EP2055845A2 - Kragplattenanschlusselement - Google Patents

Kragplattenanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP2055845A2
EP2055845A2 EP08163202A EP08163202A EP2055845A2 EP 2055845 A2 EP2055845 A2 EP 2055845A2 EP 08163202 A EP08163202 A EP 08163202A EP 08163202 A EP08163202 A EP 08163202A EP 2055845 A2 EP2055845 A2 EP 2055845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
connecting element
rod
element according
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08163202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055845A3 (de
Inventor
Pirmin Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debrunner Koenig Management AG
Original Assignee
Debrunner Koenig Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debrunner Koenig Management AG filed Critical Debrunner Koenig Management AG
Publication of EP2055845A2 publication Critical patent/EP2055845A2/de
Publication of EP2055845A3 publication Critical patent/EP2055845A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for the permanent connection of two concrete components separated by a joint, with an insulating body for arrangement in the joint, and with reinforcing elements which penetrate this insulating body, and which comprise a stiffening plate for absorbing shear forces, a tension rod for absorbing tensile forces, and a pressure rod for receiving compressive forces, wherein the tension rod and the pressure rod are integrally formed on the stiffening plate or otherwise secured thereto, in particular by welding, soldering or gluing, and on both sides of the insulating body of the reinforcing elements protrude from this, according to the Preamble of the independent claim.
  • EP 0338972 show EP 0338972 .
  • an additional rod-shaped reinforcing steel element 59 is guided diagonally through the insulating body 4.
  • EP 0831183 shows a similar connecting element, in which two diagonal reinforcing steel elements intersect in the interior of the insulating body.
  • Such truss constructions which may consist of normal reinforcing steel elements, show little heat conduction, and the thin bars can elastically follow in the joint a horizontal change in length.
  • a stiffening plate 50 may be arranged perpendicular to the cantilever element 2 in the interior of the insulating body 4, as in FIG. 2 shown schematically. This stiffening plate is frictionally connected to the pull rod 51 and the push rod 52.
  • Such connecting elements are shown for example in FIG CH 690966 and EP 0822299 .
  • the stiffening plate leads to an improved load-bearing capacity of such a connecting element, but the transition points of tensile and compressive rods at the edge of the joint and the edge of the stiffening plate are subjected to strong shearing forces, which in the worst case can lead to breakage.
  • the object of the invention is to provide a connecting element for concrete components, which does not have these and other disadvantages.
  • a connecting element according to the invention should be able to absorb high tensile, compressive and shear forces, with simultaneously low heat conduction, and cost-effective production.
  • a connecting element has an elongated insulating body for arrangement in the joint between two concrete components to be connected, and at least two reinforcing elements each having a tension rod, a pressure rod and a reinforcing plate.
  • the tension and compression rods pierce the insulation body and are arranged after completion of the two concrete components in their interior.
  • the stiffening plates are arranged perpendicular to the insulating body and the plane of the concrete components, and each frictionally connected to an overlying pull rod and a pressure bar arranged thereunder. This can be done in particular by welding.
  • the stiffening plates have in the direction of the tension and compression bars a maximum length which is greater than the thickness of the insulating body, so that the stiffening plates protrude on one or both sides of the insulating body.
  • At least one transverse force transmission element is arranged parallel to the insulation body and perpendicular to the pressure and tension rods, which is positively and / or non-positively connected to the respective protruding from the insulating body part of the reinforcing plates of two adjacent reinforcing elements, so that after completion of the concrete components, the protruding parts the stiffening plate and the lateral force transmission elements come to lie within the concrete.
  • the transverse force transmission elements can also be formed on the stiffening plates or attached to these, in particular by welding or soldering.
  • This design of the inventive connecting elements has over the prior art, inter alia, the advantage that the stiffening plate is connected via the transverse force transmission element directly to the concrete component non-positively and positively, and not only on the pressure and tension rods.
  • elastic deformations in the horizontal direction parallel to the longitudinal direction of the connecting element or the joint can be better absorbed.
  • the lateral force transmission element is also completely enclosed by concrete, is therefore not susceptible to corrosion, and therefore can be made of ponderegünsterem reinforcing steel instead of expensive, stainless steel
  • the transverse force transmission elements are designed as rods which are arranged parallel to the insulating body or the joint and perpendicular to the tension and compression rods in bores of the protruding parts of the reinforcing plates. Since the transverse force transmission element is arranged parallel to the joint, the heat conduction is only slightly increased compared to the prior art.
  • the insulating body is made of a thermally insulating material, so a material with very low thermal conductivity, such as. Polystyrene foam or rock wool.
  • the tension and compression rods as on the stiffening plates are preferably made of stainless steel, which has the advantage that the thermal conductivity is much smaller than, for example. In normal reinforcing steel B500, and on the other hand prevents corrosion of the reinforcing elements within the joint.
  • these may e.g. be provided with ribs, as they have the usual reinforcing steel rods.
  • the pressure bars can be shorter than the tension bars. Since stainless steel is more expensive than reinforcing steel, it is desirable that the tension and compression rods are as short as possible. This can be achieved by transverse rods, which are arranged at an end facing away from the insulating body of the tension and compression rods perpendicular to these, and in each case connect a plurality of tension rods or pressure rods together.
  • FIGS. 1 and 2 schematically two known from the prior art variants of a connecting element, in a cross section through the connecting element and the concrete component parts.
  • FIG. 3 schematically shows a possible design form of a connecting element according to the invention, in a cross section through the connecting element and the concrete component parts.
  • FIG. 4 shows possible design forms of an inventive connecting element (a) in a perspective view, (b) in plan view, and (c) in side view with a view parallel to the tension and Pressure rods.
  • FIG. 5 shows various possible variants of reinforcing elements of a connecting element according to the invention.
  • FIG. 3 shows a cross section through the connecting element 1 and the concrete component parts 2, 3rd
  • FIG. 4 (a) shows the same connecting element in a perspective view, without concrete components.
  • the FIGS. 4 (b) and (c) show a connection element 1 according to the invention in a plan view, and in a side view looking in the direction of the tension / compression rods 51, 52.
  • a first concrete component here a cantilever 2 is separated from the second concrete component, a building structure 3 in the form of an intermediate floor, by a joint 7.
  • the reinforcement structures of the various concrete components are not shown for clarity.
  • Cantilever 2 and building structure 3 are connected by a connecting element 1 according to the invention.
  • This comprises an insulating body 4, which is arranged in the joint 7.
  • a plurality of substantially identical, the insulation body piercing reinforcing elements 5 connects the concrete components 2, 3 frictionally.
  • a reinforcing element 5 consists of a tension rod 51 for receiving the tensile forces, a pressure rod 52 for receiving the pressure forces, and a stiffening plate 50 connected to the pressure and tension rods, which receives the shear or transverse forces.
  • the stiffening plate 50 extends beyond the insulating body 4, so that the protruding parts 504 are in the interior after completion of the concrete components 2, 3.
  • each two holes 505 are arranged, through each of which a transverse force transmission element 6 extends, which has the shape of a rod 61 in the case shown.
  • the lateral force transmission elements 6 connect the reinforcing elements 5 of the connecting element 1 in the longitudinal direction. After pouring into the concrete components, they are located in the interior of the concrete components 2, 3, and thus anchoring the stiffening plates 50. As a result, the transverse and shear forces are no longer transmitted only on the tension and compression rods on the concrete components 2, 3, which is a stronger static load allowed.
  • the length of pressure and / or Switzerlandstäben be shortened, which of the Cost point may be desirable. Also, the absorption of forces due to elastic deformations is improved, as they occur in temperature-related different changes in length of the concrete components 2, 3 in the horizontal direction along the joint 7.
  • An inventive connecting element can be made available to the customer as a standardized product of predetermined length.
  • the number of reinforcing elements will result from the planned static load and the length of the connecting element. Of course, however, custom made with any mass can be produced.
  • One or more connecting elements are then placed between the cladding for the building structure 3 and the cantilever 2, and then made as usual on site from local concrete.
  • the inventive fasteners can also be prefabricated together with the plate, so that only the building structure must be made of local concrete.
  • FIGS. 5 (a) to (d) shown show FIGS. 5 (a) a stiffening plate 50, in which the protruding parts 504 are formed as extensions 503, which are not connected to the tension and compression bars.
  • the extensions have the shape of a rectangle, and each have a bore 505 with a transverse force transmission element arranged therein.
  • FIG. 5 (b) shows an embodiment of the stiffening plate 50, in which the two extensions 503 have the shape of a trapezoid.
  • extension 503 shows a design form in which the two extensions 503 are configured differently.
  • the extension 503 on the left side has the shape of a triangle, with three staggered holes or lateral force transmission elements.
  • the extension 503 on the right in turn extends only over part of the stiffening plate 50 and is suitable, for example, for unilateral lateral forces.
  • inventive connecting elements are intended to exemplify the principle according to the invention. However, various other variants according to the invention will be apparent to those skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Ein Verbindungselement (1) zur dauerhaften Verbindung von zwei durch eine Fuge (7) getrennten Betonbauteilen (2, 3), insbesondere einer Kragplatte (2) und einer Gebäudestruktur (3), umfasst einen Isolationskörper (4) und mindestens zwei den genannten Isolationskörper (4) durchstossenden Bewehrungselementen (5), welche je eine senkrecht zum Isolationskörper (4) angeordnete Versteifungsplatte (50) zur Aufnahme von Scherkräften, einem Zugstab (51) und einen Druckstab (52) aufweisen, wobei der Zugstab (51) an einer oberen Kante (501) und der Druckstab (52) an einer unteren Kante (502) der Versteifungsplatte (5) angeformt ist, und wobei die Zugstäbe (51) und Druckstäbe (52) auf beiden Seiten des Isolationskörpers (4) aus diesem herausragen. Die maximale Länge L der Versteifungsplatten (50) ist grösser als die Dicke D des Isolationskörpers (4), so dass die Versteifungsplatten (50) auf einer oder beiden Seiten aus dem Isolationskörper (4) herausragen. Auf den entsprechenden Seiten des Isolationskörpers (4) und parallel zu diesem ist mindestens ein Querkraftübertragungselement (6) vorhanden, welches mit den Versteifungsplatten (50) zweier benachbarter Bewehrungselemente (5) form-und/oder kraftschlüssig verbunden ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur dauerhaften Verbindung von zwei durch eine Fuge getrennten Betonbauteilen, mit einem Isolationskörper zur Anordnung in der Fuge, und mit Bewehrungselementen, welche diesen Isolationskörper durchstossen, und welche eine Versteifungsplatte zur Aufnahme von Scherkräften, einem Zugstab zur Aufnahme von Zugkräften, und einen Druckstab zur Aufnahme von Druckkräften aufweisen, wobei der Zugstab und der Druckstab an die Versteifungsplatte angeformt oder anders an ihr befestigt sind, insbesondere durch Schweissen, Löten oder Kleben, und wobei auf beiden Seiten des Isolationskörpers aus die Bewehrungselemente aus diesem herausragen, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Sollen Betonbauteile miteinander verbunden werden, kann es wünschenswert sein, die Bauteile soweit wie möglich thermisch zu isolieren. Dies ist etwa der Fall bei der Befestigung von Kragplattenelementen, wie z.B. Balkonen, an Gebäudestrukturen, wo Kältebrücken ins Gebäudeinnere vermieden werden sollen. Gleichzeitig müssen solche Verbindungen starke statische Zug-, Druck und Scherkräfte in vertikaler Richtung aufnehmen, und auch den unterschiedlichen horizontalen Längenänderungen von Gebäude und Kragplattenelement elastisch folgen, ohne dass die Betonelemente strukturell beeinträchtigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Verbindungselemente mit einem in der Fuge anzuordnenden Isolationskörper aus einem thermisch isolierenden Material und einer Mehrzahl von Bewehrungselementen, welche den Isolationskörper durchdringen, die beiden Betonelemente miteinander kraftschlüssig verbinden, und die auftretenden Zug-, Druck- und Scherkräfte aufnehmen.
  • So zeigen beispielsweise EP 0338972 , EP 0609545 und EP 0892118 Verbindungselemente, bei welchem ein Zugstab 51 und ein Druckstab 52 den Isolationskörper 4 durchstossen, wie schematisch dargestellt in Figur 1. Zur Aufnahme der Quer- bzw. Scherkräfte wird ein zusätzliches stabförmiges Bewehrungsstahlelement 59 diagonal durch den Isolationskörper 4 geführt.
  • EP 0831183 zeigt ein ähnliches Verbindungselement, bei welchem sich zwei diagonale Bewehrungsstahlelemente im Inneren des Isolationskörpers kreuzen. Solche Fachwerkkonstruktionen, welche aus normalen Armierungsstahlelementen bestehen können, zeigen eine geringe Wärmeleitung, und die dünnen Stäbe können in der Fuge einer horizontalen Längenänderung elastisch folgen. Innerhalb der Fuge jedoch besteht die Gefahr des Knickens der Stäbe aufgrund der hohen Druckkräfte, was eine höhere Anzahl Bewehrungselemente erfordert. Dies führt dann wiederum zu einer verschlechterten Wärmeisolation.
  • Zur Verbesserung der statischen Eigenschaften ohne Zunahme der Wärmeleitfähigkeit kann eine Versteifungsplatte 50 senkrecht zum Kragplattenelement 2 im Inneren des Isolationskörpers 4 angeordnet sein, wie in Figur 2 schematisch gezeigt. Diese Versteifungsplatte ist mit dem Zugstab 51 und dem Druckstab 52 kraftschlüssig verbunden. Derartige Verbindungselemente sind beispielsweise gezeigt in CH 690966 und EP 0822299 . Die Versteifungsplatte führt zu einer verbesserten Tragfähigkeit eines solchen Verbindungselements, jedoch sind die Übergangsstellen von Zug- und Druckstäben am Rand der Fuge und der Kante der Versteifungsplatte starken Scherkräften ausgesetzt, was im schlimmsten Fall zum Bruch führen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement für Betonbauelemente zur Verfügung zu stellen, welches diese und andere Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll ein erfindungsgemässes Verbindungselement hohe Zug-, Druck- und Scherkräfte aufnehmen können, bei gleichzeitig geringer Wärmeleitung, und kostengünstiger Fertigung.
  • Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch eine erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung gemäss den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Ein erfindungsgemässes Verbindungselement weist einen länglichen Isolationskörper zur Anordnung in der Fuge zwischen zwei zu verbindenden Betonbauelementen auf, und mindestens zwei Bewehrungselemente mit je einem Zugstab, einem Druckstab und einer Versteifungsplatte. Die Zug- und Druckstäbe durchstossen den Isolationskörper und sind nach Fertigstellung der beiden Betonbauteile in deren Innern angeordnet. Die Versteifungsplatten sind senkrecht zum Isolationskörper und zur Ebene der Betonbauelemente angeordnet, und jeweils mit einem darüber angeordneten Zugstab und einem darunter angeordneten Druckstab kraftschlüssig verbunden. Dies kann insbesondere durch Schweissen geschehen. Die Versteifungsplatten weisen in Richtung der Zug- und Druckstäbe eine maximale Länge auf, die grösser ist als die Dicke der Isolationskörpers, so dass die Versteifungsplatten auf einer oder beiden Seiten aus dem Isolationskörper herausragen. Parallel zum Isolationskörper und senkrecht zu den Druck- und Zugstäben ist mindestens ein Querkraftübertragungselement angeordnet, welches mit dem jeweiligen aus dem Isolationskörper herausragenden Teil der Versteifungsplatten zweier benachbarter Bewehrungselemente form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, so dass nach der Fertigstellung der Betonbauteile die herausragenden Teile der Versteifungsplatte und die Querkraftübertragungselemente innerhalb des Betons zu liegen kommen. Alternativ können die Querkraftübertragungselemente auch an die Versteifungsplatten angeformt oder an diesen befestigt sein, insbesondere durch Schweissen oder Löten.
  • Diese Gestaltung der erfindungsgemässen Verbindungselemente hat gegenüber dem Stand der Technik unter anderem den Vorteil, dass die Versteifungsplatte über das Querkraftübertragungselement direkt mit dem Betonbauteil kraft- und formschlüssig verbunden ist, und nicht mehr nur über die Druck- und Zugstäbe. Dies führt zu einer Verringerung der an den Übergängen in das Innere der Betonbauteile auf die Zug- und Drucktangen wirkenden Scherkräfte, und einer Vergrösserung der statischen Belastbarkeitsgrenze. Gleichzeitig können elastische Verformungen in horizontaler Richtung parallel zur Längsrichtung des Verbindungselements bzw. der Fuge besser aufgefangen werden. Insgesamt sinkt das Risiko eines Abscherens von Zug- oder Druckstäben. Das Querkraftübertragungselement ist zudem vollständig von Beton umschlossen, ist deshalb nicht korrosionsgefährdet, und kann darum auch aus kostengünsterem Betonstahl anstatt teurerem, rostfreiem Stahl gefertigt werden
  • In einer bevorzugten Variante eines erfindungsgemässen Verbindungselements sind die Querkraftübertragungselemente als Stäbe ausgestaltet, welche parallel zum Isolationskörper bzw. der Fuge und senkrecht zu den Zug- und Druckstäben in Bohrungen der hervorstehenden Teile der Versteifungsplatten angeordnet sind. Da das Querkraftübertragungselement parallel zur Fuge angeordnet ist, wird die Wärmeleitung gegenüber dem Stand der Technik nur wenig vergrössert.
  • Der Isolationskörper ist aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt, also einem Material mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, wie bspw. Polystyrolschaum oder Steinwolle.
  • Die Zug- und Druckstäbe wie auf die Versteifungsplatten sind bevorzugt aus rostfreiem Stahl gefertigt, was zum einen den Vorteil hat, dass die Wärmeleitfähigkeit wesentlich kleiner ist als bspw. bei normalem Betonstahl B500, und zum anderen die Korrosion der Bewehrungselemente innerhalb der Fuge verhindert.
  • Zur Verankerung der Zug- und Druckstäbe im Beton der Betonbauelemente können diese z.B. mit Rippen versehen werden, wie sie auch die üblichen Betonstahlstäbe aufweisen. Die Druckstäbe können kürzer sein als die Zugstäbe. Da rostfreier Stahl teurer ist als Betonstahl, ist es wünschenswert, dass die Zug- und Druckstäbe möglichst kurz sind. Dies kann erreicht werden durch Querstäbe, welche an einem dem Isolationskörper abgewandten Ende der Zug- und Druckstäbe senkrecht zu diesen angeordnet sind, und jeweils mehrere Zugstäbe bzw. Druckstäbe miteinander verbinden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemässen Verbindungselemente sollen nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen weiter erläutert werden. So zeigen die Figuren 1 und 2 schematisch zwei aus dem Stand der Technik bekannte Varianten eines Verbindungselements, in einem Querschnitt durch das Verbindungselement und die Betonbauteileteile. Figur 3 zeigt schematisch eine mögliche Gestaltungsform eines erfindungsgemässen Verbindungselements, in einem Querschnitt durch das Verbindungselement und die Betonbauteileteile. Figur 4 zeigt mögliche Gestaltungsformen eines erfindungsgemässen Verbindungselements (a) in perspektivischer Ansicht, (b) in Aufsicht, und (c) in Seitenansicht mit Blickrichtung parallel zu den Zug- und Druckstäben. Figur 5 zeigt verschiedene mögliche Varianten von Bewehrungselementen eines erfindungsgemässen Verbindungselements.
  • Ausführung der Erfindung
  • Eine mögliche Variante eines erfindungsgemässen Verbindungselements 1 ist in Figur 3 gezeigt, in einem Querschnitt durch das Verbindungselement 1 und die Betonbauteileteile 2, 3. Figur 4(a) zeigt das gleiche Verbindungselement in perspektivischer Ansicht, ohne Betonbauteile. Die Figuren 4(b) und (c) zeigen ein erfindungsgemässes Verbindungselement 1 in Aufsicht, und in Seitenansicht mit Blick in Richtung der Zug-/Druckstäbe 51, 52.
  • Ein erstes Betonbauelement, hier eine Kragplatte 2, ist vom zweiten Betonbauelement, einer Gebäudestruktur 3 in Form eines Zwischenbodens, durch eine Fuge 7 getrennt. Die Armierungsstrukturen der verschiedenen Betonbauteile sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Kragplatte 2 und Gebäudestruktur 3 sind verbunden durch ein erfindungsgemässes Verbindungselement 1. Dieses umfasst einen Isolationskörper 4, der in der Fuge 7 angeordnet ist. Eine Mehrzahl von im wesentlichen identischen, den Isolationskörper durchstossenden Bewehrungselementen 5 verbindet die Betonbauteile 2, 3 kraftschlüssig. Ein Bewehrungselement 5 besteht aus einem Zugstab 51 zur Aufnahme der Zugkräfte, einem Druckstab 52 zur Aufnahme der Druckkräfte, und einer mit den Druck- und Zugstäben verbundenen Versteifungsplatte 50, welche die Scher- bzw. Querkräfte aufnimmt. Die Versteifungsplatte 50 erstreckt sich über den Isolationskörper 4 hinaus, so dass sich die herausragenden Teile 504 sich nach Fertigstellung der Betonbauteile 2, 3 in deren Innern befinden. In den beiden herausragenden Teilen 504 sind je zwei Bohrungen 505 angeordnet, durch die je ein Querkraftübertragungselement 6 verläuft, welches im gezeigten Fall die Form eines Stabes 61 hat. Die Querkraftübertragungselemente 6 verbinden die Bewehrungselemente 5 des Verbindungselements 1 in Längsrichtung. Nach dem Eingiessen in die Betonbauteile befinden sie sich im Inneren der Betonbauteile 2, 3, und verankern so die Versteifungsplatten 50. Dadurch werden die Quer- und Scherkräfte nicht mehr nur über die Zug- und Druckstäbe auf die Betonbauelemente 2, 3 übertragen, was eine stärkere statische Belastung erlaubt. Gegebenenfalls kann auch die Länge von Druck- und/oder Zugstäben verkürzt werden, was vom Kostenpunkt wünschenswert sein kann. Ebenfalls ist die Aufnahme von Kräften aufgrund elastischer Verformungen verbessert, wie sie bei temperaturbedingten unterschiedlichen Längenänderungen der Betonbauelemente 2, 3 in horizontaler Richtung entlang der Fuge 7 auftreten.
  • Ein erfindungsgemässes Verbindungselement kann dem Abnehmer als standardisiertes Produkt von vorgegebener Länge zur Verfügung gestellt werden. Die Anzahl der Bewehrungselemente wird sich dabei aus der geplanten statischen Belastung und der Länge des Verbindungselements ergeben. Natürlich können jedoch auch Sonderanfertigungen mit beliebigen Massen hergestellt werden.
  • Eines oder mehrere Verbindungselemente werden dann zwischen den Verschalungen für die Gebäudestruktur 3 und die Kragplatte 2 angebracht, und diese anschliessend wie üblich vor Ort aus Ortsbeton hergestellt. Für kleinere Kragplattenelemente, wie beispielsweise kleinere Balkonplatten, können die erfindungsgemässen Verbindungselemente auch zusammen mit der Platte vorgefertigt werden, so dass nur noch die Gebäudestruktur aus Ortsbeton gefertigt werden muss.
  • Weitere Varianten von Bewehrungselementen 5 für erfindungsgemässe Verbindungselemente sind in den Figuren 5 (a) bis (d) gezeigt. So zeigt Figur 5(a) eine Versteifungsplatte 50, bei welchem die herausragenden Teile 504 als Fortsätze 503 ausgebildet sind, welche nicht mit den Zug- und Druckstäben verbunden sind. Im gezeigten Beispiel haben die Fortsätze die Form eines Rechtecks, und weisen je eine Bohrung 505 mit einem darin angeordneten Querkraftübertragungselement auf. Figur 5(b) zeigt eine Ausgestaltung der Versteifungsplatte 50, bei welcher die beiden Fortsätze 503 die Form eines Trapezes aufweisen. Beim Bewehrungselement 5 in Figur 5(c) ist nur auf einer Seite der Versteifungsplatte 50 ein herausragender Teil 504 angeordnet. Figur 5(d) schliesslich zeigt eine Gestaltungsform, bei der die beiden Fortsätze 503 verschieden ausgestaltet sind. Der Fortsatz 503 auf der linken Seite hat die Form eines Dreiecks, mit drei versetzt angeordneten Bohrungen bzw. Querkraftübertragungselementen. Der Fortsatz 503 rechts wiederum erstreckt sich nur über einen Teil der Versteifungsplatte 50, und eignet sich beispielsweise bei einseitigen Querkräften.
  • Die gezeigten Ausgestaltungen von erfindungsgemässen Verbindungselementen sollen das erfindungsgemässe Prinzip beispielhaft erläutern. Es ergeben sich jedoch für den Fachmann noch verschiedene weitere erfindungsgemässe Varianten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Kragplatte
    3
    Gebäudestruktur
    4
    Isolationskörper
    5
    Bewehrungselement
    50
    Versteifungsplatte
    501
    obere Kante
    502
    untere Kante
    503
    Fortsatz
    504
    herausragender Teil
    505
    Loch/Bohrung
    51
    Zugstab
    52
    Druckstab
    59
    stabförmiges Bewehrungsstahlelement
    6
    Querkraftübertragungselement
    61
    Stab
    7
    Fuge

Claims (8)

  1. Verbindungselement (1) zur dauerhaften Verbindung von zwei durch eine Fuge (7) getrennten Betonbauteilen (2, 3), insbesondere einer Kragplatte (2) und einer Gebäudestruktur (3),
    mit einem aus einem thermisch isolierenden Material bestehenden Isolationskörper (4) zur Anordnung in der Fuge (7), und
    mindestens zwei den genannten Isolationskörper (4) durchstossenden Bewehrungselementen (5), welche je eine senkrecht zum Isolationskörper (4) angeordnete Versteifungsplatte (50) zur Aufnahme von Scherkräften, einem Zugstab (51) zur Aufnahme von Zugkräften, und einen Druckstab (52) zur Aufnahme von Druckkräften aufweisen, wobei der Zugstab (51) an einer oberen Kante (501) und der Druckstab (52) an einer unteren Kante (502) der Versteifungsplatte (50) angeformt oder mit dieser verbunden ist, und wobei die Zugstäbe (51) und Druckstäbe (52) auf beiden Seiten des Isolationskörpers (4) aus diesem herausragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die maximale Länge L der Versteifungsplatten (50) grösser ist als die Dicke D des Isolationskörpers (4), so dass die Versteifungsplatten (50) auf einer oder beiden Seiten aus dem Isolationskörper (4) herausragen; und
    dass auf den entsprechenden Seiten des Isolationskörpers (4) und parallel zu diesem mindestens ein Querkraftübertragungselement (6) vorhanden ist, welches mit den Versteifungsplatten (50) zweier benachbarter Bewehrungselemente (5) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsplatte (50) die Form eines Rechtecks aufweist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der aus dem Isolationskörper (4) ragende Teil einer Versteifungsplatte (50) die Form eines Fortsatzes (503) aufweist, welcher vorgesehen ist, nach der Fertigstellung eines Betonbauelements (2, 3) in diesem angeordnet zu sein.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (503) im wesentlichen die Form eines Trapezes hat, dessen Basis vom Zugstab (51) bis zum Druckstab (52) verläuft.
  5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der aus dem Isolationskörper (4) ragende Teil (504) einer Versteifungsplatte (50) mindestens ein Loch (505) umfasst, in welchem ein Querkraftübertragungselement (6) angeordnet ist.
  6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Querkraftübertragungselement (6) eines Stabes (61) ist.
  7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zugstab (51) und der Druckstab (52) eines Bewehrungselements (5) durch Schweissen oder Kleben mit der Versteifungsplatte (50) verbunden sind.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsplatte (50) der Bewehrungselemente (5) die Form eines Rechtecks aufweist, welches auf beiden Seiten aus dem Isolationskörper (4) herausragt,
    wobei auf beiden Seiten der herausragende Teil (504) der Versteifungsplatte (50) eines oder zwei Löcher (505) aufweist,
    in welchem je ein stabförmiges Querkraftübertragungselement (6) angeordnet ist, welches zwei benachbarte Versteifungsplatten (50) verbindet.
EP08163202A 2007-11-02 2008-08-28 Kragplattenanschlusselement Withdrawn EP2055845A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01706/07A CH711841B1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2055845A2 true EP2055845A2 (de) 2009-05-06
EP2055845A3 EP2055845A3 (de) 2012-06-06

Family

ID=40278992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08163202A Withdrawn EP2055845A3 (de) 2007-11-02 2008-08-28 Kragplattenanschlusselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2055845A3 (de)
CH (1) CH711841B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821558A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 F.J. Aschwanden AG Bauteil zur wärmedämmenden Verbindung von zwei Gebäudeteilen
EP3315678A1 (de) 2016-10-25 2018-05-02 Ikona AG Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
WO2020157000A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hartmann Hauke Gebäude mit einer wand und einer auf dieser wand aufliegenden decke, gebäude mit einer wand, bewehrungselement, bewehrungsbauteil und bewehrungsbaugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI3272958T1 (sl) * 2016-07-22 2020-08-31 Schoeck Bauteile Gmbh Gradbeni element za toplotno izolacijo
CN110512778A (zh) * 2019-09-05 2019-11-29 上海市房地产科学研究院(上海市住宅修缮工程质量检测中心) 一种用于陶土砖立面的挑板及其施工工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338972A1 (de) 1988-04-22 1989-10-25 Bau-Box Ewiag Kragplattenanschlusselement
EP0609545A1 (de) 1993-02-01 1994-08-10 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0822299A1 (de) 1996-07-30 1998-02-04 Basys AG Verbindungselement
EP0831183A2 (de) 1996-09-20 1998-03-25 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0892118A1 (de) 1997-07-19 1999-01-20 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
CH690966A5 (de) 1996-03-12 2001-03-15 Clement Gutzwiller Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543768A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE19705698B4 (de) * 1997-02-14 2007-08-09 Döllen, Heinz von Vorgefertigtes, zwischen eine tragende Gebäudedecke und eine Balkonplattform im Zuge der Betonierung der Gebäudedecke und der Balkonplattform einzubetonierendes Dämmelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338972A1 (de) 1988-04-22 1989-10-25 Bau-Box Ewiag Kragplattenanschlusselement
EP0609545A1 (de) 1993-02-01 1994-08-10 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
CH690966A5 (de) 1996-03-12 2001-03-15 Clement Gutzwiller Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP0822299A1 (de) 1996-07-30 1998-02-04 Basys AG Verbindungselement
EP0831183A2 (de) 1996-09-20 1998-03-25 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0892118A1 (de) 1997-07-19 1999-01-20 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821558A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 F.J. Aschwanden AG Bauteil zur wärmedämmenden Verbindung von zwei Gebäudeteilen
EP3315678A1 (de) 2016-10-25 2018-05-02 Ikona AG Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
WO2020157000A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hartmann Hauke Gebäude mit einer wand und einer auf dieser wand aufliegenden decke, gebäude mit einer wand, bewehrungselement, bewehrungsbauteil und bewehrungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055845A3 (de) 2012-06-06
CH711841B1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3700295C2 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP3502350A1 (de) Verbindung zweier leitwandelemente
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3106581B1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP3315678B1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
DE19718021B4 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE19519630A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP2080841B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
EP3569783B1 (de) Bauelement zur thermischen isolierung
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP2998450B1 (de) Anschlusselement
EP2379824B1 (de) Befestigungsanker zum befestigen einer fassade
WO2008144790A2 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20120503BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121207