, wobei hier der Vorsprung 29 im unteren Be reich des Druckkraftbewehrungselements 25 vorsteht; im Gegensatz dazu ist der zweite Vorsprung 28 auf der Seite des tragenden Bauteils A im oberen Bereich des Druckkraftbewehrungselements 25 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Druckkraftübertragungsrichtung, die in etwa dem geneigten Verlauf der herkömmlichen Querkraftbewehrungselemente 4 entspricht, die in den 1 bis 5 dargestellt sind.
  • Hinsichtlich Aufbau, Form und Zusammensetzung der erfindungswesentlichen Druckkraftbewehrungselemente 5, 15, 25 gibt es natürlich eine Vielzahl von Varianten, die nicht in den 1 bis 7 dargestellt sind. Wesentlich bei allen denkbaren Varianten ist die Tatsache, dass das Druckkraftbewehrungselement aus Wärmedämmmaterial besteht, das eine ausreichende Druckfestigkeit, ein ausreichendes E-Modul und eine ausreichende Duktilität aufweist, um als Druckkraftbewehrungselement eingesetzt zu werden.
  • Was schließlich die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wärmedämmmaterials betrifft, das die beschriebenen Kennwerte aufweist, so lässt sich dieses in erfindungsgemäßer Art und Weise nicht nur als Druckkraftbewehrungselement bei den hier beschriebenen Bauelementen zur Wärmedämmung einsetzen, sondern auch an anderen Stellen, wo ähnliche Funktionen erfüllt werden müssen, nämlich beispielsweise für Bauelemente zur Schubbewehrung bzw. Schubkraftübertragung, wie sie beispielsweise im Hochbau verwendet werden im stützennahen Bereich von Betondecken, die gegen ein Durchstanzen gesichert werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1225282 A [0003]
    • - EP 1225283 A [0022]

Claims (18)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragenden Außenteil (B), bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (2, 12, 22) mit zumindest integrierten Druckelementen (5, 15, 25), die im eingebauten Zustand des Bauelementes durch den Isolierkörper hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus Wärmedämmmaterial bestehen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,20 W/mK und insbesondere von weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger bestehen.
  3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial mit einer Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr und einer maximalen Stauchung von 0,3% bestehen.
  4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial mit einem E-Modul von mehr als 100 N/mm2 und insbesondere von mehr als 300 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 400 N/mm2 oder mehr bestehen.
  5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial mit einem maximalen Kriechmaß bei maximaler Dauerlast von etwa 3% bestehen.
  6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial mit einer Bruchdehnung von mehr als 5% und insbesondere in der Größenordnung von etwa 10% bestehen.
  7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial aus einer insbesondere geschäumten, thermoplastischen Polymerverbindung besteht.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial aus einem Hartschaum besteht.
  9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) an ihren den Bauteilen (A, B) zugewandten Stirnseiten Kontaktprofile (5a, 5b, 15a, 15b, 25a, 25b) zur Druckkrafteinleitung und/oder -ausleitung aufweisen.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktprofile (15a, 15b, 25a, 25b) parallel zur Längserstreckung des Isolierkörpers (2, 12, 22) erstrecken und plattenförmig ausgebildet sind.
  11. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktprofile (5a, 5b) im Horizontalschnitt kreisbogenförmig gewölbt ausgebildet sind und mit ihrem gewölbten Bereich in die Bauteile (A, B) vorstehen.
  12. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5, 15, 25) an ihren den Bauteilen (A, B) zugewandten Stirnseiten eine Gleitschicht (6, 7, 16, 17, 26, 27) mit im Vergleich zum Dämmmaterial der Druckelemente reduziertem Reibungskoeffizient aufweisen.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht aus einer Beschichtung des Druckelements und/oder des angrenzenden Bauteils besteht.
  14. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht aus einem separaten Gleitelement (6, 7, 16, 17, 26, 27) besteht.
  15. Wärmedämmmaterial, insbesondere für Bauanwendungen, bestehend aus einer insbesondere geschäumten, thermoplastischen Polymerverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr aufweist und zur Kraft- und Momentenübertragung dient.
  16. Wärmedämmmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine maximale Stauchung von 0,3% aufweist.
  17. Wärmedämmmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,20 W/mK und insbesondere von weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger aufweist.
  18. Wärmedämmmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Bauelement zur Wärmedämmung (1, 11, 21) zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 einsetzbar ist und dabei als integriertes Druckelement (5, 15, 25) fungiert.
DE200810029701 2008-06-24 2008-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen Withdrawn DE102008029701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029701 DE102008029701A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
EP09008255A EP2138641A3 (de) 2008-06-24 2009-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029701 DE102008029701A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029701A1 true DE102008029701A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41210941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029701 Withdrawn DE102008029701A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138641A3 (de)
DE (1) DE102008029701A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109962A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011054275A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil
US9382705B2 (en) 2011-08-11 2016-07-05 Schöck Bauteile GmbH Structural element for heat-insulating purposes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702671A8 (de) * 2010-02-10 2011-10-14 Bossard & Staerkle Ag Kragplattenanschlusselement.
EP2354343B1 (de) * 2010-02-10 2014-07-23 SPAETER Zug AG Kragplattenanschlusselement / Druckelemente
AT510798B1 (de) * 2010-11-30 2012-12-15 Avi Alpenlaendische Vered Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
DE102011122589A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102012103776A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Rainer Eger Drucklager, Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
EP2937481B1 (de) 2014-04-24 2017-10-18 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
PL3385462T3 (pl) * 2017-04-05 2020-11-16 Halfen Gmbh Termoizolacyjny element budowlany

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711813A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
DE20011960U1 (de) * 2000-06-13 2000-11-30 Diesler Joerg Wärmedämmendes Bewehrungselement
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
WO2003008357A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Süddeutsche-Benda-Verwaltungs Gmbh Schaumkeramik mit gerichteter porenstruktur
WO2003054313A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sfs Locher Ag Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
DE102004006172B4 (de) * 2004-02-07 2007-07-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2008113347A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Bauelement zur wärmedämmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE19508292A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Rolf Hirn Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE29801308U1 (de) * 1998-01-28 1998-04-30 Syspro Gruppe Betonbauteile E Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE19947912A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711813A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
DE20011960U1 (de) * 2000-06-13 2000-11-30 Diesler Joerg Wärmedämmendes Bewehrungselement
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
WO2003008357A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Süddeutsche-Benda-Verwaltungs Gmbh Schaumkeramik mit gerichteter porenstruktur
WO2003054313A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sfs Locher Ag Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
DE102004006172B4 (de) * 2004-02-07 2007-07-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2008113347A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Bauelement zur wärmedämmung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109962A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
US9382705B2 (en) 2011-08-11 2016-07-05 Schöck Bauteile GmbH Structural element for heat-insulating purposes
US9435115B2 (en) 2011-08-11 2016-09-06 Schöck Bauteile GmbH Structural element for heat-insulating purposes
DE102011054275A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138641A3 (de) 2012-07-11
EP2138641A2 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029701A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
CH676615A5 (de)
EP1680561B1 (de) Dämmelement aus mineralfasern für den schiffsbau
AT412564B (de) Keilverankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
EP1612339B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102007027015A1 (de) Bewehrungsstab
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2561169A2 (de) Abstandhalter
EP2824249B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
CH700251B1 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk.
AT505270B1 (de) Stahlbeton-stütze
DE102016106036A1 (de) Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
EP0875635A1 (de) Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
DE102007033557A1 (de) Hybride Verbundkonstruktion
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011056967A1 (de) Plattenanschlusselement
DE202007010034U1 (de) Hybride Verbundkonstruktion
WO2008113348A2 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
EP2103739B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101