EP3118382A1 - Bauelement zur wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP3118382A1
EP3118382A1 EP16180796.1A EP16180796A EP3118382A1 EP 3118382 A1 EP3118382 A1 EP 3118382A1 EP 16180796 A EP16180796 A EP 16180796A EP 3118382 A1 EP3118382 A1 EP 3118382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
force distribution
component
pressure force
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16180796.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46651510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3118382(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102011109962A external-priority patent/DE102011109962A1/de
Priority claimed from DE102011109958A external-priority patent/DE102011109958A1/de
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP3118382A1 publication Critical patent/EP3118382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Definitions

  • the present invention relates to a component for thermal insulation according to the preamble of patent claim 1.
  • the pressure force distribution element extensively transmit compressive forces and initiate an optimized in terms of thermal pressure web with minimum cross-section as well as Druckkraftverottis institute and pressure ridges mutual relative movements through the articulated join almost free of lateral forces, without causing a deterioration of the function in the pressure force transmission ,
  • the pressure force transmission through the disturbed or less optimized facing each other bearing surfaces in need of improvement
  • the pressure force distribution element consists of a plate-shaped member which is connected by a dovetailed form-fitting connection with the end face of an associated pressure bridge and thus can follow in the horizontal direction relative movements almost without lateral force, while maintaining the pressure force transmission function.
  • the said dovetail-shaped design of the positive connection between the pressure force distribution element and pressure bridge while on the one hand ensures a good positional safety in the installation and transport state, but it leads due to the numerous large-scale investment areas between pressure force distribution element and pressure bridge very quickly to constraints, especially if no exactly horizontal relative movement between the pressure element and associated component takes place, but for example, a slight inclination or inclination. The resulting constraints lead to corresponding shear forces up to destruction of the pressure ridge or the pressure force distribution element in the mutual investment area.
  • a component for thermal insulation with integrated pressure elements which consist of several firmly interconnected sections in order to adapt the individual sections to various requirements.
  • the respective end portions which act as pressure force distribution element, to improve the thermal insulation of a material with low thermal conductivity, eg foam or lightweight concrete and have a thermal conductivity between about 0.2 and 2.0 W / mK.
  • the present invention seeks to provide a device of the type mentioned above, which is optimized with regard to the pressure force transmission on the one hand and the thermal insulation on the other hand while maintaining the recording of relative movements in the region of the pressure element.
  • the pressure force distribution element protrudes at least with its end face facing away from the pressure ridge into the adjacent component and has a surface at this end face remote from the surface with a coefficient of friction which is increased in particular by a profiling.
  • the bond between the pressure force distribution element and adjacent component is improved, resulting in the significant advantage that the pressure force distribution elements may extend within the component to far down to almost or entirely at the lower edge, without having to comply with the otherwise to be considered minimum concrete coverage.
  • the pressure element may be arranged far down inside the structural element for thermal insulation, which results in a larger lever arm compared to the tensile reinforcement than in comparable cases, in particular with pressure elements made of steel.
  • the compressive force distribution element is made of a material having a thermal conductivity ⁇ which is lower than 2.0 W / mK, so that it has a thermal conductivity which is lower, that is better than the commonly used reinforced concrete.
  • the adjacent component which usually consists of a reinforced concrete, in particular of a concrete of strength class C20 / 25 according to DIN 1045-1 or higher, a pressure force introduction area for the pressure element is to be connected upstream, which also improved significantly Has thermal insulation property.
  • the pressure element according to the invention provides a pressure force introduction region for the adjacent component in the form of the pressure force distribution element, thus replacing the corresponding region of the adjacent component with its own region having optimized properties. And in order for this not only leads to an improved pressure force introduction, but also to improved thermal insulation properties, the pressure force distribution element according to the invention with a thermal conductivity ⁇ of less than 2.0 W / mK configured.
  • the material of the compressive force distribution element has a thermal conductivity ⁇ which is lower than 1.6 W / mK and in particular lower than 1.0 W / mK. It is already known from the prior art, instead of conventional pressure elements made of steel, especially stainless steel, to use high-strength or ultra-high-strength concretes for optimizing the thermal insulation, which not only have a better load capacity and thus require a smaller cross-section to the required pressure force transmission, but also a lower thermal conductivity than steel.
  • the load-bearing capacity can be improved not only via the improved pressure force introduction into the adjacent components, but also the thermal insulation in the force introduction area ,
  • the pressure bar and pressure force distribution element can be further optimized with regard to the pressure force transmission function intended for them.
  • the pressure element may have the smallest possible cross section, which leads to a correspondingly reduced heat or cold transmission through the component joint or the insulating body arranged therein.
  • the pressure bar frontally does not have even the largest possible pressure force introduction surface, but this can be ensured by using the separate pressure force distribution element, which can be designed correspondingly large area.
  • the position securing element ensures that both Components are installed in their intended mutual orientation and position, this position assurance element can also provide for any desired relative movement between pressure force distribution element and pressure bridge.
  • the pressure force distribution elements can be fixed by a respective position securing element in the region of the end face on the pressure ridge, wherein expediently the actual fixing takes place outside the pressure force transmission region, ie in particular outside the end faces.
  • the position assurance element consists of a casting mold and the pressure force distribution element and / or the pressure bridge consists of an insertable into the mold curing and / or settable filler, in particular of a cementitious, fiber-reinforced building material such as concrete, such as high-strength or ultra-high strength Concrete or as high-strength or ultra-high-strength mortar or from a synthetic resin mixture or from a reaction resin.
  • a cementitious, fiber-reinforced building material such as concrete, such as high-strength or ultra-high strength Concrete or as high-strength or ultra-high-strength mortar or from a synthetic resin mixture or from a reaction resin.
  • the mold is then installed in a preferred embodiment together with the pressure force distribution element and / or the pressure ridge, thus forming the position assurance element a lost mold, it can be ensured that the optimal investment of the pressure force distribution element and / or the pressure ridge on the position assurance element maintained even after installation is and the mold provides a tolerance-free to the surface of the pressure force distribution element and / or the pressure bar optimally adapted surface.
  • the position securing element forms a sliding layer between the pressure bridge and the pressure force distribution element;
  • the position securing element can also assume the function of a sliding layer according to the invention, which is often already present in the case of movably mounted printing elements. Since the sliding layer must also be secured in position on the pressure element in the customary applications, it is particularly advantageous in the present case if this is achieved by the position securing element according to the invention can take place, so the sliding layer itself consists of the position assurance element.
  • a sliding layer is not to be understood as meaning any thin-layered application of a coating on pressure ridge and / or pressure force distribution element, but rather a physical layer which, according to the invention, may consist of the position-securing element and in particular of the mentioned casting mold.
  • the overlay usually has a layer thickness of the order of a few tenths of a millimeter and preferably 0.5 mm and above.
  • the position assurance element consists of a mold for the pressure element, as for example from the EP-A-1 225 282 A2 is known, only that now meet the mold, the further function of the position assurance element and this must be connected to a separate pressure force distribution element.
  • the pressure bridge and the pressure force distribution element can be connected to one another with the interposition of the position assurance element, in which case the position assurance element can form a sliding layer for the pendulum or pivoting movement between pressure bridge and pressure force distribution element.
  • the pressure bar on its front side facing the component in a vertical section and / or in horizontal section concave or convex curved contact profile and that the pressure force distribution element adapted in vertical section and / or horizontal section in the form of the contact profile opposite Has convexly or concavely curved force introduction surface, so that pressure ridge and compressive force distribution element abut each other flat along a curved surface. If this curvature has a circular arc shape, this allows an articulated movement of the pressure bridge relative to the pressure force distribution element along the circular arcuate surface provide.
  • the pressure force distribution element is arranged completely or at least predominantly in the adjacent component; then the pressure ridge can be limited to the region of the insulating body and the pressure force distribution element be moved by positive or cohesive connection with the adjacent component, so that then the relative movement is preferably carried out in the edge region of the insulating body, ie in the interface between insulator and component.
  • the pressure bar with its adjacent component facing end face terminates at least approximately flush with the Isolier analysesfor Structure.
  • the pressure force distribution element may also be arranged in the area of the component joint, ie in the insulating body region, whereby it would nevertheless be advantageous in this embodiment to connect the pressure force distribution element with the adjacent component so firmly that any relative movement between the adjacent components from the pressure force distribution element the contact area between the pressure bridge and compressive force distribution element is transmitted and thus takes place in the sliding layer area formed by the position assurance element, which is optimized in terms of mobility and accuracy of fit.
  • the position assurance element made of plastic, in particular HD polyethylene, which has optimum strength values with correspondingly optimal surface / sliding properties.
  • the position securing elements assigned to the two mutually opposite end faces of a pressure ridge to be connected to one another, for example by way of a connecting element, thereby providing a unit of pressure ridge, respectively connected pressure force distribution elements and associated position securing elements with connecting element Unit can be put together in the insulating body area, which is for them is provided.
  • the items in succession in the insulating body for example, if the position assurance element consists of a mold and the respective element is to be made only in the inserted state of the position assurance element in the insulator.
  • a common position securing element for two mutually horizontally adjacent, in particular juxtaposed pressure webs which can be provided by the common position assurance element either for each print web a separate pressure force distribution element or a common pressure force distribution element for the two adjacent pressure bridges.
  • FIGS. 2 and 3 is the lower portion of a device 10 according to the invention shown with a parallelepiped-shaped insulating body 16 and extending through the insulating body in the horizontal direction and perpendicular to its longitudinal extension pressure webs 19a, 19b, wherein in the FIGS. 2 and 3 shown dashed lines 19a, 19b are arranged adjacent to each other in the horizontal direction, extending from an adjacent component A, for example, a ceiling plate to an opposing adjacent component B, for example, a balcony plate and for mutual pressure force transmission with arcuately curved end faces 22a, 22b, 22c, 22d projecting slightly in the planes of the components A, B with respect to the insulating body plane.
  • an adjacent component A for example, a ceiling plate
  • an opposing adjacent component B for example, a balcony plate
  • arcuately curved end faces 22a, 22b, 22c, 22d projecting slightly in the planes of the components A, B with respect to the insulating body plane.
  • a pressure force distribution element 20a, 20b is now provided in the region of the components A, B in the region of the end faces of the pressure elements 19a, 19b, which serves for the introduction of pressure force or pressure force discharge between the pressure elements 19a, 19b and the adjacent components A, B.
  • two pressure webs 19a, 19b and two pressure force distribution elements 20a, 20b together form a pressure element 12.
  • pressure elements only one pressure bar and a total of two each end face connected to the pressure bar Compressive force distribution elements have.
  • the pressure force distribution elements 20a, 20b are substantially flush with the side surfaces of the components A, B and thus extend in the installed state along the side surfaces 21 a, 21 b of the insulator 16. Only in the area of the printing elements they jump back slightly from this flush extension and are there adapted to the circular arc-shaped curved end faces 22a, 22b, 22c, 22d of the pressure elements 19a, 19b and thus have adapted thereto complementary circular arc-shaped recesses 23a to 23d.
  • the pressure elements lie with their circular arc-shaped convex end faces flat on said recesses of the pressure force distribution elements and go with this an articulated connection, by which it is possible that the components A and B move parallel to each other in the horizontal direction and in this case the Pressure elements 19a, 19b follow the displacement movement by slight inclination almost free of lateral force.
  • the pressure force distribution elements consist of a material which has a thermal conductivity ⁇ which is lower than 2.0 W / mK.
  • thermal conductivity
  • the pressure-force distribution elements which consist of high-strength concrete and thus a thermal conductivity in the order of only 0.8 W / mK.
  • the in-situ concrete of the adjacent thereto concrete component A, B has a thermal conductivity ⁇ of about 2.1 W / mK.
  • the pressure force distribution element according to the invention represents an insulating layer for the adjacent component, so it already in the pressure web already significantly reduced thermal conductivity (in the present embodiment, the pressure bridges made of high-strength concrete with a thermal conductivity in the order of only 0 , 8 W / mK) up to the area of the adjacent component.
  • position securing elements 11a, 11b are arranged between the pressure elements 19a, 19b and the pressure force distribution elements 20a, 20b, which position and preferably also fix the pressure webs 19a, 19b and the pressure force distribution elements 20a, 20b.
  • These position securing elements 11a, 11b consist in the embodiment shown of a mold for the pressure webs 19a, 19b and for the pressure force distribution elements 20a, 20b and they correspond to the position assurance elements 1a, 1b FIG. 1 , which are described in detail below.
  • the position securing elements form a sliding layer between the between the pressure elements 19a, 19b and the pressure force distribution elements 20a, 20b, through which the static friction in the mutual contact region of the pressure webs and the pressure force distribution elements is significantly reduced, so that a sliding pivoting movement without major adhesion effects and thus caused transverse forces is possible.
  • the position securing elements 11a, 11b functioning as a casting mold for the compressive force distribution elements can only be seen as outlines of the compressive force distribution elements 20a, 20b, whereby it can be seen that these overall have an approximately cuboid outer contour with the arcuate recesses serving as sliding layers 14a, 14b, 14c, 14d where the corresponding end faces 22a to 22d of the pressure elements 19a, 19b on the one hand and the opposite recesses of the pressure force distribution elements 20a, 20b, namely the local surfaces 23a to 23d bear.
  • FIG. 1 is a part of a device according to the invention for thermal insulation shown, namely a position assurance element 1a, 1b, which consists of a mold 13 with a cavity 2a, 2b, in which concrete, in particular high-strength or ultra-high-strength concrete for a not in FIG. 1 not shown pressure force distribution element can be filled, as well as with a cavity 7a, 7b, in which concrete, in particular high-strength or ultra high-strength concrete for a in FIG. 1 not shown, can be filled.
  • a position assurance element 1a, 1b which consists of a mold 13 with a cavity 2a, 2b, in which concrete, in particular high-strength or ultra-high-strength concrete for a not in FIG. 1 not shown pressure force distribution element can be filled, as well as with a cavity 7a, 7b, in which concrete, in particular high-strength or ultra high-strength concrete for a in FIG. 1 not shown, can
  • the mold 13 has not only the cavities 2a, 2b, 7a, 7b of the position-securing element, but also curved surfaces 3a, 3b, 3c, 3d, which are used as the mold part of two in FIG. 1 not shown pressure elements act, more precisely for the end faces of the two printing elements.
  • the position securing element 1a, 1b thus forms a sliding layer 4a, 4b, 4c, 4d for the force transmission and contact area between pressure force distribution element on the one hand and the individual end faces of the pressure bridge on the other.
  • the pressure force distribution element associated surfaces 5a to 5d are the pressure webs and the associated pressure force distribution elements hinged to each other and can perform relative movements to each other along the circular arc shape and thereby ensure that the compressive forces continue can be transmitted without lateral force over the sliding layer between pressure bridge and pressure force distribution element.
  • FIG. 1 an insulating body portion 6 is shown, the in FIG. 1 not shown in particular bears on its underside and partially by corresponding recesses 7a, 7b can also act as a mold for the pressure bars by the recesses 7a, 7b of the pressure bars intended shape correspond.
  • the mold for the above the Isolier stressesteil Schemes 6 extending portions of the pressure bridges are in FIG. 1 also not shown.
  • a connecting element which serves to connect the two position securing elements 1a, 1b with each other. This can, for example, in the horizontal direction rod-shaped extending from a position assurance element 1 a to the other position assurance element 1 b through the insulating body 6.
  • the distance between the front-side casting mold surfaces 3a to 3d and thus the length of the associated pressure webs is predetermined, which corresponds approximately to the width of the insulating body 6.
  • connecting web corresponds to FIG. 3 a connecting web 18 which is arranged between the two position securing elements 11 a, 11 b and held by the pressure webs 19 a, 19 b between the load distribution elements 11 a, 11 b during manufacture, transport and installation and so in the predetermined orientation and position opposite the pressure force distribution elements 20a, 20b are arranged.
  • FIG. 4 shows further parts of another embodiment of a thermal insulation element according to the invention with alternative position assurance elements 31 a, 31 b, with a two parallel pressure webs 39 a, 39 b and two end pressure distribution elements 30 a, 30 b existing pressure element 32 and an insulating body 36 in a sectional plan view.
  • the alternative position securing elements 31 a, 31 b also serve as a casting mold 33 a, 33 b with cavities 34 a, 34 b for the pressure force distribution elements 30 a, 30 b, but not for the pressure webs 39 a, 39 b.
  • Each position securing element is designed in several parts and consists of a along the Isolier Sciencesau touchseite 36 extending wall 41a, 41b, from the pressure webs 39a, 39b frontally acting sliding layers 42a, 42b, 42c, 42d and from an additional horizontal section U-shaped profile body 43a, 43b.
  • the cavities of a in Fig. 4 Limited floor area not shown.
  • the pressure bridges consist of without involvement of the mold 33 and the position assurance elements 31 a, 31 b prefabricated concrete elements. They are in the area laterally of their end faces 42a, 42b, 42c, 42d of the position assurance elements 31 a, 31 b embraced and set in the predetermined position relative to the pressure force distribution elements 30a, 30b.
  • FIG. 5 a device according to the invention for thermal insulation 51 is shown completely in side view with a cuboid insulator 56 which extends along the left between two components A and B gap in the horizontal direction, and with reinforcing elements in the form of tie rods 52, transverse force bars 53 and pressure elements 58th Die Tension rods and the transverse force rods are made in the usual manner of steel, namely in the region of the joint between the two components A and B, ie in the region of the insulating body 56 made of stainless steel and in the area far outside of the insulating body, ie in the region of the components A. and B of reinforcing steel, as indicated by the different hatching of the two reinforcing bars in FIG. 5 is indicated.
  • the pressure elements 58 are formed differently in comparison to the known pressure elements. They consist of extending through the insulating body 56 in the horizontal direction and perpendicular to the longitudinal extent of pressure webs 59 extending in the horizontal direction of an adjacent component A, such as a ceiling plate to an opposing adjacent component B, for example, a balcony slab, and from the front side of the pressure bars 59 arranged pressure force distribution elements 60a, 60b.
  • the pressure force distribution element 60b associated with the component B serves to absorb the pressure force of the supported component B and to introduce it into the pressure ridge 59
  • the pressure force distribution element 60a assigned to the component A serves to transfer the pressure force from the pressure ridge 59 into the component A and initiate there ,
  • the pressure force distribution elements are made of high-strength or ultra high-strength concrete and thus have the inventive favorable thermal conductivity.
  • the pressure ridge 59 is also made of the same material as the compressive force distribution elements 60a, 60b.
  • transverse force rods 53 have in a conventional manner in their inclined course a Heilfix istsmanschette 54, over which they are fixed relative to the insulating body 56 and / or the pressure bar 59, so as to unintentionally change their mounting position, in particular prevent shifting or twisting.
  • FIGS. 6, 7, 8 and 9 show alternative embodiments of printing elements 68, 78 and 88 that more or less correspond to the embodiment of the printing element 58 of FIG.
  • pressure element 68 with the square pressure bar 69 and connected to the free ends of pressure force distribution elements 70a, 70b corresponds to the embodiment of the pressure element 58 from FIG. 5 , wherein the pressure force distribution elements 60a, 60b, 70a, 70b are each plate-shaped.
  • the plate thickness influences the insulating behavior, by in this area - like FIG. 5 it can be seen - the material of the component A, B, so in particular the in-situ concrete is replaced with its poor thermal conductivity by the more insulating material of the pressure force distribution elements.
  • FIG. 7 shows a pressure element 78 corresponding to the pressure element 58 from FIG. 5 with the only difference that the pressure element 78 consists of two parallel pressure webs 79a and 79b, which cooperate with terminal common pressure force distribution elements 80a, 80b.
  • FIG. 8 a pressure element 88 is shown, in which also a square pressure ridge 89, so a cylindrical pressure ridge with square vertical cross-section with plate-shaped pressure force distribution elements 90a, 90b cooperates.
  • the difference with respect to the pressure elements 58, 68 is that the pressure ridge 89 has cross-sectional enlargements at its terminal free ends 94a, 94b so as to form a larger contact profile 93a, 93b for the adjacent pressure-force distributing element 90a, 90b. From the vertical section in FIG.
  • the pressure force distribution elements may extend within the component down to almost or almost entirely at the lower edge, without having to comply with the minimum concrete cover otherwise to be considered.
  • the pressure element may be arranged far down inside the structural element for thermal insulation with a larger lever arm with respect to the tensile reinforcement than in comparable cases, in particular with pressure elements made of steel.
  • the present invention has the advantage of providing pressure elements with additional separate pressure force distribution elements, which provide optimum pressure transmission and transmission, while optimally improved insulation by being made of a material having a thermal conductivity ⁇ which is lower than 2.0 W / mK, preferably lower than 1.6 W / mK and especially lower than 1.0 W / mK.

Abstract

Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (56) und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest Druckelementen (59), die im eingebauten Zustand des Bauelementes (51) im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar sind, wobei das Druckelement mehrteilig ausgebildet ist und zumindest einen Drucksteg (59) sowie an zumindest einer seiner dem einen der beiden Bauteile zugewandten Stirnseiten ein separates Druckkraftverteilungselement (60a, 60b) aufweist, wobei das Druckkraftverteilungselement (60a, 60b) aus einem Material hergestellt ist, das eine Wärmeleitfähigkeit A aufweist, die niedriger ist als 2,0 W/mK. Das Druckkraftverteilungselement (60a, 60b, 70a, 70b, 90a, 90b) steht zumindest mit seiner dem Drucksteg (59, 69, 89) abgewandten Stirnflächein das angrenzende Bauteil (A, B) vor und weist an dieser abgewandten Stirnfläche eine Oberfläche auf mit einem insbesondere durch eine Profilierung (91) vergrößerten Reibbeiwert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Bauelementen zur Wärmedämmung mit einem separaten Druckkraftverteilungselement bekannt, das dafür sorgt, dass die Druckkraft über eine möglichst große Oberfläche zwischen Druckelement und angrenzendem Bauteil übertragen werden kann. So wiesen in den Anfängen derartiger Bauelemente zur Wärmedämmung Druckelemente einen die Isolierkörperebene durchquerenden Druckstab auf und endständig an den Druckstab angeschweißte Druckplatten, siehe beispielsweise DE-A-41 03 278 .
  • In der Folgezeit wurden jedoch auch Bauformen vorgeschlagen, bei denen die Druckstege und die Druckkraftverteilungselemente zueinander beweglich angeordnet waren, wie es beispielsweise in der DE-A-40 09 987 beschrieben ist, wo der Drucksteg aus einem Metallstab besteht, an den sich stirnseitige manschettenartige Druckkraftverteilungselemente anschließen und den Drucksteg sowie die beiden Druckkraftverteilungselemente miteinander gelenkig verbunden sind - zumindest nachdem eine zu Montagezwecken vorgesehene gegenseitige Lagesicherung beseitigt ist. Diese Lagesicherung besteht aus stirnseitigen Fortsätzen des Druckstegs, die sich in entsprechende Öffnungen der manschettenartigen Druckkraftverteilungselemente erstrecken und dort nietenförmig festgelegt sind. Dadurch ist sichergestellt, dass diese drei Elemente, also das Drucksteg sowie die endständigen Druckkraftverteilungselemente die ihnen vorgegebene bzw. zugedachte Position beibehalten bis nach dem Anfügen der angrenzenden Bauteile und bis zum ersten tatsächlichen Belastungsfall, der zu einer seitlichen Abscherbewegung dieser nietenartigen Fortsätze führt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass das Abscheren keinesfalls bündig mit der stirnseitigen Oberfläche des Druckelements erfolgen kann und dass auch die Öffnung für den Lagesicherungsvorsprung genau im Anlagebereich des Druckstegs an das Druckkraftverteilungselement vorgesehen ist, also dort ebenfalls keine optimale Bewegungs- und Krafteinleitungsfläche zur Verfügung steht. Folglich kann bei dieser aus der DE-A-40 09 987 bekannten Ausführungsform zwar das Druckkraftverteilungselement großflächig Druckkräfte übertragen und in einen entsprechend hinsichtlich der Wärmedämmung optimierten Drucksteg mit möglichst minimalem Querschnitt einleiten und ebenso können Druckkraftverteilungselemente und Druckstege gegenseitige Relativbewegungen durch die gelenkige Verbindung nahezu querkraftfrei mitmachen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Funktion bei der Druckkraftübertragung kommt. Jedoch ist die Druckkraftübertragung durch die gestörten bzw. wenig optimierten einander zugewandten Anlageflächen verbesserungsbedürftig.
  • Im Stand der Technik ist aus der DE-A-196 27 342 eine weitere Ausführungsform eines Druckelements mit Druckkraftverteilungselement bekannt, bei dem das Druckkraftverteilungselement aus einem plattenförmigen Bauteil besteht, das durch eine schwalbenschwanzförmige formschlüssige Verbindung mit der Stirnseite eines zugeordneten Druckstegs verbunden ist und so in Horizontalrichtung verlaufenden Relativbewegungen nahezu querkraftfrei folgen kann, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Druckkraftübertragungsfunktion. Die genannte schwalbenschwanzförmige Ausbildung der formschlüssigen Verbindung zwischen Druckkraftverteilungselement und Drucksteg sorgt einerseits zwar für eine gute Lagesicherung im Einbau- und Transportzustand, sie führt jedoch aufgrund der zahlreichen großflächigen Anlagebereiche zwischen Druckkraftverteilungselement und Drucksteg sehr schnell zu Zwängungen, vor allem wenn keine exakt horizontale Relativbewegung zwischen Druckelement und zugeordnetem Bauteil stattfindet, sondern eine beispielsweise leichte Neigung oder Schrägstellung. Die dabei entstehenden Zwängungen führen zu entsprechenden Querkräften bis hin zu Zerstörungen des Druckstegs oder des Druckkraftverteilungselementes im gegenseitigen Anlagebereich.
  • Des Weiteren ist festzustellen, dass es inzwischen durch die bekannten Lösungen mit zusätzlichem Druckkraftverteilungselement gelungen ist, die Druckkraftübertragung durch gattungsgemäße Bauelemente zur Wärmedämmung zu optimieren und dennoch temperaturbedingte Relativbewegungen zwischen den angrenzenden Bauteilen nicht bzw. nur kaum zu behindern. Bei aller angestrebter Optimierung der Druckkraftübertragung und gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Beweglichkeit ist jedoch in der Vergangenheit eine weitere Optimierung hinsichtlich der Wärmedämmung etwas aus dem Fokus gerückt, welche seit Beginn der Hauptgrund für die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bauelemente zur Wärmedämmung war. Die querschnittsreduzierten Druckstege des Standes der Technik entsprangen gründeten dabei bereits auf der Erkenntnis, dass eine bessere Wärmedämmung mit einer möglichst geringen Querschnittsfläche im Bereich des Drucksteges einhergeht. Mit anderen Worten, je kleiner der Querschnitt bei einem gegebenen Druckstegmaterial ist, desto geringer ist auch der Wärmedurchgang, also die durch den Drucksteg übertragene Wärme.
  • Gleichwohl ist jedoch zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Druckkraftübertragung ein gewisses Maß an stirnseitiger Krafteinleitungsfläche erforderlich. Aus diesem Grund sind im Stand der Technik Druckelemente bekannt, bei denen die Druckstege bei reduzierter Querschnittsfläche in einem mittleren Bereich endständig wieder mit einem größeren Querschnitt versehen sind, siehe z.B. EP 1 225 283 A2 .
  • In der WO-A-2008 113348 wird ein Bauelement zur Wärmedämmung mit integrierten Druckelementen vorgeschlagen, die aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilstücken bestehen, um die einzelnen Teilstücke an verschiedenste Anforderungen anpassen zu können. Dabei können beispielsweise die jeweiligen stirnseitigen Teilstücke, die als Druckkraftverteilungselement fungieren, zur Verbesserung der Wärmedämmung aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, z.B. aus Schaum- oder Leichtbeton bestehen und eine Wärmeleitfähigkeit zwischen etwa 0,2 und 2,0 W/mK aufweisen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der Druckkraftübertragung einerseits und der Wärmedämmung andererseits optimiert ist bei Beibehaltung der Aufnahme von Relativbewegungen im Bereich des Druckelements.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement zur Wärmedämmung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß steht das Druckkraftverteilungselement zumindest mit seiner dem Drucksteg abgewandten Stirnfläche in das angrenzende Bauteil vor und weist an dieser abgewandten Stirnfläche eine Oberfläche auf mit einem insbesondere durch eine Profilierung vergrößerten Reibbeiwert. Hierdurch wird der Verbund zwischen Druckkraftverteilungselement und angrenzendem Bauteil verbessert, wodurch sich der wesentliche Vorteil ergibt, dass sich die Druckkraftverteilungselemente innerhalb des Bauteils bis weit nach unten bis fast oder ganz an dessen Unterkante erstrecken dürfen, ohne die sonst zu berücksichtigende Mindestbetonüberdeckung einhalten zu müssen. Dadurch darf das Druckelement weit nach unten innerhalb des Bauelements zur Wärmedämmung angeordnet werden, was einen größeren Hebelarm gegenüber der Zugbewehrung als in vergleichbaren Fällen, insbesondere mit Druckelementen aus Stahl, ergibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist das Druckkraftverteilungselement aus einem Material hergestellt, das eine Wärmeleitfähigkeit λ aufweist, die niedriger ist als 2,0 W/mK, so dass es eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die niedriger, d.h. besser ist als der üblicherweise verwendete Stahlbeton. Dieser Anforderung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dem angrenzenden Bauteil, welches üblicherweise aus einem Stahlbeton, insbesondere aus einem Beton der Festigkeitsklasse C20/25 nach DIN 1045-1 oder höher besteht, ein Druckkrafteinleitungsbereich für das Druckelement vorgeschaltet werden soll, der gleichzeitig eine deutliche verbesserte Wärmedämmeigenschaft aufweist. Das heißt, das erfindungsgemäße Druckelement liefert einen Druckkrafteinleitungsbereich für das angrenzende Bauteil in Form des Druckkraftverteilungselements mit, ersetzt also den entsprechenden Bereich des angrenzenden Bauteils durch einen eigenen Bereich mit optimierten Eigenschaften. Und damit dies nicht nur zu einer verbesserten Druckkrafteinleitung führt, sondern auch zu verbesserten Wärmedämmeigenschaften, ist das Druckkraftverteilungselement erfindungsgemäß mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von unter 2,0 W/mK ausgestaltet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Material des Druckkraftverteilungselements eine Wärmeleitfähigkeit λ aufweist, die niedriger als 1,6 W/mK und insbesondere niedriger als 1,0 W/mK ist. Dabei ist es bereits aus dem Stand der Technik bekannt, anstelle herkömmlicher Druckelemente aus Stahl, insbesondere Edelstahl, zur Optimierung der Wärmedämmung hochfeste oder ultrahochfeste Betone zu verwenden, die nicht nur eine bessere Tragfähigkeit aufweisen und damit einen geringeren Querschnitt zur geforderten Druckkraftübertragung benötigen, sondern auch eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Stahl. Wird also für nicht nur als Material der Druckstege, sondern auch noch für das Material der Druckkraftverteilungselement hochfester oder ultrahochfester Beton oder Mörtel verwendet, so lässt sich nicht nur über die verbesserte Druckkrafteinleitung in die angrenzenden Bauteile die Tragfähigkeit verbessern, sondern gleich auch die Wärmedämmung im Krafteinleitungsbereich.
  • Besonders vorteilhaft für die Bestückung und die Montage des Bauelements zur Wärmedämmung ist es, wenn das Druckelement ein Lagesicherungselement aufweist und das Druckkraftverteilungselement über das Lagesicherungselement am Drucksteg positionierbar ist. Dadurch ist es in besonders vorteilhafter Art und Weise möglich, die durch das separate Druckkraftverteilungselement bereits begonnene Funktionentrennung weiter zu betreiben und ein zusätzliches Lagesicherungselement vorzusehen, so dass also weder der Drucksteg noch das Druckkraftverteilungselement selbst für die Lagesicherung sorgen müssen, sondern dass diese über ein separates Bauteil erfolgt.
  • Damit können Drucksteg und Druckkraftverteilungselement weiter hinsichtlich der ihnen zugedachten Druckkraftübertragungsfunktion optimiert sein. Beispielsweise kann das Druckelement einen möglichst minimalen Querschnitt aufweisen, der zu einer demgemäß reduzierten Wärme- bzw. Kälteübertragung durch die Bauteilfuge bzw. den darin angeordneten Isolierkörper führt. Um aber gleichzeitig die Druckkraftübertragung zu verbessern, muss der Drucksteg stirnseitig nicht selbst eine möglichst große Druckkrafteinleitungsfläche aufweisen, sondern kann dies durch das Verwenden des separaten Druckkraftverteilungs-elements gewährleisten, das entsprechend großflächig ausgebildet sein kann. Damit nun die Druckkraftübertragung zwischen Drucksteg und separatem Druckkraftverteilungselement in optimaler Art und Weise erfolgen kann, sorgt das erfindungsgemäß vorgesehene Lagesicherungselement dafür, dass beide Bauteile in der ihnen zugedachten gegenseitigen Orientierung und Position eingebaut werden, wobei dieses Lagesicherungselement auch für eine etwaige gewünschte Relativbeweglichkeit zwischen Druckkraftverteilungselement und Drucksteg sorgen kann.
  • Vorteilhafterweise sind also die Druckkraftverteilungselemente durch jeweils ein Lagesicherungselement im Bereich der Stirnseite am Drucksteg festlegbar, wobei zweckmäßigerweise die eigentliche Festlegung außerhalb des Druckkraftübertragungsbereichs, also insbesondere außerhalb der Stirnseiten erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich dann, wenn das Lagesicherungselement aus einer Gießform besteht und das Druckkraftverteilungselement und/oder der Drucksteg aus einem in die Gießform einbringbaren aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoff besteht, insbesondere aus einem zementhaltigen, faserbewehrten Baustoff wie Beton, wie hochfester oder ultrahochfester Beton oder wie hochfester oder ultrahochfester Mörtel oder aus einem Kunstharzgemisch oder aus einem Reaktionsharz. Dadurch ist sichergestellt, dass das Lagesicherungselement und das Druckkraftverteilungselement einerseits und/oder das Lagesicherungselement und der Drucksteg andererseits passgenau zueinander angeordnet sind. Wird dann die Gießform in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Druckkraftverteilungselement und/oder dem Drucksteg eingebaut, bildet also das Lagesicherungselement eine verlorene Gießform, so lässt sich sicherstellen, dass die optimale Anlage des Druckkraftverteilungselements und/oder des Druckstegs am Lagesicherungselement auch nach dem Einbau beibehalten wird und die Gießform eine toleranzfreie an die Oberfläche des Druckkraftverteilungselements und/oder den Drucksteg optimal angepasste Oberfläche zur Verfügung stellt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Lagesicherungselement eine Gleitschicht zwischen dem Drucksteg und dem Druckkraftverteilungselement bildet; wenn also bereits das Lagesicherungselement ohnehin vorhanden ist, kann es in erfindungsgemäßer Art und Weise auch die Funktion einer Gleitschicht übernehmen, die bei beweglich gelagerten Druckelementen ohnehin oft vorhanden ist. Da auch dort bei den üblichen Anwendungsfällen die Gleitschicht lagegesichert am Druckelement festgelegt werden muss, ist es vorliegend besonders vorteilhaft, wenn dies durch das erfindungsgemäße Lagesicherungselement erfolgen kann, die Gleitschicht also selbst aus dem Lagesicherungselement besteht. Als Gleitschicht ist in diesem Zusammenhang nicht eine etwaige dünnschichtige Auftragung einer Beschichtung auf Drucksteg und/oder Druckkraftverteilungselement zu verstehen, sondern eine körperliche Schicht, die erfindungsgemäß aus dem Lagesicherungselement und insbesondere der genannten Gießform bestehen kann. Die Gleitschicht weist dabei üblicherweise eine Schichtdicke in der Größenordnung von wenigen Zehntel Millimeter und bevorzugt 0,5 mm und darüber auf.
  • Es liegt dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn das Lagesicherungselement aus einer Gießform für das Druckelement besteht, wie es beispielsweise aus der EP-A-1 225 282 A2 bekannt ist, nur dass nunmehr die Gießform die weitere Funktion des Lagesicherungselements erfüllen und hierzu an ein separates Druckkraftverteilungselement angeschlossen sein muss.
  • Dabei ist es möglich und regelmäßig auch sinnvoll, sowohl Drucksteg als auch Druckkraftverteilungselement durch ein und dieselbe Gießform herzustellen. Ebenso ist es aber natürlich auch möglich, nur eines der beiden Elemente durch die Gießform herzustellen und das jeweils andere Element beispielsweise vorzufertigen.
  • Wie bereits erwähnt, können der Drucksteg und das Druckkraftverteilungselement miteinander unter Zwischenfügen des Lagesicherungselements gelenkig verbunden sein, wobei dann das Lagesicherungselement eine Gleitschicht für die Pendel- bzw. Schwenkbewegung zwischen Drucksteg und Druckkraftverteilungselement bilden kann.
  • In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, dass der Drucksteg an seiner Stirnseite ein dem Bauteil zugewandtes im Vertikalschnitt und/oder im Horizontalschnitt konkav oder konvex gewölbtes Kontaktprofil aufweist und dass das Druckkraftverteilungselement eine im Vertikalschnitt und/oder im Horizontalschnitt in der Form an das Kontaktprofil entgegengesetzt angepasste konvex oder konkav gewölbte Krafteinleitungsfläche aufweist, so dass Drucksteg und Druckkraftverteilungselement flächig entlang einer gewölbten Oberfläche aneinander anliegen. Wenn diese Wölbung eine Kreisbogenform aufweist, lässt sich hierdurch eine gelenkige Bewegung des Druckstegs gegenüber dem Druckkraftverteilungselement entlang der kreisbogenförmigen gewölbten Oberfläche zur Verfügung stellen.
  • Besonders empfehlenswert ist es, wenn das Druckkraftverteilungselement vollständig oder zumindest überwiegend im angrenzenden Bauteil angeordnet ist; dann kann sich der Drucksteg auf den Bereich des Isolierkörpers beschränken und das Druckkraftverteilungselement durch form- bzw. stoffschlüssige Verbindung mit dem angrenzenden Bauteil mitbewegt werden, so dass dann die Relativbewegung vorzugsweise im Randbereich des Isolierkörpers, also in der Trennfläche zwischen Isolierkörper und Bauteil erfolgt. Dazu empfiehlt es sich also, dass der Drucksteg mit seiner dem benachbarten Bauteil zugewandten Stirnfläche zumindest in etwa bündig mit der Isolierkörperseitenfläche abschließt.
  • Alternativ dazu kann natürlich das Druckkraftverteilungselement auch im Bereich der Bauteilfuge, also im Isolierkörperbereich angeordnet sein, wobei es dennoch auch bei dieser Ausführungsform vorteilhaft wäre, das Druckkraftverteilungselement mit dem angrenzenden Bauteil derart fest zu verbinden, dass eine etwaige Relativbewegung zwischen den angrenzenden Bauteilen vom Druckkraftverteilungselement auf den Anlagebereich zwischen Drucksteg und Druckkraftverteilungselement übertragen wird und so im vom Lagesicherungselement gebildeten Gleitschichtbereich stattfindet, der hinsichtlich der Beweglichkeit und Passgenauigkeit optimiert ist.
  • In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, dass das Lagesicherungselement aus Kunststoff, insbesondere aus HD-Polyethylen besteht, welches optimale Festigkeitswerte bei entsprechend optimalen Oberflächen-/Gleiteigenschaften aufweist.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten eines Druckstegs zugeordneten Lagesicherungselemente miteinander beispielsweise über ein Verbindungselement verbunden sind, so dass hierdurch eine Einheit aus Drucksteg, stirnseitig jeweils angeschlossenen Druckkraftverteilungselementen und zugehörigen Lagesicherungselementen mit Verbindungselement zur Verfügung gestellt und diese Einheit gemeinsam in den Isolierkörperbereich eingesetzt werden kann, der für sie vorgesehen ist. Alternativ dazu ist es natürlich aber auch möglich, die Einzelteile nacheinander im Isolierkörper anzuordnen, beispielsweise wenn das Lagesicherungselement aus einer Gießform besteht und das jeweilige Element erst im eingesetzten Zustand des Lagesicherungselements in den Isolierkörper hergestellt werden soll. Schließlich ist es durch die vorliegende Erfindung auch möglich, ein gemeinsames Lagesicherungselement für zwei zueinander horizontal benachbarte, insbesondere nebeneinander angeordnete Druckstege vorzusehen, wobei durch das gemeinsame Lagesicherungselement entweder für jeden Drucksteg ein separates Druckkraftverteilungselement zur Verfügung gestellt werden kann oder auch ein gemeinsames Druckkraftverteilungselement für die zwei benachbarten Druckstege.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
  • Figur 1a-1e
    ein Lagesicherungselement für ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in Figur 1d in perspektivischer Draufsicht, in Figur 1b im Vertikalschnitt, in Figur 1a im Horizontalschnitt entlang der Ebene B-B aus Figur 1b, in Figur 1c im Horizontalschnitt entlang der Ebene A-A aus Figur 1b und in Figur 1e in perspektivischer Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Ebene A-A aus Figur 1 b;
    Figur 2
    ein Druckelement eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in Seitenansicht mit Drucksteg, stirnseitig angeschlossenen Druckkraftverteilungselementen und Lagesicherungselementen;
    Figur 3
    das Druckelement aus Figur 2 mit Drucksteg, Lagesicherungselementen und Druckkraftverteilungselementen in Draufsicht;
    Figur 4
    eine alternative Ausführungsform eines Druckelements eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in Draufsicht;
    Figur 5
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in Seitenansicht;
    Figuren 6 - 8
    verschiedene Ausführungsformen eines Druckelements eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht; und
    Figur 9
    das Druckelement aus Figur 8 in geschnittener Seitenansicht.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der untere Teilbereich eines erfindungsgemäßen Bauelements 10 dargestellt mit einem quaderförmigen Isolierkörper 16 und durch den Isolierkörper in Horizontalrichtung und senkrecht zu dessen Längserstreckung verlaufenden Druckstegen 19a, 19b, wobei die in den Figuren 2 und 3 gestrichelt dargestellten Druckstege 19a, 19b parallel zueinander in Horizontalrichtung benachbart angeordnet sind, sich von einem angrenzenden Bauteil A, beispielsweise einer Deckenplatte zu einem gegenüberliegenden angrenzenden Bauteil B, beispielsweise einer Balkonplatte erstrecken und zur gegenseitigen Druckkraftübertragung mit kreisbogenförmig gewölbten Stirnseiten 22a, 22b, 22c, 22d geringfügig gegenüber der Isolierkörperebene in die Ebenen der Bauteile A, B vorstehen.
  • Erfindungsgemäß ist nun im Bereich der Bauteile A, B im Bereich der Stirnseiten der Druckelemente 19a, 19b jeweils ein Druckkraftverteilungselement 20a, 20b vorgesehen, welches zur Druckkrafteinleitung bzw. Druckkraftausleitung zwischen den Druckelementen 19a, 19b und den angrenzenden Bauteilen A, B, dient. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden zwei Druckstege 19a, 19b und zwei Druckkraftverteilungselemente 20a, 20b zusammen ein Druckelement 12. Der Vollständigkeit halber sei hierzu angemerkt, dass es ebenso im Rahmen der Erfindung liegt, dass Druckelemente nur einen Drucksteg und insgesamt zwei jeweils stirnseitig an den Drucksteg angeschlossene Druckkraftverteilungselemente aufweisen.
  • Die Druckkraftverteilungselemente 20a, 20b schließen im Wesentlichen bündig mit den Seitenflächen der Bauteile A, B ab und verlaufen somit im eingebauten Zustand entlang der Seitenflächen 21 a, 21 b des Isolierkörpers 16. Lediglich im Bereich der Druckelemente springen sie etwas aus dieser bündigen Erstreckung zurück und sind dort angepasst an die kreisbogenförmig gewölbten Stirnseiten 22a, 22b, 22c, 22d der Druckelemente 19a, 19b und weisen somit hieran angepasste komplementäre kreisbogenförmig Rücksprünge 23a bis 23d auf.
  • Wie insbesondere aus der Draufsicht in Figur 3 ersichtlich ist, liegen die Druckelemente mit ihren kreisbogenförmig ausgebildeten konvexen Stirnseiten flächig an den genannten Rücksprüngen der Druckkraftverteilungselemente an und gehen mit diesen eine gelenkige Verbindung ein, durch die es möglich ist, dass sich die Bauteile A und B parallel zueinander in Horizontalrichtung verschieben und hierbei die Druckelemente 19a, 19b der Verschiebebewegung durch leichte Schrägstellung nahezu querkraftfrei folgen.
  • Erfindungswesentlich ist nun, dass die Druckkraftverteilungselemente aus einem Material bestehen, das eine Wärmeleitfähigkeit λ aufweist, die niedriger ist als 2,0 W/mK. Beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Ausführungsform gezeigt mit Druckkraftverteilungselementen, die aus hochfestem Beton bestehen und somit eine Wärmeleitfähigkeit in der Größenordnung von nur 0,8 W/mK. Der Ortbeton des hieran angrenzenden Betonbauteils A, B hat demgegenüber eine Wärmeleitfähigkeit λ von etwa 2,1 W/mK. Hieraus ist schnell und unschwer erkennbar, dass das erfindungsgemäße Druckkraftverteilungselement eine Isolierschicht für das angrenzende Bauteil darstellt, es also die im Bereich des Druckstegs bereits deutlich reduzierte Wärmeleitfähigkeit (im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen auch die Druckstege aus hochfestem Beton mit einer Wärmeleitfähigkeit in der Größenordnung von nur 0,8 W/mK) bis in den Bereich des angrenzenden Bauteils aufrechterhält.
  • Erfindungswesentlich ist außerdem, dass zwischen den Druckelementen 19a, 19b und den Druckkraftverteilungselementen 20a, 20b Lagesicherungselemente 11a, 11b angeordnet sind, die die Druckstege 19a, 19b und die Druckkraftverteilungselemente 20a, 20b gegenseitig positionieren und vorzugsweise auch festlegen. Diese Lagesicherungselemente 11 a, 11 b bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Gießform für die Druckstege 19a, 19b und für die Druckkraftverteilungselemente 20a, 20b und sie entsprechen den Lagesicherungselementen 1a, 1b aus Figur 1, welche nachfolgend im Detail beschrieben werden.
  • Im Ausführungsbeispiel aus den Figuren 2 und 3 bilden die Lagesicherungselemente eine Gleitschicht zwischen den zwischen den Druckelementen 19a, 19b und den Druckkraftverteilungselementen 20a, 20b, durch die die Haftreibung im gegenseitigen Anlagebereich der Druckstege und der Druckkraftverteilungselemente deutlich reduziert wird, so dass eine gleitende Schwenkbewegung ohne größere Hafteffekte und dadurch verursachte Querkräfte möglich ist.
  • In den Figuren 2 und 3 sind die als Gießform für die Druckkraftverteilungselemente fungierenden Lagesicherungselemente 11a, 11b lediglich als Umrisslinien der Druckkraftverteilungselemente 20a, 20b erkennbar, wobei ersichtlich ist, dass diese insgesamt eine etwa quaderförmige Außenkontur aufweisen mit den als Gleitschichten 14a, 14b, 14c, 14d dienenden kreisbogenförmigen Rücksprüngen, an denen die entsprechenden Stirnseiten 22a bis 22d der Druckelemente 19a, 19b einerseits und die gegenüberliegenden Rücksprünge der Druckkraftverteilungselemente 20a, 20b, nämlich die dortigen Oberflächen 23a bis 23d anliegen.
  • In Figur 1 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung dargestellt, nämlich ein Lagesicherungselement 1a, 1b, welches aus einer Gießform 13 besteht mit einem Hohlraum 2a, 2b, in welchen Beton, insbesondere hochfester oder ultrahochfester Beton für ein nicht in Figur 1 nicht dargestelltes Druckkraftverteilungselement eingefüllt werden kann, sowie mit einem Hohlraum 7a, 7b, in welchen Beton, insbesondere hochfester oder ultrahochfester Beton für einen in Figur 1 nicht dargestellten Drucksteg eingefüllt werden kann.
  • Die Gießform 13 weist nicht nur die Hohlräume 2a, 2b, 7a, 7b des Lagesicherungselements auf, sondern auch gekrümmte Oberflächen 3a, 3b, 3c, 3d, die als Gießform-Teil zweier in Figur 1 nicht dargestellter Druckelemente fungieren, genauer gesagt für die Stirnseiten der beiden Druckelemente. In diesem gekrümmten Oberflächenbereich 3a - 3d bildet das Lagesicherungselement 1a, 1 b somit eine Gleitschicht 4a, 4b, 4c, 4d für den Kraftübertragungs- und - anlagebereich zwischen Druckkraftverteilungselement einerseits und den einzelnen Stirnseiten des Drucksteges andererseits. Durch die gekrümmte Kreisbogenform dieser Gleitschichten 4a bis 4d sowohl auf der den Druckstegen zugewandten Oberflächen 3a bis 3d als auch auf den gegenüberliegenden, dem Druckkraftverteilungselement zugeordneten Oberflächen 5a bis 5d liegen die Druckstege und die zugehörigen Druckkraftverteilungselemente gelenkig aneinander an und können entlang der Kreisbogenform zueinander Relativbewegungen durchführen und dadurch sicherstellen, dass die Druckkräfte weiterhin querkraftfrei über die Gleitschicht zwischen Drucksteg und Druckkraftverteilungselement übertragen werden können.
  • Weiter ist in Figur 1 ein Isolierkörperteilbereich 6 dargestellt, der die in Figur 1 nicht dargestellten Druckstege vor allem auf ihrer Unterseite trägt und teilweise durch entsprechende Aussparungen 7a, 7b ebenfalls als Gießform für die Druckstege fungieren kann, indem die Aussparungen 7a, 7b der den Druckstege zugedachten Form entsprechen. Die Gießform für die sich oberhalb des Isolierkörperteilbereichs 6 erstreckenden Bereiche der Druckstege sind in Figur 1 ebenfalls nicht dargestellt. In der Zeichnung nicht dargestellt ist ein Verbindungselement, welches dazu dient, die beiden Lagesicherungselemente 1a, 1b miteinander zu verbinden. Dieses kann sich beispielsweise in Horizontalrichtung stabförmig vom einen Lagesicherungselement 1a zum anderen Lagesicherungselement 1 b durch den Isolierkörper 6 erstrecken. Dadurch wird der Abstand zwischen den stirnseitigen Gießformoberflächen 3a bis 3d und somit die Länge der zugehörigen Druckstege vorgegeben, was etwa der Breite des Isolierkörpers 6 entspricht.
  • Dem in Figur 1 nicht dargestellten Verbindungssteg entspricht in Figur 3 ein Verbindungssteg 18, der zwischen den beiden Lagesicherungselementen 11 a, 11 b angeordnet ist und durch den die Druckstege 19a, 19b zwischen den Lastverteilungselementen 11a, 11 b während der Herstellung, des Transports und des Einbaus gehalten und so in der vorgegebenen Orientierung und Position gegenüber den Druckkraftverteilungselementen 20a, 20b angeordnet werden.
  • Figur 4 zeigt des Weiteren Teile einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung mit alternativen Lagesicherungselementen 31 a, 31 b, mit einem aus zwei parallelen Druckstegen 39a, 39b und zwei stirnseitigen Druckkraftverteilungselementen 30a, 30b bestehenden Druckelement 32 sowie mit einem Isolierkörper 36 in geschnittener Draufsicht. Zwar dienen dabei die alternativen Lagesicherungselemente 31 a, 31 b ebenfalls als Gießform 33a, 33b mit Hohlräumen 34a, 34b für die Druckkraftverteilungselemente 30a, 30b, allerdings nicht für die Druckstege 39a, 39b. Jedes Lagesicherungselement ist dabei mehrteilig ausgebildet und besteht aus einer entlang der Isolierkörperaußenseite 36 verlaufenden Wandung 41a, 41b, aus die Druckstege 39a, 39b stirnseitig beaufschlagenden Gleitschichten 42a, 42b, 42c, 42d sowie aus einem zusätzlichen im Horizontalschnitt U-förmigen Profilkörper 43a, 43b. Auf der Unterseite werden schließlich die Hohlräume von einer in Fig. 4 nicht dargestellten Bodenfläche begrenzt.
  • Die Druckstege hingegen bestehen aus ohne Beteiligung der Gießform 33 bzw. der Lagesicherungselemente 31 a, 31 b vorgefertigten Betonelementen. Sie werden im Bereich seitlich ihrer Stirnseiten 42a, 42b, 42c, 42d von den Lagesicherungselementen 31 a, 31 b umgriffen und so in der vorgegebenen Position gegenüber den Druckkraftverteilungselementen 30a, 30b festgelegt.
  • In Figur 5 ist nun ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung 51 vollständig in Seitenansicht dargestellt mit einem quaderförmigen Isolierkörper 56, der sich entlang der zwischen zwei Bauteilen A und B belassenen Fuge in Horizontalrichtung erstreckt, sowie mit Bewehrungselementen in Form von Zugstäben 52, Querkraftstäben 53 und Druckelementen 58. Die Zugstäbe und die Querkraftstäbe bestehen in der üblichen Art und Weise aus Stahl, nämlich im Bereich der Fuge zwischen den beiden Bauteilen A und B, d.h. im Bereich des Isolierkörpers 56 aus nichtrostendem Stahl und im Bereich weit außerhalb des Isolierkörpers, also im Bereich der Bauteile A und B aus Betonstahl, wie durch die unterschiedlichen Schraffuren der beiden Bewehrungsstäbe in Figur 5 angedeutet ist. Sie sind in der im Stand der Technik üblichen Art und Weise relativ zum Bauelement zur Wärmedämmung angeordnet, nämlich im Fall der Zugstäbe in einem oberen Bereich des Isolierkörpers, der sogenannten Zugzone, in horizontaler Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Isolierkörpers und im Fall der Querkraftstäbe ausgehend von der Zugzone des tragenden Bauteils schräg geneigt nach unten durch den Isolierkörper bis in die untere Druckzone und von dort außerhalb des Isolierkörpers wieder vertikal nach oben bis zur Zugzone des getragenen Bauteils.
  • Im Gegensatz dazu sind die Druckelemente 58 unterschiedlich im Vergleich zu den bekannten Druckelementen ausgebildet. Sie bestehen aus durch den Isolierkörper 56 in Horizontalrichtung und senkrecht zu dessen Längserstreckung verlaufenden Druckstegen 59, die sich in Horizontalrichtung von einem angrenzenden Bauteil A, beispielsweise einer Deckenplatte zu einem gegenüberliegenden angrenzenden Bauteil B, beispielsweise einer Balkonplatte, erstrecken, sowie aus stirnseitig an den Druckstegen 59 angeordneten Druckkraftverteilungselementen 60a, 60b. Das dem Bauteil B zugeordnete Druckkraftverteilungselement 60b dient dazu, die Druckkraft des getragenen Bauteils B aufzunehmen und in den Drucksteg 59 einzuleiten, wohingegen das dem Bauteil A zugeordnete Druckkraftverteilungselement 60a dazu dient, die Druckkraft aus dem Drucksteg 59 in das Bauteil A zu übertragen und dort einzuleiten.
  • Die Druckkraftverteilungselemente sind aus hochfestem oder ultrahochfestem Beton ausgebildet und weisen somit die erfindungsgemäße günstige Wärmeleitfähigkeit auf. Im Ausführungsbeispiel aus Figur 5 ist auch der Drucksteg 59 aus demselben Material wie die Druckkraftverteilungselemente 60a, 60b ausgebildet.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Querkraftstäbe 53 in an sich bekannter Weise in ihrem geneigten Verlauf eine Lagefixierungsmanschette 54 aufweisen, über welches sie gegenüber dem Isolierkörper 56 und/oder dem Drucksteg 59 festgelegt sind, um so ein unbeabsichtigtes Ändern ihrer Einbauposition, insbesondere ein Verschieben oder Verdrehen zu verhindern.
  • Die Figuren 6, 7, 8 und 9 zeigen alternative Ausführungsformen von Druckelementen 68, 78 und 88, die der Ausführungsform des Druckelements 58 von Figur 5 mehr oder weniger entsprechen bzw. ähneln. Das in Figur 6 dargestellte Druckelement 68 mit dem Vierkant-Drucksteg 69 sowie den an dessen freien Enden angeschlossenen Druckkraftverteilungselementen 70a, 70b entspricht der Ausführungsform des Druckelements 58 aus Figur 5, wobei die Druckkraftverteilungselemente 60a, 60b, 70a, 70b jeweils plattenförmig ausgebildet sind. Dabei beeinflusst die Plattendicke das Isolierverhalten, indem in diesem Bereich - wie aus Figur 5 ersichtlich ist - das Material des Bauteils A, B, also insbesondere der Ortbeton mit seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit durch das isolierendere Material der Druckkraftverteilungselemente ersetzt ist.
  • Figur 7 zeigt ein Druckelement 78 entsprechend dem Druckelement 58 aus Figur 5 mit dem einzigen unterschied, dass das Druckelement 78 aus zwei parallelen Druckstegen 79a und 79b besteht, die mit endständigen gemeinsamen Druckkraftverteilungselementen 80a, 80b zusammenwirken.
  • In Figur 8 ist ein Druckelement 88 dargestellt, bei dem ebenfalls ein Vierkant-Drucksteg 89, also ein zylindrischer Drucksteg mit quadratischem Vertikalquerschnitt mit plattenförmigen Druckkraftverteilungselementen 90a, 90b zusammenwirkt. Der Unterschied gegenüber den Druckelementen 58, 68 besteht nun darin, dass der Drucksteg 89 an seinen endständigen freien Enden 94a, 94b Querschnittsvergrößerungen aufweist, um so ein größeres Kontaktprofil 93a, 93b für das angrenzende Druckkraftverteilungselement 90a, 90b zu bilden. Aus dem Vertikalschnitt in Figur 9 ist dabei eine Kreissegmentform im gegenseitigen Anlagebereich zwischen dem konvex gewölbtem Kontaktprofil 93a, 93b des Druckstegs 89 und der entgegengesetzt konkav gewölbtem Krafteinleitungsfläche des Druckkraftverteilungselements 90a, 90b zu erkennen, die eine gelenkige bewegliche Anlage und Druckkraftübertragung in diesen Bereichen ermöglicht.
  • Aus dem Vertikalschnitt kann man darüber hinaus auch Profilierungen 91 an den dem jeweiligen Bauteil zugewandten Stirnseiten der Druckkraftverteilungselement erkennen, die für einen verbesserten Verbund zwischen Druckkraftverteilungselement und zugehörigem Bauteil sorgen. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass sich die Druckkraftverteilungselemente innerhalb des Bauteils bis weit nach unten bis fast oder ganz an dessen Unterkante erstrecken dürfen, ohne die sonst zu berücksichtigende Mindestbetonüberdeckung einhalten zu müssen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Druckelement weit nach unten innerhalb des Bauelements zur Wärmedämmung angeordnet werden darf mit einem größeren Hebelarm gegenüber der Zugbewehrung als in vergleichbaren Fällen, insbesondere mit Druckelementen aus Stahl.
  • Zusammengefasst bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, Druckelemente mit zusätzlichen separaten Druckkraftverteilungselementen zur Verfügung zu stellen, die für eine optimale Druckkrafteinleitung bzw. -übertragung sorgen bei gleichzeitig optimaler bzw. deutlich verbesserter Wärmedämmung, indem sie aus einem Material hergestellt sind, das eine Wärmeleitfähigkeit λ aufweist, die niedriger ist als 2,0 W/mK, bevorzugt niedriger als 1,6 W/mK und insbesondere niedriger als 1,0 W/mK.

Claims (13)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (16) und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest einem Druckelement (19a, 19b), das im eingebauten Zustand des Bauelementes (10) im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverläuft und jeweils an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar ist, wobei das Druckelement (12, 32, 58, 68, 78, 88) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest einen Drucksteg (19a, 19b, 39a, 39b, 59, 69, 79a, 79b, 89) sowie an zumindest einer seiner einem der beiden Bauteile zugewandten Stirnseiten (22a, 22b, 22c, 22d, 93a, 93b) ein separates Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 30a, 30b, 60a, 60b, 70a, 70b, 80a, 80b, 90a, 90b) aufweist, wobei das Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 30a, 30b, 60a, 60b, 70a, 70b, 80a, 80b, 90a, 90b) aus einem Material hergestellt ist, das eine Wärmeleitfähigkeit λ aufweist, die niedriger ist als 2,0 W/mK,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckkraftverteilungselement (60a, 60b, 70a, 70b, 90a, 90b) zumindest mit seiner dem Drucksteg (59, 69, 89) abgewandten Stirnfläche in das angrenzende Bauteil (A, B) vorsteht und an dieser abgewandten Stirnfläche eine Oberfläche aufweist mit einem insbesondere durch eine Profilierung (91) vergrößerten Reibbeiwert.
  2. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material des Druckkraftverteilungselements (20a, 20b, 30a, 30b, 60a, 60b, 70a, 70b, 80a, 80b, 90a, 90b) eine Wärmeleitfähigkeit λ aufweist, die niedriger als 1,6 W/mK und insbesondere niedriger als 1,0 W/mK ist.
  3. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement ein Lagesicherungselement (1 a, 1 b, 11a, 11 b, 31 a, 31 b) aufweist und dass das Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 30a, 30b) über das Lagesicherungselement am Drucksteg (19a, 19b, 39a, 39b) positionierbar ist.
  4. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 30a, 30b, 60a, 60b, 70a, 70b, 80a, 80b, 90a, 90b) und/oder der Drucksteg (19a, 19b, 39a, 39b, 59, 69, 79a, 79b, 89) aus einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoff besteht, insbesondere aus einem zementhaltigen, faserbewehrten Baustoff wie Beton, wie hochfester oder ultra-hochfester Beton oder wie hochfester oder ultra-hochfester Mörtel oder aus einem Kunstharzgemisch oder aus einem Reaktionsharz.
  5. Bauelement nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagesicherungselement eine Gleitschicht (4a, 4b, 4c, 4d, 11a, 11 b, 42a, 42b, 42c, 42d) zwischen dem Drucksteg (19a, 19b, 39a, 39b) und dem Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 30a, 30b) bildet.
  6. Bauelement nach zumindest Anspruch 3 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagesicherungselement (1 a, 1 b, 11a, 11b) zumindest teilweise aus einer Gießform (13, 13) besteht und dass der Füllstoff zur Herstellung des Druckstegs (19a, 19b) und/oder des Druckkraftverteilungselements (20a, 20b, 30a, 30b) in die Gießform einbringbar ist.
  7. Bauelement nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drucksteg (19a, 19b, 39a, 39b) und das Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 30a, 30b) miteinander unter Zwischenfügen des Lagesicherungselements (11 a, 11 b, 31 a, 31 b) gelenkig verbunden sind.
  8. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drucksteg (19a, 19b, 89) an seiner Stirnseite (22a, 22b, 22c, 22d, 93a, 93b) ein dem Bauteil (A, B) zugewandtes im Vertikalschnitt und/oder im Horizontalschnitt konkav oder konvex gewölbtes Kontaktprofil aufweist und dass das Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 90a, 90b) eine im Vertikalschnitt und/oder im Horizontalschnitt in der Form an das Kontaktprofil entgegengesetzt angepasste konvex oder konkav gewölbte Krafteinleitungsfläche (23a, 23b, 23c, 23d, 92a, 92b) aufweist.
  9. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckkraftverteilungselement (20a, 20b, 60a, 60b) zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend oder vollständig gegenüber dem Isolierkörper (16, 56) in Richtung eines angrenzenden Bauteils (A, B) vorsteht und somit dazu angepasst ist, zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend oder vollständig in das angrenzende Bauteil (A, B) vorzustehen.
  10. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drucksteg (19a, 19b, 59) mit seiner Stirnseite (22a, 22b, 22c, 22d) zumindest in etwa bündig mit der Isolierkörperseitenfläche (21a, 21b) abschließt.
  11. Bauelement nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagesicherungselement (11 a, 11 b, 31 a, 31 b) aus Kunststoff, insbesondere aus HD-Polyethylen besteht.
  12. Bauelement nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten (22a, 22b, 22c, 22d) eines Druckstegs (19a, 19b) zugeordneten Lagesicherungselemente (11 a, 11 b) miteinander insbesondere über ein Verbindungselement (18) verbunden sind.
  13. Bauelement nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei horizontal benachbarte Druckstege (19a, 19b) ein gemeinsames Druckkraftverteilungselement (20a, 20b) und/oder Lagesicherungselement (11a, 11b) aufweisen.
EP16180796.1A 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung Withdrawn EP3118382A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109962A DE102011109962A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011109958A DE102011109958A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Bauelement zur Wärmedämmung
EP12746343.8A EP2742191B1 (de) 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746343.8A Division EP2742191B1 (de) 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3118382A1 true EP3118382A1 (de) 2017-01-18

Family

ID=46651510

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746343.8A Active EP2742191B1 (de) 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung
EP12746340.4A Active EP2742190B1 (de) 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung
EP16180796.1A Withdrawn EP3118382A1 (de) 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746343.8A Active EP2742191B1 (de) 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung
EP12746340.4A Active EP2742190B1 (de) 2011-08-11 2012-08-13 Bauelement zur wärmedämmung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9435115B2 (de)
EP (3) EP2742191B1 (de)
JP (2) JP2014527129A (de)
KR (2) KR20140064855A (de)
CA (2) CA2844952A1 (de)
PL (2) PL2742191T3 (de)
RU (2) RU2014108884A (de)
WO (2) WO2013021070A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil
SI3272958T1 (sl) * 2016-07-22 2020-08-31 Schoeck Bauteile Gmbh Gradbeni element za toplotno izolacijo
DE102016124736A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009987A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4103278A1 (de) 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE19627342A1 (de) 1996-06-29 1998-01-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
WO2008113348A2 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Bauelement zur wärmedämmung
DE102008049868A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Pakon Ag Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120066A (en) * 1977-06-01 1978-10-17 Yves Gerald Leroux Expansion joint for roadway sections
DE2829309B2 (de) * 1978-07-04 1980-08-07 Glacier Gmbh Deva Werke Verfahren zum Auskleiden der Konkav gewölbten Oberseite der Unterplatte eines Kippbewegungen eines Brückenüberbaus o.dgl. ermöglichenden Lagers und nach diesem Verfahren ausgekleidetes Lager
NZ229154A (en) * 1989-05-17 1994-01-26 Ernest Patrick Sansom Dividing plate and settable filler for concrete joints.
DE19640652A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE19741027A1 (de) 1997-09-18 1999-03-25 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
US6878782B2 (en) * 1999-12-01 2005-04-12 General Electric Thermoset composition, method, and article
US7596922B2 (en) * 2002-10-11 2009-10-06 Englekirk Partners Consulting Structural Engineers, Inc. Structural wall coupling system
ATE373750T1 (de) 2004-02-11 2007-10-15 Halfen Gmbh Thermisch isolierendes bauelement
DE102006032444A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1892344B1 (de) 2006-08-22 2008-10-08 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
DE102008029701A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
US8991124B2 (en) 2008-10-17 2015-03-31 Schöck Bauteile GmbH Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material
PL2354343T3 (pl) * 2010-02-10 2014-12-31 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Element łączący płyty wspornikowej / elementy ściskane

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009987A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4103278A1 (de) 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE19627342A1 (de) 1996-06-29 1998-01-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
WO2008113348A2 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Bauelement zur wärmedämmung
DE102008049868A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Pakon Ag Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US20140202102A1 (en) 2014-07-24
KR20140068958A (ko) 2014-06-09
JP2014527129A (ja) 2014-10-09
PL2742191T3 (pl) 2017-08-31
RU2014108884A (ru) 2015-09-20
US9382705B2 (en) 2016-07-05
US9435115B2 (en) 2016-09-06
CA2844952A1 (en) 2013-02-14
RU2014108886A (ru) 2015-09-20
EP2742191B1 (de) 2016-07-27
EP2742190B1 (de) 2017-12-20
JP2014525523A (ja) 2014-09-29
EP2742190A1 (de) 2014-06-18
KR20140064855A (ko) 2014-05-28
EP2742191A1 (de) 2014-06-18
CA2844955A1 (en) 2013-02-14
US20140190108A1 (en) 2014-07-10
PL2742190T3 (pl) 2018-06-29
WO2013021070A1 (de) 2013-02-14
WO2013021069A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP2610410A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2742191B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP3191657A1 (de) Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem stahlbeton
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE4102332A1 (de) Balkonanschluss
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP1548196A1 (de) Verbindungselement zum biegesteifen Anschluss von Bauelementen
CH700251B1 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk.
EP1889980B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP1229176A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE19627342A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE102011109962A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2742191

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170719