EP2096220B1 - Vorgespanntes Hohlplattenelement - Google Patents

Vorgespanntes Hohlplattenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2096220B1
EP2096220B1 EP09002839A EP09002839A EP2096220B1 EP 2096220 B1 EP2096220 B1 EP 2096220B1 EP 09002839 A EP09002839 A EP 09002839A EP 09002839 A EP09002839 A EP 09002839A EP 2096220 B1 EP2096220 B1 EP 2096220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
web
hollow slab
concrete
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09002839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096220A1 (de
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40749821&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2096220(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2096220A1 publication Critical patent/EP2096220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096220B1 publication Critical patent/EP2096220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hollow plate element with a large span and low height and a hollow plate element produced by the method.
  • An initially mentioned hollow plate member is connected to the subject of DE 103 50 082 A1 known.
  • a prestressed flat ceiling with hollow ceiling panels In the space between a relatively thin upper and lower plate in this case belt strips were poured concrete, in the inner area of a number of tensioning cables were laid. The tension cables were waved over the longitudinal axis of the belt strips and thus incorporated into the concrete of the belt strips.
  • the method was in the known document DE 103 50 082 A1 the disadvantage that the belt strip with the inserted there and wavy out Clamping cables had to be made at the site of the site, which was associated with a high production cost at the site.
  • the EP 1350898 A1 discloses a method for producing a hollow panel element with all the features of the preamble of method claim 1.
  • the EP 1790789 A1 discloses a method for producing a hollow plate element, wherein at first a connecting of the web construction with a first plate and then connecting the upper and the lower plate takes place.
  • the invention is therefore based on the object, a hollow plate element according to the subject matter of the prior art so that with improved processability, a larger span at the same or even lower basis weight can be achieved with high load capacity. Another object is to achieve an improvement in the distance between the upper and lower concrete slab, as well as a bias in the web construction of the hollow plate element.
  • the invention is characterized by a method according to the subject of claim 1.
  • a hollow plate element according to the invention is characterized in that a plurality of mutually spaced and mutually parallel web plates are arranged in the space between an upper and a lower plate, parallel to the longitudinal direction of the tension cables are laid, wherein each tensioning cable is connected at one end via an anchor body with the respective web plate, while the opposite end of the tensioning cable is connected via another anchor body with the end of the web plate lying there.
  • the invention is not dependent on the web plates extending over the entire length of the hollow plate elements. Although this is a preferred embodiment of the invention. In another embodiment of the invention, it is provided that the web plates are only partially available and in particular only at the respective end faces of the hollow plate elements are arranged and then only only a maximum of twice in the region of the deflection, where the clamping force of the respective tensioning cable is introduced into the cross section of the lower plate.
  • the arranged in the central region web plates then serve as Umlenksattel for the introduction of the laid in the bow or belly tensioning cable in the cross section of the lower plate.
  • a substantially improved hollow plate element is achieved for the first time, because with such a lightweight construction, it is now possible to achieve spans of over 16 m, with a hollow plate element has a length of 16 m and a width of 3.50 m.
  • Each plate of this sandwich construction (upper and lower plate) in this case has a preferred thickness of z. B. 10 cm.
  • the gap is then in this embodiment about 20 cm.
  • the sandwich panels consisting of two parallel thin concrete slabs and their selective connection via steel elements (web plates) are manufactured industrially.
  • a plate is produced together with the steel elements.
  • the tensioning cable is already fixed along the web plate and fastened with the anchor bodies on the anchor plate.
  • the first plate After the first plate has already hardened, it is immersed in the concrete of the second plate. After hardening of this shell, the sandwich cross-section is completely made. Now, the clamping force can be applied to the respective clamping cable and anchored at the end of the component.
  • the structure of the hollow plate element according to the invention is as follows:
  • Single web plates connect the top and bottom panels of the sandwich construction to transfer the thrust.
  • a bias is arranged without composite (with monostrand tendons).
  • the web plates provide the ideal conditions for the attachment of possible deflection saddles and for the anchoring elements.
  • the Monolitzenspanglieder are guided parallel along the concrete bridge.
  • the bias occurs after the two plates are bonded together and cured.
  • the clamping force is introduced into the concrete web and then on the web plates in the concrete slabs.
  • Such web plates do not necessarily consist of a metal element. They can also be made as a concrete element or as a plastic element or fiberglass concrete. Likewise, any composite body made of concrete and metal can be used.
  • a web plate extending over the entire length of the hollow panel element it expediently has perforations and recesses at specific locations in order to allow passage of installation tubes and cables therethrough.
  • this hollow plate element is statically defined at rest and has no deflection and then only has to absorb the resulting traffic load deflection.
  • the web elements according to the invention are then provided.
  • FIG. 1 consists of the hollow plate element 1 of two spaced apart and mutually parallel plates 11, 12, wherein in FIG. 1 the top view on the upper plate 11 is shown. It can be seen that in the central region of the hollow plate element 1, two mutually parallel and mutually spaced clamping cables 2 are guided, in the central region of a likewise parallel guided web plate 3 is guided.
  • FIG. 2 shows that with the help of a filling body 4, the connection to the adjacent hollow plate element 1 is achieved.
  • the hollow plate member 1 has in the space between the upper and lower plates 11, 12 cavities 5, in which, for example, an insulation 8 is laid. In this cavity 5 and common installation cables, heating and cooling pipes and the like are laid. Likewise, it is provided to lay in the cross section of the lower plate 12 and heating or cooling lines.
  • a web plate 3 is laid, which consists essentially of a double-T cross-section.
  • This web plate 3 has a vertical leg 34, which extends over a first preferred embodiment over the entire length of the hollow plate element 1.
  • this web plate 3 is only partially available.
  • a number of head bolts 6 are fixed, each having a head 29 of enlarged cross-section at their outer free ends.
  • the head bolts 6 are preferably made of a metal material, as well as the vertical leg 34 of the web plate. 3
  • the head bolts 6 are then in this case preferably secured with a weld on the vertical leg 34 of the web plate 3.
  • Purpose of this head bolt 6 is to provide a positive connection between the upper plate 11 and the lower plate 12 via the vertical leg 34 of the web plate 3, which is laid in the illustrated embodiment in the region of a concrete web 7.
  • tensioning cable 2 are each received at the ends of the hollow plate elements 1 in anchor bodies 10.
  • Each anchor body 10 consists of the anchor plate 19, through which the cable outline 21, consisting of individual strands 25 is passed. These strands 25 are guided beyond the anchor plate 19 by an anchor bushing 16, deflected there in an arc and engage through a fixing plate 17 and are anchored in a cone receptacle 18. In this way, there is an immovable fixing of the strands 25 of the tensioning cable 2 in the anchor bushing sixteenth
  • the adjustment of the bias voltage to the tensioning cable 2 takes place when the two plates are connected and cured according to the specified method. It is then handled with a corresponding pulling tool on the backward strands 25 and the strands are high Tensile force stretched along its longitudinal direction, then turned over and anchored in the cone seat 18 of the anchor plate 16.
  • FIGS. 3 and 4 show that the hollow plate member 1 rests at its ends in each case by a construction designed as a double support 13 construction.
  • the concrete web 7 is attached in order to enclose the web plate 3 with the anchor bodies 10 arranged thereon on the front, the cable outline 21 of the anchor body 10 is still surrounded by a helical reinforcement 20 in order to absorb splitting tensile forces.
  • FIG. 4 Incidentally, it can be seen that the upper edge 23 of the web plate 3 does not extend to the outer edge of the upper plate 11, and also the lower edge 22 of the web plate does not extend to the bottom of the lower plate 12.
  • This space is covered with concrete and in the area of the upper and lower plates are according to FIG. 7 Longitudinal and transverse reinforcements 26, 27 arranged.
  • FIG. 7 also shows that in the lower plate heating cables 28 are arranged, which can be traversed by a heating or a cooling medium.
  • FIG. 3 shows the basic principle of the invention, from which it can be deduced that essentially the tensioning cable assumes a trapezoidal shape 33 when it is introduced into the lower plate, wherein deflecting saddles 32 are preferably provided at the deflection points 31 in the region of the lower plate, which guides the cable guide of the tensioning cable 2 take there and thus provide the desired trapezoidal shape 33.
  • the bias voltage is - as stated in the general description part - adjusted so that there is a zero deflection of the unloaded hollow plate elements 1.
  • the arranged in the space between the upper and lower plate web plates 3 then need only record the traffic-related load and deflection of the hollow plate elements 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlplattenelementes mit großer Spannweite und niedriger Höhe sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Hohlplattenelement.
  • Ein eingangs genanntes Hohlplattenelement ist mit dem Gegenstand der DE 103 50 082 A1 bekannt geworden. Bei der dort gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten. Im Zwischenraum zwischen einer relativ dünnen oberen und unteren Platte waren hierbei Gurtstreifen aus Beton ausgegossen, in deren inneren Bereich eine Anzahl von Spannkabeln verlegt waren. Die Spannkabel waren wellenförmig über die Längsachse der Gurtstreifen verlegt und dergestalt in den Beton der Gurtstreifen eingebaut.
  • Durch die Anlegung einer Vorspannung an den jeweiligen Endseiten dieser Spannkabel ergab sich der Effekt, dass die auf die Spannkabel in Längsrichtung einwirkenden Spannkräfte umgelenkt wurden, um so die untere Platte in Richtung auf die obere Platte vorzuspannen. Damit ergab sich der Vorteil, dass bei einem relativ dünnen und schlanken Aufbau derartiger Hohldeckenplatten eine hohe Tragfähigkeit erzielt werden konnte.
  • Nachteil der genannten Anordnung war allerdings, dass das Ausgießen von Gurtstreifen mit Beton einen relativ hohen Aufwand verursachte. Weiterer Nachteil war, dass die in Beton verlegten Spannkabel schwierig einzubauen waren, weil entsprechende Spannkabelhalter erforderlich waren und deren Verlegezustand später nicht mehr überprüft werden konnte. Es konnten mit dieser Konstruktion - wegen des Gewichts der Gurtstreifen - keine hohen Spannweiten erzielt werden. So war es nicht möglich, Spannweiten über 10 m zu erzielen, weil die Kräfte im Gurtstreifen dann das zulässige Maß überschritten.
  • Verfahrensmäßig bestand bei der bekannten Druckschrift DE 103 50 082 A1 der Nachteil, dass der Gurtstreifen mit den dort eingelegten und wellenförmig geführten Spannkabeln am Ort der Baustelle angefertigt werden musste, was mit einem hohen Herstellungsaufwand an der Baustelle verbunden war.
  • Die EP 1350898 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlplattenelementes mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffes des Verfahrensanspruches 1.
  • Die EP 1790789 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlplattenelementes wobei zunächst ein Verbinden der Stegkonstruktion mit einer ersten Platte und danach ein Verbinden der oberen mit der unteren Platte erfolgt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Hohlplattenelement nach dem Gegenstand dem Stand der Technik so weiterzubilden, dass bei einer verbesserten Verarbeitbarkeit eine größere Spannweite bei gleichem oder sogar niedrigerem Flächengewicht mit hoher Tragfähigkeit erzielt werden kann. Weitere Aufgabe ist es, eine Verbesserung der Abstandshaltung zwischen oberer und unterer Betonplatte, sowie eine Vorspannung in der Stegkonstruktion des Hohlplattenelementes zu erzielen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch ein Verfahren nach dem Gegenstand des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass ein Hohlplattenelement nach der Erfindung sich dadurch auszeichnet, dass im Zwischenraum zwischen einer oberen und einer unteren Platte mehrere einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende und zueinander parallel ausgebildete Stegbleche angeordnet sind, zu deren Längsrichtung parallel die Spannkabel verlegt sind, wobei jedes Spannkabel mit seinem einen Ende über einen Ankerkörper mit dem jeweiligen Stegblech verbunden ist, während das gegenüberliegende Ende des Spannkabels über einen anderen Ankerkörper mit dem dort liegenden Ende des Stegbleches verbunden ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliches Vorteil, dass nun die am Ort der Baustelle vorher anzufertigenden Gurtstreifen aus Beton vollständig entfallen können und stattdessen bereits schon im Fertigbetonwerk hergestellte Stegbleche in den Zwischenraum zwischen der oberen und unteren Platte eingegossen werden und dass parallel zu diesen Stegblechen nun die erfindungsgemäßen Spannkabel gespannt werden.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, dass ein wesentlich geringeres Flächengewicht erzielt wird, denn die relativ schweren Gurtstreifen aus Beton entfallen und werden durch leichtbauende Stegbleche ersetzt.
  • Die Erfindung ist nicht darauf angewiesen, dass sich die Stegbleche über die gesamte Länge der Hohlplattenelemente erstrecken. Dies ist zwar eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, dass die Stegbleche nur stückweise vorhanden sind und insbesondere nur bei den jeweiligen Stirnseiten der Hohlplattenelemente angeordnet sind und dann lediglich nur noch maximal zweimal im Bereich der Umlenkpunkte, wo die Spannkraft des jeweiligen Spannkabels in den Querschnitt der unteren Platte eingeleitet wird.
  • Die im mittleren Bereich angeordneten Stegbleche dienen dann als Umlenksättel für die Einleitung des im bogen- oder bauchförmig verlegten Spannkabels in den Querschnitt der unteren Platte.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erstmals ein wesentlich verbessertes Hohlplattenelement erzielt, denn mit einer derartigen, leichten Konstruktion ist es erstmals möglich, Spannweiten von über 16 m zu erzielen, wobei ein Hohlplattenelement eine Länge von 16 m und eine Breite von 3,50 m aufweist.
  • Jede Platte dieses Sandwichaufbaues (obere und untere Platte) hat hierbei eine bevorzugte Dicke von z. B. 10 cm.
  • Der Zwischenraum beträgt dann bei dieser Ausführung etwa 20 cm.
  • Derartige Spannweiten von Hohlelementen waren bisher fabrikationstechnisch noch nicht herstellbar. Es ist nun erstmals möglich, diese Hohlplattenelemente im Fertigbetonwerk herzustellen.
  • Die Sandwichplatten, bestehend aus zwei parallelen dünnen Betonplatten und deren punktuelle Verbindung über Stahlelemente (Stegbleche) werden industriell hergestellt. Zuerst wird eine Platte mitsamt den Stahlelementen hergestellt. Dabei wird bereits das Spannkabel entlang des Stegbleches fixiert und mit den Ankerkörpern an der Ankerplatte befestigt. Nachdem die erste Platte bereits ausgehärtet ist, wird diese in den Beton der zweiten Platte eingetaucht. Nach dem Erhärten dieser Schale ist der Sandwichquerschnitt vollständig hergestellt. Nun kann die Spannkraft auf die jeweiligen Spannkabel aufgebracht werden und am Bauteilende verankert werden.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Hohlplattenelementes ist wie folgt:
  • Einzelne Stegbleche verbinden die obere und untere Platte der Sandwichkonstruktion, um den Schub zu übertragen. Entlang der Stegbleche wird eine Vorspannung ohne Verbund (mit Monolitzenspanngliedern) angeordnet. Die Stegbleche bieten die ideale Voraussetzung für die Anbringung von möglichen Umlenksatteln und für die Verankerungselemente.
  • Auf den Verankerungsplatten wird der Ankerkörper für die Vorspannung aufgesetzt. Die Monolitzenspanglieder werden entlang des Betonsteges parallel geführt. Die Vorspannung erfolgt, nachdem die beiden Platten miteinander verbunden und ausgehärtet sind.
  • Über die Verankerungsplatten als Kopfelemente an den Stegblechen wird die Spannkraft in den Betonsteg und dann über die Stegbleche in die Betonplatten eingeleitet.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass nun die Spannkabel nicht mehr wellenförmig in einem aus Beton gefertigten Gurtstreifen verlegt werden müssen, sondern sie sind als einfache Monolitzenkabel ausgebildet und gehen mit ihrer bauchförmigen Durchbiegung in den Querschnitt der unteren Platte hinein und sind dort verankert.
  • Um eine definierte Übertragung der Spannkräfte auf die untere Platte zu erreichen, ist es vorgesehen, dass an den Eintrittsstellen des Spannkabels in den Querschnitt der unteren Platte sogenannte Umlenksättel vorhanden sind, um dort die Spannkräfte des Kabels in den Querschnitt der unteren Platte einzuleiten.
  • Damit wird in der Seitenansicht des Spannkabels nicht mehr ein durchhängender Bauch des Spannkabels erzeugt, sondern eine trapezförmige Führung des Spannkabels zwischen den einander gegenüberliegenden Ankerkörpern.
  • Damit wird wesentliches Gewicht erspart, denn im einfachsten Fall müssen nur noch an den Umlenksätteln entsprechende Stegbleche vorgesehen werden, welche eine Verbindung zu der oberen Platte erbringen.
  • Derartige Stegbleche müssen nicht notwendigerweise aus einem Metallelement bestehen. Sie können auch als Betonelement oder als Kunststoffelement oder aus Glasfaser-Beton bestehen. Ebenso können beliebige Verbundkörper aus Beton und Metall verwendet werden.
  • Bei der nur stückweise Verwendung von Stegblechen wird der weitere Vorteil erzielt, dass der Zwischenraum zwischen den Sandwichplatten vollkommen von Einbauten freigehalten wird und der Zwischenraum für die Verlegung von Heizungsrohren, Installationsrohren und anderen Elementen zur Verfügung steht.
  • Wird hingegen ein sich über die gesamte Länge des Hohlplattenelementes erstreckendes Stegblech verwendet, hat dieses zweckmäßigerweise an bestimmten Stellen Durchbrechungen und Ausnehmungen, um dort eine Hindurchführung von Installationsrohren und Kabeln zu ermöglichen.
  • Mit den angegebenen Maßnahmen ist es nun auf einfache Weise möglich, die Durchbiegung der gesamten Platte zu beherrschen, denn in einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Spannung an den Spannkabeln so eingestellt, dass die Umlenkspannung der Spannkabel im Eigengewicht des gesamten Hohlplattenelementes entspricht. Damit ist dieses Hohlplattenelement im Ruhezustand statisch definiert und hat keinerlei Durchbiegung und muss dann lediglich nur noch die durch Verkehrsbelastung entstehende Durchbiegung aufnehmen. Hierzu sind dann die erfindungsgemäßen Stegelemente vorgesehen.
  • Wesentlich ist hierbei, dass eine Null-Durchbiegung des Hohlplattenelementes aufgrund der angelegten Spannung der Spannkabel eingestellt wird und dass dadurch ein Kriechen des Betons nach dem Aushärten vermieden wird, wenn Druck auf den Beton kommt.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Stegbleche wird die Kraft von der oberen Platte auf die untere übertragen und beide werden somit gleichmäßig belastet und durch die Vorspannung der Spannkabel gegen Durchbiegung geschützt. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert,
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Draufsicht auf ein Hohlplattenelement nach der Erfindung
    Figur 2:
    Schnitt gemäß der Linie 1-1 in Figur 2
    Figur 3:
    Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Figur 1
    Figur 4:
    eine vergrößerte Seitenansicht aus dem Schnitt nach Figur 3
    Figur 5:
    Schnitt gemäß der Linie 1-1 in Figur 4
    Figur 6:
    ein gleicher Schnitt in Richtung 1-1 bei einem in Plattenmitte angeordneten Stegblech
    Figur 7:
    eine vergrößerte Darstellung eines in Plattenmitte verlegten Stegbleches gemäß Figur 2
  • In Figur 1 besteht das Hohlplattenelement 1 aus zwei im Abstand und parallel zueinander angeordneten Platten 11, 12, wobei in Figur 1 die Draufsicht auf die obere Platte 11 dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass im Mittenbereich des Hohlplattenelementes 1 zwei zueinander parallele und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnete Spannkabel 2 geführt sind, in deren Mittenbereich ein gleichfalls parallel geführtes Stegblech 3 geführt ist.
  • An den äußeren Stirnseiten der Hohlplattenelementes 1 sind lediglich nur noch einzelne Spannkabel 2 geführt, wobei die Figur 2 zeigt, dass mit Hilfe eines Verfüllkörpers 4 der Anschluss zu dem benachbarten Hohlplattenelement 1 erzielt wird.
  • Das Hohlplattenelement 1 weist in dem Zwischenraum zwischen der oberen und unteren Platte 11, 12 Hohlräume 5 auf, in denen beispielsweise eine Isolation 8 verlegt ist. In diesem Hohlraum 5 sind auch übliche Installationsleitungen, Heiz- und Kühlleitungen und dergleichen verlegt. Ebenso ist es vorgesehen, im Querschnitt der unteren Platte 12 auch Heiz- oder Kühlleitungen zu verlegen.
  • Wichtig ist nun, dass im Verbindungsbereich, d. h. im Bereich von Betonstegen 7 des Hohlplattenelementes 1 ein Stegblech 3 verlegt ist, welches im Wesentlichen aus einem Doppel-T-Querschnitt besteht. Dieses Stegblech 3 hat einen vertikalen Schenkel 34, der sich nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung über die gesamte Länge des Hohlplattenelementes 1 erstreckt.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist dieses Stegblech 3 nur abschnittsweise vorhanden.
  • An den vertikalen Schenkeln 34 des Stegbleches 3 sind im gegenseitigen Abstand in Längsrichtung des Hohlplattenelementes 1 gesehen eine Anzahl von Kopfbolzen 6 befestigt, die an ihren äußeren freien Enden jeweils einen Kopf 29 vergrößerten Querschnitts aufweisen.
  • Die Kopfbolzen 6 sind bevorzugt aus einem Metallmaterial, ebenso wie der vertikale Schenkel 34 des Stegbleches 3.
  • Die Kopfbolzen 6 sind dann hierbei bevorzugt mit einer Verschweißung an dem vertikalen Schenkel 34 des Stegbleches 3 befestigt.
  • Zweck dieser Kopfbolzen 6 ist, eine formschlüssige Verbindung zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 über den vertikalen Schenkel 34 des Stegbleches 3 zu erbringen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich eines Betonsteges 7 verlegt ist.
  • Zwischen den aneinander stoßenden Hohlplattenelementen 1 ergibt sich gemäß Figur 2 unterhalb des Verfüllkörpers 4 eine Fuge 9, welche die Trennfuge zwischen den Hohlplattenelementen 1 darstellt.
  • Wie aus Figur 1 zu entnehmen, sind die Spannkabel 2 jeweils an den Enden der Hohlplattenelemente 1 in Ankerkörpern 10 aufgenommen.
  • Gemäß Figur 4 besteht jeder Ankerkörper 10 aus der Ankerplatte 19, durch welche der Kabelumriss 21, bestehend aus einzelnen Litzen 25 hindurchgeführt ist. Diese Litzen 25 sind jenseits der Ankerplatte 19 durch eine Ankerbuchse 16 geführt, dort im Bogen umgelenkt und greifen durch eine Fixierplatte 17 hindurch und sind in einer Konusaufnahme 18 verankert. Auf diese Weise kommt es zu einer unverrückbaren Festlegung der Litzen 25 der Spannkabel 2 in der Ankerbuchse 16.
  • Die Einstellung der Vorspannung an dem Spannkabel 2 erfolgt dann, wenn die beiden Platten gemäß dem angegebenen Verfahren miteinander verbunden und ausgehärtet sind. Es wird dann mit einem entsprechenden Zugwerkzeug an den nach hinten gerichteten Litzen 25 angefasst und die Litzen werden mit hoher Zugkraft entlang ihrer Längsrichtung gespannt, dann umgeschlagen und in der Konusaufnahme 18 der Ankerplatte 16 verankert.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen, dass das Hohlplattenelement 1 an seinen Enden jeweils von einer als doppelte Stütze 13 ausgebildeten Konstruktion aufliegt.
  • Sofern ein sich über die gesamte Länge erstreckendes Stegblech 3 verwendet wird, ist es gemäß Figur 4 vorgesehen, dass dort Öffnungen 14, 15 vorgesehen sind, um entsprechende Isolationskabel und Leitungen hindurchzuführen.
  • Sofern nach dem einen Ausführungsbeispiel der Betonsteg 7 angebracht ist, um das Stegblech 3 mit den dort stirnseitig angeordneten Ankerkörpern 10 zu umschließen, wird der Kabelumriss 21 des Ankerkörpers 10 noch mit einer Wendelbewehrung 20 umgeben, um Spaltzugkräfte aufzunehmen.
  • In Figur 4 ist im Übrigen zu entnehmen, dass die Oberkante 23 des Stegbleches 3 sich nicht bis zum äußeren Rand der oberen Platte 11 erstreckt, und ebenso erstreckt sich die Unterkante 22 des Stegbleches nicht bis auf die Unterseite der unteren Platte 12. Dieser Zwischenraum ist mit Beton überdeckt und im Bereich der oberen und unteren Platten sind gemäß Figur 7 Längs- und Querbewehrungen 26, 27 angeordnet.
  • Die Figur 7 zeigt auch, dass im Bereich der unteren Platte Heizleitungen 28 angeordnet sind, die von einem Heiz- oder einem Kühlmedium durchflossen werden können.
  • Die Figur 3 zeigt das Grundprinzip der Erfindung, aus dem entnehmbar ist, dass im Wesentlichen das Spannkabel bei seiner Einleitung in die untere Platte eine Trapezform 33 einnimmt, wobei bevorzugt an den Umlenkpunkten 31 im Bereich der unteren Platte Umlenksättel 32 vorgesehen sind, welche die Kabelführung des Spannkabels 2 dort aufnehmen und somit die gewünschte Trapezform 33 erbringen.
  • Bei Einwirkung einer Spannkraft auf das Spannkabel 2 nach Figur 3 wird somit das gesamte Hohlplattenelement 1 in Pfeilrichtung 30 angehoben und vorgespannt.
  • Die Vorspannung wird - wie im allgemeinen Beschreibungsteil angegeben - so eingestellt, dass es eine Null-Durchbiegung der unbelasteten Hohlplattenelemente 1 ergibt. Die im Zwischenraum zwischen der oberen und unteren Platte angeordneten Stegbleche 3 müssen dann nur noch die verkehrsbedingte Belastung und Durchbiegung der Hohlplattenelemente 1 aufnehmen.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Hohlplattenelement
    2
    Spannkabel
    3
    Stegblech
    4
    Verfüllkörper
    5
    Hohlraum
    6
    Kopfbolzen
    7
    Betonstege
    8
    Isolation
    9
    Fuge
    10
    Ankerkörper
    11
    Obere Platte
    12
    Untere Platte
    13
    Stütze
    14
    Öffnung (Stegblech 3)
    15
    Öffnung (Stegblech 3)
    16
    Ankerbuchse
    17
    Fixierplatte
    18
    Konusaufnahme
    19
    Ankerplatte
    20
    Wendelbewehrung
    21
    Kabelumriss
    22
    Unterkante Stegblech
    23
    Oberkante Stegblech
    24
    Zwischenraum
    25
    Litze
    26
    Querbewehrung
    27
    Längsbewehrung
    28
    Heizleitung
    29
    Kopf (Kopfbolzen 6)
    30
    Pfeilrichtung
    31
    Umlenkpunkt
    32
    Umlenksattel
    33
    Trapezform
    34
    vertikaler Schenkel

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlplattenelementes (1), welches zwischen einer oberen und unteren angeordneten Betonplatte (11, 12) einen Hohlraum (5) ausbildet, welche in ihrem inneren Bereich mit einer Anzahl von über die Längsachse von Betonstegen (7) verlegte Spannkabel (2) ausgebildet sind, wobei im Hohlraum (5) zwischen der oberen und unteren Betonplatte (11, 12) des Hohlplattenelementes (1) mehrere, einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende und zueinander parallel ausgebildete Elemente (3) angeordnet sind, zu deren Längsrichtung parallel die Spannkabel (2) verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) Stegbleche (3) sind, wobei jedes Spannkabel (2) mit seinem einen Ende über einen Ankerkörper (10) mit dem jeweiligen Stegblech (3) verbunden ist, während das gegenüberliegende Ende des Spannkabels (2) über einen anderen Ankerkörper (10) mit dem dort liegenden Ende des Stegbleches (3) verbunden ist, wobei die Herstellung eines Hohlplattenelementes (1) folgende Schritte aufweist:
    - Anbringen von Verankerungselementen (6, 16-20) und Umlenksätteln (32) auf dem Stegblech (3);
    - Verbinden der Stegbleche (3) mit der oberen oder unteren Betonplatte (11, 12);
    - Einbringen von Spannkabeln (2) parallel zum Stegblech (3);
    - Verbinden der oberen Betonplatte (11) mit der unteren Betonplatte (12);
    - Vorspannen der Spannkabel (2) nach Verbindung und Aushärtung der beiden Betonplatten (11, 12) durch Einleiten einer Spannkraft in den Betonsteg (7), über die Stegbleche (3) in die Betonplatten (11, 12).
  2. Verfahren zur Herstellung eines Hohlplattenelementes (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannkabel (2) mit einer bauchförmigen Durchbiegung an der unteren Betonplatte (12) mittels der Umlenksättel (32) verankert wird und eine trapezförmige Führung des Spannkabels (2) ausbildet.
  3. Hohlplattenelement (1), hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Stirnseiten des Hohlplattenelementes (1) lediglich einzelne Spannkabel (2) geführt sind und das Hohlplattenelement (1) mittels einem Verfüllkörper (4) an ein benachbartes Hohlplattenelement (1) angeschlossen ist, wobei unterhalb des Verfüllkörpers (4) eine Fuge (9) als Trennfuge zwischen den benachbarten Hohlplattenelementen (1) ausgebildet ist.
  4. Hohlplattenelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegblech (3) einen Doppel-T-Querschnitt mit einem vertikalen Schenkel (34) aufweist, wobei sich das Stegblech (3) über die gesamte Länge des Hohlplattenelementes (1) erstreckt.
  5. Hohlplattenelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (34) des Stegbleches (3) in Längsrichtung gegenseitig beabstandete Kopfbolzen (6) aufweist, welche an Ihren freien Enden jeweils einen Kopf (29) vergrößerten Querschnitts aufweisen und aus einem Metallmaterial gebildet sind, wobei die Kopfbolzen (6) mittels einer Schweißverbindung an dem vertikalen Schenkel (34) befestigt sind.
  6. Hohlplattenelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbolzen (6) eine formschlüssige Verbindung zwischen der oberen Betonplatte (11) und der unteren Betonplatte (12) des Hohlplattenelementes (1) über den vertikalen Schenkel (34) des Stegbleches (3) ausbilden, welcher im Bereich des Betonsteges (7) angeordnet ist.
  7. Hohlplattenelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (10) eine Ankerplatte (19) aufweist, durch welche der einzelne Litzen (25) aufweisende Kabelumriss (21) geführt ist, wobei die Litzen (25) jenseits der Ankerplatte (19) durch eine Ankerbuchse (16) geführt sind, im Bogen umgelenkt sind, durch eine Fixierplatte (17) hindurch greifen und in einer Konusaufnahme (18) verankert sind und damit eine unverrückbare Festlegung der Spannkabel (2) in der Ankerbuchse (16) ausbilden.
EP09002839A 2008-02-28 2009-02-27 Vorgespanntes Hohlplattenelement Active EP2096220B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011689A DE102008011689A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Hohlplattenelement mit großer Spannweite und niedriger Höhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096220A1 EP2096220A1 (de) 2009-09-02
EP2096220B1 true EP2096220B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40749821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002839A Active EP2096220B1 (de) 2008-02-28 2009-02-27 Vorgespanntes Hohlplattenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2096220B1 (de)
AT (1) ATE505599T1 (de)
DE (2) DE102008011689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115338973B (zh) * 2022-09-08 2023-07-14 山东大学 一种钢肋混凝土上翼缘板的正向制作设备及制作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650634A (en) * 1948-06-11 1951-02-28 Ariosto Semeraro Improved method of erecting houses or other structures from prefabricated elements
FR2610656B1 (fr) * 1987-02-11 1991-06-21 Citra Dispositif pour guider les cables de precontrainte d'un ouvrage de genie civil
ES2161199B1 (es) 2000-05-16 2002-07-01 Sanchez Jaime Enrique Jimenez Procedimiento de fabricacion de placa alveolar ligera materializada en obra, placa asi obtenida y su aplicacion en viviendas.
KR100423757B1 (ko) * 2001-05-04 2004-03-22 원대연 프리스트레스트 합성 트러스 보 및 그의 제조 방법
AU2003262578A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-19 Carlos Fradera Pellicer Method of producing a light facade panel for construction, means for the production and installation of same, the light facade panel thus obtained and use thereof
EP1405961B1 (de) * 2002-10-05 2006-01-04 Dywidag-Systems International GmbH Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE10350082B4 (de) * 2003-10-27 2007-02-22 Rudolph, Hermann, Dipl.-Ing. Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
EP1790789A1 (de) 2005-11-28 2007-05-30 Bartoli N.V. Bausystem, Trägerelement, Stütze und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE505599T1 (de) 2011-04-15
DE102008011689A1 (de) 2009-12-10
DE502009000516D1 (de) 2011-05-26
EP2096220A1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP2912239B1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
DE112010000467T5 (de) Scherverstärkungsmaterial des kragträgertyps mit doppeltenverankerungsfunktionen an oberseite und unterseite
EP2646627B1 (de) Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
DE3001309A1 (de) Tragsystem fuer baukonstruktionen
EP2239119B1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
DE102009013241B4 (de) Aus einem einstückigen Stahlbauprofil bestehender Träger
EP1795667A2 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
DE202023105561U1 (de) Energieaufnehmendes Segment und segmentartige kombinierte knickverhindernde energieaufnehmende Stützstruktur
EP2189586B1 (de) Plattenelement mit Verstärkung
EP2130984A2 (de) Lastverteilkörper mit Profilträgersystem
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP2096220B1 (de) Vorgespanntes Hohlplattenelement
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
EP2459812A1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE102016121713A1 (de) Segmentbrücke
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP2080841A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2241699A2 (de) Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
EP1008691B1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000516

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26 Opposition filed

Opponent name: HERMANN RUDOLPH BAUSTOFFWERK GMBH

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009000516

Country of ref document: DE

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009000516

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20171223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16