EP3514296A1 - Bewehrungskorb - Google Patents

Bewehrungskorb Download PDF

Info

Publication number
EP3514296A1
EP3514296A1 EP18152842.3A EP18152842A EP3514296A1 EP 3514296 A1 EP3514296 A1 EP 3514296A1 EP 18152842 A EP18152842 A EP 18152842A EP 3514296 A1 EP3514296 A1 EP 3514296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
reinforcement
reinforcing
reinforcement profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18152842.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority to EP18152842.3A priority Critical patent/EP3514296A1/de
Publication of EP3514296A1 publication Critical patent/EP3514296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement cage comprising an upper reinforcement profile and a lower reinforcement profile, optionally at least one insulating body in which the upper reinforcement profile and the lower reinforcement profile are embedded, as well as tension and compression reinforcement elements, which are arranged on the upper reinforcement profile and / or lower reinforcement profile.
  • reinforcing elements can lead to a cold bridge being formed between an exterior area such as a concrete slab and an interior area such as a floor slab by the steel reinforcements normally used, which of course is undesirable.
  • reinforcement baskets were developed. Different variants of reinforcing baskets are in particular the EP 1 151 167 A1 can be seen, in which also further prior art is shown.
  • a reinforcement cage of the type mentioned wherein an upper reinforcement profile and a lower reinforcement profile are each U-shaped. These two reinforcement profiles are connected to each other via a vertical connecting plate. While the reinforcing profiles mainly absorb tensile and compressive forces, the connecting plate according to EP 1 151 167 A1 in particular to absorb shear forces.
  • the object of the invention is to provide a reinforcing cage of the type mentioned, in which can be dispensed with a connecting plate between the reinforcement profiles, without this being at the expense of higher heat conduction through the reinforcing cage.
  • the reinforcing cage of the type mentioned above the upper reinforcement profile and / or the lower reinforcement profile at least substantially closed and / or formed with a central web.
  • an appropriate measure such as the formation of at least the upper or lower reinforcing profile with a closed cross-section also shear forces can be better absorbed than before, so that even with the elimination of a connecting plate between the reinforcement profiles, the reinforcement profiles can be structurally relatively thin, so no increased heat conduction occurs.
  • the same mass can be better distributed to improve the thrust load without a disadvantage would be associated with a higher heat conduction. Closed cross-sectional profiles or at least substantially closed cross-sectional profiles are preferred.
  • a central web in at least one of the reinforcing profiles, which preferably extends vertically along a vertical axis of the reinforcing cage.
  • the upper reinforcing profile and / or the lower reinforcing profile are preferably formed closed. It is particularly preferred that both reinforcing profiles are the same, that is each formed closed.
  • the reinforcement profiles are formed, for example, with the cross-sectional profile of an I-beam.
  • the upper reinforcement profile and the Lower reinforcement profile results in the advantage of a small-scale production, since the reinforcement profile for the top and the bottom is cut off only from a semi-finished product. It then follows that the upper reinforcement profile and the lower reinforcement profile are formed with the same cross-section normal to a longitudinal axis of the reinforcing cage.
  • the reinforcing profiles are designed in part with a cross section which is partially open at most up to 25%, preferably up to 20%, in particular up to 15% open, the at least one opening of the upper reinforcement profile of the at least one opening of the lower Reinforcement facing, although other positions are possible.
  • the upper reinforcement profile and / or lower reinforcement profile are rectangular or square in cross-section.
  • the two reinforcing profiles are again formed the same. Due to the closed training in a rectangular shape or optionally in square shape shear forces can be particularly well absorbed.
  • the required additional tension and compression reinforcement elements are particularly easy to attach to the reinforcement profiles.
  • An attachment of the tension and compression reinforcement elements can be made cohesively, for example by welding or gluing.
  • non-positive and / or positive connections such as screw, which allows greater flexibility for attaching the tensile and compressive reinforcement elements with variable size and / or shape, depending on the load profile.
  • suitable receptacles with internal thread or the like are provided on the reinforcement profiles.
  • other hollow profiles can be used.
  • the reinforcement profiles are usually made of a non-rusting material, such as a stainless steel.
  • the reinforcement profiles may also consist of a non-metallic or only partially metallic material.
  • Alternative materials are, for example, glass fiber reinforced plastic, composite materials of organic fabrics and metals or reinforced plastics of any type. Corresponding materials are suitable due to a low Thermal conductivity in principle particularly good and provide with suitable material setting or combination and the required properties for a sufficient power or transmission safe.
  • a connection of the tension and compression elements with the reinforcement profiles depends on the materials. Are reinforcing profiles formed of a stainless steel and are also the tensile and compressive reinforcement elements of a preferably stainless steel before, in particular, a welding in question. If other material combinations are given, it is usually necessary to switch to other types of connection than a material connection. In particular, plug and screw connections come into question, especially when components made of a glass fiber reinforced plastic to be connected to components made of a stainless steel. A coupling is usually done via suitable recordings that can be arranged on the reinforcement profiles.
  • a reinforcing cage according to the invention can have a large number of upper reinforcing profiles and lower reinforcing profiles. However, it is particularly preferred if a reinforcement cage has only a single upper reinforcement profile and a single lower reinforcement profile. This results in a einrippige training of the reinforcement cage.
  • Upper reinforcement profile and lower reinforcement profile are preferably arranged one above the other along a vertical axis of the reinforcing cage.
  • the einrippige training of the reinforcing cage is advantageous in that in each case a reinforcement cage with a rib can be positioned at a location exactly where force is to be absorbed or transferred.
  • an arrangement with a plurality of reinforcing cages consist, each reinforcement cage with a single upper reinforcement profile and an opposite lower reinforcement profile is formed and the reinforcing baskets are at least partially spaced from each other.
  • FIG. 1 an inventive reinforcement cage 1 is shown in cross section.
  • Fig. 2 shows a side view of the reinforcing cage 1.
  • the reinforcing cage 1 has an upper reinforcement profile 2 and a lower reinforcing profile 3.
  • the upper reinforcement profile 2 is arranged above the lower reinforcement profile 3.
  • tensile and pressure reinforcing elements 5, 6, 7, 8 are arranged on both sides of a vertical axis V on the upper reinforcing profile 2 and on the lower reinforcing profile 3.
  • an insulating body 4 is provided, which surrounds upper reinforcement profile 2 and lower reinforcement profile 3 in regions in the center.
  • the insulating body 4 is located at the later installation at a transition between an outdoor area and an interior of a building.
  • the upper reinforcement profile 2 runs like the lower reinforcement profile 3 through the insulating body 4 therethrough.
  • Both the upper reinforcing profile 2 and the lower reinforcing profile 3 and the tension and compression reinforcement elements 5, 6, 7, 8 protrude on one side into an inner area and on the other side into an outer area of the components to be concreted.
  • the tensile and compressive reinforcement elements 5, 6, 7, 8, which are shown only in the connection area to the reinforcement profiles 2, 3, can extend substantially horizontally, but can also be bent by bending at a suitable location for example 90 °, for example when a Wall element is to be connected to a ceiling element.
  • both the upper reinforcement profile 2 and the lower reinforcement profile 3 in cross-section to a longitudinal axis L of the Reinforcing basket 1 formed with a rectangular profile, which is closed.
  • a connecting plate for connecting the upper reinforcement profile 2 with the lower reinforcement profile 3 can therefore be omitted.
  • This allows in particular a simplified attachment of the insulating body 4, which usually consists of a variety of items. Now, if there is a free space, the items can be positioned much faster. In addition, less work is required in the production of the reinforcement cage 1, because a composite sheet does not have to be separately connected to the reinforcement profiles 2, 3, for example by welding.
  • FIG. 3a to 3i Further possible cross-sectional profiles for the reinforcement profiles 2, 3 are shown.
  • the alternative cross-sectional profiles are all closed or essentially closed or provided with a preferably vertical web 9.
  • a special case of a closed profile is in Fig. 3i represented, namely a rod made of solid material, which has no openings.
  • the concept here is in all cases, on the one hand, to distribute the available mass so that there is a favorable power distribution, but on the other hand there is no disadvantageous higher heat conduction between an outer area and an inner area due to the distribution of the same mass. The distribution of mass is thus optimized with respect to both aspects.
  • both the upper reinforcement profile 2 and the lower reinforcement profile 3 are made of a non-rusting material.
  • a non-rusting material for this purpose, in particular a stainless steel in question.
  • other materials which bring the required high load capacity in all stress areas (tension, pressure and thrust).
  • fiber-reinforced plastics or the like come into question. If components made of different materials are connected to each other, in addition to a cohesive connection other types of connections are possible. In particular, a combination of a non-positive and a positive connection can be selected. Possible variants are plug-in or screw connections.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb (1), aufweisend ein oberes Bewehrungsprofil (2) und ein unteres Bewehrungsprofil (3), optional zumindest einen Isolierkörper (4), in welchen das obere Bewehrungsprofil (2) und das untere Bewehrungsprofil (3) eingebettet sind, sowie Zug- und Druckbewehrungselemente (5, 6, 7, 8), die am oberen Bewehrungsprofil (2) und/oder unteren Bewehrungsprofil (3) angeordnet sind, wobei das obere Bewehrungsprofil (2) und/oder das untere Bewehrungsprofil (3) zumindest im Wesentlichen geschlossen und/oder mit einem zentralen Steg ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb, aufweisend ein oberes Bewehrungsprofil und ein unteres Bewehrungsprofil, optional zumindest einen Isolierkörper, in welchem das obere Bewehrungsprofil und das untere Bewehrungsprofil eingebettet sind, sowie Zug- und Druckbewehrungselemente, die am oberen Bewehrungsprofil und/oder unteren Bewehrungsprofil angeordnet sind.
  • Bei der Erstellung von Balkonen oder anderen außenseitigen Bereichen eines Gebäudes wie zum Beispiel Außenwänden ist es bei einem Betonieren erforderlich, eine überbrückende Bewehrung sicherzustellen, sodass zum Beispiel bei einer auskragenden Betonplatte auftretende Zug-, Druck- und Schubkräfte in zufriedenstellender Weise aufgenommen werden können.
  • Auf der anderen Seite ist zu beachten, dass entsprechende Bewehrungselemente dazu führen können, dass zwischen einem Außenbereich wie einer Betonplatte und einem Innenbereich wie einer Geschoßdecke durch die üblicherweise verwendeten Stahlbewehrungen eine Kältebrücke gebildet wird, was selbstverständlich nicht erwünscht ist. Um Kältebrücken möglichst zu vermeiden, wurden sogenannte Bewehrungskörbe entwickelt. Verschiedene Varianten von Bewehrungskörben sind insbesondere der EP 1 151 167 A1 zu entnehmen, in welcher auch weiterer Stand der Technik dargestellt ist.
  • In einer Variante gemäß der EP 1 151 167 A1 ist ein Bewehrungskorb der eingangs genannten Art offenbart, wobei ein oberes Bewehrungsprofil sowie ein unteres Bewehrungsprofil jeweils u-förmig ausgebildet sind. Diese beiden Bewehrungsprofile sind über ein vertikal verlaufendes Verbindungsblech miteinander verbunden. Während die Bewehrungsprofile vornehmlich Zug- und Druckkräfte aufnehmen, kann das Verbindungsblech gemäß EP 1 151 167 A1 insbesondere Schubkräfte aufnehmen.
  • Bei einem Verbindungsblech zwischen den Bewehrungsprofilen ist nachteilig, dass ein zusätzlicher Bestandteil des Bewehrungskorbes bei der Herstellung gegeben ist, der mit den Bewehrungsprofilen zu verbinden ist. Dies verursacht einen Mehraufwand. Es wurde daher gemäß der EP 1 151 167 A1 auch schon vorgeschlagen, auf das Verbindungsblech zu verzichten. Dann allerdings müssen die Bewehrungsprofile die Schubkräfte übernehmen. Eine Konsequenz ist, dass die Bewehrungsprofile entsprechend massiver zu gestalten sind. Da die Bewehrungsprofile über eine Wand oder Anbindungsstelle hinaus vom Außenbereich bis in den Innenbereich ragen, geht damit wiederum der Nachteil einher, dass eine unerwünscht hohe Wärmeleitung gegeben ist.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bewehrungskorb der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchen auf ein Verbindungsblech zwischen den Bewehrungsprofilen verzichtet werden kann, ohne dass dies zu Lasten einer höheren Wärmeleitung durch den Bewehrungskorb hindurch geht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, wenn beim Bewehrungskorb der eingangs genannten Art das obere Bewehrungsprofil und/oder das untere Bewehrungsprofil zumindest im Wesentlichen geschlossen und/oder mit einem zentralen Steg ausgebildet sind. Durch eine entsprechende Maßnahme wie die Ausbildung zumindest des oberen oder des unteren Bewehrungsprofils mit einem geschlossenen Querschnitt können insbesondere auch Schubkräfte besser als bisher aufgenommen werden, sodass auch bei Entfall eines Verbindungsblechs zwischen den Bewehrungsprofilen die Bewehrungsprofile strukturell relativ dünn ausgebildet werden können, sodass keine erhöhte Wärmeleitung auftritt. Mit anderen Worten: Durch die geeignete Wahl eines Querschnittsprofils kann die gleiche Masse unter Verbesserung der Schubkraftaufnahme besser verteilt werden, ohne dass ein Nachteil mit einer höheren Wärmeleitung einhergehen würde. Geschlossene Querschnittsprofile oder zumindest im Wesentlichen geschlossene Querschnittsprofile sind dabei bevorzugt. Möglich ist es aber auch, alternativ oder auch ergänzend in zumindest einem der Bewehrungsprofile einen zentralen Steg vorzusehen, der sich vorzugsweise vertikal entlang einer Vertikalachse des Bewehrungskorbes erstreckt. Durch einen zentralen Steg kann die Rolle des Verbindungsbleches in Bezug auf Schubkräfte ebenso vollständig übernommen werden.
  • Wie ausgeführt, sind bevorzugt das obere Bewehrungsprofil und/oder das untere Bewehrungsprofil geschlossen ausgebildet. Insbesondere bevorzugt ist, dass beide Bewehrungsprofile gleich, also jeweils geschlossen ausgebildet sind. Dasselbe trifft zu, wenn die Bewehrungsprofile beispielsweise mit dem Querschnittprofil eines I-Trägers ausgebildet sind. Bei einer gleichen Ausbildung des oberen Bewehrungsprofils und des unteren Bewehrungsprofils ergibt sich der Vorteil einer kleinteiligen Produktion, da das Bewehrungsprofil für die Oberseite sowie die Unterseite lediglich aus einem Halbzeug abzulängen ist. Es ergibt sich dann, dass das obere Bewehrungsprofil und das untere Bewehrungsprofil mit demselben Querschnitt normal zu einer Längsachse des Bewehrungskorbes ausgebildet sind. Sofern die Bewehrungsprofile teilweise mit einem Querschnitt gestaltet sind, der teilweise über den Umfang betrachtet maximal bis zu 25 %, vorzugsweise bis zu 20 %, insbesondere bis zu 15 % offen ist, ist die zumindest eine Öffnung des oberen Bewehrungsprofils der zumindest einen Öffnung des unteren Bewehrungselementes zugewandt, wenngleich auch andere Positionierungen möglich sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das obere Bewehrungsprofil und/oder untere Bewehrungsprofil im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die beiden Bewehrungsprofile wiederum gleich ausgebildet. Durch die geschlossene Ausbildung in Rechteckform oder gegebenenfalls auch in quadratischer Form können Schubkräfte besonders gut aufgenommen werden. Darüber hinaus können die erforderlichen weiteren Zug- und Druckbewehrungselemente, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, besonders einfach an den Bewehrungsprofilen angebracht werden. Eine Anbringung der Zug- und Druckbewehrungselemente kann dabei stoffschlüssig erfolgen, zum Beispiel durch Schweißen oder Kleben. Möglich sind aber auch kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen, beispielsweise Schraubverbindungen, was eine größere Flexibilität zur Anbringung der Zug- und Druckbewehrungselemente mit variabler Größe und/oder Form, je nach Beanspruchungsprofil, erlaubt. Hierfür sind an den Bewehrungsprofilen geeignete Aufnahmen mit Innengewinde oder dergleichen vorgesehen. Neben den genannten rechteckigen oder quadratischen Hohlprofilen können auch andere Hohlprofile zum Einsatz kommen.
  • Die Bewehrungsprofile sind üblicherweise aus einem nicht rostenden Material gefertigt, beispielsweise einem nicht rostenden Stahl. Alternativ können die Bewehrungsprofile auch aus einem nicht metallischen oder lediglich teilweise metallischen Material bestehen. Alternative Materialien sind beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff, Kompositmaterialien aus organischen Geweben und Metallen oder armierte Kunststoffe beliebigen Typs. Entsprechende Materialien eignen sich aufgrund einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit grundsätzlich besonders gut und stellen bei geeigneter Materialeinstellung oder -kombination auch die erforderlichen Eigenschaften für eine ausreichende Kraftaufnahme bzw. Übertragung sicher.
  • Eine Verbindung der Zug- und Druckelemente mit den Bewehrungsprofilen richtet sich nach den Materialien. Sind Bewehrungsprofile aus einem nicht rostenden Stahl gebildet und liegen auch die Zug- und Druckbewehrungselemente aus einem vorzugsweise nicht rostenden Stahl vor, kommt insbesondere ein Verschweißen infrage. Sind andere Materialkombinationen gegeben, ist in der Regel auf andere Verbindungsarten als eine stoffschlüssige Verbindung auszuweichen. Infrage kommen insbesondere Steck- und Schraubverbindungen, vor allem wenn Komponenten aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff mit Komponenten aus einem nicht rostenden Stahl verbunden werden sollen. Eine Kopplung erfolgt dabei in der Regel über geeignete Aufnahmen, die an den Bewehrungsprofilen angeordnet sein können.
  • Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßer Bewehrungskorb eine Vielzahl von oberen Bewehrungsprofilen und unteren Bewehrungsprofilen aufweisen. Besonders bevorzugt ist es aber, wenn ein Bewehrungskorb lediglich ein einziges oberes Bewehrungsprofil und ein einziges unteres Bewehrungsprofil aufweist. Dies ergibt eine einrippige Ausbildung des Bewehrungskorbes. Oberes Bewehrungsprofil und unteres Bewehrungsprofil sind dabei vorzugsweise entlang einer Vertikalachse des Bewehrungskorbes übereinander angeordnet. Die einrippige Ausbildung des Bewehrungskorbes ist insofern von Vorteil, als bei einer Montage jeweils ein Bewehrungskorb mit einer Rippe genau dort positioniert werden kann, wo Kraft aufgenommen bzw. übergeleitet werden soll. Mit einer Vielzahl von Einzelelementen lässt sich somit eine optimierte Auslegung in Bezug auf Kraftaufnahme und Weiterleitung einerseits, aber auch minimierte Wärmeleitung andererseits erreichen. Bei üblichen Bewehrungskörben gemäß dem Stand der Technik ist dies regelmäßig nicht der Fall, weil die Bewehrungskörbe eine Mehrzahl an Bewehrungsprofilen in einer Ebene aufweisen. Da in Bezug auf Kräfte kein Sicherheitsrisiko eingegangen werden kann, resultiert dies regelmäßig in einer zumindest geringfügigen Überdimensionierung und damit einer wärmetechnisch nicht optimierten Auslegung.
  • Entsprechend den vorstehend dargestellten Vorteilen kann eine Anordnung mit einer Vielzahl von Bewehrungskörben bestehen, wobei jeder Bewehrungskorb mit einem einzelnen oberen Bewehrungsprofil und einem gegenüberliegenden unteren Bewehrungsprofil gebildet ist und die Bewehrungskörbe zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bewehrungskorb im Querschnitt;
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Bewehrungskorb in Seitenansicht;
    • Fig. 3a bis 3i verschiedene Querschnittsprofile eines Bewehrungsprofils.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Bewehrungskorb 1 im Querschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Bewehrungskorbes 1. Wie ersichtlich weist der Bewehrungskorb 1 ein oberes Bewehrungsprofil 2 sowie ein unteres Bewehrungsprofil 3 auf. Das obere Bewehrungsprofil 2 ist über dem unteren Bewehrungsprofil 3 angeordnet. Außenseitig sind am oberen Bewehrungsprofil 2 sowie am unteren Bewehrungsprofil 3 beidseitig einer Vertikalachse V Zug- und Druckbewehrungselemente 5, 6, 7, 8 angeordnet. Zentral zwischen den angeordneten Zug- und Druckbewehrungselementen 5, 6, 7, 8 ist ein Isolierkörper 4 vorgesehen, welcher oberes Bewehrungsprofil 2 und unteres Bewehrungsprofil 3 bereichsweise in deren Zentrum umgibt. Der Isolierkörper 4 befindet sich beim späteren Einbau an einem Übergang zwischen einem Außenbereich und einem Innenbereich eines Gebäudes. Das obere Bewehrungsprofil 2 läuft wie das untere Bewehrungsprofil 3 durch den Isolierkörper 4 hindurch. Sowohl das obere Bewehrungsprofil 2 und das untere Bewehrungsprofil 3 als auch die Zug- und Druckbewehrungselemente 5, 6, 7, 8 ragen auf der einen Seite in einen Innenbereich und auf der anderen Seite in einen Außenbereich der zu betonierenden Komponenten. Die Zug- und Druckbewehrungselemente 5, 6, 7, 8, die lediglich im Anschlussbereich an die Bewehrungsprofile 2, 3 dargestellt sind, können im Wesentlich waagrecht verlaufen, können aber auch durch Biegung an geeigneter Stelle um beispielsweise 90° abgekantet sein, beispielsweise wenn ein Wandelement mit einem Deckenelement zu verbinden ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 ersichtlich ist, sind sowohl das obere Bewehrungsprofil 2 als auch das untere Bewehrungsprofil 3 im Querschnitt zu einer Längsachse L des Bewehrungskorbes 1 mit einem rechteckigen Profil ausgebildet, das geschlossen ist. Durch dieses Profil lassen sich im Einsatz hohe Schubkräfte aufnehmen, sodass das obere Bewehrungsprofil mit dem unteren Bewehrungsprofil 3 lediglich nur mehr über die Zug- und Druckbewehrungselemente 5, 6, 7, 8 verbunden ist. Ein Verbindungsblech zum Verbinden des oberen Bewehrungsprofils 2 mit dem unteren Bewehrungsprofil 3 kann daher entfallen. Dies ermöglicht insbesondere auch eine vereinfachte Anbringung des Isolierkörpers 4, der in der Regel aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht. Ist nunmehr ein Freiraum gegeben, lassen sich die Einzelteile wesentlich rascher positionieren. Darüber hinaus ist auch bei der Herstellung des Bewehrungskorbes 1 weniger Arbeitsaufwand gegeben, weil ein Verbundblech nicht gesondert mit den Bewehrungsprofilen 2, 3 verbunden werden muss, beispielsweise durch Schweißen.
  • In Fig. 3a bis 3i sind weitere mögliche Querschnittsprofile für die Bewehrungsprofile 2, 3 dargestellt. Wie ersichtlich sind die alternativen Querschnittsprofile allesamt geschlossen oder im Wesentlichen geschlossen bzw. mit einem vorzugsweise vertikalen Steg 9 versehen. Ein Sonderfall eines geschlossenen Profils ist in Fig. 3i dargestellt, nämlich ein Stab aus Vollmaterial, der keine Öffnungen aufweist. Das Konzept dabei besteht in allen Fällen einerseits darin, die zur Verfügung stehende Masse so zu verteilen, dass lastenmäßig eine günstige Kraftverteilung gegeben ist, andererseits aber durch die Verteilung der gleichen Masse keine nachteilige höhere Wärmeleitung zwischen einem Außenbereich und einem Innenbereich gegeben ist. Die Verteilung der Masse ist somit in Bezug auf beide Aspekte optimiert.
  • Üblicherweise sind sowohl oberes Bewehrungsprofil 2 als auch unteres Bewehrungsprofil 3 aus einem nicht rostenden Material gestaltet. Hierfür kommt insbesondere ein nicht rostender Stahl infrage. Dasselbe trifft für die Zug- und Druckbewehrungselemente 5, 6, 7, 8 zu. Möglich ist es alternativ aber auch, andere Materialien zu verwenden, welche die erforderliche hohe Belastbarkeit in allen Beanspruchungsbereichen (Zug, Druck und Schub) mitbringen. Hierfür kommen beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe oder dergleichen infrage. Sofern Komponenten aus verschiedenen Materialien miteinander verbunden werden, kommen neben einer stoffschlüssigen Verbindung auch andere Verbindungsarten infrage. Insbesondere kann auch eine Kombination aus einer kraftschlüssigen und einer formschlüssigen Verbindung gewählt werden. Mögliche Varianten sind Steck- oder Schraubverbindungen.

Claims (6)

  1. Bewehrungskorb (1), aufweisend ein oberes Bewehrungsprofil (2) und ein unteres Bewehrungsprofil (3), optional zumindest einen Isolierkörper (4), in welchen das obere Bewehrungsprofil (2) und das untere Bewehrungsprofil (3) eingebettet sind, sowie Zug- und Druckbewehrungselemente (5, 6, 7, 8), die am oberen Bewehrungsprofil (2) und/oder unteren Bewehrungsprofil (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bewehrungsprofil (2) und/oder das untere Bewehrungsprofil (3) zumindest im Wesentlichen geschlossen und/oder mit einem zentralen Steg (9) ausgebildet sind.
  2. Bewehrungskorb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bewehrungsprofil (2) und/oder das untere Bewehrungsprofil (3) geschlossen ausgebildet sind.
  3. Bewehrungskorb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bewehrungsprofil (2) und/oder das untere Bewehrungsprofil (3) im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  4. Bewehrungskorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges oberes Bewehrungsprofil (2) und ein einziges unteres Bewehrungsprofil (3) vorgesehen sind.
  5. Bewehrungskorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberes Bewehrungsprofil (2) und unteres Bewehrungsprofil (3) nur über Zug- und Druckbewehrungselemente (5, 6, 7, 8) miteinander verbunden sind.
  6. Anordnung mit einer Vielzahl von Bewehrungskörben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jeder Bewehrungskorb (1) mit einem einzelnen oberen Bewehrungsprofil (2) und einem gegenüberliegenden unteren Bewehrungsprofil (3) gebildet ist und wobei die Bewehrungskörbe (1) zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind.
EP18152842.3A 2018-01-22 2018-01-22 Bewehrungskorb Withdrawn EP3514296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18152842.3A EP3514296A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Bewehrungskorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18152842.3A EP3514296A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Bewehrungskorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3514296A1 true EP3514296A1 (de) 2019-07-24

Family

ID=61022194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152842.3A Withdrawn EP3514296A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Bewehrungskorb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3514296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001529A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677249A5 (en) * 1987-03-11 1991-04-30 Avi Alpenlaendische Vered Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE19705698A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Heinz Von Doellen Vorgefertigtes, zwischen tragende Gebäudedecke und Balkonplattform im Zuge der Betonierung der Gebäudedecke und der Balkonplattform einzubetonierendes Dämmelement
EP0892118A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-20 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1151167A1 (de) 1999-02-12 2001-11-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
WO2003054313A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sfs Locher Ag Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
CH701351A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-31 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677249A5 (en) * 1987-03-11 1991-04-30 Avi Alpenlaendische Vered Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE19705698A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Heinz Von Doellen Vorgefertigtes, zwischen tragende Gebäudedecke und Balkonplattform im Zuge der Betonierung der Gebäudedecke und der Balkonplattform einzubetonierendes Dämmelement
EP0892118A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-20 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1151167A1 (de) 1999-02-12 2001-11-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
WO2003054313A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sfs Locher Ag Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
CH701351A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-31 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001529A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO2011006674A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP2336437A1 (de) Rinnenelement
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3309327B1 (de) Transportanker
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP3514296A1 (de) Bewehrungskorb
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP2697452A1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
EP4102019B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP0657592B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3118382A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE202012102351U1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
WO2012025106A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
WO1994005869A1 (de) Ankerschiene für die bautechnik
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP3153635B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP4123097A1 (de) Anschlusskorb
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
WO2008144790A2 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231121