WO2003054313A1 - Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen - Google Patents

Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2003054313A1
WO2003054313A1 PCT/EP2002/013707 EP0213707W WO03054313A1 WO 2003054313 A1 WO2003054313 A1 WO 2003054313A1 EP 0213707 W EP0213707 W EP 0213707W WO 03054313 A1 WO03054313 A1 WO 03054313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force transmission
cantilever
element according
tensile
cantilever plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Enzler
Original Assignee
Sfs Locher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Locher Ag filed Critical Sfs Locher Ag
Priority to AU2002358600A priority Critical patent/AU2002358600A1/en
Priority to AT02792885T priority patent/ATE459764T1/de
Priority to EP02792885A priority patent/EP1463862B1/de
Priority to DE50214264T priority patent/DE50214264D1/de
Publication of WO2003054313A1 publication Critical patent/WO2003054313A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • Cantilever panel connector and cantilever panel assembly with a number of such cantilever panel connectors.
  • the present invention relates to a cantilever plate connecting element with a dam part penetrated by tensile and / or compressive force transmission members for insulating a transmission of heat, cold and / or sound.
  • the cantilever plates In the case of structures projecting outwards from the outer wall of a building, for example balconies which contain structure cantilever plates, the cantilever plates in particular form considerable heat or cold bridges. They can also contribute to the transmission of sound.
  • cantilever plates are separated from the respective building, that is to say its outer wall, by insulating bodies, generally insulating parts.
  • insulating bodies generally consist of a plastic, in particular a foamed plastic, which can absorb and transmit forces only to a very limited extent.
  • reinforcement elements which transmit the tensile and compressive forces and also the transverse forces between the cantilever plate and the building in question.
  • Such reinforcement elements usually reinforcement bars, run through the respective insulation bodies and are embedded on both sides of the insulation body, for example in the concrete of the cantilever plate and in the concrete, for example, of a floor in the building that is flush with the cantilever plate.
  • reinforcement elements have the disadvantage that they form heat or cold bridges in themselves and also transmit sound.
  • the invention seeks to remedy this and remedy the disadvantage mentioned above.
  • the cantilever plate connecting element according to the invention is characterized by the features of claim 1.
  • a cantilever plate connection assembly with a number of such cantilever plate connection elements is characterized by the features of claim 15.
  • the invention thus solves the problem of creating a cantilever plate connection element and a cantilever plate connection module containing several such cantilever plate connection elements, in which, or in the case of tensile and / or compressive force transmission elements for heating, cooling and Contribute sound insulation by making at least one of the tensile and / or compressive force transmission elements box-shaped, that is to say as a hollow body.
  • the hollow body consists of a glass fiber-reinforced synthetic resin or a carbon fiber-reinforced plastic, such a box-shaped hollow body being designed to be alkali-resistant, for example having an alkali-resistant coating.
  • an insulating body can be used in the hollow body, at least in its area where it runs in the insulating part, or that the hollow body can be foamed so that it can be compared to the known reinforcing bars with the same or even increased strength, insulation against the transmission of heat, cold or sound.
  • the relevant tension and / or pressure transmission element according to advantageous embodiments made of GRP or CFRP. This enables considerable weight savings to be achieved.
  • FIG. 1 shows a detail of a perspective view of a cantilever plate connection assembly with several cantilever plate connection elements
  • FIG. 2 shows a top view of the cantilever plate connection assembly according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view corresponding to that of FIG. 2 of an embodiment of a cantilever plate connection assembly with several versions of cantilever plate connection elements
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a side view of an insulating part
  • FIG. 6 shows a simplified view of two cantilever plate connecting elements arranged next to one another
  • FIG. 7 shows, on a somewhat enlarged scale, a front view of a cantilever plate element with a tensile and a compressive force transmission element, seen in the direction of arrow B in FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a view of a further embodiment of a pressure force transmission element
  • FIG. 9 shows a section through a first embodiment of a tensile force transmission element
  • FIG. 10 shows a section through a second embodiment of the tensile force transmission element
  • FIG. 11 shows a section through a third embodiment of the tensile force transmission element
  • FIG. 12 shows a section through yet another embodiment of a tensile force or pressure force transmission element
  • FIG. 13 shows a section through a further embodiment of a tensile force or pressure force transmission element
  • FIG. 14 shows the main body of the insulating part of a further embodiment, without a pressure force transmission element
  • FIG. 15 is a front view of the main body shown in FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a perspective view corresponding to FIG. 14 of a variant in which a box-shaped tensile force transmission element is inserted in the main body of the insulating part
  • FIG. 17 shows the main body of a further embodiment variant of the insulating part, with an inserted part for receiving a tensile reinforcement bar, with an inserted pressure force transmission element,
  • FIG. 18 shows a front view of the embodiment shown in FIG. 17,
  • FIG. 19 is a perspective view corresponding to FIG. 17, in which a tensile reinforcement bar is inserted in the insert part, with the pressure force transmission element inserted,
  • FIG. 20 shows the insert part of the embodiment variant according to FIGS. 17-19
  • FIG. 21 shows diagrammatically the pressure force transmission element of the further embodiment
  • Figure 22 is a side view of the pressure force transmission member shown in Figure 21, and
  • FIG. 23 is a front view of the pressure force transmission element shown in FIG. 21.
  • FIG. 1 shows a detail of a perspective view of a cantilever plate connection assembly which has a plurality of individual cantilever plate connection elements arranged next to one another.
  • a distinction can be made between two different types of cantilever plate connection elements as follows. Three cantilever plate connection elements 1A, 1B and IC according to a first design 1 can be seen.
  • Two cantilever plate connection elements 2A and 2B of a second design 2 can also be seen.
  • the total number of cantilever plate connection elements depends on the transverse dimension of a respective cantilever plate, so that the entire cantilever plate connection assembly can have a much higher number than the only five cantilever plate connection elements shown, as is indicated by the elongated lines at the left end of FIG. 1.
  • design 1 it is also not absolutely necessary for design 1 to alternate with design 2 on a regular basis.
  • two cantilever plate connecting elements of type 1 can be arranged directly next to one another, followed by a cantilever plate connecting element of type 2, which in turn is followed by two cantilever plate connecting elements of type 1 arranged directly next to one another.
  • cantilever plate connection assembly consists exclusively of cantilever plate connection elements of type 1.
  • type 1 cantilever plate connection element has a box-shaped tensile force transmission element 3, which is not present in type 2.
  • the cantilever panel connection element 1A has an insulating part 4 made of a thermally insulating foam or another thermally insulating or sound-insulating material.
  • the tensile force transmission member 3 is preferably made of a glass fiber reinforced synthetic resin (GRP).
  • the tensile force transmission element 3 can consist of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP), corrosion-resistant steel or galvanized steel.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the tensile force transmission element 3 is alkali-resistant, for example it can have an alkali-resistant coating.
  • the box-shaped tensile force transmission element 3 can be designed as a simple hollow profile, which embodiment is shown in section in FIG. 9.
  • the box-shaped tensile force transmission element 3 is divided into two cells 6, 7 by a dividing wall 5 running in the longitudinal direction thereof, for which purpose, for example in the case of synthetic resin or plastic, production takes place by means of extrusion.
  • This embodiment is shown in FIG. 10.
  • the two cells 6, 7 are formed by connecting two individual elongate hollow bodies laterally to one another, for example in a materially integral manner, whereby the cells 6, 7 are actually connected by two mutually abutting partition walls 8, 9 are separated from each other.
  • an insulating material is arranged, which is generally identified by the reference number 11.
  • This insulating material 11 can be a block-shaped insulating body used in the tensile force transmission element 3 or its cells 6, 7.
  • the tensile force transmission member 3 can be foamed with an insulating material at the point in question, the box-shaped tensile force transmission member being completely or according to a further embodiment can be almost completely foamed.
  • the tensile force transmission element 3 thus also contains thermal insulation and / or sound insulation in at least the region of the insulation part 4.
  • the parallel tensile force transmission elements 3 of the cantilever plate connection assembly are connected to one another by means of reinforcing bars 12 running transversely to the same.
  • reinforcing bars 12 running transversely to the same.
  • an improved power transmission from the concrete to the tensile force transmission members 3 is achieved.
  • the tensile force transmission elements 3 can be regarded as load-bearing reinforcement and the reinforcement bars 12 as fracture-resistant reinforcement.
  • a number of the cantilever plate connection elements also have pressure force transmission members.
  • FIG. 1 shows a diagram of an embodiment of the invention
  • FIG. 2 which represents a top view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 4 which is a section along the line IV-IV Figure 2 shows.
  • a compressive force transmission member 13 is used in the insulation part 4 of type 1 of the cantilever panel connection elements, i.e. In the embodiment in which the cantilever plate connection elements 1A, 1B, IC have the tensile force transmission members 3, a compressive force transmission member 13 is used. While the pressure force transmission member 13 hardly consists of different materials, it preferably also consists of GRP or CFRP and is designed to be alkali-resistant.
  • the pressure force transmission member 13 is also box-shaped and contains a plurality of cells 14, 15, 16, 17, 18, 19, see Figure 7, which Figure 7 is a front view in the direction of arrow B of Figure 4 of the cantilever plate connection element 1A.
  • the pressure force transmission member 13 has six cells. Obviously there may be a different number of cells.
  • the pressure transmission member 13 has outer walls 23, 24, 25, 26.
  • the end surfaces of these outer walls act as pressure force transmission surfaces 27, 28, 29, 30 for pressure transmission from the cantilever plate to the building, for example a floor plate in the building.
  • the end surfaces of the partition walls 20, 21, 22 also act as pressure force transmission surfaces 31, 32, 33.
  • the pressure force transmission members 13 protrude on both sides from the outer surfaces of the insulating part 4, so that they are embedded in the concrete at both ends for improved force transmission.
  • FIG. 8 shows a variant of the pressure force transmission element 13, in which the pressure force transmission element 13 consists of a plurality of hollow bodies which are laterally, for example, integrally connected to one another in order to form the individual cells 14, 15, 16, 17, 18, 19.
  • the cells are thus separated by two partitions 36, 37; 38.39; 40.41; 42.43; 44.45; 46.47; 48.49 separated.
  • the outer walls of the cells are identified by the reference numerals 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59.
  • the cantilever plate connection elements 1A, 1B, IC of the first design 1 have a tensile force transmission element 3 at the top and a compressive force transmission element 13 at the bottom.
  • the cantilever plate connection elements 2A, 2B of the design 2 arranged between them only have a tensile reinforcement bar 84 in their upper region.
  • FIG. 3 Another embodiment of the cantilever plate connection assembly is shown in the top view in FIG. 3.
  • the cantilever plate connection elements 1D, 1E and 1F only have the tensile force transmission element 3 at the top and are not equipped with a compressive force transmission element.
  • the cantilever plate connection elements 2C and 2D have a compressive force transmission member 13 at the bottom and only a tensile reinforcement bar 84 at the top.
  • the cantilever plate connection assembly has further transverse force bars 85.
  • These transverse force rods 85 are arranged in such a way that their central section 86, which runs obliquely to the tensile or compressive force transmission members, is arranged at the joints of adjacent dam parts 4. Adjacent insulation parts 4 touch each other.
  • a groove 87 is formed in at least one of the insulating parts 4, as shown in FIG. 5.
  • the diameter of the groove 87 is at least the same size as the diameter of the transverse force rod 85, possibly somewhat smaller, since the insulating material from which the insulating part 4 is made is flexible, so that the transverse force rod 85 is somewhat clamped in the groove 87 with its central section 86 is held.
  • a central section 92 of the groove can also be used Groove 87 have an even smaller cross-section, so that an increased clamping force acts on the central section 86 of the transverse force rod 85.
  • each insulating part is formed at the upper and lower ends of each insulating part (see FIG. 5). These grooves 88 serve to receive holding brackets 90 for connecting respectively adjacent insulating parts 4. Such a holding bracket 90 is also shown in FIG. 6.
  • FIG. 6 shows yet another embodiment of the connection of adjacent insulating bodies 4.
  • This connection consists of a tongue and groove arrangement 91.
  • This tongue and groove arrangement 91 can be present in addition to the retaining bracket 90 or alternatively to the retaining bracket 90.
  • FIGS. 9 and 11 different views of or sections through a compressive force transmission element 13 or tensile force transmission element 3 are drawn.
  • the various cross-sectional shapes of the entire links or their cells are rectangular or square.
  • FIGS. 14-23 A further embodiment is shown in FIGS. 14-23, which differs from the described embodiments in particular with regard to the pressure force transmission member 13 and the insulating part 4.
  • FIGS. 14 and 15 show the main body 96 of this insulating part 4.
  • This main body 96 has a continuous bottom-side recess 97 and a continuous head-side recess 98.
  • the main body 96 also has dovetail-shaped locking members 110, 111 for connection to a respective adjacent bearded main body.
  • the groove 87 already described for receiving a transverse force rod 85 is also shown.
  • the main body 96 has opposite recesses 100, 101 in the area of the continuous bottom recess 97 each having a recess 102 with a stop shoulder 103.
  • the pressure transmission member 13 described below with reference to FIGS. 21-23 is inserted in the continuous bottom-side recess 97.
  • This pressure transmission member 13 has a hollow, box-shaped main body 93, in which an insulating material is optionally arranged.
  • This main body 93 is closed at both ends by a cover plate 94, 95.
  • the cover plates 94, 95 protrude above and on both sides above the box-shaped main body 93 and are flush with their bottom edges 106, 107 with the underside of the main body 93.
  • the outer sides 104, 105 of the cover plates 94, 95 serve as compressive force receiving surfaces of the compressive force transmission element 13.
  • This pressure force transmission element is now inserted from below into the bottom recess 97 of the main body 96 of the insulating part 4, see for example FIG. 14.
  • the dimensions of the recesses 102 and stop shoulders 103 in the main body 96 of the insulating part 4 are now selected such that they correspond to the dimensions of the cover plates 94, 95 in such a way that the cover plates 94, 95 rest against the stop shoulders 103, particularly theirs, when the pressure transmission member 13 is inserted
  • Outer sides 104, 105 are flush with the corresponding outer sides 100, 101 of the main body 96 and continue to be flush with the bottom surface 108 of the main body 96 at their bottom edges 106, 107.
  • the outer walls of the box-shaped main body 93 of the pressure force transmission member 13 lie on the corresponding the walls of the continuous bottom recess 97.
  • FIG. 16 shows the main body 96 of the insulating part 4 with the pressure force transmission element 13 inserted, from which the front cover plate 94 can be seen.
  • FIG. 16 further shows the variant in which a box-shaped tensile force transmission element 3 is inserted in the head-side recess 98 of the main body 96 of the insulating part 4.
  • Figures 17-20 show a further variant.
  • An insert part 89 is inserted in the head-side recess 98 of the main body 96.
  • This insert part 89 preferably consists of the same insulation material as the main body 96 and is integrally connected to it, for example glued.
  • the pressure force transmission member 13, of which the front cover plate 94 can be seen is inserted in the main body 96 as described.
  • the elongated insert part 89 is penetrated by a through hole 99.
  • This through hole 99 serves to receive a reinforcing bar 109, which is shown in FIG. 19.
  • FIG. 16 and FIG. 19 show the two possible designs, reference being made to the designs described earlier, see for example FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 16 shows the design of the insulating part 4 with a box-shaped tensile force transmission element 3 and FIG. 19 shows the design with a tensile reinforcement bar 109.
  • both versions of the insulating part 4 the same main body 96 is present, only one insert part 89 being added for the version with a tensile reinforcement bar 109, with which the manufacture of the Insulating part 4 for both variants is simple and therefore inexpensive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Anzahl Kragplattenanschlusselemente (1A, 1B, 1C) einer ersten Bauform weisen einen Dämmteil (4) auf, der von kastenförmigen Zugkraftübertragungsgliedern (3)durchsetzt ist. In Abschnitt (10) jedes Zugkraftübertragungsgliedes (3), der im Dämmteil angeordnet ist, ist ein Dämmstoff eingesetzt. Weiter ist in jedem Dämmteil (4) ein kastenförmiges Druckkraftübertragungsglied (13) eingesetzt, das mehrere Zellen aufweist, in denen ebenfalls ein Dämmstoff angeordnet ist. Eine Anzahl Kragplattenanschlusselemente (2A, 2B) einer zweiten Bauform ist von einem Zugkraft übertragenden Bewehrungsstab (84) durchsetzt. Die gesamte Kragplattenanschlussbaugruppe weist mehrere nebeneinander angeordnete Kragplattenanschlusselemente (1A, 1B, 1C) der ersten und Kragplattenanschlusselemente (2A, 2B) der zweiten Bauform auf. Weiter sind Querkraftstäbe (85) vorhanden. Diese verlaufen durch die Stossstellen aneinander angrenzender Dämmteile (4). Die Zugkraftübertragungsglieder (3) der Kragplattenanschlussbaugruppe (1A, 1B, 1C; 2A, 2B)sind durch Querstäbe miteinander verbunden.

Description

Kragplattenanschlusselement und Kragplattenanschlussbaugruppe mit einer Anzahl solcher Kragplatten- anschlusselementen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kragplattenanschlusselement mit einem von Zug- und/oder Druckkraftübertragungsgliedern durchsetzten Dammteil zur Dämmung einer Übertragung von Wärme, Kälte und/oder Schall.
Sie betrifft weiter eine Kragplattenanschlussbaugruppe mit einer Anzahl solcher Kragplattenanschlusselemente .
Bei von der Aussenwand eines Gebäudes nach aussen ragenden Baukörpern, beispielsweise Balkone, welche Baukörper Kragplatten enthalten, bilden insbesondere die Kragplatten beträchtliche Wärme- bzw. Kältebrücken. Auch können sie zu einer Übertragung von Schall beitragen.
Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, werden Kragplatten durch Isolationskörper, allgemein Dämmteile vom jeweiligen Gebäude, also dessen Aussenwand getrennt. Diese Dämmteile bestehen allgemein aus einem Kunststoff, insbesondere einen geschäumten Kunststoff, der nur sehr beschränkt Kräfte aufnehmen und übertragen kann. Es muss jedoch eine statische Verbindung zwischen den Kragplatten und dem eigentlichen Gebäude vorhanden sein. Dazu ist es bekannt geworden, Bewehrungselemente zu verwenden, welche die Zug- und die Druckkräfte und auch die Querkräfte zwischen der Kragplatte und dem betreffenden Gebäude übertragen. Solche Bewehrungselemente, üblicherweise Bewehrungsstäbe, verlaufen durch die jeweiligen Isolationskörper und sind zu beiden Seiten des Isolationskörpers beispielsweise im Beton der Kragplatte und im Beton beispielsweise eines mit der Kragplatte fluchtenden Bodens im Gebäude eingebettet. Diese Bewehrungselemente weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie in sich selbst wieder Wärme- bzw. Kältebrücken bilden und auch Schall übertragen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und den oben angeführten Nachteil beheben.
Das erfindungsgemässe Kragplattenanschluss- element ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Eine Kragplattenanschlussbaugruppe mit einer Anzahl solcher Kragplattenanschlusselemente ist durch die Merkmale des Anspruchs 15 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst somit die Aufgabe, ein Kragplat- tenanschlusselement und eine mehrere solche Kragplattenanschlusselemente enthaltende Kragplattenanschlussbaugruppe zu schaffen, bei den, bzw. bei der Zug- und/oder Druckkraftübertragungsglieder zur Wärme-, Kälte- und Schalldämmung beitragen, indem mindestens eines der Zug- und/oder Druckkraftübertragungsglieder kastenförmig, also als Hohlkörper ausgebildet ist.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführung besteht der Hohlkörper aus einem glasfaserverstärkten Kunstharz oder einem kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff, wobei ein solcher kastenförmiger Hohlkörper alkalibeständig ausgebildet ist, beispielsweise einen alkalibeständigen Überzug aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass im Hohlkörper mindestens bei seinem Bereich, wo er im Dämmteil verläuft, ein Dämmkörper eingesetzt werden kann, oder dass der Hohlkörper ausgeschäumt werden kann, so dass er im Vergleich mit den bekannten Bewehrungseisen bei einer gleichen oder sogar erhöhten Festigkeit eine Dämmung gegen eine Übertragung von Wärme, Kälte oder Schall bewirken kann. Weiter besteht das betreffende Zug- und/oder Druckübertragungsglied gemäss vorteilhafter Ausführungen aus GFK oder CFK. Damit kann eine erhebliche Einsparung an Gewicht erreicht werden.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von mehrere Ausführungen zeigenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 ausschnittsweise eine schaubildliche Ansicht einer Kragplattenanschlussbaugruppe mit mehreren Kragplattenanschlusselementen,
Figur 2 eine Aufsicht auf die Kragplattenanschlussbaugruppe nach Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Figur 2 auf eine Ausführung einer Kragplattenanschlussbaugruppe mit mehreren Ausführungen von Kragplattenanschlusselementen,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2,
Figur 5 eine Seitenansicht eines Dämmteiles,
Figur 6 eine vereinfachte Ansicht auf zwei nebeneinander angeordnete Kragplattenanschlusselemente,
Figur 7 in einem etwas vergrösserten Massstab eine Frontansicht eines Kragplattenelementes mit einem Zug- und einem Druckkraftübertragungsglied, in Richtung des Pfeiles B der Figur 4 gesehen,
Figur 8 eine Ansicht auf eine weitere Ausführung eines Druckkraftübertragungsgliedes,
Figur 9 einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Zugkraftübertragungsgliedes,
Figur 10 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung des Zugkraftübertragungsgliedes,
Figur 11 einen Schnitt durch eine dritte Ausführung des Zugkraftübertragungsgliedes,
Figur 12 einen Schnitt durch eine noch weitere Ausführung eines Zugkraft- oder Druckkraftübertragungsgliedes, Figur 13 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines Zugkraft- oder Druckkraftübertragungsgliedes,
Figur 14 schaubildlich den Hauptkörper des Dämmteiles einer weiteren Ausführung, ohne Druckkraftübertragungsglied,
Figur 15 eine Vorderansicht des in der Figur 14 dargestellten Hauptkörpers,
Figur 16 eine schaubildliche Ansicht entsprechend der Figur 14 einer Variante, bei welcher ein kastenförmig ausgebildetes Zugkraftübertragungsglied im Hauptkörper des Dämmteiles eingesetzt ist,
Figur 17 schaubildlich den Hauptkörper einer weiteren Ausführungsvariante des Dämmteiles, mit einem eingesetzten Einsatzteil zur Aufnahme eines Zugbewehrungsstabes, mit eingesetztem Druckkraftübertragungsglied,
Figur 18 eine Vorderansicht der in der Figur 17 dargestellten Ausführung,
Figur 19 eine schaubildliche Ansicht entsprechend der Figur 17, bei welcher ein Zugbewehrungsstab im Einsatzteil eingesetzt ist, mit eingesetztem Druckkraftübertragungsglied,
Figur 20 schaubildlich den Einsatzteil der Ausführungsvariante gemäss den Figuren 17-19,
Figur 21 schaubildlich das Druckkraftübertragungsglied der weiteren Ausführung,
Figur 22 eine Seitenansicht des in der Figur 21 dargestellten Druckkraftübertragungsgliedes, und
Figur 23 eine- Vorderansicht des in der Figur 21 dargestellten Druckkraftübertragungsgliedes.
Figur 1 zeigt ausschnittweise eine schaubildliche Ansicht eines Kragplattenanschlussbaugruppe, die mehrere einzelne nebeneinander angeordnete Kragplattenanschlusselemente aufweist. Dabei kann zwischen zwei ver- schiedenene Bauformen von Kragplattenanschlusselementen wie folgt unterschieden werden. Es sind drei Kragplattenanschlusselemente 1A, 1B und IC nach einer ersten Bauform 1 ersichtlich.
Weiter sind zwei Kragplattenanschlusselemente 2A und 2B einer zweiten Bauform 2 ersichtlich.
Die gesamte Anzahl von Kragplattenanschlusselementen richtet sich nach dem Quermass einer jeweiligen Kragplatte, so dass die gesamte Kragplattenanschlussbaugruppe eine viel höhere Anzahl als die nur fünf gezeichneten Kragplattenanschlusselemente aufweisen kann, so wie es mit den verlängerten Linien beim linken Ende der Figur 1 angedeutet ist.
Auch ist es nicht zwingend notwendig, dass die Bauform 1 regelmässig mit der Bauform 2 abwechselt. Abhängig von den vorherrschenden Bedingungen können beispielsweise zwei Kragplattenanschlusselemente der Bauform 1 unmittelbar nebeneinander angeordnet sein, gefolgt von einem Kragplattenanschlusselement der Bauform 2, welches wiederum von zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Kragplattenanschlusselementen der Bauform 1 gefolgt ist.
Auch sind Ausführungen vorgesehen, bei welchen die Kragplattenanschlussbaugruppe ausschliesslich aus Kragplattenanschlusselementen der Bauform 1 besteht.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Bauform 1 und der Bauform 2 der Kragplattenanschlusselemente liegt darin, dass das Kragplattenanschlusselement der Bauform 1 ein kastenförmig ausgebildetes Zugkraftübertragungsglied 3 aufweist, das bei der Bauform 2 nicht vorhanden ist.
Nachfolgend wird nun das gesamte Kragplattenanschlusselement der Bauform 1 beschrieben, wobei insbesondere auf das Kragplattenanschlusselement 1A der Figur 1 Bezug genommen wird.
Das Kragplattenanschlusselement 1A weist einen Dämmteil 4 aus einem thermisch isolierenden Schaumstoff oder einem anderen thermisch isolierenden oder schalldämmenden Material auf. Das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied 3, also ein Hohlprofil, durchsetzt in einer grundsätzlich bekannten Weise den Dammteil 4.
Das Zugkraftübertragungsglied 3 besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunstharz (GFK) . Gemäss weiteren Ausführungen kann das Zugkraftübertragungsglied 3 aus einem kohlenstoffaserverstärkten Kunststoff (CFK) , korrosionsfestem Stahl oder verzinktem Stahl bestehen. Insbesondere im Falle von GFK oder CFK ist das Zugkraftübertragungsglied 3 alkalibeständig, kann beispielsweise einen alkalibeständigen Überzug aufweisen.
Das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied 3 kann als einfaches Hohlprofil ausgebildet sein, welche Ausführung im Schnitt in der Figur 9 gezeichnet ist. Gemäss einer weiteren Ausführung ist das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied 3 durch eine in Längsrichtung derselben verlaufende Trennwand 5 in zwei Zellen 6, 7 unterteilt, wozu beispielsweise im Falle von Kunstharz oder Kunststoff die Herstellung mittels einem Extrudieren erfolgt. Diese Ausführung ist in der Figur 10 gezeichnet. Gemäss einer noch weiteren Ausführung, die in der Figur 11 gezeichnet ist, sind die zwei Zellen 6, 7 dadurch gebildet, indem zwei einzelne langgestreckte Hohlkörper seitlich miteinander, beispielsweise stoffschlüssig, verbunden werden, womit die Zellen 6, 7 eigentlich durch zwei aneinander anliegende Trennwände 8, 9 voneinander getrennt sind.
Im Abschnitt 10 des Zugkraftübertragungsgliedes 3, der im Dämmteil 4 angeordnet ist, siehe die Figuren 1 und 4, ist ein Dämmstoff angeordnet, der allgemein mit den Bezugszeichen 11 identifiziert ist. Dieser Dämmstoff 11 kann ein im Zugkraftübertragungsglied 3 bzw. seinen Zellen 6, 7 eingesetzter blockförmiger Dämmkörper sein. Alternativ kann das Zugkraftübertragungsglied 3 bei der betreffenden Stelle mit einem Dämmaterial ausgeschäumt sein, wobei gemäss einer weiteren Ausführung das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied vollständig oder nahezu vollständig ausgeschäumt sein kann. Damit enthält das Zugkraftübertragungsglied 3 bei mindestens dem Bereich des Dämmteiles 4 ebenfalls eine thermische Dämmung und/oder eine Schalldämmung.
Die parallel zueinander verlaufenden Zugkraftübertragungsglieder 3 der Kragplattenanschlussbaugruppe sind mittels quer zu denselben verlaufenden Bewehrungsstäben 12 untereinander verbunden. Damit ist einerseits eine verbesserte Kraftübertragung vom Beton auf die Zugkraftübertragungsglieder 3 erzielt. Andererseits können die Zugkraftübertragungsglieder 3 als Tragsicher- heitsbewehrung und die Bewehrungsstäbe 12 als Bruchsicherheitsbewehrung betrachtet werden.
Eine Anzahl der Kragplattenanschlusselemente weist des weiteren Druckkraftübertragungsglieder auf.
Es wird nun insbesondere auf die Figur 1 hingewiesen, die schaubildlich eine Ausführung der Erfindung zeigt, auf die Figur 2, die eine Aufsicht auf die Ausführung nach Figur 1 darstellt, und weiter auf die Figur 4, die einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 zeigt .
Im Dämmteil 4 der Bauform 1 der Kragplattenanschlusselemente, d.h. der Ausführung, bei welcher die Kragplattenanschlusselemente 1A, 1B, IC die Zugkraftübertragungsglieder 3 aufweisen, ist ein Druckkraftübertragungsglied 13 eingesetzt. Währenddem das Druckkraftübertragungsglied 13 aus verschiedenen Werkstoffen bestehen kaum, besteht es vorzugsweise ebenfalls aus GFK oder auch CFK und ist alklibeständig ausgebildet.
Das Druckkraftübertragungsglied 13 ist ebenfalls kastenförmig ausgebildet und enthält mehrere Zellen 14, 15, 16, 17, 18, 19, siehe Figur 7, welche Figur 7 eine Frontansicht in Richtung des Pfeiles B der Figur 4 des Kragplattenanschlusselementes 1A ist.
Diese Zellen 14-19 sind mittels Trennwände 20, 21 und 22 voneinander getrennt. Das heisst, dass das Druckübertragungsglied 13 durch ein Extrudieren hergestellt werden kann.
Bei dieser gezeigten Ausführung weist das Druckkraftübertragungsglied 13 sechs Zellen auf. Offensichtlich kann auch eine andere Anzahl Zellen vorhanden sein.
Bezugnehmend auf die Figuren 4 und 7 weist das Druckübertragungsglied 13 Aussenwände 23, 24, 25, 26 auf. Die Endflächen dieser Aussenwände wirken als Druckkraftübertragungsflächen 27, 28, 29, 30 zur Druckübertragung von der Kragplatte zum Gebäude, beispielsweise einer Bodenplatte im Gebäude. Weiter wirken die Endflächen der Trennwände 20, 21, 22 ebenfalls als Druckkraftübertragungsflächen 31, 32, 33.
In derselben Weise wirken die in der Figur 4 links und in der Figur 7 vom Betrachter der Zeichnung hinten liegenden Endflächen als die jeweils entgegengesetzten Druckkraftübertragungsflächen.
Diese Endflächen sind nicht im Einzelnen mit Bezugszeichen versehen.
Die Druckkraftübertragungsglieder 13 stehen beidseitig über die Aussenflächen des Dämmteiles 4 hervor, so dass sie zur verbesserten Kraftübertragung bei beiden Enden im Beton eingebettet sind.
Im Abschnitt des Druckübertragungsgliedes 13 bzw. derselben Zellen, die im Dämmteil 4 selbst angeordnet ist, ist wiederum ein Dämmkörper bzw. sind wieder um Dämmkörper 34, 35 eingesetzt bzw. ist der betreffende Abschnitt mit einem Dämmaterial ausgeschäumt.
Die Figur 8 zeigt eine Variante des Druckkraftübertragungselementes 13, bei welcher das Druckkraftübertragungselement 13 auf mehreren Hohlkörpern besteht, die seitlich z.B. stoffschlüssig miteinander verbunden sind, um die einzelnen Zellen 14, 15, 16, 17, 18, 19 zu bilden. Damit sind die Zellen durch jeweils zwei Trennwände 36,37; 38,39; 40,41; 42,43; 44,45; 46,47; 48,49 voneinander getrennt. Die Aussenwände der Zellen sind mit den Bezugszeichen 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 identifiziert. Es sind somit (in der gezeichneten Ansicht) druckkraftübertragende Zellenendflächen 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 vorhanden.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungen weisen die Kragplattenanschlusselemente 1A, 1B, IC der ersten Bauform 1 oben ein Zugkraftübertragungsglied 3 und unten ein Druckkraftübertragungsglied 13 auf.
Die dazwischen angeordneten Kragplattenanschlusselemente 2A, 2B der Bauform 2 weisen bei ihrem oberen Bereich lediglich einen Zugbewehrungsstab 84 auf.
Eine andere Ausführung der Kragplattenanschlussbaugruppe ist in der Aufsicht in Figur 3 dargestellt.
Die Kragplattenanschlusselemente 1D, 1E und 1F weisen lediglich oben das Zugkraftübertragungsglied 3 auf und sind nicht mit einem Druckkraftübertragungsglied ausgerüstet .
Hingegen weisen die Kragplattenanschlusselemente 2C und 2D unten ein Druckkraftübertragungsglied 13 und oben lediglich einen Zugbewehrungsstab 84 auf.
Die Kragplattenanschlussbaugruppe weist weitere Querkraftstäbe 85 auf. Diese Querkraftstäbe 85 sind derart angeordnet, dass ihr Mittelabschnitt 86, der schräg zu den Zug- bzw. Druckkraftübertragungsgliedern verläuft, bei der Stossstellen benachbarter Dammteile 4 angeordnet ist. Benachbarte Dämmteile 4 berühren einander. Um nun den Mittelabschnitt 86 aufzunehmen, ist in mindestens einem der Dämmteile 4 eine Nut 87 ausgebildet, wie in der Figur 5 dargestellt ist. Der Durchmesser der Nut 87 ist mindestens gleich gross wie der Durchmesser des Querkraftstabes 85, möglicherweise etwas kleiner, da der Dämmstoff, aus welchem der Dämmteil 4 hergestellt ist, nachgiebig ist, so dass der Querkraftstab 85 in der Nut 87 mit seinem Mittelabschnitt 86 etwas geklemmt gehalten ist. Auch kann ein mittlerer Abschnitt 92 der Nut Nut 87 einen noch kleineren Querschnitt aufweisen, so dass der auf den Mittelabschnitt 86 des Querkraftstabes 85 eine erhöhte Klemmkraft einwirkt.
Gemäss einer Ausführung sind beim oberen und beim unteren Ende jedes Dämmteiles 4 Rillen 88 ausgebildet (siehe Fig. 5) . Diese Rillen 88 dienen zur Aufnahme von Haltebügeln 90 zur Verbindung jeweils benachbarter Dämmteile 4. Ein solcher Haltebügel 90 ist auch in der Figur 6 gezeichnet.
Die Figur 6 zeigt eine noch weitere Ausführung der Verbindung benachbarter Dämmkörper 4. Diese Verbindung besteht aus einer Feder- und Nutanordnung 91. Diese Feder- und Nutanordnung 91 kann zusätzlich zum Haltebügel 90 oder auch alternativ zum Haltebügel 90 vorhanden sein.
Bei den Ausführungen, die in den Figuren 9 und 11 dargestellt sind, sind verschiedene Ansichten von bzw. Schnitte durch ein Druckkraftübertragungsglied 13 bzw. Zugkraftübertragungsglied 3 gezeichnet. Die verschiedenen Querschnittsformen der gesamten Glieder oder deren Zellen sind rechteckig oder quadratisch. Es sind jedoch auch Ausführungen mit einer runden Querschnittsform, gegebenenfalls mit einer Trennwand nach Figur 12, oder auch polygonförmige Querschnittsformen z.B. nach Figur 13 vorgesehen. Alle Ausführungen sind kastenförmig ausgebildet, so dass ein Innenraum zur Aufnahme eines Dämmstoffes vorhanden ist.
In den Figuren 14-23 ist eine weitere Ausführung dargestellt, die sich insbesondere bezüglich dem Druckkraftübertragungsglied 13 und des Dämmteiles 4 von den beschriebenen Ausführungen unterscheidet.
Die Figuren 14 und 15 zeigen den Hauptkörper 96 dieses Dämmteiles 4. Dieser Hauptkörper 96 weist eine durchgehende bodenseitige Ausnehmung 97 und eine durchgehende kopfseitige Ausnehmung 98 auf. Weiter weist der Hauptkörper 96 schwalbenschwanzförmige Verriegelungsglieder 110, 111 zur Verbindung mit einem jeweiligen benach- barten Hauptkörper auf. Weiter ist die bereits beschriebene Nut 87 zur Aufnahme eines Querkraftstabes 85 eingezeichnet.
Der Hauptkörper 96 weist bei entgegengesetzten Aussenseiten 100, 101 beim Bereich der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung 97 jeweils eine Ausnehmung 102 mit einer Anschlagschulter 103 auf.
In der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung 97 ist das nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 21-23 beschriebene Druckübertragungsglied 13 eingesetzt.
Dieses Druckübertragungsglied 13 weist einen hohlen, kastenförmigen Hauptkörper 93 auf, in welchem gegebenenfalls ein Dämmstoff angeordnet ist. Dieser Hauptkörper 93 ist bei beiden Enden durch eine Abdeckplatte 94, 95 abgeschlossen. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, stehen die Abdeckplatten 94, 95 oben und bei beiden Seiten über den kastenförmigen Hauptkörper 93 vor und fluchten bei ihren bodenseitigen Rändern 106, 107 mit der Unterseite des Hauptkörpers 93. Die Aussenseiten 104, 105 der Abdeckplatten 94, 95 dienen als Druckkraftaufnahmeflächen des Druckkraftübertragungsgliedes 13.
Dieses Druckkraftübertragungsglied, siehe Figur 21, wird nun von unten her in die bodenseitige Ausnehmung 97 des Hauptkörpers 96 des Dämmteiles 4, siehe beispielsweise Figur 14, eingesetzt.
Die Abmessungen der Ausnehmungen 102 und Anschlagschultern 103 im Hauptkörper 96 des Dämmteiles 4 sind nun derart gewählt, dass sie den Abmessungen der Abdeckplatten 94, 95 derart entsprechen, dass die Abdeckplatten 94, 95 bei eingesetztem Druckübertragungsglied 13 randseitig an den Anschlagschultern 103 anliegen und insbesondere ihre Aussenseiten 104, 105 mit den entsprechenden Aussenseiten 100, 101 des Hauptkörpers 96 fluchten und weiter bei ihren bodenseitigen Rändern 106, 107 mit der Bodenfläche 108 des Hauptkörpers 96 fluchten. Dabei liegen die Aussenwände des kastenförmigen Hauptkörpers 93 des Druckkraftübertragungsgliedes 13 an den entsprechen- den Wänden der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung 97 an.
Es wird hierzu auf die Figur 16 verwiesen, welche den Hauptkörper 96 des Dämmteiles 4 mit eingesetztem Druckkraftübertragungsglied 13 zeigt, von welchem die vordere Abdeckplatte 94 ersichtlich ist.
Weiter zeigt die Figur 16 die Variante, bei welcher ein kastenförmiges Zugkraftübertragungsglied 3 in der kopfseitigen Ausnehmung 98 des Hauptkörpers 96 des Dämmteiles 4 eingesetzt ist.
Die Figuren 17-20 zeigen eine weitere Variante.
In der kopfseitigen Ausnehmung 98 des Hauptkörpers 96 ist ein Einsatzteil 89 eingesetzt. Dieser Einsatzteil 89 besteht bevorzugt aus demselben Dämmstoff wie der Hauptkörper 96 und ist mit ihm stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt.
Gemäss den Darstellungen der Figuren 17-19 ist das Druckkraftübertragungsglied 13, von welchem die vordere Abdeckplatte 94 ersichtlich ist, im Hauptkörper 96 wie beschrieben eingesetzt.
Der langgestreckte Einsatzteil 89 ist von einem Durchgangsloch 99 durchsetzt. Dieses Durchgangsloch 99 dient zur Aufnahme eines Bewehrungsstabes 109, der in der Figur 19 dargestellt ist.
Der Vergleich zwischen der Figur 16 und der Figur 19 zeigt die zwei möglichen Ausführungen, wobei auf die früher beschriebenen Ausführungen, siehe beispielsweise die Figuren 2 und 3, hingewiesen wird.
Die Figur 16 zeigt die Ausführung des Dämmteiles 4 mit einem kastenförmigen Zugkraftübertragungsglied 3 und die Figur 19 zeigt die Ausführung mit einem Zugbewehrungsstab 109.
Bei beiden Ausführungen des Dämmteiles 4 ist derselbe Hauptkörper 96 vorhanden, wobei für die Ausführung mit einem Zugbewehrungsstab 109 lediglich ein Einsatzteil 89 zugefügt wird, womit die Herstellung des Dämmteiles 4 für beide Varianten einfach und somit kostengünstig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kragplattenanschlusselement, mit einem von Zug- (3; 84; 109) und Druckkraftübertragungsgliedern (13) durchsetzten Dämmteil (4) zur Dämmung einer Übertragung von Wärme, Kälte und/oder Schall, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines (3; 13) der Zug- und Druckkraftübertragungsglieder kastenförmig ausgebildet ist.
2. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch
1, bei dem das Druckkraftübertragungsglied (13) kastenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkraftübertragungsglied (13) bei entgegengesetzten Enden jeweils eine Anordnung von Druckkraftaufnahmeflächen (27-30; 60-83: 104, 105) aufweist, welche Druckkraftaufnahmeflächen (27-30; 60-83; 104, 105) bei entgegengesetzten Oberflächenbereichen des Dämmteiles (4) angeordnet ist.
3. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkraftübertragungsglied (13) beim Bereich der Druckkraftaufnahmeflächen (27-30; 60-83) über die jeweiligen Oberflächenbereiche des Dämmteiles (4) hervorsteht.
4. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkraftübertragungsglied (13) in zwischen seinen Enden verlaufende Zellen (14-19) unterteilt ist, und dass die Enden der zwischen jeweiligen Zellen (14-19) verlaufenden Trennwände als zusätzliche Druckkraftaufnahmeflächen (20-22;
79, 60, 62, 63, 68, 69, 71, 72, 75, 76, 80, 81, 82, 83) ausgebildet sind, um einen Teil der Anordnung von Druckkraftaufnahmeflächen (28-30; 60-83) zu bilden.
5. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Zellen (14-19) das Druckkraftübertragungsglied (13) aus einer
Anzahl entlang der Seitenwände miteinander verbundene Hohlprofile zusammengesetzt ist, so dass jede Trennwand aus zwei miteinander verbundenen Seitenwänden (79,60,62, 63,68,69,71,72,75,76,80,81,82,83) gebildet ist.
6. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens beim Bereich des im Dämmteil (4) angeordneten Abschnittes des Druckkraftübertragungsgliedes (13) ein Dämmstoff (34; 35) angeordnet ist.
7. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens beim Bereich des im Dämmteil (4) angeordneten Abschnittes (10) jeder Zelle des Druckkraftübertragungsgliedes (13) ein Dämmstoff (34; 35) angeordnet ist.
8. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, bei dem das Zugkraftübertragungsglied (3) kastenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungsglied (3) in zwischen seinen Enden verlaufende, durch jeweilige Trennwände (5; 8, 9) gegeneinander getrennte Zellen (6; 7) unterteilt ist.
9. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Zellen (6; 7) das Zugkraftübertragungsglied (3) aus einer Anzahl entlang Seitenwänden miteinander verbundenen Hohlprofile zusammengesetzt ist, so dass jede Trennwand durch zwei miteinander verbundene Seitenwände (8; 9) gebildet ist.
10. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, bei dem das Zugkraftübertragungsglied (3) kastenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens beim im Dämmteil angeordneten Abschnitt (10) des Zugkraftübertragungsgliedes (3) ein Dämmstoff (11) angeordnet ist.
11. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bereich des im Dämmteil angeordneten Abschnittes jeder Zelle (6, 7) des Zugkraftübertragungsgliedes (3) ein Dämmstoff (11) angeordnet ist.
12. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Zug- und Druckkraftübertragungsglieder (3; 13), das kastenförmig ausgebildet ist, aus einem aus einer glasfaserverstärkten Kunstharz enthaltenden Gruppe von Werkstoffen ausgewählten Werkstoff besteht.
13. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Werkstoffen weiter korrosionsfreier Stahl, kohlenstoffaserverstärkten Kunststoff und verzinkter Stahl umfasst.
14. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch
13, bei dem das kastenförmige Zug- oder Druckkraftübertragungsglied (3; 13) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder einem kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz bzw. der Kunststoff alkalibeständig ist oder das Kunstharz bzw. der Kunststoff von einer Schicht eines alkalibeständigen Werkstoffes überdeckt ist.
15. Kragplattenanschlussbaugruppe mit einer Anzahl Kragplattenanschlusselementen nach Anspruch 1, welche kastenförmige, langgestreckte Zugkraftübertragungsglieder (3) .aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftübertragungsglieder (3) über senkrecht zu denselben verlaufende Bewehrungsstangen (12) miteinander in Verbindung stehen.
16. Kragplattenanschlussbaugruppe nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch zusätzliche Dammteile (4) , die von als Bewehrungsstangen ausgebildeten Zugkraftübertragungsgliedern (84) durchsetzt sind.
17. Kragplattenanschlussbaugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Dämmteile (4) formschlüssig miteinander verbunden sind.
18. Kragplattenanschlussbaugruppe nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Anzahl Querkraftstäbe (85) mit jeweils einem schräg zu den Zug- (3; 84) bzw. Druckkraftübertragungsgliedern (13) verlaufenden Mit- telabschnitt (86) , der bei Stossstellen benachbarter Dammteile (4) angeordnet ist und in einer in mindestens einen der benachbarten Dämmteile (4) ausgebildeten Nut (87) verläuft.
19. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkraftübertragungsglied (13) einen kastenförmigen Hauptkörper (93) aufweist, der bei beiden Enden durch eine Abdeckplatte (94, 95) abgeschlossen ist.
20. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (94, 95) teilweise über den kastenförmigen Hauptkörper (93) hervorstehen.
21. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmteil (4) einen Hauptkörper (96) , eine durchgehende bodenseitige Ausnehmung (97) und eine durchgehende kopfseitige Ausnehmung
(98) aufweist, und dass das Druckkraftübertragungsglied (13) in der bodenseitigen Ausnehmung (97) eingesetzt ist.
22. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmteil (4) einen Hauptkörper (96) , eine durchgehende bodenseitige Ausnehmung (97) und eine durchgehende kopfseitige Ausnehmung
(98) aufweist, dass das Druckkraftübertragungsglied (13) in der bodenseitigen Ausnehmung (97) eingesetzt ist, und dass ein aus einem Dämmstoff bestehender Einsatzteil (92) mit einem Durchgangsloch (99) zur Aufnahme eines Bewehrungsstabes (109) in der kopfseitigen Ausnehmung (98) eingesetzt ist.
23. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im kastenförmigen Hauptkörper (93) ein Dämmstoff angeordnet ist.
24. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 21, bei dem das Zugkraftübertragungsglied (3) kastenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungsglied (3) in der durchgehenden kopfseitigen Ausnehmung (98) eingesetzt ist.
25. , Kragplattenanschlusselement nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (96) bei entgegengesetzten Aussenseiten (100; 101) beim Bereich der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung (97) eine Ausnehmung (102) mit einer Anschlagschulter (103) aufweist, welche Ausnehmungen (102) den Abdeckplatten (94; 95) derart entsprechende Abmessungen aufweisen, dass bei in der bodenseitigen Ausnehmung (97) eingesetztem Druckkraftübertragungsglied (13) die Abdeckplatten (94; 95) randseitig an den Anschlagschultern (103) anliegen, bei ihren als Druckkraftaufnahmeflächen dienende Aussenseiten (104; 105) mit der entsprechenden Aussenseiten (100; 101) des Hauptkörpers (96) fluchten und bei ihren bodenseitigen Rändern (106; 107) mit der Bodenfläche (108) des Hauptkörpers (96) fluchten.
PCT/EP2002/013707 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen WO2003054313A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358600A AU2002358600A1 (en) 2001-12-20 2002-12-04 Cantilever-slab connecting element and a cantilever-slab connecting assembly comprising a number of cantilever-slab connecting elements of this type
AT02792885T ATE459764T1 (de) 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
EP02792885A EP1463862B1 (de) 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
DE50214264T DE50214264D1 (de) 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2332/01 2001-12-20
CH23322001 2001-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054313A1 true WO2003054313A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=4568633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013707 WO2003054313A1 (de) 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1463862B1 (de)
AT (1) ATE459764T1 (de)
AU (1) AU2002358600A1 (de)
DE (1) DE50214264D1 (de)
WO (1) WO2003054313A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564336A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement
DE102008029701A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
WO2012071596A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
EP2447430A3 (de) * 2010-10-27 2013-08-14 KKI Enterprises GmbH Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3231952A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-18 M-PLUS Bauprodukte AG Thermisch isolierendes bauelement
CH712368A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 M-Plus Bauprodukte Ag Thermisch isolierendes Bauelement.
EP3514296A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb
WO2020109762A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Ancon Limited Building element, system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2653625T3 (pl) 2012-04-20 2019-05-31 Halfen Gmbh Termoizolacyjny element budowlany

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410288U1 (de) * 1993-12-22 1994-10-13 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE19501824A1 (de) * 1994-08-09 1996-07-25 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur statisch tragenden, korrosionsgeschützten, thermisch gedämmten Verbindung zweier Baukörper
EP0745734A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE29707378U1 (de) * 1997-04-24 1997-06-26 Halfen Gmbh & Co Kg Thermisch isolierendes Bauelement
DE19711813A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
US5822938A (en) * 1996-05-30 1998-10-20 Schock Bauteile Gmbh Structural element for thermal insulation
DE20011960U1 (de) * 2000-06-13 2000-11-30 Diesler Joerg Wärmedämmendes Bewehrungselement
DE19947912A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
FR2804703A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410288U1 (de) * 1993-12-22 1994-10-13 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE19501824A1 (de) * 1994-08-09 1996-07-25 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur statisch tragenden, korrosionsgeschützten, thermisch gedämmten Verbindung zweier Baukörper
EP0745734A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
US5822938A (en) * 1996-05-30 1998-10-20 Schock Bauteile Gmbh Structural element for thermal insulation
DE19711813A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
DE29707378U1 (de) * 1997-04-24 1997-06-26 Halfen Gmbh & Co Kg Thermisch isolierendes Bauelement
DE19947912A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
FR2804703A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue
DE20011960U1 (de) * 2000-06-13 2000-11-30 Diesler Joerg Wärmedämmendes Bewehrungselement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564336A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement
DE102008029701A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
EP2447430A3 (de) * 2010-10-27 2013-08-14 KKI Enterprises GmbH Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
WO2012071596A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
EP3231952A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-18 M-PLUS Bauprodukte AG Thermisch isolierendes bauelement
CH712368A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 M-Plus Bauprodukte Ag Thermisch isolierendes Bauelement.
EP3514296A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb
WO2020109762A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Ancon Limited Building element, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1463862A1 (de) 2004-10-06
AU2002358600A1 (en) 2003-07-09
ATE459764T1 (de) 2010-03-15
EP1463862B1 (de) 2010-03-03
DE50214264D1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1463862B1 (de) Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
EP3385462B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP1680559B1 (de) Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
DE102006005264B4 (de) Bauelement
DE102022001059A1 (de) Profilelement
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP0810334B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT519941B1 (de) Trägerartiges Profil
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE10124756B4 (de) Wandsystem
DE3626546C2 (de)
DE4318070C2 (de) Gerüstbohle aus Kunststoff
EP2322732A1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP2096220B1 (de) Vorgespanntes Hohlplattenelement
EP3153635B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP1612342A2 (de) Hochlochziegel sowie Verfahren und Mundstück zu dessen Herstellung
EP1878845A2 (de) Profilträger
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
DE3509688A1 (de) Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792885

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792885

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP